POPULARITY
Alle Links in den Shownotes. >> Whatever The Weather – Whatever The Weather II (Ghostly International) Wenn ihr wissen wollt, wie ein Album klingt, das eine Durchschnittstemperatur von 12,58° hat, solltet ihr unsere Besprechung von Loraine James neuem Album hören, das mit leicht zittrigen Ambient-Sounds und einer zarten Version von Electronica und reduzierten IDM-Sounds zum Highlight wird. >> Rapt – Until The Light Takes Us (Z Tapes) Folk-Musik, die sich trotz eines tropischem Ersteindrucks vorrangig in den gespenstischen Nebelkulissen unbewohnter Dörfer der Vergangenheit aufhält. Bauen wir hier Sandburgen oder leben wir doch lieber in alten Steingemäuern? >>Raisa K – Affectionately (15 love) Für solche Alben steht man morgens noch auf. Leicht vom Schuss aufgeführter Pop-nicht-Pop. Leicht verhangene Melodie-Experimente. Musik so reich an Möglichkeiten und trotzdem entscheidet sich die Micachu-Komplizin immer für den charmanten Umweg. >> Cloakroom - Last Leg of the Human Table (Closed Casket Activities) Wackelige Soundwände groß wie Wolkenkratzer, Shoegaze aus dem Lehrbuch, Pop-Punk-Melodien und dann klopft auch noch Weezer an. Was will dieses Album von uns? Und können wir ihm das auch wirklich geben? Wir sind unterschiedlicher Meinung. >> YHWH Nailgun - 45 Pounds (AD93) 21 Minuten High-Speed-Gefrickel zwischen hibbeligem Math Rock, No Wave und Industrial. Zeit für Pausen hat das kurze, wuchtige Debüt der New Yorker nicht. Wir reviewen außerdem neue Musik von Building Instruments, Josi Devil, Blockhead, The Murder Capital, Saeko Killy, Maria Teriava uvm. **Setlist:** - [00:00:00] Intro + Zuletzt gehört: Mobbs/Susu Laroche und Jean Richie - [00:03:39] **Whatever The Weather // Whatever The Weather II (Ghostly International)** - [00:10:36] Playlist Part 1: Building Instrument, Josi Devil, The Murder Capitol, Cara Carpaccio - [00:15:54] **Rapt // Until The Light Takes Us (Z-Tapes)** - [00:24:35] **Raisa K // Affectionately (15 love)** - [00:30:34] Playlist Part 2: Maria Teriava, Library L'amour, Bandler Ching, Blockhead - [00:35:53] **Cloakroom // Last Leg Of The Human Table (Closed Casket Activities)** - [00:43:19] **YHWH Nailgun // 45 Pounds (AD93)** - [00:49:47] Playlist Part 3: Saeko Killy, D Stone, Lost Desert, Boldy James - Jetzt auf Spotify abonnieren. Neue Songs für die Playlist: Whatever The Weather - 3° Building Instrument - Saunte Josi Devil - Make It Better The Murder Capital - Love of Country Cara Carpaccio - Im Weltraum (576000003579 Jahre) Rapt - I Will Be My End Raisa K - FInal Generations Maria Teriava - What Is To Be Done Library L'amour - Deux Mains Bandler Ching - P'tit Île Blockhead - Oh Deer Cloakroom - Bad Larry YHWH Nailgun - Castrato Raw (Fullback) Saeko Killy – Jede Farbe D Stone - Banggg Lost Desert - Saudade Boldy James & Chuck Strangers - Unapologetic
Superkalifragilistikexpialigetisch: In dieser Folgegeht es um das „S“ - die sorglosen Sonnenseiten einer glücklichen Kindheit. Wir begegnen dem S in der Sicherheit und dem Situationsansatz, in der Selbstwirksamkeit, Serendipität und Sandkiste, in Sandburgen und Sonnencremeduft, Süßigkeiten, Schabernack, beim Summen, Schmetterlinge beobachten und Snoezelen, einem magischen Simsalabim, dem Spiel, Singen, Sanftmut und Schlaf, dem Selbstkonzept und so vielem mehr ... "ABC einer glücklichen Kindheit": Aufbauend auf einem meiner Veranstaltungsthemen gibt es 26 Podcastfolgen zur liebevollen Begleitung von Kindheit und zwar von A-Z . Mit dabei unzählige Impulse der Facebook und Instagram Blickpunkt-Erziehung-Abonnent:innen – viele davon Eltern und / oder Pädagog:innen.[Der Blickpunkt Erziehung Podcast bietet Impulse zum Alltag mit Kindern und ersetzt keine etwaig notwendigentherapeutischen Maßnahmen.].Iris van den Hoeven ist Gründerin von Blickpunkt Erziehung und seit vielen Jahren im Kinderschutz und in der Elternbildung tätig. Sie ist Erziehungs- und Bildungswissenschafterin, psychosoziale Beraterin, im Expert:innenpool der WKO gelistete Supervisorin und arbeitet im Bereich elementarpädagogischer Fortbildungen als Lehrbeauftragte an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen. Zudem bietet sie in Verbindung mit zahlreichen Kooperationen Vorträge, Keynotes, Fortbildungen, Webinare, Inhouse-Seminare und Ausbildungslehrgänge zum Thema der gewaltfreien und liebevollen Begleitung kindlicher Entwicklung an, sowie Beratung für Eltern und Elementarpädagog:innen, Fach- und Fallsupervision für elementarpädagogische Teams, Lehrsupervision nach LSB-Gewerbeordnung 2006, §4 Abs.(4) 1a und 1b und den Podcast „Blickpunkt Erziehung - Kindheit liebevoll begleiten“. Auf Social Media steht sie im täglichen Austausch mit über 55.000 Abonnent:innen. Kontakt / Anfragenwww.blickpunkt-erziehung.atPodcast „Blickpunkt Erziehung - Kindheit liebevoll begleiten“Frage zur Rubrik „Hingehört & Nachgefragt“ einreichenBeratung & SupervisionVeranstaltungenBPE FacebookBPE InstagramBPE ThreadsBPE LinkedIn
Wir unterhalten uns über BTS, die sich wirklich immer aus der Bredouille ziehen, wenn es um Sandburgen bauen und Löcher zubudeln geht, weshalb Namjoon indirekt Werbung für Parfüm in der letzten Episode „Are you sure“ macht, warum Jungkook kein großer Fan von einem kalten Klumpen Schnee auf seinem Kopf ist und wieso es nur der Most handsome man on Earth Kim Seokjin schafft einen Thunfisch kontaktlos zu fangen. Außerdem klären wir, warum Armys von Jimin‘s verbesserten Hinterteil begeistert sein werden, weshalb noise cancelling Kopfhörer Suga vor sehr viel schnarchenden Männern gerettet hätte, wieso der BigHit Staff sehr viel Videos vom schlafenden V beim sabbern auf den Festplatten haben und wieso alle anderen j-Hope einfach auf die Eier gehen.Eggplant! Wohin ging eure letzte Urlaubsreise? Oder wohin geht eure nächste? Schreibt es uns in die Kommentare.Party, Party, Yeah im Thunfisch-Mayo-weil-fancy-Podcast wünschen euch mincho und tteokchi. Die einhundertsechsunddreißigste Episode des most.worst.BTS.podcast!#keinewerbung #btsgermany #vonarmyfürarmy #bts #btspodcast #RM #jin #SUGA #jhope #jimin #V #jungkook #btsalbum #btsplaylist #btsnews #rightplacewrongperson #disney+ #happy #RunningWild #I'llBeThere #AnotherLevel #UntilIReach #YouHeartontheWindow #Longing #areyousure #2seok #blseries #gdragon #mamaawards #straykids #bigbang #fantasticbaby #golden #abyss #thesign #theastronaut #super #supertuna #tablo #epichigh #winterahead #parkhyoshin #whitechristmas #bingcrosby
Die Boomer Boys sind in Herbststimmung. Sie verreisen, genießen Hochkultur und stecken die Nase in so manches Buch. Dank Buchmesse gibt es gehörig Nachschub; natürlich auch aus der Rubrik Promi- bzw. Empörungsbücher. So wie das von Thomas Gottschalk, der die Öffentlichkeit erneut mit altbekannten Thesen beglückt, worüber Kalk und Welk ausgiebig diskutieren. Weiter blättern die Ollis in einst sehr geliebten TV-Programmzeitschriften, gratulieren Igel Mecki zum 75. Geburtstag und feiern 20 Jahre "Lost": Eine Serie mit Sucht- aber auch gehörigem Frust-Faktor.
