POPULARITY
Es wird draußen langsam wieder warm, das Gefühl des Sommers macht sich breit und Urlaubsgelüste werden wach. Wer begeistert fotografiert findet sich schnell zwischen dem gepackten Fotorucksack und den Interessen der Mitreisenden hin- und hergerissen wieder. In dieser Solo-Folge von Michael geht es deswegen - frisch aus dem Hotelzimmer in der Türkei aufgenommen - um das Fotografieren im Familienurlaub. Und natürlich um Gedanken, wie auch dort Fotografie gut tun kann. Was nimmst Du an Equipment mit in den Familenurlaub (oder in den Urlaub mit nicht so fotobegeisterten Freunden)? Und wie gehst Du mit der Mischung aus Fotografie und nicht fotografischen Interessen der Gruppe um? Wir freuen uns auf Eure Kommentare! Du hast Lust, auch ein Teil der Freundeskreis-Community zu werden? Schau mal auf fotografietutgut.de vorbei!
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Heute sprechen wir beim Kaffee-Talk darüber, wie Lars mit der Fuji zurechtkommt und ob und wie das seine Fotografie verändert. Wir reden über Festbrennweite vs. Zoomobjektive und fragen uns, ob unsere Kameras auch einen Einfluss auf unser modisches Erscheinungsbild haben. Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!
Getting Ready - Hochzeitsfotografie / Fotografie Podcast mit Marc Schelwat & Frank Metzemacher
Der Podcast von Hochzeitsfotografen für Hochzeitsfotografen
Das SWAN-MAGAZINE wurde 2018 unter anderem von Thomas Fühser gegründet. Thomas Fühser schreibt selbst: »Schon als Kind habe ich immer wieder auf die Kamera meines Vater geschaut und sie ehrwürdig betrachtet. Voll analog, manuelle Fokussierung, Festbrennweite. Ein Gerät, dass ich als Grundschüler nicht beherrschen konnte. Im Jugendalter stieg das Interesse und so wurde jede Familienfeier genutzt, um die Kamera des Vaters zu „entwenden“. Auf dem Gymnasium dann Foto- und Radioreportage-AG, später Computer-AG und Modellflug. Immer dabei: Fahrrad, Snowboard oder Ski. Mit 18 die erste eigene Spiegelreflexkamera: Minolta X-300s. Der ganze Stolz. Schon vorher: CD's auf Cassette überspielt und das CD-Cover abfotografiert und danach den Print zum Cassetten-Cover umgebastelt. So ließen sich die Cassetten besser auf dem Schulhof verkaufen - und neue CD's und LP's finanzieren. Reiselust führte zu kleineren „Hosentaschenkameras“: Olympus mju:-1 und später Canon IXUS L-1 (APS-Kamera mit drei Bildformaten - genial für Panoramen auf dem Gletscher). 1998 die ersten Digitalfotos mit einer geliehenen Kodak-Kamera auf dem Stubaier Gletscher. 2001 die erste eigene Digitalkamera: Canon Powershot S30 mit 3.2 Megapixel. 2003 die Canon EOS 300D mit Kit-Objektiv und kurz darauf mit 70-200 L 1:2.8. Seit 2004 Peoplefotografie. 2012 Konzepterstellung für ein neuartiges Fotomagazin. 2018 Gründung SWAN Art KlG mit Adam Piontek und Marco Gressler. Photokina 2018: Präsentation des ersten SWAN Magazines. Jetzt geht Ausgabe 21 in den Druck.« Links: https://swan-magazine.com Instagram: https://www.instagram.com/swanfineartmagazine/ - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
In dieser Folge diskutieren wir die Unterschiede zwischen Festbrennweiten und Zoomobjektiven und werfen einen Blick auf die Stärken und Schwächen beider Objektivtypen. Wir gehen darauf ein, wie sich Bildqualität, Flexibilität und verschiedene Einsatzmöglichkeiten unterscheiden und wann sich welches Objektiv am besten eignet. Ob für präzise Aufnahmen mit hoher Schärfe oder für vielseitige Szenenwechsel ohne Objektivwechsel – hier erfahrt ihr, welches Objektiv eure kreativen Projekte optimal unterstützt.Hast du Feedback? Schreib uns!Wenn dir die Folge gefällt, lass uns gerne eine 5-Sterne Bewertung da. Damit hilfst du uns ungemein!Folg uns auch gerne bei Instagram: https://www.instagram.com/kreativgelaber/
