POPULARITY
Ferienmodus aus, Realität an: Der Wecker klingelt wieder, der Terminkalender brummt – und Stephan steht wegen einer defekten Espressomaschine ohne Kaffee da. Manuel hingegen hat gerade einen Sonntag erlebt, der in seiner ziellosen Musse fast etwas Heiliges hatte. Genau dazwischen liegt das Thema dieser Folge: Arbeit. Was motiviert uns eigentlich, wenn der Alltag wieder losgeht? Und wie viel Sinn darf oder muss ein Job überhaupt machen? Die beiden sprechen über Montagsmüdigkeit und Motivationsfragen, über Euphorie im Team und die über die Frage, ob es theologisch vertretbar wäre, Zigaretten mit Begeisterung zu verkaufen, solange die Mitarbeitenden nett genug sind. Sie diskutieren auch die Gefahr, sich über den Beruf zu definieren – bis zur totalen Erschöpfung. Und sie fragen: Warum hängen wir so viel von unserem Selbstwert an die Arbeit – und wie kommen wir da wieder raus? Ein Blick in die Geschichte zeigt: Die Idee von Arbeit als «Berufung» hat im Christentum tiefe Wurzeln – vom biblischen Schöpfungsauftrag bis zur reformatorischen Aufwertung aller Berufe, vom Pfarrer bis zum Ledergerber. Arbeit als geistliche Aufgabe mit einer eigenen Würde – aber eben nicht als einzige Identitätsquelle. Denn mit dem Sabbat wird im gleichen Atemzug auch der Stopp eingeführt: ein wöchentlicher Reminder, dass unser Wert nicht in der Leistung liegt. Eine Folge über Sinn, Stress, Identität und Pausen. Für alle, die nach dem Urlaub wieder ins Arbeitsleben eintauchen und sich fragen, wofür das Ganze eigentlich gut ist.
Eine Predigt von Johannes Bauer am 27.07.2025 zu 1. Petrus 2,1-10 zum Thema "Ein heiliges Volk? Wir? Amen!"
Ref.: P. Wolfgang Sütterlin SDS, Bad Wurzach (Oberschwaben)
Ref.: Prof. Dr. Christoph Ohly, Rektor der Kölner Hochschule für Katholische Theologie, Köln
Ref.: Prof. Dr. Christoph Ohly, Rektor der Kölner Hochschule für Katholische Theologie, Köln
Israel lagerte noch in den Ebenen von Moab – doch jetzt wurde es endlich ernst: Der Einzug ins verheißene Land Kanaan stand kurz bevor! Aber Moment mal … ganz so schnell ging es nicht. Ehe es losging, war Gott etwas sehr wichtig: Er wollte Josua persönlich ermutigen. Außerdem hatte Er ein paar wesentliche Lektionen für diesen. Eine davon: Nur da, wo du wirklich deinen Fuß draufsetzt, gehört Dir das Gebiet auch. Klingt krass – doch genau das hatte Gott versprochen. Fast komisch, zugleich jedoch tragischer Ernst: Was Putin heute im Blick auf seine Soldaten behauptet, galt damals bei Gott tatsächlich – nur eben mit ganz anderer Bedeutung. Was Gott sagt, ist immer wahr! Schließlich gab es noch eine entscheidende Frage: Sind echt alle bereit, den Jordan zu überqueren? Oder wollten manche lieber auf der sicheren Seite in Moab bleiben? Übertragen auf uns: Leben wir als Christen eher für diese Welt – oder sind wir himmlisch unterwegs? Ein riesiger Unterschied. Und die Antwort darauf verändert alles.
Botschaft von Timothy Geddert
Ref.: P. Wolfgang Sütterlin SDS, Bad Wurzach
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Dieses Jahr ist ein "Heiliges Jahr". Alle 25 Jahre wird ein solches Jubeljahr vom Vatikan ausgerufen. Auf über 30 Millionen Pilger aus aller Welt hat sich die Stadt Rom eingestellt - zusätzlich zu den Touristen. Auch viele Wallfahrer aus den Bayerischen Diözesen werden darunter sein. Die Stadt ist überfüllt, nicht nur wegen des neuen Papstes. Was lässt sich nun in Rom erleben: ein heiliges Jahr oder höllischer Overtourism?
