POPULARITY
In der 102. Episode von "Unzerstörbar – Der FCK Podcast" erwartet euch eine spannende Folge. Was mit ersten Gerüchten um Schalker Interesse an Markus Anfang begann, entwickelte sich rasch: Krisensitzung, Freistellung und schließlich die offizielle Verkündung. Der FCK hat einen neuen Trainer: Torsten Lieberknecht. Wir ordnen die Ereignisse ein und sprechen über die Hoffnungen, die mit diesem Wechsel verbunden sind. Wir blicken zurück auf das Spiel gegen den FC Schalke 04. Vor ausverkauftem Haus und mit einer beeindruckenden Choreo der Fans zeigte der FCK, was in ihm steckt. Mit einer kämpferischen Leistung und einer mutigen Aufstellung gelang ein verdienter Sieg gegen den FC Schalke 04. Ein Duell mit Geschichte und Emotion: Am Wochenende wartet der Karlsruher SC auf die Roten Teufel. Wir werfen einen Blick auf den kommenden Spieltag. Jetzt reinhören –Und wie immer gilt: UNZERSTÖRBAR!
"Das, was ich kann, ist Fußball." Seit 30 Jahren ist Rachid Azzouzi im Sport aktiv, zuerst als Profispieler, dann als Funktionär. Zuletzt war er das Gesicht der SpVgg Greuther Fürth; bis beide Parteien überraschend getrennte Wege gingen. Aber was passierte danach: Kontakt zum Ex-Verein halten oder abbrechen? Wie hat er seine Freistellung erlebt? Und was macht überhaupt einen guten Geschäftsführer Sport aus? Denn klar ist: "Es gibt nicht so viele Stellen in der ersten und zweiten Liga und auch im Ausland ist es nicht so, dass jetzt jeder auf den Manager aus Deutschland wartet." Sich seinen Weg selbst aufzeichnen, sich überall ausprobieren, starke Menschen um sich haben, so beschreibt Rachid seinen persönlichen Führungsstil. Doch wie wird er von außen als Führungsperson wahrgenommen? Wie verändert KI die Aufgaben in der Sportdirektion? Und wodurch gelingt es im Verein, eine Kultur zu integrieren, in der jeder seine optimale Rolle findet? Unser Gast Rachid Azzouzi, Sportfunktionär und ehemaliger Geschäftsführer Sport bei der SpVgg Greuther Fürth Unsere Themen Rachids Weg: Vom Profispieler zum Sportfunktionär Überraschende Freistellung bei Greuther Fürth und was danach passierte Über den eigenen Führungsstil und wie ihn andere sehen Wie man sich ein Netzwerk aufbaut und dieses auch behält Wann sich Sportler Gedanken über die Karriere nach der Karriere machen sollten und wie der Übergang gelingt KI statt Excel-Liste: Wie sich die Rolle des Geschäftsführer Sport verändert hat Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode490 Unsere Empfehlung Promotet Eure Stellen: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Sachsen ist neben Bayern das einzige Bundesland, in dem Arbeitnehmer noch keinen Rechtsanspruch auf bezahlte Bildungszeit haben. Ein Volksantrag will das ändern. Wie blicken Politik und Wirtschaft auf den Vorstoß?
Letztmals hat sich Italien 2011 gegen Atomkraftwerke ausgeprochen. Dennoch erfolgt nun eine Kehrtwende und Italiens Regierung will erneut Atomkraftwerke bauen. Das hat Premierministerin Giorgia Meloni am Freitag bekannt gegeben. Weitere Themen: Am Freitag trifft sich der ukrainische Präsident Selenski in Washington mit US-Präsident Donald Trump. Bei dem Treffen soll auch ein Rohstoffabkommen zwischen den beiden Ländern diskutiert werden. Als Gegenleistung für ihre Militärhilfe fordern die USA Zugang zu seltenen Erden aus der Ukraine. Zunächst hatte ein Bundesrichter die von US-Präsident Trump geplante Freistellung von 2200 USAID-Mitarbeitenden blockiert. Dann wurde entschieden, dass die Trump-Regierung die Freistellung vorantreiben darf. Nun müssen die Mitarbeitenden ihre persönlichen Sachen räumen und blicken in eine ungewisse Zukunft.
