Podcasts about weinflaschen

  • 69PODCASTS
  • 81EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about weinflaschen

Latest podcast episodes about weinflaschen

BrainCandy
BrainCandy 115: Neue Leitlinien für Alkoholkonsum. Brauchen wir Warnhinweise?

BrainCandy

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 22:53


Ist Alkohol wirklich das neue Rauchen? Sollten wir Warnhinweise auf Weinflaschen anbringen? In meinem neuesten BrainCandy nehme ich die aktuellen Empfehlungen des US Surgeon General zum Alkoholkonsum kritisch unter die Lupe. Professor Vinay Prasad, renommierter Medizinstatistiker und Wissenschaftler, hat die zugrundeliegenden Studien analysiert - mit überraschenden Ergebnissen. Erfahren Sie:- Warum die Evidenz für "jeder Tropfen ist schädlich" wissenschaftlich auf wackligen Beinen steht- Weshalb Alkohol definitiv nicht "das neue Rauchen" ist. Als jemand, der selbst gerne ein Glas Wein genießt, plädiere ich für einen differenzierten Blick auf das Thema - und zeige kurz auf, wie man die Wirkung von Alkohol endlich wissenschaftlich sauber untersuchen könnte.Lasst Euch euch diese spannende Analyse nicht entgehen!Show notes: https://ka-brandresearch.com/braincandies/

Diverse Perspektiven
Episode 77 - Echte Maskenball Mythologie

Diverse Perspektiven

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 95:12


Wie war der diesjährige Maskenball? Wer hat Thors Hammer verzaubert? Wer wirft Weinflaschen herum? Welche Filmszene hat Pii und Mischa verstört? Was reimt sich auf lustig? Wo kann man die besten Fenster bestellen? Und noch vielmehr gibt es in dieser Episode zu hören.

Der Pragmaticus Podcast
Klasse Wein

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 41:52


Ein Podcast über die Geschichte des Weins. Gastrosoph Peter Peter erklärt unter anderem, warum und wie Wein zur Klasenfrage wurde. Das Thema:Können Sie sich an Asti Spumante erinnern? Der Wein bzw. Sekt ist nicht mehr besonders chic. Warum nicht? Fragen wie diese sind das Thema dieser Ausgabe von machtHunger mit dem Gastrosophen Peter Peter. Es kommen aber nicht nur Klassenfragen, sondern alles zur Sprache, was Wein betrifft: Woher die Farbe stammt, warum es Etiketten gibt, was Champagner von Prosecco unterscheidet, warum letzterer überhaupt so heißt wie er heißt; was es heißt, einen Wein auszubauen, ob Geschmacksnuancen sich wirklich erschmecken lassen, wann und warum Wein zu einem sozialen Unterscheidungsmerkmal wurde, wie der Chianti in den 1970er Jahren Kult wurde und warum es in Österreich Doppler gibt, aber eine Weinflasche nur einen dreiviertel Liter fasst. Diese Podcast-Folge lässt keine Frage unbeantwortet.Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Staffel I macht Hunger I: Nationalgerichte macht Hunger II: Frankreichmacht Hunger III: Italienmacht Hunger IV: Das Schnitzelmacht Hunger V: Globale Küchemacht Hunger VI: Zucker!macht Hunger VII: Slawische Küchemacht Hunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImacht Hunger I: Die Geschichte der Muskatnussmacht Hunger II: Der lange Weg zum Besteckmacht Hunger III: Weltenlenkerin Kartoffelmacht Hunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchtemachthunger II: Warum dieses Weihnachtsessen?Über Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

VINONIA.com - Der Wein Podcast
Festtagsfreude im Glas: Unsere Weihnachtsverkostung - VINONIA.com Der Wein Podcast Folge 41 Staffel 2

VINONIA.com - Der Wein Podcast

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 64:37


In unserer festlichen Weihnachtsfolge von VINONIA.com - Der Wein Podcast haben wir für euch das Beste vom Besten verkostet! Oder besser gesagt: Wir haben den perfekten Vorwand gefunden, um gemeinsam mit euch auf die schönsten Tage des Jahres anzustoßen. Denn wenn in den nächsten Tagen in vielen Haushalten besondere Weinflaschen geöffnet und genossen werden, können wir einfach nicht widerstehen, mitzumachen. Freut euch auf eine genussvolle Reise durch edle Tropfen wie Grüner Veltliner, Lugana und prickelnden Franciacorta. Wir teilen unsere Eindrücke, spannende Hintergrundgeschichten und natürlich unsere ganz persönlichen Empfehlungen für festliche Genussmomente. Ob als Inspiration für eure eigene Festtagsauswahl oder einfach nur zum Mitfiebern — diese Folge verspricht pure Weihnachtsstimmung im Glas. Lehnt euch zurück, lasst euch inspirieren und genießt diese weinselige Reise mit uns. Wir wünschen euch Frohe Weihnachten und viel Spaß beim Reinhören!

Info 3
20 Jahre Google Schweiz: Was bleibt vom Erfolg?

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 13:27


Seit genau 20 Jahren ist Google auch in der Schweiz vertreten. Mit rund 5000 Mitarbeitenden gilt Zürich inzwischen als grösster Entwickler-Standort ausserhalb der USA. Dennoch: Google Schweiz hat heute nicht nur Grund zum Feiern. Weitere Themen: In Berlin hat der Vorstand der SPD Olaf Scholz als Kanzlerkandidaten nominiert. Im jüngsten Politbarometer erhält Scholz aber nach wie vor nur wenig Zuspruch. Warum setzt die SPD trotzdem auf ihn? Am Montag haben Bund und Kantone neue Massnahmen gegen geschlechtsspezifische, sexualisierte Gewalt präsentiert. So soll die Bevölkerung noch stärker sensibilisiert, eine nationale Notrufnummer geschaffen und Hilfsangebote leichter zugänglich gemacht werden. Bis Ende Jahr will der Bundesrat mit der EU-Kommission die Verhandlungen über ein neues Paket an bilateralen Verträgen abschliessen. Derzeit geht es um letzte kleine Differenzen – und um Kuriositäten. Dazu gehört ein Sonderwunsch der Schweiz bei der Normierung von waadtländischen Weinflaschen.

Eichhorn Coaching - Der Podcast
#35: In Wein investieren – Besser als der S&P 500!

Eichhorn Coaching - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 49:50


Mehrere einzigartige Vorteile machen Wein zum idealen Investment. Wein als Geldanlage bietet eine einzigartige Kombination von Vorteilen, die ihn nicht nur in Krisenzeiten zum perfekten Investment macht! Dazu zählt insbesondere seine Entkopplung von typischen Finanzprodukten wie Anleihen oder Wertpapieren. Wein ist ein inflationssicherer Sachwert, der eine stabile, oft im zweistelligen Prozentbereich befindliche Rendite bietet. Werden die Weinflaschen im Privatbesitz gehalten, sind die Gewinne sogar steuerfrei, solange die Flaschen für mindestens ein Jahr gehalten wurden. Alex geht auf diese und weitere spannende Informationen zum Thema: Wein als Wertanlage ein und erklärt detailliert, wie ein Anlegen in Wein realisierbar ist. Weitere Informationen zu Weininvestments Folgt uns gerne auf unseren anderen Kanälen  ⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠   ⁠⁠Instagram⁠⁠  ⁠⁠Twitter⁠⁠  Hier findet ihr einen Ausschnitt unseres Angebotes  ⁠Homepage⁠   ⁠Unser Vermögensmagazin⁠  ⁠Kostenloser Newsletter⁠  ⁠Kostenfreie E-Books⁠      Risikohinweis: Dieser Podcast dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der eventuell erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieses Podcast hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die in diesem Podcast zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von Eichhorn Coaching als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Eichhorn Coaching übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.    #Optionen #Aktienoptionen #Optionenhandeln #Optionshandel #Optionshändler #Optionsstrategien #Futures #Indexoptionen #Optionstrading #Options #Börse #Geld #Finanzen #Handel #Investor #Investment #Trader #Trading #Aktien #ETF #ETFs #VIX #Vola #Volatilität #Margin #Margincall #Tradingsteuer #Vermögenssteuer #Dividenden #Dividendenaktien #Rohstoffoptionen #0DTE #Wheel #Cashflow #Weininvestment #Wheelstrategie #Cashsecuredput #gedeckteoptionen #Verlustverrechnungsbegrenzung #Tradingsteuer    Kapitel  00:00 Intro  01:20 Alternative Anlageformen nutzen  06:02 Welche Liquid Asset sind investierbar?  13:55 Antike Spirituosen  28:25 Spitzenweine – Physische Auslagerung  40:48 Zusammenfassung  41:28 Welche Weine eignen sich am besten für Investitionen?  42:02 Was sind die Nachteile beim Investieren in Wein?  42:35 Wie liquide ist der Markt für Weininvestitionen?  43:05 Wie wird der Wert eines Weins bestimmt?  43:35 Wie wichtig ist die Lagerung für den Wert eines Weins?  44:06 Gibt es neue Technologien oder Plattformen, die den Markt für Weininvestitionen revolutionieren könnten?   45:10 Welche steuerlichen Aspekte muss man bei Weininvestitionen beachten?  46:15 Gibt es bestimmte Trends oder Entwicklungen, die Investoren beachten sollten?  48:53 Verabschiedung 

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST
Hauptstadtweine!

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 75:50 Transcription Available


Ick glob mir laust der Affe! Dietmar und Thomas sind immer noch im Urlaub, und ganz nach dem Motto: „Sind die Kater aus dem Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch!“ haben sich Sebastian und Alex einfach selbst die Mikrofone geschnappt und machen eine Sonderfolge. Das Produktionsteam hinter dem Podcast IN VINO WER WIE WAS darf einfach mal machen, was es will. Und worauf hatten sie Lust? Auf eine Folge über Berlin! Da beide waschechte Berliner sind – der eine aus dem Ostteil der Stadt, der andere aus dem Westteil – lag es nahe, etwas daraus zu machen. Und nach einiger Recherche stand fest: Ja, es gibt Weine aus Berlin! Die Geschichte des Weinanbaus in Berlin ist eigentlich viel älter, als man vermuten mag. Bereits im späten Mittelalter gab es Weinanbau in und um Berlin. Um 1450 gab es über 100 Weinbauern auf dem Kreuzberg. Doch nach einem verheerenden Winter im Jahre 1739, einer Verordnung von höchster Stelle und den sich verändernden Vorlieben der Berliner wich der Weinanbau dem Bierbrauen. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte der Wein jedoch durch Patenschaften westdeutscher Weingüter nach Berlin zurück. Und auch wenn man sich zu Recht fragen könnte, wo man zwischen all den Häusern und Straßen heute in Berlin denn Weinreben anpflanzen könnte, lassen sich überall in der Stadt kleine Nischen finden, in denen Wein angebaut wird. Das Aufspüren der Berliner Weine ist allerdings nicht immer einfach. Alex erzählt in der Folge, wie er es dennoch geschafft hat, mit einer Spende an ein Museum einen originalen Wein aus Kreuzberg zu ergattern. Aber nur Weine verkosten wäre ja langweilig, oder?
Deshalb hat sich Sebastian zur Aufgabe gemacht, zu den drei Weinen der Folge klassische Berliner Gerichte zu kochen.
Wie schlagen sich die Weine im „Wine-Pairing“ mit Currywurst oder Berliner Klopsen? Außerdem geben die beiden einen Blick hinter die Kulissen des Podcasts, erzählen spannende Anekdoten zu Gästen der Sendung, plaudern über ihre Lieblingsstadt, berichten von ihrer Radtour zur Britzer Weinkultur in Berlin-Neukölln und beantworten Fragen aus der IN VINO-Community. Die Weine der Folge: Weinungsfreiheit - 2022 https://www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1468554.php https://www.fhxb-museum.de/ Knorke - Rotwein - Deutscher Wein - 2020 http://www.britzer-wein.de/ Schnieke - Weißwein - Deutscher Wein - 2020 http://www.britzer-wein.de/ Sebastians. Podcast mit Peter: Jenseits deines Horizonts Spotify: https://open.spotify.com/show/4OKQkhTLftgfWif20KdBl4 Instagram: https://www.instagram.com/jenseits_deines_horizonts/ Alex' Berlin Projekt: Understand Berlin - Maps, Aerials, Photos Instagram: https://www.instagram.com/understand_berlin/ Threads: https://www.threads.net/@understand_berlin?hl=de Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/invinowerwiewas/  Facebook: https://m.facebook.com/people/In-Vino-Wer-Wie-Was/100086161488231/  und auf YouTube: https://www.youtube.com/@invino-weinpodcast  Dieser Podcast wird produziert von ASK. Die Kommunikationsagentur in Berlin. www.ask-berlin.de  https://www.instagram.com/ask.agentur/

Unternehmen wir was?!
#89 Doppelt oder nix

Unternehmen wir was?!