Die erst etwas unkonkret wirkende Frage „Wie läuft's mit 28mm - reicht 2.0?“ von Klaus führt Michael heute über verschiedene Arten von Freistellung, Leica Q2, Autofokus und die verschiedenen Qualitäten von Bokeh. Fotografierst Du gerne mit einer Festbrennweite? Oder mit mehreren? Oder darf es lieber das Zoom-Objektiv sein? Hast Du schon mal für eine gewisse Zeit ausschließlich mit einer Brennweite fotografiert? Wie wichtig sind Dir Autofokus, Bokeh, Lichtstärke und Kompaktheit des Equipments? Wir freuen uns wie immer über Deine Gedanken, Anregungen und Fragen in den Kommentaren! Schick uns außerdem gerne weiter Deine Themenwünsche für die Fotosprechstunden! Du hast Lust, auch ein Teil der Freundeskreis-Community zu werden? Schau mal auf fotografietutgut.de vorbei!
Braun gebrannt und kein bisschen gescheiter melden wir uns endlich zurück aus der Sommerpause! Als Urlaubsmitbringsel haben wir Tipps für euch, wie ihr am schnellsten Follower verliert, wie ihr euer Fotobusiness auf dem Dorf richtig in Schwung bringt und wie ihr extrem effizient erfolgreiche Reels und Stories produzieren könnt. Aber seid gewarnt: Die Wahrheit wird euch nicht gefallen. Viel Spaß! Kontrastraum Feedback & Anregungen (google.com) Nude | Official Trailer | Keilani Asmus | David Bellemere | Isabella Boemeke | @lionsgateplay (youtube.com) Diese neue Festbrennweite könnt ihr selbst umbauen (photografix-magazin.de) BASTI THOMAS PHOTOGRAPHY | Weisheiten und Sprüche für Fotografen https://open.spotify.com/episode/6Bp9LO4ux7XPflILH9apEo?si=8cb7e4d88c9a48ef
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Angeregt durch das Feedback von Andreas zur letzten Mittwochssendung, sprechen wir heute neben der Frage nach "Zoom oder Festbrennweite?" unter anderem über Fotohelden. Sind sie in der heutigen Zeit noch wichtig oder war früher mehr Lametta? Brauchen wir sie noch? Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!
Lieber ZuhörerInnen, in dieser Folge werdet ihr Teil eines großen Brainstorming-Meetings, in dem es um zukünftige Projekten und Ideen geht, über die eigentlich noch gar nicht gesprochen werden sollte. Wenn euch also interessiert, was ihr in den nächsten Jahren von Thilo erwarten könnt, solltet ihr diese Folge auf keinen Fall verpassen. Thilo, Kameramann Leo und Volontär Caspar genießen „La Dolce Vita“ in Vicenza und drehen für einen neuen Film. Worum es in dem Film gehen wird, das dürfen sie leider nicht ausplaudern. Aber dafür sprechen sie ausführlich über viele andere Projekte, italienisches Essen, Thilos versteckte Talente als Sternekoch und darüber was Caspar in seinem Volontariat gelernt hat. Außerdem wurde in über 4.000 (mindestens!) Folgen dieses Podcasts noch nie so detailliert über die Ästhetik von „Uncovered“ gesprochen. Und an alle angehenden Kameramänner: Wenn ihr schon immer wissen wolltet, was eine Festbrennweite ist und welche Vorteile sie im Vergleich zu einem Zoom-Objektiv hat, Leo erklärt es euch in dieser Folge. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AllesmussRaus
Wir sprechen über Auswahl, Einrasten und Bier.
