POPULARITY
Schatzkammer der Geschichte: Auf Spurensuche durch die Zeit!
Herzlich willkommen zu einer besonderen Episode unseres Podcasts, in der wir uns intensiv mit den Truppenbewegungen auf dem Schlachtfeld auseinandersetzen. Die Schatzkammer der Geschichte hat wieder ihre Pforten geöffnet und uns die Schlacht von Sedan auf den Redaktionsschreibtisch gelegt. Diese Folge zeichnet sich durch eine detaillierte Schilderung der Bewegungen bis hinunter zu den kleineren Einheiten aus. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie entscheidend der koordinierte Einsatz verschiedener Waffensysteme wie Infanterie, Kavallerie, Artillerie und mehr für den Ausgang einer Schlacht ist. Wir werden die strategischen Überlegungen, taktischen Manöver und die Zusammenarbeit zwischen den Truppen aufzeigen. Möglicherweise könnte dies für militärische Laien zunächst etwas anspruchsvoll oder verwirrend erscheinen, aber es ist unerlässlich, um zu verstehen, wie die Generalität einen umfassenden Überblick über das Schlachtgeschehen behält. Tauchen wir ein in die faszinierende und schreckliche Welt der Kriegsführung und analysieren, wie die fein abgestimmte Choreografie auf dem Schlachtfeld den Verlauf der Geschichte verändern kann.
Dopo l'avvertimento del 23 agosto scorso, il Garante per la protezione dei dati personali apre un'istruttoria sui siti che hanno pubblicato il nome della ragazza violentata nel noto caso.>> Leggi anche l'articolo: https://tinyurl.com/smt2rju7>> Scopri tutti i podcast di Altalex: https://bit.ly/2NpEc3w
Für erfolgreiche Angriffe fehlen neben Munition Hubschrauber, Flugzeuge und auch Flugabwehr-Systeme, erklärt NDR-Journalist Achim Gutzeit im Gespräch mit Anna Engelke. Die Ukraine müsse mit sehr begrenzten Mitteln gegen schwer befestigte russische Stellungssysteme vorgehen, wie es sie seit dem Zweiten Weltkrieg in Europa nicht mehr gegeben habe, so Gutzeit, der Bundeswehr-Reservist ist. „Jetzt müssen sie angreifen, raus aus dem Schatten und das macht die Sache gefährlich“, beschreibt der ehemalige Bundeswehrgeneral Hans Lothar Domröse die Herausforderung der neuen ukrainischen Taktik, die bislang auf Verteidigung ausgelegt war. Im Podcast geht es auch um die Ergebnisse des NATO-Gipfels in Vilnius. Eine Frau aus Kiew kommentiert die Ergebnisse so: „Ich bin enttäuscht, aber ich hoffe, dass wir nächstes Mal eine Einladung bekommen.“ ARD-Hauptstadtstudio-Korrespondent Uli Hauck, der vom NATO-Gipfel in Vilnius berichtet hat, erzählt, dass Präsident Selenskyj am Ende des Gipfels zufrieden war. „Nämlich, dass die Ukraine definitiv NATO-Mitglied wird … sobald in unserem Land wieder Sicherheit herrscht.“ Alle NATO-Staaten haben sich verbindlich darauf verständigt, dass sie künftig mindestens zwei Prozent ihres Bruttoinlandsproduktes für Verteidigung ausgeben müssen. „Das wird nicht einfach“, so Uli Hauck. Fragen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de Analyse von Uli Hauck zum möglichen NATO-Beitritt der Ukraine https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/deutschland-ukraine-nato-100.html Berechnungen des ifo-Instituts: 2%-Ziel auf Dauer gefährdet https://www.ifo.de/pressemitteilung/2023-07-10/sondervermoegen-bundeswehr-nur-zur-haelfte-nutzbar-zwei-prozent-ziel Institute for the Study of War (ISW) – Aktuelle Lage in der Ukraine https://www.understandingwar.org/backgrounder/russian-offensive-campaign-assessment-july-12-2023 New York Times: Unruhe in der russischen Generalität https://www.nytimes.com/2023/07/12/world/europe/sergei-surovikin-russian-general-missing.html?smid=nytcore-ios-share&referringSource=articleShare Weitere Links der Recherchen https://www.washingtonpost.com/world/2023/06/30/valery-zaluzhny-ukraine-general-interview/ https://www.forbes.com/sites/davidaxe/2023/06/13/as-losses-pile-up-ukraine-needs-a-lot-more-tanks-and-fighting-vehicles/?sh=35f7f1f54e75 https://defence-blog.com/ukraine-reportedly-lost-first-leopard-2-tanks/ https://twitter.com/UAWeapons/status/1675095445951979521?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1675095445951979521%7Ctwgr%5E74ac303b18b749ede27e403d34af50ceedbd22ab%7Ctwcon%5Es1_&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.watson.ch%2Finternational%2Fukraine%2F584187509-ukrainer-beginnen-mit-bergung-von-beschaedigten-panzern-auch-leoparden https://deepstatemap.live/en#6/49.438/32.053 https://rusi.org/ Podcast-Tipp: Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine https://www.ardaudiothek.de/sendung/krieg-in-europa-das-update-zur-lage-in-der-ukraine/10315227/
GENERALITÀ false al CONTROLLORE autobus: si può farla franca?
