POPULARITY
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Mehr Reichweite bei Kälte: Ford Pro Elektro-Nutzfahrzeuge profitieren von innovativer Wärmepumpe Speziell bei kühlen Außentemperaturen kostet das Heizen der Fahrerkabine von Elektro-Transportern wichtige Energie und damit Reichweite. Ford Pro hat dieses Problem bei seinen batterieelektrischen Nutzfahrzeugen nun innovativ gelöst: mit der von Ford patentierten VIHP-Technologie. Damit können die Elektro-Transporter selbst bei Frost längere Strecken bis zum nächsten Ladestopp zurücklegen oder mehr Aufgaben bewältigen, während sich der Fahrer über einen wohlig warmen Innenraum freut. Das Kürzel VIHP steht für Vapour-Injected Heat Pump, zu Deutsch: Wärmepumpe mit Dampfeinspritzung. VIHP gehört zu jedem Ford E-Transit Custom , E-Tourneo Custom und dem E-Transit mit erweiterter Reichweite zur Serienausstattung. Die innovative Technologie nutzt die Wärmeenergie der Außenluft und beheizt auf diese Weise das Fahrerhaus selbst dann noch, wenn die Temperaturen unter -10 Grad Celsius liegen. Indem das System die kostenlos zur Verfügung stehende Wärme der Umgebungsluft nutzt, verbraucht es weniger Strom aus der Antriebsbatterie für die Innenraumheizung. Dies bedeutet im Umkehrschluss: mehr Energie für die rein elektrische Reichweite. In Zahlen ausgedrückt: Gegenüber einem vergleichbaren Fahrzeug ohne Wärmepumpe fällt zum Beispiel der Aktionsradius eines Ford E-Transit mit serienmäßigem VIHP zwischen sieben und zehn Prozent größer aus. Dies haben Ford-Ingenieure sowohl in Praxistests als auch in hochmodernen Laborumgebungen nachgewiesen. Jeder Kilometer mehr zwischen zwei Ladestopps bedeutet für Betriebe, die leichte Nutzfahrzeuge einsetzen, eine geringere Standzeit und ein Plus an Umsatz. Ford Pro optimiert Reichweite und Innenraumkomfort zu jeder Jahreszeit Wärmepumpen haben sich als besonders energieeffiziente Heizmethode für Wohnhäuser und Bürogebäude, aber auch für Elektrofahrzeuge erwiesen. Sie verwenden sehr kalte Kältemittelgase, um die Wärme aus der Umgebung zu absorbieren. Werden sie verdichtet, erhöht sich ihre Temperatur. Dadurch können sie die Fahrerkabine nahezu „kostenlos“ heizen, denn für den Betrieb einer Wärmepumpe reicht vergleichsweise wenig elektrische Energie. Die von Ford patentierte VIHP-Technologie gestaltet diesen Prozess noch vorteilhafter als in konventionellen Wärmepumpen. Ihre Dampfeinspritzung verbessert die Effizienz sowohl beim Heizen als auch beim Kühlen der Fahrerkabine. Denn das Arbeitsprinzip funktioniert auch anders: Steigen die Außentemperaturen auf über 25 Grad Celsius, kann das integrierte Kühlsystem der Pumpe auch Wärme aus dem Innenraum abziehen. Alle Fotos: Ford Germany Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm
[Werbung] Die Folge wird präsentiert von FreeStyle Libre Messystem – dem derzeit kleinsten und flachsten Sensor der Welt. Nach einer Aktivierungszeit von 60 Minuten misst der Sensor jede einzelne Minute. Weitere Infos und Hinweise zum FreeStyle Libre Messsystem: https://www.freestylelibre.de/produkte/freestyle-libre-3-entdecken.html [Werbung] Show Notes Weitere Infos zu FreeStyle Libre 3https://www.freestylelibre.de/produkte/freestyle-libre-3-entdecken.html www.freestylelibre.de Erwähnte Seiten, Blogs etc. 341 – Dirty Talk mit Pumpe und Pen – Michelle Schmidt 307 – Coach Pat – Ich esse nicht und werde trotzdem dick 391 – KETO Live Project – Josephine Barbarino 186 – Die 4 Kompetenzen eines Diabetikers
Saunieren ohne Kreislaufprobleme – Dein Weg zur entspannten Sauna-Erfahrung Viele Menschen wagen sich nicht in die Sauna, weil sie Angst haben, dass ihr Kreislauf nicht mitmacht. Doch keine Sorge: Mit unseren einfachen Tipps und einem Notfallkoffer bist du bestens vorbereitet, um das Saunieren sicher und entspannt zu genießen. Fünf Tipps für einen sicheren Saunagang Langsam starten: Beginne auf den unteren Bänken, wo es weniger heiß ist, und steigere dich langsam. Kurz und effektiv: 8–15 Minuten reichen aus. Wenn dir unwohl wird, geh einfach raus. Richtig abkühlen: Frischluft oder eine kühle Dusche helfen deinem Kreislauf. Ausreichend trinken: Vor und nach der Sauna viel Wasser oder ungesüßten Tee trinken. Pausen einlegen: Bei Schwindel einfach kurz hinlegen und ausruhen. Dein Notfallkoffer für die Sauna Falls dein Kreislauf nicht stabil bleibt, helfen dir diese kleinen „Retter“: Gib jemandem Bescheid: Die Mitarbeiter der Therme helfen dir gerne weiter Die Kreislaufpumpe: Halte deine Hände auf Brusthöhe und Pumpe mit den Fingern Wasser oder ungesüßter Tee: Trinke kleine Schlucke, um deinen Flüssigkeitshaushalt zu unterstützen. Traubenzucker oder Gummibärchen: Schnelle Energie bei Kreislaufschwäche. Frische Luft: Gehe nach draußen und atme tief durch. Diese Hilfsmittel unterstützen dich, die Sauna entspannt zu genießen. Hol dir die Sauna nach Hause – mit Manokin Wer noch unsicher ist oder das Saunaerlebnis lieber zu Hause genießen möchte, kann mal bei unserem Werbepartner Manokin vorbeischauen. Die stilvollen, isolierten Außensaunen bringen das Wellness-Erlebnis direkt in deinen Garten. Spartipp: Mit dem Code ABENTEUERWELLNESS erhältst du 400 Euro Rabatt! Schreib einfach eine Mail an info@manokin.at und sichere dir deine persönliche Entspannungsoase. Mehr Tipps und spannende Einblicke im Podcast In unserer aktuellen Podcast-Folge von „Abenteuer Wellness“ sprechen wir über Saunatipps, Kreislaufstabilität und noch viel mehr. Hör unbedingt rein und werde zum Saunaprofi! Fazit: Mit den richtigen Tipps und einem kleinen Notfallkoffer brauchst du keine Angst vor der Sauna zu haben – genieße die Hitze entspannt und sicher! Immer schön entspannt bleiben! Pauline und Ingvar
In dieser Folge des Nize2Know SHK-Podcasts erfährst du, warum Hocheffizienzpumpen das Herzstück jeder modernen Heizungsanlage sind und wie du mit der Wilo-Assistent App die passende Pumpe schnell und einfach auswählst. Gemeinsam mit Eike von Wilo wird gezeigt, wie die App praktische Funktionen wie Pumpenauslegung, Einsparungsrechner und Fehlerdiagnose bereitstellt, um dir die Arbeit zu erleichtern und Kunden von modernen Lösungen zu überzeugen. Für SHK-Profis bietet diese Folge nicht nur hilfreiche Einblicke in die Pumpentechnik, sondern auch konkrete Tipps für den Einsatz digitaler Tools im Alltag. Hör jetzt rein, um die volle Power der Wilo-Assistent App für dich zu nutzen! Schicke uns gerne dein Feedback an info@nize2know.de und besuche unsere Website auf nize2know.de.
