Podcasts about westteil

  • 16PODCASTS
  • 16EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 7, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about westteil

Leben ist mehr
Der Große Brand von Chicago

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 4:24


Vom 8. bis zum 10. Oktober 1871 wütete in Chicago ein großer Brand. Eine Strecke von 6 Kilometern Länge und etwa einem Kilometer Breite wurde dabei zerstört. 17 000 Gebäude brannten aus und 300 000 Menschen wurden in kürzester Zeit obdachlos. Außerdem verbrannten viele Güter, und leider starben auch einige Menschen in den Flammen. Obwohl bis heute diverse Theorien über die Entstehung des Brandes kursieren, soll der Brandstifter auf dem Sterbebett das absichtliche Legen des Brandes in einer Scheune gestanden haben.Bei allem Grauen und Schrecken dieses Brandes und den Auswirkungen, die noch bis in spätere Generationen spürbar waren, gab es auch eine erfreuliche Nachricht in der Tragödie. Weil man dem Feuer keinen Einhalt gebieten konnte und alles schiefging, was nur schiefgehen konnte, stellte sich der Westteil der Stadt schon auf die vollständige Zerstörung durch die Flammen ein. Doch das Feuer konnte an der Madison-Street-Brücke nicht in den Westen gelangen. Die Flammen sprangen noch auf eine Getreidemühle über, die durch eine dampfbetriebene Pumpe dauergekühlt wurde. Die Mühle brannte ab, aber das Feuer gelangte nicht darüber hinaus. Ein ganzer Stadtteil wurde durch die Mühle vor den Flammen bewahrt.Die Bibel berichtet uns von einem ähnlichen Phänomen mit noch viel größerer Tragweite. Als der Sohn Gottes, Jesus Christus, an einem rauen Holz auf dem Hügel Golgatha hing, entlud sich das ganze Gericht Gottes an ihm. Alle, die sich seither hinter Jesus stellen, indem sie an ihn glauben, werden vor dem kommenden Gericht verschont. Wie ein Blitzableiter im Sturm, ein siegreicher Vorkämpfer in der Schlacht oder die Getreidemühle in der Madison-Street verhinderte Jesus Christus, dass das Feuer des Gericht auf uns übergreifen kann.Alexander StrunkDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST
Hauptstadtweine!

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 75:50 Transcription Available


Ick glob mir laust der Affe! Dietmar und Thomas sind immer noch im Urlaub, und ganz nach dem Motto: „Sind die Kater aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch!“ haben sich Sebastian und Alex einfach selbst die Mikrofone geschnappt und machen eine Sonderfolge. Das Produktionsteam hinter dem Podcast IN VINO WER WIE WAS darf einfach mal machen, was es will. Und worauf hatten sie Lust? Auf eine Folge über Berlin! Da beide waschechte Berliner sind – der eine aus dem Ostteil der Stadt, der andere aus dem Westteil – lag es nahe, etwas daraus zu machen. Und nach einiger Recherche stand fest: Ja, es gibt Weine aus Berlin! Die Geschichte des Weinanbaus in Berlin ist eigentlich viel älter, als man vermuten mag. Bereits im späten Mittelalter gab es Weinanbau in und um Berlin. Um 1450 gab es über 100 Weinbauern auf dem Kreuzberg. Doch nach einem verheerenden Winter im Jahre 1739, einer Verordnung von höchster Stelle und den sich verändernden Vorlieben der Berliner wich der Weinanbau dem Bierbrauen. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte der Wein jedoch durch Patenschaften westdeutscher Weingüter nach Berlin zurück. Und auch wenn man sich zu Recht fragen könnte, wo man zwischen all den Häusern und Straßen heute in Berlin denn Weinreben anpflanzen könnte, lassen sich überall in der Stadt kleine Nischen finden, in denen Wein angebaut wird. Das Aufspüren der Berliner Weine ist allerdings nicht immer einfach. Alex erzählt in der Folge, wie er es dennoch geschafft hat, mit einer Spende an ein Museum einen originalen Wein aus Kreuzberg zu ergattern. Aber nur Weine verkosten wäre ja langweilig, oder?
Deshalb hat sich Sebastian zur Aufgabe gemacht, zu den drei Weinen der Folge klassische Berliner Gerichte zu kochen.
Wie schlagen sich die Weine im „Wine-Pairing“ mit Currywurst oder Berliner Klopsen? Außerdem geben die beiden einen Blick hinter die Kulissen des Podcasts, erzählen spannende Anekdoten zu Gästen der Sendung, plaudern über ihre Lieblingsstadt, berichten von ihrer Radtour zur Britzer Weinkultur in Berlin-Neukölln und beantworten Fragen aus der IN VINO-Community. Die Weine der Folge: Weinungsfreiheit - 2022 https://www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1468554.php https://www.fhxb-museum.de/ Knorke - Rotwein - Deutscher Wein - 2020 http://www.britzer-wein.de/ Schnieke - Weißwein - Deutscher Wein - 2020 http://www.britzer-wein.de/ Sebastians. Podcast mit Peter: Jenseits deines Horizonts Spotify: https://open.spotify.com/show/4OKQkhTLftgfWif20KdBl4 Instagram: https://www.instagram.com/jenseits_deines_horizonts/ Alex' Berlin Projekt: Understand Berlin - Maps, Aerials, Photos Instagram: https://www.instagram.com/understand_berlin/ Threads: https://www.threads.net/@understand_berlin?hl=de Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/invinowerwiewas/  Facebook: https://m.facebook.com/people/In-Vino-Wer-Wie-Was/100086161488231/  und auf YouTube: https://www.youtube.com/@invino-weinpodcast  Dieser Podcast wird produziert von ASK. Die Kommunikationsagentur in Berlin. www.ask-berlin.de  https://www.instagram.com/ask.agentur/