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 62:05


Wir waren doch positiv erstaunt, dass auch andere Institutionen die Internetpräsenz der AFD schwieriger machen. Wir haben schon vor Jahren die "Höckejugend" für das Internet unbrauchbar gemacht. Ein Trend, der Nachahmer finden sollte. Auch witzig, dass Jurij C. Kofner von dieser fragwürdigen Partei nach zehn Stunden Verhör an der Einreise in die USA gehindert wurde. Wie gerne hätten wir diese Szene miterlebt. Was sagt uns ein Transparent vor einem Baumarkt mit der Aufschrift: "Voll mit Ausstellung!". Wir haben es beide nicht begriffen. Vielleicht kann jemand helfen? Wie reagiert man auf einen Mitarbeiter im Getränkemarkt Hol'Ab, der ungefragt die bereits gekauften Weinflaschen als "minderwertige Industrieplörre" bezeichnet? Ist das noch fachkundige Beratung oder schon ein Kündigungsgrund? Positive Geschichten gibt es aber auch. Wenn der örtliche Handel mit Uber als Botendienst kooperiert, kommt plötzlich ein unübersehbarer Marktvorteil heraus. Die ganze Geschichte hier im Podcast. Vor Lachen zerrissen hat uns die Preisliste einer Heilerin im Internet. Vielleicht sind wir nicht die richtige Zielgruppe, aber hört einfach selbst. Vielleicht wird es ja ein Geschäftsmodell. Wer kennt schon das Eis für Unentschlossene? Bei jedem "Ähm" wird es automatisch auf die Waffel gepackt. Kundenerziehung mal anders. Dieser Podcast wird technisch realisiert durch SQUADCAST und ULTRASCHALL Intro-Sprecherin: Lara Schmidt VA Image by PublicDomainPictures from Pixabay

Wine Wednesday
#146 Mansplaining mit oder ohne Butter?

Wine Wednesday

Play Episode Listen Later May 22, 2024 67:14


Es ist Mittwoch und die Folge startet mit einer hitzigen Diskussion: Ist es DER oder DAS Toast und isst man Nutella mit Butter oder ohne? Jani möchte zum Fußball-Scheich werden und unterbreitet Alina ein Angebot. Gibt es bald den FC Wine Wednesday? Alina hingegen stellt fest, dass sie früher ein "Pick me" - Girl war und sie auch ohne Männer Mikrowellen bedienen kann... Wow! Lauscher und Weinflaschen auf. Wir gehen rein! Zu unseren tollen Partnern und aktuelle Angeboten geht es hier lang Hier gehts zur Playlist

Sturm der Liebe
Sturm der Liebe - Folge 19

Sturm der Liebe

Play Episode Listen Later May 17, 2024 44:47


Das große Staffelfinale des Sturm Podcast nach 19 Folgen!Auf die Knie bitte! Die Magie der Liebe schlägt zu, Christoph macht Alexandra einen Heiratsantrag. Ganz so klar sind die Gefühle bei Ana nicht, verwechselt sie Liebe mit Dankbarkeit? Eine Frage treibt Lena und Johannes besonders um: Warum beschützt Ana Philipp? Welche Erklärungsversuche finden unsere Hosts für Anas Verhalten?Ein ganz klares Highlight für Lena der letzten Woche (Folgen: 4256-4260) waren die Magic Mushroom-Szenen von Erik, Yvonne, Michael und Nicole. Lena und Johannes versetzen sich in die Situation und spekulieren, was da wohl alles im Rausch passiert sein mag. Apropos Rausch: Philipp ertränkt seinen Frust im Alkohol und zerstört Weinflaschen im Wert von Tausenden von Euro. Ob der anwesende Hotelkritiker den Fürstenhof so wieder in die Top 500 aufnimmt?Daniela Galbo alias Stella beantwortet die Fragen in der Rubrik 90 Sekunden. Außerdem erwartet euch in dieser Podcastfolge auch das große Finale zu: Wahr oder Falsch? Was ist der Preis für den Gewinner und kann Johannes überhaupt noch aufholen?Aber das Beste zum Schluss - Lena und Johannes lüften das Geheimnis: sie kommen während der Sommerpause des Sturms nach München - für eine Spezialstaffel des Podcasts. Sie bringen euch näher an das Geschehen am Set und haben sich eine besondere Mission vorgenommen: ob diese etwas mit dem Traumpaar zu tun hat? Freut euch auf sehr interessante Interviews mit Schauspielerinnen und Schauspielern sowie Gewerken, ab nächster Woche, zur gewohnten Zeit.Der "Sturm der Liebe"-Podcast ist ein wöchentliches Talk-Format, in dem die Hosts Lena Conzendorf und Johannes Huth, beide vormals Teil des Maincast von "Sturm der Liebe", gemeinsam die jüngsten Folgen der Erfolgstelenovela besprechen. Neben den Hosts kommen auch regelmäßig Gäste von vor und hinter der Kamera sowie Fans zu Wort. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Stories of Crime
Genial Kriminell - #2 Zahnpastatuben und Schneidbrenner

Stories of Crime

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 48:28


In der zweiten Folge graben sich Anja und Ilja durch kistenweise Polizeiakten zum Fall Sass. Und fragen sich angesichts der beiden leeren Weinflaschen, die die Brüder in einem geknackten Tresor zurückließen: Welche Snacks würden wir zum Bankeinbruch mitnehmen? Moderation & Redaktion: Anja Rützel & Ilja Behnisch Redaktion: Timo Nicolas Schnitt: Paula Georgi Produktionshund: Juri Produktion: Pool Artists & Tristan Lehmann Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld, Tristan Lehmann Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/stories_of_crime

Info 3
Gesperrte russische Vermögenswerte in der Schweiz geschrumpft

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 13:41


Versteckte russische Vermögen im Umfang von über einer halben Milliarde Franken hat das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) im letzten Jahr in Schweiz zusätzlich aufgespürt und gesperrt. Insgesamt hat der Wert der gesperrten Vermögen in den letzten Monaten aber deutlich abgenommen. Weshalb? Weitere Themen: In Saint-Prex am Genfersee steht das schweizweit einzige Werk, welches Bier- und Weinflaschen herstellt und recycliert. Doch das Glaswerk der Firma Vetropack soll geschlossen werden, weil es laut der Konzernleitung nicht mehr rentabel ist. Dagegen haben die Angestellten nun vor dem Waadtländer Parlament protestiert. Israel lässt kaum ausländische Journalistinnen und Journalisten in den Gazastreifen. Von der Front berichten also ausschliesslich Einheimische. Einer von ihnen ist der 51-jährige Safwat Kahlout, geboren und aufgewachsen im Gazastreifen. Kürzlich ist es ihm gelungen, den Gazastreifen zu verlassen.

Der Boxpodcast
Boxpodcast 465 – Irrer Ryan Garcia schickt Devin Haney dreimal zu Boden und siegt nach Punkten!

Der Boxpodcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 37:01


Heute mit Samira und Robert. Vor dem Duell gegen Devin Haney am 20. April im Barclays Center in New York sammelte Ryan Garcia einige negative Schlagzeilen: Garcia präsentierte sich in den sozialen Medien mit Bier, Weinflaschen, einem Joint und vielen Frauen, was einige an der Ernsthaftigkeit seiner Vorbereitung zweifeln ließ. Hinzu kamen mentale Probleme und Verschwörungstheorien.  … „Boxpodcast 465 – Irrer Ryan Garcia schickt Devin Haney dreimal zu Boden und siegt nach Punkten!“ weiterlesen

Stories of Crime
Trailer I Genial Kriminell

Stories of Crime

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 1:31


Für jeden handwerklich ambitionierten Bankeinbrecher sind Franz und Erich Sass immer noch die Stilpäpste des formvollendeten Verbrechen – auch wenn die beiden Ur-Berliner Brüder ihre Dinger schon in den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts drehten. Wie besonders strebermäßige Maulwürfe gruben sie wochenlang einen Tunnel in den Tresorraum der Diskonto-Bank am Wittenbergplatz, hatten aber auch genug Swag, um inmitten der leeren Schließfächer obendrein zwei ausgetrunkene Weinflaschen zurückzulassen. Wir besuchen die Schauplätze ihrer spektakulärsten Brüche, schleichen auf der Suche nach ihren Beuteverstecken über Friedhöfe und klären die wichtigste Frage überhaupt: Wenn wir irgendwann mal eine Bank überfallen sollten - welches Lied würde im Fluchtauto laufen? Moderation & Redaktion: Anja Rützel & Ilja Behnisch Redaktion: Timo Nicolas Schnitt: Paula Georgi Produktionshund: Juri Produktion: Pool Artists & Tristan Lehmann Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld, Tristan Lehmann

Dr. Schmidt erklärt die Welt
Flasche ist Flasche. Mehrweg hat Vorteile

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 13:31


In Freiburg wird seit Neuestem Wein in Bierflaschen verkauft. So richtig mit Kronkorken statt Schraubverschluss oder klassischem Weinkorken und eben mit Pfand auf der Flasche. Macht die Flasche denn einen Unterschied? Wenn es anständiges Glas ist, wird der Wein auch in einer Bierflasche relativ gut aufbewahrt sein. Der Punkt ist nur die Größe: bei Bier für einen halben Liter. Das Übliche bei Wein ist doch eher die Dreiviertelliterflasche, das ist dann eben eine Frage der Gewohnheit. Interessant an dem Projekt fand ich allerdings die Sache mit den Etiketten. Worum geht es dabei? Die Etiketten müssen einerseits halten, bis der Wein ausgetrunken ist. Andererseits müssen sie in der Waschanlage problemlos abgehen. Schließlich geht es in diesem konkreten Fall ja um eine Standard-Bierflasche, die gegebenenfalls beim nächsten Befüllen vor Ort – dort, wo sie abgegeben wurde – wieder mit Bier befüllt wird und ein neues Etikett braucht. Und macht der Kronkorken einen Unterschied? Das gibt oder gab es vereinzelt auch schon bei Wein. Ganz sicher aber bei Schaumwein der günstigeren Sorten, denn die müssen ja eh sehr druckfest verschlossen werden. Und da ist der Kronkorken – siehe Bier und andere kohlensäurehaltige Getränke – eine sichere Bank. Aber ein Pfandsystem macht nur für Weine Sinn, die nicht fünf bis zehn Jahre beim Kunden im Keller liegen. Das Interesse der Winzer und Weingroßhändler an dieser Idee hat vor allen Dingen damit zu tun, dass sich Glas durch die erhöhten Energiepreise gravierend verteuert hat und damit auch die Neuflaschen. Mein Eindruck war, das wird mit Umweltschutz-Gründen vermarktet: In der Produktion von Einwegglas entsteht Kohlendioxid, weswegen man auf ein Mehrwegsystem umsteigt. Das ist ein zweifelsohne vorhandener positiver Effekt. Der Verpackungsaufwand durch die Einweg-Glasflasche ist wahrscheinlich für ein Drittel bis zur Hälfte der Klimabelastungen durch die Weinindustrie verantwortlich. Eine Winzergenossenschaft wie die in Freiburg, die das jetzt macht, die wird das vielleicht tatsächlich nicht nur ökonomisch denken. Ich kann mich erinnern: Anfang der 90er wurde diese EU-Verpackungsverordnung gemacht, und im Vorfeld der Debatten darüber gab es in Deutschland schon Ärger. Denn es gab tatsächlich damals schon ein Mehrweg-Weinflaschensystem, was aber unter anderem durch Discounter sabotiert wurde. Die haben das Mehrwegsystem generell abgelehnt, weil es für sie durch zusätzliche Lagerflächen für leere Flaschen auch Mehrkosten verursacht und so ihr Kostenvorteil gegenüber dem gewöhnlichen Lebensmittel-Einzelhandel schrumpft. Wäre es denn möglich, Pfand auf Weinflaschen einzuführen? Darüber gibt es schon Debatten. Der Punkt bei Wein ist aber, dass die Anbaugebiete meist nicht identisch sind mit den Orten, wo konsumiert wird. Das heißt, du hast relativ weite Leerguttransporte, die die Umweltbilanz wieder verschlechtern. Mehrweg ist im Allgemeinen vor allem dann besonders umweltfreundlich, wenn kurze Wege dranhängen. Da wäre eine Einheitsflasche für Wein sinnvoll. Und würdest du Wein in einer Bierflasche kaufen? Warum nicht? Die Flasche ist eine Flasche, und gegenüber dem Korken haben Kronkorken wie Schraubverschluss einen Vorteil: Es kann nie korkig schmecken.

SWR Aktuell im Gespräch
Angaben zu Inhaltsstoffen und Nährwert - was die neue Etikettenvorschrift der EU für Weinproduzenten bedeutet

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 5:22


In der EU muss auf Etiketten von Weinflaschen ab sofort über Nährwerte und Inhaltsstoffe aufgeklärt werden. Für Winzerinnen und Winzer bedeutet das noch mehr Bürokratie, sagt Astrid Schaltes in SWR Aktuell. Sie ist Winzerin und Vizepräsidentin des Rheinhessischen Weinbauverbands: "Es war uns klar, dass das kommt. Aber man muss die Verhältnismäßigkeit und den Aufwand sehen, die Sinnhaftigkeit und den Informationsgehalt.“ Hier müsse man vor allem zwischen Nährwertangaben und Angaben der Inhaltsstoffe unterscheiden. "Bei den Nährwertangaben bin ich dabei. Das ist sinnvoll und gut. Beim Zutatenverzeichnis muss ich sagen: Macht das vom Informationsgehalt her Sinn?" Schließlich seien Trauben die Hauptzutat, dazu komme Fruchtzucker, Konservierungsmittel und gegebenenfalls ein Stabilisator und Packgas. "Das war‘s dann aber auch!" Welchen Arbeitsaufwand die kurzfristige Umsetzung der EU-Verordnung für die oft kleinen Weinanbaubetriebe bedeutet, darüber hat Astrid Schaltes mit SWR Aktuell-Moderatorin Lissy Kaufmann gesprochen.

