POPULARITY
In der neuen Sprechstunde bei Doc Michael geht es um die Frage: Welche Brennweite nutzt man am besten für welche Art der Fotografie? Ein Beispiel für den angesprochenen Brennweitenvergleich als Youtube-Short findest Du hier: https://www.youtube.com/shorts/mbfJarYj7gU Einen kurzen und grob gehaltenen Ritt durch das Spektrum von Ultraweitwinkel bis Super-Tele später landen wir beim Versuch, den Wert einer solchen Einordnung zu hinterfragen. Wofür benutzt Du welche Brennweiten? Genießt Du dafür die Flexibilität von Zoom-Objektiven oder die Kompaktheit und Konsistenz von Festbrennweiten? Benutzt Du Deine Brennweiten nach Schema F oder brichst Du gerne mit den (vermeintlichen?) Konventionen? Die nächste Foto-Sprechstunde nimmt Michael in der Türkei auf: Habt Ihr Fragen, Gedanken und Anregungen für die Folge aus dem Urlaub im Ausland? Lass uns gerne Deinen Kommentar unter dem zugehörigen Folgen-Beitrag bei Instagram oder per PN da!
Mein Gast Philipp Stenglin sagt auf seiner Homepage über sich:Für mich ist Streetphotography einerseits eine perfekte Art von Kreativitäts-Training und gleichzeitig entspannend den nächsten Schritt nicht planen zu können.Hier eine kompakte Zusammenfassung erstellt durch die KI:Philipp Stenglin erzählt in diesem Gespräch, wie er zur Street-Fotografie kam – von seinen ersten Kameraversuchen mit der DSLR über den Wechsel zu einer kompakten Fuji bis hin zur Leica M. Er berichtet, wie ihn Thomas Leuthardt und andere Fotografen geprägt haben und weshalb ihn besonders die Kombination aus Technik und künstlerischem Blick an der Street-Fotografie fasziniert.Im Austausch mit Gastgeber Michel Birnbacher geht es außerdem um Themen wie: Warum man manchmal keine Kamera mitnimmt und das später bereut (Stichwort Reise nach New York)Der Reiz von Festbrennweiten und die Frage „35 mm oder 50 mm?“Die Bedeutung von Farbe vs. Schwarz-Weiß in der Street-FotografieDie Rolle von Planung und „Zufallsmomenten“ beim FotografierenDas Zusammenspiel von Inspiration, Community und persönlichem StilPhilipp stellt zudem sein „Picture Idea Canvas“ vor, eine Methode, um die eigenen Bildideen besser zu strukturieren und neue kreative Ansätze zu finden. Er teilt seine Erfahrungen zum Thema Workshops, Austausch in kleinen Foto-Gruppen und warum man sich durch den Messsucher einer Leica bewusster mit dem Motiv auseinandersetzt.Wer tiefer in Philipps Arbeit einsteigen möchte, findet auf seiner Webseite (phil.st) weitere Einblicke, kostenlose Downloads wie das „Foto Playbook“ und Informationen zu seinem Newsletter und Projekten.LinksammlungWebsite: https://phil.stInstagram: @phlippst https://www.instagram.com/phlippst/
In dieser Folge diskutieren wir die Unterschiede zwischen Festbrennweiten und Zoomobjektiven und werfen einen Blick auf die Stärken und Schwächen beider Objektivtypen. Wir gehen darauf ein, wie sich Bildqualität, Flexibilität und verschiedene Einsatzmöglichkeiten unterscheiden und wann sich welches Objektiv am besten eignet. Ob für präzise Aufnahmen mit hoher Schärfe oder für vielseitige Szenenwechsel ohne Objektivwechsel – hier erfahrt ihr, welches Objektiv eure kreativen Projekte optimal unterstützt.Hast du Feedback? Schreib uns!Wenn dir die Folge gefällt, lass uns gerne eine 5-Sterne Bewertung da. Damit hilfst du uns ungemein!Folg uns auch gerne bei Instagram: https://www.instagram.com/kreativgelaber/
Heute spreche ich über meine Learnings aus einer inspirierenden Fototour durch die Welt der Architektur. Du lernst etwas über Bildgestaltung, Weißabgleich, Perspektiven und Festbrennweiten. Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/pixelcatcher.de/ Meine Fotografie Kurse zum Download: https://www.pixelcatcher.de/videotrainings/ Mein Youtube Channel: https://www.youtube.com/fotografmichaeldamböck Stelle deine Fragen und ich beantworte sie in der nächsten Episode: 0711 / 96 88 2959 (Bitte auf AB Sprechen)
Video-Version Fast immer dienstags, gerne mal um 18:00 Uhr: Happy Shooting Live. Täglich im Slack mitmachen – auch Audio-/Videokommentare werden gern angenommen. Aus der Preshow: Kaffee und Einhornpups, jederzeit live Heute mit Lightroom, Festbrennweiten, einer Lizenz zum töten und mit Boris und Chris #hsfeedback von Dan: Einsatzzweck eines iPads, Accidential Tech dazu #hsfrage von Rainer: … „#851 – Limitiert durch die Schwerkraft“ weiterlesen Der Beitrag #851 – Limitiert durch die Schwerkraft ist ursprünglich hier erschienen: Happy Shooting - Der Foto-Podcast.