Themen: Adventskalender-Preischeck 2024 – lohnt sich das? [00:49Min.] | Starkregen – Brauche ich eine Pumpe? [06:44Min.] | Katzensitter per App finden? [12:56Min] |Pigmentflecken [18:45Min.] | Glühwein: Süße Plörre oder edler Tropfen? [23:59Min.]
Themen: Nagelstudio für zu Hause - günstig, aber auch sicher? [01:07 Min.] | Lohnen sich Telematiktarife bei der Kfz-Versicherung? [11:08 Min.] | Starkregen - Brauche ich eine Pumpe? [20:18 Min.] | Quishing - Vorsicht QR-Code-Betrug [26:33 Min.] | Mogelpackung Vanille: Wieviel steckt wirklich drin? [36:12 Min.]
Der skal tilføres yderligere 300 milliarder kroner til forsvaret, lyder det fra Venstre. Men har vi råd til det? Og har vi overhoved tillid til, at det skandaleramte forsvar kan styre det svimlende milliardbeløb? Vi har ekspert Peter Ernstved Rasmussen i studiet. Vi tager også en snak med Saxo Banks tidligere cheføkonom Steen Jakobsen om Trumps nye økonomiske og politiske verdensorden: 'Trump vil smadre det bestående og måske er det nødvendigt', lyder det kontroversielle budskab.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Sandra Hoffmann DRINNEN – jeden Montag ein Stück (halb)privates Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRINNEN – Kolumne von Sandra Hoffmann 47. "DRINNEN – "(K)eine Pumpe?" (Hördauer ca. 5 Minuten) Den Text finden Sie hier In den 52 Wochen dieses Jahres schreibt Sandra Hoffmann für das Literaturportal Bayern wieder eine Kolumne: DRINNEN. Momentaufnahmen aus dem (halb)privaten Leben. Anders als Natur-Räume ermöglichen uns Innenräume, wenn es nicht gerade öffentliche Räume sind, nur einen privaten Blick. Wir sehen dort hinein, wo wir Einlass bekommen, oder wir uns den Einlass erkaufen, wie etwa in Museen, Zügen, Hotels. Es geht um Wahrnehmung. Diesmal aber von Orten, von Menschen, Begegnungen, Situationen. Immer mit der für Literatur relevanten Frage: Wie spiegelt sich im Kleinen oder im Privaten auch das große Ganze, die Welt. Wer sind wir im (anscheinend so) Geborgenen? Sandra Hoffmann lebt nach einem Studium der Literaturwissenschaft, Mediävistik und Italianistik (M.A.) seit 2003 als freie Schriftstellerin. Seit Ende 2012 in München. Sie hat seither 6 Romane veröffentlicht, schreibt Radiofeature und Radioessays für den Bayerischen Rundfunk und den Südwestrundfunk, für den sie auch Sachbücher bespricht. Für DIE ZEIT schreibt sie v. a. Reisereportagen. Für das Literaturportal Bayern schrieb sie von 2020 - 2022 die Kolumne DRAUSSEN. Sie unterrichtet kreatives und literarisches Schreiben u. a. an der Universität Karlsruhe, dem Literaturhaus München und für die Bayerische Akademie des Schreibens, sowie für Goetheinstitute im Ausland. Buchveröffentlichungen:schwimmen gegen blond, eine Erzählung in 52 Tagen, C.H. Beck, 2002Den Himmel zu Füßen, Roman, C.H. Beck, 2004Liebesgut, Roman, 2008, C.H. Beck, 2008Was ihm fehlen wird, wenn er tot ist, Hanser Berlin, 2012Paula, Hanser Berlin, 2017Das Leben spielt hier, Roman, Hanser Jugendbuch, 2019 Neu erschienen: Jetzt bist du da: Roman Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecherin Sandra Hoffmann, Realisation Uwe Kullnick
In dieser Folge des Nize2Know SHK-Wissenspodcasts erfährst du alles Wichtige über die Heizungsumwälzpumpe, insbesondere warum moderne Hocheffizienzpumpen im Vergleich zu älteren Modellen deutlich effizienter sind und wie du Energie und Kosten sparen kannst. Eike Kolshorn von Wilo erklärt, dass eine gut abgestimmte Pumpe und der hydraulische Abgleich entscheidend für die Effizienz und die Langlebigkeit der Anlage sind – bis zu 80 % Stromersparnis sind möglich! Außerdem zeigt er, wie die Wilo-Assistent App die Pumpe optimal konfiguriert und den hydraulischen Abgleich erleichtert. Hör dir die ganze Folge an, um zu erfahren, wie du diese Tipps bei deinen Projekten anwenden kannst! Wir freuen uns über dein Feedback an info@nize2know.de. Besuche gerne auch unsere Website auf nize2know.de.
Vom 8. bis zum 10. Oktober 1871 wütete in Chicago ein großer Brand. Eine Strecke von 6 Kilometern Länge und etwa einem Kilometer Breite wurde dabei zerstört. 17 000 Gebäude brannten aus und 300 000 Menschen wurden in kürzester Zeit obdachlos. Außerdem verbrannten viele Güter, und leider starben auch einige Menschen in den Flammen. Obwohl bis heute diverse Theorien über die Entstehung des Brandes kursieren, soll der Brandstifter auf dem Sterbebett das absichtliche Legen des Brandes in einer Scheune gestanden haben.Bei allem Grauen und Schrecken dieses Brandes und den Auswirkungen, die noch bis in spätere Generationen spürbar waren, gab es auch eine erfreuliche Nachricht in der Tragödie. Weil man dem Feuer keinen Einhalt gebieten konnte und alles schiefging, was nur schiefgehen konnte, stellte sich der Westteil der Stadt schon auf die vollständige Zerstörung durch die Flammen ein. Doch das Feuer konnte an der Madison-Street-Brücke nicht in den Westen gelangen. Die Flammen sprangen noch auf eine Getreidemühle über, die durch eine dampfbetriebene Pumpe dauergekühlt wurde. Die Mühle brannte ab, aber das Feuer gelangte nicht darüber hinaus. Ein ganzer Stadtteil wurde durch die Mühle vor den Flammen bewahrt.Die Bibel berichtet uns von einem ähnlichen Phänomen mit noch viel größerer Tragweite. Als der Sohn Gottes, Jesus Christus, an einem rauen Holz auf dem Hügel Golgatha hing, entlud sich das ganze Gericht Gottes an ihm. Alle, die sich seither hinter Jesus stellen, indem sie an ihn glauben, werden vor dem kommenden Gericht verschont. Wie ein Blitzableiter im Sturm, ein siegreicher Vorkämpfer in der Schlacht oder die Getreidemühle in der Madison-Street verhinderte Jesus Christus, dass das Feuer des Gericht auf uns übergreifen kann.Alexander StrunkDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