200 Sekunden Baden
Mehrweg-Weinflaschen – Urteil im Femizid-Fall Bonndorf – Freiburg plant Flüchtlingsunterkünfte

200 Sekunden Baden

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 3:31


Winzer in Baden-Württemberg testen ein Pfandsystem für Weinflaschen. Ein Mann, der in Bonndorf-Ebnet seine Ex-Partnerin erstochen hat, ist zu 14 Jahren Haft verurteilt worden. Die Stadt Freiburg plant weitere Unterkünfte für Geflüchtete.

Wein und Weltfrieden
Kork und Korks!

Wein und Weltfrieden

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 38:55


Naturkorken sind optimal für Weinflaschen, da sie gut abdichten und einen minimalen Austausch mit der Umgebungsluft ermöglichen, sagt jeder konventioneller Weinfreund. Sie sind recycelbar und biologisch abbaubar, sagt jeder traditioneller Weingenießer. Sie ermöglichen einen Sauerstoffaustausch, wodurch der Wein reifen kann, behauptetet jeder herkömmlicher Weintrinker. Ein Hauptproblem ist der “Korkfehler”, der auftritt, wenn die Korkeichenrinde fehlerhaft wird. Bis zu 30 Prozent aller Korken hatten eine TCA-Infektion, sagen schmerzerfahrene Weinfreunde. Doch was ist TCA? Was ist ein Korkschmecker?

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Zwei Mitarbeiter einer Weinkellerei haben nach einer externen Firmenfeier im Weinkeller des Betriebs vier Flaschen Wein getrunken und trotz Rauchverbot geraucht. Sie waren offensichtlich stark alkoholisiert und haben sich beim Verlassen des Betriebs vor der Tür erbrochen. Am nächsten Morgen meldeten sie sich beim Arbeitgeber, beichteten ihr Fehlverhalten und einer der beiden bezahlte die vier Weinflaschen. Der Arbeitgeber reagierte mit einer fristlosen Kündigung für beide. Während einer die Kündigung akzeptierte, erhob der anderen Kündigungsschutzklage. Das Arbeitsgericht Wuppertal gab dieser statt. Der Arbeitgeber ging in Berufung, doch vor dem Landesarbeitsgericht Düsseldorf kam es zu einem Vergleich, nachdem der Vorsitzende Richter die fristlose Kündigung für berechtigt erachtet hatte. Die Referenten Arne Schrein und Tobias Gerlach tauschen sich darüber aus. Themen in der heutigen Folge: Schilderung des Falls Zentrale Frage: genügt in diesem Fall eine Abmahnung (so das ArbG Wuppertal im erstinstanzlichen Urteil) oder rechtfertigt der Sachverhalt eine fristlose Kündigung Für eine fristlose Kündigung braucht es eine schwerwiegende Pflichtverletzung. Diese liegt jedenfalls im Diebstahl der vier Weinflaschen vor Führt die Selbstanzeige der Mitarbeiter zu einer anderen Beurteilung? Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Arbeitsrecht Teil 3: https://www.waf-seminar.de/br258

SBS German - SBS Deutsch
Shock labels soon on wine bottles and beer cans? - Schock-Etiketten bald auch auf Weinflaschen und Bierdosen?

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 9:42


For more than ten years Australia's cigarette packets have been showing confronting images of the cruel consequences of smoking. Health associations are now calling for warnings to be printed on wine bottles and beer cans. - Auf Australiens Zigaretten-Packungen sind schon seit längerer Zeit abschreckende Bilder der grausamen Folgen des Rauchens zu sehen. Gesundheitsverbände fordern nun, dass Warnhinweise auch auf Weinflaschen und Bierdosen gedruckt werden sollten.

Weinx1
Staffel 7 #04 – Wie arbeitet die Jury eines Weinwettbewerbs?

Weinx1

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 46:25


Auf manchen Weinflaschen kleben goldene Medaillen. Wie die darauf kommen und wie ein Weinwettbewerb abläuft, erzählt Klaus Herrmann vom Mainzer Fachverlag Dr. Fraund. Er organisiert den Internationalen Scheurebe-Preis. Zu WEINx1 gibt es einen Newsletter. Hier anmelden: https://www.allgemeine-zeitung.de/service/newsletter/. [Hier kommt Ihr zu allen bisherigen Folgen von Weinx1](https://www.allgemeine-zeitung.de/schwerpunkte/weinx1/) Ein Angebot der VRM

VINONIA.com - Der Wein Podcast
Simon Gattinger und die Wachau - VINONIA.com Der Wein Podcast Folge 13

VINONIA.com - Der Wein Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 72:59


Zum Weingut Simon Gattinger & dem Weinpaket zur Folge: Weingut Simon Gattinger In der 13. Folge von VINONIA.com, dem Wein Podcast, begeben wir uns erstmals in die malerische Wachau, um Simon Gattinger zu treffen. Simon ist ein aufstrebender Jungwinzer, der sein Weingut direkt am renommierten Loibenberg betreibt. Wir tauchen tief ein in die Herausforderungen und Freuden, die mit der Gründung eines neuen Weinguts einhergehen. Wie wählt man die richtige Lage? Wie stellt man ein erstklassiges Team zusammen? Simon teilt seine Erfahrungen und seine Vision für die Zukunft. Was bedeutet eigentlich "Steinfeder", "Federspiel" oder "Smaragd" auf den Weinflaschen aus der Wachau? Diese traditionellen Begriffe sind für viele ein Rätsel. Simon erklärt uns, was hinter diesen Bezeichnungen steckt und wie sie die Qualität und den Charakter des Weins beeinflussen. Und natürlich darf eine Weinverkostung nicht fehlen! Wir haben das Privileg, drei der Weine aus Simons Weingut zu verkosten und durch seine Expertise ein besseres Verständnis für die Komplexität und die Eleganz der Weine aus der Wachau zu erhalten. Schalten Sie ein, um mehr über die aufregende Welt der Wachauer Weine und den dynamischen Jungwinzer Simon Gattinger zu erfahren. Ein Muss für alle Weinliebhaber und solche, die es werden wollen! Unser Instagram Account: VINONIA auf Instagram Unser Facebook Account: VINONIA auf Facebook Direkt zu VINONIA: https://www.vinonia.com/ Der Kontakt zu VINONIA: podcast@vinonia.com

Am Tavernentresen | Der Pen and Paper Podcast | Actual Play
Tavernentag 2023 | Electric Bastionland Actual Play | Am Tavernentresen

Am Tavernentresen | Der Pen and Paper Podcast | Actual Play

Play Episode Listen Later Aug 26, 2023 157:39


Herzlich willkommen bei "Am Tavernentresen"! Auch zum diesjährigen Tavernentag hatten wir wieder eine Gastrunde mit ganz fantastischen Menschen. Wir haben Electric Bastionland gespielt und unsere chaotische Truppe musste mehrere seltene Weinflaschen wieder zurückholen. Ob das gut lief erfahrt ihr in dieser Episode. Mit dabei waren: - WeTeEff und Bananepic von OrkiG, mehr von den beiden findet ihr hier: https://www.twitch.tv/orkig - Haselnuuuss streamt jede menge Unfug aber auch Pen and Paper Abenteuer. Schaut doch mal vorbei: https://www.twitch.tv/haselnuuuss - Lotti ist bekannt aus Telemar oder von ihrem privaten Stream wo sie auch viel PnP-Content streamt. Schaut doch mal bei ihr vorbei! https://linktr.ee/typicallylotti - Walker seht ihr häufiger bei Orkenspalter TV oder auf seinen privaten Kanälen. Schaut doch mal rein! https://www.twitch.tv/derrwalker https://www.instagram.com/derrwalker  - Keshia war ebenfalls bei Telemar dabei, hat aber keinen privaten Stream oder ähnliches. Bei "Am Tavernentresen" präsentieren euch Steffen Grziwa, Dominik Bauer, André Lerch, Marcus Hiller und Julien Meckel jede Woche eine frische Episode eines Pen and Paper Abenteuers. Dabei schlüpfen die Spieler in die Rolle fiktiver Charaktere und spielen durch ein vom Spielleiter geleitetes Abenteuer. Ein bisschen wie ein interaktives Hörbuch. Jede Session gibt es zunächst LIVE immer Donnerstags ab 19:30 auf live.amtavernentresen.de und dann am folgenden Samstag auf allen Podcastplattformen. Discord: https://discord.amtavernentresen.de Livestream: http://live.amtavernentresen.de Donations: https://ko-fi.com/amtavernentresen Twitter: https://twitter.com/Grziwatzki Instagram: https://www.instagram.com/grziwatzki/ Musikhinweise: Titelmusik: Nostalgic_Jig by PeriTune https://soundcloud.com/sei_peridot/nostalgic_jig Hardbass: Gopnik Ahoi by Rekrut Kurbel https://rekrutkurbel.bandcamp.com/album/gopnik-ahoi Weitere Musik und Soundeffekte: EpidemicSound Scott Buckley https://www.scottbuckley.com.au/

Baywatch Berlin
Johann Wolfgang Turboidiot

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 72:42


Die Summerbreeze ist tot. Lang lebe die Summerbreeze. Alle drei Baywatcher sind jetzt endlich tatsächlich gleichzeitig in den großen Ferien. Schmitti ist in Griechenland, Klaas in Italien und Lundt ist in Frankreich. Schmitti muss eine Kerbe auswetzen: Letztes Jahr hat er sich als „Deutscher Michel“ knauserig und ängstlich durch Italien gespart und hat eher das Handtuch auf dem Parkplatz VOR dem Strand ausgebreitet als „dem Italiener“ 2 Euro 50 in den „Rachen zu werfen“. Doch 2023 ist alles anders. Schmitti macht den Gönnjamin. Suite am Strand, kein Problem, Mojito um 9:30 Morgens zur besten Knoppers-Zeit? Yes, please! Es könnte alles so glatt laufen, ja wenn, ja wenn da nicht zwei Touristen wären, die seine nackte Ruhe stören und wenn, ja wenn, Mietwagen nicht grundsätzlich billiger wären ohne Automatik. Klaas bleibt auch im Urlaub Thrill-Seeker. Wenn er reist, dann nur dorthin wo die Action tobt. In Klaas italienischer Bucht sind nicht nur viele cute, italienische Insta-Räkler, sondern auch ein 10 Meter hoher Felsen, auf dem man mit einem Sprung ins Meer sein Leben riskieren kann. Und weil der smarte Oldenburger sein Leben nicht gerne sinnlos für Nichts riskiert - wird nach dem „Duell um die Welt“-Länderpunkt eine weitere wichtige Trophäe für den Lebenslauf geboren und in Aussicht gestellt: der „Baywatch Berlin Punkt“. Und Lundt? Der macht sich bereit auf das Dinner seines Lebens. Erst isst er Lyon auf und dann den ganzen Burgund. Er droht, nein freut sich mit und auf seine Reise zur Heimat seiner liebsten Weinflaschen. Warum der Connaisseur aus Berlin sich damit in einer Reihe mit Johann Wolfgang Goethe sieht und warum Klaas Heufer-Umlauf aber meint, dass Goethe ein „nerviger Idiot“ war, das erfahren geneigte Bildungsbürger*innen nur in der neusten Folge „Baywatch Berlin“ mit dem Titel: "Johann Wolfgang Turboidiot" Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

Die Weinbrater
Wei(n)terbildungswoche 1/7: Die Weinflasche – und warum es sie ohne die Engländer nicht geben würde

Die Weinbrater

Play Episode Listen Later May 15, 2023 9:15


Wir starten munter in die erste Folge der Wei(n)terbildungswoche. Und suchen dafür gleich mal die grösste Flasche.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Endlich, dachte ich, als ich letztens gelesen habe, dass ein Weingut in Hessen seinen Bio-Weißwein jetzt in Pfandflaschen auf den Markt bringt. Allerdings – und das ist etwas irritierend – in Bierflaschen, also in den braunen Halbliterflaschen. Denn die gibt es ja schon als Pfandflaschen und man bekommt dann eben 8 Cent zurück. Ich liebe ja Rotwein und schon immer hat es mich gestört, dass ich die grünen oder braunen Weinflaschen nach Genuss dann in die Altglastonne töppern muss. Welche Verschwendung! Noch dazu, als man hören musste, dass durch den Ukraine-Krieg das Glas sehr knapp geworden ist. Nicht nur das Material, man denke nur an die Energie, die aufgebracht werden muss, um Glasflaschen herzustellen. Grund für die Zögerlichkeit ist die Tatsache, dass es schlicht zu viele verschiedene Flaschentypen für Wein gibt, es sind wohl allein in Deutschland 100 Varianten, weltweit etwa 400. Führt dazu, dass 1,1 Milliarden Weinflaschen pro Jahr nach nur einem Gebrauch weggeworfen werden. Schade, schade, denn mehr als 40% der CO²-Emissionen eines Weines gehen auf das Konto der Glasflasche! Die Nachfrage nach Mehrweg wächst stetig. Meine Bitte danach muss allerdings auch nach Österreich und Spanien hallen, denn dort kommen meine Lieblingsweine her. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#WeinWirtschaft
Episode 143 - Im Gespräch mit Professor Doktor Simone Loose von der Hochschule Geisenheim

