Podcasts about der br

  • 229PODCASTS
  • 325EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Aug 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about der br

Latest podcast episodes about der br

Urteile der Woche von MDR AKTUELL
In der Brückenteilzeit an die Zeit danach denken

Urteile der Woche von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 3:15


Kann man seine Teilzeit-Tätigkeit bei Bedarf verlängern? Dazu die Urteile der Woche mit Immo Hesse.

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders
Hitzeschutz - wie Singapur für Abkühlung sorgt

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 30:16


Falls ihr gerade im Sommerurlaub in Spanien, Frankreich oder Griechenland unterwegs seid, könnt ihr sicher selbst viel erzählen über extreme Hitze. Auch hier bei uns ist der Sommer bislang deutlich wärmer als im langjährigen Mittel – auch wenn sich das bei dem ganzen Regen der vergangenen Wochen anders anfühlt. Besonders in unseren Städten wird Hitze immer mehr zum Problem. Acht bis zehn Grad heißer als im Umland kann es dort werden. Um die Lebensqualität in Städten zu erhalten, braucht es in den nächsten Jahrzehnten eine ganz neue Planung: viel mehr Grünflächen, Windschneisen und andere clevere Maßnahmen, um Gebäude zu kühlen. Ein globaler Vorreiter ist Singapur. Ines Burckhardt war dort und erzählt uns, was der Stadtstaat gegen Hitze unternimmt. Inwiefern wir daraus lernen können und wie wir in Deutschland den Umbau hinkriegen, bespricht Host Arne Schulz mit Professor Jörn Birkmann von der Uni Stuttgart. Habt ihr Feedback? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de. Alle Folgen unseres Podcasts gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Die Tagesschau-Faktenfinder über hohe Temperaturen im Sommer: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/klimawandel-sommer-desinformation-100.html ARD-Deutschlandreportage über Hamburgs Klimaanpassungs-Pläne: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d4e0a8072d40bc7c/ NDR-Podast Synapsen über Hitzestress: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:ac75ca1f01f490d8/ Der MDR über den Trend zur Klimaanlage in Deutschland: https://www.mdr.de/wissen/umwelt-klima/klimaanlagen-hitze-kuehlen-loesung-oder-problem-fuer-stadthitze-102.html Der BR über das Potenzial von Fernkälte: https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/warum-kuehlung-bei-hitzewellen-problem-ist-loesung-fernkaelte,TkvwPYW

Regionaljournal Zentralschweiz
An der Brünigpassstrasse muss ein Fels weggesprengt werden

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 6:28


Wie das Bundesamt für Strassen Astra mitteilt, muss die Felswand teilweise abgebaut werden, damit die Sicherheit auf der A8 am Brünig gewährleistet werden kann. Als erstes wird ab Montag eine sechs Meter hohe Schutzwand erstellt. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Obwalden hat die tiefsten Arbeitslosenzahlen aller Schweizer Kantone. · Das Schwimmen in der Reuss ist wegen des hohen Wasserstands immer noch gefährlich.

Hausfrauen Podcast
251 - Der Brüllpenner von Fornsbach

Hausfrauen Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 59:06


Die Folge nach der Jubiläumsfolge – was ein Fest. Jetzt heißt's erstmal runterkommen mit einer ganz entspannten Hausfrauen-Folge.Frantz stellt sein neues Setup vor und erzählt, wie sein Geburtstag war. Da erfahrt ihr mehr, als die Leute denen er nicht geantwortet hat ...Yannik erzählt von den goldenen Zeiten, als sein Gym noch im Teppichladen war.Außerdem haben wir in dieser Folge ein UNVORBEREITETES BLINDRANKING trööt trööt tröööööt:Welche Einrichtungsgegenstände wirken einfach... sus?Ob ChatGPT bessere Vorschläge hat, als wir:– Sessel mit Gesichtern– überdimensionale Holzlöffel an der Wand– alte Schaukelpferde, die nie jemand gekauft hatNaja, das üben wir vielleicht noch.Tipp der Woche für alle Eltern: Einfach die Süßigkeiten im Schrank mit den Puppen verstecken und kein Kind wird sich freiwillig an diesen Schrank trauen.Wir sprechen außerdem über den einzig wahren Reifegrad von Bananen (und den Bananenarsch - Folgentitel?!).Zum Abschluss berichtet Julian von seiner Horror-Bahnreise von Baden-Baden nach Rothenburg – mit allem, was dazugehörtBleibt sauber und lasst die Lotion schön einziehen!