Ref.: P. Wolfgang Sütterlin SDS, Bad Wurzach (Oberschwaben)
Ref.: Prof. Dr. Christoph Ohly, Rektor der Kölner Hochschule für Katholische Theologie, Köln
Naaa... Weißt du eigentlich, warum du einen Zyklus hast? Und aus welchen Phasen er besteht? Wozu sie dienen? Wie man sie rechnet und trackt? Ob alle die Mythen, die zum Zyklus kursieren, wahr oder Quatsch sind? Und was du unbedingt wissen solltest, bevor du als Mensch mit Gebärmutter von dieser Welt gehst – und sei es nur, um deinen Nachkommen etwas verdammt Weises und Heiliges mit auf den Weg zu geben? Hier ist die Folge, die du brauchst, wenn du einen Wissens-Gap über dich und deinen Körper hast. Der Grund ist ganz einfach: wenn du dir deiner Zyklussuperkräfte nicht bewusst bist, kannst du sie auch nicht anwenden. Was super schade wäre, denn Zyklusorientiertes Leben is THE SHIT. Also, bereit, es / dich / die Welt zu ändern? Ganz viel Freude mit dieser Folge! Love, Deine Yavi Melde dich zu meinem ganz neuen Zyklus-Workshop an – hier: https://typed.de/workshops/edyoucation4/ Alle Zyklus-Workshops im praktischen und günstigen Bundle – hier: https://typed.de/workshops/edyoucation4/ Besuche meinen Instagram-Account: https://www.instagram.com/yavi_moves/ Oder meine Akademie: https://typed.de/workshops/ Und hier hörst du alle meine Podcastfolgen mit Zyklus-Koryphäe Dr. Miriam Stark: https://open.spotify.com/episode/4WumfQvAjH7sPuGhQ7EKo1 https://open.spotify.com/episode/39omKEMVLmFrOTkFDxWlyG https://open.spotify.com/episode/6PdAdPchK2Jc8g5stflAqD https://open.spotify.com/episode/1FFmUbzpHFuDhbhCXIJbA8 https://open.spotify.com/episode/4aqOuIsSO2ORRQgUPv2UhL Werbung⏐Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/mudditieren zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs!
Radio Horeb, Besonderes und Aktuelles von Papst Franziskus und Papst em. Benedikt XVI.
Übertr: Radio Vatikan
Übertr: Radio Vatikan
Themenreihe: Seid heilig! - Das Buch LevitikusBibelstelle: Levitikus 2
In dieser Folge nehme ich dich mit ans Ende meiner Reise durch Mexiko – und hinein in ein Herzensereignis, das mich tief berührt hat: eine wunderschöne, freie Hochzeit unter freiem Himmel. Doch jenseits der Romantik frage ich: Was bedeutet Heiraten eigentlich aus einer spirituellen Sicht? Ich teile mit dir, was ich energetisch in dieser Zeremonie gespürt habe, welche uralten Bilder in mir wach wurden – und warum „Heiraten“ für mich viel mehr ist als ein Vertrag: nämlich ein Übergangsritual der Seele. Diese Folge ist für dich, wenn du Beziehungen bewusst gestalten willst, spirituelle Rituale liebst oder einfach neugierig bist auf das, was hinter dem Schleier moderner Hochzeitsnormen liegt. Lust auf mehr?
Ref.: P. Wolfgang Sütterlin SDS, Bad Wurzach (Oberschwaben)
Ref.: Prof. Dr. Christoph Ohly, Rektor der Kölner Hochschule für Katholische Theologie, Köln
Zwei Schwestern der Heiligen Maria Magdalena Postel erzählen, wie außerhalb Deutschlands das Heilige Jahr begangen wird.
