POPULARITY
Vogelgrippe, Kampfhunde, PFAS oder Tierschutz: Hans Wyss hat als Direktor des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen mit emotionalen Themen zu tun. Nach über 20 Jahren im Amt geht er nun in Pension. In seiner Arbeit an der Schnittstelle zwischen menschlicher und tierischer Gesundheit befinde man sich stets in einem Spannungsfeld, sagt Wyss. Besonders prägend hat er die Rinderwahn-Krise in Erinnerung, das sei eine fordernde Zeit gewesen. Es sei ihm immer wichtig gewesen, gut zu kommunizieren, die Bevölkerung breit zu informieren. Dabei habe ihm seine berufliche Vergangenheit geholfen: Wyss arbeitete als Sportjournalist bei Radio DRS. Bevor er Ende August in Pension geht, ist er zu Gast im Tagesgespräch bei Simone Hulliger.
Was können CEOs von Fußballtrainern lernen?Und was passiert, wenn Führung nicht nur als Funktion verstanden wird – sondern als Verantwortung für Entwicklung?In dieser Folge spricht Sebastian Morgner mit Mounir Zitouni – Ex-Profifußballer, Sportjournalist und Leadership-Coach beim Munich Leadership Institute.Mounir kennt beide Welten: die der Spieler und die der Trainer. Die Welt des Spitzensports – und die der Unternehmensführung.Er hat mit Jürgen Klopp, Ralf Rangnick und anderen Ikonen gesprochen, um eine zentrale Frage zu beantworten:Was macht Teams wirklich stark?Ein Gespräch über Führungsprinzipien, die im Profisport Alltag sind – und in Unternehmen oft fehlen.Über Klarheit, Haltung und die Bereitschaft, an sich selbst zu arbeiten, bevor man andere führt.Warum echte Leader keine Schuld verteilen.Warum Kultur kein Projekt ist.Und warum sich gute Führung immer an der Entwicklung anderer misst.
Tilders, Julian www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Tilders, Julian www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Generaties groeiden op met zijn memorabele sportcommentaren op zondagavond. Maar hij schreef ook boeken, meer dan 50 inmiddels. Mart Smeets. Vandaag praat Sven Kockelmann met hem over zijn jongste boek, 'De Tour van '56', over het beladen geel van Roger Walkowiak. Een jeugdheld, die nooit echt een held werd. Sven op 1 is een programma van Omroep WNL. Meer van WNL vind je op onze website en sociale media: ► Website: https://www.wnl.tv ► Facebook: https://www.facebook.com/omroepwnl ► Instagram: https://www.instagram.com/omroepwnl ► Twitter: https://www.twitter.com/wnlvandaag ► Steun WNL, word lid: https://www.steunwnl.tv ► Gratis Nieuwsbrief: https://www.wnl.tv/nieuwsbrief
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
SPORTSFREUNDE, seid gespannt auf die dieswöchige Folge! Ich spreche mit einem Sportjournalisten, dessen Karriereweg so besonders ist, dass ich ihn mit einem Augenzwinkern darum beneide: Jonas Gerhartz ist zu Gast! Was macht seinen Weg so einzigartig? Welche gemeinsamen ausbildungstechnischen Wurzeln haben wir? Und wie prägen Jonas' Anfänge seine heutige Arbeit als Sportjournalist? Das und mehr in dieser Folge. Freut euch außerdem auf eine überraschende und humorvolle Geschichte aus Jonas' Studienzeit, in die kein Geringerer als Hansi Flick und ein aktueller Kollege verwickelt sind. Nicht verpassen die neue Episode SPORTSFREUNDE! Copyright Intro & Outro Melodie: Dominik Kessler Copyright Logo: Marco Lattmann ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die UEFA Women's EURO 2025 bringt den grössten Frauensportanlass der Schweizer Geschichte ins Land – eine riesige Chance für den Frauenfussball und seine Wahrnehmung. Doch wie kann dieses Turnier langfristig etwas bewegen? Marco Keller, erfahrener Sportjournalist, Autor und Kommunikationsexperte, spricht mit Ferris über die Potenziale und Herausforderungen dieses Events. Mit seinem neuen Buch „Fussball Euro 2025 Schweiz“ liefert Marco spannende Einblicke in die Geschichten und Persönlichkeiten hinter dem Turnier. Er verrät, welche Massnahmen den Frauenfussball sichtbarer machen, welche Rolle Medien und Sponsoren spielen und warum Vorbilder wie Lia Wälti oder Smilla Vallotto so wichtig für die nächste Generation sind. Hör rein und erfahre, wie die Women's EURO 2025 den Schweizer Sport nachhaltig prägen kann!Mehr über Marco Keller:LinkedIn Marco KellerWebseite Marco KellerHelvetia Verlag Buch “Fussball Euro 2025 Schweiz”Helvetia Verlag Buch “Frauenpower”Mehr über Ferris Bühler:LinkedIn Ferris BühlerInstagram Ferris BühlerHier findest du uns:Webseite Ferris Bühler CommunicationsFacebook Ferris Bühler CommunicationsLinkedIn Ferris Bühler CommunicationsInstagram Ferris Bühler CommunicationsTikTok Ferris Bühler CommunicationsWebseite StoryRadarInstagram StoryRadarWir freuen uns sehr über eine positive Bewertung auf Apple Podcasts.StoryRadar wird präsentiert von news aktuell. Ob Medienmitteilung, Bild oder Video – news aktuell bringt Ihre PR-Inhalte zuverlässig zu den gewünschten Zielgruppen. Vertrauen Sie für Ihre erfolgreiche Kommunikation auf vielfältige PR-Lösungen aus einer Hand und sorgen Sie so einfach und gezielt für mehr Reichweite sowie Sichtbarkeit. Jetzt informieren auf newsaktuell.ch.Mehr über news aktuell:LinkedIn news aktuellX news aktuellBluesky news aktuellYouTube news aktuellFacebook news aktuellInstagram news aktuellFragen oder Anregungen dürft ihr jederzeit an storyradar@ferrisbuehler.com senden.
In dieser Folge spreche ich mit Javier Cáceres, Sportjournalist und Autor, über sein Buch „Tore wie gemalt“. Er erzählt, wie er die faszinierende Verbindung zwischen Fußball und Kunst entdeckt hat, welche ikonischen Tore ihn inspirierten und warum Fußball mehr ist als nur ein Spiel. Wir diskutieren über große Momente der Fußballgeschichte, die bildhaft in Erinnerung bleiben, und warum Fußball manchmal eben doch Kunst ist. Viel Spaß beim Zuhören! Finden könnt ihr mich unter https://www.facebook.com/profile.php?id=100002781476299&ref=ts&fref=ts https://x.com/ralfbosse https://www.instagram.com/ralfbosse.de/ https://www.linkedin.com/in/ralf-bosse-61a262110/ https://www.youtube.com/channel/UCoga1RxJWg4xjUKx8rr8mow https://www.ralfbosse.de
In dieser Folge spreche ich mit Javier Cáceres, Sportjournalist und Autor, über sein Buch Tore wie gemalt. Er erzählt, wie er die faszinierende Verbindung zwischen Fußball und Kunst entdeckt hat, welche ikonischen Tore ihn inspirierten und warum Fußball mehr ist als nur ein Spiel. Wir diskutieren über große Momente der Fußballgeschichte, die bildhaft in Erinnerung bleiben, und warum Fußball manchmal eben doch Kunst ist. Viel Spaß beim Zuhören! Finden könnt ihr mich unter https://www.facebook.com/profile.php?id=100002781476299&ref=ts&fref=ts https://x.com/ralfbosse https://www.instagram.com/ralfbosse.de/ https://www.linkedin.com/in/ralf-bosse-61a262110/ https://www.youtube.com/channel/UCoga1RxJWg4xjUKx8rr8mow https://www.ralfbosse.de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In dieser Folge spreche ich mit Javier Cáceres, Sportjournalist und Autor, über sein Buch Tore wie gemalt. Er erzählt, wie er die faszinierende Verbindung zwischen Fußball und Kunst entdeckt hat, welche ikonischen Tore ihn inspirierten und warum Fußball mehr ist als nur ein Spiel. Wir diskutieren über große Momente der Fußballgeschichte, die bildhaft in Erinnerung bleiben, und warum Fußball manchmal eben doch Kunst ist. Viel Spaß beim Zuhören! Finden könnt ihr mich unter https://www.facebook.com/profile.php?id=100002781476299&ref=ts&fref=ts https://x.com/ralfbosse https://www.instagram.com/ralfbosse.de/ https://www.linkedin.com/in/ralf-bosse-61a262110/ https://www.youtube.com/channel/UCoga1RxJWg4xjUKx8rr8mow https://www.ralfbosse.de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
In dieser Folge spreche ich mit Javier Cáceres, Sportjournalist und Autor, über sein Buch Tore wie gemalt. Er erzählt, wie er die faszinierende Verbindung zwischen Fußball und Kunst entdeckt hat, welche ikonischen Tore ihn inspirierten und warum Fußball mehr ist als nur ein Spiel. Wir diskutieren über große Momente der Fußballgeschichte, die bildhaft in Erinnerung bleiben, und warum Fußball manchmal eben doch Kunst ist. Viel Spaß beim Zuhören! Finden könnt ihr mich unter https://www.facebook.com/profile.php?id=100002781476299&ref=ts&fref=ts https://x.com/ralfbosse https://www.instagram.com/ralfbosse.de/ https://www.linkedin.com/in/ralf-bosse-61a262110/ https://www.youtube.com/channel/UCoga1RxJWg4xjUKx8rr8mow https://www.ralfbosse.de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In neusten Folge SPORTSFREUNDE begrüße ich Niklas Heising, einen talentierten Sportjournalisten von BILD und Co-Host des beliebten Fußballpodcasts STAMMPLATZ. Erfahrt, was ihn dazu bewegt hat, diesen beruflichen Weg einzuschlagen, wie er zum Podcasten kam und welcher Sportstar auf seiner Interview-Wunschliste ganz oben steht. Ein Muss für alle Sportfans und Podcast-Liebhaber! #SPORTSFREUNDE #Podcast #Sport #Fußball #STAMMPLATZ #Sportjournalismus Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
In neusten Folge SPORTSFREUNDE begrüße ich Niklas Heising, einen talentierten Sportjournalisten von BILD und Co-Host des beliebten Fußballpodcasts STAMMPLATZ. Erfahrt, was ihn dazu bewegt hat, diesen beruflichen Weg einzuschlagen, wie er zum Podcasten kam und welcher Sportstar auf seiner Interview-Wunschliste ganz oben steht. Ein Muss für alle Sportfans und Podcast-Liebhaber! #SPORTSFREUNDE #Podcast #Sport #Fußball #STAMMPLATZ #Sportjournalismus Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Würde man eine Strassenumfrage machen, welches Ereignis fällt Ihnen als allerstes ein, wenn Sie an die DDR-Nationalmannschaft denken? Dann wäre Hamburg 74 sicherlich die Top-Antwort. Wahlweise könnte man das auch mit dem Namen Sparwasser machen. Das deutsch-deutsche Duell ist einfach in die allgemeine Geschichte eingegangen. In der bundesdeutschen Geschichtsschreibung könnte man nach dem "Geist, oder die Nacht von Malente" fragen. Google hat dazu über 59.000 Treffer. Denn die Geschichte vom Kaiser der danach alle rund machte (Überschrift eines NDR-Textes) ist zu einem urbanen Mythos geworden. Nur wie das mit Mythen so ist, sie halten selten einer Überprüfung stand. Ronald Reng hat sich in seinem aktuellen Buch "1974 - Eine deutsche Begegnung" nochmal mit der Geschichte des Spiels beschäftigt. Auf seine Art und Weise. Er webt in die Vor und Nachgeschichte des Spiels auch Menschen ein, die mit dem Fußballspiel an sich wenig zu tun hatten. Und erzählt damit Geschichten, die indirekt alle eine ganz eigene Geschichte mit diesem Spiel haben und irgendwie auch mit den politischen Dimensionen des Jahres 1974. Ronald Reng geboren 1970 in Frankfurt am Main ist Sportjournalist und Buchautor. Er schrieb unter anderem das Buch Der Traumhüter, das 2004 in Großbritannien als erstes ausländisches Buch mit dem Sports Book of the Year Award in der Kategorie „Biografie“ ausgezeichnet wurde. Der Traumhüter erzählt die wahre Geschichte des Fußballtorwarts Lars Leese. Zwischen 2001 und 2010 wurde er in neun Jahren siebenmal mit dem Großen Preis des Verbandes Deutscher Sportjournalisten für die beste Sportreportage des Jahres geehrt. Im November 2011 erhielt er in London für seine Biographie über Robert Enke die Auszeichnung William Hill Sports Book of the Year, die als „ältester und bedeutendster Sportbuchpreis der Welt“ gilt. Reng war in 23 Jahren der erste Autor, der für ein nicht englischsprachiges Buch diesen Preis bekam. Zudem wurde seine Enke-Biographie in Großbritannien auch zum Football Book of the Year 2012 gekürt.
In dieser Folge zu Gast: Konstantin, ein leidenschaftlicher Sportjournalist, der sich intensiv mit der Entwicklung des modernen Fußballs auseinandersetzt. Gemeinsam tauchen wir tief ein in die spannendsten Themen, die den Fußball heute prägen: Von der zunehmenden Kommerzialisierung und der Rolle der FIFA über den Einfluss der NFL auf den Fußball bis hin zu den Herausforderungen, vor denen Traditionsvereine wie der 1. FC Nürnberg stehen. Was bedeutet es für den Fußball, wenn Geld immer mehr über Erfolg entscheidet? Gibt es überhaupt noch Platz für Vereine, die auf nachhaltigen Aufbau setzen? Und was könnte der große Plan hinter dem VAR sein? In dieser Episode erfährst du: • Warum der Fußball immer mehr zum Business wird – und welche Konsequenzen das hat • Wie die FIFA mit der neuen Klub-WM noch mehr Geld generiert – und was das für Vereine bedeutet • Warum Traditionsclubs wie der 1. FC Nürnberg um ihre Zukunft kämpfen müssen • Welche Parallelen zwischen der NFL und dem modernen Fußball bestehen – und ob ein Salary Cap die Bundesliga retten könnte • Warum die Spielbelastung für Profis an ihre Grenzen stößt – und wie ein Spielerstreik möglich wäre • Ob die Super League wirklich eine Gefahr für die nationale Bundesliga darstellt Diese Folge ist ein Muss für alle, die nicht nur Fans, sondern auch kritische Beobachter des Fußballs sind. Wir diskutieren nicht nur, was gerade passiert, sondern werfen auch einen Blick in die Zukunft: Wohin steuert der Fußball wirklich? Jetzt reinhören, mitdiskutieren und gerne deine Meinung teilen! Schlüsselbegriffe: Fußballkommerzialisierung, FIFA Klub-WM, VAR, 1. FC Nürnberg, Bundesliga, NFL & Football-Einflüsse, Sportbusiness, Fan-Kultur, Fußball-Zukunft Links und Ressourcen zur Folge: • Unterstütze den Podcast auf Patreon: Hier klicken • Deinen eigenen erfolgreichen Podcast starten? Mehr erfahren Teile diese Episode mit jemandem und inspiriere ihn – zusammen können wir Diskussionen anstoßen und die Zukunft gestalten. Vielen Dank fürs Zuhören! #FußballLiebe #Bundesliga #Sportbusiness #FIFA #VAR #NFL #Traditionsvereine