#WeinWirtschaft

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 13:04


Heute geht's um ein ganz spezielles Thema, das mit Wein zutun hat. Da gibt's es ja gerade durch die Energiekrise ganz neue Impulse und Stimmen, die sagen: „ Mh, diese Weinflaschen sind fürs Klima eigentlich gar nicht so gut.,!“Und da begrüße ich jemanden, der sich damit auskennt. Da begrüße ich jemande, der sich damit auskennt. Professor Doktor Simone Loose, es ist die Leiterin vom Institut für Wein und Getränkewirtschaft der Hochschule Geisenheim Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Terroir & Adiletten - Der Weinpodcast
77: Lach- und Sachgeschichten – mit Christof Ellinghaus

Terroir & Adiletten - Der Weinpodcast

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 133:53


Ein Kleinstadtjunge nimmt euch in dieser Folge mit ins Berlin der wilden 80er und 90er. Es tauchen auf: Blixa Bargeld, Nick Cave, Courtney Love und Kurt Cobain – und dazwischen jede Menge fantastischer Weinflaschen. Denn Christof Ellinghaus ist nicht nur Chef des Musiklabels City Slang, sondern (Natur-)Weinfreak, Gastronom und Mitgründer der legendären Cordobar, heute Cordo. Eins zieht sich durch sein Leben: Irgendwie bei allem vorne mit dabei zu sein, egal ob mit geleastem Faxgerät, Schweinekinn mit Austern oder sämtlichen Wein-Hype-Themen von Klaus Peter Keller bis Gut Oggau oder Emidio Pepe. Wie jedes ordentliche Imperium baut auch seins auf krimineller Energie auf, und irgendwie hat er auch Keira Knightley mit ihrem Mann verkuppelt. Hach, es gibt soooo viel zu erzählen! Hört doch einfach selber. Folgt „Terroir & Adiletten“ auf Instagram: https://www.instagram.com/terroirundadiletten Folgt Christof Ellinghaus auf Instagram: https://www.instagram.com/hamsterslang/ Instagram City Slang: https://www.instagram.com/cityslangrecords/ Instagram Cordo: https://www.instagram.com/cordo_berlin/ Website City Slang: https://cityslang.com/ Website Cordo: https://cordo.berlin/de/cordo/ Folgt Willi auf Instagram: https://www.instagram.com/willi_drinks Folgt Curly auf Instagram: https://www.instagram.com/thelifeofcurly Produzent: pleasure* Instagram: https://www.instagram.com/pleasure_berlin Website: https://www.pleasure-berlin.com/ Magazin: https://www.thisispleasure.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pleasureberlin

rundfunk 17
Bahn-Bewunderer trifft Pistolen-Perversen – #rundfunk17 Folge 259

rundfunk 17

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 67:13


In dieser Podcast-Folge tun sich bei anredo und BastiMasti völlig neue Abgründe auf: Einer verrät heute, dass er Züge etwas zuuuu sehr mag, der andere outet sich als Waffennarr. Frisch in Deutschland gelandet erwartet euch bei #rundfunk17 dieses Mal ein wahres Debakel-Spektakel: BastiMasti ist zurück von seiner Dienstreise und hat aus Texas ein Souvenir unter seinen Schuhen durch den Flughafen geschmuggelt. Als er über den Wolken realisierte, was er da mit sich trug, sind ihm fast seine zwei Weinflaschen aus der Hand gefallen. Ab in die Flugzeugtoilette. anredo ist gedanklich mal wieder in der Stadt Kassel und erinnert sich an seinen letzten Toilettenbesuch, der vollkommen ins Auge ging. Turns out: Im Mile High Club sind beide leider nicht. Nach einer Flixbus-Reise durch den öffentlichen Personennahverkehr und intime Geständnisse rund ums Trainspotting geht es dann ans Eingemachte: Die sich stapelnden Wäscheberge, die insbesondere nach einer langen Reise nicht weniger zu werden scheinen. Während BastiMasti seinen Koffer vielleicht irgendwann Anfang Mai aufmachen möchte, hat anredo gedanklich bereits drei sogenannte Maschinen angeschmissen. Bei ihm wird aber nicht nur dreckige Wäsche gewaschen. Als dann auch noch klar wird, dass einer der beiden eine problematische Obsession mit dem Waffensport hatte, platzt zum Glück Frau Dr. Fahrmaus in die Aufnahme. Kann sie zwischen dem bodenständigen Bahn-Bewundererer und dem patenten Pistolen-Perversen vermitteln? It's just a matter of time.

Grape Dudes Wein Podcast
6. Veganer Wein

Grape Dudes Wein Podcast

Play Episode Listen Later Feb 25, 2023 35:54


Wieso steht auf manchen Weinen das "vegan" Siegel? Beziehungsweise wieso steht es auf manchen Weinen NICHT?! Was bitte soll an vergorenem Traubensaft nicht vegan sein!? Diesen Fragen gehen die zwei Dudes heute auf den Grund und klären dabei ein paar Kuriositäten über Käfer und anderes Gekrabbel bei der Weinbereitung. Zudem reden sie über verschiedene Schönungsmethoden und Inhaltsstoff-Deklarierungen. Denn ab Dezember 2023 wird die Inhaltsstoffangabe auf Weinflaschen in Italien Pflicht. Was das für manche Winzer und ihre Arbeitsweise für Folgen hat? Macht euch selbst ein Bild, cheers! ... Follow on Instagram: https://www.instagram.com/grape_dudes/ https://www.instagram.com/dornachpatrickuccelli/ Linktree: https://linktr.ee/dornach Website: https://www.ansitzdornach.it . . . https://freemusicarchive.org/genre/Soul-RB Sound: PRODUCER:Makaih

STAR WARS Talk
Bebrillter Besserwisser bringt Bestleistung - THE BAD BATCH S. 2 (F. 04)

STAR WARS Talk

Play Episode Listen Later Jan 21, 2023 47:40


Oh no! Tay-0, geht K. O. - Jetzt muss Tech (unser bebrillter Besserwisser) ins Cockpit steigen, um Cid aus den Klauen des Gangsters Millegi zu befreien. - Neben der Haupt-Story bin ich in dieser Folge unter anderem auf die Fragen gekommen, was Kampfdroiden so in ihrer Freizeit machen, wie C-3PO wohl in einem Podrenner aussehen würde, und warum die am fiesesten aussehenden Gangster, Weinflaschen im Puppenhaus-Format besitzen, die doppelt so klein sind wie ihre Hand. Wer außerdem gerne den Zusammenhang zwischen Hunde- und Schweine-Kopfgeldjägern erfahren möchte, sollte unbedingt in die Folge reinhören…

Trend
Korkzapfen oder Drehverschluss?

Trend

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 22:53


Der Drehverschluss ist eigentlich ideal, um Flaschen luftdicht zu verschliessen. Das gilt auch für das Gros der Weinflaschen. Dennoch hat der Drehverschluss einen schweren Stand gegenüber Flaschen mit Korkzapfen. Die Schweiz hatte die Nase vorn bei der Forschung um den perfekten Drehverschluss für Weine. Ein Milliardengeschäft winkte. Trotz guter Testresultate: Durchgesetzt hat sich der Drehverschluss dennoch nicht. Denn Kundinnen und Kunden wollen beim Wein den Korken ploppen hören, nicht an der Flasche drehen. «Trend» schaut zurück auf die Schweizer Testreihen mit hunderten Weinflaschen und fragt: Gibt es fürs Drehen statt Ploppen eine neue Chance?

Wine Wednesday
#82 Wenn Weihnachten zum Albtraum wird

Wine Wednesday

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 49:49


Es ist Mittwoch und die heutige Folge ist eine Achterbahn der Gefühle! Alina redet über ein sehr emotionales Thema, über das sie lange nicht sprechen wollte und konnte. Jani hilft ihr bei der perfekte Alternativgestaltung für Heiligabend, da sie im absoluten Krimi-Dinner-Game ist. Doch nicht nur Weihnachten steht so langsam vor der Tür, wir haben noch etwas ganz besonderes für euch geplant! Lauscher und Weinflaschen auf!

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden
Folge 56: Johannes, der Maschinenbauingenieur brennt für Holz, Glas und Ökologie

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden

Play Episode Listen Later Sep 24, 2022 22:03


Er könnte 6000 EUR im Monat verdienen und die klassische Karriere-Leiter eines Ingenieurs in der Industrie steil hinauf steigen. Doch Johannes Weingarten hat sich aus guten Gründen für ein Leben als Kunst-Handwerker im Ökodorf entschieden. Er fertigt warm strahlende Leuchten aus weggeworfenen Weinflaschen und aus heimischen Hölzern an. Sein inneres Feuer brennt für Ökologie und Selbstentfaltung. Stilvolles Kerzenlicht schafft Herzenswärme in der dunkler werdenden Jahreszeit. Wer ein wirklich nachhaltig designtes Einzelstück sucht oder verschenken möchte, wird beim „Johannisfeuer“ sicher fündig werden. Ihr unterstützt mit einem Kauf auch den mutigen Weg eines unkonventionellen, jungen Kunsthandwerkers. Johannisfeuer – Design aus Glas und Holz: https://www.etsy.com/shop/johannisfeuer/ Kontakt Johannes Weingarten: Johannisfeuer@posteo.de Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartner: Johannes Weingarten Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0), Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 24.9.2022Er könnte 6000 EUR im Monat verdienen und die klassische Karriere-Leiter eines Ingenieurs in der Industrie steil hinauf steigen. Doch Johannes Weingarten hat sich aus guten Gründen für ein Leben als Kunst-Handwerker im Ökodorf entschieden. Er fertigt warm strahlende Leuchten aus weggeworfenen Weinflaschen und aus heimischen Hölzern an. Sein inneres Feuer brennt für Ökologie und Selbstentfaltung. Stilvolles Kerzenlicht schafft Herzenswärme in der dunkler werdenden Jahreszeit. Wer ein wirklich nachhaltig designtes Einzelstück sucht oder verschenken möchte, wird beim „Johannisfeuer“ sicher fündig werden. Ihr unterstützt mit einem Kauf auch den mutigen Weg eines unkonventionellen, jungen Kunsthandwerkers. Johannisfeuer – Design aus Glas und Holz: https://www.etsy.com/shop/johannisfeuer/ Kontakt Johannes Weingarten: Johannisfeuer@posteo.de Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartner: Johannes Weingarten Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0), Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 24.9.2022

Einhundert - Deutschlandfunk Nova
Paula - Sie ist glücklich, unabhängig von der alkoholsüchtigen Mutter

Einhundert - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 30:59


CN: In dieser Folge geht es um Alkoholabhängigkeit**********Paulas Kindheit in Kiel ist unbeschwert. Als sie elf ist, ändert sich das: Paulas Mutter Alrun trennt sich von ihrem Freund und fängt wieder an zu trinken. Paula durchsucht fortan die Wohnung nach angebrochenen Weinflaschen, entsorgt die Alkoholreste. Sie hofft, dass Alrun die Kurve kriegt und aufhört zu trinken. Bis zu Paulas 15. Geburtstag: Eigentlich wollte Alrun nüchtern bleiben und Paula helfen, eine kleine Party vorzubereiten. Aber Alrun schafft es nicht. Paula wird klar, dass die Alkoholsucht nicht einfach so weggeht. Sie sucht sich über das Jugendamt eine Betreuerin, zieht aus, macht Abi und fängt an zu studieren. Mit Alrun hat sie kaum Kontakt. Bis der Anwalt ihrer Mutter anruft und sagt: "Wenn ihre Mutter so weitermacht, wird sie sterben." Paula will Alrun helfen, ohne ihre neu gewonnene Unabhängigkeit aufzugeben. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Mitwirkende: Autorin: Minou Becker Moderatorin: Shalin Rogall **********Die Quellen zur Folge:Haben meine Eltern ein Alkoholproblem?Kidkit berät junge Menschen unkompliziert per Mail, Chat oder EinzelterminInteressenvertretung für Kinder aus SuchtfamilienÜbersicht über Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche in Notlagen**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Alkoholsucht: Ansprechen oder schweigenAlkohol im Umfeld: Wenn andere zu viel Alkohol trinken**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr auch eine Geschichte erlebt, die in die Einhundert passt? Dann erzählt uns davon. Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte und ein unvorhergesehenes Ende haben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Kaum aus dem Urlaub zurück, entdeckte ich etwas Neues, etwas ganz Kleines: der Deckel der Milchpackung bleibt dran. Das sagt er mir auch: ‚Der Umwelt zuliebe. Ich bleibe dran.‘ steht da. Natürlich kann man ihn aufschrauben, um Milch einzugießen, aber er bleibt fest an der Packung. Was will man damit verhindern? Dass ich den Deckel am Ende aus dem Fenster schmeiße? Milch genießt man doch hauptsächlich zuhause und die Packung kommt in den Verpackungsmüll, obwohl die Recycler sicher mit dem Verbundstoff zu kämpfen haben. Also würde dort doch aber auch der Deckel landen. Vielleicht ist es eine weitere, kleine harmlose Form von Greenwashing, das Wort ‚Umwelt‘ kommt einfach gut an. Ähnlich ist es mit den Milchdeckeln, auch von Hafermilch, die uns erklären, sie seien aus nachwachsenden Rohstoffen, Bio-Plastik sozusagen. Ein Experte der Deutschen Umwelthilfe hat uns kürzlich hier im Sender erklärt, dass dies unsinnig ist, unökologisch, ungesund und auch nicht kompostierbar, wie man denken würde. Er hatte dann noch gleich viele weitere Beispiele solcher Umwelt-Missverständnisse. Was tun? Ich weiß, ich sollte die Milch wohl lieber in der Flasche kaufen, aber wir wohnen im 4. Stock, ohne Fahrstuhl. Und warum gibt es eigentlich kein Pfand auf Weinflaschen? Fragen über Fragen, aber Hauptsache der kleine Deckel an der Milch bleibt dran. Der Umwelt zuliebe. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

Redebedarf - der Radio Essen Podcast
#141 Essen zündet den Raketenofen

Redebedarf - der Radio Essen Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 47:26


Christian und seine Frau sind auf die Zukunft vorbereitet. Zwar auf eine nicht allzu schöne Zukunft, aber sie können - nicht zuletzt wegen ihres Raketenofens - überleben. Angela und Joshua sind währenddessen völlig aufgeschmissen und legen ihr Geld lieber in viel zu teuren Weinflaschen an. Geld, das sie gut für die Nebenkostenabrechnung gebrauchen können. Denn auch hier in Essen geht die Gaskrise nicht spurlos an uns vorbei...

