POPULARITY
In this episode, we dive into the world of early music with Marc Lewon, a distinguished German lutenist, musicologist, and professor at the Schola Cantorum Basiliensis. Marc shares insights into his journey through medieval and Renaissance music, his passion for historical instruments, and his role in reviving ancient musical traditions.We also explore ReRenaissance, Basel's forum for early music. Founded in 2020, ReRenaissance presents monthly concerts that bring to life music composed before 1600. Marc, as a founding board member, discusses the series' mission to make early music accessible and engaging for contemporary audiences.⏱️ Episode Timeline
Heilige Stadt, das Rom nördlich der Alpen. Köln gehört spätestens seit dem Frühmittelalter zu den bedeutendsten Zentren des Christentums in Europa. Gemeinsam mit dem Historiker Willem Fromm beleuchten wir, wie die Stadt am Rhein durch bewusstes Marketing zum "Heiligen Köln" wurde – dabei spielen Reliquien und zahlreiche Kirchenbauten eine besondere Rolle. Sie formten ein Geschichtsbild, das bis heute in unseren Köpfen nachwirkt.Den Podcast 'Eine Geschichte der Stadt Köln' findet ihr auf allen Podcast-Plattformen und unterwww.geschichte.koelnTipps zum Weiterlesen:Ubl, Karl: Geschichte der Stadt Köln Band 2 – Köln im Frühmittelalter (400–1100). Die Entstehung einer heiligen Stadt. Köln 2022.Finger, Heinz: Das Heilige Köln - Tochter Roms. Beiträge zu den Grundthemen der Kölner Geschichte. Köln 2020.Eingangszitat: Walther von der Vogelweide, Engelbrechtston, L 85,1.#mittelalter #altertum #antike #europa #westeuropa #deutschland #köln #kirchengeschichte #christentumBild: wiki commons
Folge 44 - Die deutschsprachige Pastourelle im Wandel der Zeit: Heute haben wir einen Gast, den ihr schon kennt - die liebe Toni. Und obwohl wir Toni schon gut kennen, haben wir heute nach mehr über sie erfahren. Sie ist nicht nur eine top Moderatorin was Podcasts angeht, sondern auch eine Autorin bei der WAZ/NRZ; genauer in der Redaktion der CHECKY! (@checky.kinderzeitung). Dort gestaltet sie kinderfreundlich Wissen rund um das Mittelalter und weitere spannende Themen. Und beim Stichwort Mittelalter sind wir doch auch immer dabei: Denn heute hat Toni uns etwas Neues mitgebracht. Sie erzählt Marco und Shirley von einer ganz besonderen Gattung, die gar nicht so einfach zu fassen ist. Was ist eine Pastourelle und wer war eigentlich noch mal Oswald von Wolkenstein? Eine Sache davon konnte geklärt werden, die andere.. nur so halb. Aber was wir auf jeden Fall feststellen konnten, dass die mittelalterliche Literatur gar nicht so prüde ist, wie man es sich immer vorstellt. Wenn ihr also mehr über Oskar von Wolkenstein und Walther von der Vogelweide und ihre ganz eigenen Ideen zur Pastourelle erfahren wollt, hört rein! #mittelalter #podcast #mediävistik #rub #mediaewat #pergamentundmikrofon #medieval #mars #germanistik #pastourelle #oskarvonwolkenstein #walthervondervogelweide
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Sandburgen, Rittern, dem Mausfreundebuch, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rate mal! (01:09) Ohrenkino (05:55) Frage des Tages: Warum halten Häuser, aber Sandburgen nicht? (11:18) Zeitsprung: Der eiserne Dichter (17:48) Walther von der Vogelweide (27:29) Ritter (36:57) Gab es Ritterinnen? (42:42) Mausfreundebuch (50:20) Lachgeschichte: Gartenzwerg 2 (56:40) Von Marie Güttge.
Heute haben Anika und Nina Besuch aus der Nachbarschaft: Ricarda Bauschke-Hartung von der Uni Düsseldorf schaut für einen Kaffee in Bochum vorbei und erzählt nicht nur von ihren Herzensthemen, sondern nimmt uns auch mit in ihre Vergangenheit als Prorektorin. Wieso Walther von der Vogelweide der Influencer der Vormoderne ist, warum wir weiter über die Liebe nachdenken sollten und welche Rolle Forschung und Lehre für die work-life-balance spielen, erfahrt Ihr in der 62. Folge unserer Coffeetalks.