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Wenn das Thermometer im Sommer die 30-Grad-Marke sprengt, wird's auch am Arbeitsplatz ungemütlich. Doch einfach nach Hause gehen – das geht nicht. In dieser Folge erfahren Sie, welche Rechte und Pflichten im Hitzefall gelten – und wie der Betriebsrat konkret helfen kann, die Situation für die Kolleginnen und Kollegen zu verbessern. Janine Schäfer, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Maja Lukac, Rechtsanwältin aus München unterhalten sich über dieses spannende Thema. Themen der Episode: Gibt es ein Recht auf Hitzefrei? Welche Maßnahmen muss der Arbeitgeber ergreifen – und wann? Wie der Betriebsrat sein Mitbestimmungsrecht bei Hitze ausübt Gefährdungsbeurteilungen richtig nutzen Praktische Tipps Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 1 https://www.waf-seminar.de/br109 Webinar Arbeits- und Gesundheitsschutz Teil 1 https://www.waf-seminar.de/on109

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Zeitplan für Abriss der Brücke bei Bad König steht und in Heppenheim startet der Bergsträßer Weinmarkt

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 1:28


CRIME TIME
Das Grauen unter der Brücke: Ist der Mörder von Michaela Eisch ein freier Mann?

CRIME TIME

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 13:18


Contentwarnung: Sexueller Missbrauch von Minderjährigen,Mord an einem Kind | Am 17. Mai 1985 ist ein ganz besonderer Tag für die 8-Jährige Michaela Eisch. Zum ersten Mal darf sie alleine mit der U-Bahn fahren, um ihre Mutter vom Arbeitsplatz am Hauptbahnhof abzuholen. Niemand ahnt an diesem sonnigen Freitagmorgen, dass aus kindlicher Vorfreude eine Tragödie wird, die eine ganze Stadt in Angst versetzt: eine Tragödie, die Jahrzehnte später noch Wunden offenlässt und eine Frage, die bis heute unbeantwortet bleibt: wer hat Michaela das angetan? Inhalt:00:56 Der Tag des Verschwindens03:58 Die Suche05:56 Der Fund07:17 Die Ermittlungen09:34 Ein Durchbruch?_______________________________________**Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meinen Podcast als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.** Quellen: https://pastebin.com/NL8HW0h5Mehr von Kati Winter: https://linktr.ee/katiwinter➤ www.crimecandle.com Entdecke jetzt die CRIME CANDLES! Die einzigartigen Rätselkerzen basierend auf echten Kriminalfällen.

Orkenspalter TV labert
Vampire Pen and Paper: Unter der Brücke von Avignon - Mitschnitt einer Live-Runde auf Twitch

Orkenspalter TV labert

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 132:39


Mháire hat einer fantastischen Besetzung von Spielenden Vampire in Südfrankreich gespielt. Wir werden das als lose Reihe von One Shots mit teils gleichbleibender, teils wechselnder Besetzung fortsetzen.

Born once, die twice! Heavy Metal Theology
Die Braut und der Bräutigam

Born once, die twice! Heavy Metal Theology

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 50:47


Bruder Nico.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Deutsche Umwelthilfe fordert Abschaffung der Brötchen-Taste

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 2:32


Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Das Interview von MDR AKTUELL
Zehn Prozent der Brücken in Sachsen-Anhalt sind baufällig

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 4:37


Wegen massiver Schäden ist die Brücke am Damaschkeplatz in Magdeburg gesperrt. Laut Verkehrsstaatssekretär Sven Haller besteht bei rund zehn Prozent der Brücken in Sachsen-Anhalt Handlungsbedarf.

Sozusagen!
Braucht der BR Nachrichten auf Bairisch?

Sozusagen!

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 9:38


"Narichten op Platt" - Nachrichten auf Plattdeutsch: Die sendet Tag für Tag der Norddeutsche Rundfunk in Hamburg. Wieso denn eigentlich? Wer soll das verstehen? Und vor allem: Kann sich der Bayerische Rundfunk da eventuell was abschauen? Wir sprechen (auf hochdeutsch!) mit unserem lieben NDR-Kollegen Jürgen Fitschen, und das ist dann auch unser bayerisch-norddeutscher Beitrag zum 75. Geburtstag der ARD: Einander zuhören, voneinander lernen. Grüße nach Hamburg!