Freistellung- nach Kündigung möglich- bezahlt- unbezahlt- widerruflich- unwiderruflichAnnameverzugslohn-Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 12. Februar 2025 – 5 AZR 127/24SachverhaltDer Kläger war seit November 2019 als Senior Consultant bei der Beklagten tätig und verdiente monatlich 6.440 Euro brutto. Die Beklagte kündigte das Arbeitsverhältnis mit Schreiben vom 29. März 2023 zum 30. Juni 2023 und stellte den Kläger unwiderruflich unter Anrechnung von Resturlaub frei.Der Kläger erhob Kündigungsschutzklage, die vor dem Arbeitsgericht Erfolg hatte. Auch die Berufung der Beklagten wurde vom Landesarbeitsgericht zurückgewiesen.Nach Zugang der Kündigung meldete sich der Kläger arbeitssuchend, erhielt jedoch erst Anfang Juli 2023 Vermittlungsvorschläge von der Agentur für Arbeit. Die Beklagte hingegen schickte ihm bereits im Mai und Juni 2023 insgesamt 43 Stellenangebote. Der Kläger bewarb sich auf sieben dieser Stellen, allerdings erst ab Ende Juni.Die Beklagte verweigerte die Gehaltszahlung für Juni 2023 und argumentierte, dass sich der Kläger frühzeitiger hätte bewerben müssen. Da er dies unterlassen habe, müsse er sich nach § 615 Satz 2 BGB einen fiktiven anderweitigen Verdienst anrechnen lassen.Das Arbeitsgericht wies die Klage auf Vergütung ab, das Landesarbeitsgericht gab ihr auf Berufung des Klägers statt. Die Beklagte legte Revision beim Bundesarbeitsgericht ein.UrteilsgründeDas Bundesarbeitsgericht entschied zugunsten des Klägers und wies die Revision der Beklagten zurück:Die Beklagte befand sich durch die einseitige Freistellung während der Kündigungsfrist im Annahmeverzug und schuldet dem Kläger die volle Vergütung gemäß § 615 Abs. 1 BGB i.V.m. § 611a Abs. 2 BGB.Der Kläger muss sich keinen fiktiven anderweitigen Verdienst anrechnen lassen, weil er nicht böswillig im Sinne des § 615 Satz 2 BGB auf einen anderen Erwerb verzichtet hat.Ein Arbeitnehmer ist nicht verpflichtet, bereits vor Ablauf der Kündigungsfrist eine neue Beschäftigung aufzunehmen, um den Arbeitgeber finanziell zu entlasten.§ 615 Satz 2 BGB enthält eine Billigkeitsregelung, die eine Interessenabwägung erfordert. Die Beklagte konnte nicht darlegen, dass ihr die Erfüllung des fortbestehenden Beschäftigungsanspruchs unzumutbar gewesen wäre.Das Urteil stellt klar, dass Arbeitgeber, die Arbeitnehmer einseitig freistellen, weiterhin die Vergütung schulden, sofern der Arbeitnehmer nicht offensichtlich gegen Treu und Glauben untätig bleibt.Artikel:1. Freistellung nach Kündigung2.unwiderrufliche Freistellung3. KündigungHomepage:Anwalt Arbeitsrecht in Berlin
Der Dienstag war kein ganz normaler Tag rund um den 1. FC Nürnberg. Am Nachmittag trennte sich der Verein einigermaßen überraschend von seinem Sportdirektor Olaf Rebbe. In einer kurzen Mitteilung ließ sich Sportvorstand Joti Chatzialexiou so zitieren: „Nach dem Ende der jüngsten Transferphase ist es zu unterschiedlichen Auffassungen über die zukünftige Ausrichtung des 1. FC Nürnberg gekommen." Über die genauen Hintergründe der Trennung sprechen in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Ausgabe Uli Digmayer, Fadi Keblawi und Sebastian Gloser. Sie werfen einen Blick auf die fast vier Jahre, die Rebbe in Nürnberg gearbeitet hat, analysieren die Transfers dieser Zeit und blicken darauf, wie es nun in Nürnberg weitergeht. Sie sprechen aber auch über die Entwicklungen der letzten Woche, zu deren Beginn Rebbe für seine Erfolge auf dem Transfermarkt gefeiert wurde und an deren Ende seine Freistellung steht.
LAG Schleswig-Holstein Urteil v. 30.09.2014 – 1 Sa 107/14 Vorinstanz: ArbG Flensburg v. 30.01.2014 – 2 Ca 277/12 Sachverhalt: Die Klägerin war seit 1976 bei der Bundeswehrverwaltung als Botin und später als Kammerarbeiterin in der Kleiderkammer beschäftigt. Aufgrund einer frühkindlichen Schädigung ist sie schwerbehindert (GdB 100) und kann nur einfache Tätigkeiten ohne eigenen Entscheidungsspielraum ausführen. Durch den Umbau der Streitkräfte und die Abschaffung der Wehrpflicht verringerten sich die an ihrem Standort anfallenden Tätigkeiten erheblich. Eine Versetzung an einen anderen Dienstort war aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich. Ab September 2011 wurde die Klägerin täglich nur für kurze Zeit mit unterwertigen Tätigkeiten beschäftigt, darunter: - Bündeln von Kleiderbügeln, - Zerreißen von Pappkartons, - Zerschneiden von Uniformabzeichen, - Freitags Reinigungstätigkeiten, - Sortieren von Knöpfen, wobei die Knöpfe abends absichtlich wieder durcheinandergebracht wurden, sodass die Klägerin sie am nächsten Tag erneut sortieren musste. Die Klägerin empfand diese Tätigkeiten als erniedrigend und machte eine Verletzung ihres Persönlichkeitsrechts geltend. Sie forderte eine Entschädigung von mindestens 10.000 Euro. Das Arbeitsgericht Flensburg sprach ihr zunächst 5.000 Euro zu, da die Zuweisung der Tätigkeiten als eine Verletzung ihres Persönlichkeitsrechts gewertet wurde. Hiergegen legte die Beklagte Berufung ein. Urteilsgründe: Das Landesarbeitsgericht (LAG) Schleswig-Holstein bestätigte, dass die Klägerin durch die Art ihrer Beschäftigung in ihrem Persönlichkeitsrecht verletzt wurde, insbesondere durch: Das Sortieren von Knöpfen, die absichtlich wieder durcheinandergebracht wurden, was als sinnlose und entwürdigende Arbeit eingestuft wurde. Die stundenweise völlige Untätigkeit, die eine Abwertung ihrer Arbeitskraft bedeutete. Allerdings wurde die Klage auf Entschädigung abgewiesen, da das Gericht die Verletzung des Persönlichkeitsrechts nicht als schwerwiegend genug einstufte, um eine Geldentschädigung zu rechtfertigen. Ausschlaggebend war: Kein vorsätzliches Schikanieren durch den Arbeitgeber: Die Umstrukturierung der Bundeswehr war der Hauptgrund für den Wegfall der regulären Tätigkeiten. Keine Versetzungsmöglichkeit: Die Klägerin konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht an einen anderen Standort wechseln. Kein schweres Verschulden des Arbeitgebers: Der Arbeitgeber hatte die Klägerin nicht aktiv herabgesetzt oder diskriminiert, sondern stand vor einem organisatorischen Problem. Das Gericht argumentierte, dass eine Entschädigung nur bei einer schwerwiegenden Persönlichkeitsrechtsverletzung geboten sei, was hier nicht vorliege. Daher wurde die Berufung der Beklagten erfolgreich und die Zahlung der 5.000 Euro Entschädigung aufgehoben. Artikel: 1. Freistellung nach Kündigung 2. unwiderrufliche Freistellung 3. Muss man als Arbeitnehmer putzen? Homepage: Anwalt Arbeitsrecht in Berlin
Borchard, Ralf www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Borchard, Ralf www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Borussia Dortmund hat nach der 1:2-Auswärtsniederlage in der UEFA Champions League beim Bologna FC 1909, der insgesamt vierten Niederlage im vierten Pflichtspiel 2025, die Notbremse gezogen und Nuri Sahin von seinen Aufgaben freigestellt. Warum die Freistellung unausweichlich war und es dennoch mehr braucht als nur einen neuen Trainer besprechen wir in der neuesten Aufgabe von "Auffen Punkt", dem Kurzformat von "Auffe Ohren - Der BVB-Podcast von schwatzgelb.de". Viel Spaß beim Hören!
Wed, 15 Jan 2025 05:50:00 +0000 https://motherscomeback.podigee.io/189-new-episode d408bd4a7b951c9efe19b0466a8cb86f Die Familienstartzeit oder auch Vaterschaftsfreistellung ist eine zweiwöchige bezahlte Freistellung für Väter bez. Partner bei der Geburt eines Kindes. Diesen "Sonderurlaub" sieht die EU-Vereinbarkeitsrichtlinie vor, ist aber bisher (Jan. 2025) noch nicht in Deutschland gesetzlich umgesetzt worden. Die Funke Medien-Gruppe hat die zweiwöchige Familienstartzeit bereits seit April 2024 im Unternehmen eingeführt und erfreut sich größter Beleibtheit! In dieser Podcastfolge spreche ich mit der Leiterin Cultural Affairs Yvonne Weiß über die Wirkungen der Familienstartzeit und die Empfehlung an alle Unternehmen es nachzumachen! Sehr inspirierend, hört unbedingt rein! Für meine Newsletter Abonennt/innen biete ich am 03.02.2025 ein kostenloses Webinar (30-45 min) Update Arbeitsrecht an. Melde dich hier zum Newsletter an und sei am 03.02. entweder live dabei oder schaue dir die Aufnahme des Webinars in Nachgang an. meine Website Lass uns vernetzen auf LinkedIn 189 full no Familienstartzeit,elternzeit,vaterschaftsfreistellung,vereinbarkeit,diversity,sonderurlaub Smaro Sideri Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht
In diesem Podcast erklären Christian Wiszkocsill und Franziska Grimm, wann Arbeitnehmer auch ohne Arbeitsleistung einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung haben – und das nicht nur im Krankheitsfall! Wir werfen einen Blick auf § 616 BGB und klären, welche persönlichen Ereignisse oder familiäre Notfälle als mögliche „Verhinderungsgründe“ gelten und eine Entgeltfortzahlung des Arbeitgebers rechtfertigen können. Erfahren Sie, wie lange eine solche Arbeitsverhinderung dauern darf, und warum tarifliche oder betriebliche Vereinbarungen eine große Rolle spielen. Themen der Episode: Grundsatz: „Ohne Arbeit keinen Lohn“ Voraussetzungen für einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung wegen unvermeidbarer kurzzeitiger Arbeitsverhinderung nach § 616 BGB Verhinderungsgründe im Sinne von § 616 BGB Dauer einer Verhinderung Abänderung und Ausschluss des § 616 BGB Weitere gesetzliche Ansprüche auf bezahlte Freistellung bei persönlichen Leistungshindernissen Seminarempfehlung aus dem Podcast: Arbeitsrecht Teil 1 https://www.waf-seminar.de/br128 Arbeitsrecht Teil 2 https://www.waf-seminar.de/br129
Der Arbeitgeber kürzt mir mein Gehalt, weil ich online Betriebsratsarbeit gemacht habe! Geht das so einfach? Ein spannendes Thema – Die Freistellung von Betriebsratsmitgliedern und die damit einhergehenden Probleme in der betrieblichen Praxis. Christian Roggermeier Rechtsanwalt für Arbeitsrecht aus München und Rechtsanwältin Viara Ivanova aus der Schweiz klären auf. Themen der Episode: Darstellung des Sachverhalts Voraussetzungen für eine Online-Betriebsratssitzung Freistellungsanspruch Voraussetzungen & Folgen für die Behinderung der BR-Tätigkeit Konkretes Eingehen auf die gerichtliche Entscheidung Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Betriebsverfassungsrecht Teil 1: https://www.waf-seminar.de/br163
Pellegrino Matarazzo wurde bei der TSG Hoffenheim entlassen. Nicht nur sportliche Gründe haben zur Freistellung geführt, auch die fehlende Rückendeckung seitens der Vereinsführung soll eine Rolle gespielt haben.
Pellegrino Matarazzo wurde bei der TSG Hoffenheim entlassen. Nicht nur sportliche Gründe haben zur Freistellung geführt, auch die fehlende Rückendeckung seitens der Vereinsführung soll eine Rolle gespielt haben. Für die Analyse zugeschaltet ist kicker-Reporter Michael Pfeifer. Außerdem: ehemaliger türkischer Vereinspräsident zu Haftstrafe verurteilt und St. Pauli nimmt am Gründungswochenende 8,5 Millionen Euro mit eigener Genossenschaft ein
Matze und Moritz - Nach der doppelten Freistellung von Trainer Peter Zeidler und Sportdirektor Marc Lettau und dem Rückzug von Hans-Peter Villis sprechen wir über die Situation an der Castroper Straße. Welches Trainerprofil hilft dem Verein jetzt weiter? Welche Versäumnisse gab es von Seiten des Präsidiums? Zudem schauen wir auf die bisherigen Veränderungen unter dem Interims-Trainer-Duo Feldhoff/Ünal und die Umsetzung der neuen Vorgaben im Spiel gegen den FC Bayern München. Abschließend geben wir einen Ausblick auf die nächsten beiden Spiele gegen Eintracht Frankfurt und Bayer Leverkusen. Viel Spaß beim Hören! Nur der VfL! Ablauf (0:00:00) Intro und Begrüßung (0:01:56) Nachbesprechung Hoffenheim (0:06:54) Freistellung Thomas Zeidler und Marc Lettau (0:23:04) Welches Profil müssen Trainer und Sportdirektor mitbringen? (0:29:59) Rückzug Hans- Peter Villis (0:41:09) Nachbesprechung FC Bayern (0:50:12) Vorbesprechung Eintracht Frankfurt (0:58:01) Vorbesprechung Bayer Leverkusen (1:04:44) Verabschiedung Folgt uns auch bei Facebook, Instagram @einsachtvieracht_blog und Twitter. Abonniere den Kanal Einsachtvieracht auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VaD2PJ7GE56qkEiBNO04 Lasst uns gerne eine Bewertung bei Spotify oder bei Apple Podcasts da. Immer lesenswert sind die Beiträge der Blau-weißen Taktikecke. Wer uns einmalig unterstützen möchte kann das gerne über PayPal tun: paypal.me/einsachtvieracht
Die erst etwas unkonkret wirkende Frage „Wie läuft's mit 28mm - reicht 2.0?“ von Klaus führt Michael heute über verschiedene Arten von Freistellung, Leica Q2, Autofokus und die verschiedenen Qualitäten von Bokeh. Fotografierst Du gerne mit einer Festbrennweite? Oder mit mehreren? Oder darf es lieber das Zoom-Objektiv sein? Hast Du schon mal für eine gewisse Zeit ausschließlich mit einer Brennweite fotografiert? Wie wichtig sind Dir Autofokus, Bokeh, Lichtstärke und Kompaktheit des Equipments? Wir freuen uns wie immer über Deine Gedanken, Anregungen und Fragen in den Kommentaren! Schick uns außerdem gerne weiter Deine Themenwünsche für die Fotosprechstunden! Du hast Lust, auch ein Teil der Freundeskreis-Community zu werden? Schau mal auf fotografietutgut.de vorbei!
1. Sperre beim ALG I - Sperre beim Bezug vom ALG I ist der Normalfall - nicht nur 3 Monate, sondern auch viel länger möglich (zu kurze Kündigungsfrist) 2. Bedenkzeit und Druck - Bedenkzeit einräumen lassen für rechtliche Prüfung - Drück führt nicht immer zur Anfechtungsmöglichkeit 3. nur schlechte Anfechtungsmöglichkeit der Beendigung - Anfechtung wegen Drohung oder Täuschung schwierig 4. fehlende oder schlechte Regelungen - Verfallsklausel bei fehlendem Lohnanspruch - Tatsachenvergleich beim Urlaub - Abfindung zu gering - Freistellung falsch geregelt 5. Schriftform beachten! - § 623 BGB (nicht per E-Mail möglich) Artikel: 1. Sperrzeit beim Aufhebungsvertrag 2. Auflösungsvertrag - Vorteile und Nachteile 3. Kann man einen Aufhebungsvertrag anfechten? 4. Unterschied zwischen Ruhen und Sperre beim ALG I? 5. Aufhebungsvertrag mündlich möglich? Homepage: Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin im Prenzlauer Berg
Bernd Schwickerath und Christoph Fetzer sprechen mit Christian Bernhard von der Süddeutschen Zeitung über die Freistellung von Toni Söderholm beim EHC RB München, seinen Nachfolger Max Kaltenhauser und die momentane Stimmung in München. Alle Steady-Supporter:innen, die mindestens eine Stammgast-Mitgliedschaft abgeschlossen haben (2,50 Euro im Monat), bekommen an den Wochentagen den Podcast "Zehn Minuten Eishockey". Alle Infos gibt es hier: https://help.steadyhq.com/de/articles/6265636-so-bekommst-du-als-mitglied-zugriff-auf-exklusive-podcast-folgen Hier könnt Ihr bissl Hockey unterstützen Steady: www.steady.de/bisslHockey
Die korrekte Vorgehensweise bei der Freistellung von BR-Mitgliedern gemäß § 38 BetrVG ist – das zeigt die Beratungspraxis – oftmals nicht bekannt. Damit euch hier keine Fehler unterlaufen, geben wir euch in diesem Podcast ein „Rezept“ an die Hand, wie ihr vorgehen müsst. Themen der heutigen Folge: Unterscheidung zwischen Freistellung (§ 38) und Arbeitsbefreiung (§ 37 II) Wie die Staffelung von § 38 BetrVG korrekt angewendet wird Ablauf der Wahl zur Freistellung eines Betriebsratsmitglieds, inklusive geheime Verhältniswahl Beratung mit dem Arbeitgeber vor der Wahl, um betriebliche Einwände zu klären Protokollierung und Information des Arbeitgebers über das Wahlergebnis Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Betriebsverfassungsrecht Teil 1 https://www.waf-seminar.de/BR163
Kürzlich machten Meldungen die Runde, dass Tesla-Mitarbeiter mit unangekündigten Hausbesuchen rechnen müssen, wenn sie krank geschrieben sind. Stellt sich die Frage: Was darf man während der Krankheit, was nicht? Rechtsanwalt Swen Walentowski nimmt im Podcast der Deutschen Anwaltauskunft dazu Stellung. Und es gibt ein aktuelles Urteil des Landesarbeitsgerichts Chemnitz. In diesem Fall ging es um […]
Landesarbeitsgericht Hamm vom 30.08.2024 -1 SHa 16/24 Forderungen des Antragstellers: - Feststellung der Lohnfälligkeit ab dem 15. des Folgemonats, - Zahlung von 5.800 € brutto, dem ursprünglich vereinbarten Gehalt, - Feststellung, dass das Arbeitsverhältnis nicht aufgelöst wurde durch die mündliche Kündigung vom 24. Juni 2024 und die E-Mail-Kündigung vom 26. Juni 2024, - Einrichtung eines Arbeitsplatzes unter den näher beschriebenen arbeitsvertraglichen Bedingungen, - Zahlung von 100 € für die entstandenen Reisekosten zur Vertragsunterzeichnung, - Zahlung von Verzugszinsen ab dem 15. Juli 2024, - Freistellung von allen Kosten der laufenden arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen. Artikel: 1. Lohnklage 2. Mindestlohn Homepage: Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin im Prenzlauer Berg
Unruhige, aber auch spannende Zeiten beim VfB Oldenburg, in denen es viel zu diskutieren gibt: In der neuen Podcast-Folge der „Nordwestkurve“ dreht sich natürlich alles um die Freistellung von Trainer Fuat Kilic und die Folgen. Die beiden Hosts Sarom Siebenhaar und Lars Blancke führen durch die Themen: Was waren die Gründe für das Kilic-Aus? Wie läuft die Trainersuche von Sportleiter Sebastian Schachten? Wer sind mögliche Kandidaten? Und wie gehen die nächsten Wochen für das beim 0:3 gegen Werder Bremen II völlig verunsicherte Team in der Regionalliga weiter?
Entscheidung: LAG Niedersachsen, 31.05.2024 – 14 Sa 618/23. Hier sind die wichtigsten Punkte des Falls: - **Arbeitsverhältnis**: Kläger war seit Juli 2020 als Außendienstmitarbeiter angestellt. - **Kündigung**: Beklagte kündigte zum 31.03.2023, Kündigungsschutzverfahren endet durch Anerkenntnis des Arbeitnehmers - **Krankmeldung**: Kläger meldete sich ab dem 02.05.2023 krank, wollte ursprünglich Segelurlaub im Juni 2023. - **Urlaubsstreit**: Streit um Urlaub und Aufforderung zur Gewährung - **Kündigung**: Kläger kündigt selbst - **Ansprüche**: Kläger forderte Lohnfortzahlung, Zielerreichungsprämie und Urlaubsabgeltung. - **Urteil**: Lohnfortzahlung abgelehnt wegen erschüttertem Beweiswert der Krankschreibung; Urlaubsabgeltung gewährt, Zielerreichungsprämie abgelehnt. Artikel: Urlaubsanspruch 2024- was ist zu beachten? Freistellung nach Kündigung? fristlose Kündigung und Sperrzeit Homepage: Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin im Prenzlauer Berg
In dieser Folge unseres Podcasts plaudert Petra Lynen mit Lisa Sandmann aus Hannover und Elisabeth Blüthner aus Berlin. Die jungen Wissenschaftlerinnen berichten über ihre Erfahrungen im Clinician Scientist Programm, das Ärztinnen und Ärzten ermöglicht, parallel zur klinischen Tätigkeit intensiv zu forschen. Unsere Gäste geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag, die Herausforderungen, die sie meistern mussten, und teilen wertvolle Tipps für angehende Clinician Scientists. Sie erklären wichtige Fakten, schildern, für welches Programm sie sich beworben haben, und betonen die bedeutende Rolle von Mentor*innen während der gesamten Programmdauer. Außerdem geht es um Strategien zur Bewältigung des Alltags zwischen Klinik und Wissenschaft sowie um die Flexibilität der Programme hinsichtlich der Dauer und des Umfangs der Freistellung. Vor allem aber berichten die Kolleginnen, warum sich eine Teilnahme an diesem Programm unbedingt lohnt!
In dieser Podcast-Episode besprechen wir die überraschenden Entwicklungen rund um das neue "Steuerfortentwicklungsgesetz" und das "Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024". Obwohl wir in den vorherigen Folgen bereits ausführlich das erste und zweite Jahressteuergesetz 2024 analysiert hatten, hat uns die plötzliche Ankündigung eines weiteren Gesetzesvorschlags überrascht. Besonders unerwartet ist die rückwirkende Anpassung der steuerfreien Beträge für das Jahr 2024, was erhebliche Auswirkungen auf die Lohnabrechnung vieler Unternehmen hat. Für Steuerberater bedeutet dies zusätzlichen Aufwand, da bereits durchgeführte Lohnabrechnungen nachträglich korrigiert werden müssen. Ein zentrales Thema dieser Episode ist die geplante Meldepflicht für innerstaatliche Steuergestaltungen. Diese Maßnahme könnte weitreichende Auswirkungen auf Steuerberater haben, da sie eine detaillierte Offenlegung bestimmter Steuerplanungen erfordert. Wir diskutieren die potenziellen Herausforderungen und Unsicherheiten, die diese Neuerung mit sich bringt. Zudem gehen wir darauf ein, dass die Umsetzung dieser Meldepflicht noch nicht gesichert ist. Wir hoffen darauf, dass die CDU diese Änderungen im Bundesrat blockieren wird. Gleichzeitig stellen wir die Vermutung vor, dass es möglicherweise zu einem politischen Handel kommen könnte, bei dem diese Meldepflicht durchgewunken wird, um im Gegenzug den Wunsch der CDU zu berücksichtigen, die Lohnsteuerklassen III und V zu erhalten.
Sende uns eine Nachricht!Endlich wieder ein Special! Etwas mehr als zwei Monate nach seiner Freistellung bei der Austria stand uns Ex-Coach Michael Wimmer Rede und Antwort. Wie kam es zu seinem FAK-Engagement, wusste er da schon über die "Zustände" in Favoriten Bescheid, wie hat er die Derbys gegen Rapid und dabei vor allem die Stimmung erlebt sowie wie man es in seiner ersten Saison noch in den Europacup geschafft hat. Zudem spannend, was das Unwort in seiner Wien-Zeit war, welche Versäumnisse er einräumt, wie er Fans und Umfeld erlebt hat, wieso es die beiden langen Täler 2024/25 gab sowie warum es ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Sende uns eine Nachricht!Endlich wieder ein Special! Etwas mehr als zwei Monate nach seiner Freistellung bei der Austria stand uns Ex-Coach Michael Wimmer Rede und Antwort. Wie kam es zu seinem FAK-Engagement, wusste er da schon über die "Zustände" in Favoriten Bescheid, wie hat er die Derbys gegen Rapid und dabei vor allem die Stimmung erlebt sowie wie man es in seiner ersten Saison noch in den Europacup geschafft hat. Zudem spannend, was das Unwort in seiner Wien-Zeit war, welche Versäumnisse er einräumt, wie er Fans und Umfeld erlebt hat, wieso es die beiden langen Täler 2024/25 gab sowie warum es ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Personalratsmitglieder müssen ihre Personalratsaufgaben wahrnehmen können. Dafür werden sie im notwendigen Umfang von ihrer Arbeits- bzw. Dienstpflicht freigestellt. Alles Wichtige dazu verrät das Titelthema der Ausgabe 7/2024 von »Der Personalrat«. Unsere »100 Sekunden« liefern einen ersten Eindruck.
Nach der Freistellung des Polizeikommandanten Martin Roth reagieren Politikerinnen und Politiker heute einstimmig: Die Freistellung sei ein wichtiger erster Schritt gewesen. Nun müssten weitere folgen. Ausserdem: * 15-Jähriger in Aesch erstochen * Pride Walk findet erstmals in Liestal statt
Eine Woche nachdem ein Untersuchungsbericht grosse Missstände in der Basler Polizei ans Licht brachte, stellt die Basler Sicherheitsdirektorin Stephanie Eymann den Polizeikommandanten Martin Roth frei. Ausserdem: * Einschätzung zur Freistellung des Polizeikommandanten von Staatsrechtsprofessor Markus Schefer * Wochengast - Gespräch mit Sabrina Tschachtli, Präsidentin des Musikbüro Basel.
BAG, Urteil vom 19. Juni 2024 – 5 AZR 167/23 - AN im Seniorenwohnheim als Altagsbegleiterin / ungeimpft - unbezahlte Freistellung vom 1.April bis 31.August 2022 (5 Monate) - 12,5 Tage an Urlaub gekürzt BAG, Urteil vom 19. Juni 2024 – 5 AZR 192/23 - AN im Altenheim als Altenpflegerin/ ungeimpft - Abmahnung - unbezahlte Freistellung / Erkrankung bis Ende März 2022 rechtliche Probleme - Impflicht in Gesundheitsbranche - keine Impfung: - unbezahlte Freistellung - kein Lohn - Urlaubskürzung - Abmahnung - Lohnfortzahlung im Krankheitsfall Artikel: 1. Corona: BAG und Urlaub 2. Impfpflicht in der Pflegebranche Homepage: Rechtsanwalt Arbeitsrecht in Berlin - Andreas Martin Kontakt:
Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Nach der Derbypleite als Krönung einer völlig verkorksten Rückrunde war ordentlich Feuer unter Dach der Vereinsgeschäftsstelle der BSG Wismut Gera im Stadion am Steg. Im Ergebnis trennte sich der Verein vom Trainer. Mit der Freistellung übernahmen Co-Trainer Hendrik Faik sowie Torwart-Trainer Alexander Just für die letzten beiden Spiele der Saison die sportlichen Zügel am Steg. Dabei erhalten beide Unterstützung von Francis Wezel Trainer der Zweiten und Spieler Florian Schubert. Über das erfolgreiche Spiel gegen den SpVgg Geratal und das Saisonfinale um den Oberliga-Aufstieg in Schleiz berichten Trainer Hendrik Faik und Präsident Maximilian Weiß. Feedback Sagt mir Eure Meinung! Es kann immer ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Nach der Derbypleite als Krönung einer völlig verkorksten Rückrunde war ordentlich Feuer unter Dach der Vereinsgeschäftsstelle der BSG Wismut Gera im Stadion am Steg. Im Ergebnis trennte sich der Verein vom Trainer. Mit der Freistellung übernahmen Co-Trainer Hendrik Faik sowie Torwart-Trainer Alexander Just für die letzten beiden Spiele der Saison die sportlichen Zügel am Steg. Dabei erhalten beide Unterstützung von Francis Wezel Trainer der Zweiten und Spieler Florian Schubert. Über das erfolgreiche Spiel gegen den SpVgg Geratal und das Saisonfinale um den Oberliga-Aufstieg in Schleiz berichten Trainer Hendrik Faik und Präsident Maximilian Weiß. Feedback Sagt mir Eure Meinung! Es kann immer ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Nach der Derbypleite als Krönung einer völlig verkorksten Rückrunde war ordentlich Feuer unter Dach der Vereinsgeschäftsstelle der BSG Wismut Gera im Stadion am Steg. Im Ergebnis trennte sich der Verein vom Trainer. Mit der Freistellung übernahmen Co-Trainer Hendrik Faik sowie Torwart-Trainer Alexander Just für die letzten beiden Spiele der Saison die sportlichen Zügel am Steg. Dabei erhalten beide Unterstützung von Francis Wezel Trainer der Zweiten und Spieler Florian Schubert. Über das erfolgreiche Spiel gegen den SpVgg Geratal und das Saisonfinale um den Oberliga-Aufstieg in Schleiz berichten Trainer Hendrik Faik und Präsident Maximilian Weiß. Feedback Sagt mir Eure Meinung! Es kann immer ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Nach der Derbypleite als Krönung einer völlig verkorksten Rückrunde war ordentlich Feuer unter Dach der Vereinsgeschäftsstelle der BSG Wismut Gera im Stadion am Steg. Im Ergebnis trennte sich der Verein vom Trainer. Mit der Freistellung übernahmen Co-Trainer Hendrik Faik sowie Torwart-Trainer Alexander Just für die letzten beiden Spiele der Saison die sportlichen Zügel am Steg. Dabei erhalten beide Unterstützung von Francis Wezel - Trainer der Zweiten - und Spieler Florian Schubert. Über das erfolgreiche Spiel gegen den SpVgg Geratal und das Saisonfinale um den Oberliga-Aufstieg in Schleiz berichten Trainer Hendrik Faik und Präsident Maximilian Weiß.