Zoomen ist awesome und nimmt dir beim Dreh oft viele Sorgen ab. Wieso solltest du dann überhaupt Festbrennweiten nutzen, wenn du damit nicht mal zoomen kannst? Wir erklären die Unterschiede zwischen Zoom und Festbrennweite und erklären, warum Zoom manchmal dann doch nicht so wichtig ist, wie andere Faktoren. Also hör mal rein und komm uns auf unserem Discord-Server besuchen: https://dsc.gg/bildundton ----- Besuch uns auch auf YouTube: Daniels Kanal: https://www.youtube.com/c/PlayPauseRecord/ Fabis Kanal: https://www.youtube.com/c/FabianRoeglin/ ----- Schreib uns gerne bei Instagram: @dani.el.augustin @fabianroeglin --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bildundton/message
Peter Roskothen im Gespräch mit Kira Crome, Journalistin für Umweltthemen, Journalistin und Fotografin auf *fotowissen.eu. Den Begleitartikel mit Links zu Kiras Artikeln, Ihrer Webseite, den Buchempfehlungen des Podcasts finden Sie auf *fotowissen unter:https://www.fotowissen.eu/journalistische-fotografie-fujifilm-umweltschutz-fpodcast-0002/Wir sprechen in diesem Podcast #0002 über:BegrüßungKira Crome stellt sich vorJournalistische FotografieAnaloge FotografieBildbearbeitungKameraequipmentLeidenschaft FotografieDer fotografische AusdruckFotografische HerausforderungenObjektiveFujifilm FilmsimulationenClassic CromeFotografie und UmweltschutzBewusstseinKiras Bedeutung der FotografieMeditation mit FotografieKiras fotografische VorbilderKiras Buchempfehlungen FotografieKiras Empfehlungen für Einsteiger der FotografieSchule und MedienDie nächste HerausforderungDank an KiraKiras Webseite: https://www.ecocontent.de/Bitte stellen Sie Fragen, Verbesserungsvorschläge und konstruktive Kritik in dem Artikel auf *fotowissen, vielen Dank!Herzlich, Ihr Peter R.
Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
Die gesamten Shownotes inkl. weiterführenden Links und Beispielbilder findest du direkt auf meiner Website www.naturfotocamp.de In dieser spannenden Podcastepisode geht es um die Frage ein Jahr Festbrennweiten, wann nehme ich lieber Zoomobjektive und wann nutze ich lieber Festbrennweiten. Das Fazit ist sehr vielschichtig und nicht einfach zu beantworten. Zooms und Festbrennweiten haben Ihre Berechtigung. Mir machen Festbrennweiten unheimlich viel Spaß. Die optisch hervorragenden Objektive bringen eine Hammer Leistung, sobald diese eingesetzt worden sind, wofür sie gebaut wurden, also Offenblende und nahe bis mittlere Distanz. Umgekehrt gibt es einen gigantischen Gebrauchtmarkt an sehr guten Festbrennweiten für Canon EF, die für verhältnismäßig wenig Geld, sehr viel Leistung bringen und somit den Einstieg in diese Art der Fotografie super ermöglichen. Zoomobjektive hingegen sind erst in den neuesten Generationen richtig, richtig gut und gebraucht immer noch teuer. Wer also die Wahl zwischen einem alten Zoomobjektiv von vor 20 Jahren und einer Festbrennweite dieses Alters hat, für den gilt immer noch, die Festbrennweite ist wesentlich besser. Betrachten wir wirklich nur die High End Zoomobjektive, so können diese absolut mit den Festbrennweiten konkurrieren. Hat man dann keinen Anwendungsfall für die Vorteile der Festbrennweiten, so erledigt das Zoom den Job vermutlich besser, da es flexibler ist. P.S. die Voigtländer Objektive für Leica M habe ich über einen Novoflexadapter auf Canon RF adaptiert. Das Funktioniert natürlich auch auf Nikon Z, Sony E und alle anderen spiegellosen Mounts sehr gut. Wie immer bekommt Ihr 10% Rabatt auf alle Novoflexprodukte im Novoflexshop, indem Ihr mir eine kurze Mail an radomir ät naturfotocamp.de schreibt.