Sandburgen bauen ist etwas für Kinder? Nicht, wenn man Millionen auf dem Konto und ein Haus in Malibu hat. Mark Attanasio hat sich zum Spielplatz der Reichen hochgerobbt und wird dort zum Sandpiraten - jedoch nicht ganz legal. Ein kalifornischer Nachbar-Detektiv sorgt für aufgewirbelten Sand. Eine Glosse von Caro Matzko.
In der einhundertdritten Episode unseres reiselustigen Medien-Podcasts „Voll in die Presse“ reden wir uns mit Gast Divi in Urlaubsstimmung. Vier flüssige Reisebegleiter, die Ben in Spanien aufgetan hat, sorgen für das leibliche Wohl im Podcast-Express. Doch unterwegs läuft nicht immer alles glatt: Ein Übersetzungsfehler sprengt fast (nicht) den Zug, der DJ wirft das Handtuch, das an italienischen Stränden schon mal verboten ist. Dann ruinieren Einzelbetten im Hotelzimmer auch noch den Ferien-Bums, Sandburgen sind verboten und am Strand warten gemeine Hirnfresser. Selbst Odysseus hätte seinen Segeltörn deutlich früher abschließen können – Mathematiker lieben diesen einen Trick. Die vollständigen Shownotes mit allen Bildern und Artikel-Links findet ihr unter: www.benanza.de/2024/podcast/vidp103-flugzeug-flirts-festival-fails-und-beischlaf-betten-ferien-edition-mit-divi
Sonne, Wellen und ganz viel Sand, so sieht für viele Kinder der Traumurlaub aus. Denn die meisten Kinder lieben Sand, es lässt sich toll damit spielen, man kann Sandburgen bauen und darin herumbuddeln. Doch woher kommt der viele Sand überhaupt und warum ist er so oft an Stränden zu finden? Von Anna Pataczek
Nichtstun hat mich in meinem Leben immer sehr glücklich gemacht. Schon als Kind lag ich lieber im Sandkasten, als darin zu sitzen, und schaute lieber in den Himmel statt Sandburgen zu bauen. Entnommen aus: Björn Kern "Das Beste was wir tun können ist nichts", S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2016
Wenn es etwas reichlich gibt auf Rügen, dann ist es Sand. Viele Rügenfans lieben es, die langen sandigen Strände zu besuchen, ob nun zum Baden oder für ausgedehnte Spaziergänge. Und dann gibt es die Sandburgen - und Kleckerburgenarchitekten, die ganze Strandtage damit zubringen, ihre Vorstellungen in Sand zu modellieren. Je nach Geschick gelingt das mehr oder weniger gut. Und meist beginnt die Burg kurz nach der Fertigstellung schon wieder zu zerfallen. Aber der Spaß am Gestalten ist es, der auch am Strand zählt. Mit Sand etwas zu gestalten, das wesentlich länger hält als nur einen Sommertag am Strand, und das Besucher von nah und fern anzieht, das ist die Berufung des Niederländers Martin de Zoete und auch sein Beruf. Unter seiner künstlerischen Leitung ist die aktuelle Sandskulpturenausstellung in Prora entstanden, die dieses Mal, in der 15. Saison, unter dem Motto “Rügen und ein bisschen Meer” steht. Katja und Axel Metz treffen den Sandskulpturenkünstler am Kap Arkona, wo er eine der Aussenskulpturen erschafft, die die Besucher daran erinnern sollen, auch mal in Prora vorbeizuschauen und entlocken ihm einige Geheimnisse des Skulpturenbauens mit Sand, seine künstlerische Art, die Insel Rügen zu gestalten und welche Rolle der romantische Maler Caspar David Friedrich in der aktuellen Sandskulpturenausstellung spielt. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/axel-metz0/message
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Sandburgen, Rittern, dem Mausfreundebuch, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rate mal! (01:09) Ohrenkino (05:55) Frage des Tages: Warum halten Häuser, aber Sandburgen nicht? (11:18) Zeitsprung: Der eiserne Dichter (17:48) Walther von der Vogelweide (27:29) Ritter (36:57) Gab es Ritterinnen? (42:42) Mausfreundebuch (50:20) Lachgeschichte: Gartenzwerg 2 (56:40) Von Marie Güttge.
Der dritte Eurovision Song Contest 2024 Songcheck bei uns knöpft sich die erste Hälfte des zweiten Halbfinales vor. Dieses Mal an unserer Seite ist Isa vom "Mind The Tech - Cyber, Crime, Gesellschaft" Podcast. Isa ist Jüngerin der frohen Botschaft des ESC und wir begehen gemeinsam diesen Festtag, den wir Songcheck nennen.
Diese Woche mit Sina Kürtz und Charlotte Grieser. Ihre Themen sind: - Sandburgen sind tödlicher als Haie (1:08) - Ziegenartig oder Pferdestall – Woher kommt der Körpergeruch von Teenagern (6:22) - In your face – Pottwale verteidigen sich mit Durchfall (15:00) - Menschen speichern Ekel-Erinnerungen besonders gut (22:47) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Tödliche Sandburgen https://scilogs.spektrum.de/mente-et-malleo/toedliche-sandburgen/ Body odor samples from infants and post-pubertal children differ in their volatile profiles: https://www.nature.com/articles/s42004-024-01131-4 Was den Eigengeruch von Teenagern prägt https://www.scinexx.de/news/medizin/welche-duftnoten-den-eigengeruch-von-teenagern-dominieren/ Sperm Whales Thwart Fatal Orca Attack With Unusual Defence: “Cloud Of Diarrhea” https://www.iflscience.com/sperm-whales-thwart-fatal-orca-attack-with-unusual-defence-cloud-of-diarrhea-73514 Ein Pottwal hat eine Gruppe Taucher wortwörtlich beschissen https://www.vice.com/de/article/9bmqa3/ein-pottwal-hat-eine-gruppe-taucher-wortwoertlich-beschissen-483 Differential involvement of the senses in disgust memories: https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rsos.231156 Unser Podcast-Tipp der Woche: Geisterjäger Gibt es das Unerklärliche wirklich? Hans Bender ist der größte Geisterjäger der deutschen Geschichte. Mehr als drei Jahrzehnte lang reist der Parapsychologe als Experte für Unerklärliches durch die Republik und untersucht ein merkwürdiges Phänomen nach dem anderen. Bender ist überzeugt: Spuk, PSI-Kräfte, Hellsehen und Telekinese sind echt. Angeblich hat er das sogar bewiesen. Aber kann das wirklich sein? Die Psychologie-Podcasterin Verena Fiebiger geht zusammen mit ihrem Team auf Spurensuche in der Welt des Paranormalen. https://1.ard.de/geisterjaeger_bender Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Christoph König und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Apartment-Wohnungen gibt es in Südkorea wie Sandburgen am Meer, doch viele Ausländer fremdeln mit dieser seit über 60 Jahren eingeübten Wohnform. So sind dort Ankündigungen per Aufzug-Aushang oder per Lautsprecher-Durchsage in der Wohnung immer nur auf Koreanisch, und oft verkünden sie das vorübergehende Abstellen von Strom, Warmwasser oder WiFi etc. nur sehr kurzfristig. In die Betonwände lassen sich keine Nägel schlagen, Bilder, Kalender etc. muss man mit einer Art Tapetenhaken aufhängen; die Parklücken in der Tiefgarage sind immer sehr eng, oft zu eng für große Autos wie SUV; und der Hausmeister kennt einen schnell persönlich, man sollte also besser keine peinlichen Dinge in den vorsortierten, von ihm zu kontrollierenden Hausmüll werfen. Mit der Luxus-Ausstattung einer Kimchi-Küche wissen viele nichts anzufangen, stattdessen hätten sie gern einen Wäschetrockner neben der Waschmaschine. Und nicht zuletzt sind die Briefkästen nie abschließbar und jedermann zugänglich. Trotzdem wohnen die meisten SüdkoreanerInnen in einer Apartment-Wohnung, und zwar gern. Was also ist so toll daran?
