POPULARITY
In dieser Folge wird's nostalgisch, persönlich und herrlich absurd: Es geht um echte 90er-Kids, Osterbräuche, vegane Apfelstreusel von Penny, Künstlerscheiße in Dosen (wortwörtlich!) und den leidenschaftlichen Vergleich von Kunsthaar und Echthaarpinseln. Außerdem gibt's eine neue Künstlerin der Woche und jede Menge ehrliche Rants über Influencer, Instagram und das Leben als wandelnde Werbung. Natürlich alles wie immer mit einer Prise Selbstironie und einem Hauch Rotz am Kragen.Künstler der Woche: https://www.instagram.com/katmenschikhttps://www.instagram.com/yulia_brodskaya_artyulia?igsh=MTYxbHV0aW1xdGF0eQ==Wir das sind:Isabella :https://www.instagram.com/_paperieur_/PaperClub:https://steadyhq.com/de/paperclub/aboutMarvin:https://www.instagram.com/gustavson_illustration/Gustavson Onlineshop:https://gustavson.store00:00 - Einstieg mit Disclaimer & Osterstimmung03:01 - 90er-Jahre-Rant & Generationen-Streit17:00 - Supermarktvergleich & vegane Geheimtipps25:00 - David Hockney, Paris & Reisepläne34:00 - Kunstpinsel: Echt- vs. Kunsthaar46:00 - Künstlerin der Woche & skurrile Kunstfakten58:00 - Kommentare, Kunstmarkt & letzte Worte
Zwischen Sehnsucht, Hoffnung und NeubeginnOstern ist das Fest des Neuanfangs und der Fruchtbarkeit. Doch wenn du dir ein Baby wünscht, kann genau diese Zeit besonders herausfordernd sein. In dieser Podcast Folge spreche ich über den Umgang mit dem Kinderwunsch an Ostern, und wie du trotz aller Emotionen liebevoll mit dir bleiben kannst. In dieser Podcast Folge spreche ich über den Umgang mit dem Kinderwunsch an Ostern, und wie du trotz aller Emotionen liebevoll mit dir bleiben kannst. In dieser Folge erfährst du: Warum Ostern für Frauen mit Kinderwunsch oft emotional belastend ist Wie du dein Mindset in dieser sensiblen Zeit stärkst Welche Symbolik hinter dem Ei, dem Hasen und alten Osterbräuchen steckt und was das mit Fruchtbarkeit zu tun hat 5 liebevolle Tipps, wie du Ostern trotz unerfüllten Kinderwunsch gut überstehst Und: Welche Überraschung ich für dich vorbereitet habe Hore dir die Folge gleich an! *** Newsletter Anmeldung Dieses Jahr habe ich am Karfreitag Geburtstag – und ich möchte diesen besonderen Tag mit dir feiern! Deshalb schenke ich dir über das Osterwochenende einen Mega-Rabatt auf all meine Onlineprogramme rund um Kinderwunsch, Mindset, Ernährung und Fruchtbarkeit. Aber Achtung: Der Mega-Rabatt ist exklusiv für alle Newsletter Abonnenten! Falls du meinen Newsletter noch nicht abonniert hast, dann melde dich gleich an und feiere mit mir meinen Geburtstag! >> Klicke hier um dich für meinen Newsletter anzumelden!
Ostern, einmal um die Welt. Das gab es in dieser Woche mit AIDAradio Moderatorin Steffi Enders. Sie hatte Lektor Boris Henn zu Gast, der sich mit ihr die schönsten und kuriosesten Osterbräuche angeschaut hat. Welche Rolle Hering in einem Land spielt und wie die Schweden Ostern feiern, das hört ihr in dieser Folge.