Ref.: Prof. Dr. Marco Benini, Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft; Theologische Fakultät Trier Wissenschaftliche Abteilung des Deutschen Liturgischen Instituts, Trier
Propst Klaus betreut eine der beiden Wallfahrtskirchen des Bistums Erfurt im Heiligen Jahr. Im Gespräch mit Matthias Hülfenhaus suchen beide nach Wegen, das Heilige Jahr im Alltag fruchtbar werden zu lassen.
Themenreihe: Seid heilig! - Das Buch LevitikusBibelstelle: 3. Mose 1
Hoffnung - das brauchen wir in Zeiten der Hoffnungslosigkeit. Papst Franziskus setzt ganz bewusst das Heilige Jahr 2025 unter das Motto: „Pilger der Hoffnung“. Dr. Marco Bonacker berichtet in seinem hr2 Zuspruch am Morgen von seiner eigenen Pilgerreise nach Rom und ermutigt, der diesjährigen Einladung des Papstes zu folgen.
Vom 19. März bis zum 24. März 2025 reiste eine Pilgergruppe aus dem Bistum Erfurt nach Rom. Teilnehmende berichten von den Erlebnissen.
Ref.: Prof. Dr. Christoph Ohly, Rektor der Kölner Hochschule für Katholische Theologie, Köln (Bistum Köln)
Des isch no Fuessball - Der Fußballpodcast aus dem Dreiländereck
Kurz vor de Ufnahm unserer neue Folge isch im regionale Fuessball scho ordentlich was los gsi und au mir ware zämme unterwegs, im altehrwürdige Giuseppe Meazza Stadion im Mailand. Italie-Dütschland, do mien mir natürlich am Start si! Und mit unserem Iblick in die Lige &Pokale sin ihr wieder uptodate!https://stiefvater24.de/
Seit wann begeht die Kirche Heilige Jahre und wie waren diese in früheren Zeiten gestaltet? Tauchen Sie ein in die Geschichte der Heiligen Jahre!
Ref.: P. Wolfgang Sütterlin SDS, Bad Wurzach
Heiliges Jahr 2025: Hans-Joachim Sander zur Entstehung der Ablassvorstellung / Josefstag: Wenn Väter Beratung brauchen / Wegen Umstellung von G8 auf G9: Freiwilligendienste haben Nachwuchssorgen // Beiträge von: Jasper Riemann, Antje Dechert, Julia Rupprich, Nora Gourgues / Moderation: Matthias Morgenroth
Im Heiligen Jahr wird ein Ablass gewährt. Könnten Sie erklären, was genau ein Ablass ist? Vielleicht nach dieser Folge mit dem Dogmatiker Dr. Dominique-Marcel Kosack.
#Jesus - Botschaft für diese Zeit - Ein heiliges Haus | Markus Gygli | Momentum Church Reinach | 16.03.2025 by Momentum Church
Kennt die Bibel so etwas wie das Heilige Jahr? Was denken Sie? Tauchen Sie ein in spannende Entdeckungen!
"Die Beichte ist ein Sakrament, bei dem alle Sünden vergeben werden. Warum braucht es dann noch den (vollkommenen) Ablass. Handelt es sich um ein Relikt, das keine Bedeutung mehr hat?" (Zuschrift). Unsere Mission:K-TV steht zu Tradition und Lehramt der katholischen Kirche. Der Sender möchte die katholische Lehre unverfälscht an die Menschen weitergeben und so die Schönheit und Wahrheit des christlichen Glaubens verbreiten. Die Vermittlung von Glaubensinhalten ist zudem ein zentrales Anliegen.Schreiben Sie uns Ihre Anliegen und Fragen per E-Mail an: seelsorge@k-tv.orgHier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Links zu K-TV: YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ Mediathek: https://www.k-tv.org/mediathek/Newsletter: https://www.k-tv.org/newsletter/Android App: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ktv.app&hl=de iOS App: https://apps.apple.com/de/app/k-tv-katholisches-fernsehen/id1289140993 Datenschutzerklärung: https://www.k-tv.org/datenschutz Impressum: https://www.k-tv.org/impressum
Lukas Hennecke erläutert im Gespräch mit Niklas Wagner das Anliegen von Papst Franziskus für das Heilige Jahr.