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Der vorangehende Text hat auch uns sehr nachdenklich gemacht. Inhaltlich passt hier ein bereits veröffentlichter Beitrag dazu, den wir Euch neu aufgenommen haben. Erinnerst Du Dich an Deine Kindheit?Hast Du damals auch Sandburgen gebaut? Hier ist eine Geschichte aus dem Leben Buddhas: Buddha war in einem Dorf am Fluss. Dort wuschen Frauen die Wäsche und ihre Kinder spielten im Sand und bauten Sandburgen. Was kann für Kinder schöner sein als eine Sandburg zu bauen? Sie bauten Fundamente, mischten Sand mit Wasser, stampften die Masse fest, füllten Förmchen, besprühten ihre Bauwerke mit Wasser, machten Muster, zeichneten Fenster und entfernten überflüssige Körner. Genauso wie Kinder auch heute noch ihre Sandburgen bauen. Buddha stand in der Nähe und beobachtete das fröhliche Treiben. Er beobachtete, wie die Kinder glücklich und zufrieden Burgen bauten. Doch schnell gerieten sie in Streit und warfen dabei die Burgen um. Die Kinder lachten und weinten in ihrer kleinen Welt voll kindlicher Freude. Als die Mütter am Abend zum Essen riefen, sprangen die Kinder auf den Burgen herum und zerstörten sie, ohne sich um ihre Arbeit zu kümmern, einfach nur für die Freude daran. Buddha sah alles mit an. Bei Buddha standen mehrere Schüler, die bisher geschwiegen hatten und ehrfürchtig dem Lehren des Erhabenen gelauscht hatten. Buddha sagte zu seinen Anhängern: "Schaut, das Leben ist wie bei diesen Kindern, es ist wie ein Spiel!" Allerdings ist der Unterschied zwischen Kindern und uns Erwachsenen, dass wir unsere "Festungen" für immer behalten wollen. Kinder kehren am nächsten Tag unbekümmert zurück und bauen einfach neue Festungen. Diese Leichtigkeit der Kinder haben wir verloren, wenn wir uns festhalten. Dabei verpassen wir das wirkliche Leben. Alles auf dieser Welt zerfällt einmal zu Staub – alle Dinge, alle Menschen, einfach alles, genauso wie diese Sandburgen. Seine Begleiter dachten darüber nach. Ist es denkbar, dass das Leben eigentlich nur ein Spiel ist und dass man alle Schwierigkeiten lösen könnte, wenn man die Perspektive von Kindern einnimmt? UM ERNST ZU SEIN GENÜGT DUMMHEIT, WÄHREND ZUR HEITERKEIT EIN GROSSER VERSTAND UNERLÄSSLICH IST– WILLIAM SHAKESPEARE – ENGLISCHER DRAMATIKER – 1564 BIS 1616 Buddha lehrte uns, dass das Festklammern Leid verursacht und dass wir loslassen müssen, um Erleuchtung zu erlangen. Das letzte Hemd hat bekanntlich keine Taschen, also ist alles Vergängliche. Egal wie sehr wir uns bemühen, etwas zu halten, wir werden es verlieren. Laut Buddha liegt hierin die Ursache allen Leids, denn wir können nichts festhalten oder behalten. AN DER VERGANGENHEIT FESTZUHALTEN IST GEFÄHRLICH. MANMUSS EINFACH WEITERMACHEN– ROBERT REDFORD – US-AMERIKANISCHER SCHAUSPIELER – GEB. 1936 Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon
Emma taucht in eine Welt ein, in der Sandburgen zu Schlössern werden und Ritter Abenteuer erleben. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA) **Nicht vergessen: Drücke den "FOLGEN" Button und lasse eine Bewertung da! ** Mehr Infos zu Ab ins Bett findet du auf [www.abinsbett.net](http://www.abinsbett.net)
Emma taucht in eine Welt ein, in der Sandburgen zu Schlössern werden und Ritter Abenteuer erleben.
Die Phantasie von Kindern ist grenzenlos und verwandelt Sandburgen in Traumschlösser, einen Stock in ein sagenumwobenes Schwert und Filme in ein manchmal gruseliges Erlebnis. Die Gründe dafür sind vielfältig: Wir schleichen uns als Kinder ins Wohnzimmer und schauen uns etwas an, das eigentlich nicht für unser Alter bestimmt ist, weil das Verbotene eine große Faszination ausübt. Oder wir können das Gesehene einfach noch nicht einordnen. Dann wird aus einem komödiantischen Gruselfilm plötzlich ein Horrorfilm, der unsere Urängste anspricht. Manchmal sind es auch nur einzelne Töne und Bilder, die sich in das kleine Gehirn einbrennen und noch nicht ganz verarbeitet werden können. In dieser Folge des Filmmagazins sprechen wir über Filme, die wir zu früh gesehen haben. Es geht um klassische Horrorfilme, aber auch um andere Werke, die uns im Gedächtnis geblieben sind. Lucas erzählt von jugendlichen Mutproben vor der Klassenfahrt und von einem Geräusch, das ihr alle kennt. Martin erzählt von einer alten Nemesis aus der Kindheit und dem Horror, der im eigenen Körper schlummert.
Diesmal geht es um Sandburgen, Fetische, Glück, Bestseller, Geld, Geben und Nehmen, Diablo 4 und Erwachsen sein. Im nächsten Jahr gibt es noch Live-Termine in Frankfurt und Berlin: 05.03.24 Frankfurt 08.03.24 Berlin Karten gibt es ab sofort bei [Eventim!](https://www.eventim.de/eventseries/bastian-bielendorfer-reinhard-remfort-alliteration-am-arsch-aaa-podcast-3447644/) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AlliterationAmArsch
Am Strand von St. Peter-Ording entsteht gerade ein einzigartiges Bauwerk: ein neuer Pfahlbau für die Strandbar 54° Nord. Doch wie baut man eigentlich einen Pfahlbau am Strand? Wir haben bei dem Architekten Frank Rudolph nachgefragt. Gemeinsam mit seinem Team ist er für den Bau der neuen Strandbar 54 Grad Nord verantwortlich. Und eins steht auf jeden Fall fest: Sandburgen bauen ist die eine Sache - einen Pfahlbau bauen, eine ganz andere.