Video-Version Fast immer dienstags, gerne mal um 18:00 Uhr: Happy Shooting Live. Täglich im Slack mitmachen – auch Audio-/Videokommentare werden gern angenommen. Aus der Preshow: Kaffee und Einhornpups, jederzeit live Heute mit Lightroom, Festbrennweiten, einer Lizenz zum töten und mit Boris und Chris #hsfeedback von Dan: Einsatzzweck eines iPads, Accidential Tech dazu #hsfrage von Rainer: … „#851 – Limitiert durch die Schwerkraft“ weiterlesen Der Beitrag #851 – Limitiert durch die Schwerkraft ist ursprünglich hier erschienen: Happy Shooting - Der Foto-Podcast.
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Angeregt durch das Feedback von Andreas zur letzten Mittwochssendung, sprechen wir heute neben der Frage nach "Zoom oder Festbrennweite?" unter anderem über Fotohelden. Sind sie in der heutigen Zeit noch wichtig oder war früher mehr Lametta? Brauchen wir sie noch? Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!
Photografix-News ist EUER News-Podcast rund um alle Themen der Digitalen Fotografie!
Weniger schlecht fotografieren - Fotopodcast by Matthias Butz
Hier geht es zu meiner Fotografie-Akademie: https://fotografie-akademie.eu Was ist die Fotografie Akademie? Die Fotografie Akademie ist der Beginn einer langfristigen Zusammenarbeit. Es ist mein Mentoring-Programm für Fotografen, Filmer und alle kreativen, die mehr aus ihrer Arbeit machen möchten. Das Wissen aus der Fotografie Akademie war bisher nur meinen Coaching-Teilnehmern vorbehalten, da sich nicht jeder ein Personal Coaching für ein paar Tausend Euro leisten kann, gibt es die Fotografie Akademie. Hier arbeiten wir gemeinsam an deiner Fotografie, deinem Online-Auftritt und natürlich deinem Business, damit du andere mit deiner kreativen Arbeit begeistern kannst. Hier ein kleiner Themenauszug: Equipment & Zubehör Kameraeinstellungen Licht & Gestaltung Bildbearbeitung (Lightroom, Photoshop & Luminar) Spezialisierung: Portrait, Hochzeit, Reisen & Landschaft Fotografie Business Erfolgreich Selbstständig Marketing (Online & Offline) Kundengewinnung Insgesamt kommen wir auf 20 Stunden exklusives Material, das ständig erweitert wird. Doch das ist noch nicht alles! Du bekommst Zugriff auf all meine Videokurse, regelmäßige Coachings und gemeinsame Gruppen in denen wir uns innerhalb der Akademie ständig austauschen. Also werde auch du ein Teil dieser Gemeinschaft. Wir freuen uns auf dich :) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/matthiasbutz/message
Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
Affiliatelink zum Podcastsponsor AC-Foto.com (Werbung) Mein Workshopprogramm 2023 Shownotes Eine neue Episode Naturfotonews, euer Host Radomir Jakubowski erzählt heute vor allem von diesen Themen: Panasonic S5 II und S5IIX Panasonic DG Vario-Elmarit 12-35mm 2.8 ASPH POWER O.I.S. Pixi ii erste Kamera mit 64Bit Prozessor Tokina nun weiße Objektive Astrhori 18mm f/8 Shift Erster global shutter sensor von Canon mit 19mpix und max 58fps Iphone nutzt Sonysensoren Fuji X-T5 Fuji XF 30mm 2.8 Macro R LM WR Sigma 18-50nn 2.8 für Fuji X Tamron arbeitet an 1.4er Festbrennweiten für Spiegellose; Es stehen Patente für 28mm, 30mm, 35mm, 40mm, and 50mm im Raum Hasselblad CPL, ND8 und UV Filter TTArtisan 50mm 1.4 Tilt Objektiv Laowa 19mm 2.8 für GFX Laowa 6mm f/2 Zero-D MFT Rückruf Nikon Z9 Entwicklungsankündigung Nikkor Z 85mm 1.2 S und Nikkor Z 26mm 2.8 Affiliatelink zum Podcastsponsor AC-Foto.com