Fortuna Düsseldorf hat die Chance, über die Relegation gegen den VfL Bochum in die Bundesliga aufzusteigen. Wie stehen die Chancen für die Rheinländer - und was würde ein Aufstieg für Klub und Stadt bedeuten? Wir sprechen über Zukunft und Vergangenheit der Fortunen. Der HSV hat gestern überrascht: Nicht unbedingt mit der Freistellung von Jonas Boldt, sondern durch dessen Nachfolger Stefan Kuntz. Wie kam es dazu - und welche Baustellen hat der neue starke Mann direkt zu bearbeiten? Außerdem: Leverkusens Chance, ein Europa-League-Finale in Deutschland - und ein neuer VfB-Stürmer.
Fortuna Düsseldorf hat die Chance, über die Relegation gegen den VfL Bochum in die Bundesliga aufzusteigen. Wie stehen die Chancen für die Rheinländer – und was würde ein Aufstieg für Klub und Stadt bedeuten? Wir sprechen über Zukunft und Vergangenheit der Fortunen. Der HSV hat gestern überrascht: Nicht unbedingt mit der Freistellung von Jonas Boldt, sondern durch dessen Nachfolger Stefan Kuntz. Wie kam es dazu – und welche Baustellen hat der neue starke Mann direkt zu bearbeiten? Außerdem: Leverkusens Chance, ein Europa-League-Finale in Deutschland – und ein neuer VfB-Stürmer.
Neben einem kurzen Ausflug zum Beef zwischen Capi und Samra besprechen PA Sports & Fard in der 5. Folge die Freistellung der Jornalistin Helen Fares, das Uhren Game von PA und ein paar ihrer Lieblingsfilme. Aber natürlich dürfen auch nicht die Ausflüge in Richtung Musik Business und Politik fehlen.
Es ist gar nicht so lange her, da schlug der VfL Bochum den großen FC Bayern München und die Bochumer Welt schien in Ordnung. An Abstiegskampf wollte kaum noch einer denken. Doch nach fünf Niederlagen in den letzten sechs Spielen, steckt der VfL Bochum in einer Negativspirale. Die Konsequenz: Sechs Spieltage vor dem Ende ist Trainer Thomas Letsch seinen Job los. Alles zur Freistellung von Thomas Letsch und zu seinem möglichen Nachfolger (Stand: 8.4. 18:30 Uhr) liefern VfL-Reporter Stefan Döring und Moderator Timo Düngen in dieser Sonderfolge. Viel Spaß! --- Folgt uns bei Facebook und Instagram @fussball.inside und lasst uns gerne eine Bewertung bei Spotify und Apple Podcast da. Ihr habt Feedback oder Fragen? Dann schreibt uns an hallo@fussball-inside.com, oder schickt uns eine Sprachnachricht an: 01523 1040572 Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge! fußball inside ist ein Podcast von FUNKE Sport, WAZ und den Lokalradios im Ruhrgebiet.
Hier ist die 179. Ausgabe von welle1953, der Sendung über die SGD, die ihr natürlich auch als Podcast abonnieren könnt. Shownotes: - Intro zum (letzten) Scheitern der Investorenpläne der DFL, die ausdauernden Fanproteste und der Blick auf die 50+1 Regel und die Freistellung von Sportgeschäftsführer Ralf Becker; - Rückblick auf die Spiele gegen West-RWE, den Halleschen FC und 1860 München; - SGD-Universum: neues Werk im Kanon der Dynamo-Literatur: "Gelber Stoff - Mit Leib und Seele" zur Trikotgeschichte der SG Dynamo Dresden, veröffentlicht im Blickfang Ultra Verlag / Dynamo sucht Trainer/Co-Trainer und Mannschaftsbetreuer für die neue Frauenmannschaft / Aufruf zur Sammlung dynamischer Exponate für 3. Dynamischen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
#140 Ein Markt, eine Gemeinschaft mit von SupercoopSuperCoop: Dein Markt, Deine Entscheidung, Deine Gemeinschaft!Um eine intensivere Verbindung zwischen den Verbrauchern und ihrer Ernährung sowie der Nachbarschaft zu schaffen, wurde SuperCoop ins Leben gerufen – ein Supermarkt, der seinen Mitgliedern gehört. In seinem Sortiment bietet er eine breite Palette von Produkten an, die jedoch nicht nur die üblichen Supermarktstandards erfüllen. Der Ansatz unterscheidet sich auf einzigartige Weise:Hochwertige, gesunde und fair produzierte Lebensmittel werden zu erschwinglichen Preisen angeboten.Mitglieder haben nicht nur das Recht auf Mitbestimmung, sondern auch das Privileg, genau zu wissen, woher die Produkte stammen und wie das Geld verteilt wird, sodass alle davon profitieren.Unternehmerisches Handeln ist ein Werkzeug zur Förderung des Gemeinwohls und zum Schutz der Umwelt. Gewinne sind kein Selbstzweck, sondern dienen als Mittel zum Ziel.Aber wie genau funktioniert das?SUPERMARKT-MITEIGENTUMSuperCoop ist nicht nur ein Supermarkt, sondern ein gemeinsames Eigentum aller, die dort einkaufen. Jedes Mitglied zeichnet einen Genossenschaftsanteil von 100 € und leistet ein einmaliges Eintrittsgeld von 10 €, das auch in Raten über zwei Jahre beglichen werden kann. Im Falle einer Beendigung der Mitgliedschaft wird der Anteil zurückerstattet.Mitglieder haben das Privileg, an der Generalversammlung teilzunehmen und mitzubestimmen, sei es bei der Auswahl der Produkte oder bei Regelungen zur Freistellung von Elternarbeit