Das Podcastteam stellt Ihnen die neue Themenreihe zum Heiligen Jahr vor. Freuen Sie sich auf wöchentliche Episoden bis Ostern!
Wenn Motörhead in I Won't Pay Your Price singen, klingt darin die Weigerung mit sich auf Sachen einzulassen, wo man sich kaufen lässt. Ich finde diese – du kannst mich mal Haltung von Motörhead immer wieder attraktiv. Ich denke dies Haltung haben sie auch zu der Band werden lassen, die sie waren – echt, auf keinen Fall käuflich. Bei Dorotee Sölle entdecke ich das, wenn sie vom Nein zur Welt spricht, einem radikalen „Nein“ zu allem, was Menschen entwürdigt und Leben zerstört. Dieses Nein richtet sich gegen ein System, das uns zwingt, die Regeln eines Spiels zu akzeptieren, dessen Gewinner bereits feststehen. „I won't pay your price“ ist hier mehr als ein persönlicher Protest: Es ist die Verweigerung, nach den Maßstäben des Marktes zu leben. Sölle fordert ein Nein zu einer Welt, in der Gewinnmaximierung wichtiger ist als das Wohl der Schöpfung. Dieses Nein ist unbequem. Es fordert, dass wir uns den Mächten entgegenstellen, die uns zu Mitspielern machen wollen – selbst dann, wenn uns das unseren Platz an den etablierten Tischen kostet.Vor einiger Zeit hatte Tobi der Stilletaucher einen Beitrag bei Instagram geteilt - „Setz dich nicht an die Tische, die Jesus umgeworfen hat.“ Genau das ist mein Motörhead Feeling.Daher mag ich den Satz auch so – denn es ist ein Satz, der nicht nur zur Umkehr aufruft, sondern auch zum Widerstand gegen ein System, das Menschen und Ressourcen gleichermaßen ausbeutet.Die Tische der Geldwechsler im Tempel stehen dafür, dass wirklich alles zu Geld gemacht wird und es gibt keine Grenzen auch Schützenswertes und Heiliges wird zu Geld gemacht und politischen Einfluss kannst du jetzt auch kaufen – Geld und Kommerzialisierung durchdringt unseren ganzen Umgang – Zeit, Natur, Beziehungen alles wird in Zahlen, Tabellen verwandelt – es geht nur um Profit.Bei solchen Zitaten und der Ansage, mach da nicht mit, kommt mir immer wieder Dorothee Sölle in den Blick, die mit ihrer Arbeit immer diesen kapitalistischen Geist kritisiert hat – und die Idee hat, dass zu einem gläubigen Leben Mystik und Widerstand gehört – sozusagen zusammen am Tisch sitzen und Tische umstoßen – es kommt darauf an, beides an den richtigen Tischen zu machen. Eben sich nicht mit den falschen Leuten an einen Tisch setzen – es gibt Tische zum Umstoßen.Foto © Desde 1989Homepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song:https://open.spotify.com/intl-de/track/3Y7Oo8QVUKqVLU4ojeWkun?si=cfd572a400a047b8Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
Pfr. Andreas Fuchs, Chur (Schweiz)
Ref.: Prof. Dr. Christoph Ohly, Rektor der Kölner Hochschule für Katholische Theologie, Köln (Bistum Köln)
Ref.: P. Wolfgang Sütterlin SDS, Bad Wurzach
Heilige Stadt, das Rom nördlich der Alpen. Köln gehört spätestens seit dem Frühmittelalter zu den bedeutendsten Zentren des Christentums in Europa. Gemeinsam mit dem Historiker Willem Fromm beleuchten wir, wie die Stadt am Rhein durch bewusstes Marketing zum "Heiligen Köln" wurde – dabei spielen Reliquien und zahlreiche Kirchenbauten eine besondere Rolle. Sie formten ein Geschichtsbild, das bis heute in unseren Köpfen nachwirkt.Den Podcast 'Eine Geschichte der Stadt Köln' findet ihr auf allen Podcast-Plattformen und unterwww.geschichte.koelnTipps zum Weiterlesen:Ubl, Karl: Geschichte der Stadt Köln Band 2 – Köln im Frühmittelalter (400–1100). Die Entstehung einer heiligen Stadt. Köln 2022.Finger, Heinz: Das Heilige Köln - Tochter Roms. Beiträge zu den Grundthemen der Kölner Geschichte. Köln 2020.Eingangszitat: Walther von der Vogelweide, Engelbrechtston, L 85,1.#mittelalter #altertum #antike #europa #westeuropa #deutschland #köln #kirchengeschichte #christentumBild: wiki commons
Köln, eine heilige Stadt? In der Tat. Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit nennt sich Köln ganz stolz das "Hillige Coellen". Ein Branding- und Marketingzug, was die Stadt schon sehr früh anging. Wie und warum erklären euch diesmal Marvin und Katharina vom Podcast Epochentrotter und ich.
Wozu braucht es ein Heiliges Jahr? by Bistum Hildesheim
2025 begeht die katholische Weltkirche ein Heiliges Jahr. Wir machen mit Kirchenhistoriker Thomas Prügl von der Katholischen Fakultät der Universität Wien einen Blick in die Historie der Heiligen Jahre seit 1300.
Strobel, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Österreichs größte Hilfsorganisationen, darunter Caritas und Diakonie, warnen davor, bei der Langzeitpflege in Heimen oder zuhause zu sparen ++ 2025 steht die eine oder anderer Veränderung in der katholischen und der evangelischen Kirche ins Haus ++ Am 6. Jänner, wird der griechisch-orthodoxe Metropolit Arsenios am Wiener Donaukanal bei der Schwedenbrücke die "Große Wasserweihe" zelebrierenModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 02.01.2025
2025 wird ein besonderes, ein Heiliges Jahr! Zumindest in der katholischen Kirche. Das gibt es alle 25 Jahre. Und hat immer eine bestimmte Botschaft, sagt Gudrun Sailer von Radio Vatikan.
Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 23.12.2024++Die katholische Kirche feiert heuer nicht nur Weihnachten, sondern auch den Beginn des Heiligen Jahres. (Cornelia Vospernik)++In der Stadt Bethlehem herrscht zur Weihnachtszeit normalerweise reges Treiben – mit tausenden christlichen Pilgern, die den biblische Geburtsort Jesu aufsuchen. Doch infolge des Krieges bleiben ausländische Besucher der Stadt zum zweiten Weihnachtsfest in Folge fern, - mit gravierenden Folgen für die palästinensischen Bewohner Bethlehems, die vom Tourismus leben. (David Kriegleder)++Der designierte US-Präsident Donald Trump hat Brian Burch, Präsident und Mitbegründer der Interessensvertretung "CatholicVote", als Botschafter der Vereinigten Staaten beim Heiligen Stuhl nominiert. Bei Haltungen zu Migration, Klimaschutz, Kirchenreformen oder Synodalität unterscheiden sich die Positionen von CatholicVote und Papst Franziskus teils drastisch.
2025 Heiliges Jahr - In der Stadt Rom rechnet man in dem außergewöhnlichen Pilgerjahr mit rund 45 Millionen Pilgerinnen und Pilgern. Rom gleicht einer einizigen Großbaustelle, die Weltmetropole rüstet sich für den Pilgeransturm. Pfarrer Christian Böck erlebt das tagtäglich hautnah, er leitet das Deutsche Pilgerzentrum in Rom. Alle Informationen zum Heiligen Jahr unter: www.heiligesjahr2025.de. Das Deutsche Pilgerzetnrum von Pfarrer Christian Böck finden Sie unter: www.pilgerzentrum.net