Dietmar Stuible zu Gast bei Michel BirnbacherDietmar Stuible ist Abteilungsleiter der Abteilung "Entwicklung Optik" und tritt somit die Nachfolge von Peter Karbe an. Die Abteilung ist verantwortlich für Entwicklung von ObjektivenKamerasucherSportoptik-Produktealles was mit Optik bei Leica zu tun hat.Dietmar Stuible war bereits unter Peter Karbe an der Entwicklung von Objektiven beteiligt. Er hat 2008 bei Leica begonnen. Die SL Apo Summicrons waren seine ersten Projekte. Das Sahnestück war in dem Zusammenhang das Summilux SL 2.0/35mm.SL hat ein größeres Bajonett, lässt mehr Licht durch und es war von Anfang an klar, dass es eine Serie von Festbrennweiten geben muss mit hoher Qualität. Die Größe der M-Objektive wird nie erreicht werden, schon auf Grund der Motoren, die in den SL-Objektiven verbaut werden müssen.Neben der Qualität, der Größe und der Robustheit der Objektive muss auch die Machbarkeit berücksichtigt werden und daraus entstehen auch Kompromisse. Geplant könnte das perfekte Objektiv werden, aber es muss auch gebaut werden können! Aber eine der wichtigsten Fragen ist der Verwendungszweck des Objektivs. Die optische Qualität weicht in bestimmten Anwendungsfällen der Baugröße und manchmal ist die optische Qualität wichtiger wie die Größe.Hören Sie mehr über Objektive aus dem "3D-Drucker" und dem "Virtuellen Prototypen".Dietmar Stuible fotografiert derzeit vor allem Nachwuchs, sonst sehr oft/viel im südl. Afrika. Besonders interessiert auch das Thema Nahaufnahme.Dieses und mehr in der aktuellen Episode.Ich freue mich freuen über Ihren Kommentar an mb@leica-enthusiast.de - Gerne auch eine Rezension am Ende der Episodenseite auf leica-enthusiast-podcast.de!
Momente Deiner Geschichte: Der tiefgründige Fotografie Podcast
In vergangenen Folgen und im Blog habe ich ja bereits ausgiebig über verschiedene Brennweiten philosophiert und Festbrennweiten mit Zoom-Objektiven verglichen. In den letzten Wochen hat sich für mich aber eine weitere Frage in dieser Thematik ergeben: Was ist, wenn ich die Frage nach "einer" Brennweite auf eine Brennweiten-Kombination von zwei verschiedenen und parallel benutzten Objektiven ausweite? In dieser Episode möchte ich Dir daher verschiedene Kombinationen vorstellen, jeweils die Vor- und Nachteile diskutieren und Dir meine aktuelle Lieblingskombination mit auf den Weg geben. Viel Spaß beim Zuhören =) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Das Video zu den Brennweiten und ihrer Bildwirkung auf den Bildbetrachter von "The Raw Society" auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=yAIbFNIs4ZE Mein Blog-Artikel zu meinen Lieblingsbrennweiten: https://www.benediktbrecht.de/2022/04/24/warum-28mm-35mm-und-50mm-meine-lieblingsbrennweiten-sind/ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Abonniere mich doch gerne auch auf Instagram: https://www.instagram.com/momentedeinergeschichte/ Momente Deiner Geschichte - Die Fotografie Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/313021897452285 Wenn dir mein Podcast gefällt, würde ich mich unheimlich über eine Bewertung und ein kleines Kommentar bei Apple Podcasts und/oder Spotify freuen: Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/momente-deiner-geschichte-der-tiefgr%C3%BCndige-fotografie/id1542938405 Spotify: https://open.spotify.com/show/2rEGoERIA0NsEdJyd9hlGk Du möchtest den Podcast und meine Fotografie dadurch unterstützen, dass Du mir einen Wunsch von meiner Wunschliste bei Amazon erfüllst? https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/3IQRYFNI9GUGU?ref_=wl_share Du willst sogar noch mehr tun? Hier kannst Du mich und meinen Content einmalig oder regelmäßig mit einem kleinen finanziellen Beitrag unterstützen: https://www.buymeacoffee.com/benvonmdg --> Heute schon "getaggt"? #momentedeinergeschichte - Der Hashtag zur Show! Wenn wir ihn alle nutzen und ihm folgen, können wir die gegenseitigen Beiträge finden, uns austauschen und inspirieren.
Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
Shownotes Der Titel trifft diesen Podcast nicht. Heute geht es um Canon EF Objektive aus heutiger Sicht. Welche Canon EF Objektive machen an heutigen spiegellosen Systemkameras Sinn, welche Canon EF Objektive machen Spaß an einer R Kamera wie der Canon EOS R5 R6 oder R3 und welche Canon EF Objektive würde ich überhaupt gebraucht kaufen wollen oder adaptieren wollen? Für mich ist es das Ende einer Ära, für mich persönlich ist das Canon EF Bajonett mein Bajonett, das System das ich besser als jedes andere kenne, mit dem ich aufgewachsen bin und mit dem ich mich so intensiv beschäftigt habe. Das Canon EF Bajonett existiert seid 1987 und mir persönlich hat so ein Leitfaden immer gefehlt, wenn ich früher Objektive an meine DSLR adaptieren wollte. Hier ist also mein Podcast dazu. Es ist nicht der Beitrag, diese 5 Canon EF Objektive solltest du unbedingt adaptieren, die besten Canon EF Objektive oder diese 5 Canon EF Objektive solltest du in keinem Fall kaufen. Ich erzähle grob zu allen Canon EF L Objektiven und Spezialisten, was ich von Ihnen halte. Es geht nicht um abschließende Erfahrungsberichte oder einen Test, es geht rein darum, welche Canon EF L Objektive würde ich heute noch adaptieren wollen. Nehmt es als Wiki bevor ich alles über Canon EF vergessen sollte. Dabei gehe ich auf Zooms, Festbrennweiten und Spezialisten wie die TS-E Objektive ein. Gleichzeitig sage ich auch welche Canon Objektive EF Objektive ich für absolut überbewertet halte und auf keinen Fall empfehlen möchte. Ganz wichtig, es ist einfach nur meine Meinung und Erfahrung über die letzten 20 Jahre Fotografie. Hier findet Ihr das Canon Camera Museum mit allen Canon Objektiven und technischen Daten. Wer keine Lust hat den ganzen Podcast zu hören, hier meine absoluten Empfehlungen zum Adaptieren per Canon EF RF Adapter: Zooms: Canon EF 16-35mm 4.0 L IS USM; top Sonnenstern und super Schärfe Canon EF 16-35mm 2.8 L USM III; top Sonnenstern und super Schärfe Canon EF 70-200mm 2.8 L IS II; top Schärfe und gebraucht unter 1000€ (Version III auch sehr gut) Canon EF 100-400mm 4.5-5.6 L IS II; top Schärfe und super Einstieg in die Tierfotografie, gebraucht um die 1000€ Festbrennweiten: Canon EF 35mm 1.4 L USM II Canon EF 85mm 1.4 L IS USM; top 85er mit modernem AF und IS Canon EF 85mm 1.2 L USM II; top Bildlook mit langsamen AF und guter Schärfe nur in der Mitte; Kauftipp wegen Bildlook Canon EF 100mm 2.8 L IS USM Macro; top Makroobjektiv mit Gebrachtpreisen unter 600€ Canon EF 135mm 2.0 L USM; top Portraitobjektiv zum günstigen Preis, Schärfe gut (aber nicht top) Canon EF 200mm 2.0 L IS UM; eine seltene Legende, sehr gut Schärfe und seltene Linse Canon EF 300mm 2.8 L IS USM Version I, top Einstieg in die Supertelefotografie, geiler Bildlook und gebraucht teils um 1500€. Canon EF 500mm 4.0 L IS USM Version I, super Einstieg in die Tierfotografie, bester Gewichtskompromiss bei Version I IS Superteleobjektiven Canon EF Supertele Version II: 300/400mm 2.8 und 500/600mm 4.0 L IS II; durch die Bank weg extrem gut, die Gebrauchtpreise sind jedoch sehr hoch im Moment. Spezialisten: Canon MP-E 65mm 2.8; top Lupenobjektiv Canon TS-E 50mm 90mm 135mm L Macro, durch die Bank weg moderne und optisch herausragende TS-E Objektive Canon TS-E 17mm und 24mm II L, sehr gute TS-E Objektive Und wenn du wissen willst, welches Canon EF Objektiv das überbewertetste überhaupt ist, dann jetzt zuhören und abonnieren!