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Berlin Tempelhof - Ein Flughafen mit Geschichte

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 8, 2023 4:58


Vor 100 Jahren startete am Flughafen Tempelhof in Berlin der Flugbetrieb. Hier landeten auch die sogenannten Rosinenbomber, die den Westteil der Stadt zeitweise aus der Luft versorgten. Heute rollen Radler und Skater über die Startbahn.Hammer, Benjaminwww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei

Falsche Zeit, falscher Ort
#12 Der Brückeneinsturz von Genua

Falsche Zeit, falscher Ort

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 39:03


Eines der wichtigsten Bauwerke in Genua war die Ponte-Morandi-Brücke: In den 1960er-Jahren vom bekannten italienischen Bauingenieur Riccardo Morandi gebaut, diente die Brücke viele Jahre lang als wichtige Verbindung zwischen dem Ost- und Westteil der Stadt und ins benachbarte Frankreich. Doch am 14. August 2018 ändert sich alles: Die mächtigen Stahlseile der Brücke reißen und ein 100 Meter langer Streckenabschnitt stürzt in die Tiefe: 34 Menschen sterben an diesem Tag in ihren Autos. Doch wie konnte es überhaupt so weit kommen? Die Ermittlungen zur Unfallursache werden später zeigen, dass eine Mischung aus Korruption, Gier und Fahrlässigkeit zum Unglück geführt hat. Quellen: [https://www.spiegel.de/panorama/genua-eingestuerzte-autobahnbruecke-wie-kam-es-zur-katastrophe-a-1223171.html](https://www.spiegel.de/panorama/genua-eingestuerzte-autobahnbruecke-wie-kam-es-zur-katastrophe-a-1223171.html) [https://www.youtube.com/watch?v=kT1yNERACtQ](https://www.youtube.com/watch?v=kT1yNERACtQ&ab_channel=TheAtlantic) [https://www.rainews.it/archivio-rainews/media/ContentItem-92b5459f-ed5a-4a6a-bdb9-fd4378902a42.html](https://www.rainews.it/archivio-rainews/media/ContentItem-92b5459f-ed5a-4a6a-bdb9-fd4378902a42.html) [https://www.dailymail.co.uk/news/article-6060957/Footballer-tells-survived-falling-Genoa-bridge-collapse-car.html](https://www.dailymail.co.uk/news/article-6060957/Footballer-tells-survived-falling-Genoa-bridge-collapse-car.html) [https://www.nzz.ch/international/renzo-piano-soll-genuas-neue-bruecke-bauen-ld.1446138](https://www.nzz.ch/international/renzo-piano-soll-genuas-neue-bruecke-bauen-ld.1446138) [https://www.nzz.ch/international/einsturz-der-morandi-bruecke-2018-staatsanwaltschaft-erhebt-anklage-ld.1670345?reduced=true](https://www.nzz.ch/international/einsturz-der-morandi-bruecke-2018-staatsanwaltschaft-erhebt-anklage-ld.1670345?reduced=true) https://www.nzz.ch/international/einsturz-der-morandi-bruecke-2018-staatsanwaltschaft-erhebt-anklage-ld.1670345?reduced=true