Zero Dosage
#75 Urin in der Brühe

Zero Dosage

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 58:51


Die Katze ist aus dem Sack: Nico und Noah sind die neuen Brand-Ambassadors für Birra Moretti! Zum Start gab es einen ganz besonderen Videodreh – mit einer echten Nonna, jeder Menge Orecchiette und natürlich einem Abstecher in die Maske.

BRF - Podcast
Aktuell: Deutschsprachige Literatur als "Gastland" der Brüsseler Buchmesse - Kay Wagner

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025


BRF - Podcast
Thema am Abend: Deutschsprachige Literatur als "Gastland" der Brüsseler Buchmesse - Kay Wagner im Gespräch mit Niki Théron

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025


Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche
Josef und seine Brüder (Gen 37-50) als Hinführung zur Passion Christi. 1. Teil: die Freveltat der Brüder Josefs (Gen 37,1-36)

Radio Horeb, Credo, der Glaube der Kirche

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 58:42


Prof. Dr. Renate Brandscheidt https://www.media-maria.de/restseller-buecher-und-dvds/restseller-buecher/5989/gott-ist-barmherzig-statt-14-95 https://theologie-trier.de/personen/emeritierte-professor/innen/prof-brandscheidt

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Kommentar: Keir Starmer, der Brückenbauer

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 3:39


Der britische Premier Keir Starmer wollte beim Ukraine-Gipfel in London nicht nur Gastgeber, sondern auch Brückenbauer zwischen Europa und den USA sein. Wie gut er diese Rolle ausfüllt, kommentiert Christoph Prössl.

Hörmeisterei
#158 - Die schönsten Märchen der Brüder Grimm - Vol. 3 (Hörbuch zum Einschlafen)

Hörmeisterei

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 135:44


7 der schönsten Märchen der Brüder Grimm zum Träumen, Entspannen und Einschlafen. Eine Compilation (Zusammenstellung) für Kinder und Erwachsene.

SWR1 Sonntagmorgen
Gespräch mit der Bräuche-Forscherin Gabriele Dafft über das Phänomen Ramadan-Kalender

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 4:25


Seit ein paar Jahren gibt es in Deutschen Supermärkten und Drogerieketten Ramadan-Kalender für Kinder zu kaufen. Die Inspiration dafür kam durch den Adventskalender.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Kriegstüchtigkeitspropaganda – der BR bereitet seine Zuschauer schon mal auf den kommenden Krieg vor

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 10:09


Was geht auf höchster Ebene im Innern der Bundeswehr vor? Immer deutlicher kommt ein Bild zum Vorschein, das zeigt, welche Vorstellungen in den Köpfen hochrangiger Militärs zu finden sind. Aktuelle Aussagen von Generalleutnant André Bodemann im öffentlich-rechtlichen BR führen in den Abgrund einer militärischen Denkweise, in der die Möglichkeit eines 3. Weltkriegs längst RealitätWeiterlesen

Wirtschaftsnews
Autogipfel in Stuttgart

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 4:21


Der Brüsseler Kommissar für Industriepolitik, Sejourne, hat heute Autobauer und Zulieferer aus dem Raum Stuttgart besucht - darunter Mercedes-Benz, Porsche, Bosch und Mahle. Begleitet wurde er von Delegierten der EU-Kommission. Initiiert wurde der Stuttgarter Automobil-Gipfel von Oberbürgermeister Frank Nopper.

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

So viel ist klar: Ohne Zustimmung des Betriebsrats (§ 99 Abs. 1 BetrVG) gibt es keine Versetzung (§ 95 Abs. 3 BetrVG). Doch längst nicht jede vom Arbeitgeber angeordnete Änderung etwa von Ort oder Tätigkeitsbild ist auch im Rechtssinne bereits eine Versetzung. Entsprechend groß sind die Unsicherheiten in der betrieblichen Praxis, auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite. Die Rechtsanwälte Tobias Gerlach aus München und Niklas Pastille, LL.M. aus Berlin aber wissen Rat. Unbedingt reinhören!  Themen der Episode: Örtliche Veränderung, allerdings „bagatellhaft": Der BR ist draußen Neue Aufgaben, ohne umfassende bzw. dauerhafte Veränderung des Tätigkeitsbildes: Keine Zustimmungspflicht Umsetzung, keine Versetzung: Das Drama um die „Monatsfrist“ „Schleichende“ Versetzung: Was tun? 5. Fazit für BR und SBV Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Arbeitsrecht Teil 1 https://www.waf-seminar.de/br128 Webinar Betriebsverfassungsrecht Teil 2 https://www.waf-seminar.de/br164

radio klassik Stephansdom
Yvette Polasek zur Atmosphäre der Brünner Weihnachtsmärkte