Zoomen ist awesome und nimmt dir beim Dreh oft viele Sorgen ab. Wieso solltest du dann überhaupt Festbrennweiten nutzen, wenn du damit nicht mal zoomen kannst? Wir erklären die Unterschiede zwischen Zoom und Festbrennweite und erklären, warum Zoom manchmal dann doch nicht so wichtig ist, wie andere Faktoren. Also hör mal rein und komm uns auf unserem Discord-Server besuchen: https://dsc.gg/bildundton ----- Besuch uns auch auf YouTube: Daniels Kanal: https://www.youtube.com/c/PlayPauseRecord/ Fabis Kanal: https://www.youtube.com/c/FabianRoeglin/ ----- Schreib uns gerne bei Instagram: @dani.el.augustin @fabianroeglin --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bildundton/message
Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
Shownotes mit Beispielbildern: https://naturfotocamp.de/blog/post/canon-rf-35mm-1-8-is-und-canon-rf-85-2-0-is-kein-echtes-makro-mein-test Fazit: Vom Preis/Leistungsverhältnis stimmt bei diesen Objektiven eigentlich alles. Es gibt eine gute Verarbeitung, eine ordentliche optische Leistung und einen guten Bild Look für einen mittleren Preis. Ich behaupte, mit diesen beiden Objektiven kann man richtig geile Bilder machen und es gibt viele Fotografen, gerade mit Hang zur Menschenfotografie, die mit den Linsen perfekt bedient sind. Als Naturfotograf finde ich das 35er geil, da ich viel Habitat einbinden kann und interessante Bilder im Nahbereich bekomme. Das 85er empfinde ich als Naturfotograf nicht wirklich als Bereicherung, da ich ja ein 100er Makro habe. Für die Naturfotografie würde ich also das 35er dann kaufen, wenn ich Habitat in den Bildern gerne im Bild zeigen möchte. Das 85er würde ich einem reinen Naturfotografen nicht empfehlen, sondern immer ein 100er Makro ans Herz legen. Wer also mehr Fotografieren will als nur Natur, bekommt hier geile Allrounder und wer nur Natur macht, für den sind die Objektive eben nicht das perfekte Werkzeug. Insgesamt finde ich den Job von Canon super, denn diese Objektive sind sehr vielseitige Festbrennweiten zu bezahlbaren Preisen und ermöglichen gerade dadurch ein breites Feld an Bildern.
Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
Die gesamten Shownotes inkl. weiterführenden Links und Beispielbilder findest du direkt auf meiner Website www.naturfotocamp.de In dieser spannenden Podcastepisode geht es um die Frage ein Jahr Festbrennweiten, wann nehme ich lieber Zoomobjektive und wann nutze ich lieber Festbrennweiten. Das Fazit ist sehr vielschichtig und nicht einfach zu beantworten. Zooms und Festbrennweiten haben Ihre Berechtigung. Mir machen Festbrennweiten unheimlich viel Spaß. Die optisch hervorragenden Objektive bringen eine Hammer Leistung, sobald diese eingesetzt worden sind, wofür sie gebaut wurden, also Offenblende und nahe bis mittlere Distanz. Umgekehrt gibt es einen gigantischen Gebrauchtmarkt an sehr guten Festbrennweiten für Canon EF, die für verhältnismäßig wenig Geld, sehr viel Leistung bringen und somit den Einstieg in diese Art der Fotografie super ermöglichen. Zoomobjektive hingegen sind erst in den neuesten Generationen richtig, richtig gut und gebraucht immer noch teuer. Wer also die Wahl zwischen einem alten Zoomobjektiv von vor 20 Jahren und einer Festbrennweite dieses Alters hat, für den gilt immer noch, die Festbrennweite ist wesentlich besser. Betrachten wir wirklich nur die High End Zoomobjektive, so können diese absolut mit den Festbrennweiten konkurrieren. Hat man dann keinen Anwendungsfall für die Vorteile der Festbrennweiten, so erledigt das Zoom den Job vermutlich besser, da es flexibler ist. P.S. die Voigtländer Objektive für Leica M habe ich über einen Novoflexadapter auf Canon RF adaptiert. Das Funktioniert natürlich auch auf Nikon Z, Sony E und alle anderen spiegellosen Mounts sehr gut. Wie immer bekommt Ihr 10% Rabatt auf alle Novoflexprodukte im Novoflexshop, indem Ihr mir eine kurze Mail an radomir ät naturfotocamp.de schreibt.
Momente Deiner Geschichte: Der tiefgründige Fotografie Podcast
Wer kennt sie nicht die Frage: Zoom-Objektiv oder Festbrennweite? In dieser Folge der aktuellen Reihe "Brennweiten und so..." möchte ich Dir einmal genau erklären, was jeweils die Vorteile dieser verschiedenen Kategorien von Objektiven sind und Dir dabei von meinen Erfahrungen erzählen. Viel Spaß beim Zuhören! =) Unter folgendem Link kannst Du mitbestimmen, wo wir den Austausch in unserer Community vertiefen können (keine Anmeldung und kein vollständiger Name notwendig!): https://doodle.com/poll/6gw2rb6qxbnnx9n6?utm_source=poll&utm_medium=link --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die dieses Mal seeehr ausführlichen Shownotes findest Du unter: https://www.benediktbrecht.de/2021/12/01/podcast-folge-55-brennweiten-und-so-zoomst-du-noch-oder-gehst-du-schon-zoom-vs-festbrennweiten/ --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Abonniere mich doch gerne auch auf Instagram: https://www.instagram.com/momentedeinergeschichte/ Mein TikTok-Kanal: https://www.tiktok.com/@momentedeinergeschichte?lang=de-DE Mein Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/2rEGoERIA0NsEdJyd9hlGk Mein Podcast auf Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/momente-deiner-geschichte-der-tiefgr%C3%BCndige-foto-podcast/id1542938405 Mein Podcast bei Anchor: https://anchor.fm/momentedeinergeschichte Mein Podcast bei Pocket Casts: https://pca.st/fwq9a6rd Mein Podcast als RSS-Feed: https://anchor.fm/s/404ab2f4/podcast/rss
Zoom's oder Festbrennweiten? Was soll man wann nutzen und warum? Wir sagen euch, was wir selber lieber benutzen und warum. Ausserdem gibt es interessante neue Objektive von Canon, Sony und Tamron. Und wir sprechen über die neue Sony a7m4 und die überraschende Nikon Z9. Falls ihr uns Feedback geben, oder selbst Themenvorschläge habt, dann mailt uns diese doch an: podcast@fotografie-stammtisch.ch Viel Spass beim hören wünschen euch Sven, Bojan und Stefan. Mehr vom Stammtisch findet ihr unter: WEBSITE: https://www.fotografie-stammtisch.ch FACEBOOK: https://www.facebook.com/fotografiestammtisch INSTAGRAM: https://www.instagram.com/fotostammtisch
Einfach mal die Sichtweise ändern .. naja beim Fotografieren mit Festbrennweiten gar nicht so leicht, denn dabei kann der Abbildungswinkel des Objektiv ja nicht verändert werden. Das hat einige Nach-, aber auch viele Vorteile. Warum und worin dir das diesmonatige Thema helfen wird, erfährst du in dieser Folge. Zeig uns die Ergebnisse auf Instagram unter #furchtbarkreativFolge uns auf instagram.com/furchtbarkreative_dinge/ Support this podcast at — https://redcircle.com/furchtbarkreativ/donations
Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
Welches Makroobjektiv passt zu meiner Fotografie und warum habe ich so viele verschiedene Makroobjektive im Einsatz? Diesem Thema habe ich mich erstmals Anfang 2011 in meinem Blog gewidmet und seitdem setze ich nach wie vor sehr stark auf Makroobjektive und Festbrennweiten im Nahbereich. Warum ich auf Festbrennweiten setze findet Ihr in meinem Blogeintrag zum Thema effektive Brennweite im Nahbereich und Brennweitenverkürzung von Zooms im Nahbereich, als auch im aktuellen Podcast und Blogpost zum Thema Bokehvergleich. Da also klar ist, dass Festbrennweiten eine längere, effektive Brennweite im Nah- und Makrobereich liefern als Zoomobjektive und gleichzeitig ein schöneres Bokeh liefern ist also die Frage, welche Makroobjektive nutze ich persönlich und warum? Im Podcast spreche ich viel über Streulichtempfindlichkeiten, Unschärfekreise und die Form der Unschärfekreise als auch über das Bokeh im Allgemeinen. Generell sind fast alle Makroobjektive ausreichend scharf, der Bild Look unterscheidet die Objektive aber doch stark voneinander. Dabei gehe ich besonders Stark auf die Makroobjektive der 100mm und der 180mm klasse ein, spreche über alle drei verschiedenen Canon 100mm Makroobjektive (Canon 100mm f/2.8 non USM Macro, Canon 100mm f/2.8 USM Macro, Canon 100mm f/2.8 L IS Macro) über die Fremdhersteller Tamron 90mm Makro und Sigma 105mm Makro. Natürlich gehe ich auch auf die Objektive zwischen 100 und 180mm Brennweite ein, also Sigma 150mm f/2,8 non OS und Sigma 150mm f/2,8 OS und dann über die 180mm Makros. Wichtig dabei zu beachten ist, dass das einzige 180mm Makroobjektiv, das aktuell neu gebaut wird, das Canon 180mm f/3,5 L USM Macro ist. Die sonst benannten Sigma 180mm f/3,5 Makro , Sigma 180mm f/2,8 OS Makro und Tamron 180mm f/3,5 SP DI Macro werden nicht mehr neu hergestellt. Funfact am Rande, mein Canon 100mm f/2.8 100mm L IS Makro, das ich während meines Studiums gekauft habe und über das ich bereits 2011 berichtet habe, ist immer noch das gleiche Exemplar und eines der besten Objektive, die ich je hatte. Mein Sigma 150mm f/2.8 ohne OS habe ich 2008 neu gekauft und leider ist der AF Motor ausgefallen im Jahr 2019 und konnte von Sigma nicht mehr repariert werden, weshalb ich mir hier ein gebrauchtes gekauft habe. Hierbei habe ich drei Exemplare erworben, zwei waren bereits beim Kauf Defekt. Wer ein gebrauchtes Sigma 150mm ohne OS kaufen will, der sollte unbedingt darauf achten, dass es sauber funktioniert, von drei Exemplaren, die ich gekauft habe, waren zwei bereits bei Lieferung defekt. Die Frage Welches Makroobjektiv brauche ich und vor allem auch warum wird in dieser Episode hoffentlich genau genug abgehandelt. Ihr habt Fragen oder Ideen für weitere Episoden, schreibt mir gerne an radomir ät naturfotocamp punkt de. Welches Makroobjektiv, Artikel aus 2011 Welches Makroobjektiv, Artikel aus 2019 Meine 7 besten Makro Tipps
Heute haben wir einen ganz besonderen Gast im Interview: Canon-Objektiv-Guru Guido Krebs. Was sind die Vor- und Nachteile von Festbrennweiten? Welche Objektive nutze ich für Portrait-, welche für Landschafts- und welche für Produktfotografie?Was für Glas- und Linsenarten gibt es denn überhaupt und welchen Einfluss haben sie auf das Bild? Diese und weitere Fragen klären wir […]
Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
Shotnotes: http://naturfotocamp.de/bohnensack/post/bohnensack-techniktalk-canon-rf-objektive-bisherige-erfahrungen Bohnensack, heute techniklastig zum Thema Canon RF Objektive. #Transparenz: die Objektive habe ich mir ganz normal gekauft bei AC-Foto. Diese sind mein Eigentum und keine Leihstellung. (Meine Entscheidung ist dies in jedem Blogpost und Podcast offen mit euch zu kommunizieren). In dieser Episode geht es um meine ersten Eindrücke zu den Canon RF Objektiven nach etwa 4 Monaten und 15.000 Aufnahmen. Konkret habe ich mir in diesem Jahr unter anderem folgende Canon RF Objektive gekauft: Canon RF 24-105/4,0 L IS Canon RF 100-500/4,5-7,1 Canon RF 35/1,8 IS Canon RF 85/2,0 IS Wer mich kennt der weiß genau, um mit einer neuen Linse wirklich vertraut zu sein, ihre Macken zu kennen und ihre Eigenheiten zu nutzen, dafür brauche ich Zeit. Ich muss meine Objektive kennen und lieben damit ich genau weiß, wann ich welches Glas verwenden will. Diese Objektive besitze ich jetzt jedoch erst 4 Monate im Schnitt und habe vielleicht 15.000 Bilder damit gemacht. Für viele mag das lange und viel genutzt sein, bei mir ist es die Spitze des Eisberges und ich will euch natürlich nur richtig fundiertes Wissen in meinem Blog bringen, deshalb wird es erst im kommenden Jahr Blogeinträge zu den Objektiven mit Langzeiterfahrungen geben. Da ich aber super viele Anfragen bekomme zu den Canon RF Objektiven, ganz vorne weg das RF 100-500mm und natürlich die beiden RF 35mm und 85mm Festbrennweiten, gibt es hier sozusagen meine ersten Eindrücke zu den Objektiven. Viel Spaß beim reinhören!