Momente Deiner Geschichte: Der tiefgründige Fotografie Podcast
Wer kennt sie nicht die Frage: Zoom-Objektiv oder Festbrennweite? In dieser Folge der aktuellen Reihe "Brennweiten und so..." möchte ich Dir einmal genau erklären, was jeweils die Vorteile dieser verschiedenen Kategorien von Objektiven sind und Dir dabei von meinen Erfahrungen erzählen. Viel Spaß beim Zuhören! =) Unter folgendem Link kannst Du mitbestimmen, wo wir den Austausch in unserer Community vertiefen können (keine Anmeldung und kein vollständiger Name notwendig!): https://doodle.com/poll/6gw2rb6qxbnnx9n6?utm_source=poll&utm_medium=link --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die dieses Mal seeehr ausführlichen Shownotes findest Du unter: https://www.benediktbrecht.de/2021/12/01/podcast-folge-55-brennweiten-und-so-zoomst-du-noch-oder-gehst-du-schon-zoom-vs-festbrennweiten/ --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Abonniere mich doch gerne auch auf Instagram: https://www.instagram.com/momentedeinergeschichte/ Mein TikTok-Kanal: https://www.tiktok.com/@momentedeinergeschichte?lang=de-DE Mein Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/2rEGoERIA0NsEdJyd9hlGk Mein Podcast auf Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/momente-deiner-geschichte-der-tiefgr%C3%BCndige-foto-podcast/id1542938405 Mein Podcast bei Anchor: https://anchor.fm/momentedeinergeschichte Mein Podcast bei Pocket Casts: https://pca.st/fwq9a6rd Mein Podcast als RSS-Feed: https://anchor.fm/s/404ab2f4/podcast/rss
Heute haben wir einen ganz besonderen Gast im Interview: Canon-Objektiv-Guru Guido Krebs. Was sind die Vor- und Nachteile von Festbrennweiten? Welche Objektive nutze ich für Portrait-, welche für Landschafts- und welche für Produktfotografie?Was für Glas- und Linsenarten gibt es denn überhaupt und welchen Einfluss haben sie auf das Bild? Diese und weitere Fragen klären wir […]
Heute mal eine ganz wilde Idee, für die Verrückten unter euch. Ein Jahr lang nur mit einer Kamera und einer Festbrennweite fotografieren – Mehr gibt's nicht! Was es zu gewinnen gibt? Im besten Fall die Chance am Ende sogar einen eigenen Bildstil entwickelt und gefunden zu haben. Ohne Rücksicht auf Social Media Trends oder die Menschen, die eure bisherige Art der Fotografie bereits in eine Kategorie eingeteilt haben. Viel Spaß! Brrrrrrr
00:00 Preshow: Umsatzsteuerprüfung, T-Shirts mit Sprüchen, Uni hat ins neue Semester gestartet, Nichtbezahlte Rechnungen 14:40 Intro Aktuelles: 12:10 Johannes: Tatort Abschluss, Ausschreibung verloren, Geld bekommen über Paypal 31:30 Simon: Urlaub und Quarantäne Thema: 29:47 Zoom vs. Festbrennweite 46:40 Alarm für Cobra 11 verändert sich, auch technisch 49:10 Oktoberfest 1900 51:00 Johannes neues Traumauto 56:00 Vielfalt im Film, neue Website von Verbänden online, neue Regeln bei den Oscars Picks 01:10:40 Johannes: DJI Ronin SC https://amzn.to/3knLTCd * Die Links mit dem kleine * am Ende sind sog. Affiliate Links. Bei deinen bekommen wir eine Provision für jeden Einkauf. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten und es steht dir selbstverständlich frei die Dinge auch woanders zu kaufen. Am Ende wird die Provision direkt wieder in den Podcast fließen.