Schokolade, Spielsachen & Geld – Wann Belohnungen Kindern schaden, statt sie zu erfreuen? Du wolltest nur ein bisschen Schokolade… und plötzlich steht da ein paar neue Sneakers, ein Gutschein und der Osterkorb platzt aus allen Nähten? In dieser Folge sprechen wir über den stillen Schenk-Druck an Ostern – und wie du da als Elternteil liebevoll gegensteuern kannst. Warum „mehr“ nicht automatisch besser ist Wie Geschenke zur Erwartungshaltung werden Was dein Kind wirklich braucht – und was nicht Und: Was bitteschön hat der Hase mit den Eiern zu tun? Du bekommst: 5 kreative Ideen für ein Osterfest mit Herz statt Hektik Spannendes Wissen zu Osterbräuchen weltweit Eine kleine Challenge, die euch als Familie näherbringt Deine Frage an uns: Du hast ein Thema mit deiner Familie, deinem Teenager, deinem Partner? Dann schicke mir eine Email an podcast@kiraliebmann.de und erzähle mir davon. Je ausführlicher umso besser. Wir haben wieder Platz für neue Hörerfolgen. Ist deine die nächste? Wenn dir die Folge gefallen hat: ⭐ Bewerte den Podcast auf Spotify oder Apple
Am Sonntag ist Palmsonntag, damit beginnt die Karwoche und das Osterfest ist nah. Die BR Heimat-Brauchtumsexpertin Dorothea Steinbacher erklärt im Ratsch mit Hermine Kaiser, was in den Palmbuschen kommt und welche Vorbereitungen für Ostern getroffen werden.
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Rohde, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Rohde, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Werner, Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Die Profis widmen sich an diesem Karsamstag keinen Osterbräuchen, sondern den aktuellen Themen der Wissenschaft: unter anderem geht’s um die erste erfolgreiche Transplantation einer Schweineniere in einen Menschen, den 100. Geburtstag der Nofretete und die ewige Diskussion der Zeitumstellung.
Die Iren peitschen Heringe aus, in England ist an Karfreitag Seilhüpfen angesagt und die Waliser machen mutmaßlich Purzelbäume. Was ist dran an den Osterbräuchen und woher kommen sie? Unsere Korrespondenten haben sich auf die Suche nach Antworten gemacht.
Der Tag in NRW: Brandstiftung war Ursache für verheerenden Hausbrand in Solingen mit vier Toten; Ostersemmel-Bäcker in Attendorn; Osterbräuche in Nordrhein-Westfalen; Abgelehnter Bewerber fürs OVG-Präsidentenamt legt Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht ein; Amazon-Standort Rheinberg als europäischer Katastrophenhilfestützpunkt; NRW-Projekte profitieren von EU-Forschungsfördergeldern; Immer weniger Heimplätze für Kinder in Not Moderation: Benjamin Sartory Von WDR 5 Klaus Scheffer.
Auf der griechischen Insel Chios beschießen sich zwei Dorfkirchen jedes Jahr zu Ostern mit Feuerwerksraketen. Über 60.000 Raketen fliegen durch den Nachthimmel, jede Seite versucht den Glockenturm der anderen zu treffen. Der "Rouketopolemos", der Raketenkrieg von Chios ist wohl einer der durchgeknalltesten Osterbräuche.
Wir melden uns „live“ aus Saquarema, es gibt eine kleine Itapema Recap, wir erzählen euch von unseren „Osterbräuchen“, wir sprechen über Coaching im Beachvolleyball, ihr erfahrt wie wir mit Niederlagen umgehen, wir küren unsere neuen MOTTs, was bedeutet eigentlich „Like a Pro“? und wie immer vieles, vieles mehr! Karlas Empfehlung - ARD Mediathek - Burnout einer Leistungssportlerin - Luisa Grauvogels Ausstieg Wir möchten euch hier immer auf dem Laufenden halten und vor allem mitnehmen, auf unserer #roadtoparis zu den olympischen Spielen 2024 in Paris. Wenn ihr Fragen, Anmerkungen oder Kritik habt, dann schreibt uns gerne auf Instagram. Bewertet uns, folgt uns, und erzählt allen euren Freunden und eurer Familie von unserem Podcast, wenn ihr das nicht schon längst getan habt. instagram.com/borgerittlinger instagram.com/karlaborger instagram.com/sandra_ittlinger --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lifeisabeach/message
Ist die Auferstehung eigentlich nur ein "Bild", oder ist sie wirklich geschehen? Dr. Bernhard Olpen und David Koontz sprechen darüber, was für die tatsächliche Auferstehung von Jesus Christus spricht. Darüber hinaus sprechen die beiden über Osterbräuche und das Ganze drumherum. Sollten Christen daran teilhaben? In dieser Folge können die Hörer lernen was "Adiaphora" sind, wie man mit strittigen Themen umgeht und was unser Fundament des Glaubens ist.