230727PC Endlich Urlaub 3 – Flugscham ade?Mensch Mahler am 27.7.2023Da hatte man gedacht, die Menschen hätten etwas gelernt in der Corona-Krise. Wir haben festgestellt, dass man auch im Schwarzwald und im Harz schön wandern kann, Radfahren in der Lüneburger Heide, Sandburgen bauen an der Ostsee. Damals haben viele gesagt, dass sie das Rad und die Langlaufskier entdeckt haben. Und die Domi und Co nicht mehr brauchen. Man nannte es Flugscham und sah das Kreuz mit den Kreuzfahrten, die Venedig verpesten.In diesem Jahr scheint das so weit weg zu sein wie das Mittelalter. All inclusive Flugreisen boomen, und wenn es ins flammende Inferno ist. Kreuzfahrten sind beliebt wie nie. Nachholbedarf nach drei mageren Jahren.Ich hatte mich schon gefreut. Dank Home office und Urlaub in der Nähe, Dank dem Camping Boom und der wiederentdeckten Wanderlust hatte sich das Klima wirklich ein wenig erholt.Schnee von gestern. Jetzt wird wieder getanzt und gefeiert auf der Titanic. Und das Nach-mir-die-Sintflut-Syndrom grassiert wieder heftig.Wundert sich noch jemand über Klima Kleber und andere verzweifelte Aktivisten? Also ich kann das nachvollziehen. Über Einsicht und Verantwortung für das Ganze hat es noch nie funktioniert. Und die faule Ausrede „was nützt es denn, wenn ich konsequent bin aber die Chinesen nicht“ ist einfach nur billig. Wenn es denn dem Schlaf dient – das böse Erwachen kommt nicht erst, es ist schon da. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diese Episode führt dich ans Meer. Da gibt es Sonne, Strand, Sandburgen, Snacks und noch viel mehr – und nicht alles fängt mit S an. ----------------------- Englisch-Vokabeln wie im Schlaf lernen! Willkommen bei unserem Podcast "Augen zu und Lernen - Englisch"! In dieser Podcast-Reihe geht es darum, Englisch-Vokabeln mühelos und im Schlaf zu lernen. Wusstest du, dass das Lernen in einem entspannten Zustand besonders effektiv ist? Dieser Zustand wird als Alphawellen-Zustand bezeichnet. In jeder Episode präsentieren wir dir kleine Alltagsgeschichten, die voller nützlicher Englisch-Vokabeln stecken. Entspannt und mit geschlossenen Augen kannst du die Geschichten anhören und die Vokabeln wie im Schlaf lernen. Verpasse nicht die Chance, dein Englisch auf natürliche Weise zu verbessern und sich dabei vollkommen zu entspannen. Folge uns auf sozialen Medien, um immer auf dem Laufenden zu bleiben und teile deine Fortschritte mit uns. Augen zu und lernen mit unserem HEAROOZ Alphawellen-Vokabel-Podcast. Und hier findest du immer unsere aktuellen Podcasts! Dieser Podcast hat dir gefallen?! Dann haben wir noch mehr Podcasts, die dich garantiert begeistern werden. In jeder Folge erzählen wir dir spannende Geschichten und Abenteuer, die dich zum Lachen und Staunen bringen werden. Aber das ist noch nicht alles: Während du zuhörst, kannst du auch noch viel Neues lernen und Wissenslücken füllen. Also, lass uns zusammen auf Entdeckungstour gehen. Geh dazu auf unsere Website: hearooz-podcasts.de oder suche nach Podcasts von HEAROOZ. Alle Angaben findest du auch in den Show Notes. Bis bald!"
Wir unterhalten uns über BTS, die unabhängig von unserer Meinung anscheinend doch zu Jung für Instagram sind, wieso Suga in seiner Freizeit überraschend wenig Outdoorkleidung trägt, weshalb Jin‘s familiär geführte Erdbeerplantagen für Verwirrung bei verschiedenen Artists geführt hat und warum V nicht nur México sondern auch Indonesien unsicher macht. Außerdem klären wir, weshalb Namjoon‘s Songs ein anderes Licht auf Sandburgen wirft, was Luft im Bauch mit Jimin‘s Konzentration zu tun hat, wieso alle Army's lost wären, wenn BTS bei dem Format „Thirsty Tweets“ gastieren würden und warum J-Hope sehr glücklich war mit einem computeranimierten Wesen zu reden. Eggplants … das Thema Jungkook in Grönland auf einer Eisscholle mit einer Duftkerze in der Hand müsst ihr leider noch sehr lange ertragen. Sorry! Party, Party, Yeah im Pommes-gehen-immer-Podcast wünschen euch mincho und tteokchi. Die einundneunzigste Episode des most.worst.BTS.podcast! #keinewerbung #vonarmyfürarmy #BTS #btspodcast #RM #Jin #SUGA #jhope #jimin #V #Jungkook #btsalbum #btsplaylist #btsnews #indigo #runbts #jackinthebox #butter #chrismartin #fire #theastronaut #coldplay #wildflower #closer #txt #magic #taeyang #jcole #tablo #Airbnb #fire #onthestreet #danger #newjeans #beckyg #setmefree #agustd #filter #bangbangbang #dynamite #butter #permissiontodance #jacksonwang #straykids #bigbang #epikhigh
Diese Episode führt dich ans Meer. Da gibt es Sonne, Strand, Sandburgen, Snacks und noch viel mehr – und nicht alles fängt mit S an. ----------------------- Spanisch-Vokabeln wie im Schlaf lernen! Willkommen bei unserem Podcast "Augen zu und Lernen - Spanisch"! In dieser Podcast-Reihe geht es darum, Spanisch-Vokabeln mühelos und im Schlaf zu lernen. Wusstest du, dass das Lernen in einem entspannten Zustand besonders effektiv ist? Dieser Zustand wird als Alphawellen-Zustand bezeichnet. In jeder Episode präsentieren wir dir kleine Alltagsgeschichten, die voller nützlicher Spanisch-Vokabeln stecken. Entspannt und mit geschlossenen Augen kannst du die Geschichten anhören und die Vokabeln wie im Schlaf lernen. Verpasse nicht die Chance, dein Spanisch auf natürliche Weise zu verbessern und sich dabei vollkommen zu entspannen. Folge uns auf sozialen Medien, um immer auf dem Laufenden zu bleiben und teile deine Fortschritte mit uns. Augen zu und lernen mit unserem HEAROOZ Alphawellen-Vokabel-Podcast. Und hier findest du immer unsere aktuellen Podcasts! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Erinnern Sie sich an Ihre Kindheit? Haben Sie damals auch „Sandburgen“ gebaut? Es gibt eine Geschichte aus dem Leben Buddhas, die ich hier gerne wiedergeben möchte: Buddha weilte in einem Dorf, es lag an einem schönen Fluß. An dessen Ufern wuschen die Frauen die Wäsche, ihre Kinder spielten neben ihnen im Sand, sie bauten Burgen aus Sand. Was gibt es schöneres für Kinder als eine Sandburg zu bauen? Sie errichteten Fundamente, mischten den Sand mit Wasser durch, stampften die Masse fest, füllten Förmchen, besprühten ihr Werk mit Wasser, fertigten Muster, zeichneten Fenster, pinselten überflüssige Körner weg. Genau so wie Kinder auch heute noch ihre Sandburgen bauen. Buddha stand in der Nähe und betrachtete das muntere Treiben. Er sah, wie die Kinder die Burgen bauten, fröhlich und zufrieden, merkte wie sie schnell in Streit gerieten, dabei die Burgen umwarfen, wie sie heulten und lachten, die Kinder waren in ihrer kleinen Welt aus kindlicher Freude. Als gegen Abend die Mütter dann die Kinder zum Essen nach Hause riefen sah Buddha, wie die Kinder dann auf den Burgen herumsprangen und diese zerstörten, unbekümmert ihr „Tagewerk“ aufgaben, nur um der Fröhlichkeit willen. Bei Buddha standen mehrere Schüler, die bisher ehrfürchtig geschwiegen hatten um den erhabenen Lehrer nicht zu stören. Buddha sprach zu seinem Gefolge: „Sehet, so ist das Leben, genau so wie bei diesen Kindern, es ist wie ein Spiel“! „Der Unterschied zwischen Kindern und uns ist aber, dass Erwachsene ihre „Burgen“ für immer behalten wollen. Kinder kommen morgen unbekümmert wieder, werden einfach neue Burgen bauen. Diese Leichtigkeit der Kinder haben wir verloren, mit dem „Festhalten" verpassen wir die DAS WIRKLICHE LEBEN. Dabei zerfällt alles einmal zu Staub, alle Dinge, alle Menschen, einfach alles auf dieser Welt, genau wie diese Sandburgen“. Seine Jünger wurden daraufhin sehr nachdenklich. Konnte es sein, dass wirklich das ganze Leben nur ein Spiel ist, die Lösung aller Probleme in der Betrachtung von Kindern zu finden wäre? Um ernst zu sein genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist- William Shakespeare - Englischer Dramatiker - 1564 bis 1616
Diese Episode wird unterstützt von Löwenanteil - Dein gesundes Essen im Glas!Mit dem Kauf unterstützt Du uns!Nutze den Code "BRATHLETIK10" und spare 10% !#wirküssendeinaugehttps://www.loewenanteil.com
Ob Lehrerambitionen, Geographiestudium, Basketball oder die Liebe zu Tim & Struppi - Christoph spricht mit Oliver über Kindheitserinnerungen, Exkursionen nach Ägypten, seine Begeisterung für Sport und vieles mehr! Das erfährst du in dieser Folge: - Was hat Christoph nach der Schule gemacht und wie ist er zur Geographie gekommen? - Welche Exkursionen im Geographiestudium waren seine absoluten Highlights? - Baut Christoph kleine Sandstädte am Strand oder was hat es mit "Sandburgen-Bauen" auf sich? - Mit welcher Sportart war er schon mal als Co-Trainer bei den deutschen Meisterschaften? - Belgien oder Frankreich - Welche zwei Leidenschaften verbindet Christoph mit diesen Ländern? Christoph ist VP of TDWI Europe bei der SIGS DATACOM GmbH. Dort ist er seit 2014 verantwortlich für alle TDWI-Konferenzen, Publikationen und sonstige TDWI-Aktivitäten. Christoph ist zudem Mitglied im Vorstand des TDWI und unterstützt alle, die sich im TDWI engagieren möchten. Vor SIGS DATACOM zeichnete er sich unter anderem für diverse Projekte im Medienbereich und Sportmarketing u.a. bei der WIGE MEDIA AG sowie der DTM (ITR GmbH) verantwortlich.
Ferien an der Ostsee - das ist Sandburgen bauen, Fischbrötchen essen, Muscheln sammeln. Ganz viel Urlaub also. Und es sind schöne Erinnerungen an den Urlaub in der DDR. Imme Tröger plaudert darüber mit ihren Gästen.
Wed, 10 Aug 2022 06:00:00 +0000 https://commit.podigee.io/160-neue-episode a334aeed48f8a30819cff9086d6ad6b6 Wichtige Links Das commit!Summer Camp Start 15. August - Kostenlos Mit Sun & Fun dein Business starten, während du in der Sonne liegst.
Tue, 09 Aug 2022 06:00:00 +0000 https://commit.podigee.io/162-neue-episode b79beee2e6d57ad102058489320304f2 Wichtige Links Das commit!Summer Camp Start 15. August - Kostenlos Mit Sun & Fun dein Business starten, während du in der Sonne liegst.
Wed, 03 Aug 2022 06:00:00 +0000 https://commit.podigee.io/159-neue-episode f6efe5e7ebb9886fb9d47fc36e2e86e6 Heute wird's ein bisschen ernst im commit!Podcast. Ernst deshalb, weil ich heute darüber spreche, was du tun kannst, wenn du gerade am absoluten Nullpunkt angelangt bist. Nix geht mehr. Kein Geld, keine Möglichkeiten. Alles scheint gerade unerreichbar und dein Traumbusiness so und so. Wenn das auf dich zutrifft, und wenn du vielleicht einen kleinen Motivationsschub brauchst, dann freu ich mich, wenn du heute in diese Folge reinhörst in der ich wieder sehr transparent, sehr ehrlich und ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern werde, wie das bei mir so wahr und was ich getan habe, als ich vor ein paar Jahren am absoluten Nullpunkt gestanden bin. Anlass für diese Podcastfolge ist ein E-Mail von Laura (Name geändert), das mich so berührt hat. Denn: so ist es mir auch mal ergangen, und so geht es vielen da draußen! Ich weiß aber, dass es möglich ist diese Situation zu verändern. Denn ich habs auch geschafft! Ich hatte mit Laura vor 3 Tagen ein Gespräch und die Frage war, wie ich sie unterstützen kann ihr Business erfolgreich zu aufzubauen. Sie hat schon Einiges. Webseite, ein paar Follower auf Insta, E-Mail Listenaufbau, bereits 80 Kontakte. Das war bereits alles da. Und der Inhalt ihrer Nachricht, die ich bekommen habe hat mich sehr getroffen. Denn Laura steht gerade am absoluten Nullpunkt. Und das Arge ist, ich weiß so sehr wie es ihr geht. Ich weiß es, denn mir ist es auch einmal so gegangen. Ich kann mich an Zeiten erinnern, da wusste ich nicht wie ich den Kindergarten von Laura (meiner Tochter) in Kolumbien bezahlen soll. Ich kann mich an soooo viele Momente in meinem Leben erinnern, da konnte ich kein Geld vom Geldautomat holen weil nichts da war. Laura erzählte, dass sie in vielen Lebensbereichen Baustellen hat und ganz ehrlich: das ist keine Grundlage für den Start eines Business. Es ist nämlich wichtig: wenn wir etwas positives kreieren wollen, und ein Business soll ja etwas positives sein, dann müssen wir auch aus einer positiven Haltung heraus arbeiten. Und wenn aber dein Leben grad blöd ist und überall Baustellen sind, dann kann nichts Positives entstehen. Davon bin ich absolut überzeugt In der Podcastfolge gebe ich dir konkrete Schritte und ein bisschen Motivation mit auf den Weg, damit du dein Leben wieder in den Griff bekommst. Step by step. Day by Day.
Die Sendung mit der Maus - Lach- und Sachgeschichten zum Hören. Heute: mit Ideen fürs Picknick, Sandburgen und ihrer Haltbarkeit, einer Fossilienforscherin, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Von Nina Heuser.
Simon findet seinen Cousin Enno ziemlich doof. Der ärgert ihn immer. Darum bauen sie auch getrennte Sandburgen. Mama will sie nach dem Essen angucken. Doch Simons ist weg! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Der kleine Junge und das Meer (Folge 2 von 7) von Gabi Unger. Es liest: Ulrich Matthes.
