POPULARITY
In dieser Folge geht es um einen erschütternden Fall, der viele Fragen aufwirft: Ein 21-jähriger schwarzer Jugendlicher namens Lorenz wird von der Polizei erschossen. Was danach folgt, ist eine Berichterstattung und vor allem eine Debatte in den sozialen Medien, die viele als kalt, voreingenommen oder entmenschlichend empfinden – und ein gesellschaftlicher Umgang mit dem Fall, der tief blicken lässt. Thilo spricht mit dem Content Creator und Autor Stève Hiobi über Rassismus, Polizeigewalt, mediale Verantwortung und das Gefühl, gegen eine Mauer aus Hass und Gleichgültigkeit zu reden. Wie verändert sich die digitale Debattenkultur? Welche Verantwortung tragen Journalist:innen, Creator, aber auch wir alle als Gesellschaft? Und: Wie behalten wir den Mut, trotzdem weiterzumachen? Ein Gespräch über Hoffnung, Wut, persönliche Erfahrungen – und die Frage, ob wir nicht längst einen neuen Raum für echten Austausch brauchen. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-
In der heutigen Folge spricht Thilo mit Marc Frings, dem Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Ausgangspunkt des Gesprächs ist der Tod von Papst Franziskus. Thilo, selbst Atheist, stellt sich viele Fragen: Was passiert eigentlich in Rom, wenn ein Papst stirbt? Wie läuft ein Konklave ab? Und welche Rolle hat die katholische Kirche zwischen all den globalen Krisen in der Welt aktuell noch? Ein Gespräch über die Rolle und das Erbe von Papst Franziskus und die Herausforderungen der Weltkirche zwischen globalem Süden und europäischem Bedeutungsverlust. Außerdem sprechen die beiden auch über den Stand der Missbrauchsaufarbeitung in der katholischen Kirche und die Frage, welche Verantwortung Kirche heute in einer polarisierten Gesellschaft übernehmen kann. Zum Schluss diskutieren Thilo und Marc Frings über den Zustand des Glaubens in Deutschland, über wachsendes Desinteresse an Religion – und über die Frage, ob sich junge Menschen überhaupt noch für Kirche begeistern lassen. Ein Blick hinter die Kulissen der katholischen Kirche – zwischen innerer Reform und globalem Realitätscheck. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-
C.C. Glitzer ist eine der bekanntesten Drag Queens in Florida – ein Bundesstaat, der Drag als Feindbild behandelt und queere Lebensrealitäten zunehmend kriminalisiert. Und doch tritt C.C. fast täglich auf, verzaubert ihr Publikum in Miami mit Shows voller Energie, Haltung und Humor. In dieser Folge spricht sie mit Thilo Mischke über den politischen Druck, der auf ihrer Community lastet, über Selbstzweifel, Leidenschaft und die Frage: Was gibt einem die Kraft, jeden Abend auf der Bühne zu stehen – in einer Gesellschaft, die einen nicht will? Thilo trifft C.C. in Miami – und lernt: Drag ist nicht nur Kunst und Performance, sondern auch Widerstand, Beruf und Lebensaufgabe. Es geht um Dollarscheine und Selbstachtung, um Applaus und Ausgrenzung. Um das Recht, sichtbar zu sein. Und um die ganz persönliche Entscheidung: Bleibe ich – oder breche ich alle Zelte ab? Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
In der heutigen Folge spricht Thilo mit Jamila Schäfer. Sie ist Bundestagsabgeordneten für die Grünen, dort Mitglied im Haushaltsausschuss und im Auswärtigen Ausschuss und hat in ihrem Wahlkreis München Süd das erste Grüne Direktmandat in Bayern bekommen. Sie spricht mit Thilo über ihre Erfahrungen im Bundestag, das zunehmend von der Anwesenheit der AfD geprägt ist und teilt persönliche Erlebnisse, wie sie mit Zwischenrufen, Einschüchterungen und einer sich verändernden politischen Kultur umgeht – und warum sie sich trotz allem nicht entmutigen lässt. Wir erfahren, wie die AfD durch Sprache und Verhalten die Atmosphäre im Bundestag verändert, welche Strategien demokratische Abgeordnete entwickeln, um dem entgegenzutreten, und warum es so wichtig ist, sich für eine progressive Politik einzusetzen. Ein Gespräch darüber, wie sich der Bundestag aktuell anfühlt, über das Versagen der Ampel und die verpasste Reform der Schuldenbremse — aber auch über Angst, Mut, Resilienz und die Zukunft der Demokratie in Deutschland – und darüber, warum es mehr denn je Mut braucht, um politisch aktiv zu sein. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Mein Freund der Baum - das Bücher-Radio mit Andreas Baum & Andi Arbeit
Andreas Baum und Andrea Frey und vier Bücher von Miranda July, JD Vance, Julia Schoch und Thilo MischkeAndreas Baum und Andrea Frey und vier Bücher von Miranda July, JD Vance, Julia Schoch und Thilo Mischke
In der heutigen Folge spricht Thilo mit dem bekannten Kriegs- und Krisenjournalist Paul Ronzheimer, der gerade zurück aus der Ukraine kommt. Paul berichtet seit über 10 Jahren aus der Ukraine und kann deshalb sowohl einen guten Einblick in das politische Kiew geben, als auch direkt von der Front berichten. Die beiden diskutieren über die komplexen Beziehungen zwischen Trump und Putin, sowie über die aktuelle Situation in der Ukraine. Die Podcast Aufnahme fand vor dem Telefonat zwischen Putin und Trump am Dienstag, den 18. März 2025 statt - in dem über eine Waffenruhe diskutiert wurde. Doch die Frage steht im Raum: stellt Trump einen echten Wendepunkt im Ukraine-Russland-Krieg dar oder handelt es sich nur um Machtspiele? Außerdem sprechen Paul und Thilo über die Herausforderungen, die der Krieg mit sich bringt, die Erschöpfung der Ukrainer und über die Poltischen Spannungen im Land. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Zylka, Jenni www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Thilo Mischke hat endlich sein erstes Interview nach dem Shitstorm gegeben und Familie Wosch seziert es. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zuk, Przemek www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
“In 80 Frauen um die Welt” - so heißt das Buch von Thilo Mischke, das unter anderem Grund zu Kritik gab, als verkündet wurde, dass er der neue Moderator der ARD Kultursendung “Titel, Thesen, Temperamente” werden sollte. Diese Folge dreht sich nicht um TTT und Mischke, aber der Fall ist unser Aufhänger. Denn wir haben uns im Zuge der Diskussion gefragt: Was war das für eine Zeit, in der so ein Buch überhaupt erscheinen konnte? So lange ist das schließlich nicht her. Es war die Zeit der Pick-Up-Artist und Hook-Up-Culture. Eine Zeit, in der es vollkommen normalisiert war, Frauen zu manipulieren, um möglichst viele von ihnen ins Bett zu kriegen. Popkulturell gesprochen war der “Womanizer” der 2010er ein zynischer und mysteriös anmutender Indie-Typ mit gebrochenen Herzen, der sich als Loser und Genie gleichzeitig begriff, Frauen verachtete und sich trotzdem nach der großen Liebe sehnte. Doch auch dieser Trope kam nicht aus dem nichts und ist bei genauerer Betrachtung ziemlich alt. Wir verfolgen die Spur und die Entwicklung des “Womanizer” Tropes, von Zeus über James Bond über Barnie Stinston. Und stellen uns letztendlich die Frage: Wo ist er heute? Hört rein.