111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs

Das Ministerium für Staatssicherheit hatte im geteilten Berlin trotz Mauer mehr oder weniger unbemerkt jederzeit Zugang zum Westteil der Stadt. Im Bezirk Tempelhof interessierte sie sich insbesondere für den Flughafen im amerikanischen Sektor und den südlichen Grenzverlauf. Kuratorin Heike Stange erzählt im Gespräch mit Museumsleiterin Dr. Irene von Götz wie sie aus Beobachtungsfotos der Stasi eine Ausstellung gemacht hat.

Kalenderblatt | Deutsche Welle
5.10.1964: Massenflucht durch Berliner Tunnel

Kalenderblatt | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 5, 2020 4:45


Am 5. Oktober 1964 ist die bis dahin größte und Aufsehen erregendste Tunnelflucht unter der Berliner Mauer hindurch abgeschlossen: 57 Ostberlinern gelingt es durch einen 140 Meter langen Tunnel in den Westteil der Stadt zu fliehen.

SWR1 Leute Rheinland-Pfalz
Florian Havemann | Theatermacher

SWR1 Leute Rheinland-Pfalz

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 31:57


Florian Havemann wurde 1968 verhaftet, als er in Ost-Berlin gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings protestierte. Er kam in das Jugendgefängnis Luckau, danach machte er eine Lehre als Elektriker. 1971 flüchtete Florian Havemann in den Westteil. Hier studierte er an der Hochschule der Künste, veröffentlichte Bühnenstücke u.a. über Albert Speer und Rosa Luxemburg. Neben der künstlerischen Laufbahn arbeitete er als Elektriker, Hausmeister und Beleuchter und als Berater von Gregor Gysi im Bundestag. Zehn Jahre lang war er Richter am Verfassungsgericht im Land Brandenburg. Florian Havemann veröffentlicht Theatermusikstücke und einen umstrittenen Roman „Havemann“, der kurz nach Erscheinen infolge eines Gerichtsverfahrens vom Markt genommen wird. Jetzt erscheint “Speedy“. Ein Künstlerroman, inspiriert von der Figur des Malers Rudolf Schlichter, der durch die erotischen Zeichnungen und Gemälde, für die ihm „Speedy“, seine Ehefrau, Modell stand - berühmt wurde.Moderation: Nicole Köster

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Florian Havemann | Theatermacher

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 31:57


Florian Havemann wurde 1968 verhaftet, als er in Ost-Berlin gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings protestierte. Er kam in das Jugendgefängnis Luckau, danach machte er eine Lehre als Elektriker. 1971 flüchtete Florian Havemann in den Westteil. Hier studierte er an der Hochschule der Künste, veröffentlichte Bühnenstücke u.a. über Albert Speer und Rosa Luxemburg. Neben der künstlerischen Laufbahn arbeitete er als Elektriker, Hausmeister und Beleuchter und als Berater von Gregor Gysi im Bundestag. Zehn Jahre lang war er Richter am Verfassungsgericht im Land Brandenburg. Florian Havemann veröffentlicht Theatermusikstücke und einen umstrittenen Roman „Havemann“, der kurz nach Erscheinen infolge eines Gerichtsverfahrens vom Markt genommen wird. Jetzt erscheint “Speedy“. Ein Künstlerroman, inspiriert von der Figur des Malers Rudolf Schlichter, der durch die erotischen Zeichnungen und Gemälde, für die ihm „Speedy“, seine Ehefrau, Modell stand - berühmt wurde.Moderation: Nicole Köster

Kennen Sie Trier? Architektur-Podcasts.