Schöpfergeist ist etwas Urmenschliches, der Mensch ist ein schöpferisches Wesen, schon Kinder haben Schöpfergeist. Heutzutage bekommen Kinder ja jede Menge Spielzeuge, aber selbst wenn Kinder kein Spielzeug haben,- mit Schöpfergeist machen sie nahezu alles zum Spielzeug. Kinder lieben es, Sandburgen zu bauen, Tonklötze oder etwas anderes aus der Erde zu machen. Sie lieben es, aus … „Schöpfergeist und Burnout“ weiterlesen
Schöpfergeist ist etwas Urmenschliches, der Mensch ist ein schöpferisches Wesen, schon Kinder haben Schöpfergeist. Heutzutage bekommen Kinder ja jede Menge Spielzeuge, aber selbst wenn Kinder kein Spielzeug haben,- mit Schöpfergeist machen sie nahezu alles zum Spielzeug. Kinder lieben es, Sandburgen zu bauen, Tonklötze oder etwas anderes aus der Erde zu machen. Sie lieben es, aus … „Schöpfergeist und Burnout“ weiterlesen
Schöpfergeist ist etwas Urmenschliches, der Mensch ist ein schöpferisches Wesen, schon Kinder haben Schöpfergeist. Heutzutage bekommen Kinder ja jede Menge Spielzeuge, aber selbst wenn Kinder kein Spielzeug haben,- mit Schöpfergeist machen sie nahezu alles zum Spielzeug. Kinder lieben es, Sandburgen zu bauen, Tonklötze oder etwas anderes aus der Erde zu machen. Sie lieben es, aus … „Schöpfergeist und Burnout“ weiterlesen
Schöpfergeist ist etwas Urmenschliches, der Mensch ist ein schöpferisches Wesen, schon Kinder haben Schöpfergeist. Heutzutage bekommen Kinder ja jede Menge Spielzeuge, aber selbst wenn Kinder kein Spielzeug haben,- mit Schöpfergeist machen sie nahezu alles zum Spielzeug. Kinder lieben es, Sandburgen zu bauen, Tonklötze oder etwas anderes aus der Erde zu machen. Sie lieben es, aus … „Schöpfergeist und Burnout“ weiterlesen
Während die Stadt Strandkörbe in die Johannisstraße zieht, die Cocktailsbars an der Neumarkt-Lagune boomen und die Sandburgen am Theater in den Himmel ragen, sind wir zurück an der Podcast-Karaffe. Aber wir können nicht nur Sylt und Norderney, sondern auch soziale Gerechtigkeit und Politik. SPD-Kandidat, als angehendes MdB, Manuel „Che“ Gava hat den Wahlkampf für eine Bierlänge pausiert. Da ist wieder viel drin.
- André schließt Micha auf - Heute ist der Tag der Schokolade (Gedanke des Mannes, der grad diesen Text hier schreibt: Wer - um Himmels Willen - legt den Tag der Schokolade auf den 07. Juli??? Die schmilzt doch....) - Im Fußball-EM-Halbfinale muss Dänemark heute gegen England ran; die Dänen sind nicht nur im Fußball gut, sondern auch im Bau von Sandburgen - Nochmal Fußball-WM: Italia steht im Finalia - und Micha hat eine Frage: Warum haben die ganz großen Fußball-Stars eigentlich nur einen Vornamen???
142 Der Junge und der Hai Es war einmal ein Dorf, in dem lebten lauter nette Menschen. Jeden Sommer beobachteten der Fischer und der Briefträger die Touristen mit ihren bunten Schwimmreifen, die kreischten, Sandburgen bauten und viel Spaß hatten. Doch in einem Jahr war plötzlich alles anders... Eine Geschichte für einen Jungen, der Haie mag. Weitere Informationen – auch für die Großen – findet ihr auf meiner Internetseite: www.das-leben-steckt-voller-geschichten.de Diesen Podcast hat übrigens Volker Pietzsch erstellt. Was der sonst noch macht, seht ihr hier: www.podcast-helfer.de oder www.volkerpietzsch.de Wer uns unterstützen möchte, hat die Möglichkeit, dies ganz einfach über Patreon zu tun. https://www.patreon.com/kampmeierskinderkanal
Sandburgen und Wassergräben am Nordseestrand. Ein biblisches Gleichnis: ist dein Haus auf Fels oder auf Sand gebaut? Ich brauche beides zum Leben: Sand und ein festes Fundament!
"Hallo, ich bin Manfred!" - Ein Stofftier will alles wissen!
Manfred mag keinen Streit in den Ferien Manfred ist immer noch mit Annika und Tilly zusammen im kleinen Ferienhäuschen direkt an der Ostsee. Alles ganz tippsi toppsi - und wumms, war der Krach da! Megastreit! Dabei fing alles ganz harmlos beim Frühstück an: Annika wollte in eine Kunstausstellung, Tilly wollte wieder Schwimmen und Schnorcheln und Manni wollte Sandburgen am Strand bauen. Tilly - voll genervt - lief irgendwo an den Strand, Annika schmiss voller Wut die Tür zu, und Manni? Ging zu seinen neuen Freunden, den Schafen, und erzählte ihnen ersteinmal, wie blöd sich manchmal Erwachsene verhalten können… Als Annika und Tilly entdeckten, das Manni plötzlich weg war, machten sie sich große Sorgen. Überall suchten sie ihn und konnten ihn nicht finden. Als sie ihn dann endlich direkt hinterm Haus zwischen den Schafen wiederfanden, war die Freude riesengroß. Annika herzte und küßte ihren Manni! Und Tilly entschuldigte sich bei Manfred für sein Verhalten: Es war nicht in Ordnung, im Streit einfach so wegzulaufen und Manfred alleine zu lassen! Wenn man sich im Streit aus dem Weg gehen möchte, weil man sonst vielleicht böse Wörter sagen würde, die einem danach leidtun, so kann man das mal machen. Aber immer mit klarer Ansage und der Verabredung, sich z.B. in einer Stunde wieder zu treffen, um alles zu bereden und zu klären. Manfred war Abends durch diese ganze Situation vollkommen erschöpft. Tilly setzte sich zu ihm ans Bett und führte ihn auf eine Traumreise, in der Manfred von seinen Schäfchenfreunden aus eine wunderschöne Ballonfahrt unternahm, die ihm am Ende wieder in den Garten von Annika und Tilly führte, die ihn dann ganz doll knuddelten… Manfreds Website: www.hallo-manfred.de Ein Podcast der "Stiftung Kinderjahre", Hamburg. http://www.stiftung-kinderjahre.de/ Mit medizinischer Begleitung durch den Facharzt für Allgemeinmedizin Thorsten Gottschalk, Konstanz. "Manfred": gesprochen von Annika Lohstroh Alle Rechte, Idee, Konzept, Text und Produktion: Medienbüro Lohstroh+Thiel, Hamburg Zeichnungen: Annika Lohstroh © Annika Lohstroh all rights reserved 2020
#086 In dieser Folge erfährst Du, was wir von Kindern und Sandburgen lernen können. Danke Stefan Hahn für deine Inspiration. Wenn es dir gefallen hat, freue ich mich sehr, wenn Du eine kurze Bewertung dalässt und meinen Podcast abonnierst, damit Du auch in Zukunft keine Folge mehr verpasst. Gemeinsam sind wir noch stärker. Werde Teil unseres WINNING WOMEN CIRCLEs und tritt noch heute unserer Facebook Community bei. Dort findest Du noch mehr Gewinnerinnen, die bereit sind mehr aus ihrem Leben zu machen: facebook.com/groups/winningwomencircle Wir freuen uns auf Dich! Lass und verbunden bleiben. Hier gelangst Du zu meinem Instagram Profil: instagram.com/marta_winningwomen Deine Marta
Mit vierzig hatte er genug vom deutschen Land. Er fuhr nach Spanien und baute Sandburgen. Die Matratze im Passat, dazu die Freundin und Dackel Waldi. Nach ein paar Jahren half er den Bauern bei ihrer Olivenernte. Baute Häuser um. Legte elektrische Leitungen in Bars. Nahm Drogen. Dealte. An der Grenze zogen sie ihn aus dem Überlandbus. Er musste ins Gefängnis. Kam nach Deutschland zurück und hatte keine Bleibe. Die Kohle ging für Drogen drauf. Er wollte den Absprung. Meldete sich fürs Methadon-Programm. Und dann kam Jesus. Hoffentlich schreibt Micha seine Lebensgeschichte auf. Die ist dermaßen spannend. So wie der Film.
Schaukeln, Rutschen, Sandburgen bauen - BAYERN 3 Hörerin Uschi geht mit ihrer 1 ½-jährigen Tochter Valentina gerne in Fürstenfeldbruck auf den Spielplatz. Mittendrin auch viele andere Kinder, manche teilweise unbeaufsichtigt. Und manchmal ärgert, schubst oder schlägt ein fremder Junge ihre Tochter. Die Eltern des Jungen, weit und breit nicht zu sehen.