In dieser Folge des Zwillingspodcasts Es sind 2 dreht sich alles um das Thema Ernährung von Zwillingen. Gastgeberin Inga spricht mit Svenja, die selbst Zwillinge hat und eine besondere Geschichte in Bezug auf die Ernährung ihrer Kinder teilt. Svenja erzählt von ihren Erfahrungen mit dem Stillen ihres ersten Kindes und wie sie sich darauf vorbereitet hat, ihre Zwillinge zu ernähren. Sie teilt ihre Erfahrungen mit dem Milcheinschuss nach einem Kaiserschnitt und der Verwendung einer elektrischen Pumpe. Die beiden diskutieren die Herausforderungen und Freuden der Ernährung von Zwillingen. Zwillingsmama Svenja erzählt von den Herausforderungen, die sie in der Anfangszeit mit ihren Zwillingen hatte. Sie musste im Krankenhaus bleiben, während ihr Mann nur eine Stunde am Tag zu Besuch kommen durfte. Svenja fühlte sich unter Druck gesetzt, da sie ihre Kinder nach einer Tabelle füttern musste und das Stillen nicht funktionierte. Nach der Entlassung nach Hause war es weiterhin anstrengend, die Versorgung der Kinder mit dem Alltag und dem Großkind in Einklang zu bringen. Svenja hatte den Wunsch, beide Kinder zu stillen, musste aber akzeptieren, dass es nicht möglich war. Sie fand jedoch Wege, um beiden Kindern gerecht zu werden, indem sie abpumpte und Premilch gab. Svenja betont, dass es wichtig ist, seinen eigenen Weg zu finden und sich nicht an starre Regeln zu halten. Produktempfehlungen (Werbung /Affiliatelink) Abpump-Bustier für freie Hände beim Pumpen https://amzn.to/4dRik8b My Breast Frind Zwillingsstillkissen https://amzn.to/3MyzBXJ Stillvorbereitungskurse mit Inga https://www.es-sind-zwei.de/lokale-zwillingsangebote-2/ Erfahrungsberichte zum Nachlesen https://www.es-sind-zwei.de/unerfuellter-stillwunsch-bei-zwillingen-ein-erfahrungsbericht/ https://www.es-sind-zwei.de/5-tipps-vorbereitungen-auf-das-stillen-von-zwillingen/ Du magst diesen Podcast? Dann wertschätze unsere Arbeit gerne durch eine kleine Spende bei Steady https://steadyhq.com/de/es-sind-zwei-das-zwillinsportal/about Wir danken dir von Herzen! Noch mehr von Es sind 2 gibt es auf der Webseite www.es-sind-zwei.de und auf unseren Social Media Kanälen Instagram https://www.instagram.com/es_sind_2/ und Facebook https://www.facebook.com/essindzwei/ Tracks: Sunny Day & EurynomeMusic by https://www.fiftysounds.com
Wasser im Keller kann schnell zum Albtraum werden, besonders bei Starkregen oder Hochwasser. Doch wie lässt sich das Problem effektiv lösen? Eine gute Pumpe kann hier den Unterschied machen und größeren Schaden verhindern. Ob zur schnellen Entwässerung oder als präventive Maßnahme – die richtige Auswahl und Handhabung von Pumpen ist entscheidend. Von Schmutzwasserpumpen bis hin zu Flachsaugpumpen gibt es unterschiedliche Modelle, die je nach Situation eingesetzt werden sollten. In dieser Episode von "Wasser Marsch!" erklärt Hochwasserschutz-Experte Gerald Hübner, welche Pumpen wirklich helfen und worauf Sie achten müssen, um Ihr Zuhause optimal zu schützen. Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Maßnahmen vorbereitet sind, wenn das Wasser plötzlich steigt. ____________________________________________________ Bist auch du es leid, Dich bei Starkregen und Hochwasser den Gewalten der Natur hilflos ausgeliefert zu fühlen uns sehnst Dich danach, Sicherheit zu gewinnen? Dann solltest Du jetzt für eine Hochwasserschutzlösung nach dem Hübner-Prinzip entscheiden. Weitere Infos findest du unter: https://www.huebner-hochwasserschutz.de Hochwasser? Starkregen? Setz dem Wasser jetzt Grenzen!
Die Fahrt in die Türkei verlief für Straps relativ fein und zu Beginn ging es flach und gerade dahin. Doch schon in der ersten Stadt wurde klar, was auf die TeilnehmerInnen des Transcontinental Race noch zukommen würde: Die Zufahrtsstraße vom Highway nach Kesan verwandelte sich schlagartig von feinstem Asphalt in groben Schotter. Glücklicherweise gab es hier aber eine kleine Radl-Werkstatt, die auch am Sonntag offen hatte, wo Straps den Restbestand an Schläuchen inklusive einer neuen Pumpe kaufen konnte. Denn der Vorrat an Ersatzteilen war geschrumpft, und laut Routenplanung und offiziellen Infos sollten noch einige Streckenabschnitte auf Gravel folgen. Dass es jedoch so grob kam, war nicht zu erwarten.Die Einheimischen winkten und wiesen höflich darauf hin, dass Straps auf der falschen Straße unterwegs war, als er neben dem Highway auf der parallel verlaufenden Schotterpiste unterwegs war. Doch so war das Reglement: Die schöne Straße inklusive breitem Pannenstreifen war von der Rennleitung als banned road eingestuft, und so musste in die Pampa ausgewichen werden. Die Freude war groß, als er pannenfrei und mit einer Punktlandung die Fähre nach Asien erwischte, wo der Weg zum Checkpoint in Canakkale nicht mehr weit war. Die Schiffskantine bot die erste warme Mahlzeit seit vielen Tagen, und ebenso warm war das nicht klimatisierte Raucherzimmer, das er im Hotel noch buchen konnte. Aber beim TCR ist man ja nicht wählerisch…Im Morgengrauen ging es dann mit zwei Flaschen, die er im Straßengraben aufsammelte und mit Wasser vom Friedhof befüllte (man ist auch hier nicht wählerisch und findet Alternativen, wenn es keine Einkaufsmöglichkeiten gibt), auf den als sehr schwierig eingestuften offroad-Parcours #4. Scheinbar hatte auch Abdullah, auf Platz zwei liegend, dort seine Probleme, denn er bewegte sich seit Stunden nicht mehr vorwärts und blieb am Parcours hängen.Aber mit vier Reserveschläuchen kann doch nicht viel passieren. Oder doch? +++++Live Podcast am 11. Oktober in Passail: Hier geht es zu den Infos und dem Ticketvorverkauf für die Veranstaltung zu Gunsten der Charity Aktivitäten von "ride4hope"! Ihr habt die Möglichkeit beim Live Podcast dabei zu sein, zusätzlich ein "Sitzfleisch Menü" zu genießen und Lose für die Verlosung von Christophs originalem TCR Trikot und weiteren Goodies zu erwerben.https://www.ride4hope.at/register-sitzfleisch-challenge-2024/live-podcast-tickets
Viel mehr an Hochs und Tiefs kann es innerhalb weniger Kilometer kaum geben. Im Transcontinental Sitzfleisch-Special Teil 4 hören wir, wie Christoph Strasser am Weg zum Halfwaypoint – den gibt es offiziell zwar nicht, aber wir nennen diese Passage einfach so, weil die Hälfte der Renndistanz erreicht wird – den zweiten Parcours in Angriff nimmt. In einer Sprachnachricht berichtet er voller Stolz, wie er sein Radl auf dem groben Schotter bergauf geschoben hat, um intelligenterweise keinen Defekt zu riskieren. Doch irgendwie passierte es in der Abfahrt dann doch, und so stand kurz nach dem Checkpoint 2 ein Schlauchwechsel an.Von CP1 bis CP2 schaffte Straps schon eine kleine Aufholjagd und sicherte sich die schnellste Zeit auf diesem Abschnitt. Und so machte er sich voller Tatendrang an die an und für sich simple Arbeit. Doch plötzlich realisierte er, dass der Ventilaufsatz seiner Minipumpe nicht mehr hier war. Dort, wo dieses Gummiteil sein sollte, war ein großes Loch, und der Aufsatz musste wohl irgendwo verloren gegangen sein. Man stelle sich die Situation vor: Mitten im Nirgendwo, kein Handy Empfang, weder Menschen noch Tankstellen oder Rad Geschäfte weit und breit, keine Möglichkeit Luft in den Reifen zu bringen, es wird bereits dunkel. Was tun? Fußmarsch nach Sarajevo? Aufgeben? In der Not gelang es irgendwie, viel Klebeband und Gummiringe um das Ventil zu wickeln und so doch ein paar Pumpstöße in den Schlauch zu pressen. Das sollte zumindest reichen, um so lange weiterzufahren, bis es irgendwo eine Pumpe gibt.Doch ein paar Minuten später war schon wieder Schluss, denn eine Attacke von Hunden stoppte Straps erneut. Ein Biss in den Knöchel. Angst und Sorgen. Reicht es die Wunde zu desinfizieren und zu verbinden? Ist eine Weiterfahrt vertretbar? Oder doch ein Besuch im Krankenhaus? Falls ja, wo gibt es hier medizinische Versorgung?In dieser Episode zeigt sich, wie nah Glück und Pech und Hochs und Tiefs beieinanderliegen. Vereinfacht gesagt: Unsupported racing at ist 'best'. +++++Danke an unseren Werbepartner Cyclite. Cyclite bietet Bikepackingtaschen, Rucksäcke und Accessoires, die ultra-leicht, robust und komplett wetterfest sind. Schau auf www.cyclite.cc vorbei und finde die Tasche, die am besten zu dir passt.