http://www.architektur-podcast.de/wp-content/uploads/2014/07/Drachenhaus.mp3 Audio-Podcast: 6:47 min   Kennen Sie… das Drachenhaus? Auf dem Weg zu den Ausflugszielen Wildschweine, Weisshauswald oder Tiergehege lässt man es links liegen, denn es ist im Vorbeifahren kaum auszumachen. Erst wenn man die abschüssige Wiesenfläche des alten Rosengartens betritt, erkennt man die immensen Ausmaße des Drachenhauses. Seinen Namen hat es erst Jahre nach der Fertigstellung erhalten, das Haus selbst hat eine längere Geschichte. Zu römischer Zeit ist der heutige Westteil der Stadt auch außerhalb der Stadtmauer besiedelt. Die Römerbrücke führt über den Fluss zu Grabstellen, Grabmonumenten, Heiligtümern und einem großen Tempelbezirk. Von der Brücke aus führen jenseits des Stadtzentrums drei römische Fernstraßen in die Zentren Reims, Köln und Richtung Andernach. Nach dem Zusammenbruch der römischen Epoche in Trier im fünften Jahrhundert beginnt die Stadt unter den Franken wieder zu wachsen. Es sind vor allem die Erzbischöfe und Klöster, die im frühen Mittelalter neue Häuser gründen und die Wirtschaft ankurbeln. Eine wichtige Rolle spielt das Benediktinerkloster St. Maria ad Martyres oder auch St. Maria ad Ripa, also am Flussufer. Hier residieren die ersten Bischöfe, hier sind Kanoniker nachgewiesen. Zu einer Hochzeit des Klosters wird im 18. Jahrhundert ein riesiger Neubau mit Kirche errichtet, dessen heute erhaltener Ostflügel das Exhaus beherbergt. Zu dieser Zeit hat das Kloster reiche Besitztümer, die sich bis über die Mosel über den steilen Felshang hinauf ausbreiten. Zu den Ländereien gehört auch das Mergener Grünhäuschen, das an der Stelle des heutigen Drachenhauses gestanden hat. In relativer Nähe dazu bewirtschaftet das Kloster St. Martin das Weisshäuschen sowie die Schäferei des Gutes Sievenicher Hof auf dem Gelände Ottoscheuer – an der Stelle der heutigen Hochschule. Dieses komplette Gelände inklusive aller Gebäude kauft um 1820 Georg Nikolaus Wilhelm von Haw (1793-1862), Sohn eines Kurfürstlichen Hofrats und des Amtsverwalters von Daun und später Pfalzel. Von 1818 bis 1839 wird Wilhelm von Haw nach einer internationalen Karriere als Jurist Oberbürgermeister von Trier. Er ist einer der ersten, der sich inmitten der Natur niederlässt und damit den westlichen Stadtteil am Berghang zu einem beliebten Baugebiet für spätere Villen macht. Während Haw an der Stelle des Weisshäuschens um 1823 die imposante Villa Weisshaus als sein privates Wohnhaus errichtet, entsteht an der Stelle des Grünhäuschens 1829 das heute sogenannte Drachenhaus. In diese Zeit fällt auch die Heirat mit Elisabeth Franziska Nell, der Tochter eines der reichsten Einwohner der Stadt, des königlichen Kommerzialrats Christoph Phillip Bernard Nell. Insgesamt nimmt sich die Einheit aus der Privatvilla mit dem Schäfergut und dem heute so genannten Drachenhaus herrschaftlich aus. Die Familie Haw repräsentiert feudalen Lebensstil mit bürgerlicher Nähe, sind doch alle Trierer immer als Gäste in den Parkanlagen willkommen. Die fast schlossartige Fassade des Drachenhauses mit ausladenden neun Achsen unter einem flachen Walmdach ist für den Zweck des Gebäudes repräsentativ ausgestaltet. Es ist das Ökonomiegebäude, welches zur Hawschen Villa Weisshaus gehört und welche etwa 700 Meter entfernt liegt. An Stelle des Hofs Grünhäuschen unter klösterlicher Führung entsteht eine Dreiflügelanlage mit einem rückwärtig gelegenen Innenhof, der über monumentale Tore zu erreichen ist. Obwohl die beiden hinteren Seitenflügel versetzt zur Fassade stehen, damit sich eine große Fläche bildet, treten sie in der Gesamtansicht komplett in den Hintergrund – wohl auch, weil sie nur eingeschossig sind. Zu erfassen ist die Fassade erst, wenn man den Hang herabläuft und sich mitten in die Wiese der sich anschließenden Gartenanlage stellt. Diese ist wie das Wildgehege auch nach Fertigstellung immer öffentlich zugänglich gewesen, obwohl es zum privaten Grund und Boden der Familie...