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 4:40


radio klassik Stephansdom
Agnes Kloibhofer zur Faszination der Brünner Adventmärkte

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 3:48


Canal 3 - Fokus Region
Der Bieler Gemeinderat beschliesst den Neubau der Brücke über die Schüss

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024


Biel: Wahlvorschau fürs Stadtpräsidium mit Glenda Gonzalez Bassi; Grenchen: Der Zivilschutz Grenchen übt und testet für den Ernstfall

Transfervinduet
Ugens rapport: Dét der Brøndby-mål... omkamp?

Transfervinduet

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 18:27


I Ugens Rapport får du det tabloide og hårdtslående tilbageblik på Superliga-runden. Jonas Ryefelt og Jonas Dalgård er i studietSee omnystudio.com/listener for privacy information.

Ohrenweide
Der Bräutigam - von Johann Wolfgang Goethe

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 1:22


BierTalk
BierTalk 143 – Interview mit Evelin Kalb und André Luis Martins Pinto von der Bräunlinger Löwenbräu

BierTalk

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 68:51


Heute haben wir etwas ganz Besonderes für euch – und zwar senden wir live aus dem Herzen des Schwarzwaldes, genauer gesagt von der Bräunlinger Löwenbrauerei. Podcast-Host Markus ist vor Ort, um mit Eveline Kalb, die bereits die achte Generation der traditionsreichen Brauerei repräsentiert, und ihrem Mann André Luis Martins Pinto, einem Braumeister aus Brasilien, über ihre einzigartigen Biere und spannenden Brauereigeschichten zu sprechen. Erfahrt, wie Eveline in die Brauereiwelt hineingeboren wurde und was es bedeutet, eine Familienbrauerei mit so langer Tradition zu führen. Und hört Andrés faszinierende Reise vom tropischen Brasilien bis in den Schwarzwald, wo er nicht nur seine Leidenschaft für Bier vertieft, sondern auch spannende Kreationen wie das mehrfach ausgezeichnete „Black Lion“ Schwarzbier entwickelt hat. Wir sprechen über handwerkliche Braukunst, die Verbindung von Tradition und Innovation, und natürlich werden auch ein paar leckere Biere verkostet. Also lehnt euch zurück, öffnet ein kühles Bier und taucht mit uns ein in die Welt der Bräunlinger Löwenbrauerei...

B5 Thema des Tages
Reformen bei den Öffentlich-Rechtlichen: Was ist geplant?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 9:56


Der BR und die vielen Kollegen der ARD und des ZDF sowie beim Deutschlandfunk sind öffentlich-rechtlich organisiert. Und für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk machen die Bundesländer strukturelle Vorgaben. Gerade arbeiten diese an einem sogenannten Reformstaatsvertrag, der auch für Sie als Hörer und Zuschauer Konsequenzen haben kann. Was in diesem stehen soll und wie auch Sie dabei mitreden können - darüber hat Daniela Stahl mit unserem Kollegen Linus Lüring aus der Medien-Redaktion gesprochen.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Wie ist der Zustand der Brücken in Sachsen?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 3:25


Nach dem Teileinsturz der Carolabrücke in Dresden werden viele Überführungen noch genauer und auch wiederholt begutachtet. Dabei haben Experten besonders Spannbetonbrücken im Blick.

SWR3 Topthema
Zustand der Brücken in SWR3-Land

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 3:33


In der vergangenen Nacht ist in Dresden eine große Brücke eingestürzt. Verletzt wurde niemand, aber wieder einmal ist ein Brückeneinsturz in den Schlagzeilen. Das führt zur Frage: Wie ist der Zustand der Brücken in SWR3-Land? Das ist das SWR3-Topthema mit Stefan Scheurer

Thema in Sachsen
Einsturz von Carolabrücke: Droht Deutschland der Brückenkollaps?