Osterbräuche in Südböhmen, Der Sozialdemokrat Ludwig Czech
1. Gespräch Osterbräuche. 2. Ostern in Jerusalem. 3. Egalitäre Pessach-Haggada. 4. Simone Weil. 5. Themenpark Tierra Santa in Buenos Aires. 6. Unsinn und Sinn. Von WDR 5.
#ItalianSecrets #PortaVagnu #ElkeHeselneyer #Ostern #Rezept #dnews24 Elke Heselmeyer berichtet über Osterbräuche in Italien und stellt ein typisches Gericht vor - mit Rezept! DNEWS24 Italian Secrets mit Elke Heselmeyer – überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt. #ItalianSecrets
... oder die Wasserpistolen zu Ostern rausgeholt werden: Osterbräuche weltweit.
Heute gibt es eine Umfrage: Warum kommt Ostern eigentlich ausgerechnet ein Hase? Und warum bringt er Eier? Außerdem: Verrückte Osterbräuche und Rekorde!
Wir befinden uns in der Karwoche, es geht mit Riesenschritten auf Ostern zu. In "Habe die Ehre!" ratscht Hermine Kaiser mit der Brauchtumsexpertin Dorothea Steinbacher über Gründonnerstag, Karfreitag und das Brauchtum um Ostern.
Die Erfahrung, dass sich Feiertagsbräuche mit den Zeitläufen häufig ganz erheblich wandeln, haben wir hier im Podcast schon des Öfteren machen können. Dass dies wiederum nicht nur für die Zeit seit, sondern auch bis 1923 gilt, belegt unser heutiger Artikel aus dem Steglitzer Anzeiger vom 29. März selbigen Jahres, an dem das Osterfest damals bereits unmittelbar bevorstand. Sich massenhaft prügelnde Eheleute waren für die Feiertage seinerzeit genauso wenig zu erwarten, wie es in der Karwoche eine kostenlose Bewirtung aller Bedürftigen gegeben hatte. Beides, erfahren wir von Frank Riede, war in deutschen Landen, zumindest regional begrenzt, früher aber durchaus einmal gute Tradition.
WER SUCHET DER FINDETMic ist ein Osterfest-Fan. Er verbindet damit schönes Wetter und die schönsten Farben des Frühlings….wenn es nicht wieder mal schneit. Foxi musste als Kind ganze Ländereien durchstreifen, um seine Osternesttrophäen zu ergattern. Vielleicht ist das auch der Grund für seine Pokémon Leidenschaft. Osterbräuche und Erlebnisse der dritten Art. in Deinem 15-Minuten-Shortkas :-D Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Ei im Handschuhfach, spanische Palmwedel in der Basilika und 12 Apostel mit einer Holzstatue. Monika Fischer spürt Osterbräuche in Mariazell auf.
Zu Ostern hat sich das Katerfrühstück in den Rausch des Osterfests begeben. Wir haben Bräuche auf der ganzen Welt gecheckt, Frohe Ostern aus der Katerfrühstück-Redaktion!
Nicole Meyer arbeitet im Sekretariat der Geschäftsführung im Klinikum Osnabrück. Im Gespräch mit Jörg Menke erzählt sie unter anderem von ihren Erfahrungen im Covid-Impfteam und von der abwechslungsreichen Karriere, die sie vor ihrer Zeit im Klinikum durchlaufen hat. Außerdem geht es um Osterbräuche und die Vorteile des Dammer Landlebens! ☕️
Musik, Gesang, Kinderstimmen und spannende Osterbräuche erwarten Sie heute in unserer zweiten HÖRmahl-Folge zu Ostern. Mit dabei sind Andrea Mathy, Christian Ingmann, Thea Matzat, Familie Kühnau und die Kindertagesstätte Winden. Viel Spaß!
Ostern ist nur einmal im Jahr, sang schon Peter Wackel. Andächtig reden wir in der RVR-Kathedrale über Osterbräuche und gehen die Ostergeschichte noch einmal faktisch, von A wie Ausfall des Thermomix bis Z wie Zufall oder doch Alkoholkonsum, durch. Neue Erkenntnisse für Jens, Julz und Denis. FROHE OSTERN IHR HÄSCHEN!