Berlin? Kinderleicht!
Berlin? Kinderleicht! - Comics made in Berlin

Berlin? Kinderleicht!

Play Episode Listen Later May 21, 2020 6:25


Für Kinder in Ost-Berlin waren es die „Digedags“ und die „Abrafaxe“ – für Kinder im Westteil zum Beispiel „Fix & Foxi“ oder „Mickey Maus“: Comics sind seit Jahrzehnten in fast allen Kinder-Bücherregalen zu finden. Wie die Berliner Comicszene wächst, wo man die Zeichner treffen kann und welche Tricks helfen, wenn man sich selbst an einem eigenen Comic versuchen will: Das verrät uns die erfolgreiche Berliner Comiczeichnerin Sandra Brandstätter in dieser Folge. Redaktion: medienzentrum Berlin / Anne Roggensack

Geschichte | Inforadio
Die erste Schlacht des Kalten Krieges

Geschichte | Inforadio

Play Episode Listen Later May 4, 2019 14:56


Zehn Monate lang, vom 24.6.1948 bis zum 12.5.1949, war der Westteil von Berlin von der Versorgung durch das Umland abgeschnitten und die Transitstrecken durch die sowjetische Zone gesperrt. Die Sowjetunion verfolgte das Ziel, ganz Berlin in den kommunistischen Machtbereich zu integrieren. Ein milder Winter und nicht zuletzt die Findigkeit der Alliierten wie der Berliner führte dazu, dass Stalin das Ziel des Aushungerns der Stadt aufgeben musste.

Cinema And Beer
Cinema And Beer: „Atomic Blonde“

Cinema And Beer

Play Episode Listen Later Sep 6, 2017 15:24


Berlin im November 1989: Kurz bevor die Mauer fällt, prügelt sich eine britische Agentin durch Ost- und Westteil der Stadt. Tom Thelen und Lukas Heinser diskutieren über Plansequenzen, Feminismus und Wodka. Cinema And Beer: „Atomic Blonde“ Podcast bei iTunes abonnieren. Normaler Podcast-Feed.

#dasbrauchtdeutschland | Inforadio
Idee 4: Schauspielerin Anna Thalbach

#dasbrauchtdeutschland | Inforadio

Play Episode Listen Later Mar 2, 2017 15:11


Die Schauspielerin Anna Thalbach wurde in eine Ostberliner Theater-Familie hineingeboren, wuchs dann im Westteil auf, nahm schon als Kind Theaterluft auf und engagierte sich als junge Frau auf linken Demos. Seit langem ist sie erfolgreich auf Bildschirm und Bühne zu sehen, auch an der Seite ihrer Mutter Katharina, inzwischen auch der Tochter Nellie. Sie spricht mit Christian Wildt darüber, dass Berlin seine Bescheidenheit verloren hat und dass uns allen ein bisschen mehr geistige Hygiene gut tun würde.

Staatsbürgerkunde
West-Berlin

Staatsbürgerkunde

Play Episode Listen Later Sep 4, 2015 62:08


In dieser Folge schauen wir einmal vom Westen in die DDR. Und zwar mit Tom Siewert, einem waschechten West-Berliner, der lange Zeit mit der Mauer und der halben Stadt Berlin gelebt hat. Seine Eindrücke sowohl aus dem Westteil als auch die von seinen Besuchen im Osten der Stadt prägen unser Gespräch über den Status Berlins durch die Jahre bis zur Wiedervereinigung. Von der wie festzementiert erscheinenden Teilung der Stadt bis hin zum Regierungssitz des wiedervereinigten Landes geht unsere Reise mit vielen Anekdoten über das Leben in der Enklave West-Berlin.