(00:00) INTRO: X-Gespräch Elon Musk - Alice Weidel | (03:47) META 1: Kniefall vor Trump? - Marcus Schuler | (13:33) META 2: Alternative molo? - Andreas Hepp | (20:10) EMS: Nachwuchs wieder gefragt? - Benjamin Denes | (33:16) MEDIATHEK-TIPP: Longreads, Folge 1: Helene Hegemann und Thilo Mischke; Regie: Lena Brasch - rbb 21.07.2024 | (41:07) BONUS: EMS: Der erste Jahrgang 2002 - Sylvio Dahl - MM 20.04.2002 | (47:02) BONUS: META 3: Mark Zuckerberg in Berlin - Daniel Bouhs - Daniel Fiene - Konstantin von Notz - MM 27.02.2016 | (47:02) BONUS: META 4: “In der Social Media Falle” - Björn Staschen - Vera Linß - MM 16.12.2023 || Jörg Wagner
Die Medien-Woche Ausgabe 287 vom 11. Januar 2025 Mit folgenden Themen: 1 Die "Zeit" über Correctiv-Recherche / 2 Update zu Thilo Mischke und "ttt" / 3 Elon Musk und Alice Weidel im Gespräch / 4 Mark Zuckerberg schafft Faktenchecker bei Facebook und Co. ab SHOWNOTES 1 Correctiv https://www.welt.de/kultur/medien/plus254907484/Geheimplan-Recherche-Wie-Correctiv-den-Journalismus-veraendert-hat.html https://www.zeit.de/2025/02/potsdamer-treffen-afd-correctiv-abschiebung/komplettansicht 2 Mischke https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/ttt/ttt-mischke-100.html https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/wie-thilo-mischke-zu-ttt-kam-liebling-der-ard-chefs-110218520.html https://www.tagesspiegel.de/kultur/neues-zum-fall-thilo-mischke-die-ard-halt-sich-bedeckt-die-lobos-fordern-eine-fehlerkultur-12987613.html 3 Musk und Weidel https://x.com/i/spaces/1nAJEprWvWeGL/peek https://www.welt.de/debatte/plus255086368/Weidel-und-Musk-bei-X-Der-Nutzen-der-Normalisierung.html https://www.welt.de/politik/deutschland/plus255047014/Weidel-und-Musk-Und-ploetzlich-geht-es-minutenlang-um-Gott-den-Mars-und-Hitler.html 4 Meta-Faktenchecker https://www.facebook.com/zuck/?locale=de_DE https://transparency.meta.com/sr/dsa-transparency-report-sep2024-facebook https://www.zdf.de/nachrichten/digitales/meta-facebook-instagram-faktencheck-zuckerberg-100.html https://dpa-factchecking.com/germany/ https://disinfocode.eu/ https://correctiv.org/faktencheck/ueber-uns/2018/12/17/ueber-die-kooperation-zwischen-correctiv-faktencheck-und-facebook/ Impressum: Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Im Kohlstatterfeld 12 69439 Zwingenberg Kontaktmöglichkeiten E-Mail-Adresse: diemedienwoche@gmail.com Inhaltlich verantwortlich: Stefan Winterbauer (Adresse wie oben) Christian Meier Haftungs- und Schutzrechtshinweise Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung. Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
(00:00) INTRO: X-Gespräch Elon Musk - Alice Weidel | (03:47) META 1: Kniefall vor Trump? - Marcus Schuler | (13:33) META 2: Alternative molo? - Andreas Hepp | (20:10) EMS: Nachwuchs wieder gefragt? - Benjamin Denes | (33:16) MEDIATHEK-TIPP: Longreads, Folge 1: Helene Hegemann und Thilo Mischke; Regie: Lena Brasch - rbb 21.07.2024 | (41:07) BONUS: EMS: Der erste Jahrgang 2002 - Sylvio Dahl - MM 20.04.2002 | (47:02) BONUS: META 3: Mark Zuckerberg in Berlin - Daniel Bouhs - Daniel Fiene - Konstantin von Notz - MM 27.02.2016 | (47:02) BONUS: META 4: “In der Social Media Falle” - Björn Staschen - Vera Linß - MM 16.12.2023 || Jörg Wagner
(00:00) INTRO: X-Gespräch Elon Musk - Alice Weidel | (03:47) META 1: Kniefall vor Trump? - Marcus Schuler | (13:33) META 2: Alternative molo? - Andreas Hepp | (20:10) EMS: Nachwuchs wieder gefragt? - Benjamin Denes | (33:16) MEDIATHEK-TIPP: Longreads, Folge 1: Helene Hegemann und Thilo Mischke; Regie: Lena Brasch - rbb 21.07.2024 | (41:07) BONUS: EMS: Der erste Jahrgang 2002 - Sylvio Dahl - MM 20.04.2002 | (47:02) BONUS: META 3: Mark Zuckerberg in Berlin - Daniel Bouhs - Daniel Fiene - Konstantin von Notz - MM 27.02.2016 | (47:02) BONUS: META 4: “In der Social Media Falle” - Björn Staschen - Vera Linß - MM 16.12.2023 || Jörg Wagner
Scholz bastelt an seiner Koalitionsphantasie, Zuckerberg will wie X sein, und Trump shoppt Grönland. Kein Witz, es bleibt spannend!