Wenn sich Mittelalter-Minnesänger Walther von der Vogelweide zu mir an den Biertisch setzt - kann ich ihn dann verstehen? Wie nennt ein Mediävist seinen Sohn? Und was bedeutet eigentlich "Kreißsaal"? Fragen, die uns Michael Schwarzbach-Dobson beantwortet - in unserem schönen Gespräch über das Mittelhochdeutsche. Sein unbedingt zu empfehlendes Buch heißt: "Verschwundene Wörter des Mittelalters" (Greven Verlag).
Schönherr, Maximilianwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Gottes Liebe durch Ablehnung verbreiten - kann das klappen? Nein, trotzdem wird's immer wieder versucht. Wir sprechen über die Irrwege der christlichen Mission von Kreuzzug bis Youtube-Kommentar. Martin macht ein News-Bibel-Quiz zum Mitraten, Walther von der Vogelweide trifft verbotenes Platon-Zitat, es geht um Knallen im Weinberg und symbolische Handschellen. Die Shownotes findest Du auf indeon.de/pfarrerundnerd! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/pfarrerundnerd/message
Über das Leben oder auch nur die Herkunft Walthers von der Vogelweide, des bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikers des Mittelalters, ist bis heute erstaunlich wenig Gesichertes bekannt. Lange Zeit ging man fest davon aus, dass er aus dem Tirolerischen stammte, was wohl auch der Grund dafür gewesen sein dürfte, dass man im Sommer 1923 auf der zu Lebzeiten Walthers erstmals urkundlich erwähnten Festung Geroldseck in Kufstein am grünen Inn sommerliches Freilufttheater zu seinen Ehren veranstaltete. Ein wenig ist man hier geneigt, Parallelen zum Setting des Jedermann auf dem nahen Salzburger Domplatz zu ziehen. Nicht nur der Untertitel „Ein vaterländisches Burgenspiel“, sondern auch einige Begriffe aus der Besprechung des Berliner Lokal-Anzeigers vom 24. Juli legen indes nahe, dass die Ausrichtung dieser Burgfestspiele, verglichen mit dem sehr österreichischen Charakter der Salzburger Festspiele, eher in die deutschnationale Richtung gegangen sein könnte. Es liest Frank Riede.
In der zweiten Folge von „Neu & Veröffentlicht“ machen wir eine kleine Zeitreise, diesmal nicht nur ein paar Jahrhunderte bis ins Mittelalter, sondern auch ein paar Jahrzehnte bis in die (angeblich) wilden 1960er-Jahre. Anika und Michael haben Bernd Bastert zu Gast, der uns erzählt, dass die Germanistische Mediävistik (aka „Altgermanistik“) in den späten 1960er-Jahren in einer ziemlichen Krise gesteckt hat. Wo aber Gefahr ist, wächst auch das Rettende! Was Peter Rühmkorf damit zu tun hat (und Walther von der Vogelweide) und warum es (erst) seit den späten 1960er-Jahren Übersetzungen mittelhochdeutscher Texte im akademischen Unterricht gibt, das kann uns Bernd Bastert erklären. Der Aufsatz trägt den Titel „Lyrik als Rettung für ein gefährdetes Fach? 68und die Folgen für die Altgermanistik“.Veröffentlicht wurdeder Aufsatz in einem im Jahr 2020 erschienenen Sammelband, den Peter Brandes und Armin Schäfer herausgegeben haben: „Schreibweisen der Kritik. Eine Topographie von 1968“.
Walther Von Der Vogelweide
Lucie Skeaping charts the history of German art song from its beginnings with the 12th-century Minnesänger through to the Renaissance in the 1500s, with music by Tannhäuser, Walther von Vogelweide, Oswald von Wolkenstein and Heinrich Isaac.
Walther von der Vogelweide nació alrededor de 1170 posiblemente en la actual Baja Austria y murió, probablemente en Wurzburgo, alrededor de 1228. Fue uno de los Minnesänger más famosos. Se le considera el más importante poeta en alemán de la Edad Media. A pesar de toda su fama, el nombre de Walther no se encuentra en documentos contemporáneos, a excepción de una sola mención en los relatos de viajes del obispo Wolfger de Erla de la diócesis de Passau, que el 12 de noviembre de 1203 anota: «Walthero cantori de Vogelweide pro pellicio v solidos longos» (Para Walther el cantor de Vogelweide, cinco chelines para una pelliza). La mayor fuente de información sobre él son sus propios poemas y referencias ocasionales que de él hacen otros trovadores, por ejemplo, en el lamento sobre la muerte de los grandes cantantes del pasado ("Wol mich des tages"). Del título que le dan sus contemporáneos (her, esto es Herr, señor) resulta claro que era de origen noble; pero de la misma manera, su apellido Vogelweide (prado de los pájaros, en latín aviarium, lugar donde se capturaban los pájaros) evidencia que no pertenecía a la más alta nobleza, que recibía su nombre de castillos o villas, sino a la nobleza de servicio (Dienstadel), humildes vasallos de grandes señores, que por su riqueza y posición no estaban muy alejados de los campesinos libres.