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle
40 Jahre nach dem Berliner Mauerbau - O-Ton-Feature über die Geschichte der Mauer

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 25, 2009 19:49


Bewaffnete Volkspolizisten der DDR riegeln Ost-Berlin gegen West-Berlin ab. Der Mauerbau beginntAm 12. August 1962 betitelte die "Neue Zürcher Zeitung" einen ihrer Artikel: "Ostberliner Nervosität vor dem 13. August". Die Nervosität der DDR-Staatsführung war nicht unbegründet, denn zum ersten Mal jährte sich ein Ereignis, das für die Berliner und die DDR-Bürger tief in Erinnerung bleiben sollte. Der Flüchtlingsstrom reißt nicht ab "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten" - dieses Zitat von Walter Ulbricht vom 15. Juni 1961 bei einer Pressekonferenz wurde schon unzählige Male wiederholt, man hat es unzählige Male schon über den Äther gehört. Und dennoch: für zahlreiche Berliner und Bürger der ehemaligen DDR war das die größte Lüge eines Politikers, die sie je gehört haben. Denn knapp zwei Monate nach diesem "Statement" trennten die DDR-Machthaber die Berliner im Ostteil der Stadt von dem Westteil. Einer der Gründe: für die DDR-Regierung war es höchste Zeit, etwas gegen den nicht abreißenden Flüchtlingsstrom aus dem Bauern- und Arbeiterstaat zu unternehmen. Aus einer Grafik des "Spiegel" vom 9.8.61 wird das Ausmaß der Massenflucht von Deutschland Ost nach Deutschland West deutlich. Allein in den Monaten Januar bis Juli 1961 flüchteten knapp 134 000 DDR-Bürger in den Westen. Damit drohte das Jahr zumindest das Niveau von 1953 zu erreichen, in dem man 331.390 Flüchtlinge verzeichnete. Fehlende Arbeitskräfte Und dieser Flüchtlingsstrom stellte die SED vor ein weiteres Problem: fast die Hälfte der Geflohenen war zwischen 25 und 65 Jahre alt - also im Produktivalter. Das bedeutete, dass in der DDR-Wirtschaft die so dringend benötigten Arbeitskräfte fehlten. Würde sich dieser Prozess fortsetzten, so könnten die ohnehin schon enormen Versorgungsschwierigkeiten der Bevölkerung noch größer werden. So riss der Flüchtlingsstrom nach West-Berlin in den letzten Tagen vor der Grenzschließung nicht ab: am 2. 8. registrierte man 1.322 Geflohene, am nächsten Tag waren es 1.100, 1.155 am 4. 8. und über das Wochenende am 6. und 7. August meldeten sich 3.268 Flüchtlinge im Flüchtlingslager Berlin-Marienfelde. In der Zeit vom 12.8.1961 bis 13.8.1961 morgens wurden etwa 2.400 Flüchtlinge aufgenommen. Kurz darauf riegelten die Volkspolizisten die Grenzen der sowjetischen Besatzungszone mit Stacheldraht ab. Die Machthaber der DDR zerschnitten somit eine Stadt in Ostberlin und Westberlin für 28 Jahre, zwei Monate und 27 Tage. DW-Redakteur Johannes Beck erzählt in einem Feature die Details des Mauerbaus durch die DDR-Machthaber und die weitere Geschichte der Mauer. Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich

Geschichte(n) hören
Deutsch-deutsche Doppelpässe der alten Dame - Hertha BSC im Kalten Krieg

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969 118:16


Fußball ist mehr als Taktik, Tricks und Tore, das zeigt die Geschichte des Berliner Vereins Hertha BSC im Kalten Krieg. Kein anderer Bundesligist kann auf eine vergleichbare deutschdeutsche Vereinsgeschichte zurückblicken. Fußball ist Hoffnung und Leidenschaft, dies galt besonders in der Mauerstadt Berlin. Neben den Herthanern im Westteil der Stadt gehörten Sportgrenzgänger, »Republikflüchtlinge«, Ost-Mitglieder und Hertha-Fans aus der DDR vor und nach dem Mauerbau 1961 fest zur Vereinsfamilie. Ihre Biografien erinnern daran, was der Fußball während der deutschen Teilung möglich machte: Begegnung und Annäherung über Systemgrenzen hinweg. Vortrag: Dr. René Wiese (Zentrum deutsche Sportgeschichte) Podiumsgespräch: Erich (»Ete«) Beer (1971-79 Spieler bei Hertha BSC), Uwe Klimaschefski (1963-65 Spieler, 1980-81 Trainer bei Hertha BSC), Helmut Klopfleisch (Hertha-Fan aus der DDR). Moderation: Robert Ide, Sportjournalist und Autor.