Die Themen: Umfrage: Ostern und Frühlingsgefühle / Ostereier bemalen - Stuttgarter Familie bereitet sich vor / Osterbräuche: Ostereierweitwurf, Eierkibben, Kaltheier / Thema Auferstehung in der Musik: Orgel im Mainzer Dom / „Religion in der Musik“ - Gespräch mit Prof. Dr. Meinrad Walter, Theologe und Musikwissenschaftler, Freiburg / Macht und Lebensmittel - hohe Preise und die Folgen für Nord- und Westafrika / Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf Dritte-Welt-Länder - Gespräch mit Mathias Mogge, Generalsekretär Welthungerhilfe / Oster-Küken schlüpfen im Naturkundemuseum Reutlingen Redaktion: Dimi Triantafillu
Es „ostert“ bei unseren zwei Hasen, Conny und Dennis sind in Planungen für ihren Osterurlaub. Conny düst nach Mallorca, Dennis plant einen Besuch auf Sylt. Vorher hat Dennis allerdings noch das ultimative Osterbräuche-Quiz für seine Podcastpartnerin vorbereitet. Eine Reise quer über die Welt zu den spektakulärsten Bräuchen zum Osterfest. Die Frage ist nur: Stimmt denn das, was Dennis da behauptet oder hat er sich das nur ausgedacht? Das Mitraten ist ausgesprochen erwünscht. Als Oster-Gast haben die Beiden sich einen fantastischen Schauspieler der A-Liga in Deutschland eingeladen: Oliver Mommsen. Der gebürtige Düsseldorfer hat 18 Jahre den Ermittler an der Seite von Sabine Postel im Bremer Tatort gespielt. Natürlich muss der dramatische „Abgang“ von Oliver besprochen werden und auch sein neues Projekt, in dem er einen Weltenbummler spielt, der aus seinem Bulli Kochvideos veröffentlicht. „Schule am Meer“ startet am 20.05.2022 in der ARD, ein zweiter Teil ist schon bestellt. Das Lebensmittel der Woche ist in dieser Folge der Sellerie. Vorschläge und Anregungen jederzeit an podcast@isswashase.de Oliver Mommsen bei Instagram: https://www.instagram.com/olivermommsen/?hl=de Oliver Mommsen im Netz: https://fitz-skoglund.de/actors/oliver-mommsen/ Termine: Ab 18.05. im St Pauli Theater „Das perfekte Geheimnis“ https://www.st-pauli-theater.de/programm/das-perfekte-geheimnis/ Am 20.05. in der ARD „Die Schule am Meer“ https://www.degeto.de/letzter-drehtag-fuer-schule-am-meer-at/ _______________________ falkemedia: https://www.falkemedia.de/ hesse und hallermann: http://www.hessehallermann.com/ Carl Group: https://www.carl-group.de/
Papa Teenie-Stuss verpasst alten Osterbräuchen einen Fresh Up. Von René Steinberg /Maria Grund-Scholer.
Passend zur Osterzeit geht es heute um mehrere Osterbräuche.
Bodewein, Lenawww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei
Kriegsschmierereien auf Stromkästen in Lippstadt: für unsere Podcaster der Aufreger der Woche. Unbekannte haben Zs und Vs auf die Kästen geschmiert, so wie sie auf russischen Panzern im Angriffskrieg auf die Ukraine zu sehen sind. Kein schöner Anblick - besonders für geflüchtete Menschen. Misslich für den SV-Lippstadt, da die Vereinsfarben schwarz und rot als Untergrund für die weißen Buchstaben dienen. Während die unbekannten Schmierer sich gegen die Ukraine positionieren, hat Daniel sich mit ein paar Ukrainer*innen zusammengesetzt und sich typische Osterbräuche erzählen lassen. So viel sei schon verraten: Eier und viiiiieeeel Essen haben unsere Kulturen gemeinsam. Warum Bastian als Hase ein Osterei ziert und was die Lieblingsbräuche von Daniel und Sarah sind, hört ihr in den Best Buddys.
