POPULARITY
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis BinderIn dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht es noch ein bisschen weiter mit der Radiowerbung. Wir schauen uns die Vor- und Nachteile und Zielgruppen und Nutzung von Webradio an und welche Rolle klassische Radiospots heute noch spielen. Außerdem geht es darum, was Kinowerbung leisten kann und was nicht und welche Formate es gibt.____________________________________________Marketing-News der Woche:Lidl setzt auf viralen Rap-Clip mit Discounter-Star Lidl startet eine neue Kampagne mit Schauspieler Merlin Sandmeyer, bekannt aus der Serie "Die Discounter". In Clips auf TikTok, YouTube und Instagram rappt er echte Kundenkommentare. Die Aktion stammt von der Agentur La Red und erreichte allein auf TikTok 6,6 Millionen Views. Cybercrime verursacht Milliardenverluste im Marketing Im Februar 2025 kam es laut Bitdefender zu 962 Ransomware-Angriffen, 27 davon in Deutschland. Besonders betroffen ist das Online-Marketing: 2023 gingen 84 Milliarden Dollar durch Anzeigenbetrug verloren. Bis 2028 könnte sich dieser Wert laut Juniper Research mehr als verdoppeln. Marken kämpfen mit Bots, nutzlosen Werbeumfeldern und sinkender Sichtbarkeit. Ad-Verification und technische Schutzmaßnahmen werden immer wichtiger.Erste TV-Werbung komplett mit KI produziertFür die Marke Lacalut wurde ein Spot entwickelt, der vollständig von künstlicher Intelligenz erstellt wurde. Gezeigt werden Szenen aus 100 Jahren Markengeschichte, komplett mit synthetischen Menschen, Musik und Stimme. Die Produktion spart Kosten und könnte zum Vorbild für weitere KI-Kampagnen werden. ____________________________________________Über den Podcast: In dem Podcast Marketing im Kopf soll es um die Frage gehen, was notwendig ist, um ein Produkt oder eine Dienstleistung gut vermarkten zu können und was für grundsätzliche Strategien verfolgt und ganz leicht umgesetzt werden können. Egal, ob du selbst im Bereich Marketing arbeitest, oder, ob du dich einfach nur für das Thema interessierst, in diesem Marketing-Podcast lernst du alle Grundlagen und Strategien, die aktuell im Marketing verwendet werden.____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5]
In der heutigen Episode haben wir einen besonderen Gast bei uns: Markus Eisenhut, einen jungen und dynamischen Finanz- und Versicherungsmakler aus der Oberpfalz. Markus begann seine Karriere als Industriemechaniker, aber sein Interesse an Finanzen und Investitionen führte ihn schon früh dazu, einen Großteil seines Azubi-Gehalts zu sparen und in Aktien und Immobilien zu investieren. Durch seine erfolgreichen Anlagestrategien wurde er schnell zum gefragten Ratgeber für Freunde und Kollegen. In unserem Gespräch wird Markus uns einen Einblick in seinen ungewöhnlichen Werdegang geben, der ihn vom Industriemechaniker zum Finanzexperten führte. Er wird uns auch von seinen kreativen Werbemethoden erzählen, wie dem Einsatz von Bauzäunen mit Bildern echter Mandanten und einem vereinfachten Finanzbildungsspiel, das er bei Serviceterminen einsetzt. Außerdem erfahren wir mehr über Markus' Hintergrund in der Landwirtschaft und wie Nachhaltigkeit eine große Rolle in seinem Unternehmen spielt. Mit seinen derzeit rund 1.500 Kunden und einem wachsenden Team hat sich Markus als erfolgreicher Makler etabliert. Es wartet ein spannendes Gespräch voller wertvoller Einblicke und Inspirationen auf Dich!
Aber welches Medium ist das erfolgreichste?