Wein verstehen leicht gemacht
Weinluft - Die neue Art der Weinkonservierung (Sondersendung011)

Wein verstehen leicht gemacht

Play Episode Listen Later Aug 13, 2022 28:48


WEINLUFT - So konserviert man Wein heuteIch freue mich sehr, Euch heute im Rahmen der 11. Sondersendung ein weiteres Startup mit einem tollen und einfach zu bedienenden Gadgets für alle Weingenießer präsentieren zu dürfen: WEINLUFT ist eine neue und praktische Innovation, geöffnete Weinflaschen mit Hilfe des Edelgases Argon zu konservieren. Dadurch wird der verbliebene Wein in der Flasche vor dem Sauerstoff in der Luft geschützt. Somit kann der Wein nicht weiter oxidieren und die Aromen und das Geschmacksprofil bleibt länger erhalten. Somit ist niemand mehr "gezwungen" angebrochene Weine aufzubrauchen oder gar wegzuschütten. Besonders überzeugend im direkten Vergleich mit anderen Möglichkeiten, ist die einfach Bedienung die ohne weitere Hilfsmittel auskommt. Einfach einen einsekündigen Stoß aus der Sprühdose in Flasche geben, aufrecht im Kühlschrank aufbewahren und in ein paar Tagen ohne Geschmackseinbußen weiter genießen. So konserviert man Wein heute! Das Produkt und das Startup stellte Dir der Gründer und Mitinhaber Andreas Sörgel persönlich vor. Im Rahmen dieses Interviews, besprechen wir die wichtigsten Fragen und Features seines Produktes. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und sende Euch genußreiche Grüße Euer Florian Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET) Bei dieser bezahlten Auftragsproduktion handelt es sich um deklarierungspflichtigen Inhalt (bzw. um Product Placement oder Werbung). Durch die gewissenhafte Vorauswahl meiner Gesprächspartner stehe ich zu 100% zu meinen Aussagen, die Transparenz und Authentizität sind garantiert.

Antenne Alman
Episode 20 - ANTENNE ALMAN FEAT. 17% CLAUDIA OBERT

Antenne Alman

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 45:40


Wo ist denn Mutter-Wollny, wenn man einmal ihre Erfahrung braucht? Diese Podcast-Aufnahme war nämlich wirklich eine schwere Geburt. Janas Technik hat gestreikt, weswegen in der Mitte mal ein kleines Loch entstanden ist. Auch ansonsten hatte man bei Jana den Eindruck, dass sie trotz Ibiza-Urlaubs nicht wirklich erholt ist. 10.000-Euro teure Weinflaschen und Jared Leto, der im selben Restaurants im Selfie-Modus war, tut da sein Übriges. Ein kleiner Lichtblick war da vielleicht unsere Claudia Obert. Oder sollten wir besser sagen: Claudia Schrödinger. Denn bis jetzt wissen wir noch nicht, ob sich Jana und Claudis Nachmittag auf einem Schiff gemeinsam zugetragen haben wird. Wenn ihr keine der Referenzen und keinen Tempus beim Lesen der Zeilen verstanden habt, dann ist es Zeit für die aktuelle Folge Antenne Alman. Hier klären wir auf. Wir haben euch lieb: Die Jana und der Julian

Bei Anruf Wein – der Weinfreunde Podcast
Schlegel und Goliath: Formen und Formate von Weinflaschen

Bei Anruf Wein – der Weinfreunde Podcast

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 28:00


Dieses Mal nehmen sich Michael und Tobias das Kapitel „Weinflaschen“ vor. Wie die verschiedenen Flaschenformen entstanden sind und welche Vorteile Flaschen mit mehreren Litern bieten, verraten die beiden in Folge 36 von „Bei Anruf Wein“. Dabei lässt sich Tobias nicht von der Betitelung als „alte Flasche“ beirren und Michael gefällt sein neuer Spitzname „Methusalem“ sogar richtig gut. Für die Zuhörerinnen und Zuhörer gibt es neben harten Infos im leichten Plauderton erneut die Chance auf einen vinophilen Gewinn: Bis zum 23.08.22 läuft die Runde mit einer Magnum-Flasche in der Original-Holzkiste als Gewinn. Einfach den Post zur Folge auf Instagram oder Facebook kommentieren oder eine E-Mail an podcast@weinfreunde.de schreiben. Viel Glück und gute Unterhaltung!>> INFOS ZUM GEWINNSPIEL>> MAGNUM-FLASCHEN>> WEINFREUNDE PODCAST HOMEPAGEProduktion und Schnitt: Andreas Hagelüken

Bei Anruf Wein – der Weinfreunde Podcast
Es rappelt im Karton: Bag-in-Box

Bei Anruf Wein – der Weinfreunde Podcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 17:05


Michael und Tobias möchten in dieser Folge das Image von Weinen in der großzügigen Bag-in-Box Verpackung aufbessern. Schließlich werden in diesen Karton auch wirklich gute Weine gefüllt. Noch dazu bietet die Verpackung etliche Vorteile gegenüber normalen Weinflaschen. Und die letzten Skeptiker werden von Michaels Urlaubsgeschichte überzeugt. Ab dieser Folge gibt es "Bei Anruf Wein" alle zwei Wochen etwas zu gewinnen. Dieses Mal passenderweise eine 3 Liter Bag-in-Box, in rot, weiß oder rosé. Ganz nach Belieben. >> WEINE IN DER BAG-IN-BOX>> WEINFREUNDE PODCAST HOMEPAGEProduktion und Schnitt: Andreas Hagelüken

Dieters Weinbar - Auf ein Glas in St. Antony
Episode 75 - Im Gespräch mit Alexander Schramm über die neusten Trends im Sachen Heizung und Bad

Dieters Weinbar - Auf ein Glas in St. Antony

Play Episode Listen Later May 28, 2022 22:41


Das schöne an Dieters Weinbar ist natürlich der Wein - geschenkt. Aber vor allem ist es die Vielfältigkeit der Gespräche: Genau das zeichnet dieser Podcast nach und deswegen ist es auch kein Wunder dass sich diesmal Dieter und Kunzilein mit Alexander Schramm unterhalten, der noch klassisch Installateur gelernt hat und heute zum Klimaberater avanciert. Wenn Ihr aber wissen wollt, was ein Washlet ist, warum das Trend ist und woher der kommt und warum das was mit ner Menge alkoholfreier Weinflaschen zu tun hat, tja, dann müsst Ihr reinhören - aber, ehrlich, das ist ja sowieso ne gute Idee!Hier geht´s zum Gewinnspiel: https://www.st-antony.de/podcast/Zu Alexanders Unternehmen: https://www.gut-gruppe.de/unternehmen/schramm-kg See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert
254 - Sommerlich royal residieren und Traumstrände genießen

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert

Play Episode Listen Later May 5, 2022 25:57


Welch hübsches Urlaubsdomizil eine königliche Sommerresidenz aus dem 16. Jahrhundert heute ist und welche Strände und Restaurants wir dir darum herum empfehlen, hörst du in dieser Folge! In Ruhe urlauben mitten im Grün der mediterranen Vegetation, typische Pucce an einer netten Strandbar, einen tollen Badestrand mit romantischen Sonnenuntergängen und ein super Menü in einem typischen Fischrestaurant neben einer Eisdiele der besonderen Art genießen - das alles kannst du im Süden des Salento! Und wir philosophieren ein wenig über das richtige Preisbewusstsein der Italiener*innen bei Weinflaschen im Restaurant und gutem Essen! Unsere Tipp´s in dieser Folge: https://www.casinadeicari.it/ https://www.sunsetbeach.info http://www.martinuccilaboratory.it/ https://www.ristorantelapasseggiata.com Achtung, das „Original“ bzw. Nummer 1 befindet sich in Lucugnano bei Tricase, einfach auf „Contatti“ gehen und dann auf Lido dei Marini

Wir sind schon mal los! Ernährungswende live
Wein: Kulturgut oder Klimasünder? Über Weinanbau in Berlin, Naturwein und unverpackten Wein

Wir sind schon mal los! Ernährungswende live

Play Episode Listen Later Apr 24, 2022 59:59


In dieser Folge unserer Podcast-Reihe "Ernährungswende live - Wir sind schon Mal los!" sprechen wir mit Tina, die mitten in Berlin-Kreuzberg Wein anbaut, über regionalen und nachhaltigen Wein, Mehrwegesysteme für Weinflaschen und "Wein gegen Rassismus". Links zur Folge: ebb&flow keg: https://www.ebbflowkeg.com/; https://www.instagram.com/ebbflowkeg/ Vallavino: Instagram https://www.instagram.com/vallavino/ ; Website: https://www.vallavino.com/ Vhs Kurs: https://www.vhsit.berlin.de/VHSKURSE/BusinessPages/CourseDetail.aspx?id=611646 Britzer Wein: http://www.britzer-wein.de/ Weinhandlung Gedrénks: https://www.gedrenks.de/ Wein gegen Rassismus: https://www.weingegenrassismus.de/ Restaurant Terz: https://instagram.com/terz_berlin?igshid=YmMyMTA2M2Y= Tina Oldenburg: tina@ebbflowkeg.com; LinkedIn: Tina Oldenburg; Instagram: kallisulten

gmischtersatz.rocks
Gmischter Satz DAC* Nr.55

gmischtersatz.rocks

Play Episode Listen Later Feb 21, 2022 42:35


Die nicht ganz ernste Meinungsvielfalt von Wickerl und Erich in mehr als einem Satz. *DAC = durch aus clever#gmischtersarz.rocks Nr. 55: Endlich unser Wickerl ist wieder positiv weil er negativ ist. Wir freuen uns für ihn. Der Austrian Freedom day is coming soon oder wie so manch andere sagen - endlich tschechern in Freiheit. Mit dem Ende der kostenfreien Testung müssen wir uns von guten Freunden verabschieden - den fleißigen Mitarbeitern bei den Teststraßen unseres Vertrauens. Wenn jetzt wieder die neue Normalität kommt, für oder gegen was gehen wir im Sommer am Ring spazieren? Gegen zu warmen Sommer, gegen zu feuchten Sommer, gegen den Sommer? Wir sind gespannt. Aber wir haben ein Thema für gemeinsame Proteste gefunden - die EU will Warnhinweise auf Weinflaschen anbringen! DAS GEHT GAR NICHT!! Auch eine Buchbesprechung kommt diesmal vor: Martina Reuters neues Buch. Wir zitieren aus dem Inhaltsverzeichnis. Und natürlich noch der Skandal im Marchfelderhof - wir decken auf. Gute Unterhaltung und wir freuen uns auf Feedback unter gmischtersatz.rocks@gmail.com. Wickerl und Erich #gmischtersatz #Corona #HeldenderTeststrasse   Wir freuen uns über Feedback unter gmischtersatz.rocks@gmail.com Wickerl und Erich

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Weinflaschen mit Warnhinweisen? EU-Parlament debattiert Krebsbekämpfung

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 15, 2022 4:01


Ueberbach, Stephanwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Krebsrisiko durch Alkohol - EU erwägt Warnhinweise für Weinflaschen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 15, 2022 5:57


Warnungen auf Wein- und Bierflaschen könnten das Bewusstsein der Menschen für das Krebsrisiko durch Alkohol schärfen, sagt Katrin Schaller vom Deutschen Krebsforschungszentrum. Die EU erwägt entsprechende Hinweise. Viele Winzer protestieren dagegen.Schaller, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Krebsprävention: EU-Parlament debattiert Warnhinweise auf Weinflaschen

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 15, 2022 1:44


Ueberbach, Stephanwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei

Ohrenweide
Einsiedlers Heiliger Abend von Joachim Ringelnatz

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Dec 18, 2021 1:36


Drama Carbonara
#114 - Aus Versehen glücklich - "Eine falsche SMS an den richtigen Mann"

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later Dec 10, 2021 46:43


Kurz bevor Bruno und Claudia W. (32) mit einer Hochzeit und dem Kauf einer Eigentumswohnung ihre Beziehung besiegeln, fährt das Paar auf die sonnigen Kanaren. Überraschenderweise endet der Urlaub damit, dass Claudia ihren Bruno mit der bildhübschen, jungen Anwaltstochter der britischen Nachbarsfamilie inflagranti erwischt. Zurück zuhause und gebeutelt von ihrem Schicksal, trifft sie Cousine Mara, die sie aufzubauen versucht. In der Hoffnung Claudia größeren Kummer zu ersparen und ihr den notwendigen Schritt in eine unabhängige Single-Zeit zu ermöglichen, löscht Mara ungefragt die Nummer von Exfreund Bruno aus Claudias Handy. In einsamen Zeiten solle sie bloß nicht auf Dummheiten kommen und wieder schwach werden, sondern ein für alle mal mit diesem Kerl abschließen. Viele einsame Filmabende, gekippte Weinflaschen und überkommener Grübelei später, schwelgt Claudia dennoch in Erinnerungen und die Sehnsucht nach alten Zeiten überkommt sie. Mit steigendem Alkoholpegel sinkt auch ihre Hemmschwelle. Sie greift zum Handy und tippt Vermissungsworte, die sie an eine aus ihrem Gedächtnis rekonstruierte Telefonnummer schickt, in der Überzeugung es sei Brunos. Als sie die Textnachricht abschickt und ihr ein Unbekannter zurück schreibt, bemerkt sie, dass die sie durch einen Zahlendreher einen anderen Empfänger erreicht hat.