Es ist passiert: 300 RAWs einfach weg... Was tun, w ein Bilder plötzlich verschwinden, Festplatten versagen und was können wir daraus lernen? Wir sprechen über die Lehren technischer Pannen, geben Tipps für "safe-Posen" beim Shooting und erklären unsere Empfehlung im Kampf zwischen 35mm und 85mm-Objektiven. instagram.com/ben.obst_ / instagram.com/stillkeepsmiling
In diesem Podcast spreche ich über zwei besondere Fotografinnen. Mir ist ihre Arbeitsweise auf Youtube aufgefallen. Irene kommt aus Kanada und Julia aus Australien. Beide haben eine Gemeinsamkeit: Sie machen sehr schöne Portfraitfotos mit natürlichem Licht. Zudem benutzen beide Fotografinnen lieber Festbrennweiten mit großen Blendenöffnungen anstatt von Telezooms. Das ist der Unterschied zu ihren männlichen … Continue reading "Ein Podcast über zwei Fotografinnen die anders und besser arbeiten als ihre männlichen Kollegen"
Hast du dich auch schon gefragt was am fotografieren mit Festbrennweiten so toll sein soll? Das klären wir in dieser Folge. Stelle deine Fragen und ich beantworte sie in der nächsten Episode: 0711 / 96 88 2959 (Bitte auf AB Sprechen) Ich freue mich über eine ehrliche Bewertung dieses Podcasts bei iTunes/Spotify Links: ➡️ https://www.pixelcatcher.de/ ➡️ https://www.instagram.com/pixelcatcher.de/ ➡️ https://www.youtube.com/user/pixelcatcher/ ➡️ https://www.youtube.com/fotografmichaeldamböck/
Das Canon EF-M 22mm F2 Objektiv ist eines der wenigen Festbrennweiten in Canons M-System. Was taugt es und ist es für M-System Nutzer ein Muss? Wie schaut es mit den Videoqualitäten aus? Getestet habe ich es an der Canon EOS-M 50. Weiterhin gibt es Neues aus der Kamerawelt.
Du möchtest Deine Foodfotografie auf das nächste Level bringen und Dir dafür ein neues Objektiv kaufen? Doch bei der Recherche kommst Du einfach nicht weiter und hast den Durchblick bei all den Möglichkeiten verloren? Dann kommt diese Folge wie gerufen! Ich erkläre Dir nämlich die Unterschiede und Vorteile zwischen den Objektivarten, beziehe das natürlich direkt auf die Foodfotografie und das, ohne zu tief in die Technik einzusteigen. Viel Spaß beim Anhören!In dieser Folge erfährst Du…– welche unterschiedliche Objektivarten es gibt– was die Unterschiede zwischen Zoomobjektiven und Festbrennweiten sind– was die Vorteile (bezogen auf die Foodfotografie) von Festbrennweiten sind– was denn eigentlich Brennweite bedeutetDir gefällt, was Du hörst?Dann bewerte „Foodphotography for business“ auf iTunes. So machst Du nicht nur mir eine riesige Freude, sondern hilfst außerdem mit, dass der Podcast besser in den iTunes Charts rankt, sodass ich noch mehr Foodies und Selbstständige mit ansprechenden Foodfotos zum Erfolg verhelfen kann!Connecte Dich gerne mit mir:Facebook: yummyklickInstagram: @yummyklickMail: hello (at) yummyklick (punkt) de
Pünktlich zur anstehenden Woche gibt es eine neue Folge! Und das sind unsere Themen: Drinks und Spende Lightroom Begradigung und Stapelverarbeitung - wenn's einfach mal nicht funktioniert Die Kamera in fremden Händen - Cover für das Elbphilharmonie Magazin Zufriedenheit am Arbeitsplatz mit dem richtigen Equipment (Monitorhalterung) Leichteres Gepäck: Nur mit Festbrennweiten und zwei Kameras auf einer Hochzeit Die GFX im radioRAW-Check Schau! - Foto Meyer Messe und Workshops in Berlin Das fliegende Auge: Könnte das Roy Scheider sehen! (DJI Phantom) Unsere Meinung zu den Ergebnissen vom europäischen Architekturfotopreis Was habt ihr so fotografiert?
In der 4. Folge spreche ich über meine verwendeten Objektive in der Portraitfotografie und warum ich genau diese verwende. Und hier findest du meine verwendeten Objektive: Sigma 35 mm f/1,4 DG HSM für Canon Sigma 50mm F1,4 DG HSM für Canon Canon EF 85mm/ 1,8/ USM Canon EF 50mm f/1,4 USM Canon EF 100mm 2,8 L IS USM Macro Welche Brennweiten verwendest du? Fotografierst du lieber mit Festbrennweiten oder Zoomobjektiven? Deine Meinung interessiert mich sehr und ich würde mich freuen, von dir zu hören. E-Mail an Marko senden Artikel zum Podcast Meine Facebook-Fanseite Wenn dir diese Show gefallen hat, schreibe mir bitte eine kurze Bewertung in iTunes und abonniere die Show! So verpasst du keine Folge mehr und mich motiviert es unheimlich hier weiter zu machen. Danke dir, Marko :) Direkter Link zur Bewertung