POPULARITY
Ist das krank!? Worte, die schnell gesagt sind. Aber wann ist etwas wirklich krank? Oder handelt es sich um etwas Normales, über das sich nur niemand traut, offen zu sprechen, ein Tabu? Um solche vermeintlich „kranken Sachen“ geht es in der neuen Staffel von „Der Gangster, der Junkie und die Herrin“. Den Anfang macht Roman mit einer Geschichte, die so intim ist, dass es ihm noch heute unangenehm ist, sie zu erzählen. Er dachte jahrelang, dass er es nicht verdient, sexuelle Erfahrungen auf Augenhöhe zu machen. Dass er „gerade mal wert ist, angepisst zu werden“. Ist das krank? Aufgewachsen in einer lauten, alkohol- und gewaltreichen Umgebung, himmelt der 11-jährige seine attraktive Deutschlehrerin an. Der verbotene Gedanke, von ihr dominiert zu werden, wird lustvoll, nistet sich in seinen Kopf ein und wird immer wieder verdrängt. In der Jugend fängt Roman an, Drogen zu konsumieren, hat mit Mitte 20 eine Freundin und mit der viel Spaß beim Sex. Scheinbar ideal, um auch seine Fantasie von der „golden shower“ irgendwann in der Realität auszuleben. Doch dieses erste Mal wird für ihn ein absoluter Flop. Domina Nina und Maximilian wissen warum. Was sollte man beachten, um Fetisch-Fantasien entspannt und genussvoll ausleben zu können? Was ist die wohl häufigste sexuelle Fantasie, die sich in der Realität als Reinfall rausstellen kann? Woher kommen Fetisch-Fantasien und worum geht es Menschen mit einem Toilettenfetisch? Roman hat keinen Bedarf mehr daran. Er ist über die Erniedrigungsfantasie hinaus gewachsen. Und war so mutig, ehrlich und ohne Scham über Vorlieben, Grenzen und Irrwege zu reden. Schreibt uns unter gjh@swr3.de.
Wir wollen, dass der Schmerz weggeht. Am besten jemand anders macht die Arbeit. Ein Guru vielleicht. Oder eine schamanische Reise.Eine Erfahrung von Göttlichkeit, das "Ich" transzendieren.Doch wo soll da Einheit sein, wenn wir vor der Menschlichkeit fliehen? Darum geht es in dieser Podcastfolge.Jens Amberg erzählt von seinem Ausbruch aus dem geordneten Leben. Er ließ alles hinter sich, um einem Guru nach Indien und weit darüber hinaus zu folgen. Er spricht von seinem Zusammenbruch danach,sein Leben im Dschungel mit einem Ayahuasca Tribe – und dem nächsten Zusammenbruch. Und ganz besonders was danach geschah:Er spricht über das, was passiert, wenn man aufhört, wegzulaufen.Über die Kraft, in den Schmerz zu gehen, statt ihn zu reparieren.Und darüber, wie das alles nicht nur seine Arbeit sondern auch all seine Beziehungen verändert hat.Mehr zu Jens Amberg findest du hier : www.jensamberg.comoder über Instagram @jens_ambergAlle Infos zu Eva Lara findest du hier www.evalara.deoder über Instagram @evalara.coachingHier gehts zur Facebook Gruppe vom Podcast THE POWER OF LOVEDer Titelsong ist von Alexia Chellun www.alexiachellun.com
In folge 68 vom Figurbetont Podcast, geht Janis fast im Keller verloren. Marc und Janis tauschen sich mal wieder über ebay aus. Es wird über die Irrwege von McFarlane Toys gesprochen und Hasbro hat mal wieder etwas falsch gemacht. Im Serien-Talk, sind sich die Jungs mal so gar nicht einig. Der neue Podcast mit Marc auf Instagram: https://www.instagram.com/islanublarfm/ Alle besprochenen Figuren, gibt es hier: www.comiccave.de Figurbetont Podcast Social Media: https://www.facebook.com/figurbetontpodcast/ https://www.instagram.com/figurbetont_podcast/ https://www.youtube.com/@comictoyhunter Dieser Podcast wird in Kooperation mit heo Media produziert. https://www.heo.com/de/de https://www.youtube.com/c/heoMedia https://www.facebook.com/heoGroup https://www.instagram.com/heogroup/ heo Media Podcast: Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/meister-des-universums-m%C3%A4nner-die-auf-katzen-reiten/id1720961603?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/1vuluI0oZTp83vsn5caH4s YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLobTR3sC6P74j46ICtL_QFPWiUP8xYZjT Choking Hazard TV: https://www.youtube.com/@CHOKINGHAZARD2024 Unsere Musik wurde produziert von: ALEX SAENDA : https://www.instagram.com/saendazone/ WHT?! : https://www.instagram.com/wht_offiziell/ Beverly Hills (official Video) : https://youtu.be/3twCsbKzepU Alexander Lück Musikproduzent/Komponist c/o Chaos Compressor Club Oelkersallee 43 22789 Hamburg #FigurbetontPodcast #NerdTalk #PopKultur #Collectibles #Toys #Kidault #videospiele