Iscriviti per sostenere italiano semplicemente con una donazione mensile. Grazie da Giovanni
SHOW NOTES: EPISODE 001:This Week's Topic: The Series Premise Logline-->TO GET on my Email List and Get my FREE Ebooklet: The QuickGuide To TV Writing Structure, visit-- https://writetv.info/I want to show you how to answer this question: what is your show about?First of all, when you answer that question you've written a logline.What is a logline?There are a few kinds, but this one tells whomever you are pitching to what is your episode about?Answering this question helps in these ways:It puts your idea into an easy to understand sentenceIt shows you whether your idea is too generalIt sparks ideas for episodesWhat makes a good Series premise logline?It grabs your attentionIt makes the listener want to ask you questionsIt is easy to remember THIS WEEK'S HOMEWORK:Same as in the PROLOGUE WEEK. Make a list of the kinds of TV shows you like to watch. From what you like to watch, comes what you'd like to write.Thanks for listening! If you have a question for me, leave a voice message!Important Administrivia:TO GET on my Email List and Get my FREE Ebooklet: The QuickGuide To TV Writing Structure, visit-- https://writetv.info/OUR WEBSITE: https://howtowritetv.comSound effects obtained from https://www.zapsplat.comMusic from https://www.zapsplat.comPLANS FOR THIS PODCASTHere's what I have planned:Every other week "podcast lectures" on TV Writing TopicsIn between the lectures, short "podcast writing parties" where you will practice the concepts from the lecturesOccasional YouTube Live Writing PartiesEbooksAffordable, concise, Teachable.com courses in TV Writing
Românii incluși în etapa a doua de vaccinare își pot face cont pe platformă, dar se pot programa doar de vineri, după ora 15.00 (HotNews.ro) - Creşterea pensiilor cu 40% şi mărirea salariilor profesorilor, impuse de PSD, au fost declarate... citiţi mai departe
Și a venit și primul episod de podcast din 2021. Iuhu! Atât.