Hör dich klug! - Dein Wissenspodcast
Woraus ist Kork gemacht?

Hör dich klug! - Dein Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2021 4:11


Tanja aus Fulda möchte wissen, woraus Kork gemacht ist. Olaf recherchiert und weiß die Antwort.

Bonn-Aufwacher - der Nachrichtenpodcast von GA und RP
Winzerbetriebe nach dem Hochwasser - wie nun der "Flutwein" helfen soll

Bonn-Aufwacher - der Nachrichtenpodcast von GA und RP

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 18:50


Weinflaschen, die komplett voller Schlamm sind. Das Hochwasser hat auch die Winzer hart getroffen. Das Ausmaß ist riesig, denn es wurden unter anderem ganze Jahrgänge weggespült. Entlang der Ahr befindet sich mit 170 Winzerbetrieben das größte Rotweingebiet Deutschlands. Der sogenannte "Flutwein" soll ihnen jetzt beim Wiederaufbau helfen. Was genau dahinter steckt, erfahrt ihr im Podcast!

Rheinische Post Aufwacher
Winzerbetriebe nach dem Hochwasser - wie nun der "Flutwein" helfen soll

Rheinische Post Aufwacher

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 15:20


Weinflaschen, die komplett voller Schlamm sind. Das Hochwasser hat auch die Winzer hart getroffen. Das Ausmaß ist riesig, denn es wurden unter anderem ganze Jahrgänge weggespült. Entlang der Ahr befindet sich mit 170 Winzerbetrieben das größte Rotweingebiet Deutschlands. Der sogenannte "Flutwein" soll ihnen jetzt beim Wiederaufbau helfen. Was genau dahinter steckt, erfahrt ihr im Podcast!

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing
Winzerbetriebe nach dem Hochwasser - wie nun der "Flutwein" helfen soll

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 17:53


Weinflaschen, die komplett voller Schlamm sind. Das Hochwasser hat auch die Winzer hart getroffen. Das Ausmaß ist riesig, denn es wurden unter anderem ganze Jahrgänge weggespült. Entlang der Ahr befindet sich mit 170 Winzerbetrieben das größte Rotweingebiet Deutschlands. Der sogenannte "Flutwein" soll ihnen jetzt beim Wiederaufbau helfen. Was genau dahinter steckt, erfahrt ihr im Podcast!

100 Sekunden Leben | Inforadio
Die unheimliche Leichtigkeit der Schraubverschlüsse

100 Sekunden Leben | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 7, 2021 1:11


Kolumnistin Olga Grjasnowa ist sich sicher, dass der Schraubverschluss an Weinflaschen unser Leben langfristig verändern wird. Nur eben nicht zum Besten.

Wine Wednesday
#22 Angsthase, Pfeffernase

Wine Wednesday

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 40:16


Es ist Mittwoch und wir sprechen über einen unserer größten Feinde: Die Angst! Klar, die Angst, dass der Wein ausgeht ist immer da, aber welche wirklich starken Ängste haben wir und wie gehen wir mit ihnen um? Und sind unsere Ängste wirklich immer so schlecht? Von verrückten Ängsten bis hin zur Todesangst. Lauscher und Weinflaschen auf. Ton ab!

federverliebt
106 | Wie Du Wachssiegel herstellst

federverliebt

Play Episode Listen Later Apr 29, 2021 22:11


Herzlich willkommen beim Federverliebt-Podcast, dem deutschsprachigen Podcast für alle Themen rund um's Handlettering! Du bist hier richtig, wenn Du Schönschreiber bist, Brushpenverrückt und Kalligraph, wenn Du Dich als möglicher Kunde für das Thema interessierst und auch, wenn Du einen Federverliebten um Dich hast und oft nicht so richtig verstehst, wovon gerade die Rede ist. Mein Name ist Sabine Tack und ich bin seit gut zwei Jahren begeisterte Kalligraphin. Da ich liebend gerne Podcasts höre, habe ich irgendwann festgestellt, dass ich zu diesem einen Thema, dem Schönschreiben, keinen einzigen finden konnte – und so mache ich meinen Podcast eben selbst. Schön, dass Du da bist! Heute geht es um Wachssiegel. Wie sie am einfachsten gemacht werden, was es dabei zu beachten gilt und was Heißkleber, Schokolade und Weinflaschen damit zu tun haben, darüber reden wir.

Weinx1
Staffel 1 #03 – Wie lagerfähig ist Wein?

Weinx1

Play Episode Listen Later Mar 5, 2021 37:42


Wie lange sind Weine haltbar? Nicht jeder Wein hat das Zeug dazu, im Alter an Wert zu gewinnen. Die meisten Weine sind nur begrenzt lagerfähig. Leider wird auf Weinflaschen kein Mindesthaltbarkeitsdatum aufgedruckt, das dem Verbraucher einen Anhaltspunkt liefern würde, wie lange er mit dem Öffnen der Flasche warten kann. Worauf muss man achten, wenn man Weine nach besonderen Anlässen wie Geburt oder Hochzeit einlagern will? Und welche Weine sollte man besser gleich trinken? Darum geht es in der heutigen Folge von Weinx1 mit Thomas Ehlke und René Harth. Mehr hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rhein-main/weinx1-03-wie-lagerfahig-ist-wein_23271358.

Smelly Cats - Der Friends Podcast
1.01 Die Eismetapher

Smelly Cats - Der Friends Podcast

Play Episode Listen Later Feb 19, 2021 67:31


In dieser zweiten Folge unseres Podcasts besprechen wir die erste Folge der ersten Staffel "Friends". Dabei erfahren wir, wie und unter welchen Umständen die sechs unzertrennlichen Freunde zusammengefunden haben. Außerdem reden wir über schlechten Kaffee und leckere Eissorten, Weinflaschen und Manga Serien. Und wenn ihr euch jetzt auch fragt wie das mit der Serie "Friends" zusammenhängt, dann hört einfach mal rein. Achtung: An der ein oder anderen Stelle spoilern wir auch ein wenig. ________________________ Greenstein, J; Strauss, J. (Autorenschaft) & Fryman, P. (Regie). (1994, 20. Oktober). The One with the East German Laundry Detergent (Staffel 1, Episode 5). In Bright, K.; Crane, D.; Kauffman, M. (Produzierende), friends. Bright/Kauffman/Crane Productions; Warner Bros. Television. Calhoun, W. (Autorenschaft) & Benson, R. (Regie). (1997, 6. Februar). The One with Phoebe's Ex-Partner (Staffel 3, Episode 14). In Bright, K.; Crane, D.; Kauffman, M. (Produzierende), friends. Bright/Kauffman/Crane Productions; Warner Bros. Television.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Wein-Schwarzmarkt – Nachverfolgung der Beute ist schwierig

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 20, 2021 4:46


Auf den Schwarzmärkten dieser Welt wird mit allem Möglichen gehandelt: Kunst, Drogen – und auch Wein. Der Handel mit gestohlenen Weinflaschen wächst, erklärt Weinexperte Konstantin Baum. Die Schadenssummen sind oft hoch. Die Zahl der Festnahmen der Diebe weniger.

Miso, Weshalb, Warum?
MWW Folge 026 - Jahresabschluss mit Lusttropfen

Miso, Weshalb, Warum?

Play Episode Listen Later Dec 29, 2020 52:48


Ein letztes Mal für dieses Jahr heißt es Ahoi und Herzlich Willkommen, Freunde des geräuchterten Aals. Zum Ende eines kräftezehrenden Jahres finden sich unsere drei Bigosz-Bagaluten noch einmal in der alten Kombüse zusammen, um gemeinsam das Jahr ausklingen zu lassen. Was lag Weihnachten außer leeren Weinflaschen unterm Tannenbaum, wie gehts kulinarisch zu Silvester weiter und welche Überraschungen warten auf Euch in 2021? Wir wünschen gute Fahrt in ein leckeres, glückliches und erfolgreiches neues Jahr!

Talk to me Bro!
Talk 32

Talk to me Bro!

Play Episode Listen Later Dec 25, 2020 29:02


Olaf und Thorsten habens übertrieben - wie jedes Jahr an Weihnachten. Zu viel Essen! Aber es war - sowohl im Norden als auch im Süden - total lecker an Heilig Abend. Beiden haben die Weinflaschen, die sie sich gegenseitig geschickt haben, noch nicht geöffnet. Aber Thorsten konnte endlich das Geschenk öffnen, das Olaf noch extra dazu gelegt hat. Es ist eine sehr große Tasse, die Pennywise aus dem Film "ES" darstellt. Es ist nicht nur eine Tasse mit einem Bild, sondern sie ist wie ein Riesen-Pennywise Schädel geformt. Olaf fand die Tasse so toll, dass er sich gleich selbst eine mit dazu gekauft hat. Thorstens Mama hatte eine Frage zur letzten Folge, die Olaf sehr gerne in dieser Folge auflöst. Schöne Weihnachten, einen schönen Jahresausklang und auf in neues Jahr 2021, das eigentlich nur besser werden kann. Eine neue Folge Talk to me Bro! gibt es am 01.01.2021. Viel Spaß mit den Bros!

Noch'n Podcast
#39 Plastikbescher

Noch'n Podcast

Play Episode Listen Later Dec 10, 2020 93:41


Wieso hat Pdrizzy sein Kamera-Equipment am Bahnsteig stehen lassen? Weshalb verschwinden Weinflaschen aus unserem Büro? Warum sollten wir (auch wenn es manchmal nervig ist) nachhaltiger leben? Das sind einige Fragen der letzten Dreißiger-Folge, die es heute zu klären gilt.

110 Prozent Berlin
Abtauchen mit der Polizei Berlin

110 Prozent Berlin

Play Episode Listen Later Dec 7, 2020 27:58


Was neben leeren Weinflaschen und rostigen Fahrrädern noch so in Berliner Kanälen schwimmt?

Kurz gehalten - 13 Fragen an....
#4 Mit Tobias Reiland, Vereinigte Hospitien

Kurz gehalten - 13 Fragen an....

Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 24:30


„Es ist erschreckend, wenn man feststellt, es gibt auf der Welt Menschen, die keinen Viez kennen“ Tobias Reiland ist als Geschäftsführer der Vereinigten Hospitien in Trier nicht nur für eine Vielzahl an Weinflaschen verantwortlich! Die Arbeit ist äußerst vielseitig. Was sie alles machen, und warum er es komisch findet, dass es Menschen gibt, die keinen Viez kennen, hat er mir in der neuen Episode erzählt!

Alle Wege führen nach Ruhm
AWFNR #358 - Beeindruckende Band-Vibes und Parkplatzprobleme, Schlagzeugunterricht und Saftkuren