„Man schreibt doch im Grunde nur über das, was man nicht hat. Wenn man völlig glücklich und zufrieden wäre, müsste man keine Songs machen.“ Ein kreatives Credo, das sich schon von Anbeginn seiner Musikerkarriere durch das Schaffen von Alexander Knappe zieht. Alexander Knappes Vita ist ebenso vielschichtig und widersprüchlich wie er selbst. Hat Ecken und Kanten, Brüche und Irrwege, die den Musiker hörbar geprägt haben. Schon früh hat sich Knappe dem künstlichen Aufbau zu everybody ́s next Popstar und dem damit verbundenen, schnelllebigen Kurzzeitruhm verweigert. Geschadet hat es ihm nicht. Ganz im Gegenteil. „Niemand kann einem sagen, welcher der beste Weg im Leben ist“, so Knappe weiter. „Manche Wege dauern länger, andere sind kürzer und vielleicht steiniger. Fehler gehören dazu. Wobei ich auch gar nicht von Fehlern, sondern von wichtigen Erfahrungen sprechen möchte. Wo es keine Herausforderungen und Risiken gibt, kann man auch nichts dazulernen; sich nicht weiterentwickeln.“ Entschlossenheit und Ehrlichkeit, die man seiner Musik deutlich anhört. 2010, auf dem Weg zu seiner Großmutter in Cottbus, nimmt Alexander Knappe spontan an einem Radiocasting teil und wird von einem Produzenten zum Casting bei „X Factor“ eingeladen. Anfänglich euphorisch über seine Teilnahme, später nicht mehr so richtig überzeugt, täuscht er eine Verletzung vor – und fliegt auf! Nach seinem Rauswurf erhält er unzählige Anrufe diverser Manager und Produzenten. Sein Debütalbum „Zweimal bis unendlich“ erscheint im Sommer 2012 und chartet auf Platz 21, nach Auftritten mit dem Philharmonischen Staatstheater Cottbus erscheint im Herbst 2014 der Nachfolger „Die Zweite“, der zwei Jahre später das Livealbum „Musik an. Welt aus“ folgt. Im Frühjahr 2018 erschien Alexander Knappes Album „Ohne Chaos keine Lieder“, das auf Platz 6 der deutschen Charts schießt! Im August 2021 erschien das vierte Studioalbum, schlicht und einfach „Knappe“ betitelt. Sensationell auf Platz 5 der deutschen Alben Charts eingestiegen. Die Singleauskopplung „Tschau“ lieferte den Soundtrack zum Sommer und soll Mut machen: „Das was ich selbst in Krisen gelernt habe ist, dass man positive Vibes braucht. Der Mensch braucht Hoffnung, keine Verbote sondern Denkanstöße und Angebote.“ Töne, die ermutigen sollen aufzubrechen, loszugehen und Neues zu wagen und die Sonne in den Kopf zu lassen...
#Medienlupe #PeterLewandowski #DNEWS24 #Zeitenwende #Kriegstüchtigkeit Trump, Koalitionsverhandlungen, Kriegstüchtigkeit und Kriegsgerede - ist das Zeitenwende?Die Themen der Woche in der DNEWS24TV-Medienlupe mit Peter Lewandowski.
Sie waren beste Freunde in der Grundschule: Anton, der nervige Besserwisser und die pummelige Zielscheibe für die Aggressionen seiner Mitschüler, und Pepe, der Mädchenschwarm mit tümpelblauen Augen und flatterhaftem Gemüt. In ihrer eigenen Show "Radio Rattenschwanz" diskutieren sie am Mikrofon ihres Kassettenrecorders die Irrwege frühpubertären Lebens. Ungleich und unzertrennlich. Doch die zarte, unausgesprochene Verliebtheit endet abrupt, als Pepes Familie in eine andere Stadt ziehen muss. Hörspielserie von Axel Ranisch und Paul Zacher Folge 1: Wunder gescheh'n Regie: Axel Ranisch Produktion: NDR 2021 Mehr Information und alle Mitwirkenden: https://www.ndr.de/antonundpepe Podcast-Tipp: "Früchte des Zorns" l John Steinbecks Roman als Hörspiel-Serie https://1.ard.de/fruechtedeszorns
Manche Nachricht und Statistik führt uns in unserem Urteilen und Denken gehörig in die Irre gehen. Wer hilft uns diese Irrwege zu erkennen und einen guten Weg zu gehen.
In dieser Folge von Kollektiv Positiv fragen sich Dominik und Kai, ob Vertrauen wie ein Blitz einschlagen oder doch lieber wie ein guter Wein reifen soll. Sie gehen dem Thema in Freundschaften und im Berufsalltag auf den Grund: Wann ist gesundes Misstrauen angebracht, und wann darf man ruhig mal mutig sein? Mit einer Prise Humor plaudern die beiden über persönliche Erfahrungen, überraschende Erkenntnisse und kleine Irrwege auf dem Weg zu mehr Vertrauen. Und als Sahnehäubchen
Die Fachwelt streitet sich. JAGUAR oder CYBERTRUCK? Welches Marketingkonzept weist den Weg in eine erfolgreiche automobile Zukunft? Oder handelt es sich in beiden Fällen um Irrwege?Die deutschen Online-Modehändler ZALANDO und ABOUT YOU spielen ab 2025 im selben Team. Geht es nur um das Nutzen von Synergieeffekten? Oder macht eine Zwei-Marken-Strategie gegen die chinesische Konkurrenz von SHEIN, TEMU und Co. Sinn? Oder steckt noch mehr dahinter? BLUESKY versucht sich, als Konkurrenz zu Elon Musk's X-Plattform zu etablieren. Besitzt der vom TWITTER-Founder Jack Dorsey gegründete Kurznachrichtendienst-Newcomer eine Chance? Oder wird er sich am Netzwerk-Effekt die Zähne ausbeissen?
In der neuesten Folge von "Poddes mit Ketchup" geht es wieder quer durch unsere kuriosen und alltäglichen Gedankenwelten! Chris hat ein Abenteuer im Labyrinth erlebt und erzählt von seiner Reise durch Irrwege und Dead Ends.