+++++Gewinne ein „Fever-Tree Cocktail Package“ mit je 500ml Fever-Tree Mojito Mixer, Margarita Mixer, Passionfruit Martini Mixer; dazu 1x Mixer-Guide und 1x Baumwolltasche.Die Drinks sind übrigens bei vinospirit.at erhältlich: www.vinospirit.at/Inspirationen/World-of-Fever-TreeGewinnfrage: Wieviele Höhenmeter (umgerechnet in Plesch) hat die geplante Route von Straps? Hinweis: Wer die erste Folge zum TCR gehört hat, wird die Umrechnung schaffen.Sende bis 31.8. um 23:59 die richtige Antwort an: sitzfleisch [ at ] christophstrasser.at
Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm
[Werbung] Diese Folge wird präsentiert von FreeStyle Libre 3 – dem derzeit kleinsten und flachsten Sensor der Welt. Mehr Infos auf freestylelibre.de. [Werbung Show Notes FreeStyle Libre 3 Lesegerät ist ab sofort verfügbarhttps://www.freestylelibre.de/produkte/freestyle-libre-3-lesegeraet.html www.freestylelibre.de Erwähnte Seiten, Blogs etc. https://www.diabetiker-nds.de Vorträge aus Duderstadt jetzt auf YouTube anschauenhttps://www.youtube.com/playlist?list=PLLLhcCy2RmrDUgtKTnJrngbZi46AR9Vxy 200 – Katja Schaaf – Manchmal hat es mit Zucker nichts zu tun 341 – Dirty Talk mit Pumpe und Pen – Michelle Schmidt 191 – Anke Buschmann – Typ F Diabetiker Niedersachsen e.V.
Die Impeller Pumpe ist ein wichtiges Aggregat für die Kühlung von Motoren oder das Ansaugen von Wasser z.B. für den Wassermacher. Die Einzelteile der Pumpe sind Belastungen ausgesetzt und halten nicht ewig. Hier gibt es eine Anleitung eine Impeller Pumpe zu warten und wieder fit für den Einsatz zu machen. Du findest begleitende Informationen und Fotos unter yachtgutachten.eu/podcast.html
Herz-Kreislauf-Erkrankungen machen ein Drittel aller Todesfälle in Deutschland aus. Jährlich sterben bei uns etwa 350 000 Menschen an einem kranken Herzen. Mit gesetzlich verordneten Früherkennungstests für Kinder und der Verschreibung von Cholesterin -Senkern bei Erwachsenen, will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Herzgesundheit jetzt verbessern. Und erntet dafür viel Widerspruch. Wie sinnvoll sind die von Lauterbach geplanten Maßnahmen? Helfen Sie wirklich? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Holger Thiele – Direktor Deutsche Gesellschaft für Kardiologie; Prof. Dr. Katrin Balzer – Netzwerk Evidenzbasierte Medizin; Dr. Werner Bartens – Wissenschaftsjournalist, Süddeutsche Zeitung
Die Theorie ist toll: Der 3D-Druck von Häusern wird das Bauen wieder erschwinglich machen und die vielerorts herrschende Wohnungsnot abmildern. Die Praxis sieht leider anders aus: Bislang stehen in ganz Deutschland vielleicht zehn der schichtweise aufgebauten Unterkünfte. Ein Grund dafür: Der benötigte Beton muss spezielle Eigenschaften haben. Er muss zum Beispiel extrem schnell aushärten, um die nächste Schicht tragen zu können. Erreicht wird das mit Additiven, die in einem genau definierten Verhältnis im Rohmaterial homogen dispergiert sein müssen. Das dazu benötigte Know-how haben bislang nur wenige Hersteller. Dementsprechend wird das spezielle Baumaterial zentral hergestellt und teils über weite Strecken zur Baustelle gefahren. Günstig ist das natürlich nicht ... Abhilfe schaffen will das Liechtensteiner Start-up Medusa AG. Ihr Druckkopf kann Standard¬betone in Form bringen. Wie das möglich ist, lässt sich Geschäftsführer Yannick Maciejewski kaum entlocken. Er verrät nur, dass die Additive vor Ort beigemengt werden. „Der Beton wird außerdem durch unsere Pumpe und den Druckkopf so beeinflusst, dass er sofort zum Stehen kommt.“ Der Druckkopf ist rund 1,5 m hoch. Er lässt sich laut Hersteller in alle gängigen Portalsysteme integrieren. Auch das Anflanschen an Sechs-Achs-Roboter (auf Linearachse) ist möglich. Die Ausbringungsmenge liegt laut Co-Gründer Frank Strietzel bei bis zu 2,5 m3 pro Stunde. Eine 3 m breite und 1,4 m hohe, doppelwandige Mauer ließe sich in rund 30 min aufbauen. Zur Bedienung der Anlage würden zwei Arbeiter genügen. Weitere Details, etwa zu Anlagenkosten und etwaigen Armierungen, verraten die Gründer in dieser Folge.
Wer im Kanton Solothurn angeln gehen will, soll künftig auch Hegearbeiten leisten oder eine Abgabe zahlen. Das Fischereigesetz soll entsprechend angepasst werden. Weiter in der Sendung: * BL: Die Firma CABB äussert sich zum Chemieunfall: Es war ein Riss in einer Pumpe. * ZH: Das Spital Wetzikon geht in Nachlassstundung. * SH: Zwei Jugendliche, die den IS unterstützt haben sollen, sind in eine geschlossene Einrichtung gebracht worden. Weitere Themen: - Solothurner Fischer sollen Bäche pflegen oder bezahlen
Erstes Gegentor und erste Niederlage nach sechs Spielen - kein Grund zur Unruhe. Und doch kann einem im Saisonendspurt die Pumpe gehen. Es wird ernst. Und spannend! Schon am Freitag.
Auf Herz und Nieren – Der Podcast für ein gutes Körpergefühl
Lässt sich die Lebenszeit verlängern, wenn wir auf unser Herz achten? Tatsächlich spielt bei der Herzgesundheit der Lebensstil eine größere Rolle als die Genetik, also das was wir vererbt bekommen. Wir haben einiges in der Hand, um den Motor unseres Lebens fit zu halten. Darüber sprechen wir mit Prof. Hans-Georg Predel, Sportmediziner und Spezialist für Prävention und Herz-Kreislauf-Erkrankungen an der Sporthochschule in Köln. Er gibt Ernährungstipps und erklärt, welche Lebensmittel besonders gut für das Herz sind und verrät uns seine persönliche Fitness-Formel für eine gesunde Pumpe. Außerdem sprechen wir darüber, an welchen drei Blut-Parametern wir erkennen können, wie es unserem Herzen geht und warum es sich lohnt, diese regelmäßig zu kontrollieren. Bei dieser Folge handelt es sich um eine Wiederholungsfolge.