In dieser Episode von "Influence by Design" unterhalte ich mich mit Björn Wenzel von Weischer.Connect. Als erfahrener Veteran des Influencer Marketings, bekannt als ehemaliger CEO von Lucky Shareman, hatte Björn ja seine Agentur vor über einem Jahr verkauft.Aber nur das Leben genießen ist bei ihm nicht drin und so ist es nicht überraschend, dass Björn über kurz über lang sich einer neuen Herausforderung stellt. Björn erzählt wie es dazu kam, dass er jetzt eine Social Media Agentur aus dem Boden stampft. Wir diskutieren zwar seine spannenden neuen Unternehmungen, jedoch brennt ihm ein anderes Thema auf der Seele – die OMR und die lebhaften Diskussionen darüber auf LinkedIn. Diese Episode ist somit einerseits eine Verteidigung der OMR und andererseits ein tiefgehender Einblick in Björns Bestrebungen, die analoge und digitale Welt zu harmonisieren.Hier ein Überblick über die Themen:Björns persönliche Erfahrungen mit der OMR: Er teilt Anekdoten von seinen Teilnahmen an der OMR und beschreibt, wie sich das Event über die Jahre gewandelt hat. Er betont die Bedeutung von Networking und persönlichem Engagement bei solchen Veranstaltungen.Der Mehrwert einer großen Veranstaltung wie der OMR: Als Spiegelbild der dynamischen und sich schnell entwickelnden Online-Marketing-Landschaft, erkennt Björn die Herausforderungen und Chancen, die solche Entwicklungen mit sich bringen. Er hebt hervor, wie wichtig es für Marketingfachleute ist, agil zu bleiben und neue Technologien sowie traditionelle Methoden sinnvoll zu integrieren. Die OMR bietet hier die Möglichkeit, sich innerhalb von zwei Tagen einen Überblick zu verschaffen.Teamarbeit in der neuen Agentur: Er beschreibt seinen Wechsel von Lucky Shareman zur Gründung einer neuen Agentur unter dem Dach von Weischer, einem Schwergewicht in der Kinowerbung.Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung: Björn teilt seine Überraschung, wie sich die Out-of-Home-Werbung digitalisiert hat und spricht über die Möglichkeiten der Echtzeitbuchung moderner Werbeträger.Influencer Marketing vs. klassische Medien: Er erörtert die unmittelbare Rückmeldung, die man durch soziale Medien erhält, und wie sie im starken Kontrast zur eher indirekten Resonanz traditioneller Medien steht.Zukunftsvisionen für das Marketing: Björn gibt Einblicke in die strategische Ausrichtung von Weischer Connect und die Notwendigkeit, integrierte Marketinglösungen zu entwickeln, die klassische und digitale Kanäle verbinden.Ich kenne Björn seit mehreren Jahren und habe ihn sehr durch unsere gemeinsame Arbeit im Vorstand des Bundesverbandes Influencer Marketing e.V. schätzen gelernt. Wenn ich eins weiß, dann ist es dass Björn keine halben Sachen macht.Hört einfach reinDer Podcast Influence By Design Podcast wird durch exklusives Sponsoring durch Tagger unterstützt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der Medienwelt hat es seit Menschengedenken zahlreiche Veränderungen gegeben. Neuerungen wie das Fax, der Walkman oder der Pager sind gekommen und wieder verschwunden. Geblieben ist das Filmplakat. Das wird jetzt in einer Ausstellung im Berliner Kulturforum gewürdigt. Die schaut jetzt zurück auf die Anfänge der Kinowerbung vor 120 Jahren. „Großes Kino“ heißt die Schau mit rund 300 Filmplakaten aus der Sammlung der Berliner Kunstbibliothek. Sie beginnt 1905 und endet 2023 mit Barbie.
Ende Januar 2020 tritt Frank Thomsen den Job als CEO bei der deutschen Kinokette Cinemaxx an. Wenig später steht der weltweite Kino-Betrieb dank der Covid-Pandemie still und der Streaming-Markt boomt. Bis heute arbeitet das Unternehmen die Folgen von monatelangen Schließungen auf. Was Thomsen während dieser Phase gelernt hat, welche Entwicklungen ihn optimistisch stimmen und wie sich das Geschäftsmodell Kino verändern könnte, verrät er im aktuellen OMR Podcast.