Ostern steht vor der Tür. Wir haben heute über die Osterbräuche gesprochen, die alle wieder möglich sind. Morgen, sagt Irene Geuer, gibt es traditionell bei ihr zu Hause Spiegelei mit Spinat. Von Irene Geuer.
An manchen Orten der Schweiz werden während der Karwoche und an Ostern Bräuche gepflegt. Tourismusexperte Heinz Keller stellt uns ein paar ernste und heitere vor. In Mendrisio findet am Gründonnerstag und Karfreitag der grösste Osterbrauch der Schweiz statt: Eine Prozession, welche den Leidensweg von Jesus nachvollzieht. Zu sehen sind unter anderem 250 Darsteller in historischen Kostümen und 50 Pferde. In Romont FR wandeln nach dem Karfreitagsgottesdienst verhüllte Klageweiber durch das Städtchen. Der Kreuzweg wartet mit rund einem Dutzend Stationen auf. Im ebenfalls freiburgischen Rue wird von Gründonnerstag bis Karsamstag mit Holzinstrumenten statt Glockenklängen zu den Gottesdiensten aufgerufen (les Tapolets in Rue). Zu den fröhlich-blumigen Bräuchen gehören: «Eiertütschete» in Bern am Ostersonntag «Zwänzgerle» in Zürich am Ostermontag Osterbrunnen in Bischofszell an Ostern
Hallo liebe Bibi-Fans und Estland-Fans, tere head eesti kuulajad! Die 5. Folge ist ein Oster-Special und deswegen widme ich mich hier der Bibi Blocksberg Folge Nummer 66: Das verhexte Osterei. Diese Episode ist am Ostersonntag erschienen. Auch Estland pflegt ähnliche Osterbräuche und bestimmt hat der eine oder andere Este schon mal Eier zerdrückt beim Ausblasen und auch gefärbt oder bemalt. Auch Eierstoßen ist weit verbreitet. Aber es vermehren sich dort weder normale Eier, noch Schokoladeneier. Höchstens Sauerteig und das ganz ohne Hexerei
Wie feiert man Ostern in Bulgarien? Die alten Schulfreundinnen Elena Krasteva und Sibila Tasheva unterhalten sich über die bulgarischen Osterbräuche, über Eierkämpfe, heiliges Feuer per Flugzeug und heiße Küchen. --- "Bulgarien - Der Podcast" ist ein Interview-Podcast über Bulgarien, in dem wir spannende, offene, ganz persönliche Gespräche mit Gästen aus allen Bereichen und Gesellschaftsschichten führen. Was sie eint, ist der besondere Blick auf ein Bulgarien jenseits der Klischees. Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Reiseziele, Geschichte, Essen und Politik sind einige der Themen dieses Podcasts. Gastgeberin ist Sibila Tasheva - Autorin ("111 Gründe, Bulgarien zu lieben"), Reiseveranstalterin (www.tact-bulgarien.de), Unternehmerin (www.tact-muenchen.de) und Juristin. Sie verbrachte die ersten 18 Jahre ihres Lebens in Bulgarien und die nächsten 18 in Deutschland, heute pendelt sie zwischen den beiden Ländern und lässt in diesem Podcast ihre persönlichen Erfahrungen aus beiden Kulturen einfließen. Abonnieren, bewerten und empfehlen Sie uns: Apple Podcasts Spotify Amazon Music/Audible Deezer Feedback? Fragen? Anregungen? Ich freue mich über Ihre Nachricht! Website: https://www.tact-bulgarien.de/blog E-Mail: info@tact-bulgarien.de Der Titelsong unseres Podcasts kommt von dem bulgarischen Sänger und Songwriter Petko Slavov und heißt “Velika samota”. Das Cover dieses Podcasts stammt von der Illustratorin Brigitta Heim.
Tja was sollen wir sagen: uns gibts jetzt schon 50 Folgen. Das ist Zeit endlich mal aufzuklären wie das Verhältnis von Sachsen und Baden-Württemberg ist. Es gibt da nämlich einen Zusammenhang ausgehend von Horst von der Vogelweide!!! Wir haben es rausgefunden. Außerdem haben wir auch ne ganze Menge an Osterbräuchen herausgefunden. Karfreitag hat neben der Anton-Günther-Theologie nochmal einiges an Diskussion ausgelöst, aber das müsst ihr dann schon selber anhören.
Alina und Jan sagen HALLO zur "wowdiesenPodcastgibtesschon1Jahr!"-Folge der Radiogesichter. Wir freuen uns wie ein Schnitzel in der Pfanne und haben auch in der aktuellen Folge viele Themen mitgebracht. Alina stellt diverse Osterbräuche vor und gibt Ratschläge, was man im Frühling anziehen sollte. Währenddessen fragt sich Jan, wer eigentlich mit der ÖVP in einer Koalition sitzt und gibt einen Einblick in österreichische Postenschacherei. Viel Spaß!
Die nicht ganz ernste Meinungsvielfalt von Wickerl und Erich in mehr als einem Satz. *DAC = durch aus cleverDie 10. Ausgabe (quasi unser erstes Jubiläum) beleuchtet den Car-Freitag sowie diverse Osterbräuche. Wir fragen unser geehrtes Publikum ob sie das Lied erkennen und beantworten die Frage wohin Rote feiern gehen. Natürlich gibt es ein Update zu Astra Zeneca und unser Wickerlpedia erklärt die Welt. Wir erfüllen wieder unseren Bildungsauftrag: Wienerisch zum Überleben in Wien. Den Podcast runden die Kategorien Kochrezept, Feiertage der Woche und der Spruch zum Tag ab. Wir wünschen viel Spass. Wickerl und Erich 3Y220EO083josYUFR5F3 Wir freuen uns über Feedback unter gmischtersatz.rocks@gmail.com Wickerl und Erich
Die Ostertage werden tatsächlich in ganz Europa sehr unterschiedlich zelebriert. Was genau die skurrilsten und interessantesten Sitten sind, haben wir mal für euch herausgefunden...
Gibt es den Osterhasen wirklich? Wie kommt das Ei in sein Nest? Und welche Bräuche machen Ostern überhaupt erst zu dem Fest, das es zu einem besonderen lässt? Erika geht mal wieder in sich und hat so manch hilfreichen Impuls im Nest versteckt.
Eine Folge wie ein Osterei. Nicht ganz rund aber wenn man erstmal draufsitzt mit einem spitzen Massageeffekt am Po. Dazu gibt's einen schönen großen Strauß mit Osterbräuchen und die MILF-Hunter Alex und Axel sagen, warum Praxis mit Meerblick ganz okay ist, eine Praxis mit FKK Blick aber besser wäre.
#Kvarnerimore #kimurlaubpodcast #KIMUrlaubinKroatien Hallo zur neuen Folge und zum Start ins große Osterspezialwochenende. In der heutigen Folge nehmen wir Euch mit nach Kroatien und wecken wieder einmal das Fernweh. Heute geht´s um Osterbräuche. Viel Spass beim hören. Ein Dank an das Team Uschi, Sabine vom Reisebüro Europa in Bedburg/Erft die uns bei der Planung unserer Reisen unterstützen. Weitere Infos zur aktuellen Folge findet Ihr auf unserem Social Media Kanal bei Facebook unter https://www.facebook.com/Kvarner-i-More-Urlaub-in-Kroatien-Der-Podcast-115040480332903/?view_public_for=115040480332903 Und ganz neu auch bei istagram unter @kvarnerimore Weitere Folgen findet Ihr ebensfalls bei: Spotify Google Podcasts Apple Podcast Amazon Music Youtube Kanal Kvarner i More – Urlaub in Kroatien der Podcast ARTWORK: Markus Wendland Intro+Outro: www.youtube.com/audiolibrary Soundeffekte: www.zapsplat.com Soundeffekte: www.salamisound.de
Traditions differ: While people in Germany paint blown-out eggs, children in Australia prefer to stick paper hats with plastic carrots and colorful stickers, the so-called "Easter Bonnets". SBS correspondent Katharina Loesche is looking for Easter traditions among children and parents in Brisbane - Die Traditionen unterscheiden sich: Während man in Deutschland ausgeblasene Eier bemalt, bekleben in Australien die Kinder lieber Papierhüte mit Plastikkarotten und bunten Aufklebern, sogenannte “Easter Bonnets”. SBS-Korrespondentin Katharina Loesche hat sich in Brisbane bei deutschsprachigen Kindern und Eltern auf die Suche nach traditionellen Osterbräuchen gemacht.
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Osterbräuche am Karfreitag - von Luba Tvarožková. Ostern in internationalen Familien: Zu Besuch bei Dana und Cornelius. Im Gespräch mit Jenna und Martin. Verstärkung des Karpatendeutschen Vereins in der Slowakei: ifa-Kulturmanager Max Rößler
Kater Long John versucht mit seinen Katzenpfoten Osterereier zu bemalen. Die Sauerei ist vorprogrammiert...
Kinder verraten ihre besten Ostereierverstecke, wir stellen euch Osterbräuche in anderen Ländern vor und haben eine Schoki-Fabrik besucht..
Es gibt die verrücktesten Osterbräuche. Ziemlich abgefahren klingt dabei folgende Behauptung: Angeblich verdreschen sich die Finnen zu Ostern gegenseitig mit Birkenruten. Fakt oder Fake?
Das Ende der Karwoche ist der Beginn der Osterwoche. Auf Ostern gibt es wunderbare bayerische Osterbräuche wie Oabecka, Gocklhoin und Oakaran. Aber wer praktiziert diese heutzutage noch?
Gefärbte Eier, Schokohasen und Nester - es gibt viele Osterbräuche. Aber warum wird Ostern eigentlich gefeiert?
Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle
Kunstvoll bemalte Eier, schwarze Reiter oder explosive Milchkannen: Die Sorben in der ostdeutschen Lausitz pflegen ihre Traditionen – auch zu Ostern. Doch nicht alles ist mehr so wie früher.
Wir nehmen Platz im Schreibcafé, suchen schmackhafte Geschichten und sprechen über befremdliche Osterbräuche in der Slowakei - dazu amüsante Sprüche in einer deutschen Mundart aus der Oberzips.
Wir sind schon in der Mitte der Fastenzeit angekommen und der Frühling naht auch mit großen Schritten. Die BR Heimat-Brauchtumsexpertin Dorothea Steinbacher ratscht mit Andreas Estner über christliche und vorchristliche Bräuche.
Wir essen besonders über Ostern liebend gern Eier, Hasen, Lamm und allerlei Süßigkeiten mit tierischen Inhaltsstoffen wie Eier, Milch, Butter und Sahne. Die meisten jedoch hinterfragen gar nicht mehr, woher diese Esskultur und Traditionen denn überhaupt stammen und essen all diese Dinge, weil man es eben so macht. In meiner ersten Podcastfolge bin ich diesem Thema einmal auf den Grund gegangen und habe es tiefgründig hinterfragt. Mir war wichtig zu analysieren, ob unsere Essgewohnheiten, hier speziell auf Ostern bezogen, überhaupt noch zeitgemäß sind. Denn Fakt ist, dass wir Tiere und tierische Inhaltsstoffe konsumieren als würde das alles auf natürliche Weise im Garten wachsen. Eins kann ich jetzt schonmal vorwegnehmen, tut es nicht! Viele Freude beim Anhören meiner allerersten Podcast-Episode. Lass gerne 5 Sterne für den Power Podcast da, dauert auch nur 5 Sekunden :-) Patricia Hier gelangst du zum Blogpost dieser Episode Daily Dosis Plantbased Power auf Instagram Trete jetzt der kostenfreien Facebook Gruppe "Vegan & Fit im Arbeitsalltag" bei. Für mehr persönlichen Austausch zum Thema vegane Ernährung und Rezeptinspirationen. Sichere dir jetzt meine kostenlose Videoserie "DEIN PLANTBASED POWERSTART" (nicht mehr verfügbar) und erfahre, wie du dir den Einstieg in die vegane Ernährung deutlich vereinfachen kannst und motiviert an der Ernährungsumstellung dran bleibst. Update: Ab September 2020 erscheint immer zum 15. eines jeden Monats eine neue Episode
Ostern ist vorbei und weil die letzte Folge ausfallen musste, bekommt ihr dieses mal ein (almost) One-Hour-Special! Vincent Lennart und Clara Alina ergründen alte und neue Osterbräuche, reden über arbeitslose Tauben und erfahren ihre Strippernamen. Was in Pornhub Premium erhalten ist und ob Clara wirklich sechs Runden gelaufen ist, das Alles hört ihr in den hier.
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Über Ostern als wichtigsten christlichen Feiertag spricht Volkskundlerin Zuzana Profantová. Osterbräuche in den slowakischen Regionen. Online-Ostereierausstellung im ostslowakischen Trebišov. Ostereier mal anders mit Stroh und Draht.
Martin und Micha sind schon früh unterwegs, um ja nicht den Ostermorgen zu verpassen und entdecken Osterbräuche aus aller Welt. Fühlt euch wie immer gut unterhalten. Wir hööören uns! Abonniert uns bei Spotify und bewertet uns gerne bei Apple Podcasts! Spotify: https://open.spotify.com/show/5VBJvrCroXN7Af5rRmkEID Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/relevanz-sehnsucht/id1504215019 Kontakt zu Martin: https://www.propsteijugendbadharzburg.de/staff/harz-und-harly Kontakt zu Micha: https://www.propsteijugendbadharzburg.de/staff/bad-harzburg Instagram: https://www.instagram.com/evjugendbadharzburg YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCrpMfNeFdMwf843Ngwy3U7Q
In diesen stürmisch, Sonnigen Osterzeiten habe ich mich Bibi und Tina zu gewandt. Die Folge "Die Osterferien" aus dem Jahre 1996 ist voll von Osterbräuchen und Ritualen, denen ich mich gewidmet und nachgeschlagen habe. Natürlich kommen auch Bibi und Tina nicht zu kurz in dieser Folge und die Handlung wird von mir bis ins kleinste Detail analysiert. Von nervigen Ferienkindern, bis hin zur Rettung von Osterlämmern, ist alles dabei und erinnert den ein oder anderen an frühere Osterferien aus Kindertagen! Damit wünsche ich Frohe Ostern und viel Gesundheit! https://anchor.fm/monalitha Instagram: https://www.instagram.com/serie_talk/ Website: https://monalitha0.wixsite.com/meinlebenistbewegung?fbclid=IwAR1E3Dgiz_kk9e6ecd061VeG85UObm4_ZAeVcOvXZwvJ3VsIxr-8qeW89vM Facebook: https://www.facebook.com/pg/Meinlebenistbewegung/posts/?ref=page_internal --- Send in a voice message: https://anchor.fm/monalithajamalbraun/message
Passend zum Osterwochenende plaudern Frau Fischer und Frau Vehring über Osterbräuche mit und ohne Corona Add-On. Durch die Lümmelknilche gibt es ein ordentliches AHA-Erlebnis: Non scolae sed vitae discimus!
Tierrechtsaktivist und Tierrechtskommunikationstrainer André Peters deckt in unserem zweiteiligen Oster-Special auf welche Macht Traditionen und Bräuche über uns haben und wie somit auch bei unserem Osterfest die, eigentlich doch offensichtliche, Doppelmoral kaschiert wird. Du erfährst Fakten zum verborgenen Grauen hinter unseren Osterbräuchen und außerdem ganz tolle, simple und dennoch sehr wirksame Argumentationshilfen für deine persönliche Aufklärungsarbeit.
In dieser Folge könnt ihr etwas über tschechische Osterbräuche hören. Hier findet ihr die Links zur Folge: Harry Potter at Home Rezept Mazanec
In dieser Folge geht es um verschiedene Osterbräuche. Hier findet ihr den Link zur Folge: Mandala-Vorlagen
Die Ostfriesen lassen sich für das Osterfest einiges einfallen. Abgesehen vom Osterfeuer gibt es auch außergewöhnliche Spiele auf den Deichen.
Gefärbte Eier, Schokohasen und Nester - es gibt viele Osterbräuche. Aber warum wird Ostern eigentlich gefeiert?
Die eine kommt aus Bayern, die andere aus Franken - trotzdem sind sie Freundinnen, oder ist es eher Hassliebe? Schweinebraten vs. Schäufele, Servus vs. Ade - das Dialektduell ist jedenfalls eröffnet. Diesmal geht es um fränkische und oberbayerische Osterbräuche...
Franz Luksch (Schau TV1), plaudert mit Frank Stiller über Osterbräuche.