Unser Herz ist nicht nur die Pumpe, die unseren Körper am Leben erhält. Das Herz ist auch Sitz der Gefühle - und des Glaubens.
Pumpe aus dem Baumarkt - Eine Pumpe aus dem Baumarkt hat einen Ein- und Ausgang mit einer bestimmten Leistung. So einfach ist es beim Herzen dann doch nicht. Nichtsdestotrotz sind die grundliegenden Mechaniken gar nicht so kompliziert. Wir bewegen uns mit euch durch ein Dickicht von Kurven und sortieren das Wirrwarr. Hört rein! Eure Moritz, Klara und Leo
Immer eine Pumpe dabei oder ein Stich in den Finger, diese zwei Handlungen sind Standard bei Diabetespatienten. Diabetes ist eine metabolische Erkrankung die sehr weit verbreitet ist und zunehmend mehr Leute betrifft. In der heutigen Episode sprechen Katharina über Mythen im Zusammenhang mit der Erkrankung, welche Schritte man gehen kann, um eine Erktankung zu vermeiden und ob sie geheilt werden kann.
Montagsgelaber - Geschichten vom Hausbau in Eigenleistung (Realtalk)
Luft-Wasser-Wärme-Pumpe, Wasserinstallation, Estrich & Co sind in dieser Folge Thema. Wie viel Eigenleistung haben wir bei den jeweiligen Gewerken geplant? Und wie spricht man Estrich richtig aus? ➡️ stimmt gern ab und hinterlasst Feedback!
Über Nägel mit Köpfchen schreiben, hintergründig über das Rad reden, gewitzt von der Pumpe plaudern - darauf versteht sich die Ingenieurin Roma Agrawal wie kaum jemand sonst. In ihrem neuen Buch stellt sie sieben scheinbar schlichte Erfindungen vor, die die Welt gründlich verändert haben. Hanser Verlag, 335 Seiten, 28 Euro ISBN 978-3-446-27762-5
Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm
[Werbung] Diese Folge wird präsentiert von FreeStyle Libre 3 – dem derzeit kleinsten und flachsten Sensor der Welt. Mehr Infos auf freestylelibre.de. [Werbung Show Notes FreeStyle Libre 3 Lesegerät ist ab sofort verfügbarhttps://www.freestylelibre.de/produkte/freestyle-libre-3-lesegeraet.html www.freestylelibre.de Erwähnte Seiten, Blogs etc. 146 – Aurelian Briner – CEO von der SNAQ – eine Mahlzeitenerkennungs App 112 – Frida Lüth – Gründerin von Ruby Limes Unterwäsche für Diabetiker mit oder ohne Insulinpumpe 342 – Ivo Rettig Alpenüberquerung – Auf und Ab mit Diabetes https://glucura.de/ – Deine App gegen Diabetes https://unahealth.de/ – Digitale Therapie für Diabetes Typ 2 https://vivora.health/ – Digitales Diabetes-Management 341 – Dirty Talk mit Pumpe und Pen – Michelle Schmidt 223 – Sandra Starke – Profifußballerin
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Erfahre wie schwere Spastiken dank der lokal implantierten Synchromed Pumpe behandelt werden können, wenn Tabletten nicht mehr ausreichen. Den vollständigen Artikel zum Nachlesen findest Du auf meinem Blog: https://ms-perspektive.de/235-synchromed Im folgenden Beitrag geht es um die implantierbare Synchromed Pumpe von Medtronic, die bei schweren Spastiken eingesetzt werden kann, wenn Tabletten nicht mehr ausreichend hoch dosiert werden können, um den erwünschten Effekt zu erreichen, oder die Nebenwirkungen durch die orale Einnahme nicht mehr akzeptabel sind. Damit ist bereits klar, dass die Pumpentherapie für eine sehr bestimmte Zielgruppe in Frage kommt, die dauerhaft unter schweren Spastiken leidet. Durch die lokale Abgabe des flüssigen Medikaments ins Nervenwasser muss teilweise nur 0,001 Prozent der Dosis, die als Tablette nötig ist, verabreicht werden und das Verdauungssystem wird nicht belastet. Dank der Pumpe können schwere Spastiken, die bei einer fortgeschrittenen MS vorliegen können, besser behandelt werden, um die Lebensqualität der betroffenen Person und der Pflegenden zu erhöhen. Ansprechpartner ist Deine behandelnde Neurologin oder Dein behandelnder Neurologe. Sie oder er überprüft, ob diese Lösung für Dich in Frage kommt oder gesundheitliche Aspekte dagegen sprechen. Medtronic bietet dazu eine spezielle Webseite mit ausführlichen Informationen an, wo Du Dich bereits vorab informieren und bei Bedarf Kontakt aufnehmen kannst. Diese Podcastfolge sowie der dazugehörige Blogbeitrag wurden durch die freundliche Unterstützung der Medtronic GmbH ermöglicht. Inhaltsverzeichnis Vorstellung – Wer sind Christina Kühnhausen und Achim Kohlen? Einführung und Hintergrund zur Therapie bei schweren Spastiken durch MS Langzeiteffekte und Nachhaltigkeit der intrathekalen Pumpentherapie bei MS Patientenaufklärung und Bewusstsein Kostenerstattung und Zugänglichkeit Botschaft an MS-Betroffene Verabschiedung Quellen Vorstellung – Wer sind Christina Kühnhausen und Achim Kohlen? Hallo, mein Name ist Christina Kühnhausen, ich bin seit 8 Jahren bei Medtronic und seit den letzten 3 Jahren für Marktentwicklung und Aufklärung über die intrathekale Pumpentherapie verantwortlich. Und weil wir insbesondere die Patientenaufklärung wichtig finden, freuen wir uns sehr auf das heutige Interview! Ich bin Achim Kohlen und arbeite seit 10 Jahren bei Medtronic im Bereich Neuromodulation, wozu auch die Sychromed, unsere intrathekale Arzneimittelpumpe, gehört. Ich habe viele Jahre Ärzte und Patienten im technischen Außendienst vor Ort unterstützt und möchte nun die Therapie bekannter machen. Botschaft an MS-Betroffene Achim, was möchtest du Menschen mit MS sagen, die unter schweren Spastiken leiden und nach neuen Behandlungsoptionen suchen? Mir ist es wichtig, dass Ihr von dieser Behandlungsoption wisst! Deshalb sind wir heute hier. Ich möchte Euch ermutigen, Euch zu informieren und Euren Arzt gezielt anzusprechen. Er kann Euch dann ganz individuell beraten und mit Euch herausfinden, was für Euch die beste Option ist. Wenn Ihr Ängste oder Fragen bzgl. der Operation oder Therapie habt, macht Euch bei Eurem Arzt oder auf unserer Website schlau! Das löst häufig schon viele Knoten! Verabschiedung Christina, wo findet man ausführliche Informationen zur SynchroMed® Arzneimittelfunktionspumpe von Medtronic bei schweren Spastiken für Menschen mit MS im Internet? Auf jeden Fall auf der bereits genannten Internetseite. Gerne könnt ihr euch auch bei akuten Fragen, die nicht eine medizinische Beratung beinhalten, an mich wenden. Den Kontakt findet ihr auch auf unserer verlinkten Seite: http://bit.ly/Pumpentherapie_Spastik_beiMS --- Wenn du unter schweren Spastiken aufgrund der MS leidest, dann weißt Du nun, wo Du Dich über Behandlungsoptionen informieren kannst. Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