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 42:09


Für viele Dresdner hat der Mittwochmorgen mit einem verwunderten Blick aufs Smartphone begonnen. Nachrichten-Apps berichten mit Eilmeldungen über den Einsturz eines Teils der Carolabrücke, der sich in der Nacht ereignet hat. Die Bilder schockieren und beeindrucken zugleich. Ein etwa 100 Meter langes Stück der Brücke liegt in der Elbe. Es ist ein großes Unglück - auch wenn keine Menschen zu Schaden kamen. Dennoch stellen sich jetzt viele Fragen: Wie konnte das passieren? Wie sicher sind Brücken in Dresden, Sachsen und Deutschland? Und droht vor dem Hintergrund einer sich aufstauenden Sanierungsbedürftigkeit vieler derartiger Bauwerke ein Brückenkollaps? Antworten auf diese Fragen liefert Bau-Experte Manfred Curbach im Podcast "Thema in Sachsen". Curbach leitet das Institut für Massivbau an der Technischen Universität Dresden. Er gilt bundesweit als renommierter Experte für Brücken - und kennt sich zudem bestens aus mit den Brücken in der Stadt Dresden. Dass die Carolabrücke in der Nacht zusammengebrochen ist, sei für den Wissenschaftler überraschend. Die Elbquerung sei schon "seit vielen Jahren mit einem sehr intensiven Monitoringsystem ausgestattet" gewesen, sagt er. "Wir können auf diese Daten zurückgreifen bei der Ursachensuche." Allerdings sei es auch so gewesen, dass keinerlei Messwerte auf einen bevorstehenden Einsturz hingedeutet hätten. Trotz des Unglücks betont Curbach, dass Bauwerke in Deutschland in der Regel sicher seien. "Absolute Sicherheit gibt es nicht. Eine Versagenswahrscheinlichkeit liegt allerdings bei 0,0001 Prozent. Das ist sehr, sehr wenig." Die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein solches Ereignis in Deutschland in naher Zukunft wiederhole, hält der Forscher für "äußerst gering". Aber: Curbach betont auch, dass die Sanierung von Brücken in Deutschland zu langsam vorangehe. Zwischen 4.000 und 6.000 Brücken würden als sanierungsbedürftig gelten. "Jedes Jahr werden aktuell 200 Brücken gebaut oder saniert", rechnet der Experte vor. Es würde zwei Jahrzehnte dauern, bis der aktuelle Rückstand aufgeholt sei. Eine Möglichkeit, das Tempo zu erhöhen, sei der Einsatz moderner Baustoffe. Curbach ist in Dresden maßgeblich in die Entwicklung eines neuartigen Carbonbetons involviert. Auf dem bereits sanierten und vom Einsturz nicht betroffenen Teil der Carolabrücke ist der Beton auch verbaut. Der Baustoff sei auch bereits erfolgreich bei weiteren Brückensanierungen eingesetzt worden, sagt Curbach und bilanziert zugleich, dass derart vielversprechende technologische Entwicklungen oft an bürokratischen und vor allem finanziellen Hürden scheitern würden. "Die Bauwirtschaft trägt 11,6 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt Deutschlands bei", erklärt er. Gerechnet auf alle Forschungsmittel, die der Bund ausgebe, entfielen aber nur 0,6 Prozent auf das Bauwesen. "Sie können das noch mal runter rechnen, was das dann für den Bereich Brückenbau bedeutet." Außerdem im Podcast: Der Sächsische.de-Reporter Sandro Pohl-Rahrisch, der die Lage am Tag nach dem Brückeneinsturz beobachtet hat und über Folgen berichtet. Der Reporter erzählt unter anderem, wie knapp es war, dass zum Zeitpunkt des Einbruchs keine Straßenbahn auf der Brücke fuhr und was es mit einem explosionsartigen Knall kurz nach dem Ereignis auf sich hatte. Weitere Schwerpunkte des Podcasts: - Welche Umleitungen gelten jetzt in Dresden? - Wie geht es nach dem Einsturz weiter und was sagt die Stadt? - Droht ein kommendes Hochwasser die Räumung zu behindern? - Warum war von dem Einsturz das Fernwärmenetz betroffen? - Wie ist die Lage an den übrigen Brücken Dresdens - insbesondere an den zwei Problembrücken - Blaues Wunder und Nossener Brücke?

Hörmeisterei
#141 - Die schönsten Märchen der Brüder Grimm - Vol. 2 (Hörbuch zum Einschlafen)

Hörmeisterei

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 154:35


7 der schönsten Märchen der Brüder Grimm zum Träumen, Entspannen und Einschlafen. Eine Compilation (Zusammenstellung) für Kinder und Erwachsene.