Lang habt ihr gesucht nach mir. Nun bin ich wieder da! Die Folgenbeschreibung! Und ich lade dich ein, mit Ramon und Max wieder einen Winkel Mittelerdes zu füllen, wenn wir uns die Frage stellen: Warum haben die Nazgul den Ring nicht erbeuten können und wie haben es die ganzen Teilnehmer am Rat von Elrond eigentlich dahingeschafft? Die Wege nach Bruchtal - Featuring die Irrwege der Nazgul und in den Gastrollen Saruman und Schlangenzunge. Viel Spaß!Komm in die Gruppe! Hier gehts zu unserem WhatsappKanalhttps://whatsapp.com/channel/0029VabF6h3H5JM0EN0DwU0XRamon als Tom Bombadil https://www.youtube.com/watch?v=rPEVatb5b-YTolkühnes Merch!https://shop.spreadshirt.at/tollkuehn-podcast/Instagram @tollkuehn_podcastSchaut auf unserem Discord Server vorbei:https://discord.gg/hobbithoehleFalls du uns über Steady unterstützen willst:https://steadyhq.com/de/tollkuehn-podcasthttps://ko-fi.com/tollkuehn Become a member at https://plus.acast.com/s/tollkuehn. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Seit dem 24. Februar 2022 steht die deutsche Russlandpolitik vor einem Scherbenhaufen. Der in Potsdam lehrende Historiker Bastian Matteo Scianna hat mit seinem brandneuen Buch „Sonderzug nach Moskau. Geschichte der deutschen Russlandpolitik seit 1990“ die erste wissenschaftlich fundierte Aufarbeitung zu einem der derzeit umstrittensten Themen der deutschen Zeitgeschichte vorgelegt. Er nutzte dazu bislang unzugängliches Archivmaterial aus dem In- und Ausland. Der Autor zeigt in seiner Analyse, dass die Bundesrepublik mit ihrem Kurs in Europa keineswegs allein stand: Auch andere Länder glaubten an „Wandel durch Handel“ und wollten mit Russland zusammenarbeiten. Dass Deutschland als Prügelknabe behandelt wird, ist dennoch teilweise gerechtfertigt, hatte man sich dort doch nie auf den Ernstfall vorbereitet. Die Bundeswehr verkümmerte, die Ukraine wurde nicht aufgerüstet. Dialog, Entspannung und Einbindung waren noble Versuche, die aber ohne Abschreckung und durch energiepolitische Irrwege letztlich die Sicherheit Europas in Gefahr brachten. Nach der Buchvorstellung diskutierte Bastian Matteo Scianna mit der CDU-Bundestagsabgeordneten Serap Güler. Das Gespräch wurde moderiert von Manfred Sapper, dem Herausgeber der Zeitschrift „Osteuropa“. Die Veranstaltung fand am 16. Oktober 2024 im Forum Willy Brandt Berlin in Kooperation mit dem Verlag C.H.Beck statt. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: www.willy-brandt.de/ Newsletter: www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ Mastodon: social.bund.de/@BWBStiftung Twitter: www.twitter.com/bwbstiftung/ YouTube: www.youtube.com/@BWBStiftung
In dieser Episode des Bartocast trittst du ein in eine andere Dimension – eine Dimension, in der Pseudomedizin und wissenschaftliche Realität in einem psychedelischen Tanz aufeinandertreffen! Michaela Voth und Sebastian Bartoschek gleiten durch die neuronalen Netze der menschlichen Wahrnehmung und … Weiterlesen → The post Hebamme Anna Brodersen: Pseudomedizin im Kreißsaal – Wissenschaftlich fundiert oder gefährliche Irrwege? – Colab mit Michi „Nachgefragt Podcast“ Voth first appeared on Bartocast.
In unserer Gesellschaft wird von Minderheiten inzwischen gewaltiger Druck ausgeübt. Man spricht von "Geschlechtsangleichung", ob das, was dahinter steht, viel weiter geht und nahezu irreversibel ist. Satan steht dahinter und versucht, Menschen, die ohnehin schon Angst haben, innerlich ganz zu zerstören. Und wir Menschen machen mit. Ein paar Gedanken anlässlich des am 1. November in Kraft tretenden Selbstbestimmungsgesetzes.
"Niemand zwingt dich, dort zu bleiben, wo du gerade bist, außer du selbst." - Nathalie Hennig-Keller Diesem Zitat folgend haben sich Lisa Heynig von HELI SAR DOGS und Host Eva Berginc auf eine kleine Reise durch die Irrwege der Rettungshundearbeit begeben und so manches mal aus einer anderen Perspektive betrachtet. Ihr Themenspektrum reicht dabei über die simple Anzeige bis hin zu komplexen Suchen oder auch den Übungen die das Rettungshundeteam zuhause ohne Helfer bewerkstelligen kann. Die beiden sind auf alle Fälle begeisterte "Über den Tellerrandblicker". Schließlich nimmt sich Lisa auch noch die Zeit und erläutert uns die GPS Tracker Anzeige etwas genauer und wie ihr die Idee dazu kam. Besonders ans Herz legen möchten wir euch ihre Abschlussworte und seid euch gewiss, Lisa kommt wieder. Lisa Heynig - HELI SAR DOGS - Website; Facebook Buchempfehlung: Viviane Theby Das Kind in dir muss Heimat finden - Stefanie Stahl Peak Performance - das Perfekte Mindset - Brad Stulberg, Steve Magness
Mit der Errichtung des Klimastaates gerät der Umweltschutz in Bedrängnis. Um 1900 war Naturschutz Teil eines umfassenderen „Heimatschutzes“; eine bürgerliche Gegenreaktion gegen die Traditionsverluste einer sich modernisierenden Gesellschaft. In den folgenden Jahrzehnten wurde der Naturschutz zum „Umweltschutz“ politisiert, bürokratisiert und von neuen sozialen Bewegungen okkupiert. Diese Entwicklung mündete in weit ausgreifenden UN-Konferenzen und EU-Richtlinien. Mit dem „Klimaschutz“ wurde schließlich ein neues Politikfeld etabliert, das dem Naturschutz den Rang abläuft. (Wiederholung vom 19. März 2023)
In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann: Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen, die demnächst erscheinen Die besprochenen Werke in dieser TheoPodcast-Folge: Merkel, Helmut: Wege und Irrwege zum historischen Jesus, hg. v. Peter Pilhofer. – Stuttgart 2022. | https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5554 Religionsunterricht beobachten. Praktiken – Artefakte – Akteure, hg. v. Norbert Brieden / Gerhard Büttner / Hans Mendl. – Ostfildern 2022. | https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5707 Bock, Florian: Pastorale Strategien zwischen Konfessionalisierung und Aufklärung. Katholische Predigten und ihre implizite Hörer-/Leserschaft (circa 1670 bis 1800). – Münster 2023. | https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5557 Manemann, Jürgen: Rettende Umweltphilosophie. Von der Notwendigkeit einer aktivistischen Philosophie. – Bielefeld 2023. The Concept of Economy in Judaism, Christianity and Islam, hg. v. Christoph Böttigheimer / Wenzel Maximilian Widenka. – Berlin / Boston 2023. Website der Theologischen Revue Folge direkt herunterladen
Der in Berlin lebende Jens Balzer ist Autor im Feuilleton der ZEIT. Als Musikkritiker und Beobachter kulturpolitischer Phänomene hat er oft die ideologischen Irrwege "kultureller Aneignung" untersucht. Jetzt greift er in die Debatte um den von Rechtspopulisten verdammten Begriff der "Wokeness" ein und untersucht das von reaktionären Kräften beschworene Ende eines "woken", von Achtsamkeit und Vielfalt, Solidarität und Mitgefühl geprägte Lebensgefühls. "After Woke" ist der Titel seines Buches, in dem Jens Balzer Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines von postkolonialen und queerfeministischen Theorien befeuerten Weltbildes analysiert, das gegen rassistische, homophobe und misogyne Diskriminierungen Einspruch erhebt. Frank Dietschreit hat das Buch gelesen.