Beim Hochwasser sollte das Risikomanagement mehr beachtet werden, so Wasserbauingenieur Holger Schüttrumpf. Dazu gehöre auch, sich als Betroffener möglichst schon vor dem Hochwasser eine Pumpe zu besorgen oder die Risikokarten frühzeitig einzusehen. Schüttrumpf, Holgerwww.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm
Diese Folge wird etwas schlüpfrig. Wenn ich nicht darüber rede, wer denn sonst? Lehnt Euch zurück, entspannt und Euch und danach viel Spaß wobei auch immer ;o) Show Notes 287 – Diabetes und sexuelle Störungen bei Männern – Dr. C. Leiber-Caspers 112 – Frida Lüth – Gründerin von Ruby Limes Unterwäsche für Diabetiker mit oder ohne Insulinpumpe 216 – Michelle Schmidt – Kein Kontakt zu Menschen mit Diabetes Kontaktdaten von meinem Gast @michelle_motiviert facebook: michellemotiviert kontakt@michelleschmidt.de www.michelleschmidt.de
Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm
[Werbung] Diese Folge wird präsentiert von FreeStyle Libre 3 – dem derzeit kleinsten und flachsten Sensor der Welt. Mehr Infos auf freestylelibre.de. [Werbung Show Notes FreeStyle Libre 3 Lesegerät ist ab sofort verfügbarhttps://www.freestylelibre.de/produkte/freestyle-libre-3-lesegeraet.html www.freestylelibre.de Erwähnte Seiten, Blogs etc. #KIDSKON 2024 – DAS EVENT FÜR MACHER – SAVE THE DATE! Am 05. Oktober 2024 ist der Termin für den neuen #KidsKon geplant. https://frechdachs-wiesbaden.de/ 223 – Sandra Starke – Profifußballerin 273 – Ypsomed, Ypsopump und CAM-APS mit Dirk Scherff 321 – Umgang mit einer Pumpe im täglichen Leben 130 – Wutbolus – Wenn Dein Insulin zur Waffe wird 216 – Michelle Schmidt – Kein Kontakt zu Menschen mit Diabetes 191 – Anke Buschmann – Typ F Diabetiker Niedersachsen e.V. 283 – Sandy`s Diabetes Loop YouTube Kanal 134 – Huda El Haj Said Premiere Diabetes Poetry Slam 314 – #KidsKon Frankfurt – Jutta Bürger-Büsing 281 – Lyn Künstner – Tattoos, Piercings, Schrill und schräg 274 – Ivo Rettig – Diabetes sollte kein Hindernis sein
Tiz und Arti reden über Ihre erste DJ-Party und dem Chaos Wochenende in München. Saubaazi wurde wieder vom Bass zerfickt und musste leider auf 3 seiner Lieblingskünstler verzichten. Eigentlich alles beim Alten!
Wie ihr es gewohnt seid startet die Folge mit Gesundheitsupdates von Hanna und Zora: Hanna ist immer noch krank und nimmt heute im Bett auf. Da will sie jetzt auch bleiben, bis sie wieder gesund ist. Das sieht Zora natürlich auch so und versucht sie mit einem kurzen Zahnupdate abzulenken. Beim Kaffee bzw. Tee bzw. Wasser erzählt Zora dann von einer legendären Weihnachtsfeier mit ihrem Team und vom darauffolgenden Kater…. Es wurde gemalt und natürlich auch geschmaust. Zwei Köche durften sich in Zoras frisch eingeweihten Küche austoben und das taten sie auch. Ganze sieben Gänge gab es. Zora berichtet im Detail vom Menü. Hier sei nur angedeutet, dass bereits der lauwarme Zitronengras-Kokos-Shot überragend war. Hanna war mal wieder dinieren und hatte eine Tee-Begleitung zum Essen. Es wurden also passend zu jedem Gang kalte oder warme Tees serviert. Zora und Hanna tauschen sich über alkoholfreie Menübegleitungen aus. Die Sinne bleiben klar und generell hat hier eine große Entwicklung stattgefunden. Was sagst du zu alkoholfreien Alternativen? Im Dreierlei geht es heute – inspiriert vom Cream-Team – um Aufläufe. Hier wird fleißig geschichtet und überbacken. Mhmhm… lecker. Hanna erzählt nebenbei, dass ihr mit einem Auflauf-Rezept mal ein viraler Internet-Hit gelungen ist. Im Service gibt es natürlich ein großes Thema zu besprechen: Zoras erste Tage im Blattgold. Diese haben Spuren hinterlassen. Kleine und große Cuts an den Händen und Fingern, abends geschwollene Füße von 12+-Stunden-Schichten, aber insgesamt eine glückliche Zora. Das Team ist bislang noch klein, aber zumindest hat Zora den „Küchenchef aus dem Himmel“ gefunden, der ab dem neuen Jahr den Kochlöffel schwingen wird. Passend zum Jahresende sprechen Zora und Hanna über das „Silvesterfeiern" in der Gastronomie und fragen sich, was eine solche Veranstaltung neben 5-7 Gängen bieten sollte, um für Gäst*innen attraktiv zu sein. Und wann ist „Pumpe“, wie Hanna so schön sagt? Also wann gehen die Lichter aus? 23:00 Uhr oder lieber um 1:00 Uhr? Beim Feierabendbier gibt's wie immer einen kurzen Ausblick auf die kommenden Tage. #Dinner-Hanna wird diese im Bett verbringen und sich dann in der kommenden Woche im Hotel Vier Jahreszeiten in Hamburg kulinarisch verwöhnen lassen und Weihnachtsgeschenke basteln… Zora fiebert der Eröffnung des Blattgolds entgegen. Das Wochenende ist bereits fast komplett ausgebucht. Gezahlt wird übrigens in beiden Läden nur noch mit Karte. Warum? Das und vieles mehr erfahrt ihr in der neusten Folge Doppelrahmstufe.