Für Teil drei unserer Innovation Summer Tour reden wir mit Matt „Mohawk“ Denny von NavalX - der Innovationseinheit der US Navy und des US Marine Corps. Im Interview mit dem „Ackerschnacker“ erzählt er, wie NAVALX Soldaten agile Methoden wie Scrum oder Human Centered Design vermittelt und wie diese Soldaten das Gelernte in ihren Einheiten weitervermitteln können. Dazu erfährst du, wie NAVALX Hemmungen aufgrund der Rang-Hierarchie umgehen und wie ein 16-jähriger ein Problem der US Navy lösen konnte. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus: 1) …wieso Innovation aus allen Rängen der Befehlskette kommen muss 2) …warum NAVALX Meinungsvielfalt so wichtig ist 3) …welche Methoden NAVALX Soldaten lehrt 4) …wie NAVALX die US Navy und Marine Corps agiler machen will ❗️ Wichtiger Hinweis: Diese Episode des Ackerschnacker Podcasts gehört zu unseren Retroausgaben. Sie wurde während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 als Video-Schalte ausgestrahlt und aufgezeichnet. Die Tonqualität kann daher hier und da wie durch einen Ackerschnacker klingen, die inhaltliche Qualität bleibt aber erstklassig. Mit den neueren Folgen bekommst du auch mehr Hörgenuss – versprochen! __________________________ ||||| HIGHLIGHTS |||||
Sein literarische Werk umfasst fast 4.000 Seiten und beschäftigte Theodor Fontane (1819-1898) zwölf Jahre lang. Die Rede ist hier aber nicht von seinen bekannten Werken zu Effi Briest, Frau Jenny Treibel, dem Stechlin, den Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Gedichten oder Theaterkritiken. Nein, es geht um Kriege, die Fontane beobachtet und beschrieben hat. Von 1864 bis 1876 arbeitete er an seinen Büchern zu den sogenannten „Reichseinigungskriegen“: gegen Dänemark 1864, gegen Österreich 1866 und gegen Frankreich 1870/71. Seine Werke dazu sind weit mehr als schlichte Chronik. Er beschäftigt sich intensiv mit den politischen Hintergründen, mit Motiven, mit den beteiligten Armeen und den Orten der Schlachten sowie Belagerungen. Er lässt beide Seiten zu Wort kommen, konzentriert sich nicht nur auf die Generalität, sondern auch auf die Truppe unten. Wie Fontane zu diesen Werken kam, wie er es bearbeitet hat und ob er selbst am Krieg teilnahm, bespricht im 11. Podcast des ZMSBw Kapitän zur See Dr. Jörg Hillmann mit Oberstleutnant Dr. Harald Fritz Potempa.
Die Tagesschau am Spinnrad! Märchenstunde aus Hamburg. Am Spinnrad, in der warmen Wohnstube, sollen die Märchen und Legenden entstanden sein. Bis heute spinnt die Tagesschau in Hamburg ihr Garn und gibt sie als echte Nachrichten aus. Die MACHT-UM-ACHT untersucht erneut die sonderbare Art der Nachrichten-Findung, die von der Erfindung nicht weit entfernt ist. Da meldet die Redaktion unter der Überschrift Geberkonferenz "Global Goal 6,15 Milliarden Euro mehr gegen Corona", dass die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen viel Geld für die geplante Anti-Corona-Impfaktion gesammelt hat. Sogar wohin die Milliarden gehen sollen, wird berichtet: „An die Impfstoffallianz CEPI, die Globale Impfallianz GAVI, die Weltgesundheitsorganisation WHO". Nicht berichtet wird, dass die genannten Unternehmen und Organisationen kräftig von Bill Gates unterstützt werden. Auch wird nicht erinnert, dass Bill Gates in der ARD-Sendung Tagesthemen zehn teure Minuten lang über „seinen" Impfstoff hat reden dürfen. So wird ein Marketing-Märchen wahr. Unter der Überschrift „Afghanistan-Einsatz - Russische Prämien für Anschläge auf US-Armee?" wird an der Legende vom bösen Russen gestrickt. Das Wort „soll" wimmelt nur so durch die angebliche Nachricht. Und der Konjunktiv gipfelt in diesem Satz: „Unklar bleibt auch, ob die militanten Gruppen, an die Russland herangetreten sein soll, tatsächlich Soldaten getötet haben." Alles unklar, aber klar ist der Zweck des Fragezeichens in der Überschrift: Die pure juristische Absicherung für eine Meldung, die der Feindpropaganda dient. Irgendwas wird schon hängen bleiben, denkt die Redaktion, wenn sie überhaupt was denkt und nicht nur im blinden, antirussischen Reflex so vor sich hin