Vor knapp zwölf Jahren ging ein Aufschrei durch die Fernsehlandschaft, als sich der langjährige Fernsehmoderator Dieter Moor in Max Moor umbenannte. Die Tageszeitungen berichteten, dass der Moderator von «ttt - titel, thesen, temperamente» einen anderen Namen haben wollte. Moor verabschiedete sich zum Jahresende vom ARD-Kulutrmagazin. Neben Siham El-Maimouni sollte 2025 eigentlich Thilo Mischke durch die Kultursendung führen, die sonntags um 23 Uhr ausgestrahlt wird. Die Personalie wurde kurz vor Weihnachten bekannt gegeben und löste bei vielen Medien- und Kulturschaffenden Unmut aus. Über die Feiertage wurde ein offener Brief verfasst, der dazu aufrief, die Zusammenarbeit mit Mischke nicht aufzunehmen. Die Programmdirektorin der ARD, Christine Strobl, teilte am 4. Januar mit, dass es viele Gespräche gegeben habe – auch mit Mischke. Eine Gelegenheit, vor der «ttt»-Kamera zu stehen, wird Mischke nicht bekommen. Der Journalist, Autor und Moderator ist aber weiterhin für ProSieben tätig. Dennoch sind in mehreren Artikeln Vorwürfe zu lesen, er habe sich wiederholt sexistisch geäußert.
Du willst Promipat:in eines Dschungelcamp-Stars 2025 werden? Dann melde dich gerne in den kommenden Tagen bei mir auf Instagram! Schreib mir einfach an @fernsehenfueralle! Liebe macht blind. So kann man meine (@dennisderdoedel) Haltung zu Fans von "Love Is Blind" zusammenfassen. Wie denkt Selma (@selmazoronjic) darüber? Anlass für diese Überlegungen ist selbstverständlich der Start von "Love Is Blind: Germany". Auch wenn wir einige Parts durchaus würdigen können, so ist unsere Besprechung ein Stück weit auch eine Abrechnung mit der Sendung. Dazu wagen wir uns an andere heiße Eisen: den Ersatz für Yasin bei "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus", die Skandal-News zur Besetzung der zweiten Staffel von "Stranger Sins" sowie an die Causa Mischke. Und: Selma fährt zum ESC! 00:00:00 - Teaser 00:03:20 - Dschungelcamp-Update 00:17:20 - Love Is Blind: Germany 00:46:25 - Stranger Sins gestartet 00:50:15 - Big Brother ab Februar 00:51:25 - Causa Mischke 00:57:00 - Selma goes ESC Fernsehen für alle – Die Delegation unter den deutschen Fernsehpodcasts. Wenn ihr #FernsehenFürAlle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt uns euren Freund*innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier lang: ratethispodcast.com/ffa X: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @selmuggle Instagram: @fernsehenfueralle, @dennisderdoedel, @selmazoronjic TikTok: @dennisderdoedel Komposition & Sounddesign: Julius Bretzel (@bretzel96) Diese und alle weiteren Episoden von #FernsehenFürAlle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.
Themen: Medienberichterstattung im Wahlkampf; Causa Mischke: Frage der Debattenkultur; Wie funktionieren Faktenchecks?; Island: Die Macht der Influencer; "Wir brauchen keinen Twitter-Ersatz"; Medienschelte: Trumps Puppentanz; Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
In dieser Folge widmen sich Jule und Sascha dem Fall Thilo Mischke – einem der bekanntesten Investigativ-Journalisten Deutschlands, dessen geplante Rolle bei "Titel, Thesen, Temperamente" durch Kritik an seinem früheren Werk und seinen Äußerungen ins Wanken geriet. Warum gerät eine Person so plötzlich in den Fokus? Wie geht man mit Fehlern aus der Vergangenheit um, und was bedeutet das für den öffentlichen Umgang mit Fehlerkultur und Moral?
Das alte Jahr hat uns ein paar Kontroversen und Skandale hinterlassen, die bisher weder gelöst noch von uns besprochen wurden. Der Reporter, Autor und Podcaster Thilo Mischke (ProSieben) soll die altehrwürdige ARD Kultursendung "Titel Thesen Temperamente" ab Februar moderieren und so Moderator Max Moor beerben. Gleich nach der Pressemitteilung der ARD regte sich Widerstand vieler deutscher Kulturschaffende. Der Vorwurf misogyner, sexistischer, rassistischer und homophober Äußerungen steht im Raum? Inzwischen hat die ARD sogar angekündigt Thilo Mischke nicht mehr für die Moderation zu besetzen. Alle Details dazu haben wir für dich recherchiert. Wie geht es weiter mit El Hotzo nachdem er sich zu seiner eigenen toxischen Natur bekannt hat? Nach Internetgerüchten nahm der Satiriker Stellung und bekannte sich schuldig in seiner Vergangenheit immer wieder betrogen, gelovebombed und gegaslighted zu haben. Er gab zu sich immer weiter wachsenden Lügenkonstrukten verstrickt zu haben. Doch wie geht die Medienbranche damit um? Anni The Duck, Gamerin und Cos-Playerin, hatte sich nach den Vorwürfen sexualisierter Gewalt und psychologischen Manipulationen zurückgezogen, meldet sich jetzt aber wieder zurück. Drei spannende aktuelle Kontroversen in der Medienbranche, die wir hier beleuchten wollen. Hinweis: In der Flut an Namen ist uns ein Fehler unterlaufen: Der Twitter Account, der sich erstmals zu El Hotzo geäußert hat trägt den Namen "Lena Blauer Haken" - wir hatten fälschlicherweise "Lena Blauer Punkt" gesagt. Shownotes: Podcast "Feminist Shelter Control" von ua Rebekka Endler, Isabella Caldart und Anja Rützel El Hotzo Vortrag bei der re:publica Melissa Nathan, PR Frau hinter der Anti-Blake Lively Kampagne
Um wen oder was geht es diesmal? Richtig! Um den Akkusativ und andere Fälle, z.B. den von Thiele Mischke, Flugzeugen oder warum Fälle einfach nicht unser Fall sind. Ob eure Grammatik nach dem hören der Folge verbessert sein wird kann in der unvollendeten Vergangenheit leider nicht beantwortet werden. Von daher wendet eure Vorwürfe an Futur II oder an den Genitiv ihm sein Vater...
Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Frische Vogelscheiße, alte Dummdebatten und hoffentlich bald ein Böllerverbot. Die Mutmacher Paul und Hajo Schumacher starten überraschend gut gelaunt ins neue Jahr und fordern Weihnachtsbaumpfand.
Fries, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Nun also doch nicht: In einer gemeinsamen Erklärung mit der ARD ist Thilo Mischke von der Moderation der Kultursendung "ttt" abgerückt. Die sexistischen Äußerungen, die dem Journalisten vorgeworfen werden, nennt die ARD jedoch nicht als Begründung. Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Die Medien-Woche Ausgabe 286 vom 4. Januar 2025 Mit folgenden Themen: 1 Elon Musks Gastbeitrag / 2 Der Fall Thilo Mischke / 3 Das "Traumschiff"-Trauerspiel SHOWNOTES Einleitung https://www.welt.de/kultur/medien/plus255016204/Dry-January-Das-Problem-der-Medien-mit-dem-Alkohol.html 1 Musk https://www.welt.de/debatte/kommentare/plus254982012/Warum-Elon-Musk-auf-die-AfD-setzt-und-warum-er-dabei-irrt.html https://www.welt.de/debatte/kommentare/plus254996876/Musk-Beitrag-Eine-pointierte-Meinung-ist-noch-keine-Gefahr-fuer-die-Demokratie.html https://www.welt.de/debatte/plus254986944/Elon-Musk-in-WELT-AM-SONNTAG-Warum-ich-diesen-Beitrag-nicht-gedruckt-haette.html https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/welt-chef-weist-kritik-an-musk-beitrag-ab-doppelmoral-unertraeglich-110205557.html https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/springer-aufsichtsrat-varsavsky-bestellte-musk-artikel-schrieb-eine-ki-110210169.html https://www.spiegel.de/wirtschaft/elon-musk-und-mathias-doepfner-die-verbindung-hinter-dem-afd-beitrag-in-der-welt-a-87e73e0f-d8f8-48e6-aa0f-d3e4f0cbbabe https://medieninsider.com/elon-musk-hebt-die-welt-aus-ihren-angeln/24585/ https://www.deutschlandfunk.de/kommentar-elon-musk-gastbeitrag-welt-100.html https://www.welt.de/politik/deutschland/video255002916/Tech-Milliardaer-Musk-will-in-Deutschland-ueber-die-AfD-politisches-Chaos-anrichten.html 2 Mischke https://www.tagesspiegel.de/kultur/debatte-um-neuen-ttt-moderator-eine-zusammenarbeit-mit-thilo-mischke-schliessen-wir-fur-uns-aus-12947803.html https://www.deutschlandfunk.de/mehr-als-100-kulturschaffende-gegen-ttt-moderatorjob-fuer-thilo-mischke-104.html https://docs.google.com/document/d/1cshy4IDgZdY23UUImVrXF08e_bgOFv1cl_31E2x0pyE/edit?tab=t.0 https://thilo-mischke-uncovered-podcast.podigee.io/15-folge14 3 Traumschiff https://www.zdf.de/filme/das-traumschiff Impressum: Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Im Kohlstatterfeld 12 69439 Zwingenberg Kontaktmöglichkeiten E-Mail-Adresse: diemedienwoche@gmail.com Inhaltlich verantwortlich: Stefan Winterbauer (Adresse wie oben) Christian Meier Haftungs- und Schutzrechtshinweise Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung. Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Thilo Mischke soll ab Februar "ttt - titel thesen temperamente" moderieren. Ihm wird ein sexistisches Frauenbild vorgeworfen. Der Philosoph Christoph Quarch rät zum Verzicht.
Fries, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Ende. Finto. Ciao. Das war's für 2024. Körber und Hammes packen dieses Jahr ohne Anspruch auf Witzischkeit da hin, wo es hingehört, geben euch noch die TV-Highlights zu Silvester und Neujahr mit auf den Weg, quizzen sich um Kopf und Kragen und stellen euch die besten, schlimmsten, kuriosesten, beneidenswertesten Bestellungen von KuHmazon vor. 2025, wir zählen voll auf Dich! FERNSEHEN 00:03:28 | Kabel Eins beendet “K1 Magazin” 00:10:02 | Thilo Mischke moderiert künftig im Ersten 00:14:43 | DAZN wirbt für Scientology SILVESTER- UND NEUJAHRS-TV-PROGRAMM 2024/2025 00:22:06 | Körber und Hammes mit der böllerstarken Übersicht DAS GROSSE KÖRBER-VS.-HAMMES-FERNSEHEN-VS.-FILM-JAHRESABSCHLUSSQUIZ 00:44:48 | Welche Rinderhälfte schneidet in ihrem Genre besser ab? WEIDENGEFLÜSTER 01:05:09 | Euer Viehdback zu Folge 481 01:18:56 | Danke für Euren Support DIE GROSSEN DREI 01:19:27 | KuHmazon-Bestellungen 2024 QUOTENTIPP 01:43:08 | Dieses Mal: “Markus Lanz – Das Jahr 2024” (Donnerstag, 19. Dezember 2024, 20:15 Uhr, ZDF) Alle Wortbeiträge dieser Folge sind eigene Meinungen – teils satirisch – oder Kommentare. Musik: “Wish Background” Kevin MacLeod (incompetech.com); Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0: http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Thilo Mischke soll Moderator der ARD-Kultursendung "TTT" werden. Doch er spaltet die Kulturwelt, im Mittelpunkt der Kritik stehen seine Thesen zu Feminismus und Sexualität. Die ARD-Redaktion hält an ihm fest. Endler, Rebekka www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Einen Tag nach der Urteilsverkündung im Fall Pelicot, und nach der Aufdeckung von Vergewaltigungs-Gruppen auf Telegram hat “Titel, Thesen, Temperamente” - Deutschlands wichtigste Kultursendung bekanntgegeben, dass Thilo Mischke die Nachfolge von Max Moor als Nachfolger des Kulturmagazins antreten soll. Außerdem wird Mischke Co-Moderator des neuen TTT-Podcasts, zusammen mit der Podcasterin Jule Lobo. Mischke hatte sich 2010 einen Namen mit seinem misogynen Buch “In 80 Frauen um die Welt” gemacht, und dann 2013 noch mit “Die Frau fürs Leben braucht keinen großen Busen” nachgelegt. In seinen Büchern äußert er sich sexistisch, misogyn, rassistisch, ableistisch und auch homophob. Außerdem schrieb er für die GQ über Frauen und Sex. TTT führt an, Mischke sei geläutert und bereue seine früheren Publikationen (zumindest vom Weltreise-Sex-Buch) ist die Rede. Aber es stellt sich heraus: Tatsächlich hat sich Mischke zumindest bis gerade jetzt nicht für den Inhalt des Buchs entschuldigt, sondern sich nur vom Titel distanziert. Viele Menschen haben 24 Stunden lang im Internet gelesen und gehört und in dieser kurzen Zeit einen Haufen extrem unappetitliches Zeug gefunden, das in einer nicht-patriarchalen Welt zumindest dazu führen würde, dass Mischke nicht das wichtigste Kulturmagazin des Landes moderiert. Zusammen mit Isabella Caldart und Anja Rützel gehen wir die Timeline von Mischkes Äußerungen durch - und haben 15 weitere Stimmen von Menschen aus dem deutschsprachigen Medien-, Kunst- und Kulturbetrieb gesammelt, die sich gegen Mischkes Berufung aussprechen oder sich kritisch damit - und den Verteidigungsstrategien, die jetzt aufgezogen werden, auseinandergesetzt haben. Die Botschaft ist eindeutig: Es wird mit zweierlei Maß gemessen - Misogynie, Sexismus und sämtliche -ismen sind kein Hindernis, einen der mächtigsten Jobs im deutschen Kulturbetrieb zu bekommen. Oder doch? Die Hoffnung stirbt zuletzt. Dank fürs Mitarbeiten & Lautsein an: Isabella Caldart und Anja Rützel, sowie Mareike Fallwickl, Simon Sahner, Nicole Seifert, Till Raether, Asha Hedayati, Nabard Faiz, Adrian Daub, Ninia Binias, Nora Hespers, Moritz Hürtgen, Ike Häuser, Dax Werner, Jennie Bohn, Alena Schröder und Aida Baghernejad (und Ann-Katrin Büüsker, die keine Zeit hatte, aber meinte, wir sollten ihre Skeets vorlesen, was wir verpasst haben, die aber exzellent und u.a. hier und hier zu finden sind, sowie Berit Glanz deren Recherche-Threads u.a. hier und hier zu finden sind, sowie Magda Birkmann und Joris Wiese). Hier könnt ihr euch bei der ARD melden und beschweren:hilfe.ard.de/kontakt ARD-Zuschauerredaktion, Telefon: +49 89/5589-440 Alle Quellen findet ihr hier.
In der heutigen Folge spricht Thilo mit der Kriegsfotografin Johanna-Maria Fritz und zwar befinden sich beide aktuell in Damaskus, Syrien. Das beide heute dort sein können und offen sprechen können, liegt daran, dass Rebellen unter der Führung der Gruppe Hajat Tahrir al-Scham (HTS) vor ungefähr einer Woche Damaskus einnehmen konnten und so den Machthaber Baschar al-Assad stürzten. Dieser floh daraufhin nach Russland. Erstmals können Journalisten wie Thilo und Kriegsfotografinnen wie Johanna wieder in das Land reisen - genau wie etliche Syrer:innen, die aufgrund des Bürgerkriegs und des Assad-Regimes geflohen waren. Thilo und Johanna sprechen über Johannas Beruf als Kriegsfotografin - wie wird man das überhaupt und was erlebt man im Krieg? Außerdem: was lehrt der Krieg einen über den Tod? Außerdem sprechen sie über die Lage vor Ort in Syrien: was sie dort gerade zu sehen bekommen, das riesige Leid, der Menschen, die ihre Liebsten suchen und wie bewegend die Revolution ist, die im Lande gerade vor sich geht. Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Hier kommst du direkt zu unserem aktuellen Werbepartner Koro (mit dem Code THILO bekommst du 5% Rabatt auf deine Bestellung): https://serv.linkster.co/r/jnnDGiBOek „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Die heutige Teamfolge ist eine ganz besondere: denn jede/r Redakteur/in aus unserem Podcast-Team beschäftigt sich in dieser Folge mit einer aktuellen Krise- dabei handelt es sich um aktuelle Konflikte, die jedoch unterschiedlich viel mediale Aufmerksamkeit bekommen. Selbstverständlich gibt es noch etliche weitere Krisen auf der Welt, die auch Aufmerksamkeit verdienen - wir hoffen aber, dass ihr in der heutigen Folge einen kleinen Einblick in die Lebensrealitäten von Menschen bekommt, die sich entweder vor Ort im Krisengebiet befinden oder aufgrund der heiklen Situation fliehen mussten und von einem anderen Ort aus weiter ihrer Arbeit nachgehen. Kathi spricht mit David Demes - er ist freier Journalist, lebt seit 2013 in Taiwan und berichtet von dort unter anderem für Table Briefings und den Tagesspiegel. Der Konflikt zwischen Taiwan und China ist ein komplizierter, David Demes gibt Kathi einen Einblick in die Lage vor Ort, erklärt welchen Einfluss die Trump-Wahl für Taiwan hat und beide fragen sich: worauf wartet eigentlich Xi? Luca spricht mit Brandie Podlech - sie arbeitet für die Organisation Kurve Wustrow im Rahmen des zivilen Friedensdienstes, war bis 2023 im Sudan ist aber seit dem Ausbruch des Krieges in Uganda und gibt uns von dort einen Einblick in die Situation im Sudan. Luca beschäftigt vor allem die Frage, wieso man so wenig über den Konflikt im Sudan, eine der größten Krisen dieser Zeit, weiß und hört. Marlon führt sein Gespräch mit Rebecca Barth. Sie ist seit 2022 ARD Korrespondentin in Kiew. Marlon fragt sich, ob die Menschen in der Ukraine noch Hoffnung haben - die russische Invasion ist mittlerweile seit mehr als 1000 Tagen und der dritte Kriegswinter steht vor der Tür. Außerdem erzählt Rebecca uns, wie sie, als Journalistin, die Lage vor Ort erlebt. Im letzten Gespräch spricht Sarah mit Alex Spoerndli. Er ist investigative Journalist und Dokumentarfilmer, fokussiert sich auf Korruption und organisierte Kriminalität. Seit 2020 lebt und arbeitet er in Beirut. Sarah fragt sich: Was bedeuten die neuesten Entwicklungen, wie die neuverkündete Waffenruhe, für das Leben und die Menschen im Libanon? Vor allem aus der Ukraine und dem Libanon kommen täglich neue Nachrichten hinzu - zur Einordnung: unsere Gespräche wurden alle in der letzen Woche aufgenommen. Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Hier kommst du direkt zu unserem aktuellen Werbepartner Koro (mit dem Code THILO bekommst du 5% Rabatt auf deine Bestellung): https://serv.linkster.co/r/jnnDGiBOek „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Wieso unterstützt man Donald Trump? In der heutigen Folge spricht Thilo mit jemandem, der das mit Leidenschaft tut. Benjamin Wolfmeier ist Pressesprecher der Republicans Overseas und bekennender Trump-Anhänger. Er setzt sich in Deutschland für die Belange der Republikanischen Partei ein und setzt große Hoffnungen in die zweite Amtszeit Trumps: Frieden, Wirtschaftswachstum und Ordnung im Land. In diesem Gespräch, das sich schnell zu einer hitzigen Debatte entwickelt, diskutieren Benjamin Wolfmeier und Thilo über Trumps Bezug zum Project 2025, ob es wirklich so schlimm um die amerikanische Wirtschaft steht und wer jetzt eigentlich daran schuld ist. Wird Trump einfach nur missverstanden und meint er es eigentlich gut? Ist seine Rhetorik bloß ein notwendiges Übel, um sich medienwirksam Gehör zu verschaffen? Was ist eine verbale Auffälligkeit, was eine Lüge? Wie viel Verantwortung trägt er für die Taten radikaler Gruppen wie der Evangelikalen oder der Proud Boys? Und wie lässt sich rechtfertigen, Personen mit tätowierten, rechtsradikalen Erkennungszeichen oder direkte Mitarbeiter des Project 2025 in sein Kabinett zu holen? Über Politik der Bauchgefühle und die realen Auswirkungen von Falschaussagen auf die politische Landschaft und auf das Leben von Personen, die für Trumps Wahlkampf herhalten mussten. Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
In der heutigen Podcast-Folge überschlagen sich die Ereignisse: Während Thilo Mischke eine Episode zur Wahl Donald Trumps aufnimmt, bringt die deutsche Politik eine überraschende Wende. Bundeskanzler Olaf Scholz hat Finanzminister Christian Lindner entlassen, und nun stehen Neuwahlen an – Thilo, der kaum Schlaf bekommen hat, blickt dabei kaum noch durch. Zum Glück ist Alev Doğan, stellvertretende Chefredakteurin von The Pioneer und Politikexpertin, zu Gast und klärt auf. Alev gibt uns Einblicke, was wirklich hinter den aktuellen Entwicklungen in Berlin steckt, und wie Deutschlands Politiker:innen in Zeiten von Machtfragen und Neuwahlen mit den neuen Herausforderungen umgehen. Dabei beleuchtet sie, was Lindners Rauswurf mit der Wahl Trumps und internationalen Machtkämpfen zu tun hat und welche Rolle persönliche Egos spielen. Zum Abschluss werfen Alev und Thilo einen Blick nach vorn und fragen sich: Wie bewahren wir trotz all der Umwälzungen unsere Zuversicht? Eine spannende Folge voller Analysen und Ausblicke. Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
In dieser Sonderfolge zur US-Wahl trifft Thilo Mischke auf Thomas Hayo, der aus dem Herzen New Yorks berichtet – von Heidis Halloweenparty über die Stimmung der Amerikaner bis hin zu den absurden Riten und der politischen Polarisierung. Die beiden werfen einen Blick auf die bevorstehenden Wahlen, diskutieren die Chancen und Risiken eines möglichen Comebacks von Trump und analysieren, wie sehr die Showbusiness-Kultur die politische Landschaft in den USA prägt. Ein unterhaltsamer, nachdenklicher Einblick in die USA kurz vor dem Wahltag, bei dem auch Wolverine seinen Platz findet. Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Thilo ist Journalist, Autor und Freund des Hauses. Und als Freund des Hauses haben wir heute ganz spontan zu meinem Geburtstag eingecheckt. Thilo kam gerade frisch von einem Therapietermin. Und so haben wir auch direkt weitergemacht. Es geht um Erkenntnisse aus seiner Therapie und er spricht offen über Zwänge. Danach sind wir recht steil ins Grauen der Weltgeschichte eingetaucht – denn Thilo hat gerade zwei Dokumentationen gemacht: Eine über Trump und eine über radikale Christen. Ich habe mich beim Schauen gefragt, warum die Welt eigentlich momentan so unvernünftig ist. Wir versuchen gemeinsam, dieser Frage nachzugehen. Wir sprechen dabei über Glaube, Radikalisierung, Selbstwirksamkeit und Wunder. Thilo dachte, wir führen ein “lustiges Geburtstagsgespräch”. Das ist es zwar nicht geworden, aber eins mit viel Erkenntnisgewinn und Tiefe. Genau so, wie ich es mir auch für meinen Geburtstag gewünscht hätte. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/thilomischke/ DINGE: Thilo mit ProSieben Thema: https://prosieben.de/serien/prosiebendasthema Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Die Themen: Maya-Stadt größer als Leipzig im Urwald entdeckt; Doch keine Rezession in Deutschland; Über 90 Tote bei Sturzfluten in Spanien; Streit im Flieger wegen MAGA-Cap; Trumps irrer Deportationsplan; Reichsbürger Prinz Reuß wollte Kontakt zu Donald Trump und Chöre möchten Lindenberg-Hit umdichten Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
In der heutigen Folgen spricht Thilo mit Daniela-Marlin Jakobi über Radikalisierung im Christentum - zeitgleich läuft auf Pro7 Thilo's neue Doku: „Radikale Christen und ihr Griff nach der Macht“. Daniela-Marlin Jakobi ist Sektenaussteigerin aus einer fundamentalistischen Freikirche und hat 2022 geistlichen Missbrauch erlebt. Sie teilt ihre Erfahrungen als Aussteigerin und reflektiert über die psychologischen Bedürfnisse, die den Glauben antreiben. Die Unterschiede zwischen Freikirchen und traditionellen Landeskirchen werden beleuchtet, ebenso wie die Gefahren der Radikalisierung und die strengen Regeln, die in vielen Glaubensgemeinschaften herrschen. Die Anziehungskraft der Gemeinschaft und die Suche nach Selbstbestimmung stehen im Mittelpunkt der Erzählung. In dieser Episode wird die Dynamik innerhalb von Glaubensgemeinschaften untersucht, insbesondere in Bezug auf die Offenheit, die Bedeutung von Gemeinschaft, die