Glücklich im Inneren Zuhause - Deine Tankstelle für Liebe Glück und Frieden
https://www.cornelia-maria-mohr.comIn dieser Podcast Folge erkläre ich Lage, Farbe, geometrische Figur, Bedeutung und die fünf-dimensionalen Eigenschaften von Seelenstern und Sternentor Chakra. Ich gebe Beispiele für die Aktivierung dieser Energiezentren und welchen Einfluss sie auf dein Leben haben können.In der Podcast Reihe Nutze das Wissen um die fünf-dimensionalen Chakren erfährst du wie das Wissen um die 12 fünf-dimensionalen Chakren dein inneres Glück erweitert und aktiviert. Die 12 fünf-dimensionalen Chakren bilden eine Säule von ca. 45 cm über dem Kopf bis ca. 30 cm unter deinen Füßen.Chakren sind Energiezentren, die deinen spirituellen, mentalen und emotionalen Körper mit deinem physischen Körper verbinden. Die Chakren spielen eine wichtige Rolle für unsere körperliche, mentale und emotionale Gesundheit.Die Chakren werden als sich drehende Scheiben oder manchmal als Blumen wahrgenommen, da sie Blütenblätter haben, die sich öffnen und schließen und wie eine Pumpe oder ein Ventil funktionieren, um die Energie um uns herum mit dem physischen Körper zu verbinden. Jedes Chakra hat eine Farbe und verändert sich, wenn wir uns spirituell entwickeln.Die Chakren, die sich auf unserem physischen Körper befinden, sind mit einer endokrinen Drüse verbunden. Chakren und die Drüsen stehen miteinander in einer energetischen Wechselwirkung. Die Farbe der Chakren ist hell und klar, wenn das Chakra offen und ausgeglichen ist. Es wird dumpf oder trübe, wenn es eine Blockade im Chakra gibt. Blockaden können aufgelöst werden, wenn wir uns mit unseren niederen Emotionen (Angst, Wut, Schuld usw.) befassen. Wenn ein Chakra blockiert ist, dreht es sich nicht so schnell und das Rotieren kann aus dem Gleichgewicht geraten, wie bei einem Autoreifen mit plattem Reifen oder das Rotieren kann schließlich stoppen. Show Notes Diana Copper – Ich schenke mir ein neues Leben und Der spirituelle Lebensratgeberhttps://cornelia-maria-mohr.com/Selbstliebe- Kraft- Kompakt Paket/Audio zum Download: https://cornelia-maria-mohr.com/download-kursehttps://cornelia-maria-mohr.com/buecher/das-innere-zuhausehttps://cornelia-maria-mohr.com/ausbildunghttps://cornelia-maria-mohr.com/seminare/25-01-2023-online-seminar-spiritueller-booster-2https://cornelia-maria-mohr.comMeisterlehrerin der Diana Cooper School of White LightSpiritiuelle LehrerinAutorinParr-und FamilientherapeutinHeilpraktikerin
Enrique Iglesias synger surt. Lotte har vært forelska og forteller om soft-utroskap. Hva defineres som utroskap? Ragnhild kommer med et godt tips til scrub og peeling, hvor hun forklarer forskjellen. Ragnhild forteller Lotte en skrekkhistorie om extentions og pumping av melk på nattklubb. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zavítala k nám Street culture! Po dlhej hre na mačku a myš sa do nášho zamatového kresla posadil sám Šajmo a ukázal Gabovi ako majú vyzerať tenisky. Užívajte Celé video môžete vidieť na https://youtu.be/wNwjqI66kgY Shareujte, lajkujte, podporte nás na patreone. Zaslúžime si to. Teda ak chcete. ❤️▶▶▶ https://www.patreon.com/luzifcak Alebo sa pripojte na Toldo, kde dávame zadarmo aj nejaký bonusový obsah https://luzifcak.tol.do Pripadne nás môžete pozvať na kávu na https://www.buymeacoffee.com/luzifcak Môžete nás podporiť aj kúpou Merchu ►►► https://Luzifcak.com Všetky dôležité odkazy nájdete aj na linku ►►► https://luzifcak.bio.link Náš dnešný hosť je https://www.instagram.com/andy.saj/UPOZORNENIE: Toto je komediálny podcast dvoch komikov, ktorí sa niekedy viac a niekedy menej úspešne snažia každú situáciu premeniť na vtip a nenavádzajú nikoho na nič nesprávne. Všetko, čo je v ňom povedané, je humor a nemalo by byť brané doslova alebo nebodaj vážne. Obsahuje vulgarizmy, satiru a zvieratá chované v zajatí. Akákoľvek podobnosť postáv z našich príbehov so živými je čisto náhodná. Sledujte len po dovŕšení dospelosti alebo so súhlasom rodičov. V prípade výpadku celkovej kamery môže fotosenzitívnym ľuďom spôsobovať epileptický záchvat, vegánom zvracanie, mäsožravcom hlad a národovcom svrbenie. Kubov hlas môže vyvolať rezonovanie stredného ucha. Vlastne by to nemal pozerať nikto.
Die Natrium-Kalium-Pumpe, wie sie funktioniert und warum sie so wichtig für unseren Organismus ist und was du alles darüber wissen solltest, erzähle ich dir in dieser Folge. Informationen zum Ausbildungskurs: Heilpraktikerwissen https://natuerlich-elli.de/ausbildungskurs_hp/ Prüfungsvorbereitung März 2024 https://natuerlich-elli.de/hppruefung/ Das Elektrolyt: Kalium https://open.spotify.com/episode/44nrZzpkX5Lq0NSQwoLeB4?si=Vlqc0qeDRJKP8dukdqkjmw&nd=1 Finde mehr Medizinthemen in unserem Blog https://natuerlich-elli.de/blog-heilpraktikeranwaerter/ Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/natuerlich_elli/?hl=de Komm in unsere kostenlose FB-Lerngruppe https://www.facebook.com/groups/natuerlichelli
Es fließt durchs Gebirge und folgt dem natürlichen Gefälle ohne eine einzige Pumpe: das quellfrische "Wiener Wasser". Bis zu 220 Millionen Liter täglich werden durch die Erste Hochquellenleitung von Niederösterreich nach Wien befördert. Aus dem Gebiet um Rax und Schneeberg erhalten die Wienerinnen und Wiener etwa die Hälfte ihres Wassers. Die Arbeiten im felsigen Gelände waren einst eine Pionierleistung: In nur vier Jahren entstand ab 1869 die erste Leitung. Ein Besuch im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn. Betriebsleiter Hans Tobler führt durch die Räumlichkeiten und auch dorthin, wo man als Besucher normalerweise nicht hinkommt - direkt zum für ihn "magischsten Ort der Welt", dem Quellspalt.
Und plötzlich redet ganz Deutschland über die Wärmepumpe. Vor fünf Jahren hätten die Frage, um was sich dabei handelt, noch nicht viele Menschen beantworten können. Inzwischen erschüttert diese Pumpe sogar die Regierungskoalition in Berlin. Kai Schiefelbein, der Geschäftsführer des mittelständischen Elektrotechnikherstellers Stiebel Eltron, war früher schlau: Er hat sich schon im Studium für Thermodynamik begeistert und ging zu Stiebel Eltron, weil er dort Wärmepumpen entwickeln durfte und konnte. Dabei kannten nicht nur seine Freunde das Unternehmen damals vor allem als Hersteller von Durchlauferhitzern. Im F.A.Z.-Digitec-Podcast spricht Schiefelbein über die Auswirkungen, die die Verzögerung beim Gebäudeenergiegesetz mit sich bringt. Über seine Strategie gegen die Wettbewerber, auch aus Asien. Über Innovationspotentiale, die Einbindung der Wärmepumpe in intelligente (Strom-)Netze. Und es geht um die Frage, wo die ganzen Arbeitskräfte, die man in dieser Branche jetzt braucht, herkommen sollen.