quasselt. Und dann das Märchen von der Reformerin Kramp-Karrenbauer. In der Elitetruppe der Bundeswehr KSK gab es mal wieder rechtsextremistische Vorfälle. So weit so alt. Aber die Wort-Hülsendrescher aus Hamburg stellen nicht die Frage danach, wer denn in der Generalität verantwortlich für diese Tendenzen ist. Auch fällt ihnen nicht auf, dass diese Vorfälle sich häufen, seit die Bundeswehr zur Einsatzarmee für amerikanische Globalinteressen geworden ist. Geschweige, dass die Tagesschau die Rolle des MAD, des Militärischen Abschirmdienstes hinterfragt, der das alles lange weiß, aber nichts dagegen unternimmt. So bleibt die Tagesschau hinter den Gebrüdern Grimm weit zurück. Denn die hatten Volksmärchen gesammelt. Die Hamburger Redaktion bastelt an Märchen, die dem Volk als Wahrheit verkauft werden. Auch diese Ausgabe der MACHT-UM-ACHT stützt sich auf eine Vielzahl von Zuschauer-Zuschriften, die an diese Adresse gesandt wurden: DIE-MACHT-UM-ACHT@KENFM.DE. Dafür bedankt sich die Redaktion ganz herzlich. Beste Grüße, Uli Gellermann. Der Journalist und Filmemacher Uli Gellermann beschäftigt sich seit Jahren mit der Dauermanipulation der Tagesschau. Gemeinsam mit den Co-Autoren, Volker Bräutigam und Friedhelm Klinkhammer, schrieb er das Buch „Die Macht um Acht: der Faktor Tagesschau“. Eine herausragende Lektüre über die tägliche Nachrichtensendung der ARD. Bei KenFM nimmt er mit dem gleichnamigen Format die subtile Gehirnwäsche der Tagesschau alle zwei Wochen unter die Lupe. Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Generalità e analisi del ciclo ideale
Generalità e analisi del ciclo ideale
Generalità L'adsorbimento è un processo di separazione in cui uno o
Generalità Si tratta di sistemi molto efficaci, ma costosi, per depolverare
Generalità Gli scrubbers (o torri a pioggia) sono sistemi di depolverazione
Generalità I cicloni sono sistemi di predepolverazione fumi più efficienti delle
Generalità Nelle camere a gravità (o sedimentatori) la corrente da depolverare
Generalità Il particolato solido presente in reflui gassosi (particelle assunte sferiche
Generalità In questa lezione si prenderà in esame la possibilità di
La parola "Genetica" La Genetica è una disciplina della Biologia che
Struttura dell'industria alimentare L'industria alimentare italiana si colloca al secondo posto
Apple Motion 3 dispone di tanti filtri ed effetti. Scopri insieme a Laura a cosa servono, come si applicano, come funzionano, come si sommano, come si nascondono e come si eliminano! Questo episodio corrisponde alla lezione 12.1.0 del Corso professionale di Apple Motion 3. Puoi vedere altre lezioni gratuite dello stesso corso, nonché consultare il programma didattico completo alla pagina: http://www.teacher-in-a-box.it/prodotto-teacher-in-a-box.php?prod=103 Visita il nostro sito: http://www.teacher-in-a-box.it Troverai: -Altre lezioni gratuite -Il catalogo completo e aggiornato dei nostri videocorsi -Potrai acquistare direttamente quello che fa per te! Commenti? Inviaci una mail a podcast@teacher-in-a-box.it
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05
Das Kraftmikroskop hat sich in vieler Hinsicht als effizientes Gerät für Untersuchungen und Manipulationen auf molekularer Ebene erwiesen. Dabei wird selbst unter physiologischen Bedingungen eine Auflösung erreicht, die Proteinsubstrukturen erkennen läßt. Als Kraftspektroskop kann es mechanische Eigenschaften wie Dehnungsverhalten und Reißfestigkeit einzelner Moleküle, die zwischen der Sensorfeder und der Unterlage eingespannt werden, untersuchen. Sogar die Bindungskräfte zwischen einem Molekül am Kraftsensor und einem anderen am Substrat können mittels Kraftspektroskopie mit etwa 3 pN Genauigkeit ermittelt werden. Von besonderem Interesse solcher Untersuchungen sind Moleküle mit spezifischer Affinität nach dem Schlüssel-Schloß-Prinzip, wie Rezeptor-Ligand- Systeme und Adhäsionsmoleküle. Bisher waren hauptsächlich wasserlösliche Moleküle solchen Messungen zugänglich. Bindungen zwischen amphiphilen Proteinen oder Membranproteinen zu messen, die durch hydrophobe Wechselwirkungen in der Membran verankert sind, erfordert neue Konzepte. Diesen Molekülen gilt das Augenmerk dieser Arbeit. Da die Verankerung in sogenanten „supported bi-layern“ und Vesikeln nicht immer zum gewünschten Erfolg führt, wird hier eine ungewöhnliche, aber sehr natürliche Alternative vorgestellt: Das Adhäsionsmolekül wird nicht aufwendig isoliert und der Meßmethode zugänglich gemacht, sondern bleibt in seiner natürlichen Umgebung, der Zelle, wohingegen die Methode angepasst wird. Dies ist durch die Befestigung einer Zelle am Kraftsensor eines Kraftspektroskopes geglückt und es gelang damit erstmals die Adhäsionskraft eines einzelnen Adhäsionsmoleküls in einer lebenden Zelle zu messen. So einfach diese Methode beschrieben ist, so viele Unwägbarkeiten treten dabei durch die hohe Komplexität der Zelle und der Zelloberfläche im Besonderen auf. Daher wird einleitend eine grobe Einführung in die Funktionen und den Aufbau einer Zelle und die üblichen Meßmethoden im Bereich der Zelladhäsionsmessung vorgestellt. Die Beschreibung der Meßmethode und der Umrüstung des Kraftmikroskopes zum Zelladhäsionskraftspektroskop sind durch technische Details im Anhang vervollständigt. Etwas aufwendig ist die Zusammenstellung der Daten, Theorien und Annahmen zum Aufbau eines semi-empirischen Modells zur Beschreibung der Adhäsionskraftmeßkurven beim Trennen adhärierender Zellen, auf der Basis vieler unabhängiger Einzelmolekülbindungen. Mit dem Zelladhäsionkraftspektroskop wurden dafür die Youngs-Moduli und die viskoelastischen Kelvin-Modell-Parameter verschiedener Zellen in dem eigens entwickelten „visko-elastic-response-mode“ vermessen. Ebenso wurden die Einflüsse der Zellkontaktkraft und der Kontaktzeit, sowie der Zuggeschwindigkeit auf die Zelladhäsionsantwort studiert und in Formeln gefaßt. Das Modell simuliert diese Meßdaten in guter Übereinstimmung und gibt dadurch einen Einblick in die physikalischen Randbedingungen für das einzelne Adhäsionsmolekül während solcher Experimente unter Berücksichtigung des zelltypischen Phänomens der Tetherbildung. Insbesondere kann damit die Bindungsdichte bei Adhäsionen auf verschiedenen Oberflächen berechnet werden. Demnach schließt eine Epithelzelle etwa vier Bindungen pro Quadratmikrometer mit einer Glasoberfläche, zwei mit einer anderen Epithelzelle und nur 0,8 mit einer passivierten Oberfläche. Mit kraftspektroskopischen Messungen der Adhäsionskräfte bei der Einnistung eines Trophoblasten in die Gebärmutter an einem naturnahen Laborsystem kann eine andersartige - mit dem Modell unabhängiger Bindungen nicht beschreibbare - Wechselwirkung identifiziert werden. Die Meßergebnisse deuten auf einen kooperativen Prozeß der molekularen Adhäsionsinselbildung hin. Kontrollmessungen an funktionalisierten Oberflächen erhärten diese Hypothese. Mit ersten Ergebnissen von Adhäsionsmessungen zwischen Knochenzellen und potentiellen Implantatoberflächen wird neben dem Einfluß der Oberflächenbeschaffenheit auch der des Meßmediums nachweisbar, wodurch die Generalität dieser Methode verdeutlicht wird. Im letzten Kapitel über die Interaktionen einzelner Zellen wird anhand der induzierten Lektinwechselwirkung zwischen roten Blutkörperchen die prinzipielle Möglichkeit der Zelladhäsionskraftspektroskopie Einzelmolekülereignisse zu vermessen nachgewiesen. Die dafür nötigen geringsten Kontaktkräfte von unter 40 pN, konnten durch extrem weiche Kraftsensoren (
Wed, 1 Jan 1738 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/12216/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/12216/1/W2Vetus178.pdf Unbekannter Autor Neue Kriegs Tabellen, aller Kayserlichen Regimenter, des jetz lauffenden 1738sten Jahrs. wie solche den 28sten Marty in Völlingen Stand sich befünden, mit Benenung hocher Generalität, Obrist, Obr. Lieutenanant, Obr. Wachtmeister, bestelten Agenten, und aller darin ligenden Ländärn, wo solche gestanden und noch dato stehen, wie auch die Farben ihrer Munturen, in wievil Man[n] und Pferd, solche bestehe[n], und die Monathliche Besoldung zu beckomen haben. [S.l.]: 1738