Das Thema Entwurmung bei Hund und Katze ist ein vielseitiges Thema und auch die Meinungen dazu gehen in alle Richtungen. Damit dieses Thema aber nicht allzu „wurmstichig“ wird, sollen in diesem Podcast-Interview einige Mythen und Irrwege beleuchtet und fundiertes, wissenschaftlich belegtes Wissen für die Tierhalterberatung an die Hand gegeben werden.
Heute geht es bei Planet Trek fm um "Whistlespeak" aus der fünften Staffel der Serie "Star Trek: Discovery". Es diskutieren Claudia Kern und Björn Sülter. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute geht es bei Planet Trek fm um "Whistlespeak" aus der fünften Staffel der Serie "Star Trek: Discovery". Es diskutieren Claudia Kern und Björn Sülter.
Jana H. fragt, was das "GesundesHerz"-Gesetz soll. Gibts da Evidenz? Unseren Gast Hannes Blankenfeld aus München lassen wir zum KrebsScan im Besonderen und zu unbelegten Maßnahmen der Früherkennung und Prävention im Allgemeinen zu Wort kommen. Ilja K. bearbeitet noch mal den Acker "Digitale Gesundheitsanwendungen" mit Blick auf die Evidenzbasis.
Endlich konnten Arnd und Philipp einmal ausschlafen, kurz die Podcaststube lüften und jetzt berauschen wir uns ein letztes Mal zusammen an den besten Momenten dieses Turniers. Fazit: Gab schon mal mehr Highlights. Natürlich kommt ihr auch noch einmal mit euren fachkundigen EM-Einschätzungen zu minimal engagierten Engländern und maximal dominanten Spaniern zu Wort. Dann machen wir aber auch gemeinsam einen Haken an diese Europameisterschaft in Deutschland. Gibt ja auch genug zu reden über die Stuttgarter Personalrochaden, die Thronfolge von Aki Watzke, die Zukunft der Kapitänsregel und die Irrwege von Manuel Gräfe. Jetzt schnell reinhören und mitreden.Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gern an podcast@11freunde.de +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findetihr hier: https://linktr.ee/zeigler_koester +++Eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance.+++Hosts: Arnd Zeigler und Philipp KösterRedakteur: Tim PommerenkeAudioproduzentin und Sprecherin: Henni KochSounddesign: Ekki Maas+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unterhttps://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Eine Episode über Irrwege, Umwege und allerei Erlebnisse auf dem Weg mit Igor dem schlauen Esel. Wir plaudern wieder über Trail Angels, Menschen mit seltsamen Prioritäten und was Igor auf der Wanderung so alles braucht.
Diese Woche ist mal wieder eine interessante Folge für euch da. Zunächst sprechen Jenny und David über die interessanten Irrwege der Google-KI. Dann hatte David eine zutiefst spezielle Begegnung mit Kindern. Und nach einer Grundsatzdiskussion über Drachen wird es noch etwas literarisch. Feini.
Prof. Dr. Giovanni Maio lebt in Freiburg und ist seit 2006 Leiter des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg. Als Medizinethiker beschäftigt er sich ausgiebig mit der Beziehung zwischen Patient und Arzt. Die Arbeit als Arzt kennt Maio, denn er hat ihn als Internist sechs Jahre lang ausgeübt. Aktuell macht er auf die Fehlentwicklung im Gesundheitssystem und der Krankenhausreform aufmerksam. Wir sprechen über die Entfremdung in der Medizin und wie der Mensch zu einem Objekt degradiert wird.