und der Umsetzung von solidarischen Prinzipien.3 STUNDEN IM MONATJedes Mitglied investiert monatlich 3 Stunden in verschiedene Arbeitsgruppen. So trägt jeder Einzelne zum reibungslosen Betrieb des Supermarkts bei – sei es beim Einräumen der Ware oder an der Kasse. Nur wenige Vollzeitangestellte kümmern sich um die Koordination und den Wareneinkauf.Durch diese kooperative Zusammenarbeit gelingt es, die Kosten zu senken und somit auch die Preise zu reduzieren. Jeder leistet seinen Beitrag, und jeder profitiert davon. Es gibt also kein Bezahlen mehr für weniger Arbeit.TRANSPARENZTransparenz ist das Schlüsselprinzip. Das bedeutet, dass umfassende Informationen geteilt werden, von der Herstellung der Lebensmittel über den Weg zu uns bis hin zur Preisgestaltung und der Verwendung der Gewinne.Um dies zu gewährleisten, gibt es nicht nur Schilder im Laden, sondern auch ein internes Wiki und Übersetzungen, die eine vollständige Transparenz ermöglichen. Dieses Geschäftsmodell hat bereits erfolgreich in New York mit 17.000 Mitgliedern, in Paris mit 7.000 und in Brüssel mit 2.000 Teilnehmern funktioniert.Es ist ein Teil einer größeren Bewegung von genossenschaftlichen Supermärkten, die sich für eine sozial gerechte Veränderung des Lebensmittelsystems einsetzen. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Deuse, Klauswww.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp
Wenn wir den Löwen-Stammtisch um einen Tag verschieben, dann nur aus sehr guten Gründen - die Freistellung von Maurizio Jacobacci, die Vorstellung von Interimscoach Frank Schmöller sowie das Interview von Hasan Ismaik in der "Sport Bild" sind gleich deren drei. Dass der TSV 1860 und Jacobacci getrennte Wege gehen, ist in unseren Augen alternativlos, wobei das 0:3 von Dortmund und die Hiller-Affäre nur die berühmten letzten Tropfen waren. In Summe gab es zu viele Fehler, auf und neben dem Rasen. Wir ordnen das Aus des Schweizers und den Weg dorthin ein, diskutieren aber auch unsere ersten Eindrücke und Aussagen von U21-Trainer Schmöller, die tief blicken lassen und uns vorsichtig positiv stimmen. Doch schon jetzt stellt sich die Frage: Wer kommt nach seiner 15-Tage-Regie? Es gibt viele Namen, einer reizt uns bisher am meisten. Natürlich beschäftigt uns auch das Interview von Hauptgesellschafter Ismaik. Wir versuchen die wichtigsten Aussagen in der Kürze der Zeit einzuordnen - dabei geben sich Verständnis und Kopfschütteln die Klinke in die Hand. Eines steht fest: Es ist nur das nächste Eskalationskapitel in der Never-Ending-Story zwischen e.V. und HAM. Viel Spaß beim Hören!
Das Gesetz zur Freistellung von Vätern nach der Geburt entzweit die Koalition. Deutsche Wärmepumpenhersteller erleben einen enormen Aufschwung. Der Bundesrechnungshof fordert kleinere Bundesbehörden. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Lässt sich Deutschland auch bei den Wärmepumpen abhängen? Rechnungshof fordert kleinere Bundesbehörden Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Nachdem die Leitung der Universität St. Gallen die beiden beschuldigten Professoren per sofort provisorisch freigestellt hatte, zeigen sich die politischen Parteien erfreut. Unter dem Strich heisst es: Die HSG-Leitung hätte schon viel früher durchgreifen müssen. Weiter in der Sendung: * Das Kloster Wonnenstein in Niederteufen will ein Kloster bleiben, teilt die IG mit. Die Besitzer aber wollen das Kloster für weltliche Zwecke öffnen. * In Konstanz werden wieder Verbrecher im Fernsehen gejagt. «Seeland» heisst der neue TV-Krimi ennet der Schweizer Grenze am Bodensee.
Die Wahl zum Aufsichtsrat beim FC St. Pauli steht an - und wir sprachen mit drei Menschen, die in diesem bis jetzt vertreten waren. Zu Gast waren mit Kai Scharff, Karsten Meincke und Roger Hasenbein drei der vier bisherigen Aufsichtsräte, die bei der anstehenden Wahl am 17. Dezember nicht erneut kandidieren. Gerrit Onken war leider terminlich verhindert. In den gut 75 Minuten geht es nicht darum, welche Personen Ihr am Samstag wählen sollt, sondern was diese im Idealfall alles mitbringen sollten. Wir sprechen über die Gründe warum die Drei nicht mehr antreten, was für Aufgabenbereiche sie bisher abgedeckt haben und welche Fähigkeiten (und vor allem welchen Zeitaufwand) man denn benötigt. Bevor es am Ende um einen kurzen persönlichen Rückblick geht, wird auch noch das heiße Thema angesprochen, ob es denn insbesondere aufgrund eben jenes Zeitaufwandes nicht auch für den Aufsichtsrat des FCSP eine wie auch immer geartete Vergütung bräuchte. In diesem Sinne: Meldet Euch für die Mitgliederversammlung an, geht hin und wählt. (Disclaimer: Die Aufnahme der Sendung erfolgte am Samstag, den 3. Dezember, also bevor die Freistellung von Timo Schultz offiziell war.) // Maik