Alle Wege führen nach Ruhm

Play Episode Listen Later Sep 8, 2020 68:51


Wolltet ihr nicht schon immer einmal wissen, was Joko zum Singen bringt? Und unter welchen extremen Bedingungen Paul seine Saftkur vollenden konnte? Das und noch vieles mehr, jetzt bei AWFNR! Und weil ihr es so sehr liebt, hat Paul diese Woche nicht nur die besten Überlebens-Tipps für euch, sondern auch mal wieder fabelhafte Geschichten aus seinem Radler-Leben. 00:00:00 AWFNR der Podcast für Radfahrer. 00:00:10 Paul verschont uns ausnahmsweise mal von seinen Rad-Geschichten. 00:01:14 Joko braucht Wein. Weinflaschen deshalb an PEPPERSTARK verschicken. 00:02:10 Paul ist mal wieder viel zu gut gelaunt. 00:03:30 Weil Paul nicht weiß was ein Volontariat ist. 00:04:48 Hier ein bisschen Erotik für alle Aussprache-Fanatiker. 00:05:19 Ob Joko wohl ein Peter Maffay Fan ist? 00:06:55 Bisons sind übrigens krasse Rudeltiere. 00:07:55 Peter Maffay ist übrigens immer noch ein krasser Typ. Und reich. 00:09:45 Jokos Musik Karriere gibt es bald auch auf ProSieben. 00:10:40 Peter Maffay ist immer noch krass. Und kennt John Cocker. 00:11:52 Zum Glück ist Paul kein DJ mehr. 00:12:32 WERBUNG: Indeed ist die größte Jobseite der Welt* und in über 60 Ländern präsent - seit 2008 auch in Deutschland. Unsere Mission: “we help people get jobs.” 5 Millionen Menschen* suchen in Deutschland jeden Monat auf Indeed nach Jobs und Informationen zu Unternehmen. Starte jetzt deine Suche auf: www.indeed,com * ComScore, bezogen auf Total Visits weltweit **Comscore, 2019, bezogen auf Unique monthly Visitors 00: 15:53 Lernt Instrumente, aber kein Schlagzeug. 00:17:48 Paul der alte Musiker muss sich mal wieder beweisen. 00:18:32 Joko ist übrigens nachhaltig beeindruckt von Peters Karriere. Falls ihr es immer noch nicht gemerkt habt. 00:20:44 Es geht immer noch um Peter. Und sogar er ist von Covid-19 betroffen. 00:22:03 Natürlich hat Paul 20 goldene Platten bei sich daheim. 00:23:34 Da Peter Maffay Menschen zusammen bringt, ist immer ein Familiengefühl da. 00:24:58 Peter Maffay ist ein krasser Typ. Und gutmütig. 00:25:31 Paul gibt es jetzt nicht nur in reich, sondern auch ripped. 00:26:56 Spoiler Alert: Man darf während der Saftkur kein Crack rauchen. 00:28:14 Es geht doch wieder ums Fahrrad fahren. 00:29:00 Paul stinkt nicht mehr nach Schweiß. 00:31:24 Mittagsschlaf jetzt auch ganz entspannt gegen Aggressionen. 00:33:15 Paul (39), bringt die Mittagsruhe zurück. 00:35:27 Leute, macht ein Mittagsschlaf. Ist medizinisch auch gut, glaubt Paul. 00:36:34 Jetzt haben wir Joko auch an den Vegetarismus verloren. 00:38:36 Paul ist übrigens im Radfahrer-Game und macht Schleichwerbung für Gatorade. 00:39:52 In Südkalifornien haben sie inzwischen sogar Biergärten erfunden. 00:41:08 WERBUNG: Mit „o2 my Service. Wie ich ihn will.“, bietet o2 einen netten und kompetenten Service über viele verschiedenen Kanäle an, so wie du es willst. Mehr Infos dazu, findest du auf o2online.de 00:46:55 Geschichten von Alman Paul in Kalifornien. 00:48:41 Trump Supporter zuparken ist ok. 00:49:07 Paul, der alte Politik Kritiker. 00:49:30 Zurück zu Alman Paul und Jokos gute Überlebens-Tipps. 00:51:27 Paul will nicht abschleppen. 00:53:28 Ein besonders schlechter Themenwechsel. 00:54:43 Schickt Joko keine Paketbomben, er holt die eh nicht ab. 00:55:39 Joko der neue Weinfluencer. Nochmal der Appell, schickt hochwertigen Wein an: PEPPERSTARK. 00:57:39 Philipp Westermeyers OMR Podcast anhören!! 00:58:55 Schickt Joko Geld für einen guten Zweck. Er weiß wohin damit. 01:00:26 Twitch ist gut, sogar gegen Langeweile. 01:02:19 Kai Pflaume, die ehren Pflaume macht jetzt relevante Sachen auf YouTube. 01:05:22 Ehren Pflaume macht das was Paul nicht geschafft hat. 01:06:05 Bildungsauftrag hat den Faden verloren. 01:07:05 Paul antwortet immer auf Nachrichten, aber manchmal auch nicht. 01:08:19 100.000 Schritte zu Pauls Luxusbude. 01:08:51 AWFNR #358 Dieser Podcast wird präsentiert von o2. Für mehr o in deinem Leben.

SWR Aktuell im Gespräch
Bäuerin fordert: nicht über uns, sondern mit uns reden

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 1, 2020 4:01


Die EU-Landwirtschaftsministerinnen und -minister tagen weiter in Koblenz. Auch wenn es ein informelles Treffen ist und keine konkreten Ergebnisse zu erwarten sind – eine Reform der EU-Agrarsubventionen ist überfällig. Deswegen demonstrieren am Abschlusstag des Treffens Landwirtinnen und -wirte mit einer Sternfahrt aus rund 400 Traktoren. Sie haben auch einen Scherbenhaufen aus Weinflaschen aufgebaut und das Thema Tierwohl spielt eine große Rolle. Hier appelliert die Landwirtin Magdalena Zelder aus der Eifel im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Katja Burck an die Konsumenten: Wenn sie angemessene Preise zahlten und sich nicht immer beim Discounter bedienten, sei es ihrer Familie zum Beispiel möglich, weniger Kühe in ihrer Milchwirtschaft zu halten. Die Menschen in der Landwirtschaft liebten ihre Tiere – sie müssten aber von und mit ihnen leben können.

Ausgesprochen.Ausgetrunken
Kamera läuft, Ton läuft. Und bitte.

Ausgesprochen.Ausgetrunken

Play Episode Listen Later Aug 5, 2020 41:06


„Rot, rot, rot, ist alles, was ich trinke, weil mein Schatz ein Kellermeister ist.“ Kellermeister Rampenpfau hat eine Mission - die Luft aus leeren Gläsern lassen. Das Setdesign ist durchzogen von Weinflaschen und damit nicht ungemütlich. Eine Investition mit 14 Prozent Outcome, wo bekommt man das sonst. Diese Rendite ist selbst für Sarah Lindner eine Herausforderung, obgleich sie ja Expertin auf diesem Gebiet ist. Eine Frau, die von sich selbst sagt: "Ich bin in Millionenhöhe verschuldet!" weiß auf jeden Fall, wie man souverän auftritt. Abgesehen von ihren eigenen Immobilienprojekten hat sie auch eine Mission: Einer Milliarde Menschen zur Entfaltung ihres Potentials zu verhelfen. Und auch hier Souveränität vom Feinsten. Wie der Wein. Rot, elegant, süffig.

Reporter HD
Das Stockhus brennt! – Der Zürcher Phönix aus der Glarner Asche

Reporter HD

Play Episode Listen Later Jun 1, 2020 24:09


Auf einmal stand sein Traum in Flammen. Eine Wohlfühloase hatte der Zürcher Christian Drescher aus dem Berggasthof Fronalpstock in den Glarner Alpen machen wollen. Und das durfte auch etwas kosten. Doch am 9. November 2019 brannte das Gasthaus oberhalb von Mollis vollständig nieder. Der Berggasthof Fronalpstock auf 1300 Meter über Meer, von den Einheimischen liebevoll Stockhus genannt, vermittelte zu seinen besten Zeiten typisch schweizerische Bergromantik: im Winter voll mit Schulklassen, im Sommer mit Ausflugs- oder Hochzeitsgästen. Altersbedingt – und weil das Wirten hier oben auch nicht leichter wurde – verkauften die langjährigen Besitzer Fränzi und Bruno Reich 2018 das Stockhus für knapp 800'000 Franken an den Zürcher Christian Drescher. Dieser ist Berufsfischer auf dem Walensee, spielt Golf und führt gleichzeitig als gelernter Sporttherapeut das Wellness- und Therapiezentrum im Strandbad Uto-Quai an der Zürcher Seepromenade. In Glarus hat er das Image eines bunten Vogels. Aus dem Glarner Stockhus will er ein Eventlokal mit Wellnessbereich machen. Das Gasthaus wird jeweils an Gruppen vermietet. Drescher investiert nach dem Einzug viel Geld ins Interieur – in Antiquitäten zum Beispiel, von einem ehemaligen Sklavenschiff. Seine Schmuck- und Diamantensammlung lagert er ebenfalls hier. Doch kaum ist das neue Dach fast aufgerichtet, sind die neuen Fenster bestellt und Hunderte von Weinflaschen im Keller, kommt Anfang November 2019 das Feuer. Zum Löschen setzt die Feuerwehr auch Helikopter ein. Dennoch bleiben vom Stockhus fast nur Ruinen, Schutt und Asche übrig. In dieser Nacht ist Drescher selbst im Zürcher Uto-Quai. Zu Schaden kommt niemand. Die Polizei sperrt den Unglücksort ab. Die schwierige Suche nach der Brandursache beginnt. «Traurig», sagten viele; «Brandstiftung», riefen andere. In den sozialen Medien und an manchen Stammtischen ist die Rede vom «Warm-Sanieren». «Blödsinn von Neidern», kontert Drescher und verweist auf die Untersuchungsberichte, die auf eine unbekannte technische Brandursache hindeuten. Reporter Christof Franzen hat Christian Drescher ein halbes Jahr lang begleitet – von der Zeit des bösen Erwachens bis hin zur Planung eines ambitionierten Neubaus. Drescher hofft, dass die Versicherungen für den grossen Schaden zahlen werden.

Reporter
Das Stockhus brennt! – Der Zürcher Phönix aus der Glarner Asche

Reporter

Play Episode Listen Later Jun 1, 2020 24:09


Auf einmal stand sein Traum in Flammen. Eine Wohlfühloase hatte der Zürcher Christian Drescher aus dem Berggasthof Fronalpstock in den Glarner Alpen machen wollen. Und das durfte auch etwas kosten. Doch am 9. November 2019 brannte das Gasthaus oberhalb von Mollis vollständig nieder. Der Berggasthof Fronalpstock auf 1300 Meter über Meer, von den Einheimischen liebevoll Stockhus genannt, vermittelte zu seinen besten Zeiten typisch schweizerische Bergromantik: im Winter voll mit Schulklassen, im Sommer mit Ausflugs- oder Hochzeitsgästen. Altersbedingt – und weil das Wirten hier oben auch nicht leichter wurde – verkauften die langjährigen Besitzer Fränzi und Bruno Reich 2018 das Stockhus für knapp 800'000 Franken an den Zürcher Christian Drescher. Dieser ist Berufsfischer auf dem Walensee, spielt Golf und führt gleichzeitig als gelernter Sporttherapeut das Wellness- und Therapiezentrum im Strandbad Uto-Quai an der Zürcher Seepromenade. In Glarus hat er das Image eines bunten Vogels. Aus dem Glarner Stockhus will er ein Eventlokal mit Wellnessbereich machen. Das Gasthaus wird jeweils an Gruppen vermietet. Drescher investiert nach dem Einzug viel Geld ins Interieur – in Antiquitäten zum Beispiel, von einem ehemaligen Sklavenschiff. Seine Schmuck- und Diamantensammlung lagert er ebenfalls hier. Doch kaum ist das neue Dach fast aufgerichtet, sind die neuen Fenster bestellt und Hunderte von Weinflaschen im Keller, kommt Anfang November 2019 das Feuer. Zum Löschen setzt die Feuerwehr auch Helikopter ein. Dennoch bleiben vom Stockhus fast nur Ruinen, Schutt und Asche übrig. In dieser Nacht ist Drescher selbst im Zürcher Uto-Quai. Zu Schaden kommt niemand. Die Polizei sperrt den Unglücksort ab. Die schwierige Suche nach der Brandursache beginnt. «Traurig», sagten viele; «Brandstiftung», riefen andere. In den sozialen Medien und an manchen Stammtischen ist die Rede vom «Warm-Sanieren». «Blödsinn von Neidern», kontert Drescher und verweist auf die Untersuchungsberichte, die auf eine unbekannte technische Brandursache hindeuten. Reporter Christof Franzen hat Christian Drescher ein halbes Jahr lang begleitet – von der Zeit des bösen Erwachens bis hin zur Planung eines ambitionierten Neubaus. Drescher hofft, dass die Versicherungen für den grossen Schaden zahlen werden.

Thomas Stradner - Vlog Podcast
#232 - Kreuzfahrt Nummer 7 und 8?! | BusinessVlog Podcast | 22.07.2019

Thomas Stradner - Vlog Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2020 7:23


Ja, so langsam kommt er wieder! Der Sommer! Nach regnerischen und bewölkten Tagen lässt sich die Sonne endlich häufiger blicken und macht richtig Lust auf Urlaub. Was dazu führt, dass Nadine und ich bereits Kreuzfahrt Nummer 7 und 8 planen, noch bevor wir die sechste Kreuzfahrt überhaupt angetreten sind. Nach den bisherigen vergleichsweise kurzen Reisen, ist für Ende 2020 ein 3-wöchiger Aufenthalt auf einem Kreuzfahrtschiff geplant. Ich bin schon sowas von gespannt und kann‘s kaum erwarten. Bis dahin aber Daily Business, das im Moment stressfreier nicht laufen könnte. Nach einigen terminreichen Wochen geht es momentan sehr viel entspannter zu. Das tägliche Geschäft läuft und meine wenigen Meetings finden hauptsächlich per Skype im Home Office statt. So darf es auch mal sein. Statt zum Flughafen geht es dann eben zum Glascontainer, um monatelang gehortete Weinflaschen zu entsorgen. Anstelle von Dreharbeiten wird einen ganzen Vormittag der Rasen gemäht und Rindenmulch ausgebracht. Eine Anstrengung für den Körper, doch eine Wohltat für den Geist. Bei der Gartenarbeit kann man so herrlich den Kopf abschalten und sich einfach nur auf eine monotone Abfolge konzentrieren. Die schweißtreibende Arbeit muss ich zwar nicht jeden Tag haben, aber so ab und zu tut das richtig gut. Kopf abschalten konnte ich auch im Kino. An Nadines freien Tag ging es für uns in „Spiderman - Far from home“. Auch ein super Tipp: Wem Kino immer zu spät und zu voll ist, der gehe einfach in die Nachmittagsvorstellung. Hat für uns diese Woche hervorragend funktioniert. Außer, dass ich wieder keinen Merch-Becher abbekommen habe. Da muss ich beim nächsten Marvel-Film einfach schneller sein.

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert
145 - Blenheim Vineyards: Bei Dave Matthews kommt Kunst von Können!