Unsere Podcast-Hosts Anke, Till und Shanli haben euch die Highlights der letzten Monate zusammengestellt. Es geht um Wiedertreffen von Ex-Beziehungsmenschen in Zeiten der Krise, um zu frühen Kontakt mit Pornos und #metoo in der Film- und Medienbranche. Zusätzlich erfahrt ihr, was euch bei den Live-Events am 19. August in der Pumpe in Kiel und bei der Dortmunder Museumsnacht am 23. September erwartet.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Ex-Beziehungen: Wann ist ein Liebes-Comeback eine gute Idee?Pornosüchtig: Florian ist viel zu früh mit Pornos in Kontakt gekommenKörperbilder: Ewige Kritik am weiblichen Körper**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Wie kommt der Straps auf die Idee, 730 Kilometer in 27 Stunden durch Österreich zu radeln, und das noch dazu bei Dauerregen? Eigentlich war es ganz einfach: Wenn man schon zum Outdoor Festival nach Dornbirn eingeladen wird, dann fährt man mit dem Rad hin. Und wenn man schon so weit fährt, dann kann man gleich am östlichsten Punkt Österreichs beginnen. Und wenn beim Festival vor Ort sowieso live-TV produziert wird, dann schickt man gleich ein Kamera Team mit, um ein paar Einblicke in den Sport zu gewähren.So kam es, dass Christoph Strasser sein Heimatland durchquerte. Und weil nach dem Race Across Italy noch zwei große unsupported Rennen auf seinem Plan stehen, war auch diese Fahrt im unsupported Modus, um sich wieder an das Selbstmanagement on the road zu gewöhnen. Hardcore Verfechter der unsupported Regeln schreien jetzt laut, dass Medienteams nicht erlaubt sind, aber es war ja nur Training und kein Rennen. Und genau daher war es auch so schön, dass unterwegs so viel auf der Strecke los war: Viele Zuschauer am Straßenrand, immer wieder Begleitung von Leuten, die für ein paar Kilometer mit dem Rad neben Christoph in die Pedale traten und ein toller Empfang in Vorarlberg.Wegen des Wetters musste die Route zwar angepasst und einige Berge umfahren werden, doch es lief trotz nasskalter Bedingungen sehr gut.Ein paar kleine Fails gab es aber trotzdem: Warum packt man aus Prinzip nur zwei Paar Handschuhe ein, wenn es im Kleiderschrank 20 unterschiedlich warme und wasserfeste davon gibt, und muss dann unterwegs welche kaufen? Wieso nimmt man die Pumpe mit, vergisst dann vor dem Start aber aufs Aufpumpen? Nur um dann geschmeidig und komfortabel über Kanten im Asphalt zu rollen?Links:Livestreams by @k19.tv: Tag 1: www.youtube.com/live/NSkjU9zVnhA?feature=shareTag 2: www.youtube.com/live/jU6rEFodRD8?feature=shareHighlights: youtu.be/Cp912F68Vh8
Es bleibt zäh auf der Baustelle aber Land beziehungsweise Fortschritt ist in Sicht! Denn seit dem 02. Mai ist der Baustrom da! Aber nicht nur das, es kommt auch ein Kran mit einer Pumpe, die alles angefallene Wasser aus der Baugrube pumpt. Johan's Herz schlägt wieder höher. Und es kommt noch besser, denn Johan plant nebenher seinen Urlaub. Es bleibt spannend, wie Jessie allein mit den Kindern diese Zeit überstehen wird. Aber damit nicht genug - Jessie und Johan haben Lebensweisheiten und Tipps für eine lange Ehe für euch parat, bevor es dann in den nächsten Folgen neue Geschichten von der Baustelle geben wird.
Neues aus der Wattasia Service Ecke. Willst Du Dein Rad einmal reinigen wie ein Münsterland Giro Gewinner? Jupp hat zwei Herzensempfehlungen in Sachen Service. Ein Putzmittel aus Italien was der Teufel ist und eine Pumpe fürs Winterrad. Außerdem Kommt Mister Vits nicht mit dem ERG Modus auf der Rolle klar. Warum? Keine Ahnung! Hört selbst!
Sonderausgabe Race Around Rwanda // Episode 3Es wird dramatisch! Beim Aufpumpen des Hinterreifens passiert Flo Kraschitzer ein Missgeschick: Das Rad macht sich selbständig, fällt um, und dabei bricht das Ventil in der Pumpe. Mitten in Ruandas Hinterland, weit entfernt vom nächsten Dorf, ist Flo in dieser Situation völlig hilflos und kann weder den Schlauch wechseln, noch die Pumpe retten. Glücklicherweise kann er sich ein Moto-Taxi organisieren um zurück zum Checkpoint zu gelangen. Tags darauf geht es dann ausgeschlafen, mit gut gefülltem Magen und repariertem Bike weiter. Nach dem Wiedereinstieg am Punkt, wo Flo am Vorabend abgeholt wurde, kommt er aber bald zu Sturz. Es passiert nichts schlimmes, aber die Summe an kleinen Schrammen nimmt nun schon schmerzhafte Ausmaße an.Landschaftlicher Höhepunkt des dritten Tages ist die Durchquerung des Dschungels an der Grenze zu Burundi im Süden des Landes. Noch liegen eine letzte Nacht und ein letzter Tag vor dem tapferen kämpfenden Flo. Wird er den schwierigsten Gravel-Abschnitt meistern? Hält der Reifen bis ins Ziel durch? Welche Herausforderungen warten noch?In der letzten Episode der Race Around Ruanda Sonderausgabe werden wir von Flo hören, wie er es bis ins Ziel geschafft hat, und besprechen im Anschluss die Fragen, die von der Community an ihn gestellt wurden. Bleibt dran!+++++Das neue Hummelmodus Shirt gibt es auf www.ultracyclingshop.comMan muss nicht unbedingt das RaR gefinisht haben, um es tragen zu dürfen. Auch wenn wir es dem Flo zu Ehren gestaltet haben!
Ein Pärchen findet ihre Traumwohnung. Viereinhalb Zimmer, nette Umgebung, moderne Küche, guter Preis. Und die ersten drei Monatsmieten sind geschenkt. Doch der Ärger beginnt schon bei dem Einzug. Die Schlüssel fehlen, weil sie angeblich die Kaution nicht überwiesen haben. Dann ist die Wohnung ein Saustall, eine Reinigungsequipe gibt es nicht. Der Nachbar ist ein schwerer Raucher, aus seiner Wohnung stinkt es wie aus einer Hafenkneipe. Der Abfluss in der Dusche ist defekt, kurz darauf stinkt es in der ganzen Wohnung nach Fäkalien. Im Keller wurde eine Pumpe nicht ausgewechselt. Die Familie oberhalb ist laut, vornehmlich nach Mitternacht. Lautes Geschrei, knallende Türen, fast jede Nacht. 15-mal rufen sie die Polizei, verständigen die Verwaltung. Nichts nützt. Aber Ausziehen können sie nicht, auch als sie ein Kind bekommen. In ihrem Mietvertrag ist eine Mindestdauer von anderthalb Jahren festgeschrieben. - Ein fast alltägliche Geschichte, die im Albtraum endet. “Oben Lärm,, unten Gestank” heisst die neue Folge des Beobachter-Podcasts “Der Fall”. Moderator Eric Facon unterhält sich mit Autor Peter Aeschlimann und Rechtsberaterin Katharina Siegrist über die Hintergründe.
Michael ist 45 und sportlich, offen für Abenteuer und sucht das passende Herz. Eins, das schlägt und nicht ständig surrt. In seinem Herzzipfel steckt eine Pumpe, die ihn am Leben hält. Damit sie funktionieren kann, trägt er eine Tasche mit Akkus mit sich herum – eher lästig, aber ohne sie wäre er längst tot. Seit Monaten liegt er im Krankenhausbett und wartet auf ein Spenderorgan. Selbst wenn das passende Spenderherz kommt, ist nicht klar, ob Michael die Transplantation überlebt. Aber er will es schaffen und nochmal die Frau seines Lebens treffen. Autorin und Regie: Astrid Alexander Produktion: rbb/NDR 2016
Marianne må ikke miste selvet. Hanne har sagt ja til noe som skuffer MarianneSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Stecker in die Steckdose und Energie kommt. Pumpe in die Luft und die Wärme kommt. Die Energiekrise kann so einfach gelöst werden. Man muss nur an die großen Wunder dieser Welt glauben - irgendwie, meint WDR2 Kabarettist Dieter Nuhr. Von Dieter Nuhr.
Christoph ist zu Besuch auf dem Hof von Bauer Schlich, an einem ungemütlichen Wintermorgen. Zusammen wollen sie wissen, ob es im Boden genau so kalt ist wie an der Luft. Bauer Schlich bohrt dafür ein Loch und misst nach: Tatsächlich ist es in der Erde einige Grad wärmer. Die Wärme will er im nächsten Winter nutzen. Mit Wasserrohren im Boden und einer besonderen Pumpe kann die Wärme ins Haus kommen, und das sogar klimafreundlich und nachhaltig. Doch Christoph will wissen, wie so eine Wärmepumpe funktioniert – und kommt bei einem Experiment richtig ins Schwitzen…