Kulturen på P1
Repatriering og 1984, der brændte sig fast

Kulturen på P1

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 57:08


Vi hører det mere og mere - at genstande og effekter kræves sendt tilbage til deres oprindelsesland. Repatriering kom særligt på manges læber, da American Museum of Natural History besluttede metodisk at gennemgå mere end 12 tusinde effekter. Vi talte med forskningschef fra Nationalmuseet om den her beslutning. I Kulturens serie om bøger, der har brændt sig fast, skal vi forbi George Orwells dystopiske roman fra 1949. Det vurderes, at den er solgt i mere end 30 millioner eksemplarer - vi taler med én, der har læst den, og som har svært ved at slå den ud af hovedet igen. Vært: Linnea Albinus Lande.

Alles Geschichte - History von radioWissen
VORSTÖSSE - Die Expeditionen der Brüder Schlagintweit

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 22:31


Ochsenfrösche, Steine, Tibetisches Edelweiß, sogar Wasser - die Münchner Brüder Schlagintweit brachten von ihrer Indien-Expedition in den 1850er-Jahren nach Bayern mit, was ihnen von die Forschernasen kam. Ihr Anspruch auf Wissen und Erkenntnis war allumfassend, ganz nach dem Vorbild von Alexander von Humboldt. Von Bettina Weiß (BR 2015)

Alle Jahre Mörder
#193 Der Brückenmord

Alle Jahre Mörder

Play Episode Listen Later Jun 23, 2024 34:21


Am Morgen des 18. Februar 2009 findet ein Brötchenlieferant die grausam zugerichtete Leiche des polizeibekannten Jörg W. auf der Kanalbrücke in Essen-Dellwig. Nach 2 Wochen hat die Ermittlungskommission „Brücke“ zwei Tatverdächtige: Seine Lebensgefährtin Sandra S. aus Bottrop und ihren Exmann Markus L. Doch was ist genau geschehen?...

Slow German listening experience
Hamburg - Stadt der Brücken

Slow German listening experience

Play Episode Listen Later May 6, 2024 9:38


Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z) If you got feedback or ideas for topics, please write to: learngermanwithculture@web.de . Transkript: Hallo und herzlich willkommen zur heutigen Episode. Ich hoffe Dir geht es gut. Mir persönlich geht es auch sehr gut. In der heutigen Episode sprechen wir mal wieder über eine Stadt. Wir sprechen über Hamburg. Hamburg ist eine sehr wichtige Stadt für Deutschland. In Hamburg leben viele Menschen. In Hamburg leben 1,9 Millionen Menschen. Damit ist Hamburg die zweitgrößte Stadt in Deutschland, nur Berlin ist größer als Hamburg. Hamburg liegt im Norden von Deutschland. Deshalb gibt es in Hamburg viel Wasser. Und deshalb hat Hamburg viele Brücken – mehr als Venedig und Amsterdam zusammen! Stell Dir das vor: über 2.500 Brücken! Du kannst also überall spazieren gehen und immer wieder auf das Wasser schauen.Hamburg ist auch eine Stadt mit einer spannenden Geschichte. Gegründet wurde Hamburg im Jahr 808 nach Christus – das ist wirklich schon eine lange Zeit her! Der berühmte Kaiser Karl der Große hat damals den Befehl gegeben, eine Burg bauen zu lassen. Einer der bekanntesten Orte in Hamburg ist der Hafen. Der Hamburger Hafen ist einer der größten Häfen in Europa. Du kannst dort eine Hafenrundfahrt machen und die riesigen Schiffe sehen. Stell Dir vor, Du bist ein Kapitän auf dem Meer – aber vergiss nicht, später wieder an Land zu gehen!Dann gibt es noch die Speicherstadt. Die Speicherstadt ist ein ganzer Stadtteil, der auf Holzpfählen gebaut ist. Dort gibt es viele rote Häuser, gebaut aus roten Steinen. Früher wurden hier Gewürze, Kaffee und Teppiche gelagert. Heute kannst Du dort spannende Museen besuchen oder einfach die beeindruckende Architektur genießen.Zum Schluss darfst Du nicht den Fischmarkt vergessen! Jeden Sonntagmorgen kannst Du dort frischen Fisch kaufen. Aber Achtung: Die Verkäufer sind bekannt dafür, sehr laut zu sein. Sie rufen und schreien, um ihre Ware anzupreisen. Es ist ein echtes Erlebnis! Ich persönlich habe auch das Gefühl, dass Hamburg eine sehr internationale Stadt ist. Es gibt viele Touristen, aber auch viele Internationale, die hier studieren oder arbeiten. Insgesamt ist Hamburg eine wichtige und interessante Stadt. Also: pack Deine Sachen und besuche Hamburg! Viel Spaß dabei!Und das war es auch schon mit der heutigen Episode. Ich hoffe sie hat dir gefallen. Bitte teil sie doch mit Deinen Freunden und Deiner Familie. Vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit und hab noch einen schönen Tag. Bleib vor allem gesund. Tschüss! 