Folge 06: Umkehr - Geklaute Birnen, Sandburgen mit C.S. Lewis und eine größere Schönheit
Anna freut sich darauf, endlich wieder große Sandburgen bauen zu können, ist gespannt, was heute für Neuerungen beschlossen werden, stellt mit Schrecken fest, dass Corona alt macht und benutzt zusammen mit ihrem Sohn den Mixer, um etwas ganz Besonderes zu machen. Host: Anna Brosch
Dieter Meier wurde als Bankiersohn geboren, war Jurastudent und Pokerspieler, wurde Aktionskünstler und legte dann im Duo Yello eine beispiellose Schweizer Popkarriere hin. Jetzt wird er 75 - Ein Porträt über den Yello-Sänger, Künstler und Unternehmer. Dieter Meiers Herz schlägt nicht nur für die Musik – Er schreibt und filmt, produziert Biofleisch und Wein, und seit neuem auch Schokolade. Die Dinge seien immer auf ihn zugekommen, sagt Meier. Und wenn er Musik mache, fühle er sich immer noch wie das Kind, das Sandburgen bauen darf.
Hexenmeister Hecker erklärt, welche Eigenschaften Beton hat, und wie es funktioniert, dass wir damit Häuser bauen können, die viel stabiler sind als Sandburgen. Von MS-ADMIN.
Nach eine kurzen Vorstellung zu Exporo und wie Immobilien Investment grundsätzlich funktioniert vertiefen wir die Themen Grundschuld und die erst/zweitrangige Besicherungsarten und wie Exporo ihre Projekte auswählt. Das für mich spannende Produkt Exporo Bestand kommt natürlich neben der klassischen Finanzierung auch nicht zu kurz
In dieser Folge diskutieren Timo und Christopher über Football, deutsche Sportübertragungen und wie es wohl wäre, von Eli Manning adoptiert zu werden.
Wenn Jesus unser Fundament ist, dann kann uns auch der größte Sturm nichts anhaben. In Teil drei von HERE AS IN Heaven hat Dom Ansätze aufgezeigt, wie ein Leben mit Jesus als Fundament aussehen kann.
Sand, das sind kleine runde Steinchen, mit denen sich herrliche Sandburgen bauen lassen. Vor allem ist Sand aber ein beliebtes Forschungsobjekt und in der Industrie begehrter denn je. - AutorIn: Susanne Schnabel
Startup Schule - Der Podcast für dein Business und für Entrepreneure des eigenen Lebens
Höhle der Löwen Startup Coach Felix Thönnessen im Interview! Höre dir heute Part 1 des Interviews an! Du erhältst einen Einblick in Felix Arbeit als Coach und Keynote Speaker. Felix verrät, was Selbstständigkeit mit Sandburgen zu tun hat! Außerdem hat er eine besondere Alternative zum herkömmlichen Buchtipp. Mehr Infos zu Felix unter: https://felixthoennessen.de
Schöpfergeist ist etwas Urmenschliches, der Mensch ist ein schöpferisches Wesen, schon Kinder haben Schöpfergeist. Heutzutage bekommen Kinder ja jede Menge Spielzeuge, aber selbst wenn Kinder kein Spielzeug haben,- mit Schöpfergeist machen sie nahezu alles zum Spielzeug. Kinder lieben es, Sandburgen zu bauen, Tonklötze oder etwas anderes aus der Erde zu machen. Sie lieben es, aus Stöcken irgendwas zu machen, sie lieben es, sich selbst zu verkleiden und Rollen zu spielen. Der Mensch hat einen Schöpfergeist, das gehört einfach dazu. Schöpfergeist setzt Energie frei, Schöpfergeist hilft, Freude zu haben, Schöpfergeist ist etwas, was belebt und beschwingt. Dann werden Kinder irgendwann in die Schule gesteckt und müssen dort lernen, still zu sitzen und dann wird der Schöpfergeist etwas reduziert. Vielleicht gibt es noch die Möglichkeit, irgendwo zu malen oder bildende Kunst oder so ähnlich, und oft wird dann dieser Unterricht, anstatt Schöpfergeist freizusetzen, dann zur reinen Kunsterziehung umfunktioniert, wo man einfach Theorie lernt. Übrigens: Viele Kirtan Videos von Yoga Vidya findest du unter Kirtan. Oder gehe zum Mantra Podcast oder Mantra Blog von Yoga Vidya. Bist du sehr interessiert an Kirtan und spiritueller Musik? Dann sind vielleicht die Yoga Vidya Seminare Mantras und Musik etwas für dich. Du kannst auch jeden Samstag um 20h beim Live-Satsang von Yoga Vidya dabei sein. Der Yoga Vidya Bad Meinberg Satsang mit Meditation, Mantra-Singen, Vortrag, Arati wird live übertragen ins Internet auf http://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-vidya-satsang. Weitere Links: Willst du ein Einführungsseminar erleben, Yoga Urlaub nehmen oder vielleicht eine Ausbildung machen? Dann findest du hier eine kleine Auswahl. - Yoga und Meditation Einführung Seminar https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/wie-lerne-ich-yoga/yoga-meditation-einfuehrungsseminar/ - Yoga Schulen https://www.yoga-vidya.de/center/ - Yogaferien https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-ferien - Yoga Ausbildung https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ - Sehr vieles zur Meditation auf https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.
Schöpfergeist ist etwas Urmenschliches, der Mensch ist ein schöpferisches Wesen, schon Kinder haben Schöpfergeist. Heutzutage bekommen Kinder ja jede Menge Spielzeuge, aber selbst wenn Kinder kein Spielzeug haben,- mit Schöpfergeist machen sie nahezu alles zum Spielzeug. Kinder lieben es, Sandburgen zu bauen, Tonklötze oder etwas anderes aus der Erde zu machen. Sie lieben es, aus Stöcken irgendwas zu machen, sie lieben es, sich selbst zu verkleiden und Rollen zu spielen. Der Mensch hat einen Schöpfergeist, das gehört einfach dazu. Schöpfergeist setzt Energie frei, Schöpfergeist hilft, Freude zu haben, Schöpfergeist ist etwas, was belebt und beschwingt. Dann werden Kinder irgendwann in die Schule gesteckt und müssen dort lernen, still zu sitzen und dann wird der Schöpfergeist etwas reduziert. Vielleicht gibt es noch die Möglichkeit, irgendwo zu malen oder bildende Kunst oder so ähnlich, und oft wird dann dieser Unterricht, anstatt Schöpfergeist freizusetzen, dann zur reinen Kunsterziehung umfunktioniert, wo man einfach Theorie lernt. Übrigens: Viele Kirtan Videos von Yoga Vidya findest du unter Kirtan. Oder gehe zum Mantra Podcast oder Mantra Blog von Yoga Vidya. Bist du sehr interessiert an Kirtan und spiritueller Musik? Dann sind vielleicht die Yoga Vidya Seminare Mantras und Musik etwas für dich. Du kannst auch jeden Samstag um 20h beim Live-Satsang von Yoga Vidya dabei sein. Der Yoga Vidya Bad Meinberg Satsang mit Meditation, Mantra-Singen, Vortrag, Arati wird live übertragen ins Internet auf http://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-vidya-satsang. Weitere Links: Willst du ein Einführungsseminar erleben, Yoga Urlaub nehmen oder vielleicht eine Ausbildung machen? Dann findest du hier eine kleine Auswahl. - Yoga und Meditation Einführung Seminar https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/wie-lerne-ich-yoga/yoga-meditation-einfuehrungsseminar/ - Yoga Schulen https://www.yoga-vidya.de/center/ - Yogaferien https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-ferien - Yoga Ausbildung https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/ - Sehr vieles zur Meditation auf https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Die neue kostenlose Yoga Vidya App ist da! Gestalte deine eigene Yogapraxis individuell, unverbindlich und unkompliziert! Mit dieser App kannst du: – Hatha Yoga Stunden mitmachen – Pranayama oder Meditation üben – neue Mantras lernen – das nächste Yoga Vidya Center vor Ort finden Die App, samt weiteren Informationen, ist im Yoga Vidya Blog erreichbar – sowohl für Android als auch für iOS. Klicken, runterladen, und das Yoga deiner Wahl praktizieren.