Jesper Hussfelt är ett välkänt ansikte och röst inomidrotten i Sverige efter att ha kommenterat sport och framförallt fotboll iöver 20 års tid. Han har bland annat gjort EM, VM och serie A samt medverkat som kommentator vid inspelningarna av Gladiatorerna. Idag driver han podden Tennis Signerat ihop med FiddeRosengren och arbetar med partners och sponsring i IF Brommapojkarna. I det här härliga samtalet pratar vi om alla förberedelserinför att kommentera sport på tv, idén bakom podcasten ihop med Fidde, akademidiskussionen inom fotbollen, talangutveckling, Jan-Lennart Struff, Fonseca och Learner Tien. Dessutom får vi höra härliga stories om Hussfelts tennismatcher mot Thomas Johansson och hur Björn Hellberg blev helt avgörande för Hussfelts arbetskarriär.Tack vår huvudpartner!* Zenniz – The Smart Tennis Solution: http://www.zenniz.comVill ni läsa mer om 360player trycker ni HÄR! * House of Bontin – Smarta destinationen för tennis och padel: http://www.houseofbontin.se (Använd koden ”Baslinjen” för 10% på hela sortimentet förutom på Slinger Bag eller redan nedsatta priser.)* Wilson Tennis Camp:http://www.tenniscamp.se/Stort tack också till alla föreningspartners och prenumeranter på Baslinjen.com!Intromusik: Mr Smith, Cool Running (Free Music Archive) (CC BY)Outromusik: Mr Smith, The New West (Free Music Archive) (CC BY)Besökhttp://www.baslinjen.com för allt möjligt material om svensk och nordisk tennis!Podden Tennis Signerat hittar ni om ni trycker HÄR
Der Super Bowl ist ein Mega-Event in den USA, das wie ein Feiertag zelebriert wird. Das Besondere in diesem Jahr: Mit Donald Trump kam zum ersten Mal ein amtierender US-Präsident zum NFL-Finale ins Stadion. Wie politisch ist Sport in den USA jetzt?**********Ihr hört: Moderation: Sebastian Sonntag Gesprächspartner: Torsten Wersal, Footballfan aus Braunschweig Gesprächspartner: Maxi Rieger, Sportjournalist in den USA**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
De Stackéisleker, DJ, Sportjournalist an FEDIL-Direkter iwwer Liverpool, Wirtschaftsmissiounen an eng memorabel Soirée mam Astrid Lulling zu Stroossbuerg
Thu, 06 Feb 2025 14:12:00 +0100https://die-rueckfallzieher.blogs.audiorella.com/228-new-episode49ec20cc-0f40-4fa0-92c2-2d0ee640ad7b228fullno
von Stülpnagel, Christian www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
von Stülpnagel, Christian www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Smackdowns und Talkshows - Manu Thiele ist erfolgreicher Sportjournalist und YouTuber. Außerdem moderiert er jede Woche den WWE SmackDown. In dieser Folge reden Host Paul Pöls und Manu über...
Today is day 5 at the Australian Open and a few German players have come this far. Christian Albrecht Barschel is a sports journalist for Tennis Magazin in Hamburg and currently in Melbourne to report on the tournament. He came to our SBS studio to talk about how he turned his passion for tennis into a career. - Die Australian Open sind mitten im Gange. Heute ist der fünfte Hauptfeldtag und ein paar deutsche Spieler sind noch dabei. Christian Albrecht Barschel ist Sportjournalist für das Tennis Magazin in Hamburg und momentan in Melbourne, um über das Turnier zu berichten. Mit uns hat er darüber gesprochen, wie er seine Leidenschaft für Tennis zum Beruf gemacht hat.
In dieser Episode von 'Behind the Story' begrüßt Wolfgang Jung Klaus Schenkmann, Geschäftsführer der Parsmedia GmbH und Sportjournalist. Die beiden sprechen über Klaus' Kindheit, seine Erinnerungen, den Einfluss seiner Eltern auf seine Karriere und seine persönliche Entwicklung. Klaus teilt seine Erfahrungen und Einsichten aus seinem Leben, einschließlich der Herausforderungen und prägenden Momente, die ihn zu dem gemacht haben, was er heute ist. Die Episode bietet einen tiefen Einblick in Klaus' Lebensgeschichte und seine Sicht auf das Marketing im Gesundheitswesen. In dieser Episode spricht Klaus Schenkmann über seine kreative Inspirationsquelle, die nicht an einen bestimmten Ort gebunden ist, sondern überall entstehen kann. Er teilt seine kulinarischen Vorlieben und die Bedeutung von guten Zutaten. Zudem reflektiert er über prägende Begegnungen und Ratschläge in seinem Leben, die ihn menschlich beeinflusst haben. Abschließend gibt er Einblicke in seine musikalischen Vorlieben, insbesondere im Punk-Genre, und wie diese ihn bis heute prägen. Die beiden diskutieren über die aktuellen politischen Veränderungen und deren Einfluss auf Marketingstrategien. Klaus teilt seine Ansichten über die Rolle der sozialen Medien und die Abhängigkeit von großen amerikanischen Unternehmen und reflektiert er über persönliche Gewohnheiten, Glück und Zufriedenheit im Leben sowie über Wendepunkte in seiner beruflichen Laufbahn, die ihn zu dem gemacht haben, was er heute ist. Klaus spricht auch über seine Karriere als Stadionsprecher bei Bayer 04 Leverkusen, die emotionalen Erlebnisse und die Veränderungen, die er in seiner beruflichen Laufbahn durchlebt hat. Es geht über die Bedeutung von Mentoren und prägende Begegnungen in seinem Leben und äußert Wünsche für eine bessere gesellschaftliche Zukunft.