Die Stefans reloaded
Wenn der Bräutigam mit dem Pfarrer eine Halbe trinkt und den Einzug verpasst

Die Stefans reloaded

Play Episode Listen Later May 4, 2024 29:05


Sebastian Schaffstein ist auf einer Hochzeit und wird heute von der wunderbaren Sabrina Belka, die normalerweise die Senderegie macht und vorm Studio sitzt, vertreten. Dieses Mal geht's um kuriose Hochzeitsbräuche- und -fails.Natürlich darf die Gag Challenge nicht fehlen. Ob Stefan Kreutzer es schafft, Sabrina zu knacken?Der FC Bayern ist auf Trainersuche - "Die Samstags Crasher" haben eine Idee, wie die Bayern schnell einen neuen Trainer finden könnten... Wie? Das hört ihr im lustigsten Podcast der Woche.

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Bremen - Die Rückkehr der Brötchentaste (Länderreport)

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 6:42


Mohaupt, Dietrichwww.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport

Politik und Hintergrund
Die Krise und wir: Der etwas andere Jahresrückblick der BR-Politikredaktion

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 65:20


"Krisenmodus" - so lautet das Wort des Jahres 2023. All die Krisen und Konflikte weltweit haben heuer auch die Arbeit der Politikredaktion des Bayerischen Rundfunks geprägt: Vom Ukraine-Krieg bis zum Nahostkonflikt, vom Flüchtlingsdrama im Mittelmeer bis zur Demokratieverdrossenheit bei vielen Menschen hierzulande. Thies Marsen unternimmt einen Rundgang durch die BR-Politikredaktion und lässt in persönlichen Gesprächen mit Kolleginnen und Kollegen einige der wichtigen Themen 2023 Revue passieren.

all about the dress
Episode 111: Das Brautkleid und die Beeinflussenden Faktoren

all about the dress

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 21:22


Die Braut. Die Trauzeugin. Die Mutter. Die Schwiegermutter. Die Beraterin aus dem Laden. Der Bräutigam. Die Mädels. Die Erwartungshaltung der Gäste. Das Budget. Die Kollegen. Instagram. Instagram. Instagram. Tüll und Tränen. und und und. Einflussfaktoren gibt es genügend - wenn man sie kennt, kann man besser damit umgehen. - wir plaudern darüber und wie man am besten damit umgeht ...

Klassik aktuell
Vorbericht: Der BR-Chor bei den Salzburger Festspielen

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 4:29


Bei den Salzburger Festspiele gibt der Chor des Bayerischen Rundfunks an 24. Juli ein vielseitiges Konzert. Seit Ostern ist es bereits ausverkauft. Sollten Sie keine Karten mehr bekommen haben, kriegen sie jetzt trotzdem einen kleinen Einblick ins Programm, denn Donata von Reiche war bei einer Probe des Chores dabei.

Servus! Musik und Gäste
Der BR Kinder- u. Rundfunkchor: Rita Knoblach und Irmi Buchwald erzählen

Servus! Musik und Gäste

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 82:53


"Es singt der Schulfunkchor des Bayerischen Rundfunks unter Leitung von Rudolf Kirmeier": Vielleicht können sich manche HörerInnen noch erinnern an diese Ansagen. Evi Strehl war im März 2020 bei einer früheren und mittlerweile verstorbenen Mitsängerin, der über 80-jährigen Rita Knoblach, geborene Gronau. Sie hat von 1949 bis 1955 im BR Kinder- und späterem Schulfunkchor gesungen.