Herausforderungen des Fundamentalismus und die Wahrnehmung von Sexualität. Daniela teilt ihre Erfahrungen mit geistlichem Missbrauch und den Einfluss von charismatischen Kirchen auf die Gesellschaft. Es wird auch das Geschäftsmodell hinter dem Glauben und die politischen Botschaften in der evangelikalen Musik thematisiert. In diesem Gespräch wird die Gefährlichkeit evangelikaler Bewegungen thematisiert, insbesondere in Bezug auf ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Verantwortung, die sowohl christliche als auch nicht-christliche Gemeinschaften haben. Es wird diskutiert, wie wichtig Aufklärung in Schulen ist, um junge Menschen vor extremistischen Weltanschauungen zu schützen. Die Rolle von Bibelschulen und die Frage der Religionsfreiheit werden ebenfalls angesprochen, ebenso wie die Tendenzen zu einem christlich-nationalistischen Staat in Deutschland. Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Um einen Weg zum Ruhm geht es in dieser Folge AWFNR auch, jedoch nicht in dem Sinne, wie man ihn von diesem Podcast kennt. In zwei Wochen wird in den USA eine neue Präsidentin gewählt - hoffentlich! Und Paul hat sich seinen schlauen Freund Thilo Mischke eingeladen, um ein bisschen über die USA den Wahlkampf und die deutsche sowie kalifornische Perspektive zu sprechen. Thilo ist durch die USA gereist und hat sich auf die Spur von Forrest Gump begeben. Um herauszufinden, was noch dran ist am „American Dream“. Aber nicht nur die USA sind ein Thema, mit dem Thilo sich beschäftigt hat, auch mit evangelikalen Christen. Und auch von diesem neuen Film, der ab dem 28. Oktober zu sehen ist, erzählt Thilo. Zwischendurch finden wir (kurz) aber auch zum USP des Podcasts zurück: Zwei Berufsjugendliche sprechen über Gameboy-Nachbauten! Eine unübliche, aber keinesfalls weniger interessante Folge AWFNR mit Thilo Mischke! Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In der heutigen Folge spricht Thilo mit dem Reporter und Kriegsjournalisten Christoph Reuter. Christoph befindet sich aktuell im Süden des Libanons - 4 km von ihm entfernt wird gekämpft. Denn erst vor wenigen Tagen ist Israel in den Süden des Libanons eingedrungen und es kam zu kämpferischen Auseinandersetzungen zwischen der israelischen Armee und der Hisbollah. Christoph und Thilo sprechen über die aktuelle Situation im Libanon und über die Reaktion Israels - und auch in wie weit dieser Krieg noch eskalieren könnte. Außerdem sprechen sie auch darüber, weshalb Christoph aktuell in der Kirche einer christlichen Enklave nahe der Front ist, wie es für ihn ist, vor Ort zu sein und sie sprechen darüber, in wie weit Krieg sich verändert und gefährlicher wird. Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
In der heutigen Sonderfolge spricht Thilo mit Theresa Breuer über die aktuelle Lage in Israel und den Konflikt im Nahen Osten - hierzu hören wir auch aktuelle Stimmen von Menschen aus Israel. Theresa Breuer ist deutsche Journalistin, Filmemacherin und Kriegsberichterstatterin und erst vor zwei Tagen wieder aus Tel Aviv zurück. Theresa berichtet von der allgemeinen Verzweiflung und Resignation ihrer Freunde in Tel Aviv, die unter dem anhaltenden Kriegszustand leiden. Sie erklären die schnelle Rückkehr zur Normalität nach Raketenangriffen und sprechen über die jüngsten Angriffe des Irans. Thilo und Theresa thematisieren die politische Verantwortung der israelischen Regierung, die laut Theresa von vielen als faschistisch wahrgenommen wird. Sie diskutieren die komplexe soziale und emotionale Lage der Menschen in Israel, insbesondere in Bezug auf Sicherheit und den Wunsch, im Land zu bleiben oder auszuwandern. Sie reflektieren auch über die potenziellen Motive der iranischen Raketenangriffe und die Strategie Israels im Kontext der aktuellen Eskalation. Abschließend äußern sie Besorgnis über die Zukunft des Landes und die Auswirkungen des anhaltenden Konflikts auf die Gesellschaft. Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Thilo ist wieder für einen Dreh in den USA und spricht mit Freund und Kollegen Kosei über alles, was ihn gerade auf seiner Reise bewegt. Sie sprechen über die Spaltung des Landes und das, was nach der Wahl passieren könnte. Mit Jetlag sitzen die beiden im schönsten Frühstücksraum, den sie je in den USA hatten. Sie sprechen über den gestrigen Anschlagsversuch auf Donald Trump, bei dem ein Scharfschütze sich in seinem Golfclub in Florida bewaffnet in einem Gebüsch versteckt hatte. Trump blieb unverletzt, während der mutmaßliche Attentäter festgenommen wurde. Und sie sprechen über ihr bevorstehendes Interview mit Gevin McInnes. Er ist Gründer der Proud Boys, der extremistischen Gruppe, die maßgeblich für den gewaltsamen Sturm auf das Kapitol am 6. Januar verantwortlich war. Viele Mitglieder wurden bereits verurteilt, doch was könnte passieren, wenn Trump die US-Wahl gewinnen sollte? Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de und folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/
In der letzten Folge unserer Landtagswahl-Special-Woche spricht Thilo mit Marieke Reimann. Sie ist Zweite Chefredakteurin des SWR, gibt Workshops und moderiert Vorträge. Vor allem beschäftigt sie sich mit ostdeutscher Elitenbildung, Ossis in den Medien und Ostdeutschland im gesellschaftlichen und kulturellen Spannungsfeld zwischen den ehemaligen sogenannten Ostblockstaaten und Westeuropa. Thilo und Marieke sprechen über den Stereotypen „Ossi“, diskutieren, woher dieses Bild eigentlich kommt und was die Berichterstattung damit zu tun hat? Welche Verantwortung haben die Medien? Hat der Journalismus versagt bei der Berichterstattung? Und wie könnte man es besser machen? All das erfahrt ihr in der heutigen AMR-Folge. Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