Auf der Spur der Lichtmetapher spannen Anna Lucia Richter und Ammiel Bushakevitz einen Bogen vom Minnegesang Walthers von der Vogelweide bis zu Hanns Eisler und Kurt Weill.
Unsere Reise führt uns in die Zeit um 1200, und wir nähern uns in unserem Gespräch Leben und Werk des Dichters Walther von der Vogelweide - ausgehend von der ersten Strophe seines "Reichstons", der ihr in mittelhochdeutscher Sprache lauschen dürft. Alle Strophen des Reichstons und ihre Übertragung findet ihr hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Reichston Entdecke weitere Sendungen, die dir gefallen könnten: https://lesedusche.de/fe/schaufenster
März 2001: Während Teeanger-Dom als gefühlt einziger Welt der Mensch auf den Release von Dungeon Siege im kommenden Jahr hinfiebert und bis dahin jedes Spielregal links liegen lässt, freut sich die restliche Gaming-Community über Gothic 1: Das Erstlingswerk des deutschen Entwicklerteams von Piranha Bytes, ein ausgewachsenes Fantasy-Rollenspiel, das Höchstwertungen und Kritikerlob von allen Seiten einheimst. Dom bekam von alledem kaum was mit. Und nachdem er jahrelang in Pausenhofgesprächen, Podcastrunden und Diskussionsgruppen immer wieder von diesem Gothic gehört und sich dann auch noch die Community von OK COOL ausdrücklich gewünscht hat, dass er das Ding endlich nachholt, ist es nun soweit: Dom spielt Gothic 1. Aber vorher tauscht er sich im Vorgeplänkel mit seinem Gast Lena über das aus, was er bisher über dieses Rollenspiel weiß - viel ist das nicht. Vorfreude ist trotzdem da und Lena, die sich als freie Journalistin und YouTuberin schon viel mit Gothic beschäftigt hat, gibt ihr Bestes, den Bald-Ritter Dom von Vogelweide auf das Abenteuer einzustimmen, das vor ihm liegt.
Die Sendung mit der Maus - Lach- und Sachgeschichten zum Hören. Heute: mit der Maus-Klanglupe, Karaoke, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
Das Alphabet des Lebens ist der sympathische Podcast von Kwittiseeds (Künstlerin) und Linus Volkmann (Journalist). Die beiden unterhalten sich heute über den Buchstaben W, Teil 2, weil Teil 1 schon so spannend und überbordend war, dass alles nicht in eine Folge gepasst hat. Heute also folgende It-Begriffe: Wespe, Wut, Wunderkerze, Waschbär, Wodka, Walter von der Vogelweide, WC in Hotels, Weltreise und, ja, der Vorname, den Linus von seinem Vater erhielt: Wenzel!
Tja was sollen wir sagen: uns gibts jetzt schon 50 Folgen. Das ist Zeit endlich mal aufzuklären wie das Verhältnis von Sachsen und Baden-Württemberg ist. Es gibt da nämlich einen Zusammenhang ausgehend von Horst von der Vogelweide!!! Wir haben es rausgefunden. Außerdem haben wir auch ne ganze Menge an Osterbräuchen herausgefunden. Karfreitag hat neben der Anton-Günther-Theologie nochmal einiges an Diskussion ausgelöst, aber das müsst ihr dann schon selber anhören.
Geburts- und Todestag: unbekannt. Eine Pelzmantel-Rechnung ist das einzige schriftliche Dokument aus dem Leben des bedeutendsten Dichters des Mittelalters.
Was ist Songwriting und kann Musikwissenschaft vorhersagen, welcher Song ein Hit wird? Sean und Daniel sprechen über Lieder von Walther von der Vogelweide bis Adele und begrüßen als Gast die Musikerin Franziska Günther.
Was ist Songwriting und kann Musikwissenschaft vorhersagen, welcher Song ein Hit wird? Sean und Daniel sprechen über Lieder von Walther von der Vogelweide bis Adele und begrüßen als Gast die Musikerin Franziska Günther.
In Ergänzung zur Großen Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ zeigt eine kleine Präsentation im Nibelungenmuseum Worms höfische Literatur der Stauferzeit. Mut, Liebe und Protest gehörten damals zu den wichtigsten Motiven. Exemplarisch dargestellt wird dies an Minnegesang und politischer Dichtung von Walther von der Vogelweide, andere Epiker und Lyriker der Stauferzeit finden leider keine Berücksichtigung.
In un periodo difficile come questo le edicole stanno tornando ad avere un ruolo importante come luogo sociale che eroga servizi fondamentali. Ne parliamo con Paolo Domante, edicolante di Arese che ha deciso di dormire all'interno della sua edicola. Con Carla Rocchi, presidente di ENPA (Ente Nazionale Protezione Animali) parliamo di cosa possiamo fare per gli animali domestici in tempi di coronavirus e andiamo alla scoperta di un menù gustoso e rispettoso degli animali, in particolare degli agnelli. "Feudalesimo e Libertà", insieme a "Produzioni dal Basso" ha lanciato una raccolta fondi di grande successo. Il segreto? Ovviamente l'ironia. Ne parliamo con Messer Walther von der Vogelweide uno degli autori di Feudalesimo e Libertà. A Pinerolo nasce "Adotta un negozio" l'iniziativa lanciata dal CNA per aiutare i negozianti. Ce la racconta Marco Barale, Responsabile Sede Territoriale CNA di Pinerolo. Nel mondo della ristorazione, invece, si pensa a una sorta di "Dining Bond" per aiutare i ristoranti. E' con noi Livia Montagnoli, giornalista del Gambero Rosso, per capire di cosa si tratta. Come ogni sabato ci salutiamo con una poesia letta da Gianni Trezzi, il preside di Seregno che tiene compagnia a chi lo chiama leggendogli una poesia.
Diese Lyrik-Anthologie, erstmals 1999 in der Deutschen Verlags-Anstalt erschienen, hat mittlerweile 23 Auflagen erlebt. Schlechte Zeit für Lyrik? Ein derartiges Hausbuch zu besitzen, eine Auswahl der Höhepunkte der deutschsprachigen Lyrik von Walther von der Vogelweide bis Paul Celan und Ingeborg Bachmann, das ist jedenfalls offensichtlich noch immer angezeigt. Die nun vorliegende Neuausgabe ist „leicht aktualisiert“. Gedichte aus den letzten fünfzig Jahren aber, das sei hier gleich festgehalten, sucht man vergeblich. … Eine Rezension von Johann Holzner Den Text der Rezension finden Sie hier.
Stellen wir uns einmal vor, alle unsere Gedanken und Phantasiegebilde würden in einem großen Saal, der mit vielen Menschen gefüllt ist, auf einer Leinwand ablaufen. Ich bin überzeugt, dass wir alle fortlaufen würden. Unser Thema: Die Macht unserer Gedanken! In einem Lied hat einmal Walter von der Vogelweide zum Ausdruck gebracht, dass die Gedanken frei [...]
Saates kõlavad kuulsaima minnesingeri Walther von der Vogelweide laulud.
Saates kõlavad kuulsaima minnesingeri Walther von der Vogelweide laulud.
本期介绍中世纪重要的弦乐器:Lute,Gittern,Harp, Vielle, Psaltery 本期辅助文章链接: https://www.douban.com/note/699535484/ 曲目列表: 00 BGM:Instrumental piece (Sequential) 01 Instrumental Dance (Sequentia) 02 LUTE: Capirola, V. (1474)Ricercare no. 3 (terzo) 03 LUTE: In Nomine (Taverner) 04 GITTERN: English Dance (Arr. Budgey) 05 GITTERN: Machaut - Virelai (Quant je sui mis) 06 GITTERN: La Quinte Estampie Real (Ian Pittaway plays Gittern) 07 MEDIEVAL HARP: L’autrier Pastoure Seoit (Arr. Kelly) 08 MEDIEVAL HARP: Palästinalied by Walther von der Vogelweide (c.1170–c.1230) 09 MEDIEVAL HARP: Ja nun hons by Richard Lionheart (Coeur-de-Leon) (1157–1199) 10 GOTHIC HARP: Mein Fleiss und Müeh (Arr. Kelly) 11 VIELLE (Medieval Fiddle): Sire Cuens, J'ai Vielé (Arr. Budgey) 12 VIELLE (Medieval Fiddle): Landini, F - Ballata (Poi che da te mi convien) 13 VIELLE (Medieval Fiddle): Tournament of Tottenham (Dr. Linda Marie Zaerr) 14 PSALTERY: ...
در فصل اول پادکستهای ا میوزیک از سیر زمانی موسیقی غربی صحبت می کنیم در این قسمت در مورد قر.ن وسطی و والتر فون در ووگلوایده صحبت می کنم Walther von der Vogelweide لینک حمایت از پادکست ای میوزیک https://hamibash.com/amusic لینک کانال در تلگرام https://t.me/arashrasoulian
Walter von der Vogelweide gehört zu den produktivsten und vielseitigsten Dichtern des späten 12. und frühen 13. Jahrhunderts; bis heute gilt er als einer der größten deutschsprachigen Lyriker.
Minnesänger und Lyriker
Sehr geehrte Hörerinnen und Hörer, in der Debütausgabe unseres monatlichen Kulturjournals wollen wir gemeinsam einen Blick auf die vor Genialität kaum zu übertreffende Musik von "Valentin und Matthias" werfen, sprechen auf Teneriffa fast mit ihrem Chef-Songwriter, diskutieren mit Europas bekanntesten Schafezüchter über Schafe, sowie lauschen einem Dramolett von 32 Germanistikstudentinnen mitsamt ihrer Haustiere. Es wird also so einiges geboten in diesen zwölfeinhalb Minuten voller Esprit und Larmoyanz. Viel Vergnügen! Moderation: Thomas Thomasowitsch, Friedhelm von der Vogelweide. Redaktion: Urst Derwisch, Berthold Backmass, Brutus Melkenbohr, Ignaz Donnerbartz von und zu Elst. Technik: Roland Schmidtee. Musik: Das Innerstädtische Tanzorchester-Ballett der Rundfunkanstalt Schnaufheim (USA). Diese Ausgabe 001 wird Ihnen präsentiert von: "Irmgards Literaturbunker - Szeneliteratur mit Genuss."
Tue, 16 Aug 2011 21:43:15 +0000 https://superelektrik.de/mikrodilettanten a93a34c8bfa4e6ba0fc26a4b72625d9f Die Sommerpause ist vorbei und wir haben mal so rein gar nichts von unseren Vorhaben in die Tat umgesetzt. Macht nix, denn ihr könnt so einiges erwarten! Von dieser Folge allerdings das Übliche. Nämlich wenig. Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram. 27 full no Superelektrik
Die Sommerpause ist vorbei und wir haben mal so rein gar nichts von unseren Vorhaben in die Tat umgesetzt. Macht nix, denn ihr könnt so einiges erwarten! Von dieser Folge allerdings das Übliche. Nämlich wenig. Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram. Superelektrik no
Die Sommerpause ist vorbei und wir haben mal so rein gar nichts von unseren Vorhaben in die Tat umgesetzt. Macht nix, denn ihr könnt so einiges erwarten! Von dieser Folge allerdings das Übliche. Nämlich wenig. Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram. Superelektrik no
Die Sommerpause ist vorbei und wir haben mal so rein gar nichts von unseren Vorhaben in die Tat umgesetzt. Macht nix, denn ihr könnt so einiges erwarten! Von dieser Folge allerdings das Übliche. Nämlich wenig. Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram. Superelektrik no
Album 2nd London Contemporary Composers Festival 1995. Catherine Hamilton - Soprano, Gary Hayes - Concert Harp. Performed live in the BRIT Theatre 25 March in conjunction with London Academy of Music. Music composed and performed © GaryPHayes 1995. Words by W. von der Vogelweide (1170-1230) "The doubters say that everything is dead, no one living who can make a song. Let them consider, well the common dread, how all the World grapples with grievous wrong. When songs day dawns such verse and song they'll hear. As will make them Wonder, I heard a little bird lament the self same fear. " Repeat.
Hans Christian Andersen wrote "The Old Bachelor's Nightcap." I mangled the words "Hysken Sträde" because they are a nonsense version of Hyskenstræde -- which I'm sure I would have mangled also. I should probably just say them in American instead of trying to figure out how to say them "right." Eisenach is a city just south of the halfway point of a straight-line journey between Berlin and Dusseldorf. Lady Holle might be a Scandinavian goddess or demi-goddess. The Tannhauser legends are pretty interesting. Ah, for the days before science. The tale of Tristram and Iseult has been told many ways. "Walter of the Vogelverde" is probably Walther von der Vogelweide. The music in this podcast was provided by Mevio.com. "Die Alone" is by Ingrid Michaelson. "A Girl Alone" is by Hungry Lucy. "Coming Home Soon" is by the Adam Woodall Band.