30. Juli 2017, die 211. Folge. Das soetieren geht weiter... ein Leben in Kisten packen, wie riesige Sandburgen bauen, längst den Überblick verloren haben, mit nichts bewehrt als der Zuversicht es abzuschliessen... grossen Ärger in überflüssig Gedrucktem entdecken und beste Befriedigung im Wegschmeissen - am besten eingeschweisst ;)
Es ist endlich Sommer! Nach einem langen, kalten Winter freuen wir uns in Deutschland besonders wieder auf den Sommer. Endlich werden die Temperaturen wieder wärmer, die Tage werden länger. Im Sommer sitzen wir draußen in Straßencafés oder im Biergarten. Wir trinken mit Eiswürfeln gekühlte Getränke oder kaltes Bier. Wir machen lange Spaziergänge oder gehen in einem See baden. Man kann auch mit dem Tretboot oder Ruderboot auf dem See fahren. Wenn die Kinder Sommerferien haben, fahren wir in den Urlaub, liegen irgendwo am Strand, bauen Sandburgen und genießen die Zeit. Wir cremen uns mit Sonnencreme ein, damit wir keinen Sonnenbrand bekommen. Zum Glück gibt es Sonnenschirme, unter denen wir uns verstecken können – im Schatten ist die Hitze leichter zu ertragen. Im Sommer müssen wir uns endlich nicht mehr warm anziehen, um raus zu gehen. Ein T-Shirt, kurze Hosen und Sandalen genügen. Wenn es besonders heiß ist, bauen wir für die Kinder im Garten ein Plantschbecken auf, das ist ein aufblasbares Gummibecken mit Wasser gefüllt. Die wenigsten Wohnhäuser haben in Deutschland eine Klimaanlage – bis jetzt war es nicht nötig. Aber die letzten Sommer waren sehr heiß. Wir haben geschwitzt bei über 30 Grad. Für die Kinder ist der Sommer besonders schön: Sie essen Eis, zwei Kugeln in der Waffel, Schokolade und Erdbeer oder Vanille und Nuss. Sie können sich mit Wasserpistolen nass spritzen oder Wasserbomben aus dem Fenster schmeißen. Wichtig ist im Sommer natürlich, dass wir auf die Pflanzen aufpassen. Wir mähen den Rasen und sprengen ihn regelmäßig. Sprengen hat hier nichts mit einer Explosion zu tun – den Rasen sprengen wir mit einem Rasensprenger. Das ist ein kleines Gerät, das das Wasser aus dem Schlauch fein und gleichmäßig über die ganze Fläche verteilt. Die Pflanzen müssen bei Hitze besonders oft gegossen werden. Wenn wir Glück haben, regnet es abends. Am schönsten ist es, wenn nachts die Sommergewitter heraufziehen und wir zum Schlafen endlich die lang ersehnte Abkühlung bekommen. Wie ist der Sommer bei Euch? Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg12kurz.pdf
Wir klopfen uns Sand aus den Schuhen um Sandburgen zu bauen, wischen uns den Schweiß von der Stirn, steigen auf Dosenfutter um und montieren die Dachantenne unseres Logos ab, denn wir übertragen dieses Mal aus Little Kairo. Bereits seit 1981 klettert, peitscht, prügelt und archäolo…gisiert die Figur Dr. Henry „Indiana“ Jones, Jr. auf der Leinwand, dem Fernseher und unseren Computerscreens im Auftrag des Abenteuers wild umher. Höchste Zeit, dass wir uns in unsere Lederjacken schwingen und die Fedora aufsetzen. Folgt uns auf die Jagd nach verlorenen TV-Szenen, in den Tempel des Indy. Die Regeln unseres neunzehnten Trinkspiels: Level 1: Wann immer Dominik einen der anderen beiden auffordert zu sprechen, wird getrunken. Level 2: Wenn Ihr Euch fragt, ob Chris noch da ist – Prost. Level 3: Jedes Mal wenn Konsumphantasien besprochen werden, wird ausgetrunken. Für Bonuspunkte trinkt Ihr für jedes Mal, wenn Nicolas Cage Name gesprochen wird. Erlebnisberichte bitte in die Kommentare (wir rufen hiermit keinesfalls zu einem übermäßigen oder unverantwortungsvollen Konsum von Alkohol auf – aber wenn Ihr sowieso ein Trinkspiel spielt, wieso nicht dieses?) Danken möchten wir Martin Schlierkamp, der zum ersten Mal für uns aktiv wurde und uns mit extremem Aufwand in drei der bekanntesten Figuren der Filmreihe verwandelt hat. Unsere Bewerbung an Lucasfilm für den Indy-Reboot ist hiermit offiziell! Hinweis: Auch in diesem Podcast haben wir zahlreiche Fehler versteckt. So bezeichnet Dominik Rutger Hauer als Deutschen, obwohl er eigentlich Niederländer ist. (Hauer, nicht Dominik). Wer weitere Fehler findet, ab damit in die Kommentare!
Aram Bartholl ist ein Künstler aus Berlin, der sich intensiv mit der Beziehung zwischen dem realen Raum und den Erlebnissen und Normalitäten der digitalen Welt auseinandersetzt. Seine Arbeiten sind eine Reflexion der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Realität und der virtuellen Welt. Im Gespräch mit Tim Pritlove spricht er über seine Projekte und welche Erfahrungen er bei der Konfrontation der "normalen Welt" mit den kulturellen Errungenschaften der Internet-geprägten Kommunikationswelt gemacht hat. Themen: frühe Projekte; Google Maps-Barken im Stadtraum; gefälschte Google-Autos; Fuck Google; WoW-Nicknames im Straßenbild; Second Life; Augemented Reality; Counter-Strike-Level zu Sandburgen; anonymer Datenaustausch über tote Briefkästen; WikiLeaks und die arabische Revolution; Digital Natives und die Verarbeitung des kulturellen Wandels; Geocaching und Letterboxing; der Wert von Offline; digitale Schnitzeljagd; Künstler sein; Webseiten als Kunstobjekte.
Na das ist ja nicht zu glauben. Da erklärt doch ein Gericht mit Volkes Stimme, der Angeklagte habe keine Schuld, da es ja auch sein könne, daß das EC-Kartensystem geknackt worden sei. Aber die Banken haben doch seit Jahren das Gegenteil erklärt! Was ist hier los? Die Systeme werden langsam wackelig. Mit dem Wissensstand der frühen Achtziger Jahre wurden Technologien auf unsere Gesellschaft geworfen, die jetzt im Lichte der sich schneller entwickelnden Wissenschaften aussehen wie Sandburgen bei einsetzender Flut. Doch sehen wir es positiv: für den arbeits- und visionslosen Junghacker bieten die Sicherungsmethoden der Vergangenheit in der Gegenwart gute Möglichkeiten zur Betätigung. Stehen wir doch kurz vor dem Moment, wo die Computer so schnell werden, wie es noch vor kurzem jeder für unmöglich gehalten hat. Und das Internet multipliziert alles mal alles. Das Ergebnis: die Codes von gestern scheinen dem Ansturm der neuen Number Cruncher nicht gewachsen. Rechner, die sich im Internet zusammenschalten gefährden jedes System, das auf den "einfachen" Algorithmen der "Frühzeit" basiert. Chaosradio beleuchtet die jüngsten Entwicklungen im Bereich der EC-Karte: Gerichtsurteile, technische Änderungen und die aktuellen Bedrohungen durch die Technik für den Normalanwender.