Wir bleiben auch in dieser Folge noch in den Sphären der Hausarztpraxis und möchten mit euch noch ein paar Themen besprechen, die uns in Bezug auf die allgemeinmedizinische Versorgung nicht immer ganz klar waren. Denn gerade bei den gesetzlich krankenversicherten Patient:innen gibt es einige Dinge zu beachten. Hast du schon einmal eine IGeL-Leistung in Anspruch genommen? Oder machst du schon mit bei der hausarztzentrierten Versorgung? Bei der weiteren Recherche wird klar Hausarzt ist nicht gleich Hausarzt. Doch unter dem Strich kann man sagen: eine regelmäßige Vorstellung ist sinnvoll, damit man mit der richtigen Überweisung oder Einweisung sicher durch die Irrwege des Gesundheitssystems geleitet wird. Quellen: Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/G/GVSG_Referentenentwurf.pdf https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2024/04/15/neuer-referentenentwurf-doch-keine-gesundheitskioske?mtm_campaign=Neuer+Referentenentwurf%3A+Doch+keine+Gesundheitskioske&mtm_source=2024-04-15%3AZuständigkeit+fürs+Apothekenhonorar+wechselt+%2F+Doch+keine+Gesundheitskioske+%2F+Lebenserwartung+per+Gesetz+erhöhen%3F+%2F+Lieferengpässe+bei+Kinderarzneimitteln&mtm_medium=Tagesnews&mtm_content=article Notaufnahmen vor allem von hochaltrigen Patienten frequentiert https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/150988/Notaufnahmen-vor-allem-von-hochaltrigen-Patienten-frequentiert Beitragsbemessensgrenze https://www.bundesgesundheitsministerium.de/beitraege#:~:text=Der%20gesetzlich%20festgeschriebene%20allgemeine%20Beitragssatz,keinen%20Anspruch%20auf%20Krankengeld%20haben PKV https://www.pkv.de/wissen/private-krankenversicherung/versicherungsbeginn/#c1140 Gesetzesgrundlage HZV https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__73b.html#:~:text=Die%20Versicherten%20können%20die%20Teilnahmeerklärung,der%20Widerrufserklärung%20an%20die%20Krankenkasse. Übersicht HZV https://www.hausaerzte-hessen.de/index.php/hzv/warum-hzv Vorteile HZV https://www.aerzteblatt.de/archiv/202053/Hausarztzentrierte-Versorgung-Patienten-geht-es-beser#:~:text=Bundesweit%20wurden%20bislang%2085%20HzV,8%20Millionen%20Patienten%20eingeschrieben%20haben.&text=Der%20Vorstandsvorsitzende%20der%20AOK%20Baden,die%20Kasse%20auch%20finanziell%20lohne. Freie Arztwahl Deutschland https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/krankenversicherung/grundprinzipien/freie-arztwahl#:~:text=Versicherte%20in%20der%20gesetzlichen%20Krankenversicherung,nicht%20oder%20nur%20sehr%20eingeschränkt. https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84rztliche_Weiterbildung https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/i/igel Unterschiede Einweisung und Überweisung https://www.kvhessen.de/praxis-management/ein-ueberweisung#:~:text=Eine%20Einweisung%20ist%20grundsätzlich%20so,%3A%20vorstationäre%20Untersuchung%20und%20Behandlung). Einweisung richtig ausfüllen https://www.kvhessen.de/fileadmin/user_upload/kvhessen/Mitglieder/Praxismanagement/AdP_1-2020_Einweisung_Ueberweisung_Zusammenfassung_Vortrag_Prof_Schneider.pdf Überweisung richtig ausfüllen https://www.virchowbund.de/praxisaerzte-blog/10-dinge-die-sie-bei-ueberweisungen-beachten-muessen Liste Zusatzweiterbildung und Kombinationsmöglichkeiten https://www.praktischarzt.de/wp-content/uploads/2023/03/Uebersicht-moegliche-Zusatzweiterbildungen-je-Facharztrichtung.pdf
In der zweiten Folge ihrer Serie über geistliche Irrwege greifen Aaron und Willi die Frage auf, was genau Irrlehre ausmacht. John Piper schlug einst einen vierstufigen Test vor, um einen Lehrer zu prüfen: Achte auf die Früchte seines Wirkens, analysiere seine Lehre, vergleiche sie mit den Heiligen Schriften und prüfe, ob sie ein neues Evangelium verkünden. Selbst in Galater warnt Paulus davor, dass es kein anderes Evangelium gibt außer dem, das er von Gott empfangen und weitergegeben hat. Aaron und Willi beleuchten einige zentrale Punkte, die oft in falschen Lehren auftauchen. Einige mögen anfangs nicht besonders dramatisch oder wichtig erscheinen, doch bei genauer Betrachtung im Licht der Schrift wird deutlich, welche Auswirkungen falsche Lehren auf das Wesen Gottes und sogar auf die Rettung haben können. Daher ist es wichtig, wachsam zu sein. Galater 1:6-10 6 Mich wundert, dass ihr euch so schnell abwenden lasst von dem, der euch durch die Gnade des Christus berufen hat, zu einem anderen Evangelium, 7 während es doch kein anderes gibt; nur sind etliche da, die euch verwirren und das Evangelium von Christus verdrehen wollen. 8 Aber selbst wenn wir oder ein Engel vom Himmel euch etwas anderes als Evangelium verkündigen würden als das, was wir euch verkündigt haben, der sei verflucht! 9 Wie wir es zuvor gesagt haben, so sage ich auch jetzt wiederum: Wenn jemand euch etwas anderes als Evangelium verkündigt als das, welches ihr empfangen habt, der sei verflucht! 10 Rede ich denn jetzt Menschen oder Gott zuliebe? Oder suche ich Menschen zu gefallen? Wenn ich allerdings den Menschen noch gefällig wäre, so wäre ich nicht ein Knecht des Christus.
Was tun, wenn sich Bilder mit Händen und Füßen gegen ein Colorgrading wehren? Wie soll das dann mit dem Import und Export laufen und über welche Irrwege gelangt es dann in die Bücher, die wir noch schreiben müssen? Ihr merkt es: Wir werfen wie immer einige Fragen auf. Dazu liefern wir aber auch Auskünfte - z.B. zu wortlosen Shootings und den verflixten Belichtungsmessern. Viel Spaß! Kontrastraum Feedback & Anregungen (google.com) Nick Fancher (@nickfancher) • Instagram-Fotos und -Videos
Ein Jahr voller Herzblut und Hingabe für diesen Pflegewissen - Podcast liegt hinter uns, und es ist an der Zeit, auf das vergangene Jahr zurückzublicken und natürlich auch, gemeinsam mit dir in die Zukunft zu schauen. Wir können mit Überzeugung sagen, dass sich jede Anstrengung und jede investierte Stunde gelohnt haben. Wir werden heute einmal kurz vom Lernen abschalten und uns in dieser besonderen Folge mal einem humorigen und auch ebenso besonderen Thema widmen. Wir möchten ganz weit zurück in die Geschichte gehen und schauen, aus welchen Gründen wir heute tun, was wir tun, denn alles im Leben erfordert Irrtümer und Irrwege, bis man an einem bestimmten Punkt angekommen ist, an dem man glaubt, dass nun der Weisheit letzter Schluss erreicht ist. Wir wünschen Dir viel Freude und Spaß mit unserer Jubiläumsfolge und danken allen Hörern von „Audio Nursing – Der Pflegewissenpodcast aus dem Städtischen Klinikum Dresden“!
Rainer Janßen, ex CIO der Munich RE und CIO der Dekade, spricht klar und pointiert über Potenziale und Irrwege des Managements. In dieser Folge geht es u.a. um die fatale KPI-Orientierung, das falsche Menschenbild, das mit Bonusvereinbarungen einhergeht sowie um die Härte weicher Faktoren und wie „richtige Diversity“ den Erfolg eines Teams deutlich verbessern kann. Rainer Janßen hat in einem 35 Kapitel umfassenden Buches Anmerkungen zum Management mit dem Titel „Arschlöcher gibt's halt leider überall“ zu Papier gebracht. (ISBN 978-3-7584-6122-4)
Rainer Janßen, ex CIO der Munich RE und CIO der Dekade, spricht klar und pointiert über Potenziale und Irrwege des Managements. In dieser Folge geht es u.a. um die fatale KPI-Orientierung, das falsche Menschenbild, das mit Bonusvereinbarungen einhergeht sowie um die Härte weicher Faktoren und wie „richtige Diversity“ den Erfolg eines Teams deutlich verbessern kann. Rainer Janßen hat in einem 35 Kapitel umfassenden Buches Anmerkungen zum Management mit dem Titel „Arschlöcher gibt's halt leider überall“ zu Papier gebracht. (ISBN 978-3-7584-6122-4)
„Ich habe mir damals gedacht, das erzähle ich niemals“ – so drückte es Abenteuerreiterin Sonja Endlweber in einer E-Mail an Erik mit Blick auf den Reiseflop aus, um den es in dieser Episode geht. Die gute Nachricht: Sie hat es sich anders überlegt. Die Zutaten der Geschichte: ein paar Pferde, ein Navigationsgerät und die endlose Wildnis Alaskas.Ihr möchtet mehr von Sonja hören? Dann lauscht Episode 314 des Weltwach Podcast, in der sie ausführlich von ihrem Ritt durch Amerika und Kanada berichtet! Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was ist Fakt, was ist Fake News? In der Corona-Zeit wurde diese Debatte scharf geführt. Was weniger bekannt ist: Eine ähnliche Strömung gab es schon viel früher in Sachen HIV. Trotz jahrzehntelange intensiver Forschung zum HI-Virus und dem Verständnis, was es in unserem Körper anrichtet, gibt es Menschen, die sagen: Aids gibt es nicht. Jonathan Reese und Christopher Weingart haben den besonders spektakulären Fall einer Aids-Leugnerin recherchiert: den der US-Amerikanerin Christine Maggiore.
Gute Gesundheit durch Kapseln, Pillen und Pülverchen voll mit Vitaminen und Mineralstoffen. Das verspricht die Firma Orthomol, deren Produkte man in so gut wie jeder Apotheke findet. Alles wissenschaftlich auf Grundlage der sogenannten "orthomolekularen Medizin"! Und die stammt immerhin von Doppel-Nobelpreisträger Linus Pauling! Doch wie wissenschaftlich ist diese "Medizin" wirklich? Und haben die Orthomol-Produkte einen echten Nutzen oder sind sie einfach nur teuer und überflüssig? Von Jonathan Focke.
Mit Rolf Duda, auch bekannt als Peakwolf, dem bekannten Biohacker aus der Schweiz und Robin Stolberg, der Natural Biohacking für Unternehmer anbietet, habe ich mir geballtes Know-How ins Studio geholt und all meine Fragen bzgl. der Biohacking Szene loswerden dürfen.Wir werden heutzutage alle bombardiert mit neuen Gadgets und Optimierungstools die uns zu einem besseren und gesünderen Lebensstil verhelfen sollen. "Tracking vs. Feeling" - wir diskutieren zu der Frage, wann das Tracken aufhört und wann das "wieder fühlen" beginnen darf.In welche Richtung entwickelt sich die Szene und welche Herausforderungen der modernen Zeit sehen die beiden Experten bei der Zusammenarbeit ihrer Klienten?Ihr bekommt ein sehr ehrliches Gespräch über unsere Lektionen und Irrwege der letzten 10 Jahre individueller Persönlichkeitsentwicklung und somit einen kritischen Blick von zwei Biohackern auf die eigene Szene. Was ist wirklich essentiell für einen gesunden Lebensstil und was sind Spielereien, die man getrost weglassen kann? --------------------------------------- Ich freue mich wenn du eine positive Bewertung da lässt und den Podcast mit Freunden teilst. Um jede Woche die neuesten Folgen und Updates per Mail zu erhalten, melde dich gerne beim Newsletter an. --------------------------------------- Rolf's Hompage: https://www.peakwolf.ch Robin's Homepage: https://www.naturalbiohacker.de --------------------------------------- Hier findest du mehr über meine Arbeit: Retreats & Newsletter: http://www.essentiya.com Einzelbegleitung und Coaching: https://www.alexanderfaubel.com Instagram: @alex_faubel @psychedelische_retreats
Fridays For Future ist zurück. Die verblasste Ikone der Klimaerhitzungs-Theoretiker Greta Thunberg feiert ein Comeback. Als eine Art Fridays For Gaza tritt die Studentin in Amsterdam auf. Mit Pali-Tuch steht sie vor Zehntausenden. Doch die aktuelle politische Positionierung gefällt nicht jedem. Ihr wird sogar der extrem schwerwiegende Vorwurf des Antisemitismus gemacht. Dabei wird übersehen, dass FFF schon seit Jahren viel mehr ist als eine Klimabewegung. Es geht schon lange um Systemkritik und teils extreme Positionen. Marcel Joppa und Benjamin Gollme sprechen über Greta und die Irrwege ihrer Bewegung. Außerdem geht es um soziale Ungleichheit, den deutschen Neid und den hundertsten Geburtstag eines großen Deutschen Komikers.