50mm - Schrecklich normal oder faszinierend vertraut? Manchmal ist weniger mehr Herzlich Willkommen bei FOTOGRAFIE TUT GUT! Lass uns über die Achtsamkeit und das positive Denken in der Welt der Fotografie sprechen; und über die Achtsamkeit und das positive Denken DURCH die Fotografie. Es ist nicht wichtig, ob Du einfach gern mal einen Schnappschuss machst, Hobbyfotograf oder Profi bist, das hier ist für Dich! Wir blicken gemeinsam über den Tellerrand auf andere Genre, Fotografen und die positiven Auswirkungen der Fotografie auf unser Leben. Schön, dass Du da bist, ich freue mich auf Dich! Heute beschäftige ich mich mit den Geschehnissen der letzten Woche und der Frage, warum ich ausnahmslos jedem, der(/die) sich mit der Fotografie beschäftigt ein ganz normales, günstiges 50mm-Objektiv empfehle! Nicht nur mit dem Blick auf die Fotografie allein. Setz Dich gern einen Moment zu mir und wir besprechen das! Kennst Du schon die neue Webseite? HIER findest Du sie! https://www.fotografietutgut.de
Fotografie & Bildbearbeitung lernen: https://videokurs.eu/ Kostenlose Foto-Tutorials: https://fotografieren-lernen.eu/ Das 35mm ist eine geniale Festbrennweite! Ich kann sie jedem nur Empfehlen und zeige dir in diesem Video meine gründe dafür, warum ich fast nur noch mit diesem Objektiv fotografiere. Kostenloser Fotokurs: https://flern.eu/foto-basic/
Falk und Thomas setzen eine Diskussion über die fotografisch relevanten Dinge fort, die in WhatsApp Sprachnachrichten begonnen wurde.
Konzertfotografie ist ein Podcast mit Tipps für Konzertfotografen von Martin Black Mein 70-200 ging auf dem Hexentanzfestival kaputt und blieb bei 120 mm stehen. Raus aus der Komfortzone, habe ich gedacht. Ich habe ausprobiert mit dieser Brennweite über das Festival zu kommen. Ich kann es Dir nicht empfehlen es auch zu probieren. Zumindest habe ich gelernt, dass es viele Nachteile hat und Du kannst Dir so einen Test sparen. TIPPS FÜR DIE KONZERTFOTOGRAFIE In diesem Podcast bekommst Du Tipps und Informationen, um bessere Konzertbilder zu machen. Probieren und Üben kann ein langer und zeitaufwendiger Weg sein. Kürze ihn ab und höre Dir einfach an, was erfahrene Konzertfotografen zu berichten haben. Du bekommst hier Tipps, Backstage Storys sowie Interviews mit anderen Konzertfotografen, die gerne hier ihr Wissen weitergeben. Endlich der passende Podcast für Dich? Verpasse nichts. Abonniere den Podcast https://anchor.fm/konzertfotografie Abonniere den Newsletter: http://bit.ly/Konzertfotografie02
Alles hat damit angefangen, dass Holger sich nach einer neuen Kamera ungesehen hat, doch dann traf er Meike. Ob das zwischen den Beiden eine längere und innige Beziehung wird, könnt ihr in dieser Folge hören.
Das Canon EF-M 22mm F2 Objektiv ist eines der wenigen Festbrennweiten in Canons M-System. Was taugt es und ist es für M-System Nutzer ein Muss? Wie schaut es mit den Videoqualitäten aus? Getestet habe ich es an der Canon EOS-M 50. Weiterhin gibt es Neues aus der Kamerawelt.
Es gibt Neues aus der Gerüchteküche: Nikon plant zwei Vollformat-Systemkameras noch dieses Jahr zu etablieren. Ein weiteres Thema ist das Fotografieren mit 35mm Festbrennweite. Dafür habe ich mein altes Equipment wieder reaktivert! Musik: Drops of H2O ( The Filtered Water Treatment ) by J.Lang (c) copyright 2012 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/djlang59/37792 Ft: Airtone
as 50MM ist wohl das vielseitigste Objektiv, mit dem man als Anfänger am meisten lernen kann und am schnellsten praktische Erfahrung sammelt. Hier ist es eigentlich egal ob Canon, Nikon oder Sony. Das Video lässt sich 1:1 auf vieles Übertragen. Mehr kostenlose Tutorials zur Fotografie und Bildbearbeitung findest du auf: https://fotografieren-lernen.eu