Wheeler, Thomas www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Wheeler, Thomas www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Hast du schonmal eine Sportsendung im Fernsehen gesehen? Die Menschen, die vor der Kamera vom Geschehen berichten und zB auch Interviews führen, sind Sportmoderatoren. Diesen Beruf stelle ich dir in dieser Folge vor. Simon Südel erzählt von seinem Weg in den Sportjournalismus, diversen Erfahrungen hinter der Kamera und wie er durch Glück vor die Kamera kam. Wir unterhalten uns über den Alltag von Sportmoderatoren und die Herausforderungen der Arbeit. Und ich frage ihn darüber aus, warum er das heute nicht mehr macht und was er stattdessen macht. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge von Simon.
Zum Ende des Sportjahres treffen sich traditionell Podcaster, Hobbymusiker und Weintraube Martin Tetzlaff und Sportjournalist und Skifahrer Günter Klein zum launigen Rückblick auf das Sportjahr. Das "Ausgefallene Sportstudio" war der kaberettistische Sportrückblick im ZDF von Werner Schneyder. Günter Klein und Martin Tetzlaff haben es 2019 wieder aus der Mottenkiste geholt und auch in diesem Jahr blicken beide zurück. Martin fragt, Günter antwortet zu folgenden Themen: Der Toni-Kroos-Moment des Jahres 2024 Der TV-Moment des Sportjahres Die PK des Jahres Die schönste Randsportart des Jahres Der Kanuslalom des Jahres Der Skandal des Jahres von dem zu wenig wissen Der Martin, das muss ich Dir unbedingt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Zum Ende des Sportjahres treffen sich traditionell Podcaster, Hobbymusiker und Weintraube Martin Tetzlaff und Sportjournalist und Skifahrer Günter Klein zum launigen Rückblick auf das Sportjahr. Das "Ausgefallene Sportstudio" war der kaberettistische Sportrückblick im ZDF von Werner Schneyder. Günter Klein und Martin Tetzlaff haben es 2019 wieder aus der Mottenkiste geholt und auch in diesem Jahr blicken beide zurück. Martin fragt, Günter antwortet zu folgenden Themen: Der Toni-Kroos-Moment des Jahres 2024 Der TV-Moment des Sportjahres Die PK des Jahres Die schönste Randsportart des Jahres Der Kanuslalom des Jahres Der Skandal des Jahres von dem zu wenig wissen Der Martin, das muss ich Dir unbedingt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Zum Ende des Sportjahres treffen sich traditionell Podcaster, Hobbymusiker und Weintraube Martin Tetzlaff und Sportjournalist und Skifahrer Günter Klein zum launigen Rückblick auf das Sportjahr. Das "Ausgefallene Sportstudio" war der kaberettistische Sportrückblick im ZDF von Werner Schneyder. Günter Klein und Martin Tetzlaff haben es 2019 wieder aus der Mottenkiste geholt und auch in diesem Jahr blicken beide zurück. Martin fragt, Günter antwortet zu folgenden Themen: Der Toni-Kroos-Moment des Jahres 2024 Der TV-Moment des Sportjahres Die PK des Jahres Die schönste Randsportart des Jahres Der Kanuslalom des Jahres Der Skandal des Jahres von dem zu wenig wissen Der Martin, das muss ich Dir unbedingt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Zum Ende des Sportjahres treffen sich traditionell Podcaster, Hobbymusiker und Weintraube Martin Tetzlaff und Sportjournalist und Skifahrer Günter Klein zum launigen Rückblick auf das Sportjahr. Das "Ausgefallene Sportstudio" war der kaberettistische Sportrückblick im ZDF von Werner Schneyder. Günter Klein und Martin Tetzlaff haben es 2019 wieder aus der Mottenkiste geholt und auch in diesem Jahr blicken beide zurück. Martin fragt, Günter antwortet zu folgenden Themen: Der Toni-Kroos-Moment des Jahres 2024 Der TV-Moment des Sportjahres Die PK des Jahres Die schönste Randsportart des Jahres Der Kanuslalom des Jahres Der Skandal des Jahres von dem zu wenig wissen Der Martin, das muss ich Dir unbedingt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Zum Ende des Sportjahres treffen sich traditionell Podcaster, Hobbymusiker und Weintraube Martin Tetzlaff und Sportjournalist und Skifahrer Günter Klein zum launigen Rückblick auf das Sportjahr. Das "Ausgefallene Sportstudio" war der kaberettistische Sportrückblick im ZDF von Werner Schneyder. Günter Klein und Martin Tetzlaff haben es 2019 wieder aus der Mottenkiste geholt und auch in diesem Jahr blicken beide zurück. Martin fragt, Günter antwortet zu folgenden Themen: Der Toni-Kroos-Moment des Jahres 2024 Der TV-Moment des Sportjahres Die PK des Jahres Die schönste Randsportart des Jahres Der Kanuslalom des Jahres Der Skandal des Jahres von dem zu wenig wissen Der Martin, das muss ich Dir unbedingt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ronny Blaschke blickt hinter die Kulissen des Profisports. In seinem Buch „Spielfeld der Herrenmenschen“ setzt er sich mit Themen wie Rassismus und Kolonialismus im Fußball auseinander.
Geduld lautete im Sommer das Zauberwort auf SCHALKE. Nach gerade einmal sechs Spieltagen ist diese Geduld aufgebraucht. Karel Geraerts ist entlassen - und SCHALKE kehrt zum Chaos zurück. Wie konnte es dazu kommen? Wir nehmen eine Sonderfolge ZWOHNDESLIGA auf, um diese Frage zu klären. Nils, Etienne und Tobi haben sich einen Gast eingeladen, der sich bestens mit SCHALKE auskennt: Mike Stiefelhagen (@mikels91, RAN SPORT) erklärt uns, was auf SCHALKE los ist. Er kennt sich als Sportjournalist und SCHALKEr Fan bestens aus im GELSENKRICHENer Kosmos. Er erklärt uns, warum es in den vergangenen Monaten einen Machtkampf gab zwischen Trainer Geraerts und Sportdirektor Marc Wilmots auf der einen und Kaderplaner Ben Manga auf der anderen Seite. Manga geht nun als großer Gewinner dieses Machtkampfs hervor. Wird er nun der neue starke Mann auf SCHALKE? Und was ist dieser Mannschaft zuzutrauen? Wer könnte der neue Trainer sein? Muss SCHAKLE wieder um den Klassenerhalt zittern? Das alles und viel mehr besprechen wir in der neuesten Ausgabe BOHNDESLIGA bzw. eben ZWOHNDESLIGA!
"Ich war in meinem Leben öfter im Doppelpass als in der Kirche sonntags morgens." Kai Traemann ist Medienexperte. Über 20 Jahre war er als Sportjournalist bei BILD tätig (u.a. Initiator des Phrasenmäher-Podcast). Als selbstständiger Kommunikationsberater und Mentaltrainer unterstützt er nun Profi-Sportler, Bundesliga-Vereine und Führungskräfte. Dominieren Vereinsmedien die zukünftige Sportberichterstattung? Warum ist Transferjournalismus gerade im Trend? Inwieweit ist Mentaltraining im Sport noch unterschätzt? Und was ist der Unterschied zur Sportpsychologie? Im Sports Maniac Podcast spricht Kai über die (mentalen) Herausforderungen unserer schnelllebigen Medienlandschaft und warum er seinen Abschied aus dem Sportjournalismus nicht bereut. Unser Gast Kai Traemann, Kommunikationsberater & Mentaltrainer telefonischer Kontakt zu Kai: +49 177 77 51 271 Unsere Themen Schnelllebiger Medienkonsum: Fluch oder Segen? Transferjournalismus: Entertainment statt seriöse Berichterstattung? Kais Weg in die Selbstständigkeit Best Case: Zusammenarbeit mit Marcell Jansen Warum Mentaltraining im Sport total unterschätzt wird Praxistipp: Mit dieser Atemübungen zu mehr Entspannung Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode466 Unsere Empfehlungen SMP #76 mit Kai (alte Folge): https://sportsmaniac.de/episode76 Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Direkt aus der Karibik und braun gebrannt fliegt unser Gast ein. Fabian Sangines war einst Sportjournalist und Futsal-Nationalgoalie, heute ist er Profitrainer eines Frauenteams auf den Cayman Islands. Dömer und Gutzi hören gebannt zu, wenn Sangines aus dem Ferienparadies berichtet und über Pep Guardiolas Traumfussball philosophiert.
Am Sonntag begrüßt der FC St. Pauli den 1. FC Heidenheim zum ersten Bundesliga-Heimspiel seit über 13 Jahren. Zu diesem Spiel hat Michael mit Luis gesprochen, der Mitglied des FCH Fanradios und angehender Sportjournalist ist.
Für alle, die den Stahlwerk Doppelpass verpasst haben: Hier gibt es jeden Sonntag die neue Folge des Doppelpass zum Nachhören als Podcast. Effenberg: Die Bayern müssen das Gehaltsvolumen abbauen! In der aktuellen Folge sind die Gäste: Rudi Völler (Direktor Fußball Nationalmannschaft Herren), Oliver Müller (freier Sportjournalist u.a. 'Die Welt'), Béla Réthy (Kommentator, Sportjournalist), Philipp Selldorf (Süddeutsche Zeitung) und Stefan Effenberg (Sport1-Experte) In der neuen Folge des Doppelpass diskutieren sie unter anderem über die Themen: 00:00: Über den Supercup und über die Leistung von Bayer Leverkusen und ob Leverkusen wieder Meister werden kann 26:56: Über den Streit Fernando Carro/ Max Eberl 63:03: Über die Chancen, dass ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Für alle, die den Stahlwerk Doppelpass verpasst haben: Hier gibt es jeden Sonntag die neue Folge des Doppelpass zum Nachhören als Podcast. Effenberg: Die Bayern müssen das Gehaltsvolumen abbauen! In der aktuellen Folge sind die Gäste: Rudi Völler (Direktor Fußball Nationalmannschaft Herren), Oliver Müller (freier Sportjournalist u.a. 'Die Welt'), Béla Réthy (Kommentator, Sportjournalist), Philipp Selldorf (Süddeutsche Zeitung) und Stefan Effenberg (Sport1-Experte) In der neuen Folge des Doppelpass diskutieren sie unter anderem über die Themen: 00:00: Über den Supercup und über die Leistung von Bayer Leverkusen und ob Leverkusen wieder Meister werden kann 26:56: Über den Streit Fernando Carro/ Max Eberl 63:03: Über die Chancen, dass ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In dieser besonderen Folge unseres Podcasts erleben wir einen bedeutenden Moment der Versöhnung und des Neubeginns. Dennis Schröder, der bekannte Basketballprofi, und Andre Voigt, der renommierte Sportjournalist, setzen sich zusammen, um ihre Differenzen aus der Vergangenheit beiseite zu legen und gemeinsam nach vorne zu schauen.
30 Jahre geballtes Fußballwissen – der renommierte Sportjournalist und Kommentator Béla Réthy diskutierte gemeinsam mit den ehemaligen Fußballprofis Maurizio Gaudino, Matthieu Delpierre und Krisztián Lisztes über ihre Erfahrungen mit Integration in internationalen Teams. Gaudino hat italienische Wurzeln, Delpierre stammt aus Frankreich und Lisztes ist ungarischer Herkunft. Béla Réthy hat auch ungarische Wurzeln. Während der Europameisterschaft sprachen sie in einer Podiumsdiskussion darüber, wie Integration durch Fußball funktionieren kann und fragen sich natürlich, wer dieses Jahr Europameister wird. Organisiert wurde die Veranstaltung von EUNIC, dem europäischen Netzwerk von Organisationen, die sich für kulturelle Beziehungen weltweit einsetzen. Die Folge wurde live am 2. Juli 2024 aufgezeichnet. Alle bisherigen Folgen von Die Kulturmittler:innen und weitere Informationen zum Institut für Auslandsbeziehungen finden Sie auf unserer Website. Haben Sie Themenwünsche, Lob oder Kritik? Diese können Sie gerne an podcast@ifa.de senden. Instagram und LinkedIn. Shownotes: EUNIC – EU National Institutes for Culture Kulturmittler:innen Deep Dive: Claus Leggewie on the FIFA Worldcup Qatar Publikation „Globales Spiel“ mit Texten von u.a. Umberto Eco, Reinhold Messner und Dave Eggers
Tickets für die letzten Termine von "ZERO" live kriegst du hier: http://www.joelvonmutzenbecher.ch Mevion Heim ist ein TV- und Radio-Moderator sowie Sportjournalist aus Frutigen. Seit März 2024 moderiert er bei SRF unter anderem Sendungen rund um die Fussball Super Leage. Ausserdem ist er Gründer des nachhaltigen Lunchbags "Bärghunger". Mehr Infos zu Mevion gibt's auf seinen Social Kanälen, wie z.B. https://www.instagram.com/mevion.heim Video-Folge auf Youtube: https://bit.ly/JvM-Youtube Podcast produziert von TABLECAST/Christoph Soltmannowski: http://www.solt.ch Titelsong: "Sea Salt" von Johny Holiday: https://johnyholiday.bandcamp.com/album/loafer-fire-gang-2
In Deutschland fällt heute der Startschuss für die wohl grösste Fussball-Europameisterschaft der Geschichte. Alle Spiele der Euro 2024 sind ausverkauft. 24 Nationalmannschaften werden sich in 10 unterschiedlichen deutschen Stadien messen, darunter natürlich auch die Schweiz.Wie steht es um die Chancen der Schweizer Nati? Kommen sie diese EM aus der Gruppenphase heraus? Wer ist der grösste Favorit dieses Jahr? Wer wird die grösste Enttäuschung? Und warum sind in den Trams slowenische Gedichte zu lesen?Die Antworten auf diese Fragen hat Florian Ratz, Sportjournalist und Gastgeber des Fuessball-Podcasts «Dritte Halbzeit». Er ist zu Gast in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia.Mehr zum Thema: Letzte Episode «Dritte Halbzeit» - (gratis): «Xherdan Shaqiri hat den Zenit leider überschritten»Artikel - (Abo): Beginnt nun wirklich die «nachhaltigste EM aller Zeiten»?Artikel - (Abo): Noten für die Nati - Xhaka ist bereit für die EM – aber Shaqiri gibt Rätsel auf Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Am 14. Juni ist es soweit, dann wird in der Münchner Fußball Arena das Eröffnungsspiel der Europameisterschaft 2024 angepfiffen. Vier Wochen spannungsintensive und fieberhafte Fußballwochen stehen bevor, die wir rechtzeitig mit einem Experten starten wollen. Ronald Reng ist Sportjournalist und hat wichtige Bücher über den Fußball, über Fußball-Karrieren und Schicksale geschrieben. Für sein Buch "Spieltage. Die andere Geschichte der Bundesliga" (2013) wurde Reng mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem "NDR Kultur Sachbuchpreis". Nun hat Ronald Reng wieder ein Buch vorgelegt, in dem er auf ein Fußball-Ereignis vor 50 Jahren zurückblickt, als Deutschland in zwei Hälften geteilt war und die beiden Staaten sich bei der Fußballweltmeisterschaft an einem Samstag in Hamburg gegenüberstanden: "1974 - Eine deutsche Begegnung. Als die Geschichte Ost und West zusammenbrachte", so der Titel seines neuen Buches. Grund, auch für uns zu fragen: Was bedeutet Fußball in der Geschichte und Gegenwart? Welche magischen Momente sind mit diesem Sport verbunden? Welche politischen und historischen Implikationen kann das Spiel mit dem Ball haben? Darüber spricht Alexander Solloch mit Ronald Reng in NDR Kultur à la carte.
Frank Heinen is schrijver, (sport)journalist en columnist. Hij schreef sportcolumns voor HP de Tijd, verhalen in Soigneur en Bahamontes en artikelen en recensies in onder andere de Volkskrant en Vrij Nederland. In 2009 ontving hij de Hard Gras prijs voor een verhaal in literair wielertijdschrift De Muur en in 2019 werd zijn werk Buiten de Lijnen bekroond als beste sportboek van het jaar. Ook werd hij uitgeroepen tot Sportjournalist van het Jaar. Zijn culturele landschap voert ons langs een Italiaanse abdij, een bijzondere film over alternatieve families en toneel tussen feit en fictie.
In Folge 12 begrüßen wir nicht den zwölften Mann, aber erstmals einen dritten Gesprächspartner im Bunde: Tobias Escher ist zu Gast bei TiD. Mit dem Sportjournalist und Podcaster sprechen wir über das DFB-Pokalfinale, über die Trainersuche des FCK, darüber, wofür der FCK steht und über "Die Weltmeister von Bern", sein neues Buch, in dem unter anderem die Walter-Brüder im Mittelpunkt stehen. Mehr zu Tobias Escher findet Ihr auch auf: https://www.laptoptrainer.de/ Die Weltmeister von Bern. Biografie einer Jahrhundertmannschaft https://www.rowohlt.de/buch/tobias-escher-die-weltmeister-von-bern-9783499014420
Das Unvorstellbare ist passiert: Bayer Leverkusen hat nach 51 Spielen doch die erste Niederlage kassiert. Ausgerechnet im Finale der Europa League gegen Atalanta Bergamo. Pit Gottschalk und Malte Asmus arbeiten die Niederlage mit ihrem Gast David Kappel auf. Er ist deutscher Sportjournalist in Südafrika (idiskitimes) und eingefleischter Leverkusen-Fan. Wie konnte die Niederlage passieren? War Xabi Alonsos Taktik schuld oder war es schlicht Überheblichkeit? Die drei diskutieren, ob Leverkusen aus diesem Rückschlag lernen kann und welche Chancen sie im bevorstehenden DFB-Pokalfinale gegen Kaiserslautern haben. Außerdem teil David Kappel seine Eindrücke aus Südafrika, wo er als einer der wenigen Leverkusen-Fans bekannt ist, und spricht über ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wie tolerant ist Fußball heute? Der ehemalige Profi-Spieler Thomas Hitzlsperger ist Sportjournalist, Fußballfunktionär und Inhaber des Restaurants “L'Escargot” in London. Vor fast genau 10 Jahren hat er den Schritt gewagt, sich als erster deutscher Fußballprofi öffentlich zu outen. Gemeinsam mit dem SZ-Reporter Holger Gertz hat er nun ein Buch veröffentlicht, das den passenden Namen “Mutprobe” trägt und von seinem Leben, seiner erfolgreiche Karriere im Profisport und dem Moment erzählt, in dem seine Geschichte zu einem Meilenstein im Kampf gegen Homophobie im Fußball wurde. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Heute mal was ganz anderes ... es wird wieder wild spekuliert in der heutigen Ausgabe von ALMOST DAILY. Welchen beruflichen Weg würden die drei Bohen Budi, Eddy & Nils einschlagen, wenn sie heute nochmal neustarten könnten. Wer die Berufe Archäologe, Sportjournalist, Regisseur und Game-Designer in die Runde geworfen hat, verraten wir euch in der Folge. Welche Berufe in der Zukunft noch relevant sein könnten, die Aussprache bestimmter Worte und die Bedeutung von internationalen Jungendwörtern, werden ebenso diskutiert, wie Musk-Beef mit Disney und Zuckerbergs Meinung über die Apple Vision Pro. Viel Spaß mit diesem bunten Themenkatalog ALMOST DAILY!
Es ist einer der größten Missbrauchsskandale in der österreichischen Sportgeschichte, der dieser Tage in die Kinos kommt. "Persona Non Grata" zeigt, wie eine Skifahrerin gegen alle Widerstände mit der Schweigekultur rund um Österreichs Nationalsport aufgeräumt hat. Der Film basiert auf einer wahren Geschichte. Und dass diese ans Licht der Öffentlichkeit gekommen ist, dafür ist ein Sportjournalist vom STANDARD verantwortlich: Philip Bauer. Er spricht heute darüber, wie es ein bedrückender Sportskandal bis auf die Kinoleinwand geschafft hat. Und darüber, wie dieser Skandal den österreichischen Skisport verändert hat. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)