Der Berliner Tierpathologe Achim Gruber meint: Wir müssen unser Rassekonzept bei Hunden und Katzen überdenken und wieder Verantwortung für das zu übernehmen, was wirklich zählt: das Tierwohl.
Thema: Abwege, Irrwege, Umwege
Aus der Bestenliste-Jury diskutieren die Literaturkritiker*innen Beate Tröger, Eberhard Falcke und Jörg Magenau mit Carsten Otte über die Bücher der Juni-Bestenliste. Handelt es sich bei dem neuen Roman „Pompeji“ von Eugen Ruge um eine gelungene historische Satire auf heutige Gesellschaftsverhältnisse oder rührt der preisgekrönte Schriftsteller zu viele Zutaten in einen literarischen „Rumtopf“, der keine Erkenntnis ermöglicht? Die Jury der SWR Bestenliste war sich im Literaturhaus Wiesbaden genauso uneinig wie in der Bewertung des Gedichtbandes „Winterpoem 20/21“ von Maria Stepanova. Während Jörg Magenau und Eberhard Falcke die vagen Erstarrungsbilder der russischen Dichterin kritisierten, die nur wenig über die im Titel angedeuteten Epochenbrüche aussagen würden, meinte Beate Tröger ein Pandemie-Puzzle mit vielen literarischen Bezügen gelesen zu haben, dessen Qualität auch noch Jahre später erkennbar bleiben werde. Einvernehmlich verlief die Jury-Diskussion zu Arnold Stadlers amüsanter und zugleich schwermütiger Suada „Irgendwo. Aber am Meer“. Falcke nannte den Büchner-Preisträger ein literarisches „Original“, dessen Sentenzen er immer wieder gerne liest, selbst wenn sie sich im Text wiederholen würden. Magenau und Tröger verwiesen auf die kunstvoll ausformulierten Irrwege des Erzählers, der vor einer kulturfeindlichen Gegenwart nach Momenten der Transzendenz suche und sie zumindest übergangsweise im Schreiben finde. Begeistert waren die drei Jury-Mitglieder über die kurze und erstmals ins Deutsche übersetzte Erzählung „Rezitativ“ von Literaturnobelpreisträgerin Toni Morrison, Spitzenreiterin der SWR Bestenliste im Juni. Zwei achtjährige Mädchen lernen sich in einem Kinderheim kennen, und so unterschiedlich ihre Hautfarbe auch sein mag, der Text verrät nicht, wer schwarz und wer weiß ist, richtet den Blick vielmehr auf das rätselnde Publikum, das über die eigenen Ressentiments nachdenken kann. Aus den vier besprochenen Büchern lasen Isabelle Demey und Sebastian Mirow. Die Moderation übernahm SWR-Literaturredakteur Carsten Otte.
Age of Empires ist Teil des mächtigen Triumvirats der Echtzeit-Strategie: Die drei Genre-definierenden Stammbäume in der Blütezeit der ausgehenden 90er Jahre sind Command & Conquer/Dune (Westwood), Warcraft/Starcraft (Blizzard) und Age of Empires (Microsoft). Christian und Gunnar sprechen in diesem Podcast über den ersten Teil der Serie, der die entscheidenden Ideen der Serie etablierte, aber auch noch einige Irrwege nahm. Irrwege, die der Entwickler Ensemble Studios dann rasch korrigierte - teils mit einem Addon, teils beim zweiten Teil. Viel Spaß beim Hören! Infos zum Spiel: Thema: Age of Empires, 1997 Plattform: Windows, später Macintosh (1999), iOS/Android (2014) Entwickler: Ensemble Studios Publisher: Microsoft Genre: Echtzeitstrategie Designer: Rick Goodmann, Bruce Shelley, Brad Crow Musik: David Rippy Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Unterstützen: Die Produktion dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. www.stayforever.de
Auch Jahrzehnte nachdem sie von ihm geschrieben wurden, sind Songs wie „Du da im Radio“, „Wie schön, dass du geboren bist“ oder „In der Weihnachtsbäckerei“ ein fester Bestandteil von fast jeder Kindheit in Deutschland. Bis heute haben die Lieder von Rolf Zuckowski einen Ehrenplatz in den Herzen der verschiedensten Generationen. Im vergangenen Jahr hat der Musiker, Komponist, Produzent und Sänger, der bislang mehr als 23 Millionen Tonträger verkauft hat, seine Biografie veröffentlicht. Und jetzt gibt es von „Ein bisschen Mut, ein bisschen Glück: Mein musikalisches Leben“ auch eine Hörbuchversion, die der legendäre Liedermacher höchstpersönlich eingesprochen hat. Rolf Zuckowski hat mir im Gespräch verraten, warum er sich heute schon auf seinen 80. Geburtstag freut, wie ihn seine Kindheit im Nachkriegs-Hamburg geprägt hat und warum es Frank Elstner war, der in seiner Karriere den wichtigsten Meilenstein gesetzt hat. Wir sprechen über sein unermüdliches Engagement für Kinder, seine von christlichen Werten geprägte Grundhaltung, den Freitod seines alkoholkranken Vaters; darüber, warum für ihn im Leben der Wandel das einzig Beständige ist und über die ganz große Fragen, was von uns allen am Ende bleibt. Wenn du wissen möchtest, warum Rolf Zuckowski dem Gendern mehr als skeptisch gegenübersteht, wieso es so wichtig ist, sich im Leben auch Irrwege und Irrtümer eingestehen zu können und wie er es geschafft hat, sein inneres Kind über die Jahrzehnte lebendig zu halten, dann solltest du dir diese Episode nicht entgehen lassen. Eine Episode, die übrigens eine ganz Besondere ist! Denn ab jetzt gibt es Road to Glory nicht nur für die Ohren, sondern auch immer wieder mal für die Augen. Im Online-Medienmagazin Massengeschmack TV könnt Ihr ab sofort mindestens einmal im Monat einen meiner Talks als Video-Podcast sehen. Komplett gegen eine monatliche Gebühr unter www.massengeschmack.tv und als 15-minütige Kurzversion, kostenfrei auf dem YouTube-Kanal von Massengeschmack.tv Und jetzt wünsche ich dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Rolf Zuckowski!