KONTRAFUNK aktuell
Kontrafunk aktuell vom 7. Juni 2023

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 55:36


Am 7. Juni spricht Gernot Danowski mit dem pensionierten Musikprofessor Martin Schlumpf über Atomkraft. Schlumpf verrät, was gegen Solarstrom spricht und wie man als Musikprofessor überhaupt dazu kommt, sich mit Atomkraft auseinanderzusetzen. Der Brückenbauingenieur Ralf Schinköthe erläutert, in welchem Zustand die Brücken in Deutschland sind. Der Journalist Alex Baur berichtet von der Südamerika-Reise von Außenministerin Baerbock und Arbeitsminister Hubertus Heil. Der österreichische Journalist Thomas Oysmüller kommentiert das Wahldebakel des neuen SPÖ-Vorsitzenden, und Tim Krause hat eine Medienschau vorbereitet.

Gellertkirche Basel Podcast
Erste Prüfung der Brüder - Josef (5)

Gellertkirche Basel Podcast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2023


#Netzmagazin
Episode 50: ChatGPT schreibt Abitur

#Netzmagazin

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 34:28


Das bayerische Abitur gilt als besonders schwer. Aber ist es auch zu schwer für eine Künstliche Intelligenz? Der BR hat die "Wunder-KI" ChatGPT in fünf Fächern antreten lassen. In Umbruch erzählen wir, wie die KI abgeschnitten hat - und in welchen Fächern sie noch etwas nachsitzen muss.

Herr Leavenworth ist tot. Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 58:38


Washington DC 1878: Wer hat den Kaufmann Herrn Leavenworth erschossen? Der junge Anwalt Leslie Raymond wird zum Helfer des Detektivs Ebenezer Gryce. Verdächtige gibt es viele und die Befragung scheint alles eher zu verkomplizieren als Licht in die Sache zu bringen. Die Hauptverdächtigen sind die Tochter und die Cousine des Opfers. Ballistik und Kriminaltechnik kommen aber zu einem anderen Schluss. Dieses wilde Verwirrspiel von Walter Gerteis beruht auf der ersten historischen Kriminalerzählung der Literaturgeschichte, die eine Frau geschrieben hat, nämlich Anna Catherine Green 1878. Der BR machte 90 Jahre später daraus ein Hörspiel, das Bastian Pastewka Rätsel aufgibt, woher kennt er nur diesen einen Sprecher?

Das Feature - Deutschlandfunk
Merkel-Jahre (6/6) – Zeit der Brüche - Der unwahrscheinliche Weg der Angela M.

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 43:34


Manch einer reibt sich bis heute die Augen, dass diese Pfarrerstochter aus Brandenburg 2005 deutsche Bundeskanzlerin wurde – und bald ihr 16. und letztes Amtsjahr beendet. Die Geschichte der Angela Merkel ist alles andere als stringent. Und auch zum Ende hin voller Fragezeichen.Feature-Serie von Stephan Detjen und Tom Schimmeckwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung

Heute teile ich meine Wahrnehmung zur Zeitqualität mit euch. Etwas sehr Spannendes geschieht gerade und wir stehen am Beginn eines neuen Wegabschnitts. Mein inneres Bild, was dazu auftauchte, ist eine Brücke aus Licht an die wir gelangen. Gerade jetzt kann es passieren, dass alte Zweifel sich aufbäumen und ein starker Gegenwind weht. Aber vielleicht spürst du diese liebevolle leise Stimme in deinem Inneren, die dich einlädt zu vertrauen und behutsam den neuen Wegabschnitt zu beschreiten? Im aktuellen Podcast beschreibe ich, was dieser momentane Schritt bewirkt und teile mit euch, was helfen kann, die Brücke aus Licht zu beschreiten. Vorankündigung: Delfinschule Vom 14.-16. Oktober 2022 findet das Seminar „Delfinschule“ statt. An diesem Wochenende entwickeln wir eine neue Beziehung zu unserer Bewegung. Wir befreien die bewegungslosen Anteile und entdecken den natürlichen Bewegungsfluss, in den wir uns einklinken können. Die spielerische Kraft der Delfine lädt uns ein, die höheren Ebenen von Freude zu finden. (Die Teilnehmer der Oase erhalten 50% Ermäßigung.)

WDR ZeitZeichen
Milosevic wird Präsident der BR Jugoslawien (am 15.07.1997)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 14:49


Slobodan Milosević starb 2006 in einer Zelle in Den Haag. Nicht aber seine Ideen, die Jugoslawien in den Krieg stürzten. Milosevićs großserbischer Nationalismus hat Elend und Tod über den Balkan gebracht. Autorin: Irene Däönzer-Vanotti Von Irene Dänzer-Vanotti.