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert

Play Episode Listen Later Apr 1, 2020 18:33


Die Erkenntnis, dass Kunst von Können kommt, hat uns der deutsche Philosoph Friedrich Wilhelm Nietzsche hinterlassen. Den Beweis für die Richtigkeit findest du nur 15 Fahrminuten von Charlottesville und Thomas Jefferson´s historischen Landsitz Monticello bei Blenheim Vineyards! Und die Kunst empfängt dich hier dreifach: Das Weingut gehört Dave Matthews, der mit seiner Band ein in den USA sowie international sehr erfolgreicher Musiker ist und auch die Etiketten seiner Weinflaschen selbst malt und kreiert. Und vor allem: Die Weine sind top Liga! Hier zeigt sich die ganze Kunst der Weinmacherin Kirsty Harmon: Mit einem klar eigenen Stil und Substanz, sehr gut verträglich für jeden, aber mit den richtigen Ecken und Kanten, die charaktervolle Gewächse zu dem machen, was sie sind. Hier haben sie Dave dann offenbar richtigerweise nicht rangelassen

SWR2 1000 Antworten
Warum wird Wein kaum in Pfandflaschen angeboten?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Dec 30, 2019 1:38


Es gibt kaum mehr Weinflaschen, auf denen Pfand drauf ist. Ökologisch ist das sehr bedenklich, weil diese Glasflaschen bei der Herstellung sehr viel Energie erfordern.

Fast wie Zwillinge
#6 EINS BIS ACHT WEINFLASCHEN

Fast wie Zwillinge

Play Episode Listen Later Dec 3, 2019 45:47


#6 EINS BIS ACHT WEINFLASCHEN- mit Ronja & Nina

Baustelle
#7 Wie zu Weihnachten alle eine Freude haben...

Baustelle

Play Episode Listen Later Nov 28, 2019 25:07


Coolster Vintage Second Hand Shop in Wien: Do.something.beautiful Nachhaltige Online-shops: beeanco avocadostore österreichisches Unternehmen, das Kerzen in recycelten Weinflaschen herstellt: Looops Kopfhörer und Boxen aus recyceltem Material: The House of Marley Veganes Weihnachtsmenü: Linsenbraten finde mich... auf meiner website @move.balance.sing auf instagram

Radio 1 - In Vino Veritas
Wie bewahrt man offene Weinflaschen am besten auf?

Radio 1 - In Vino Veritas

Play Episode Listen Later Sep 24, 2019 3:11


In Vino Veritas jeden Dienstag Abend um 18:15 Uhr auf Radio 1 mit Radio 1 Weinexperte David O'Halloran.

Geldbewusst
Folge 103 - Preispsychologie

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Jan 16, 2019 4:52


Heute wollen wir darauf blicken, wie uns der Preis schmackhaft gemacht wird. Denn natürlich machen sich Unternehmen viele Gedanken darum, zu welchem Preis ein Produkt angeboten wird. 1. mehrere Produkte in unterschiedlichen Preisklassen zur Wahl Ein Händler bietet ein Produkt besonders teuer an. Dahinter steckt das Ziel, nicht etwa dieses Produkt zu verkaufen, sondern ein anderes, daneben stehendes Produkt billiger erscheinen zu lassen. 2. Gesamtpreis und der Preis pro Einheit Bei einer Urlaubsreise könnte das zum Beispiel so aussehen: „389 Euro für zehn Tage, das entspricht 38,90 pro Tag“. Bei Erdbeeren könnte man schreiben: „500 Gramm für 1,99 Euro, das entspricht 40 Cent pro 100 Gramm“. Der Trick dabei ist, dass durch das Darstellen des kleineren Preises der Gesamtpreis automatisch niedriger wirkt. 3. Bestimmte Wörter bei der Produktanpreisung weglassen Auf Preisschildern werden Wörter, die etwas mit „hoch“ oder „viel“ zu tun haben, vermieden. Stattdessen werden Wörter wie „niedrig“, „gering“ oder „sparsam“ verwendet. Bei einem Auto würde mit einem „geringen Verbrauch“ geworben. 4. Gratis-Zugaben Wenn es etwas „gratis“ zu bekommen gibt, tendiert man schnell zum Kauf Wenn also ein Geschäft beim Kauf eines bestimmten Produktes ein Geschenk dazu gibt, oder ein „3 Produkte nehmen, nur 2 bezahlen“ Angebot laufen hat, dann greifen wir fast schon automatisch zu. Beliebt sind auch Verpackungen auf denen 20 % mehr Inhalt zum gleichen Preis geboten wird. 5. Clevere Schilder entwerfen Bei einem Preisschild ist nicht nur die Zahl entscheidend. Wir lesen Diagramme von links nach rechts. Dabei steht links unten der geringste Wert und rechts oben der höchste Wert. Das machen sich die Geschäfte bei der Preiskennzeichnung zu nutze. Deshalb stehen die Preise auf dem Preisschild meist links unten, denn dann wirken die Preise niedriger, als wenn sie rechts oben stehen. 6. Der Hang zur Mitte Wenn im Regal zwei Weinflaschen stehen, eine für vier Euro, die andere für acht Euro, dann greifen die meisten von uns zur billigen Sorte. Wenn der Verkäufer nun aber eine weitere Flasche für zwölf Euro rechts dazustellt, kaufen deutlich mehr Menschen den Wein für acht Euro. Der Grund ist einfach: Der Konsument tendiert zur Mitte. 7. Zusatz-Optionen Wenn du Dir ein Sandwich belegen lässt, dann beinhaltet das Basis-Angebot für 5 Euro das Sandwichbrot und einige wenige Zutaten. Jede weitere Zutat kostet bspw. 50 Cent extra. Das Model funktioniert auch anders herum: der Gesamtpreis für das Sandwich mit allen zur Verfügung stehenden Zutaten beträgt 9 Euro. Für das Weglassen einer Zutat kannst du jeweils 50 Cent sparen. 8. Ankereffekt Das Gehirn sucht für den Preisvergleich einen Referenzpreis. Praktisch ist es für das Gehirn, wenn der sofort mitgeliefert wird. Steht also zum Beispiel ein durchgestrichener Preis, eine „unverbindliche Preisempfehlung (UVP)“ oder die prozentuale Ersparnis (z. B. 30 % Ersparnis) auf dem Preisschild, ist der Vergleich schnell möglich. Ob der Vergleich hinkt, ist dabei zunächst nebensächlich. 9. Preisaufteilung in Grundpreis und Nutzungspreis Eine andere Methode ist, den Preis aufzuteilen. Der Grundpreis wird beim Preisvergleich nicht mehr mit einbezogen. Somit wirkt der Nutzungspreis im Vergleich zum Wettbewerberpreis, bei dem der Preis nicht aufgeteilt ist, günstiger. Ein gutes Beispiel ist hier die Bahncard 25. Damit gibt es 25 % Rabatt auf den Nutzungspreis. Der Grundpreis für die Bahncard wird nur einmal jährlich fällig. Beim Fahrkartenkauf wird nur der Nutzungspreis mit Preis des Fernbus oder dem Flugzeug verglichen. Diese Beispiele zeigen, wie bei der Preisgestaltung auf psychologische Effekte geachtet wird. Ich bitte dich, in dieser Woche einmal besonders auf die Preiskennzeichnung und die Produktplatzierung in den Geschäften oder auch in Online-Shops zu achten. Ich bin mir sicher, du wirst einige Aha-Momente erleben. Und damit wünsche ich Dir wieder einmal eine erfolgreiche Woche.

Radio 1 - Style Home Sweet Home
Aus Altglas mach Neu!

Radio 1 - Style Home Sweet Home

Play Episode Listen Later Aug 19, 2017 2:21


Der junge Designer hat damit angefangen, Weinflaschen aufzuschneiden und die Hälften als Früchteschalen zu nutzen. Das sorgt für Begeisterung, und das Sortiment wurde tüchtig erweitert.

Image Sells - So verkaufen Marken
Wine Library TV – Die Geschichte der Marke Gary Vaynerchuk – ISP #008

Image Sells - So verkaufen Marken

Play Episode Listen Later Jun 25, 2017 11:43


In der letzten Podcast Episode haben wir über die Informations-Überflutung gesprochen. Auch in der TV-Branche begegnen wir dem Dilemma der konkurrierenden Informationskanäle um die tägliche Aufmerksamkeit und Zeit des Kunden. Um sich diese zu sichern, bedient sich die Branche eines begehrten Mittels, dem sog. Hook. Frei übersetzt einem Anker. Der Hook ist ein probates Mittel, um auf die Liste der Informationen zu gelangen, die die Zielgruppe konsumieren will. Es ist einfach erklärt ein simpler Twist eines bekanntes Themas das dazu designt ist, um die Zielgruppe zu ködern und einzufangen.   Komm auch gerne hier vorbei und tanke mehr Wissen: Instagram Youtube Kanal Facebook Gruppe Carmen Brablec Blog - Hinterlasse hier gerne Deinen Kommentar zur heutigen Episode   Show Notes: Wine Library TV Episode 2 Wine Library TV Episode 1001 Gary Vaynerchuk Webseite   Das Transkript zur Folge:   Die Copy-Cat Falle - Warum die Strategie von anderen bei Dir nicht funktioniert Schauen wir uns dazu ein Beispiel an. Nämlich Wine Libary TV Show von Gary Vaynerchuk 2006 übernahm er das Spirituosen Geschäft von seinen Eltern und entschied, etwas cooles, etwas anderes zu machen. Er wollte etwas neues in den Marketing Mix integrieren. Er entschied sich dazu, Videos anzufertigen. 5 Tage die Woche täglich nahm  er eine Show über Weinverkostung für seine Zielgruppe auf. Schauen wir in seine 2. Episode kurz rein.   https://www.youtube.com/watch?v=BZ_6h59omTo   Du musst nicht mal verstehen, was er sagt, es geht um das Wie. Es ist unfassbar langweilig. Er tappt in die Copy-Cat Falle. Er macht das, was alle vermeintlich versnobten Wein-Profis tun. Er sitzt in seinem Rauten-Pullunder,  brav frisiert hinter dem mit Gläsern und Weinflaschen bestückten Tisch und spricht über Wein in dieser speziellen überheblichen Art. Er zieht das für 76 Tage durch. Jeden Tag das Gleiche. Sein Fehler bestand darin, eine Show zu kreieren, von der er dachte, dass sie jeder will. Weil sie es eben schon mannigfaltig gab. Doch in Konkurrenz zu andern zu treten, die bereits eine Nische erfolgreich besetzen, führt nun mal nicht zum Erfolg. D.h. wir haben hier Inhalt, der schon in die Masse eintaucht und darin buchstäblich baden geht.   Gary Vaynerchuk findet den Kern seiner Marke Gary erhält viele Rückmeldungen auf seine Show, doch leider von der negativen Art. Man fragt ihn sogar, ob er denn überhaupt alt genug sei, Wein zu verkosten, da er so jung wirke. Du weisst ja, in den USA darf man erst ab 21 Alkohol konsumieren. Natürlich hat es Gary getroffen, dass seine Inhalte nicht ankamen, doch eine wirkliche Wendung brachte eine Email, die er zu seiner 76 Episode erhielt. Der erboste Weinkenner titulierte Gary als einen Sportfan, der Wein mag und damit nicht qualifiziert sei, solch eine Show überhaupt durchführen zu können. Das war der Moment an dem aus dem Copy-Cat eine Marke wurde. Denn Gary erkannte die Wahrheit hinter der Nachricht. Denn er war als seriöser Weinverkoster einfach nicht authentisch, er hatte sich in eine Rolle gepresst, von der er glaubte, sie erfüllen zu müssen. Er umarmte die Tatsache, dass er ein Sportbegeisterter Mensch war, der Wein liebte und machte das zu seinem einzigartigen Image. Binnen 5 Jahren entwickelte sich damit sein Geschäft von 4 Mio auf 60 Mio $ Jahresumsatz . Er macht immer noch tägliche Videos, wenn heute nicht  mehr ganz zum gleichen Thema. Ich möchte Dir eine Folge aus 2011 vorspielen, in der er das Konzept einer Sportshow über Wein umgesetzt hat.   https://www.youtube.com/watch?v=CUe_xtK8aSg   Eine neue Strategie kann die Markenbildung meist erst ermöglichen Du hörst den massiven Unterschied. Im ersten Moment hast Du das Gefühl in eine Sportmoderation hingezappt zu sein. Und das ist auch genau das, was Gary anders macht. Er hat sich das Image von einem von hundert Weinverkoster abgestriffen und das Image eines Sportmoderators mit der Liebe zu Wein...

podformation - Service & Tipps
Vom Glascontainer ins Supermarktregal: So werden aus Altglas wieder neue Weinflaschen, Gurkengläser und Co...

podformation - Service & Tipps

Play Episode Listen Later Dec 4, 2013 2:24


Ich nehme mal an, Sie machen sich auch regelmäßig auf zum Altglascontainer. Die Wahrscheinlichkeit ist jedenfalls groß, denn 97 Prozent aller deutschen Haushalte entsorgen ihr Altglas in einem der insgesamt rund 250.000 Altglascontainer. Also fast alle. Vielleicht haben Sie sich ja deshalb auch schon mal gefragt, was eigentlich mit der Flasche oder dem Marmeladenglas passiert, nachdem Sie sie in die Container geworfen haben. Wir wollten das auch wissen und haben uns sozusagen für Sie an die Fersen der Flaschen geheftet...