Müssen Schriftsteller sich zur Klimakrise äußern? Was tun, wenn das Publikum lieber die Aktivistin Greta Thunberg anhimmeln möchte als mit einem nicht mehr jugendlichen Autor über Literatur zu diskutieren? Am besten ans Meer verreisen, sagt der Ich-Erzähler in Arnold Stadlers neuem Roman, der sich für eine griechische Insel mit Blick auf Ithaka entscheidet, der Heimat von Odysseus. In Gedanken an den Vater aller Irrwege gelingt dann auch ein neues Buch: "Irgendwo. Aber am Meer" ist eine ernst-komische Selbsterkundung und ein Meisterstück der deutschsprachigen Sehnsuchtsliteratur. Rezension von Carsten Otte. S. Fischer Verlag, 224 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-10-075131-7
Mit Berlins Herbstlaub könnte man für 4.800 Menschen der Stadt den Stromverbrauch sichern. Sagt die Theorie. Gleichzeitig sank das Bildungsniveau auf den Stand der Pisa-Ergebnisse des Jahres 2000. Und dann gibt es da noch virtuelle Irrwege der Wanderer ... ein unvollständiger Rückblick auf Nachrichten der vergangenen Woche. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Das Streben nach Frieden und Wohlstand war wohl ein verhängnisvoller Fehler. Zu diesem Ergebnis kommen immer mehr Beobachter. Dass nun auch viele Sozialdemokraten die Irrwege der sogenannten Entspannungspolitik verlassen, sei als erster Schritt zu begrüßen, so Experten – das reiche aber längst nicht aus. Analysten der unabhängigen zivilgesellschaftlichen Initiative „Zentrum Transatlantische Moderne“ (ZTM) ergänzen gegenüberWeiterlesen
Noch vor Kurzem riefen die Gründer des deutschen Milliarden-Fintechs Trade Republic die Revolution der Geldanlage aus. Jetzt versuchen sie still und leise ihr Start-up zu retten. Wie das gelingen soll und was das über den Zustand der deutschen Fintechs insgesamt aussagt, darüber informiert dieser Podcast. Weiterführende Links: Trade Republic am Ende der Euphorie Die neue Angst der Start-ups vor dem Untergang Bewertung von Trade Republic steigt auf fünf Milliarden Dollar Wie der Dark Lord des Silicon Valley auf die Spaltung Amerikas wettet Solarisbank lockt Private-Equity-Investoren an Die teuren Irrwege der N26-Gründer Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Podcast und Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Ab jetzt täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Philipp Fackler und Mareike Larissa Heinz.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Ali Reder ist Game Designerin und gründete 2017 die Femisphere: Ein Event, das die Diversität in der deutschen Spielebranche stärken und geschützte Orte zur Vernetzung und Weiterbildung anbieten will. Bis zu diesem großen Schritt musste Ali Reder allerdings erst einmal selbst ihren Platz in der Branche finden, in der sie heute so leidenschaftlich gerne arbeitet. Im Gespräch mit Dom Schott erzählt sie von dieser langjährigen Suche, welche Irrwege sie dafür gehen musste und wie sie heute die deutsche Spielebranche als Entwicklerin wahrnimmt. Außerdem: Ein Topmodel-Spiel mit Hunden.
Angesichts der nicht eben großen Euphorie, die den im dritten Teil unserer Shyamalan-Retrospektive besprochenen Filmen zum Kinostart entgegenschlug, könnte man beinahe von der Saure-Gurken-Zeit im Schaffen des Erfolgsregisseurs sprechen. Dabei wird gerne vergessen, dass zumindest The Happening (2008) mit Marky Mark Wahlberg und Zooey Deschanel ein durchaus beachtlicher, kommerzieller Hit war. Und dass das Millionengrab Die Legende von Aang (The Last Airbender, 2010) nach der populären Nickelodeon-Trickserie mindestens ebenso an technischen und konzeptionellen Makeln krankte wie an M. Night Shyamalans wirrem Script. Nur für die erzählerischen Irrwege seines Herzensprojekts Das Mädchen aus dem Wasser (The Lady in the Water, 2006) darf man dem Filmemacher getrost die gesamte Schuld in Schuhe schieben, bringt doch kein anderes Werk in seiner Filmographie so treffsicher all das auf den Punkt, was Shyamalan eben nicht kann. Und das ist einiges, wie Dennis und Patrick in ihrem Gespräch feststellen.
Der Klimabonus sorgt weiter für Aufregung. Was als Ausgleich für CO2-Steuer und Teuerung gedacht war, sorgt nun vor allem für Verwirrung. Denn obwohl die Abwicklung des Klimabonus bis Ende September eigentlich abgeschlossen sein sollte, warten immer noch viele Menschen auf ihr Geld. Wenn es denn überhaupt ausgezahlt wird. Denn in einigen Fällen kommt – überraschend – nur ein Gutschein mit der Post. Peter Zellinger aus dem STANDARD-Webressort spricht darüber, warum das so ist und was bei der Organisation des Klimabonus schiefgelaufen ist. Wir fragen nach, wer der Aussteller dieser Gutscheine – Sodexo – überhaupt ist. Und wir geben Tipps, was es beim Einlösen der Gutscheine zu beachten gilt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)