In der heutigen Folge spricht Thilo mit Nam Duy Nguyen. Er ist Politiker der Partei Die Linke in Leipzig und kandidierte bei der sächsischen Landtagswahl 2024 im Wahlkreis Leipzig Mitte-Ost (Wahlkreis 25). Nam Duy, der selbst vietnamesische Wurzeln hat, setzt sich besonders für soziale Gerechtigkeit und eine Verbesserung der Lebensqualität in Sachsen ein. Er konzentriert sich auf Themen wie bezahlbaren Wohnraum, die Bekämpfung von Altersarmut, den Ausbau öffentlicher Infrastruktur und die Schaffung sicherer Arbeitsplätze. Besonders wichtig ist ihm auch die Bekämpfung von Rassismus und sozialer Ungleichheit, da er selbst Erfahrungen mit Diskriminierung gemacht hat. Sein Wahlkampf war herausfordernd, da Die Linke in Sachsen insgesamt schwache Umfragewerte hatte und um den Wiedereinzug in den Landtag kämpfen musste. Dennoch gelang es ihm - eines von zwei - Direktmandat zu holen. Thilo und Nam Duy sprechen über seine Wahlstrategie - ist das Klingeln an 50.000 Haustüren das neue Erfolgsrezept und kann das auch ein Vorbild für andere Parteien, um wieder mehr ins Gespräch mit Bürger:innen zu kommen? Was hat er an den verschiedenen Haustüren erlebt? Und was muss jetzt nach den Ergebnissen der Landtagswahl passieren? Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Am Sonntag den 01. September wurde in Sachsen und Thüringen gewählt. In Thüringen erreichte die AfD mit 33,5% die meisten Stimmen und in Sachsen lag sie mit 31,5% nur knapp hinter der CDU, die mit 32% die meisten Stimmen sammeln konnte (Stand 01.09, 18 Uhr). Im Voraus der Landtagswahlen wurde immer wieder über den „Osten“ diskutiert - außerdem stehen die Wahlen im Osten gerade im Fokus der Berichterstattung. Thilos heutige Gesprächspartner sind zum einen der Autor und Podcaster Hendrik Bolz und Luca - die Teil des Podcast-Teams ist. Hendrik erzählt über sein Großwerden in Mecklenburg-Vorpommern unter Neonazis, seinen Blick auf den Osten und wie er die Wahlergebnisse einschätzt. Außerdem: Wie nimmt der Westen den Osten war? Wieso sind diese Landtagswahlen so besonders? Wie konnten die Wahlergebnisse und das Erstarken von Rechts zustande kommen? Was können wir als Gesellschaft machen? Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Fünf Menschen sind bei einem tragischen Messerangriff auf dem Solinger Stadtfest letzte Woche gestorben. Die Tatsache, dass der Täter Migrationshintergund hat, hat in Deutschland wieder einmal eine Debatte um konsequentere Abschiebungen ausgelöst. In diesem Podcast taucht Thilo mit dem Kriminologen Dirk Baier in die komplexe Welt der Messerkriminalität ein. Während die Medien oft nur dann berichten, wenn die Täter einen Migrationshintergrund haben oder extremistische Motive vorliegen, offenbart Baier, dass die Wirklichkeit vielschichtiger ist. Von den 13.000 Messerstraftaten die jährlich in Deutschland stattfinden wird nur ein kleiner Teil von Menschen mit Migrationshintergund begangen. Thilo und Baier sprechen darüber, warum die Debatten rund um solche Vorfälle häufig an der Realität vorbeigehen. Außerdem: Was spielt sich in der Psyche eines Attentäters während so einer Tat ab? Was können wir den Radikaliserungsmechanismen über soziale Medien entgegen setzen? Und: wie effektiv sind die Forderungen nach härteren Abschiebungen aus der Politik? Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Juri Schnöller ist digitaler Politikberater und Autor sowie Teil der Initiative „AI for Democracy“. Er beschäftigt sich intensiv damit, wie die neue Technologie uns dabei helfen kann, unsere Gesellschaft demokratischer zu gestalten und ist dabei ein echter Realist. Seine große Frage: „Wie kann KI für das Gute genutzt werden?“ beschäftigt uns alle. Zweifelsohne bietet KI riesige Chancen. Es gibt jedoch auch Gefahren und dafür sind Rahmenbedingungen und gesetzliche Regulierungen wichtig, so Schnöller. Juri erklärt uns, wie wir sicherstellen können, dass wir nicht Demokratie-faul werden sondern die Technologie uns dabei hilft das Leben für uns besser zu machen. Wir fragen uns: Wie können wir sicherstellen, dass wir im Sinne der Menschen handeln und Künstlicher Intelligenz die Verwaltung unserer Gesellschaft anvertrauen, damit wir mehr Zeit für das Wesentliche haben? Heute (20.08.2024) um 20:15 Uhr seht ihr unseren neuen Film „Kann KI die Demokratie retten?“ auf Pro Sieben. Dieses Mal nicht mit Thilo, dafür mit der großartigen Moderatorin Linda Zervakis. Einschalten lohnt sich! Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Eigentlich wollte Thilo diese Woche eine Teamfolge aus Kenia aufnehmen - wären da nicht die Ergebnisse der Europawahl, die viele von uns in Sorge versetzen. Am vergangenen Sonntag wurde in Deutschland gewählt. Die AfD und das BSW haben enorm an Stimmen gewonnen, die Grüne und die Linke verzeichnen große Verluste. Viele fragen sich, ob unsere Demokratie in Gefahr ist und warum gerade junge Menschen weiter nach rechts rücken. Was bedeuten die Wahlergebnisse für die Bundesrepublik? Und für die Demokratie Europas? NDR-Journalistin und Autorin Kathrin Schmid ordnet in dieser Folge für uns die Europawahl ein und erklärt uns, wo sich die europäische Politik perspektivisch entwickeln wird. Mehr dazu hört ihr auch in ihrem Podcast PunktEU. Hier gehts zum Podcast punktEU: https://www.ardaudiothek.de/sendung/punkteu-der-europa-podcast-von-wdr-5/75833082/ Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus