Podcasts about digitalszene

  • 45PODCASTS
  • 88EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about digitalszene

Latest podcast episodes about digitalszene

Marketing Transformation Podcast
#200 mit Philipp Westermeyer // OMR

Marketing Transformation Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 58:16


Zu seiner 200. Jubiläumsfolge hat sich Erik einen ganz besonderen Gast eingeladen. Nicht zum 1. Mal spricht er heute mit Philipp Westermeyer, Gründer der Medien- und Eventmarke OMR, über das Ökosystem OMR, die Entwicklung seiner Geschäftsbereiche und natürlich über die besonderen Highlights der OMR 2025. Aber es geht nicht nur ums Business, Philipp gibt Erik auch ganz private Einblicke in die Entwicklung seiner Karriere, persönliche Learnings und missed opportunities. Die beiden diskutieren auch über folgende Aspekte: - OMR 2025 - was erwartet uns an Neuigkeiten? - Welche Highlights gibt es dieses Jahr auf der Speaker:innen Seite? - Ökosystem OMR: Welche Geschäftsfelder gibt es mittlerweile? - Wie beurteilst du die Entwicklung der OMR Geschäftsfelder Reviews, Podstars und Frames? - Wie würdest du deinen Führungsstil beschreiben? - Was sind die relevantesten missed opportunities deiner Karriere? - Welches ist dein wichtigstes Projekt für die nächsten 12 Monate außerhalb von OMR? Über Philipp Westermeyer Philipp Westermeyer, geboren 1979, ist Gründer von OMR (Online Marketing Rockstars) in Hamburg. Der gebürtige Essener studierte Betriebswirtschaft und Medienmanagement und war anschließend als Vorstandsassistent bei der Bertelsmann AG tätig. Er wechselte dann die Seiten und wurde selbst Unternehmer: Zunächst gründete er eine Online-Marketingagentur und verkaufte sie an Gruner + Jahr, später eine Werbetechnologiefirma und verkaufte diese an Zalando. Währenddessen begann er, OMR als Konferenz- und Seminarreihe aufzubauen und bringt seitdem internationale Stars der Digital-Szene und Hidden Champions der Branche nach Hamburg. Dieser Podcast wird produziert von TLDR Studios

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#260 futurised | Zukunftsflüsterer | Max Schlensag | CEO

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 39:52


#260 futurised | Zukunftsflüsterer | Max Schlensag | CEOWie ein Münchner Visionär Unternehmen fit für morgen machtTauche ein in die faszinierende Welt der digitalen Transformation mit Max Schlensag, dem visionären CEO und Founder von futurised, in dieser zukunftsweisenden Folge des Startcast Podcasts. Host Max von Rocka Studio entlockt dem leidenschaftlichen Innovationstreiber exklusive Einblicke in die Geheimnisse erfolgreicher Digitalisierung.In diesem fesselnden Gespräch enthüllt Max:- Wie er vom Wirtschaftsingenieur zum digitalen Zukunftsgestalter wurde- Warum die meisten Unternehmen den digitalen Wandel falsch angehen- Wie futurised mit seinem einzigartigen Ansatz Unternehmen in nur 90 Tagen transformiert- Weshalb echte Innovation mehr ist als nur neue TechnologieErfahre aus erster Hand, wie Max mit futurised:- Den Spagat zwischen Strategie und hands-on Umsetzung meistert- Eine Vision von agiler und nachhaltiger Unternehmenstransformation in die Realität umsetzt- Unternehmen hilft, nicht nur zu digitalisieren, sondern echte Innovationskultur zu entwickeln- Die Lücke zwischen traditionellen Beratungen und hippen Digitalagenturen schließtLass dich inspirieren von Max' unkonventionellem Weg vom Berater zum Gründer und seinen wertvollen Erkenntnissen aus zahlreichen Transformationsprojekten. Entdecke, wie futurised nicht nur Prozesse digitalisiert, sondern eine ganze Philosophie der zukunftsorientierten Unternehmensführung verkörpert.Highlights der Episode:- Einblicke in futurised's 90-Tage-Transformationsansatz: Wie man in Rekordzeit digitale Innovationen umsetzt- Die Magie der richtigen Mindset-Veränderung: Warum Technologie allein nicht reicht- Warum auch traditionelle Branchen wie Maschinenbau oder Handwerk von Digitalisierung profitieren- Die Zukunft der Arbeit: Was uns in den nächsten Jahren an Veränderungen erwartetOb du Unternehmer, Innovationsmanager oder einfach nur neugierig auf die digitale Zukunft bist – diese Episode bietet dir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen eines der innovativsten Digitalberatungen Deutschlands. Erlebe, wie Max Schlensag komplexe Transformationsprozesse in greifbare Strategien übersetzt und dabei stets den Menschen in den Mittelpunkt stellt.Schalte ein und lass dich von Max' ansteckender Begeisterung für digitale Innovation mitreißen. Seine Erkenntnisse könnten die Art und Weise, wie wir über Unternehmenstransformation denken, für immer verändern – vielleicht bist du der Nächste, der mit den richtigen Digitalisierungs-Tricks durchstartet!Bonus: Erfahre, warum Max glaubt, dass die Zukunft der Unternehmen in der perfekten Symbiose aus menschlicher Kreativität und technologischer Innovation liegt. Von seinen ersten Tagen als Berater bis zur Vision, Unternehmen wirklich zukunftsfähig zu machen – Max teilt offen seine Learnings und zeigt, dass erfolgreiche Digitalisierung vor allem eines bedeutet: mutig neue Wege zu gehen und dabei die Menschen mitzunehmen.Diese Episode ist dein Schlüssel zur Welt der modernen Unternehmenstransformation, präsentiert von einem der innovativsten Köpfe der deutschen Digitalszene. Verpasse nicht die Chance, von Max Schlensag zu lernen und vielleicht deine eigene digitale Revolution zu starten. Denn wie futurised beweist: Mit der richtigen Strategie und dem richtigen Mindset kann jedes Unternehmen die Herausforderungen der Zukunft meistern! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Besser mit Design
5 - Kann Design die Welt retten? Mit Tim Schumacher

Besser mit Design

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 30:33


Kann Design wirklich die Welt verbessern?Um dieser Frage nachzugehen, spricht Chris mit Tim Schumacher, einem erfolgreichen und vielfach ausgezeichneten Investor in der deutschen und europäischen Digitalszene. Er arbeitet unter anderem bei Ecosia, einer Suchmaschine, deren Gewinne ökologische Ziele verfolgen. Warum er findet, dass auch Design dabei helfen kann, die Welt ein Stückchen besser zu machen, erfährst du in dieser Episode.Mehr über Tim Schumacher: https://www.schumacher.me Das ist Besser mit Design, ein Wahnsinn Design PodcastVielen Dank fürs Zuhören

Marketing Transformation Podcast
#174 mit Philipp Westermeyer // OMR

Marketing Transformation Podcast

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 58:30


Für meinen heutigen Marketing Transformation Podcast habe ich mich mit Philipp Westermeyer, Gründer der Medien- und Eventmarke OMR, getroffen. Mitten in der heißen Phase, zwischen Ramp up und Prediction Season, diskutieren wir über die Entwicklung des Festivals zu einem der wichtigsten Events in der digitalen Szene. Wie geht das Team mit Druck und steigenden Erwartungen um und welche Marketingaspekte spielen in die Auswahl der Speaker (-Superstars)? Unter anderem diskutieren wir über: 1. OMR Ramp up: Über Management, Ticketpreise und den Umgang mit möglichen Pannen 2. Speaker Announcement: Über die Wahl von Kim Kadashian, Scott Galloway & Co. 3. Predictions 2024: Themenauswahl und Storytelling 4. Investieren in Metaverse: Meta oder Microsoft? 5. Welche deutschen Digitalmarketing Unternehmen werden in den USA besonders wahrgenommen? Philipp Westermeyer, geboren 1979, ist Gründer von OMR (Online Marketing Rockstars) in Hamburg. Der gebürtige Essener studierte Betriebswirtschaft und Medienmanagement und war anschließend als Vorstandsassistent bei der Bertelsmann AG tätig. Er wechselte dann die Seiten und wurde selbst Unternehmer: Zunächst gründete er eine Online-Marketingagentur und verkaufte sie an Gruner + Jahr, später eine Werbetechnologiefirma und verkaufte diese an Zalando. Währenddessen begann er, OMR als Konferenz- und Seminarreihe aufzubauen und bringt seitdem internationale Stars der Digital-Szene und Hidden Champions der Branche nach Hamburg.

Halbe Katoffl
Mina Saidze (AFG): Fairtech, Pretty-Woman-Moment & Wut als Antrieb | Work-Edition

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Jan 14, 2024 98:43


Mina Saidze ist KI- und Datenexpertin, Gründerin, Autorin und eines der bekanntesten Gesichter der deutschen Digitalszene. Bei Halbe Katoffl spricht sie über Ethik, Diversität und Fairness im Tech, Nerd-Auffangbecken, Intuition bei der Karriereplanung und welche Rolle ihr Buch bei der Flughafenkontrolle gespielt hat. Warum die Digitalisierung in Deutschland nicht vorankommt, was "Gender Data Gap" ist und weshalb Kleidung und Makeup für sie Schutzschild ist. (04:15) Passkontrolle (05:45) Bewerbungsgespräch (09:45) Klischee-Check (14:35) Aufwachsen: Tennisplatz-Netzwerke, Mobbingopfer und Nerd-Auffangbecken (28:35) Karriere: Intuition, Business Hippie & Klischeekiste (44:25) "Ich struggle bis heute mit dem Thema Herkunft", Wut als Antrieb und Pretty-Woman-Moment (01:07:20) "Ich habe mir das Programmieren selbst beigebracht" (01:23:10) Gerechtere Welt durch Datenanalyse https://www.minasaidze.com/ Mina auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mina-saidze/ Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn. SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ T-SHIRTS: Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

m.next Podcast
„Ich sehe Daten als Chance für eine gerechtere Gesellschaft.“

m.next Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 57:47


Mina Saidze ist Datenexpertin, Big Data- und KI-Enthusiastin und berät weltweit führende Unternehmen wie SAP und Meta. Mit "Inclusive Tech" gründete sie die erste europäische Organisation, die sich für Diversität und Inklusion in der Tech-Branche einsetzt. Sie ist glühende Verfechterin der digitalen Transformation. Ihr Buch "FairTech – Digitalisierung neu denken für eine gerechte Gesellschaft" ist gerade erschienen. Mina Saidze erzählt ihre Geschichte als Tochter afghanischer Flüchtlinge und wie sie es geschafft hat, sich als führende Persönlichkeit in der deutschen Digitalszene zu etablieren. Sie spricht über ihre Erfahrungen mit Rassismus und die aktuelle Migrationsdebatte in Deutschland, über den Wert von Diversität und Inklusion für Gesellschaft und Unternehmen. Außerdem gibt sie im Gespräch Einblicke in die deutsche KI-Debatte und beantwortet die Frage, wie Deutschland in diesem Bereich im internationalen Vergleich aufgestellt ist. Wie sinnvoll ist das geplante europäische KI-Gesetz? Was sollte überhaupt reguliert werden? Wie lässt sich KI im Bereich Recruiting sinnvoll einsetzen? Was hält sie von anonymisierten Bewerbungsverfahren? Sie spricht über die Balance zwischen Freiheit und Regulierung, die „German Angst“ vor Digitalisierung und den besonderen Stellenwert des Datenschutzes in Deutschland. Wie können wir die Innovationskraft unseres Landes stärken? Wie sieht digitale Bildung im 21. Jahrhundert aus? Warum gibt es so wenige Frauen in der Technologiebranche Deutschlands? Wie kann Technologie fairer und inklusiver gestaltet werden? Welche Tech-Trends werden uns in den nächsten Jahren beschäftigen? Das alles beantwortet Mina Saidze in dieser Podcast-Folge.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

C-LEVEL INTERVIEW | Er führt eines der erfolgreichsten Unternehmen im Printbereich in Deutschland. Myposter- CEO und Founder René Ruhland ist zu Gast bei Joel. Myposter wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter auch im Ranking als Wachstumssieger der Digitalszene. Doch für René verlief diese Erfolgsgeschichte nicht immer ohne Widersacher. René berichtet von den Ups & Downs in seiner Karriere und gibt Einblicke in den Alltag eines CEO. Du erfährst... …Renés persönliche Definition von Erfolg …mit welcher Motivation René sein Unternehmen führt …wie René aufgewachsen ist …welche Vorbilder René inspirieren …wie René sein Familienleben managed …welchen Preis René der Erfolg gekostet hat …welchen Krisen René mit Myposter gemeistert hat …Renés Leadership-Principles Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Selbstoptimierung: Wie ihr Schatten verfolgt digital kompakt-Macher Joel Kaczmarek regelmäßig erfolgreiche Personen und versucht die Säulen ihres Erfolgs nachzuzeichnen. In Bereichen wie Lebensführung, Gesundheit oder Finanzen erhascht er ungewohnt tiefe und ehrliche Einblicke. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Der Tag – Wirtschaftsnachrichten des manager magazins
27.04.2023: Der Kulturwandel in der Digitalszene

Der Tag – Wirtschaftsnachrichten des manager magazins

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 5:55


Zalando, Delivery Hero, Hellofresh, Audi, Axel Springer, ProSiebenSat.1, Linkedin – das war Donnerstag, 27.04.2023. Jeden Abend fassen wir die wichtigsten Wirtschaftsnews des Tages zusammen. Heute mit dem gnadenlosen Kampf in der Start-up-Szene, der internen Rebellion bei Audi und einem etwas anderen Blick auf die Springer-Affäre. Der Nachrichtenüberblick zum Nachlesen.  ------------------------- Die war die letzte Folge des Podcasts "Der Tag". Den Nachrichtenüberblick als täglichen Newsletter finden Sie hier.  Wir informieren Sie auch weiterhin in unseren anderen Podcasts, zum Beispiel im wöchentlichen Podcast "Das Thema" mit Chefredakteur Sven Clausen. Zur Übersicht. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Marketing BOOSTER | BEYONDER
Was wollen Mitarbeitende wirklich? Mit Thomas Besmer von Hutter Consult AG

Marketing BOOSTER | BEYONDER

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 50:45


Wir starten unser neues Format zu Arbeitgebenden in der Pampa mit einem Star aus der Digitalszene. Thomas Besmer arbeitet bei der Hutter Consult AG und spricht in zum ersten Mal in einem Podcast Schweizerdeutsch, wobei sich ausnahmsweise nicht alles um sein Fachgebiet Facebook und LinkedIn Marketing dreht. Als Teil des Rekrutierungsteams teilt er Insights über seine Anstellung, was ihn selbst täglich motiviert, das Klima im Büro und die Arbeitsbedingungen. Linkedin Thomas Besmer Jobs bei Hutter Consult AG Webseite Hutter Consult AG Digital Marketing Upgrade Podcast ▂▃▅▇█▓▒░ VERBESSERE DEIN MARKETING ░▒▓█▇▅▃▂ Blog: https://www.beyonder.ch/blog Podcast: https://www.beyonder.ch/marketingbooster Kontakt: https://www.beyonder.ch/kontakt --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/beyondernow/message

SNOCKAST - Unternehmer Podcast über Amazon FBA
Marketing Macher Philipp Westermeyer: So zahlt der OMR Podcast auf die Brand ein - Philipp von OMR

SNOCKAST - Unternehmer Podcast über Amazon FBA

Play Episode Listen Later Jan 16, 2023 47:13


Siebenstellige Umsätze - mit einem Podcast? Das erzielt OMR-Gründer Philipp Westermeyer jährlich mit dem OMR Podcast durch Werbung und Kooperationen. Der Podcast-Host interviewt dort zwei Mal pro Woche starke Persönlichkeiten aus der Digitalszene wie etwa Pip Klöckner, Joko Winterscheidt, Carmushka oder Sascha Lobo. Zudem stärkt das Format die eigene Marke, OMR. Mittlerweile ist rund um den Podcast ein eigenes Ökosystem entstanden, in dem mittlerweile über 100 Personen arbeiten. Dazu gehört ein eigenes Podcaststudio sowie eine eigene Podcast-Produktionsfirma, die die hauseigenen OMR-Formate produziert und einen großen Vermarktungsbereich hat. Positiver Nebeneffekt: Der Podcast eignet sich perfekt, um die eigenen Geschäftsbereich zu bündeln und miteinander zu verzahnen. Doch wie genau fügt sich der Podcast in den OMR-Kosmos ein? Wie viele Leute hören zu? Welche Wunschgäste hat Philipp für die Zukunft? Und was hat eigentlich Dieter Bohlen damit zu tun? Weiterhin wird geklärt, wie viel Zeit Philipp in seine Personal Brand steckt und wie er sie aufbaut. Ergänzend dazu wagt er noch eine Prognose auf das noch neue Jahr 2023 und er gibt einen kleinen Impuls, wie man es 2023 schaffen kann, die Feeds der Social Channels zu hacken. Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/snocksulting/ ❤️ Johannes LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-kliesch/ Romy LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/romy-riffel-856922127/ Philipp LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-westermeyer-omr/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/snocksulting-gmbh/message

Im Gespräch
Unternehmerin Tijen Onaran - Die digitale Netzwerkerin

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 35:11


Tijen Onaran ist eine Ausnahmeerscheinung: Mit 20 ist sie FDP-Landtagskandidatin, mit Mitte 30 erfolgreiche Unternehmerin. Ihre Mission: Frauen aus der IT-Branche zusammenbringen und in der männerdominierten Digitalszene sichtbar machen.Bürger, Brittawww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Baby got Business
Luis und Jacob von den Elevator Boys - Was macht euch so erfolgreich?

Baby got Business

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 96:24


Zusammengenommen haben sie über 40 Millionen Follower, die meisten davon in den USA und Deutschland. Die Zutaten für ihren Erfolg? Ein Aufzug und ihr umwerfendes Aussehen. Oder steckt da mehr dahinter? In dieser neuen Folge von Baby Got Business sind 2 der 5 Elevator Boys zu Gast: Jacob und Luis! Mit im Gepäck jede Menge spannender Insights aus dem Leben der TikTok Stars. Zum Beispiel sprechen wir über den Anfang ihrer Social Media Karriere, wie und womit sie am meisten Geld verdienen, was das Business-Konstrukt dahinter ist und warum Luis Mutter die Geschäftsführung übernimmt. Wenn du bei TikTok durchstarten willst, egal ob als Brand, Creator oder Werbepartner, dann solltest du diese Folge auf keinen Fall verpassen. Timecodes 4:30 Wer sind die Elevator Boys und wie fing es an? 16:45 Insights: Wer macht was, Zielgruppe, Produktionsprozess 30:00 Social Media Karriere, Geld 36:00 Tipps für TikTok 45:00 Frage Antwort Ping Pong 59:00 Business Model Elevator Boys 1:13 Was macht der Erfolg mit euch emotional? 1:20 Medienberichte und Hate 1:29 Was kommt als nächstes? Werbepartner in dieser Folge: SNOCKS Johannes Kliesch (Gründer von SNOCKS) und Romy Riffel (Geschäftsführerin SNOCKSULTING) haben einen Podcast: „Snocksulting Podcast - das WHY NOT für dein Business". In diesem werden Interviews mit Gründer:innen und Expert:innen aus E-Commerce, Digitalszene, Online Marketing und Amazon geführt. Aktuelle Branchenthemen, Tipps für den Arbeitsalltag, Erfahrungen & Learnings - super anwendungsorientiert, damit die Hörer:innen, die Tipps direkt im Arbeitsalltag umsetzen. Jeden Montag gibt es eine neue Folge, überall wo es Podcasts gibt. Geht jetzt auf snocks.com/babygotbusiness und hört in den Podcast rein. Blinkist Einfach mal durch 5.000 Sachbücher scrollen und spannende Themen in 15 Minuten verstehen, statt immer nur durch Social Media. Unter www.blinkist.de/babygotbusiness bekommt ihr 25% auf das Jahresabo. Jetzt 7 Tage kostenlos testen. Hier findest du mehr über mich: Website: www.babygotbusiness.com Instagram: https://www.instagram.com/himbeersahnetorte/?hl=de Instagram - Baby got Business: https://www.instagram.com/babygotbusiness/?hl=de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ann-katrin-schmitz/?originalSubdomain=de Impressum: https://babygotbusiness.com/impressum/ Hier findest du mehr über die Elevator Boys: Instagram TikTok Jacobs Instagram Jacobs TikTok Luis Instagram Luis TikTok Erwähnte Inhalte: Brad Pitt: https://www.instagram.com/p/CgM5AW8spv2/ Let's rock it, deine Anni

Sven Sagt der Podcast
NeunSieben.digital – Ausgabe #101 (former WueWW-News)

Sven Sagt der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 14:07


Heute mit diesen Themen (Auszug): Low-/No-Code-Hackathon Job der Woche Neues von den Hochschulen Neues von der Gründerszene News-Ticker Jobs Veranstaltungshinweise News, Updates oder Termine?

MANAGEMENT INSIDE
#38 Philipp Westermeyer – Marketing-Macher des digitalen Universums

MANAGEMENT INSIDE

Play Episode Listen Later May 4, 2022 35:40


Das #OMR-Festival gehört zu den weltweit größten Events im Bereich Digital Marketing. Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause geht es im Mai 2022 endlich wieder los! Über 60.000 Besucher:nnen und 800 Speaker fiebern dem Spektakel entgegen. Ganz vorne dabei: Philipp Westermeyer, Gründer und CEO der OMR. Wenn er einlädt, kommen alle nach Hamburg: Internationale Superstars der Digitalszene, Hidden Champions der Branche und lokale Helden. Diesmal soll es das „Festival für`s digitale Universum“ werden, dafür fliegt sogar Besuch aus Hollywood ein. Der Filmregisseur und Produzent Quentin Tarantino ist als Speaker ebenso dabei, wie der Schauspieler Ashton Kutcher. Marketing-Macher Philipp Westermeyer ist ein echtes Allround-Talent und performt auf diversen Bühnen. Ob als OMR-Podcast-Produzent, Moderator, Audio-Vermarkter, Keynote-Speaker, Buchautor – was er anpackt, wird zum Erfolg. Sein neuester Coup ist ein Bewertungsportal für Software. Ach ja, und den Hamburger Fernsehturm hat er auch noch gepachtet. Was der bodenständige Multi-Unternehmer vorhat, was ihn antreibt – Sie hören es hier bei MANAGEMENT INSIDE #38 mit Philipp Westermeyer.

FUTUR3 Podcast
#04 Sascha Pallenberg - Chief Awareness Officer @aware_

FUTUR3 Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 68:59


Sascha Pallenberg ist einer der führenden Köpfe der Digitalszene in Deutschland.Bekannt wurde Sascha über seinen Blog MobileGeeks, war bei Daimler für die digitale Transformation verantwortlich und widmet sich nun leidenschaftlich dem Thema der Nachhaltigkeit. Mit seinem neusten Projekt Aware_, einer Nachhaltigkeitsplattform, hilft er Unternehmen auf dem Weg der nachhaltigen Transformation. So weit, so gut. Allerdings heißt der Podcast nicht umsonst "FUTUR3" und so kamen wir nicht umher über das Web3, die Blockchain, das Metaverse und Co. zu diskutieren. Gewohnt direkt, bezieht Sascha spannende Positionen abseits der so prominenten Thesen der Befürworter.  Es lohnt sich! Mehr zu Sascha: https://www.linkedin.com/in/saschapallenberg/ Imprint: www.sustaind.de

SNOCKAST - Unternehmer Podcast über Amazon FBA
Snocksulting Podcast - Das WHY NOT für dein Business - ab dem 04.04!

SNOCKAST - Unternehmer Podcast über Amazon FBA

Play Episode Listen Later Mar 20, 2022 1:56


Neue Folgen ab dem 04.04! Wir freuen uns auf inspirierende Gespräche mit spannenden Gründer:innen und Expert:innen aus E-Commerce und Digitalszene. Ab jetzt jeden Montag und zwar überall wo es Podcasts gibt

ALLES AUF ANFANG – Ein Neustart-Podcast mit Ilka Petersen
(AAA SPEZIAL) Tijen Onaran, wie geht gutes Networking?

ALLES AUF ANFANG – Ein Neustart-Podcast mit Ilka Petersen

Play Episode Listen Later Mar 14, 2022 15:36


Sie ist eine der mächtigsten Frauen der deutschen Digitalszene und Gründerin des einflussreichen Netzwerks "Global Digital Women". Bei AAA SPEZIAL erklärt sie, worauf es beim beruflichen Netzwerken ankommt.

Vordenker by Open Innovation City
#020 Philipp Westermeyer über die Erfolgs-DNA von Digitalunternehmen, OMR und seine persönliche Zukunft

Vordenker by Open Innovation City

Play Episode Listen Later Nov 18, 2021 33:21


Kaum eine Person hat in den letzten Jahren so viel für die Weiterentwicklung der Digitalszene in Deutschland getan wie Philipp Westermeyer als Gründer von OMR - der wohl größten Plattform für digitales Marketing in Deutschland. Er ist Medienunternehmer, Veranstalter von Großevents, Podcast-Host und neuerdings auch Autor. In seinem neuen Buch "Digital Unplugged: Über Phänomene und Macher unserer Zeit" hat er seinen unendlichen Schatz an Erfahrungswerten angezapft und lässt die Lesender daran teilhaben. Das Resultat: Der unmittelbare Einstieg in die Spiegel Bestseller Liste. Was hinter dem Buch und der Person Philipp Westermeyer steckt, erfahrt ihr im Gespräch mit unserem Gastgeber Kevin Pamann.

Käpt'ns Dinner als Video-Podcast
Michel Abdollahi trifft Tijen Onaran

Käpt'ns Dinner als Video-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2021 29:52


Tijen Onaran ist eine der mächtigsten Frauen der deutschen Digital-Szene. Und diesmal zu Gast bei Michel Abdollahi.

Käpt'ns Dinner als Audio-Podcast
Tijen Onaran zu Gast beim Käpt'ns Dinner

Käpt'ns Dinner als Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2021 29:56


Tijen Onaran ist eine der mächtigsten Frauen der deutschen Digital-Szene. Und diesmal zu Gast bei Michel Abdollahi.

121STUNDEN talk - Online Marketing weekly I 121WATT School for Digital Marketing & Innovation
Net Promoter Score – warum du darauf setzen solltest | 121STUNDENtalk #31

121STUNDEN talk - Online Marketing weekly I 121WATT School for Digital Marketing & Innovation

Play Episode Listen Later Oct 26, 2021 34:07


Auch zur 31. Session unseres 121STUNDENtalks haben wir wieder eine Expertin der Digitalszene bei uns an Bord. Gemeinsam mit CRM-Spezialistin Jasmin Altenhofen sprechen wir über den Net Promoter Score und du erfährst, wie du die Loyalität deiner Kundinnen und Kunden misst. Bleibe bis zum Schluss dabei. Am Ende verrät dir Jasmin, was ein gutes CRM-Tool unbedingt können muss. **Unser Highlight der Woche** Was ist der NPS und wieso ist er so wichtig? Du möchtest ab sofort immer auf dem Laufenden bleiben? Dann folge der 121WATT auf Facebook, LinkedIn oder Instagram.

Ackerschnacker
Augmented Reality: Medical Imaging im Einsatz | Ackerschnacker #18

Ackerschnacker

Play Episode Listen Later Aug 27, 2021 34:22


Forscher sehen in AR-Technologien die Zukunft der Innovation - so auch in der Militärmedizin. Medical Imaging mit Hololenses ist das neue Feature um im Einsatz verwundete Solodaten bestmöglich versorgen zu können. Christoph Leuze, Forscher an der Stanford University und Gründer von Nakamir, gehört somit direkt zur Quelle von Augmented Reality Neuheiten im Einsatz in der Militärmedizin. Woran er gerade forscht, welche Erfahrungen er als Gründer im Silicon Valley macht und auch wie man als deutscher Gründer einen Auftrag des US-Militärs bekommt, verrät er uns in dieser spannenden Folge. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus: 1) … wie Hololenses in der Militärmedizin eingesetzt werden 2) … wie die US-Army mit Startups zusammenarbeitet 3) … wie im Silicon Valley geforscht und gegründet wird und wie man als deutscher Gründer einen Auftrag des US-Militärs bekommt 4) … was die Zukunft für AR bereit hält __________________________ ||||| HIGHLIGHTS |||||

Im Gespräch
Unternehmerin Tijen Onaran - Die digitale Netzwerkerin

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 9, 2021 35:46


Tijen Onaran ist eine Ausnahmeerscheinung: Mit 20 ist sie FDP-Landtagskandidatin, mit 36 erfolgreiche Unternehmerin: Ihre Mission: Frauen aus der IT-Branche zusammenbringen und in der männerdominierten Digitalszene sichtbar machen. Moderation: Britta Bürger www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job
Das Milliardennetzwerk – wer in der digitalen Deutschland AG den Ton angibt

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 19:14


Deutschland braucht neue Ideen. Dieser Podcast informiert, wer in der deutschen Techszene den Ton angibt und was die Lehren aus den jüngsten Milliardenfinanzierungen für deutsche Jungfirmen sind. Lange Jahre hatten Deutschlands Start-ups in der Regel eher Maskottchenstatus. Irgendwie ganz knuffig, aber für die deutsche oder europäische Wirtschaft nicht wirklich spielentscheidend. Das scheint sich im Jahr 2021 zu ändern. Nahezu im Wochentakt stießen zuletzt deutsche Jungfirmen in die Riege der Einhörner vor, also derjenigen Unternehmen, deren Wert auf zum Teil weit mehr als 1 Milliarde Euro taxiert wird. Drei Beispiele: WeFox, ein Versicherungsagent, Trade Republic, ein Wertpapierhändler, Celonis, ein Software-hersteller. Die Fälle werfen Fragen auf, die für die Zukunft der deutschen Wirtschaft entscheidend sein können: Ist die deutsche Start-up-Szene plötzlich so viel besser geworden? Oder zeigt sich hier nur die Geldschwemme, die praktisch alle Vermögenswerte nach oben treibt? Und: Wenn die deutsche Digitalszene so viel mehr Geld anzieht: Wer gibt da eigentlich den Ton an? Wer sind die entscheidenden Spielerinnen und Spieler? In diesem Podcast informiert Christina Kyriasoglou, langjährige Beobachterin der deutschen Techszene, was von der neuen deutschen Start-up-Herrlichkeit zu halten ist, wer in der Szene den Ton angibt und ob jetzt die Gefahr tatsächlich gebannt ist, dass Europas größte Volkswirtschaft zu einem Industriemuseum wird. Dieser Podcast wurde produziert von Marc Glücks See omnystudio.com/listener for privacy information.

Ackerschnacker
Die Innovation Challenge: Impuls zur Veränderung der Bundeswehr | Ackerschnacker #17

Ackerschnacker

Play Episode Listen Later Jul 9, 2021 25:24


Die Innovation Challenge mit der Einsatzflotille 1 war 2019 das erste Intrapreneurprogramm der Bundeswehr. Die Idee dahinter ist, den genialen Ideen von Soldaten eine Plattform zu geben und diese initiativ voranzutreiben. Aus diesem Programm sind viele spannende Vorhaben entstanden. Momentan testet der Cyber Innovation Hub mit der Einsatzflotille 1 und deren Admiral Christian Bock den Tesla Tender. Dabei werden AR-Brillen zur Lagebilderstellung eingesetzt, um die Führungsfähigkeit des Tenders zu erhöhen. Wie der Kommandeur der Flotille 1 diese und viele andere Innovationen vorantreibt, erfahrt ihr in dieser Folge. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus: 1) … welche Führungsqualitäten Innovationen vorantreiben 2) … wie die Einsatzflotille 1 operiert 3) … wie eine Kooperation mit Startups funktioniert 4) … wie Entwicklungsbarrieren überwunden werden __________________________ ||||| HIGHLIGHTS |||||

Ackerschnacker
Startups in Israel: Über Gründer:innenmentalität und Startup-Scouting | Ackerschnacker #16

Ackerschnacker

Play Episode Listen Later Jun 4, 2021 31:14


Israel: Über 6000 Startups auf über 9 Millionen Einwohner – das ist pro Kopf gesehen der Weltrekord. Die Mentalität und auch die Zusammenarbeit zwischen Startups und dem Militär machen Israel zu einem der stärksten Startup-Länder der Welt. Jimmy Massatschi, Founder von Innovantage Partners, bringt israelische Startups mit europäischen Firmen zusammen. Der Tech Scout kennt auch bestens die Zusammenarbeit zwischen Startups und Militär, woraus auch die Bundeswehr viele Learnings ziehen kann. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus: 1) … was Startup-Scouting ist 2) … worin die Stärken israelischer Gründer:innen liegen 3) … wie das israelische Militär mit Startups arbeitet 4) … wo die Unterschiede zu deutschen Startups liegen __________________________ ||||| ÜBER DEN ACKERSCHNACKER |||||

Treffpunkt: Zukunft
5.2 - Philipp Depiereux

Treffpunkt: Zukunft

Play Episode Listen Later May 20, 2021 43:32


Der Gründer der Digitalberatung Etventure, der auch „Hardrocker der Digitalszene“ genannt wird spricht mit Host Tristan Horx über Digitalisierung in Deutschland, Scheiterkultur und was Disruption für ihn bedeutet. Warum Digital Natives laut Deperieux nicht zwangsweise die besten Social Media Manager sind, welche Kompetenzen im digitalen Zeitalter zukünftig gebraucht werden und was einen Weltmutführer ausmacht, hören Sie in der neuesten Folge von Treffpunkt: Zukunft

hr-iNFO Das Interview
Tijen Onaran - Gründerinnen: springt ins kalte Wasser, es wird schon warm, wenn ihr schwimmt!

hr-iNFO Das Interview

Play Episode Listen Later May 18, 2021 29:39


Tijen Onaran ist Unternehmerin und Netzwerkerin. Wir haben hier in Deutschland viel zu wenig Gründerinnen, sagt sie. Dabei kann das Selbständig-Sein eine große Unabhängigkeit für Frauen bedeuten. Onaran berät Firmen in Sachen Diversität und Digitalisierung und hat es sich zum Ziel gemacht, die Digitalszene weiblicher zu machen.

OMR Podcast
OMR #381 Lobo und Heinemann: zwischen Tech-Boom und Post-Corona-Orgien

OMR Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2021 69:35


Kein Mensch kann die gesamte Digitalszene im Blick behalten. Aber mit dem Beobachter und Analytiker Sascha Lobo sowie dem Unternehmer und Investor Florian Heinemann bekommt man alle wichtigen Entwicklungen und Trends schon ziemlich komplett abgedeckt. Darum tauchen die beiden immer wieder im Doppelpack als Gäste im OMR Podcast auf. Zusammen mit Philipp Westermeyer besprechen sie die aktuelle Geldschwemme im Tech-Sektor, diskutieren über den Hype von Krypto und NFTs, klären, ob Clubhouse die Corona-Krise überleben wird, und was uns sonst noch nach der Pandemie erhalten bleibt.

Ackerschnacker
Als Muslima für Deutschland im Auslandseinsatz: Diversity in der Bundeswehr | Ackerschnacker #15

Ackerschnacker

Play Episode Listen Later Apr 28, 2021 27:03


Wir sind definitiv eine vielfältige Gesellschaft – das gilt gerade für die Bundeswehr. Hier treffen Religionen und Kulturen zusammen und stellen alle gemeinsam vor große Herausforderungen. Unser Gast Nariman Hammouti, Leutnant zur See und Stabsabteilungsleiterin, kennt das alles. Sie selbst ist Muslima und leistet seit vielen Jahren ihren Dienst für Deutschland. Wenn auch Herkunft und Religion bei der Bundeswehr keine große Rolle spielen, ist für viele Menschen eine muslimische Frau beim deutschen Militär immer noch seltsam. Wie Nariman Hammouti mit diesen Herausforderungen umgeht und sich auf ihren nächsten Einsatz im Südsudan vorbereitet, erfahrt ihr in dieser Folge. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus: 1) … wie eine muslimische Frau sich in der Bundeswehr behauptet 2) … wie du dich auf Auslandeinsätze vorbereitest 3) … wie Diversität Welten verbinden kann 4) … wie die Zusammenarbeit mit Reservisten aussieht __________________________ ||||| HIGHLIGHTS |||||

Organisationen entwickeln. Der LEA-Podcast für zukunftsfähige Unternehmen.
50. Was können Graswurzelinitiativen in Organisationen bewirken? (Sabine und Alexander Kluge)

Organisationen entwickeln. Der LEA-Podcast für zukunftsfähige Unternehmen.

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 40:57


Was passiert eigentlich, wenn sich Mitarbeiter aus der Mitte der Organisation selbstorganisiert in Bewegung setzen, um ihr Unternehmen zu verändern?  Eine Graswurzelinitiative ist oft mehr als ein kurzer, einmaliger Impuls, denn sie hat das Potenzial, Organisationen nachhaltig zu verändern. Aber wann entstehen Graswurzelinitiativen? Was bringt Mitarbeitende dazu, die formalen Wege zu verlassen? Und welche Probleme lösen die Graswurzelinitiativen in einer immer komplexer werdenden Arbeitswelt? Ein Gespräch mit Sabine und Alexander Kluge darüber, wie Veränderungen aus der Mitte des Unternehmens entstehen und wie sie erfolgreich sein können. Sabine Kluge gilt als eines der prominentesten Gesichter der New-Work-Szene und wurde 2019 als eine der 40 führenden HR-Köpfe ausgezeichnet (Personalmagazin). Für ihre Mitwirkung bei erfolgreichen New-Work-Projekten in traditionellen Unternehmenskulturen erhielt sie 2017 den HR Excellence Award, 2018 den Xing New Work Award und wurde für ihre vielgelesenen Blogbeiträge auf der Plattform LinkedIn mehrmals als Topvoice ausgezeichnet. Im Jahr 2020 ernannte sie das Personalmagazin zu den Top 10 Influencern im HR Bereich. Sie lebt und arbeitet mit Alexander Kluge und führt mit ihm die Beratungsgesellschaft Kluge + Konsorten GmbH. Alexander Kluge ist seit mehr als 25 Jahren als Berater und Begleiter von Unternehmen in der Transformation tätig. Er gründete und führte Unternehmen sowohl im Bereich der Organisationsentwicklung als auch der Softwareentwicklung. Er zählt mit seinen „3 K“ Kernthemen rund um digitale Kommunikation, Kollaboration und Koordinierung von Geschäftsprozessen zu den bedeutenden Kennern, Keynote-Speakern und Autoren der Digitalszene und teilt sein Wissen auf Konferenzen und digitalen Plattformen. Mit Sabine Kluge führt er die Beratungsgesellschaft Kluge + Konsorten GmbH in Berlin.

Alles auf Aktien
Sven Schmidt redet Tacheles – über Thelen, Amazon und den Hellofresh-Irrtum

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Apr 17, 2021 73:00


In der Bonusfolge „Alles auf Aktien“ ist Sven Schmidt zu Gast - einer der klügsten und kritischsten Köpfe in der Digitalszene. Er gilt dort als eine Art Enfant Terrible. Sven Schmidt sagt, von welchen Firmen und ihren Chefs er viel hält und welche gnadenlos überbewertet sind. Außerdem hat er seine Lieblingsaktien dabei. Es geht um Qell SPAC (Lilium), Teamviewer, Werder Bremen, Hellofresh, Delivery Hero, Deliveroo, Applovin, Deutsche Telekom. "Alles auf Aktien" ist der tägliche Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Die Wirtschafts- und Finanzjournalisten Anja Ettel und Holger Zschäpitz diskutieren über die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages. Außerdem gibt es jeden Tag eine Inspiration, die das Leben leichter machen soll. In nur zehn Minuten geht es um alles, was man aktuell über Aktien, ETFs, Fonds und erfolgreiche Geldanlage wissen sollte. Für erfahrene Anleger und Neueinsteiger. Montag bis Freitag, ab 6 Uhr morgens. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++Werbung+++ Hier geht's zur App: Scalable Capital ist der Broker mit Flatrate. Unbegrenzt Aktien traden und alle ETFs kostenlos besparen – für nur 2,99 € im Monat, ohne weitere Kosten. Und jetzt ab aufs Parkett, die Scalable App downloaden und loslegen. Hier geht's zur App: https://bit.ly/3abrHQm

Ackerschnacker
Trailer Ackerschnacker

Ackerschnacker

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 1:30


__________________________ Rrring: “Bundeswehr an Startup: Bitte kommen.“ “Ackerschnacker” war unter Soldaten die gängige Bezeichnung für ein kabelgebundenes Feldtelefon. Heute verbindet sein Podcast-Nachfolger die Bundeswehr mit der Digitalszene. Der Ackerschnacker-Podcast des Cyber Innovation Hub der Bundeswehr in Kooperation mit dem Bundesverband Deutsche Startups bietet einen Blick über den Tellerrand: Soldatinnen und Soldaten erhalten Einblicke aus der Startup-Szene – Entrepreneure lernen von den Best-Practices der Bundeswehr. Die Gesprächspartner kommen aus Bundeswehr, Digitalszene und Politik: Amazons Ex-Chefwissenschaftler Andreas Weigend, Digitalisierungs-Staatsministerin Dorothee Bär, Silicon Valley-Ikone Pascal Finette, Staatssekretär Peter Tauber, Astronaut Thomas Reiter - um nur einige der bisherigen Gäste zu nennen. Du bist bereit für die Allgemeine Grundausbildung in Digitalisierung? Dann folge Deinem Call of Duty! __________________________ ||||| WIR |||||

25R Digital - What's next?
#42 - Digitalisierungs-Crunch: Oster-Special - Kurioses aus der Digital-Szene

25R Digital - What's next?

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 24:48


Mit hanseatischer Zurückhaltung, einem kritischen Blick und einer klaren Meinung, informieren, sortieren und ordnen die beiden Digital-Experten mit ihrem Meinungsbeitrag die aktuellen Entwicklungen und Trends rund um die Digitalisierung und das Leben und Arbeiten von morgen. Die kuriosen Themen unseres Oster-Specials: - Aus einem April-Scherz wird ein Prototyp: Google veröffentlichte am 1. April 2016 ein Video über das angebliche Self-Driving-Bike. In China wurde aus dem Aprilscherz von Google inzwischen ein echter Prototyp. Das Fahrrad fährt mit Hilfe eines neuen KI-Chips der von Forscher:innen der Tsinghua University entwickelt wurde. - Amazon beantragt ein Patent zur Unterwasserlagerung. Schwimmen bald also Pakete und Waren auf dem Boden von Seen? Wie funktioniert das System? - Apple verzichtet aus Umweltschutzgründen auf die Beigabe von Ladekabel und Kopfhörer beim Verkauf des Apple iPhone 12 und bekommt dafür eine Mega-Strafe! Ist das der richtige Schritt um tatsächlich den Umweltschutz zu fördern? - Digitales Echtheitszertifikat dank NFTs. Mithilfe der neuen Technologie wurde sogar bereits ein digitales Kunstwerk für 69 Mio. Dollar oder der erste Tweet von Twitter-CEO Jack Dorsey für knapp 3 Mio. Dollar versteigert. Worum handelt es sich bei NFTs genau. Welche Kritik gibt es an dem Non-Fungible Token? - Seit der DSGVO im Mai 2018 hagelt es bei Datenschutzverstößen Bußgelder in schwindelerregender Höhe. Ungarn ist bescheiden und verhängt ein Bußgeld in Höhe von 28 Euro gegen den Internetkonzern Google. - Unter den zahlreichen Patenten von Amazon befinden sich auch einige kuriose Patente rund um das Thema "Drohnen im Anflug". Unter anderem hat Amazon einen Drohnen-Flugturm oder einen Drohen-Zeppelin entwickelt, von dem aus die unbemannten Flugobjekte ihre Reise antreten. Ihr dürft uns dort gerne Themen vorschlagen, die wir hier diskutieren sollen. Themenvorschläge alternativ auch gerne per E-Mail an post@25r-digital.com. Unsere Diskussionsgruppen: Gerne möchten wir mit euch die Themen in unseren Facebook und LinkedIn-Gruppen weiter diskutieren: Facebook: https://www.facebook.com/groups/25rdigital/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/13831808/ 25R Digital steht für Veränderungen und Digitalisierung. Wir liefern Inspiration, Impulse, Wissen und Austausch für die Themen von morgen. Wir berichten über Trends und Entwicklungen und schaffen damit eine Bereitschaft für anstehende Veränderungen. Wir wollen Aufmerksamkeit für die Themen von morgen schaffen, befähigen und gemeinsam die digitale Transformation in der Gesellschaft vorantreiben! - Weitere Informationen: https://www.25r-digital.com/podcast-42-digitalisierungs-crunch-oster-special-kurioses-aus-der-digital-szene/ - Informationen zum Podcast: https://www.25r-digital.com/podcast Produziert wird dieser Podcast von www.25r-digital.com / Werbung: Teilweise kommt unbezahlte Werbung zum Einsatz.

Marketing Deep Dive - Sven Oechler
Wie groß wird die Creator Economy? mit Dr. Teo Pham

Marketing Deep Dive - Sven Oechler

Play Episode Listen Later Mar 11, 2021 34:14


Willkommen zum Creator Economy Podcast - der Podcast für Creator, Brand Manager und Agenturen. Hier lernst Du, wie Du als Creator / Influencer von der Creator Economy profitieren kannst, indem Du dir beispielsweise deine eigene Brand aufbaust, anstatt mit Brands zu kooperieren. In dieser ersten Folge nach dem Relaunch begrüßen wir Digital-Experten Dr. Teo Pham. Teo ist selbst als Creator auf LinkedIn und als Podcaster aktiv und spricht über die aktuellen Entwicklungen in der Digital-Szene. Gemeinsam sprechen wir über: Was ist die Creator Economy eigentlich? Wie ist die Creator Economy entstanden? Was ist der nächste Entwicklungsschritt der Creator Economy? Warum spricht Niemand über deutsche Erfolgsbeispiele in der Creator Economy? Welche Drittmärkte entstehen durch die Creator Economy? Was fehlt dem deutschen Ökosystem der Creator Economy? Der Host Sven Oechler spricht jede Woche mit Experten rund um die Creator Economy, um Best Practices zu analysieren, Trends zu diskutieren und dir für deinen Arbeitsalltag wertvolle Insights mit auf den Weg zu geben. Sven lebt und liebt die Creator Economy wie kaum ein Anderer. Er ist selbst als Creator auf TikTok aktiv, ist der Gründer der Media Brand Frontpage.TV und Initiator der Creator-WG "NoName Haus". Mit seinen beiden Firmen Pro & Me und Con & Me hilft er Unternehmen und Creatorn soziale Medien besser zu verstehen und die junge Zielgruppe mit kreativen Inhalten anzusprechen.

Das digitale Sofa
Pioniergeist mit Sascha Pallenberg, Techblogger & Consultant #89

Das digitale Sofa

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 50:42


„Wenn du es schaffst zu zeigen, dass Nachhaltigkeit profitabel ist, dass Nachhaltigkeit Jobs schafft, dann sind wir so weit, dass wir wirklich alle mitreißen werden“, so Techblogger Sascha Pallenberg. Zu Gast auf dem „Digitalen Sofa“ spricht er mit KEMWEB CEO Oliver Kemmann über den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft und Industrie, seine „riesen Zeit beim Daimler“ und seine Anfänge in der Tech-Blogger-Szene. Als Star des Techblogging ist Sascha seit über 20 Jahren in der Digitalszene unterwegs. Sein Motto: „The future belongs to the geeks...Nobody else wants it!“. Im Homeoffice arbeitet der mittlerweile in Taiwan lebende Blogger und Plattformgründer bereits seit zwölf Jahren. Bei Daimler war er bis Anfang 2021 vier Jahre lang aktiv – erst als Leiter der digitalen Kommunikation und dann als Leiter der Digitalen Transformation. Aktuell arbeitet er an seinem Podcast STBNHCKR. Anfang April will Sascha neue Projekte ankündigen. Was das Thema Nachhaltigkeit damit zu tun hat? Wieso er als Kind so viel Zeit am Nürburgring verbracht hat? Was er über seine Erfahrungen und seinen Ausstieg bei Daimler erzählt? Antworten darauf gibt´s in der aktuellen Folge von „Das Digitale Sofa – Impulse“. Viel Spaß! SHOWNOTES: - Saschas LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/saschapallenberg/ - Saschas Stubenhocker Podcast: https://stbnhckr.de/ - Saschas Instagram-Profil: https://www.instagram.com/taiwanpalle/?hl=de - von Sascha gegründeter Blog: https://www.mobilegeeks.de/uber-uns/ - Website von Daimler: https://www.daimler.com/de/ Wenn euch diese Folge gefallen hat, gebt uns euer Gefällt mir, Daumen hoch oder die 5 Sterne auf Apple Podcasts, Spotify & Co. – und teilt und liked uns auf Instagram (www.instagram.com/kemweb20), Facebook, LinkedIn und Twitter! "Das Digitale Sofa – Impulse" is powered by www.robotspaceship.de – dem Podcast Netzwerk von KEMWEB.

Ackerschnacker
Wie sieht die NATO in 20 Jahren aus? | Ackerschnacker #14

Ackerschnacker

Play Episode Listen Later Dec 23, 2020 32:08


In der vierten und letzten Ausgabe unserer Innovation Summer Tour erweitern wir unseren Blickwinkel auf die internationale Zusammenarbeit innerhalb der NATO. Auch diese Organisation hat ihren eigenen Innovation Hub namens NATO ACT. Deren Manager Serge Da Deppo erzählt uns in dieser Folge vom „Ackerschnacker“, wie militärische Innovation auch über Ländergrenzen hinweg funktioniert, wie bedeutend Proofs of Concept in der NATO sind und warum ACT den Fokus mehr auf Soldaten und weniger auf deren Ausrüstung legt. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus:   1) …wie ACT die NATO modernisieren will 2) …warum Innovationen in der NATO fast immer Proofs of Concept benötigen 3) …wieso NATO ACT ausgiebig mit der Privatwirtschaft kollaboriert 4) …welche Bedeutung agile Methoden wie Scrum innerhalb der NATO haben ❗️ Wichtiger Hinweis: Diese Episode des Ackerschnacker Podcasts gehört zu unseren Retroausgaben. Sie wurde während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 als Video-Schalte ausgestrahlt und aufgezeichnet. Die Tonqualität kann daher hier und da wie durch einen Ackerschnacker klingen, die inhaltliche Qualität bleibt aber erstklassig. Mit den neueren Folgen bekommst du auch mehr Hörgenuss – versprochen! __________________________ ||||| HIGHLIGHTS |||||

Ackerschnacker
Wie NAVALX Innovation in der US Navy und den US Marines fördert | Ackerschnacker #13 [ENG]

Ackerschnacker

Play Episode Listen Later Dec 21, 2020 33:33


Für Teil drei unserer Innovation Summer Tour reden wir mit Matt „Mohawk“ Denny von NavalX - der Innovationseinheit der US Navy und des US Marine Corps. Im Interview mit dem „Ackerschnacker“ erzählt er, wie NAVALX Soldaten agile Methoden wie Scrum oder Human Centered Design vermittelt und wie diese Soldaten das Gelernte in ihren Einheiten weitervermitteln können. Dazu erfährst du, wie NAVALX Hemmungen aufgrund der Rang-Hierarchie umgehen und wie ein 16-jähriger ein Problem der US Navy lösen konnte. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus:   1) …wieso Innovation aus allen Rängen der Befehlskette kommen muss 2) …warum NAVALX Meinungsvielfalt so wichtig ist 3) …welche Methoden NAVALX Soldaten lehrt 4) …wie NAVALX die US Navy und Marine Corps agiler machen will ❗️ Wichtiger Hinweis: Diese Episode des Ackerschnacker Podcasts gehört zu unseren Retroausgaben. Sie wurde während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 als Video-Schalte ausgestrahlt und aufgezeichnet. Die Tonqualität kann daher hier und da wie durch einen Ackerschnacker klingen, die inhaltliche Qualität bleibt aber erstklassig. Mit den neueren Folgen bekommst du auch mehr Hörgenuss – versprochen! __________________________ ||||| HIGHLIGHTS |||||

Ackerschnacker
Innovation in den US Special Operation Forces | Ackerschnacker #12 [ENG]

Ackerschnacker

Play Episode Listen Later Dec 18, 2020 27:11


In Folge zwei unserer Innovation Summer Tour geben wir dir einen Einblick in die Arbeit von SOFWERX, der Innovationseinheit der US Special Operation Forces. Deren Direktor, Tambrein Bates, erzählt uns, wie er und sein Team eine Plattform für die Erforschung, Erprobung und Bewertung vielversprechender Technologien geschaffen haben, wie sie privatwirtschaftliche und militärische Interessen verbinden und mit welchen Methoden sie das Potential innovativer Ideen erkennen und fördern. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus:   1) …wie SOFWERX sich von rein militärischen Innovation Hubs abhebt 2) …welche Methoden zur Förderung von Innovation hilfreich sind und welche nicht 3) …wie SOFWERX Meinungsvielfalt fördert 4) …welchen Stellenwert Feld-Erfahrung von Mitarbeitern für die Arbeit bei SOFWERX hat ❗️ Wichtiger Hinweis: Diese Episode des Ackerschnacker Podcasts gehört zu unseren Retroausgaben. Sie wurde während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 als Video-Schalte ausgestrahlt und aufgezeichnet. Die Tonqualität kann daher hier und da wie durch einen Ackerschnacker klingen, die inhaltliche Qualität bleibt aber erstklassig. Mit den neueren Folgen bekommst du auch mehr Hörgenuss – versprochen! __________________________ ||||| HIGHLIGHTS |||||

Ackerschnacker
Wie AFWERX die US Air Force digitalisiert | Ackerschnacker #11 [ENG]

Ackerschnacker

Play Episode Listen Later Dec 16, 2020 34:45


Bislang haben wir im „Ackerschnacker“ in erster Linie „Digitalisierung made in Germany“ im Fokus gehabt. Für diese Folge blicken wir jedoch einmal über den großen Teich und sprechen mit JJ Snow von AFWERX, dem Innovation Hub der United States Air Force. Im Gespräch erklärt sie, wie ihr Team die Air Force digitalisiert, welche Bedeutung dabei Kooperationen mit der Privatwirtschaft spielen und welche Rolle AFWERX im Corona-Krisenmanagement spielt. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus:   1) …welchen Approach AFWERX für die Digitalisierung der Air Force hat 2) …wieso Kooperationen mit der Privatwirtschaft so wichtig für AFWERX sind 3) …was AFWERX' Corona Task Force macht 4) …wie AFWERX ausgiebiges Prototyping in ihre Arbeit integrieren ❗️ Wichtiger Hinweis: Diese Episode des Ackerschnacker Podcasts gehört zu unseren Retroausgaben. Sie wurde während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 als Video-Schalte ausgestrahlt und aufgezeichnet. Die Tonqualität kann daher hier und da wie durch einen Ackerschnacker klingen, die inhaltliche Qualität bleibt aber erstklassig. Mit den neueren Folgen bekommst du auch mehr Hörgenuss – versprochen!   __________________________ ||||| ÜBER DEN ACKERSCHNACKER |||||

Ackerschnacker
Wie der Public Sector digitaler wird | Ackerschnacker #10

Ackerschnacker

Play Episode Listen Later Dec 14, 2020 37:44


Die Digitalisierung kommt und sie macht vor keinem Bereich halt. Doch wie setzt man sie am effektivsten und sichersten um? Jemand, die sich mit genau dieser Frage auseinander setzt, ist Dr. Katrin Suder - die Leiterin des Digitalrats der Bundesregierung. In dieser Folge vom „Ackerschnacker“ erklärt sie, wie sie den öffentlichen Sektor digitalisieren will, an welchen praktischen Hürden Innovationen oft scheitern und wie Corona die Errungenschaften der deutschen Strategie auf die Probe stellt. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus:   1) …welche Innovations-Hürden noch zu beseitigen sind 2) …wie sich das Mindset bezüglich Digitalisierung ändern muss 3) …inwieweit Digitalisierung gesamtheitlich oder in einzelne Ressorts aufgeteilt sinnvoll ist 4) …worin Erfolge und Herausforderungen in der Corona-Krise für Digitalisierung bestehen ❗️ Wichtiger Hinweis: Diese Episode des Ackerschnacker Podcasts gehört zu unseren Retroausgaben. Sie wurde während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 als Video-Schalte ausgestrahlt und aufgezeichnet. Die Tonqualität kann daher hier und da wie durch einen Ackerschnacker klingen, die inhaltliche Qualität bleibt aber erstklassig. Mit den neueren Folgen bekommst du auch mehr Hörgenuss – versprochen! __________________________ ||||| HIGHLIGHTS |||||

Ackerschnacker
Ein Sprung in die Zukunft | Ackerschnacker #9

Ackerschnacker

Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 33:23


Deutschland hat exzellente Forscher und ist in vielen technischen Bereichen ganz vorne mit dabei. Einzig an wirklichen Game-Changern mangelt es. Ist Deutschland also verdammt zur Rolle als Weltmeister des Inkrementellen, während die großen, innovativen Konzepte aus den USA oder China kommen? Nicht, wenn es nach Rafael Laguna de la Vera geht. Gemeinsam mit seiner Bundesagentur für Sprunginnovationen (SprinD) will er das Next Big Thing „Made in Germany“ machen. Wie SprinD das hinkriegen will, erfährst du in dieser Folge vom „Ackerschnacker“. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus:   1) …warum die großen Innovation der letzten Jahrzehnte nicht mehr aus Deutschland stammen 2) …wie SprinD Sprunginnovationen fördern will 3) …welche Bedingungen für eine Sprunginnovation gegeben sein müssen 4) …woran du erkennst, ob dein Projekt für SprinD geeignet sein könnte ❗️ Wichtiger Hinweis: Diese Episode des Ackerschnacker Podcasts gehört zu unseren Retroausgaben. Sie wurde während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 als Video-Schalte ausgestrahlt und aufgezeichnet. Die Tonqualität kann daher hier und da wie durch einen Ackerschnacker klingen, die inhaltliche Qualität bleibt aber erstklassig. Mit den neueren Folgen bekommst du auch mehr Hörgenuss – versprochen! __________________________ ||||| HIGHLIGHTS |||||

Ackerschnacker
Wie sieht die Bundeswehr der Zukunft aus? | Ackerschnacker #8

Ackerschnacker

Play Episode Listen Later Dec 9, 2020 36:21


Von Drohnen-Krieg bis Cyber Warfare: Alle paar Jahre eröffnet sich eine neue Front in der internationalen Kriegsführung. Kann und sollte die Bundeswehr da mithalten? Ja, meint Dr. Peter Tauber - Staatssekretär beim Bundesministerium der Verteidigung. In dieser Folge vom „Ackerschnacker“ erklärt er, wieso für ihn bewaffnete Drohnen und Autonome Systeme in der Bundeswehr notwendig sind und welche Rolle Deutschland in der europäischen und internationalen Verteidigungspolitik innehat. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus:   1) …wieso die Bundeswehr bewaffnete Drohnen braucht 2) …inwieweit kritische Stimmen die deutsche Verteidigungspolitik beeinflussen 3) …welche Rolle autonome Systeme in Zukunft spielen werden 4) …wo die Grenzen von rein nationaler Verteidigungs-Strategie liegen ❗️ Wichtiger Hinweis: Diese Episode des Ackerschnacker Podcasts gehört zu unseren Retroausgaben. Sie wurde während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 als Video-Schalte ausgestrahlt und aufgezeichnet. Die Tonqualität kann daher hier und da wie durch einen Ackerschnacker klingen, die inhaltliche Qualität bleibt aber erstklassig. Mit den neueren Folgen bekommst du auch mehr Hörgenuss – versprochen! __________________________ ||||| HIGHLIGHTS |||||

Ackerschnacker
Deutschlands Weg zur Digital-Nation | Ackerschnacker #7

Ackerschnacker

Play Episode Listen Later Dec 7, 2020 24:02


"Der Wandel Deutschlands von der Industrie-Nation zur Digital-Nation“: Dieses Ziel hat sich Dorothee Bär auf die Fahne geschrieben - Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung. In dieser Folge vom „Ackerschnacker“ erklärt sie, warum sie sich für das Thema begeistert, wieso in der deutschen Skepsis gegenüber Neuerungen auch Chancen liegen und wie sie die Digitalisierung des Landes voranbringen will. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus:   1) …warum Digitalisierung unvermeidbar ist   2) …wie Corona gerade die Digitalisierung nach vorne pusht   3) …wieso sowohl Innovations-Begeisterung, als auch Zurückhaltung ihren Platz haben   4) …eine wie schnelle Digitalisierung der gegenwärtige Rahmen des Gesetzes erlaubt ❗️ Wichtiger Hinweis: Diese Episode des Ackerschnacker Podcasts gehört zu unseren Retroausgaben. Sie wurde während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 als Video-Schalte ausgestrahlt und aufgezeichnet. Die Tonqualität kann daher hier und da wie durch einen Ackerschnacker klingen, die inhaltliche Qualität bleibt aber erstklassig. Mit den neueren Folgen bekommst du auch mehr Hörgenuss – versprochen! __________________________ ||||| HIGHLIGHTS |||||

Ackerschnacker
Digitales Gesundheitswesen - Monitoring ohne Überwachung | Ackerschnacker #6

Ackerschnacker

Play Episode Listen Later Dec 4, 2020 34:01


Wie sieht das Verhältnis von Arzt und Patient aus in Zeiten von Health Monitoring und Patientenakten in der Cloud? Diese und viele weitere Fragen beschäftigen Dr. Gottfried Ludewig und sein Team für Digitalisierung und Innovation beim Bundesministerium für Gesundheit. In diesem Podcast erklärt er, wie das Gesundheitswesen von den neuen digitalen Komforts profitieren kann, warum Incentives besser funktionieren als Überwachung und was er von den Sorgen zum „gläsernen Patienten“ hält. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus:   1) …wie das Gesundheitssystem digitalisiert werden soll   2) …warum das deutsche System gut für die Corona-Krise gewappnet ist 3) …welche Bedeutung die digitale Patientenakte hat   4) …wieso Health Monitoring nicht auf Pflichten setzen sollte Highlights: • "Wir müssen uns in der Art und Weise wie wir Gesetze machen anders aufstellen. Es liegt dabei in unserer Verantwortung, dabei neue Fortschritte im eHealth-Bereich zu berücksichtigen und abzubilden" • „Mut zum Imperfektionismus - Wir müssen bereit sein, eine nicht-perfekte Lösung zu akzeptieren und auszuprobieren mit dem Wissen, dass wir sie immer besser machen können“ Wichtiger Hinweis: Diese Episode des Ackerschnacker Podcasts gehört zu unseren Retroausgaben. Sie wurde während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 als Video-Schalte ausgestrahlt und aufgezeichnet. Die Tonqualität kann daher hier und da wie durch einen Ackerschnacker klingen, die inhaltliche Qualität bleibt aber erstklassig. Mit den neueren Folgen bekommst du auch mehr Hörgenuss – versprochen!

Ackerschnacker
Wie die Regierung die Arbeitswelt digitalisieren will | Ackerschnacker #5

Ackerschnacker

Play Episode Listen Later Dec 2, 2020 33:17


Nicht nur Unternehmen machen sich Gedanken zur Digitalisierung, sondern auch der Staat. Gerade die Digitalisierung des Arbeitsumfelds wird in Zeiten von Pandemie-bedingtem Home Office zunehmend relevant. In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Julia Borggräfe, die beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) die Abteilung Digitalisierung und Arbeitswelt leitet. Sie erzählt über die bisherige Arbeit ihrer Abteilung, wie Staaten und Unternehmen zusammenarbeiten können und welche Vision das BMAS für die digitale Zukunft hat. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus:   1) …was das BMAS für die Digitalisierung der Arbeitswelt tut 2) …wie Staat und Unternehmen beim Thema Digitalisierung zusammenarbeiten können 3) …welche Rolle internationale Gesetzgebung für Digitalisierung spielt   4) …wie man dem Wegsterben ganzer Berufsfelder entgegen wirken kann   Wichtiger Hinweis: Diese Episode des Ackerschnacker Podcasts gehört zu unseren Retroausgaben. Sie wurde während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 als Video-Schalte ausgestrahlt und aufgezeichnet. Die Tonqualität kann daher hier und da wie durch einen Ackerschnacker klingen, die inhaltliche Qualität bleibt aber erstklassig. Mit den neueren Folgen bekommst du auch mehr Hörgenuss – versprochen!

Ackerschnacker
Quarantäne-Training aus dem All | Ackerschnacker #4

Ackerschnacker

Play Episode Listen Later Nov 30, 2020 33:04


Der Corona-Lockdown sperrt viele Menschen zum ersten Mal in ihrem Leben in ihrem Haus so gut wie ein. Warum also nicht sich Quarantäne-Tipps von Leuten holen, deren Job es erfordert, für lange Zeit auf engem Raum fest zu sitzen? In dieser Folge vom Ackerschnacker sprechen wir mit Astronaut Thomas Reiter und Frank Salzgeber, dem Head of Innovation and Ventures bei der European Space Agency (ESA) über Quarantäne im All und in den eigenen vier Wänden, Leadership und Innovation. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus: 1) …was den Corona-Lockdown und die Weltall-Quarantäne eint und trennt 2) …wie man im All ein funktionierendes Leadership-System aufbaut 3) …in welche Innovation die ESA investiert 4) …warum auch zivile und kommerzielle Investition für die ESA relevant sind ❗️ Wichtiger Hinweis: Diese Episode des Ackerschnacker Podcasts gehört zu unseren Retroausgaben. Sie wurde während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 als Video-Schalte ausgestrahlt und aufgezeichnet. Die Tonqualität kann daher hier und da wie durch einen Ackerschnacker klingen, die inhaltliche Qualität bleibt aber erstklassig. Mit den neueren Folgen bekommst du auch mehr Hörgenuss – versprochen! __________________________ ||||| HIGHLIGHTS |||||

Ackerschnacker
Kommt das „Next Big Thing“ aus Europa? | Ackerschnacker #3

Ackerschnacker

Play Episode Listen Later Nov 27, 2020 28:48


Im aktuellen Tech-Wettlauf ist Europa ins Hintertreffen geraten. In nahezu jedem Bereich dominieren entweder die USA oder China. Doch das heißt noch lange nicht, dass es auch so bleiben muss. Das „Next Big Thing“ kann mit einem Mal das gesamte Kartendeck neu mischen. Dieses „Next Big Thing“ für Europa zu finden, hat sich die Joint European Disruptive Initiative (kurz J.E.D.I.) auf die Fahne geschrieben. Deren Chairman André Loesekrug-Pietri erklärt uns in dieser Folge von Ackerschnacker, wie sie Europa wieder nach vorne bringen wollen. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus: 1) …welche Rolle Europa in der Tech-Landschaft der Zukunft spielen kann 2) …warum Europäer im Bereich KI bedeutend sind, Europa aber nicht 3) …welche Bedeutung Face Recognition haben könnte 4) …wie J.E.D.I. die Corona-Forschung voran treibt ❗️ Wichtiger Hinweis: Diese Episode des Ackerschnacker Podcasts gehört zu unseren Retroausgaben. Sie wurde während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 als Video-Schalte ausgestrahlt und aufgezeichnet. Die Tonqualität kann daher hier und da wie durch einen Ackerschnacker klingen, die inhaltliche Qualität bleibt aber erstklassig. Mit den neueren Folgen bekommst du auch mehr Hörgenuss – versprochen! __________________________ ||||| HIGHLIGHTS |||||

Ackerschnacker
Wie gehen wir mit Big Data um? | Ackerschnacker #2

Ackerschnacker

Play Episode Listen Later Nov 25, 2020 32:12


Die Zeiten, in denen wir die alleinigen Kenner unserer Daten waren, sind lange vorbei und kommen auch nicht mehr wieder. Wie nun also sollen wir umgehen mit datensammelnden Tech-Giganten wie Google, Amazon oder Facebook? Wie kann Big Data uns allen von Nutzen sein? Und welche Verantwortung liegt bei den Unternehmen, bei Staaten und bei Bürgern? Diese und viele weitere Fragen besprechen wir in dieser Folge vom „Ackerschnacker“ zusammen mit Autor Andreas Weigend, der selbst lange Jahre als Chief Scientist bei Amazon die Big-Data-Welt mitgeformt hat. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus: 1) …wie Big Data unsere Gegenwart und unsere Zukunft beeinflusst 2) …wie Tech-Konzerne mit Daten verantwortungsvoll umgehen können 3) …wieso Data Literacy für jeden Bürger essenziell ist 4) …welche Rolle Big Data bei der Corona-Bekämpfung spielen kann ❗️ Wichtiger Hinweis: Diese Episode des Ackerschnacker Podcasts gehört zu unseren Retroausgaben. Sie wurde während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 als Video-Schalte ausgestrahlt und aufgezeichnet. Die Tonqualität kann daher hier und da wie durch einen Ackerschnacker klingen, die inhaltliche Qualität bleibt aber erstklassig. Mit den neueren Folgen bekommst du auch mehr Hörgenuss – versprochen! __________________________ ||||| HIGHLIGHTS |||||

Ackerschnacker
Innovations-Entwicklung voraussagen | Ackerschnacker #1

Ackerschnacker

Play Episode Listen Later Nov 23, 2020 30:18


Selbst in Krisenzeiten schreitet die Modernisierung mit stetig wachsendem Tempo voran. Da gehört schon einiges dazu, nicht abgehängt zu werden. Und dann der Entwicklung auch noch ein bis zwei Schritte voraus sein? In dieser Folge vom „Ackerschnacker“ erklärt Pascal Finette – Entrepreneur, Lehrstuhlinhaber, Venture Capitalist – wie du Innovations-Entwicklungen vorausplanen kannst, welche Rolle Corona in dieser Entwicklung spielt und welche Themen in der kommenden Dekade essenziell werden. Für Deinen nächsten Einsatz statten wir Dich mit folgenden Hinweisen aus: 1) …wieso exponentielle Kurven Entwicklungen so gut voraussagen können 2) …warum Corona-Effekte auch nach der Krise noch relevant bleiben 3) …wie die aktuelle Krise auch Chancen für Innovationen bietet 4) …was zu beachten ist, damit man niemanden in der Modernisierung abhängt ❗️ Wichtiger Hinweis: Diese Episode des Ackerschnacker Podcasts gehört zu unseren Retroausgaben. Sie wurde während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 als Video-Schalte ausgestrahlt und aufgezeichnet. Die Tonqualität kann daher hier und da wie durch einen Ackerschnacker klingen, die inhaltliche Qualität bleibt aber erstklassig. Mit den neueren Folgen bekommst du auch mehr Hörgenuss – versprochen! __________________________ ||||| HIGHLIGHTS |||||

RUN Podcast
RUN #25 mit TH-Dozent und Digital-Coach Robert Puchalla

RUN Podcast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2020 51:25


In der mittelfränkischen Marketing- und Digitalszene gibt es kaum jemanden, der Robert Puchalla nicht kennt. Ob als Head of Business Development der erfolgreichen Digital-Agentur "arsmedium", in seiner Tätigkeit als Dozent an der Technischen Hochschule Nürnberg oder als Speaker und Coach auf diversen Veranstaltungen – Robert ist für seine modernen Sichtweisen im Bereich des Culture Designs und des Employer Brandings bekannt. In dieser Folge des RUN Podcast diskutieren Alban und Robert den aktuellen digitalen Fortschritt und wieso dieser so manch ein Unternehmen vor Probleme stellt. Außerdem erklärt Robert, warum die neue Generation nicht mehr Geld und Titel als primäres Motiv für die Berufswahl sieht.

INNOVATOR Sessions
Toolbox: Leonhard Nima verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen.

INNOVATOR Sessions

Play Episode Listen Later Sep 28, 2020 12:58


Was Leonhard Nima in Muhammad Yunus‘ Buch „Die Armut besiegen“ übers Weltretten gelernt hat, warum ihn der Podcast „The Politics Guys“ wieder für Politik begeistert, wie er mit dem Instagram-Channel von "National Geographic" unseren Planeten neu entdeckt und warum er meint, dass die Newsletter seiner Firmen "Studio Nima" und "N3XTCODER" mehr Abonnenten verdienen, hört ihr in dieser Toolbox-Folge. Dazu Extra-Newsletter-Tipps der Moderatoren: Um zu wissen, was auf der Welt passiert, empfiehlt Laura die Newsletter der Süddeutschen Zeitung und der BBC. Und für Tipps zum fokussierten Arbeiten den „Essentialism“-Newsletter von Greg McKeown. Flemming legt euch den „OMR“-Newsletter für News aus der Digital-Szene ans Herz.Und für alle, die sich mit ihrer Idee für eine bessere Welt beim Contest "Red Bull Basement" bewerben wollen, geht's hier lang: www.basement.redbull.com

Das Ziel ist im Weg
#86 Philipp Westermeyer, "OMR ist ein großer Spielplatz"

Das Ziel ist im Weg

Play Episode Listen Later Sep 16, 2020 56:12


Unprätentiös, exakt, schnell. Auf den Punkt. Und unglaublich sympathisch. Das ist Philipp Westermeyer, der Mann, der mit dem Online Marketing Rockstars-Festival (OMR) jedes Jahr die internationale Digital-Szene nach Hamburg lockt - und inzwischen selbst die gute, alte South-by-Southwest in Austin/Texas etwas verstaubt aussehen lässt. Philipp ist Serienunternehmer und krempelt seit Jahren sehr erfolgreich den Werbe- und Marketing-Markt um. Genau hingucken, analysieren, ändern sind eben mächtige Werkzeuge, wenn man sie in der richtigen Reihenfolge einzusetzen weiß. Wie aus Philipp Westermeyer DER Philipp Westermeyer wurde, das erzählt er in dieser Episode. Gleich ganz am Anfang lässt er ganz unverblümt direkt die Hosen runter - versprochen!

New Work Chat
#1 mit Luis Suarez aka Mr. #NoEmail

New Work Chat

Play Episode Listen Later Jun 10, 2020 54:30


Im September 2018 war ich zu Gast in Bonn beim IOM Summit, einer Konferenz, die das Thema „Digital Workplace und Cultural Change" seit vielen Jahren beleuchtet. Auch ich durfte einen Vortrag halten und von unseren Erfahrungen der Digitalisierung der OstseeSparkasse Rostock berichten. Tatsächlich war diese Konferenz für mich aber auch eine spannende Lernreise, denn bekannte Köpfe der Digitalszene wie Harald Schirmer, Stephan Grabmeier und Luis Suarez teilten ihre neuesten Erkenntnisse in Bezug auf Change, Kulturwandel und Digitale Zusammenarbeit. Besonders gefreut hatte ich mich schon im Vorfeld auf den Vortrag von Mr. #NoEmail Luis Suarez. Der Spanier war mir schon vor längerem als brennendes Vorzeigebeispiel des Teilens und Netzwerkens empfohlen worden. Angeblich würde er seit 10 Jahren keine Mails mehr schreiben, sondern nur noch über Social Networks kommunizieren. Letztlich sind wir alle genervt von E-Mails und haben Schwierigkeiten Herr der Lage zu sein. Manch einer checkt seine Mails auch im Urlaub, um beruhigt zu sein. Manch einer checkt seine Mails nur zu gewissen „Öffnungszeiten“ am Tag. Und mach einer – so wie Luis – vermeidet Mails komplett. Doch wie ist das möglich? Kann man überhaupt digital kommunizieren ohne Mails? Das fragte auch Mashable in dem Artikel: "A World Without E-mail: One Man's Vision of a Social Workplace" (siehe Shownotes). Ich wollte der Sache jedenfalls auf den Grund gehen, connectete nach der Konferenz mit Luis via LinkedIn und ehe ich mich versah hatten wir ein Date, um das Thema noch einmal in Ruhe zu diskutieren – via Podcast. Über folgende Themen sprechen wir: - Warum es keinen Information Overload gibt, sondern nur Filter Failure. (Clay Shirky) - Warum das Konzept von FOMO (Fear Of Missing Out) veraltet ist und abgelöst werden sollte von JOMO (Joy Of Missing Out) - Warum "Teach Kids What Google Can`t" eine gute Idee für Eltern ist

Datenbusiness Podcast
#18 Datenchefs #13 mit Christoph Bornschein | CEO & Co-Founder TLGG

Datenbusiness Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2020 55:23


In dieser Podcast-Episode haben wir ein bekanntes Gesicht der deutschen Digitalszene zu Gast. Christoph ist Mitgründer und Geschäftsführer der Agentur für digitale Transformation Torben, Lucie und die gelbe Gefahr. Die 2008 in Berlin gegründete TLGG ist inzwischen zu einem fast 200-köpfigen Team herangewachsen, welches von internationalen Marken und Unternehmen nachgefragt wird. Christoph berät und betreut weltweit agierende Konzerne und Unternehmen bei der strategischen und markenorientierten Umsetzung sozialer und digitaler Technologien. Er hat zahlreiche Artikel über digitalen Wandel und soziale Medien verfasst und ist ein gefragter Redner auf Konferenzen und Vorstandssitzungen. Alle Themen dieser Podcast-Episode im Überblick: Welche Marktverschiebungen werden durch die Coronakrise ausgelöst? (ab 04:59) Die große Bedeutung von Investitionen in der Coronakrise. (ab 11:16) Digital Health profitiert massiv von der Coronakrise. (ab 14:05) Das Spannungsverhältnis zwischen New Work und Digitalisierung. (ab 18:15) Warum Deutschland die Digitalisierung meistern muss. (ab 23:04) Das Bild der zweiten Halbzeit für die weitere Digitalisierung. (ab 28:26) Die kritische Sicht von Christoph auf die Strategie von Facebook. (ab 30:49) Wie lösen wir das Problem mit dem Rebound-Effekt im Zusammenhang mit Digitalisierung? (ab 34:13) Staat und Innovation. (ab 40:34) Positive Beispiele für Datenwertschöpfung in Deutschland. (ab 45:52) Deutschland hat ein Scale-Up-Problem. (ab 48:14)

LEHRJAHRE
#16 New-Work-Expertin Anna, wie baut man ein Unternehmen für die Generation Y?

LEHRJAHRE

Play Episode Listen Later May 20, 2020 44:11


Anna Kaiser ist 36 und hat 2013 Tandemploy, eine Software-Unternehmen für New Work-Themen, gegründet. Wir sprechen in dieser Folge darüber, ob die Klischees über die Generation Y im Job stimmen, was Unternehmen machen müssen damit Leute gerne dort arbeiten, und wie Anna zur Tech-Gründerin wurde, obwohl sie eigentlich Grundschullehramt studiert hat.Anna führt ihre Firma Tandemploy mit 30 MitarbeiterInnen selbst im Tandem mit ihrer Co-Gründerin Jana. Angefangen hat Tandemploy mit der Idee, Leute für Job-Sharing zu matchen. Heute bietete die Software eine Plattform, auf der man KollegInnen für unterschiedlichste New Work Formate - von Mentoring, über Projektgruppen bis zu Job Shadowing - finden kann. Tandemploy wird z.B. von SAP, Beiersdorf oder Evonik genutzt.Anna hat Grundschullehramt in Passau studiert, einen Bergjacken-Onlinehsop gegründet und in einer Personalberatung für die Digitalszene gearbeitet bevor sie über Nacht gekündigt hat, um mit ihrer Kollegin Jana Tandemploy zu gründen. Neben ihrem Job als CEO berät Anna das Bundeswirtschaftsministerium im Beirat "Junge Digitale Wirtschaft" und sie engagiert sich zum Thema „Arbeitswelt der Zukunft“ beim Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V. .Mehr über Anna und Tandemploy:https://www.tandemploy.com/de/;https://www.linkedin.com/in/kaiseranna/ ;+++++++++++++++++++++++++++++++++++Kontakt + Feedback zu LEHRJAHRE:https://www.instagram.com/lehrjahre_podcast/ ;https://www.linkedin.com/company/lehrjahre ;lehrjahre.podcast@gmail.com 

Navi OnAir
NOA#012 - Ersteinrichtung

Navi OnAir

Play Episode Listen Later Jan 26, 2020 39:57


AllTrails-Entwicklungen, Specialzed-Sturzsensoren, Radargestütztes Tacx-Training, Killswitches und der Deutsche Fahrradpreis - wir versuchen, die Vorhänge hinter den aktuellen Vorgängen der deutschen Digitalszene zu lüften. Matthias berichtet von seinem Bikemap-App-Test, und wir werfen einen Blick auf vergangene und kommende Messen. Im Themenblock geben wir Tipps zur Ersteinrichtung von GPS-Geräten, angefangen vom Energietanken bis zum ersten Satellitenempfang.

Digitale Leute
DL Insights - 22 - Ole Bossdorf - Head Of BI bei Project A über datengetriebene Produktentwicklung

Digitale Leute

Play Episode Listen Later Oct 30, 2019 58:02


ÜBER DIESE EPISODE Von der ersten Analyse bis zum Aufbau eines Data Warehouse – In dieser Episode erklärt uns Ole Bossdorf von Project A am Beispiel des Ventures Spryker, wie sein 5-köpfiges BI Team ein Venture betreut, welche Tools er für die unterschiedlichen Phasen eines Unternehmens empfehlen kann und wie er Mitarbeitern datengetriebenes Arbeiten näher bringt. https://www.digitale-leute.de/interview/podcast-episode-22-ole-bossdorf-head-of-bi-von-project-a-ueber-analysen-datenvisualisierungen-und-datengetriebene-produktentwicklung/ ÜBER OLE BOSSDORF Ole studierte Sportökonomie und Entrepreneurship in Bayreuth, San Diego und Maastricht, bevor er sein Traineeship bei Project A im Bereich Online-Marketing begann. Teil des Traineeship bei Project A war es, in die unterschiedlichen Abteilungen reinzuschauen. In der BI-Abteilung merkte er dann recht schnell, wie sehr ihn das Potential von Daten interessierte. Auf das Traineeship folgte die Festanstellung im BI Team, in dem er als Analyst startete. Im Laufe der Zeit lernte Ole Python und SQL, die er für die Analyse benötigt. Allerdings warnt er davor, “sich zu sehr in technischen Themen zu verlieren.” Wer anfängt zu basteln verliere gerne mal den Blick für das Business. Ole ist jetzt seit vier Jahren bei Project A und “Head of” des 5-köpfigen Business Intelligence Teams. ÜBER DEN PODCAST Digitale Leute Insights ist der Podcast für Passionate Product People. Wir interviewen Top-Produktentwickler aus aller Welt und werfen einen tiefen Blick auf die Tools, Taktiken und Methoden digitaler Professionals und Unternehmen. ÜBER DIGITALE LEUTE Hinter Digitale Leute steht das Team von deutsche-startups.de. Wir schauen hier mit einer neuen, frischen Perspektive auf die deutsche Digitalszene.

Digitale Leute
DL Insights - 21 - Tim Herbig - Petra Wille über die Herausforderung Unternehmen ihr Ego auszutreibe

Digitale Leute

Play Episode Listen Later Oct 16, 2019 39:10


ÜBER DIESE EPISODE Petra gibt uns einen Einblick in ihre Arbeit als Produktmanagement-Coach. Mit dem Host Tim Herbig diskutiert sie die Herausforderung Unternehmen ihr Ego im Produkt-Bereich auszutreiben, und welche Unterschiede es in der Beratung von Produktmanagern und dem Head of Product gibt. https://www.digitale-leute.de/interview/podcast-episode-21-petra-wille-ueber-die-herausforderung-unternehmen-ihr-ego-auszutreiben ÜBER PETRA WILLE Petras Heimat ist im Podcast kaum zu überhören: Die Schwäbin studierte IT an der Universität in Stuttgart und arbeitete zunächst für zweieinhalb Jahre als Programmiererin, wo sie zuletzt die Projektleitung übernahm. Sie wechselte zu Hubert Burda Media in die Projektleitung und nach weiteren zweieinhalb Jahren zu SAP. Dort lernte sie nicht nur das agile Arbeiten mit einem in sechs Ländern verteiltem Team, sondern auch die “Wasserfall-Projekte des Todes”, wie sie es nennt, bei der Bundeswehr kennen. Sie verliebt sich in die Stadt Hamburg und wechselt zu Xing, wo sie eine der ersten Produktmanager ist. Als ihr die Firma zu groß wird, verlässt sie Xing. Sie wird Director Productmanagement beim Übersetzungs-Startup Tolingo. Heute ist Petra freie Beraterin für Produktmanagement und Dozentin, schreibt auf Produktbezogen.de und kuratiert die MTP Engage in Hamburg. ÜBER DEN HOST Tim Herbig ist Product Lead und momentan verantwortlich für Sales, Produktengineering und Marketing bei der Conversion Optimisierungsplattform Iridion. Zuvor war er in der digitalen Produktentwicklung bei Xing, Gruner + Jahr und einigen Startups tätig. Tim ist außerdem Buchautor, Konferenz-Speaker und bietet als Host Workshops zum Thema Produktmanagement, Leadership und Team Collaboration an. Auf dem Digitale Leute Summit 2018 hat Tim den Workshop “Lateral Leadership Masterclass” angeboten. ÜBER DEN PODCAST Digitale Leute Insights ist der Podcast für Passionate Product People. Wir interviewen Top-Produktentwickler aus aller Welt und werfen einen tiefen Blick auf die Tools, Taktiken und Methoden digitaler Professionals und Unternehmen. ÜBER DIGITALE LEUTE Hinter Digitale Leute steht das Team von deutsche-startups.de. Wir schauen hier mit einer neuen, frischen Perspektive auf die deutsche Digitalszene.

Digitale Leute
DL Insights - 20 - Scott Weiss, VP Product Design at Babbel about Product Design Leadership

Digitale Leute

Play Episode Listen Later Oct 7, 2019 59:44


This Episode is in English :-) ÜBER DIESE EPISODE Mit über 750 Mitarbeitern in Berlin und New York und Millionen von aktiven Subscriptions ist das 12 Jahre alte Berliner Grown-up Babbel so erfolgreich wie nie zuvor. Scott Weiss zeigt uns in dieser Episode welche Rolle Product Design bei der Sprachlern-App spielt, und was ihn als Nutzer der App vor drei Jahren auf die Idee gebracht hat für die Firma zu arbeiten. ÜBER DEN PODCAST Digitale Leute Insights ist der Podcast für Passionate Product People. Wir interviewen Top-Produktentwickler aus aller Welt und werfen einen tiefen Blick auf die Tools, Taktiken und Methoden digitaler Professionals und Unternehmen. ÜBER DIGITALE LEUTE Hinter Digitale Leute steht das Team von deutsche-startups.de. Wir schauen hier mit einer neuen, frischen Perspektive auf die deutsche Digitalszene.

Digitale Leute
DL Insights - 19 - Michael Lindemeier, CPO Die Kartenmacherei über Squads & Chapters

Digitale Leute

Play Episode Listen Later Sep 11, 2019 54:33


ÜBER DIE EPISODE Michael zeigt uns wie die Integration und die Zusammenarbeit zwischen “Digital” und "Druck" bei der Kartenemacherei funktioniert und wie sie das Squads- und Chapter-Modell einsetzen. www.digitale-leute.de/interview/podcast-episode-19-michael-lindemeier-cpo-die-kartenmacherei ÜBER DEN PODCAST Digitale Leute Insights ist der Podcast für Passionate Product People. Wir interviewen Top-Produktentwickler aus aller Welt und werfen einen tiefen Blick auf die Tools, Taktiken und Methoden digitaler Professionals und Unternehmen. ÜBER DIGITALE LEUTE Hinter Digitale Leute steht das Team von deutsche-startups.de. Wir schauen hier mit einer neuen, frischen Perspektive auf die deutsche Digitalszene.

Digitale Leute
DL Insights - 17 - Alexander Seipp, Head of Product von Scalable Capital

Digitale Leute

Play Episode Listen Later Aug 8, 2019 51:20


ÜBER DIESE EPISODE Als digitaler Vermögensverwalter managt Scalable Capital bereits Vermögenswerte von über einer Milliarde Euro. Alexander Seipp, Head of Product, gibt uns einen Einblick in die Entwicklung des Robo Advisors, insbesondere in die customer-facing Features und die Entwicklung der komplexen Algorithmen im Backend. ÜBER DEN PODCAST Digitale Leute Insights ist der Podcast für Passionate Product People. Wir interviewen Top-Produktentwickler aus aller Welt und werfen einen tiefen Blick auf die Tools, Taktiken und Methoden digitaler Professionals und Unternehmen. https://www.digitale-leute.de/interview/podcast-episode-17-alexander-seipp-head-of-product-bei-scalable-capital ÜBER DIGITALE LEUTE Hinter Digitale Leute steht das Team von deutsche-startups.de. Wir schauen hier mit einer neuen, frischen Perspektive auf die deutsche Digitalszene.

Digitale Leute
DL Insights - 15 - Hosted by Tim Herbig - Anna Wicher, Head Of Product Bei G+J Innovation

Digitale Leute

Play Episode Listen Later Jul 10, 2019 39:27


ÜBER DIESE EPISODE Das Medienhaus Gruner + Jahr gehört mit 500 Magazinen und digitalen Angeboten in über 20 Ländern zu den größten Verlagen in Europa. Zum Portfolio gehören unter anderem die Traditionstitel Stern, Geo oder Brigitte. Anna Wicher arbeitet seit gut zwei Jahren im Greenhouse Innovation Lab in Hamburg, dem Ideenlabor des Medienhauses.  Als Head of Product spricht sie mit Tim Herbig in dieser Episode darüber, wie sie MVPs durch Research, Prototyping und Testing vorantreiben und wie sie mit der Meditationsapp Balloon und der Abnehm-App “Die Hirschhausen-Diät” den Einstieg in das Produktmanagement gefunden hat. ÜBER DEN PODCAST Digitale Leute Insights ist der Podcast für Passionate Product People. Wir interviewen Top-Produktentwickler aus aller Welt und werfen einen tiefen Blick auf die Tools, Taktiken und Methoden digitaler Professionals und Unternehmen. https://www.digitale-leute.de/interview/podcast-episode-15-anna-wicher-head-of-product-bei-gj-innovation-ueber-validierung-am-markt/ ÜBER DIGITALE LEUTE Hinter Digitale Leute steht das Team von deutsche-startups.de. Wir schauen hier mit einer neuen, frischen Perspektive auf die deutsche Digitalszene.

Verklickt & Zugenäht
#15 Inside t3n (mit t3n CEO & Co-Founder Andreas Lenz)

Verklickt & Zugenäht

Play Episode Listen Later Jun 25, 2019 42:24


Andreas Lenz zählt als einer der Geschäftsführer von t3n zu den einflussreichsten Meinungsmachern in der Digitalszene. In unserem Gespräch nimmt Andy kein Blatt vor den Mund und liefert Einblicke in das Geschäftsmodell der t3n mit seinen drei Monetarisierungssäulen. Darüber hinaus beziffert er die Entwicklung von Desktop und Social Traffic und äußert sich zur politischen Haltung der t3n, einer möglichen App, den eigenen Podcast und dem unternehmensinternen Brand Embassador Programm. In der Folge erfahrt ihr außerdem, ob t3n für immer for free bleiben wird. Stay tuned!

Digitale Leute
DL Insights - 14 - Ingo Hettenhausen - Team Lead Onsite Search über Produktmanagement bei Otto.de

Digitale Leute

Play Episode Listen Later Jun 13, 2019 40:26


ÜBER DIESE EPISODE In dieser Episode gibt uns Ingo einen Einblick in die Produktentwicklung der Suchfunktion bei Otto.de und wie die large-scale Produktentwicklung im E-Commerce Bereich mit heute 400 Mitarbeitern und verteilter Produktverantwortung aufgestellt ist. Dieses Interview wurde auf dem Digitale Leute Meetup am 14. Mai bei SinnerSchrader in Hamburg aufgezeichnet. Host: Stefan Vosskoetter. Shownotes: https://www.digitale-leute.de/interview/podcast-episode-14-ingo-hettenhausen-team-lead-onsite-search-bei-otto-de ÜBER DEN PODCAST Digitale Leute Insights ist der Podcast für Passionate Product People. Wir interviewen Top-Produktentwickler aus aller Welt und werfen einen tiefen Blick auf die Tools, Taktiken und Methoden digitaler Professionals und Unternehmen. ÜBER DIGITALE LEUTE Hinter Digitale Leute steht das Team von deutsche-startups.de. Wir schauen hier mit einer neuen, frischen Perspektive auf die deutsche Digitalszene.

Digitale Leute
DL Insights - 13 - Matthias Henze - CEO von Jimdo über Alignment, Fokus und Erwartungshaltung

Digitale Leute

Play Episode Listen Later May 29, 2019 57:04


ÜBER DIESE EPISODE Auf dem Digitale Leute Meetup in Hamburg sprechen wir mit Matthias Henze, CEO und Gründer von Jimdo. Er gewährt uns einen Einblick in die Unternehmensentwicklung des Grown-ups, erklärt, warum es wichtig ist Erwartungshaltungen klar zu kommunizieren und wie sich die Produktentwicklung im Laufe der Jahre entwickelt hat. Dieses Interview wurde auf dem Digitale Leute Meetup am 14. Mai bei SinnerSchrader in Hamburg aufgezeichnet. Das Interview führte Thomas Riedel. Shownotes: https://www.digitale-leute.de/interview/podcast-episode-13-matthias-menze-ceo-von-jimdo-ueber-alignement-fokus-und-schlecht-kommunizierte-erwartungshaltung ÜBER DEN PODCAST Digitale Leute Insights ist der Podcast für Passionate Product People. Wir interviewen Top-Produktentwickler aus aller Welt und werfen einen tiefen Blick auf die Tools, Taktiken und Methoden digitaler Professionals und Unternehmen. ÜBER DIGITALE LEUTE Hinter Digitale Leute steht das Team von deutsche-startups.de. Wir schauen hier mit einer neuen, frischen Perspektive auf die deutsche Digitalszene.

Digitale Leute
DL Insights - 12 - Hosted By Christoph Bresler - Christoph Eikmeier, Team Lead UX UI bei Chefkoch.de

Digitale Leute

Play Episode Listen Later Apr 30, 2019 74:34


ÜBER DIESE EPISODE Christoph Eikmeier gibt uns einen Einblick in die Produktentwicklung der neuen Chefkoch.de App “SmartList” und zeigt, wie sie Design Sprints für die Entwicklung der Features, der Überarbeitung des Branddesigns als auch zur Mitarbeiterbildung genutzt haben. ÜBER DEN PODCAST Digitale Leute Insights ist der Podcast für Passionate Product People. Wir interviewen Top-Produktentwickler aus aller Welt und werfen einen tiefen Blick auf die Tools, Taktiken und Methoden digitaler Professionals und Unternehmen. ÜBER DEN HOST Christoph Breser ist Gründer aus Leidenschaft und arbeitet aktuell an der eigenen Digitalagentur spacepilots. Bevor er Gründer wurde sammelte er bereits als Freelancer jahrelang für diverse Kunden Erfahrung in den Bereichen UX, User-Interface-Design und Usability. Den UX Designer begeistern Produkte, die am Menschen und von Nutzern entwickelt werden. Shownotes: https://www.digitale-leute.de/interview/podcast-episode-10-timo-fritsche-von-lovoo-ueber-ab-testing-growth-hacking-und-leadership ÜBER DIGITALE LEUTE Hinter Digitale Leute steht das Team von deutsche-startups.de. Wir schauen hier mit einer neuen, frischen Perspektive auf die deutsche Digitalszene.

Digitale Leute
DL Insights - 11 - hosted By Christoph Bresler - Hartmut Obendorf, Head Of Product Design Bei MyTaxi

Digitale Leute

Play Episode Listen Later Mar 28, 2019 54:18


ÜBER DIESE EPISODE Der Head of Product Design Hartmut Obendorf erklärt in der elften Episode von #DLInsights, wie er seit gut einem Jahr das UX-Team bei MyTaxi aufbaut und wie sie in Lissabon den “Hive”-E-Scooter gelauncht haben. ÜBER DEN PODCAST Digitale Leute Insights ist der Podcast für Passionate Product People. Wir interviewen Top-Produktentwickler aus aller Welt und werfen einen tiefen Blick auf die Tools, Taktiken und Methoden digitaler Professionals und Unternehmen. ÜBER DEN HOST Christoph Breser ist Gründer aus Leidenschaft und arbeitet aktuell an der eigenen Digitalagentur spacepilots. Bevor er Gründer wurde sammelte er bereits als Freelancer jahrelang für diverse Kunden Erfahrung in den Bereichen UX, User-Interface-Design und Usability. Den UX Designer begeistern Produkte, die am Menschen und von Nutzern entwickelt werden. Shownotes: https://www.digitale-leute.de/interview/podcast-episode-10-timo-fritsche-von-lovoo-ueber-ab-testing-growth-hacking-und-leadership ÜBER DIGITALE LEUTE Hinter Digitale Leute steht das Team von deutsche-startups.de. Wir schauen hier mit einer neuen, frischen Perspektive auf die deutsche Digitalszene.

Feed Your Brain - Future of Tech, Strategy in Business and Digital Innovation
108 mit dem ehem. Rocket Internet Kommunikationschef und Earlybird Partner Andreas Winiarski

Feed Your Brain - Future of Tech, Strategy in Business and Digital Innovation

Play Episode Listen Later Mar 23, 2019 53:25


Andreas Winiarski gehört zu den bekanntesten Thought Leadern in der Digitalszene als ehemaliger PR-Chef von Rocket Internet, VC-Partner bei Earlybird und jetziger Chairman von awesome capital. Zurzeit ist er öfter in China, da er mit awesome die Synergie aus China und Europa für Startups öffnen möchte als VC-Fund. Wer mehr über die Unterschiede China/Deutschland, seine goldenen Nuggets im VC-Funding, die Erfahrungen im Rocket Konzern und die Zusammenarbeit mit den Samwer Brüdern und aber auch über die Bedeutung von empathischer Führung in einem Unternehmen lernen möchte, sollte dies nicht verpassen. SHOWNOTESEmotionale Intelligenz von Daniel GolemanDer Fürst von MachiavelliEvernoteAndreas Winiarski on InstagramAndreas Winiarski on LinkedInDanke fürs Zuhören! Lasst uns wissen, wenn ihr zuhört! :) Beste GrüßeMax

Digitale Leute
DL Insights - 10 - hosted By Tim Herbig - Timo Fritsche von Lovoo über AB-Testing und Growth Hacking

Digitale Leute

Play Episode Listen Later Mar 12, 2019 45:24


IN DIESER EPISODE In dieser Episode erklärt Timo Fritsche, wie sich seiner Meinung nach Growth Hacking entwickelt hat, welche Learnings er im Bezug auf AB-Testing gemacht hat und welche Herausforderungen er beim Übergang zu seiner Leadership-Rolle meistern musste. ÜBER DEN PODCAST Digitale Leute Insights ist der Podcast für Passionate Product People. Wir interviewen Top-Produktentwickler aus aller Welt und werfen einen tiefen Blick auf die Tools, Taktiken und Methoden digitaler Professionals und Unternehmen. ÜBER DEN HOST Tim Herbig ist Product Lead und momentan verantwortlich für Sales, Produktengineering und Marketing bei der Conversion Optimisierungsplattform Iridion. Zuvor war er in der digitalen Produktentwicklung bei Xing, Gruner + Jahr und einigen Startups tätig. Tim ist außerdem Buchautor, Konferenz-Speaker und bietet als Host Workshops zum Thema Produktmanagement, Leadership und Team Collaboration an. Auf dem Digitale Leute Summit 2018 hat Tim den Workshop “Lateral Leadership Masterclass” angeboten. Shownotes: https://www.digitale-leute.de/interview/podcast-episode-10-timo-fritsche-von-lovoo-ueber-ab-testing-growth-hacking-und-leadership ÜBER DIGITALE LEUTE Hinter Digitale Leute steht das Team von deutsche-startups.de. Wir schauen hier mit einer neuen, frischen Perspektive auf die deutsche Digitalszene.

LEAD Podcast
"Die digitale Viertelstunde" mit Christian Hoppe

LEAD Podcast

Play Episode Listen Later Mar 1, 2019 16:41


Die deutsche Digital-Szene sei viel besser als ihr Ruf, sagt Christian Hoppe, Managing Director der deutschen Niederlassung der Silicon Valley Bank. In der neuen Ausgabe der "Digitalen Viertelstunde“ spricht er über Start-ups und Finanzierung. Kreative Ideen und unternehmerischer Mut sind wichtig, wenn man ein Start-up gründen will. Darüber hinaus kommt es aber auch auf das Geld an. Ohne eine solide Finanzierung wird ein Start-up sicher scheitern, erklärt Hoppe. In den USA gilt die Silicon Valley Bank (SVB) als "Hausbank der Hightechbranche" und hat rund 30.000 Firmen mitfinanziert. Seit Anfang 2018 hat sie in Frankfurt auch eine deutsche Niederlassung. Im Podcast spricht der Managing Director der SVB über die deutsche Digital-Szene.

Die digitale Viertelstunde
"Die digitale Viertelstunde" mit Christian Hoppe

Die digitale Viertelstunde

Play Episode Listen Later Mar 1, 2019 16:41


Die deutsche Digital-Szene sei viel besser als ihr Ruf, sagt Christian Hoppe, Managing Director der deutschen Niederlassung der Silicon Valley Bank. In der neuen Ausgabe der "Digitalen Viertelstunde“ spricht er über Start-ups und Finanzierung. Kreative Ideen und unternehmerischer Mut sind wichtig, wenn man ein Start-up gründen will. Darüber hinaus kommt es aber auch auf das Geld an. Ohne eine solide Finanzierung wird ein Start-up sicher scheitern, erklärt Hoppe. In den USA gilt die Silicon Valley Bank (SVB) als "Hausbank der Hightechbranche" und hat rund 30.000 Firmen mitfinanziert. Seit Anfang 2018 hat sie in Frankfurt auch eine deutsche Niederlassung. Im Podcast spricht der Managing Director der SVB über die deutsche Digital-Szene.

Digitale Leute
DL Insights - 08 - hosted by Tim Herbig - Christian Byza von LinkedIn über radikale Kundennähe

Digitale Leute

Play Episode Listen Later Feb 7, 2019 43:12


ÜBER DIESE EPISODE Ab sofort bieten wir noch mehr Produktmanagement Insights mit unserem neuen Podcast-Host Tim Herbig! Er interviewt in DL Insights im monatlichen Rhythmus einen Gast zum Thema Produktmanagement. Den Start macht Christian Byza, Senior Produktmanager von LinkedIn und Co-Founder von Online Marketing Rockstars. SHOWNOTES: https://www.digitale-leute.de/interview/podcast-episode-8-christian-byza-von-linkedin-ueber-radikale-kundennaehe ÜBER DEN PODCAST Digitale Leute Insights ist der Podcast für Passionate Product People. Wir interviewen Top-Produktentwickler aus aller Welt und werfen einen tiefen Blick auf die Tools, Taktiken und Methoden digitaler Professionals und Unternehmen. ÜBER DEN HOST Tim Herbig ist Product Lead und momentan verantwortlich für Sales, Produktengineering und Marketing bei der Conversion Optimisierungsplattform Iridion. Zuvor war er in der digitalen Produktentwicklung bei Xing, Gruner + Jahr und einigen Startups tätig. Tim ist außerdem Buchautor, Konferenz-Speaker und bietet als Host Workshops zum Thema Produktmanagement, Leadership und Team Collaboration an. Auf dem Digitale Leute Summit 2018 hat Tim den Workshop “Lateral Leadership Masterclass” angeboten. ÜBER DIGITALE LEUTE Hinter Digitale Leute steht das Team von deutsche-startups.de. Wir schauen hier mit einer neuen, frischen Perspektive auf die deutsche Digitalszene.

OMR Podcast
OMR #174 mit Fox & Sheep-Gründerin Verena Pausder

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2019 46:55


Seit Jahren ist Verena Pausder fester Bestandteil der deutschen Digital-Szene, unter anderem seit 2012 als Gründerin und Geschäftsführerin von Fox & Sheep. Alleine mit der kostenpflichtigen Einschlaf-App „Schlaf gut!“ hat das Unternehmen, das seit 2015 mehrheitlich zum Spielzeughersteller Haba gehört, weltweit fünf Millionen Downloads generiert. Im Podcast verrät sie, dass schon bald einige Figuren aus den Apps für Kinder bei Netflix zu sehen sein könnten, was sie vom deutschen Bildungssystem hält – und wie Digitalwerkstätten zum digitalen Klassenzimmer werden. Alle Themen des Podcasts mit Verena Pausder im Überblick: Verena Pausders Zeit bei Scoyo, einer von Bertelsmann gegründeten Lernplattform, die seit 2010 zu Super RTL gehört (ab 01:30) Den Einstieg ins Online Marketing machte Pausder bei der Münchner Singlebörse be2 (ab 02:10) Über ihre Tätigkeit beim Rocket Internet-Startup Panfu, einem Browser-Spiel für Kinder… (ab 03:30) …und wie daraus die Idee für den Kinder-App-Entwickler Fox & Sheeps entstand (ab 05:00) So ging es seit dem mehrheitlichen Einstieg des Spielzeugherstellers Haba 2015 weiter (ab 05:35) Deshalb sind die meisten Apps von Fox & Sheeps einmalig kostenpflichtig und verzichten auf In-App-Käufe (ab 06:30) Das sind die erfolgreichsten Apps im Portfolio (ab 07:10) Deshalb hat sich Fox & Sheep 2015 für Haba entschieden (ab 07:50) So entstand 2016 die Idee zu den Digitalwerkstätten (ab 09:35) Deshalb ist die Haba Digital GmbH gezielt nicht als Non-Profit-Organisation gegründet worden (ab 12:40) Wie wirbt die Haba Digital GmbH für die Kinderwerkstätten? (ab 16:45) So viele Kinder haben die Angebote der Kinderwerkstätten 2018 erreicht (ab 17:45) Wann hat sich Verena Pausder entschieden, die Bereiche digitale Bildung von Kindern und Unternehmertum zu kombinieren? (ab 19:30) Deshalb ist Pausder bis heute nicht in die Politik gegangen (ab 21:00) Kommt bald eine eigene Netflix-Serie aus dem Hause Fox & Sheeps? (ab 22:30) Über die Non-Profit-Initiative „Startup Teens“ (ab 24:50) Wie kam es zu Auszeichnung wie beispielsweise zum „Young Global Leader“ durch das World Economics Forum (ab 25:40) So sieht die Vision von Verena Pausder aus (ab 29:40) Deshalb hält sie wenig politischem Lagerdenken (ab 30:30) Mit welchen Hürden haben die Digitalwerkstätten noch zu kämpfen? (ab 35:30) Für Verena Pausder ist die Vereinbarung von Unternehmertum und Familie selbstverständlich (ab 43:30) Wie wichtig ist Reichweite auf den großen Plattformen für Verena Pausder? (ab 44:20)

Digitale Leute
DL Insights - 07 - Daniel Schneider von Oetker Digital

Digitale Leute

Play Episode Listen Later Dec 12, 2018 56:17


ÜBER DIESE EPISODE Vor rund einem Jahr wechselte Daniel Schneider vom Einhorn Zalando zum traditionsreichen Unternehmen Dr. Oetker, um ein neues Digital-Team aufzubauen. Im Digitale Leute Podcast erzählt der in Stanford promovierte Kommunikationswissenschaftler, wieso er diesen Schritt gegangen ist, und wie sich die Produktentwicklung bei schnell wachsenden Startups und etablierten Firmen unterscheiden. SHOWNOTES: https://www.digitale-leute.de/interview/dlinsights-7-daniel-schneider-oetker-zalando ÜBER DEN PODCAST Digitale Leute Insights ist der Podcast für Passionate Product People. Wir interviewen Top-Produktentwickler aus Deutschland und werfen eine tiefen Blick auf die Tools, Taktiken und Methoden digitaler Professionals und Unternehmen. ÜBER DIGITALE LEUTE Hinter Digitale Leute steht das Team von deutsche-startups.de. Wir schauen hier mit einer neuen, frischen Perspektive auf die deutsche Digitalszene.

Digitale Leute
DL Insights - 06 - Katja Burkert von Breuninger

Digitale Leute

Play Episode Listen Later Nov 21, 2018 51:20


ÜBER DIESER EPISODE In der sechsten Ausgabe des Digitale Leute Podcasts gibt uns der Head of Software Engineering Katja Burkert einen Einblick in die Arbeit autonomer Product Teams, die bei Breuninger in Domänen entlang der Customer Journey entwickeln. SHOWNOTES: https://www.digitale-leute.de/interview/dl-insights-6-breuninger-vertikalisierung-multichannel/ ÜBER DEN PODCAST Digitale Leute Insights ist der Podcast für Passionate Product People. Wir interviewen Top-Produktentwickler aus Deutschland und werfen eine tiefen Blick auf die Tools, Taktiken und Methoden digitaler Professionals und Unternehmen. ÜBER DIGITALE LEUTE Hinter Digitale Leute steht das Team von deutsche-startups.de. Wir schauen hier mit einer neuen, frischen Perspektive auf die deutsche Digitalszene.

Digitale Leute
DL Insights - 05 - Florian Heinemann über datengestützte Produktentwicklung

Digitale Leute

Play Episode Listen Later Oct 4, 2018 52:35


ÜBER DIESER EPISODE Das letzte Mal, als sich Florian Heinemann so richtig als Product Owner gefühlt hat, hat er am Produkt der Dating-Plattform eDarling gearbeitet, erzählt er uns kurz vor seinem Talk auf der Kölner Startup-Konferenz StartupCon. Heute versucht er auch bei seinen Ventures ganz nah am Produkt zu sein. Er sagt: Nur aus der Nutzerperspektive erkennt man, ob ein Produkt am Markt funktionieren kann. SHOWNOTES: https://www.digitale-leute.de/interview/podcastepisode-5-florian-heinemann-ueber-datengestuetzte-produktentwicklung-als-wettbewerbsvorteil ÜBER DEN PODCAST Digitale Leute Insights ist der Podcast für Passionate Product People. Wir interviewen Top-Produktentwickler aus Deutschland und werfen eine tiefen Blick auf die Tools, Taktiken und Methoden digitaler Professionals und Unternehmen. ÜBER DIGITALE LEUTE Hinter Digitale Leute steht das Team von deutsche-startups.de. Wir schauen hier mit einer neuen, frischen Perspektive auf die deutsche Digitalszene.

Digitale Leute
DL Insights - 04 - Jutta Horstmann über Remote Work bei AdBlock Plus

Digitale Leute

Play Episode Listen Later Aug 31, 2018 56:50


ÜBER DIESE EPISODE Damit im Unternehmen keine Zwei-Klassen-Gesellschaft zwischen “Remotees” und den Leuten vor Ort entsteht, „muss viel Arbeit einfließen“, sagt Jutta Horstmann während unseres 5. Digitale Leute Meetups in Köln. Im Gespräch mit Thomas Riedel gibt euch die erfahrene Softwareentwicklerin und Produktmanagerin Tipps für das Tooling und Fascilitating von Remote-Work geprägten Unternehmen (auch mit Open Source-Hintergrund.) SHOWNOTES: https://www.digitale-leute.de/interview/digitale-leute-podcastepisode-4-jutta-horstmann-ueber-remote-work-bei-eyeoadblock-plus/ ÜBER DEN PODCAST Digitale Leute Insights ist der Podcast für Passionate Product People. Wir interviewen Top-Produktentwickler aus Deutschland und werfen eine tiefen Blick auf die Tools, Taktiken und Methoden digitaler Professionals und Unternehmen. ÜBER DIGITALE LEUTE Hinter Digitale Leute steht das Team von deutsche-startups.de. Wir schauen hier mit einer neuen, frischen Perspektive auf die deutsche Digitalszene.

OMR Podcast
OMR #151 mit Thomas Middelhoff

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2018 61:20


So feierte Thomas Middelhoff seinen Geburtstag mit Mediengrößen wie Rupert Murdoch, Richard Parsons, Gerald Levine in New York (ab 03:00) Middelhoff über seine Zeit als Bertelsmann-Chef, eine Klage von Murdoch gegen AOL und AOLs Übernahme von Time Warner (ab 03:50) So hat Bertelsmann 1994 begonnen, AOL Europe aufzubauen – und für die Beteiligung an AOL Inc. acht Milliarden US-Dollar in Cash bekommen (ab 04:30) Middelhoff über seine frühen Versuche, Medieninhalte zu digitalisieren – zum Beispiel durch eine Kooperation mit der Musiktauschbörse Napster im Jahr 2000 (ab 05:20) „Napster aufzugeben war eine der tragischsten Fehlentscheidungen, die Bertelsmann Milliarden gekostet hat.“ (ab 06:50) So beobachtet der Ex-Bertelsmann-Chef die Medienbranche seit seinem Ausstieg (ab 08:05) „Facebook muss aufpassen, wie sich die Brand entwickelt – und dass sie nicht ausbrennt.“ (ab 09:00) So scheiterte ein zwischen Middelhoff und Jeff Bezos eigentlich schon fertig verhandeltes Joint Venture zwischen Amazon und Bertelsmann (ab 10:40) Wie wichtig sind die Gründer für die großen Technologie-Firmen heute? (ab 12:30) So schätzt Thomas Middelhoff die Situation bei Tesla und Elon Musk ein (ab 13:40) Middelhoffs Sichtweise auf die deutsche Digitalszene und frühere Mitarbeiter, die heute führende Positionen bei Google, Apple & Co. inne haben (ab 15:10) Wie hat es Bertelsmann Mitte der 90er geschafft, so viele Talente anzuheuern? (ab 17:00) So wurde aus Middelhoffs früherem Assistenten Oliver Schusser der Chef von Apple Music (ab 18:15) Wie hat sich die Rolle eines CEOs durch die Digitalisierung verändert? (ab 21:15) Wie können DAX-Konzerne die Unternehmens-Kultur modernisieren und digitalisieren? (ab 23:10) „In Konzernen wird zu viel politische Bedenkenträgerei praktiziert.“ (ab 24:00) Können Deutschland und Europa digital mit den USA und China mithalten? (ab 25:00) Macht sich Thomas Middelhoff sorgen um den deutschen Arbeitsmarkt? (ab 26:30) Welche Qualitäten haben ihn aus seiner Sicht am meisten als Top-Manager ausgezeichnet? (ab 27:30) Das Waren Middelhoffs größtes Fehler (ab 28:45) In der Zeit nach Bertelsmann war Thomas Middelhoff im Investment-Bereich in London aktiv (ab 29:40) Was hat Middelhoff am Job bei KarstadtQuelle gereizt – und wie sahen seine Pläne aus? (ab 30:00) „Das war eine Insolvenz, die völlig unnötig war. Man hätte nur Thomas Cook-Anteile verkaufen müssen, um schuldenfrei zu sein.“ (ab 32:00) Über Middelhoffs Berufsleben nach Arcandor und das gemeinsam mit Roland Berger und Florian Lahnstein gegründete Unternehmen „BLM“ – das er nach knapp drei Jahren auf Grund der negativen Presse verlassen musste (ab 33:20) So beschreibt Thomas Middelhoff die Zeit in Untersuchungshaft und die folgende Privatinsolvenz (ab 34:20) Würde Middelhoff rückblickend öffentlich anders auftreten oder sich in Sachen PR anders beraten lassen? (ab 35:10) „Mein Fehler war, dass ich das Bild, das die Presse von mir geschaffen hat, schön fand.“ (ab 37:10) Wie schaut Thomas Middelhoff auf Uli Hoeneß, der nach seiner Haftstrafe wegen Steuerhinterziehung wieder in seinen alten Job als Präsident von FC Bayern München zurückgekehrt ist? (ab 40:40) Middelhoff über seine neue „Bestimmung“ als Autor, Redner und in Zukunft eventuell im Bereich Venture Capital (ab 41:50) So denkt Thomas Middelhoff über den Erfolg seines ersten Buches (ab 44:30) „Ich finde den Politik-Betrieb einigermaßen ernüchternd.“ (ab 45:30) „In der Untersuchungshaft habe ich erst wieder angefangen, richtig zu lesen.“ (ab 47:50) Middelhoff über sein Leben und das Erkannt werden auf der Straße (ab 49:30) „Ich zeige für alles Reue, aber nicht für die Hubschrauber-Flüge. Das ist für mich ein Management-Tool.“ (ab 50:30) Immobilien, Yacht & Co. – Hat Middelhoff sich Sorgen gemacht, dass der Luxus irgendwann nicht mehr finanzierbar sein wird? (ab 53:30) „Ich bin nie Big T. bei Bertelsmann genannt worden.“ (ab 56:00) Philipps Nachwort: Davon lebt Thomas Middelhoff aktuell (ab 59:20)

Digitale Leute
DL Insights - 03 - Marcus Wermuth, Mobile Lead bei Buffer über Remote Work

Digitale Leute

Play Episode Listen Later Aug 16, 2018 51:55


ÜBER DIESE EPISODE In der dritten Episode ist Marcus Wermuth, Mobile Lead bei Buffer bei Digitale Leute Insights zu Gast. Er erzählt von seiner beruflichen Entwicklung weg vom Freelance-Entwickler hin zum Produktmanager bei dem Social Media Tool. Dabei sind das Schicksal von Buffer und seines direkt verknüpft: Der Weggang des CTOs sorgt dafür, dass er in eine Lead-Position „rutscht“, wie er selber sagt. Am Ende des Podcasts gibt Marcus euch acht Tipps für Remote Working. Shownotes: https://www.digitale-leute.de/interview/digitale-leute-podcastepisode-3-marcus-wermuth-mobile-lead-bei-buffer ÜBER DEN PODCAST Digitale Leute Insights ist der Podcast für Passionate Product People. Wir interviewen Top-Produktentwickler aus Deutschland und werfen eine tiefen Blick auf die Tools, Taktiken und Methoden digitaler Professionals und Unternehmen. ÜBER DIGITALE LEUTE Hinter Digitale Leute steht das Team von deutsche-startups.de. Wir schauen hier mit einer neuen, frischen Perspektive auf die deutsche Digitalszene.

Digitale Leute
DL Insights - 02 - Puja Abassi - Remote Work bei Giant Swarm

Digitale Leute

Play Episode Listen Later Jul 19, 2018 56:53


ÜBER DEN PODCAST Digitale Leute Insights ist der Podcast für Passionate Product People. Wir interviewen Top-Produktentwickler aus Deutschland und werfen eine tiefen Blick auf die Tools, Taktiken und Methoden digitaler Professionals und Unternehmen. Digitale Leute Podcast – Episode 2 – Puja Abbassi über Remote Work bei Giant Swarm Wie funktioniert agile Produktentwicklung in einem zu hundert Prozent remote organisiertem Team? Für die zweite Ausgabe unseres Podcasts hat Stefan Voßkötter auf dem Digitale Leute Meetup am 12. Juli Puja Abbassi Interviewt. Puja ist Developer Advocate und PO bei Giant Swarm, einem Startup, das Remote Work nach dem Vorbild von Buffer einsetzt. In dieser Episode hört ihr die Aufzeichnung des ersten von zwei Interviews, die wir am 12. Juli während des Digitale Leute Meetups in Köln geführt haben. Über 80 Interessierte waren im Headquarters Cologne zu Gast. Das zweite Interview vom Meetup hört ihr in einer der folgenden Episoden. Shownotes: https://www.digitale-leute.de/interview/digitale-leute-podcast-episode-2-puja-abbassi-ueber-remote-work-bei-giant-swarm/ ÜBER DIGITALE LEUTE Hinter Digitale Leute steht das Team von deutsche-startups.de. Wir schauen hier mit einer neuen, frischen Perspektive auf die deutsche Digitalszene.

Digitale Leute
DL Insights - 01 - Tim Herbig - Productmanagement und Lateral Leadership

Digitale Leute

Play Episode Listen Later Jun 29, 2018 52:04


ÜBER DEN PODCAST Digitale Leute Insights ist der Podcast für Passionate Product People. Wir interviewen Top-Produktentwickler aus Deutschland und werfen eine tiefen Blick auf die Tools, Taktiken und Methoden digitaler Professionals und Unternehmen. Episode 01 - Tim Herbig - Product Leader Wenn es eine Sache gibt, die gängigen agilen Frameworks fehlt, dann ist das Empathie. Das sagt Tim Herbig, Product Leader aus Hamburg, der unter anderem für Xing in der digitalen Produktentwicklung tätig war. Wir haben den leidenschaftlichen Produktentwickler, Buchautor und Empathie-Verfechter zur Premiere unseres Digitale Leute Podcasts eingeladen. Im Gespräch mit den Hosts Stefan Vosskötter und Thomas Riedel von Digitale Leute erklärt er sein Konzept von Lateral Leadership, das er in seinem Buch um die Säule der Empathie erweitert. Shownotes: https://www.digitale-leute.de/interview/digitale-leute-podcast-episode-1-tim-herbig-ueber-lateral-leadership ÜBER DIGITALE LEUTE Hinter Digitale Leute steht das Team von deutsche-startups.de. Wir schauen hier mit einer neuen, frischen Perspektive auf die deutsche Digitalszene.

hy Podcast
Folge 15: Max Viessmann, wie digitalisiert man ein Familienunternehmen?

hy Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2018 34:16


Max Viessmann ist eine der bemerkenswertesten Persönlichkeiten der deutschen Digitalszene: Der 29jährige führt gemeinsam mit seinem Vater Martin den Heizungs- und Klimatechnikkonzern Viessmann, ein Familienunternehmen mit 14.000 Mitarbeitern und rund zwei Milliarden Euro Umsatz. Max Viessmann begreift Digitalisierung und Transformation der Geschäftsmodelle als die wichtigste Herausforderung seiner Generation. Er möchte sein Unternehmen "enkelfähig" machen, es also wohlbehalten an die fünfte und sechste Generation weitergeben. Max Viessmann ist eine der bemerkenswertesten Persönlichkeiten der deutschen Digitalszene. Der 29jährige führt gemeinsam mit seinem Vater Martin den Heizungs- und Klimatechnikkonzern Viessmann, ein Familienunternehmen mit 14.000 Mitarbeitern und rund zwei Milliarden Euro Umsatz. Max Viessmann begreift Digitalisierung und Transformation der Geschäftsmodelle als die wichtigste Herausforderung seiner Generation. Er möchte sein Unternehmen "enkelfähig" machen, es also wohlbehalten an die fünfte und sechste Generation weitergeben. Im Gespräch mit Christoph Keese beschreibt Max Viessmann seine Motivationslage, Führungsmethode und Herangehensweise. Er sieht sich als Teamspieler, der sowohl Digital-Teams inmitten von Tech-Clustern begeistern als auch Mitarbeiter im Stammgeschäft führen muss. Sein Unternehmen gilt auch deswegen aus ein Vorbild der digitalen Transformation, weil sein Vater Martin - selbst ein immanent erfolgreicher Unternehmer - seinem Sohn den nötigen Spielraum gibt, um neue Modelle und Methoden zu erproben.

hy Podcast
Folge 7: Josef Brunner, warum ist Angst so wichtig für Ihren Erfolg?

hy Podcast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2018 35:56


Josef Brunner, Chef des Internet-of-Things-Unternehmens Relayr, ist einer der interessantesten Gründerpersönlichkeiten der deutschen Digitalszene. Relayr ist Brunners viertes Unternehmen. Die anderen drei hat er zum Erfolg geführt und verkauft. Relayr zählt heute zu den höchstbewerteten deutschen Startups. Geboren 1981, fühlt Brunner sich angetrieben durch Erfahrungen seiner Kindheit und frühen Jugend: Die Eltern, Inhaber einer Bäckerei in München, wurden durch den Strukturwandel ihrer Branche in den Konkurs getrieben. Sie verloren Geld, Geschäft, Existenz, soziale Anerkennung, Freunde und ihr Haus. Brunner erlebte mit, wie die Gesellschaft seine Eltern nach der Insolvenz ächtete und ausstieß. Noch als Teenager nahm er sich vor, die Familie zu retten und gründete ein Software-Unternehmen. Seine Eltern, selbst mittellos, unterstützten ihn mit geliehenem Geld. Wenige Jahre später konnte Brunner das Startup bereits verkaufen. Aus dem Erlös schenkte er seinen Eltern ein neues Haus. Der wirtschaftliche Druck der Familie schwand, doch Josef Brunners innerer Antrieb blieb. Im Gespräch mit Christoph Keese gibt Brunner freimütigen Einblick in seine Gemüts- und Motivationslage. Er gesteht ein, ängstlich zu sein und von Angst angetrieben zu werden. Er beschreibt die Geistesverfassung, in die sich ein Gründer per Autosuggestion versetzen muss, um Mitarbeiter, Kunden und Umwelt für sich einzunehmen. Er schildert, wie er die Angst des unstudierten Aufsteigers überwand, der nichts dringlicher wünschte, als in die höhere Gesellschaft aufgenommen zu werden, dann aber sah, wie bedeutungslos formale Bildung sein kann, wenn eigener Antrieb und Neugierde das Universitätsstudium ersetzen. Brunners An- und Einsichten beeindrucken durch den hohen Grad seiner Selbstreflexion und seine Gabe, seinen Gedanken Ausdruck zu verleihen. Geboren 1981, fühlt Brunner sich angetrieben durch Erfahrungen seiner Kindheit und frühen Jugend: Die Eltern, Inhaber einer Bäckerei in München, wurden durch den Strukturwandel ihrer Branche in den Konkurs getrieben. Sie verloren Geld, Geschäft, Existenz, soziale Anerkennung, Freunde und ihr Haus. Brunner erlebte mit, wie die Gesellschaft seine Eltern nach der Insolvenz ächtete und ausstieß. Noch als Teenager nahm er sich vor, die Familie zu retten und gründete ein Software-Unternehmen. Seine Eltern, selbst mittellos, unterstützten ihn mit geliehenem Geld. Wenige Jahre später konnte Brunner das Startup bereits verkaufen. Aus dem Erlös schenkte er seinen Eltern ein neues Haus. Der wirtschaftliche Druck der Familie schwand, doch Josef Brunners innerer Antrieb blieb. Im Gespräch mit Christoph Keese gibt Brunner freimütigen Einblick in seine Gemüts- und Motivationslage. Er gesteht ein, ängstlich zu sein und von Angst angetrieben zu werden. Er beschreibt die Geistesverfassung, in die sich ein Gründer per Autosuggestion versetzen muss, um Mitarbeiter, Kunden und Umwelt für sich einzunehmen. Er schildert, wie er die Angst des unstudierten Aufsteigers überwand, der nichts dringlicher wünschte, als in die höhere Gesellschaft aufgenommen zu werden, dann aber sah, wie bedeutungslos formale Bildung sein kann, wenn eigener Antrieb und Neugierde das Universitätsstudium ersetzen. Brunners An- und Einsichten beeindrucken durch den hohen Grad seiner Selbstreflexion und seine Gabe, seinen Gedanken Ausdruck zu verleihen.

W&V Podcast
On Tour auf der Social Conference 2017

W&V Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2017 21:49


Unter dem Motto #connectingcustomers17 hat am 14. November die dritte Social Conference die Digitalszene nach München gelockt. Dieses Mal kommen Matthias Mehner von Whatsbroadcast, Svenja Teichmann von Crowmedia und Magdalena Rogl von Microsoft im Podcast von W&V-Redakteurin Christa Catharina Müller zu Wort.

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung
CT#12 Als Wachstumsunternehmen an der Börse - Rolf Schrömgens, Gründer und CEO Trivago

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Nov 7, 2017 29:05


1,4 Milliarden Visits pro Jahr machen Trivago zu einem Giganten der deutschen Digitalszene. Das macht Gründer Rolf Schrömgens zu einem der erfolgreichsten deutschen Internet-Unternehmer aller Zeiten. Im ChefTreff spricht er mit Sven Rittau unter anderem über Finanzierungsrunden, Anlagestrategien und die Zeit nach dem Börsengang. // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de // Podcast Übersicht: Wie definiert sich das Geschäftsmodell von Trivago und wie planbar war der Werdegang des Unternehmens? [ab 01:28] Was sollten Unternehmer bei einer Finanzierungsrunde beachten und welche Entscheidungen spielen eine Rolle bei der Wahl des Investors? [ab 04:33] Wie kam es zum Verkauf an Expedia und wie Sinnvoll ist ein Secondary zur Realisierung einer finanzieller Rendite? [ab 07:28] Frei nach dem Motto “Put your money where your mouth is!”, welche Anlagestrategie verfolgst du und welche Entwicklungen siehst du auf dem Kapitalmarkt? [ab 14:15] Wie beeinflusst der Börsengang den Alltag eines Unternehmers und warum sollte der Aktienkurs keinen Einfluss aufs operative Geschäft nehmen? [ab 19:50] Trivago befindet sich in einem Wachstumssegment! Versteht die Börse Wachstumsunternehmen und warum macht es Sinn das Unternehmen nicht nach Erwartungshaltungen auszurichten? [ab 23:12]

OMR Podcast
OMR #69 BREAKING NEWS mit Sven Schmidt

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2017 59:49


VC-Experte Sven Schmidt diesmal mit einer exklusiven News und der dazu passenden Analyse: Der Medienkonzern Axel Springer will sich von seinen Mehrheitsbeteiligungen an den Preisvergleichsdiensten Idealo und Ladenzeile trennen. Schmidt spricht über die möglichen Gründe für den Schritt, potenzielle Käufer und den möglichen Verkaufspreis. Alle Themen des „Breaking News“-Podcasts mit Sven Schmidt im Überblick: • Was könnten die Gründe dafür sein, dass Axel Springer Idealo und Ladenzeile verkaufen will? (ab 1:51) • Würde Springer mit den Gründern von Idealo und Ladenzeile nicht auch enorme Digitalkompetenz verlieren? (ab 6:39) • Wie stehen Idealo und Ladenzeile aktuell da und welche EBITs haben sie zuletzt generiert? (ab 9:29) • Was sind die Risiken und die Chancen der beiden Unternehmen in der nächsten Zeit? (ab 11:35) • Warum Idealo mit dem Idealo Direktkauf künftig von Änderungen bei der Google Product Search profitieren könnte (ab 15:16) • Von welchen Faktoren hängt der erzielbare Preis ab? (ab 19:46) • Wie viel sind nach Schmidts Ansicht die Firmen derzeit wert? (ab 25:10) • Sind Idealo und Ladenzeile ein weiterer Beleg für Springers Cleverness im M&A-Bereich? (ab 28:05) • Warum die Gründer der beiden Unternehmen zur Crème de la Crème der deutschen Digitalszene gehören (ab 33:03) • Warum Ladenzeile-Gründer Johannes Schaback Gerüchten zufolge nicht bei Project-A anheuern wollte und warum Idealo und Ladenzeile für einen Private-Equity-Investor ein attraktiver Kaufkandidate sein könnte (ab 34:20) • Warum Deutschland Marktführer im Performance Marketing ist, warum Performance Marketing in Zukunft aber möglicherweise nicht mehr der entscheidende Werttreiber ist und warum Idealo da schon auf dem richtigen Weg ist (ab 39:23) • Was denkt Sven über die Gerüchte über einen möglichen Verkauf von Soundcloud? (ab 41:40) • Warum hat Soundcloud die Probleme mit Investitionen von 250 Millionen Euro bisher nicht beheben können? (ab 46:08) • Wer könnte Soundcloud zu welchem Preis kaufen? (ab 54:10)