Im Nerdtalk mit Hannes und Nina von "Deutsche Wohnen & Co. enteignen" wollen wir erfahren "Wie macht ihr das eigentlich?". Die Kampagne "Deutsche Wohnen & Co. enteignen" ist bekannt für Organizing Methoden und auch ihre Erfolge. Die AG Starthilfe und die neuen Kiezteams versuchen viele Menschen zu organisieren und gemeinsam in Bewegung zu kommen, das ist nicht immer einfach. Mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind und wo die Kampagne ihre Wurzeln hat, erfahrt ihr im Interview!Schaut auch mal auf unsere Seite www.organisier-dich.info oder hört unsere Basics Reihe, um mehr über das Thema Organizing zu erfahren. Wir lernen alle gemeinsam!Viel Spaß mit der Folge!Katja & Stefan Links zur Folge: Hier ein paar Links zu offiziellen Kanälen von "Deutsche Wohnen & Co. enteignen": https://www.dwenteignen.de https://www.youtube.com/channel/UCFImVoO8PCDTmVJU05qskUA https://twitter.com/dwenteignen https://www.facebook.com/DWenteignen/ Ein Video über Deutsche Wohnen & Co. enteignen von leftvision findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=mhGra4WpBW0 Money can't buy you happiness, but Plakate, Flyer, Sticker, Sammler*innen-Ausstattung, Animationsvideos, Großflächen- und Kinowerbung, Werbung im Berliner Fenster (BVG), Raummieten für Veranstaltungen, Bürokosten, Website-Kosten! Deswegen hier für DW enteignen spenden: https://www.startnext.com/dwenteignen
Diesmal sprechen wir über den Schnitt von Mainstream-Kinotrailern, die in ihrer Verdichtung die gesamte Stärke der Filmmontage zeigt. In nur 90 Sekunden muss jeder Schnitt sitzen, jedes Bild präzise ausgewählt sein und jeder Beat an der richtigen Stelle liegen. Im Zusammenspiel mit einer hochkomplexen Tondramaturgie aus Musik, Dialogen und aufwändigem Sounddesign muss der Trailer nicht nur den Film zusammen fassen, sondern letzten Endes das Publikum dazu bringen, sein beworbenes Produkt, den Kinofilm, auch anzuschauen. Mit Ela Heller haben wir eine erfahrene Trailer-Editorin zu Gast. Sie schneidet bereits seit 2010 die für die Agentur Trailerhaus in München, mittlerweile ist sie Senior Editor/Creative Director dort und zeichnet bis heute für viele deutsche Kinotrailer verantwortlich. In unserem Gespräch finden wir heraus, worauf sie bei der Montage an Kinotrailern besonders achtet, welchen Fokus sie beim Sichten eines Kinofilms hat und was ihr, neben all der Fleißarbeit, am meisten Spaß daran macht. Timeline-Shortcuts 00:14 Anmoderation 02:16 Gesprächsstart 07:30 Der Who am I-Trailer macht Bock. 12:24 Musik im Kinotrailer 26:00 Kategorien 32:24 Abmoderation Weiterführende Links Trailerhaus – Agentur für Filmtrailer in München Teaser: Der Fall Colini Trailer: Köhlernächte Trailer: Collide Trailer: The Hitchhiker's Guide to the Galaxy Trailer: Rust and Bone Trailer: Mord im Orientexpress
Folge 8 ist die bisher brutalste und blutigste Folge. Zunächst kämpfen Lara und Michael mit Kohlebildern und Horrorfilmen gegen den Lockdownkoller. Dann geht es richtig zur Sache: Michael übersteht eine Gehirnerschütterung und die Schweinegrippe. Lara erzählt von ihrem Zungenband und einer illegalen Brust OP. Anschließend trennen sich beide noch von ihren Weisheitszähnen. Und zum Schluss geht Michael sogar zum Gynäkologen. Außerdem geht es um Kinowerbung, Comedians auf Tour und Zungenküsse. Oder um es kurz zu machen: Eine Folge die Michaels Mutter umhauen wird.
Das Forschungsinstitut Sotomo hat im Auftrage der SRG die Schweizer Bevölkerung zu diversen Themen befragt. Unter anderem: Angst vor Arbeitslosigkeit, Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr und vieles mehr. Die Stimmung wird erstmals wieder positiver eingeschätzt. Weitere Themen: Das so genannte Replay-TV ist beliebt, weil man damit auch Werbeblöcke überspringen kann. Doch diese Funktion ist den TV-Sendern ein Dorn im Auge, denn Werbung spielt Geld in die Medienhäuser. Nun zeichnet sich im Streit zwischen den TV-Stationen und den digitalen TV-Anbietern eine Lösung ab. Die Corona-Pandemie hat auch die Schweizer Kinos hart getroffen. Das zeigt sich auch bei den Einnahmen für die Kinowerbung.
Liebe Leute, ich war mit meinen Freunden Tim und Colin im Kino und habe darüber eine Episode gemacht. Wir sprechen über Lieblingsfilme, nervige Kinowerbung und ein paar lustige Anekdoten. Wie immer gibt es viele interessante Vokabeln zu entdecken! Viel Spaß! Euer Robin Hier geht es zum Handout: https://www.dropbox.com/s/r440tw5ufs3sl6k/Episode_24_Im%20Kino_Handout.pdf?dl=0 Wer meine Arbeit finanziell unterstützen will, der kann das hier tun: https://paypal.me/aufdeutschgesagt?locale.x=de_DE E-Mail: auf-deutsch-gesagt@gmx.de Folge dem Podcast auch auf diesen Kanälen: Facebook: https://www.facebook.com/pages/category/Podcast/Auf-Deutsch-gesagt-Podcast-2244379965835103/ Instagram: www.instagram.com/aufdeutschgesagt YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCF6MTOydin5ik26AMPfDn9Q Spotify: https://open.spotify.com/show/036NuzN8VdHMy2i6zfQGUU?si=8yhTCtrXRXWwiihKP1NWQw iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/auf-deutsch-gesagt/id1455018378 Google Play Music: http://aufdeutschgesagt.libsyn.com/gpm Libsyn: https://directory.libsyn.com/shows/view/id/aufdeutschgesagt
Langnese Eiscreme ... gibts auch hier im Podcast
Wie bewirbt man einen Kinofilm in den sozialen Netzwerken? York und Eric unterhalten sich über den deutschen Oscar® Kandidaten “Systemsprenger” von Nora Fingscheidt und über Kampagnen für Kinofilme auf Social Media im Allgemeinen. So wird der Kinostart erfolgreich! Unsere Webseite: www.letstalkaboutsocial.com Kontakt: info@letstalkaboutsocial.com Mitdiskutieren unter: #ltaspodcast Twitter: https://twitter.com/ltasocial
Überall hat man heutzutage Werbung um sich. In Zeitungen, im Kino, Fernsehen, auf sozialen Medien und allgemein im Internet. Wir reden über verschiedene Werbeformen und welche Werbung wo gut oder schlecht ist. Zudem geben wir ein paar Einblicke in die Tricks der Werbeindustrie.
Vier Werbespots haben die Jugendlichen von Fridays for Future vorgestellt. Die Clips sollen in Kinos laufen und über Social-Media-Kanäle verbreitet werden. Das Ziel dahinter: Die Europawahl im Mai soll sich vor allem um die Umwelt drehen.
Kreativfilm - Ratgeber zur professionellen Video- und Filmproduktion
Ihr Film als Werbespot im Kino – das ist eine weitere Möglichkeit, die sich Ihnen bietet, um Ihre Werbung breit zu streuen. Eine Frage, die Sie sich vor der Schaltung einer Kinowerbung jedoch stellen sollten: Lohnen sich die Kosten für den Kinospot und passen die Herstellungskosten ins geplante Budget? In diesem Ratgeber bekommen Sie einen Überblick für die Kosten für einen Kinospot. Im diesem Podcast von Kreativfilm gibt es konkrete Tipps für die Schaltung und Herstellung von einem Kinospot - Sprecher ist Carsten Rusch der seit über 16 Jahren als Kameramann in Europa arbeitet. Inhaltsverzeichnis: 1:10 - Das erste Briefing: Ziel, Inhalte Leitidee? 1:48 - Die Schaltung im Kino 2:37 - Laufzeit des Spots 3:48 - Die Produktion des Spots 5:55 - Warum ein Kinospot Kreativfilm auf Instagram: http://www.instagram.com/kreativfilm/ Weitere Ratgeber auf YouTube: https://www.youtube.com/user/kreativfilmtv Artikel zum Beitrag: https://kreativfilm.tv/kosten-kinospot/
In der zweiten Sonderfolge zum Thema Konsum sprechen wir über unser Verhältnis zu Werbung und wie es sich in den letzten Jahren gewandelt hat,geht es um den Einfluss, den Werbung auf unseren Konsum hat,sinnieren wir darüber, wie insbesondere die Fernseh- und Kinowerbung manches Leben prägt.Werbung begleitet uns im Alltag, ob wir es wollen oder nicht. Wir können uns einem Teil der Werbung entziehen, indem wir nicht fernsehen und kein Radio mehr hören. Und doch ist unsere Umwelt zuplakatiert mit Werbebotschaften, die uns mal mehr und mal weniger stark ins Auge fallen. "Etwas mit Medien" ist ein oft geäußerter Berufswunsch, der sicher auch aufgrund seiner scheinbaren Gestaltungsfreiheit so attraktiv ist. "Etwas mit Medien" bedeutet aber nicht nur Spaß und bunte Bilder, sondern auch Verantwortung- etwas, das wir nicht automatisch mit diesem Berufsfeld verbinden. Denn wenn ich Werbung gestalte, trage ich auch einen Teil der Verantwortung für die Wirkung dieser Werbung. Durch meine Fähigkeiten wird der Konsumstrom gelenkt - werden Ressourcen verbraucht - bin ich Teil des Systems "Wirtschaftswachstum", das im Umkehrschluss unseren Planeten zerstört. Daher wünsche ich mir, dass wir, die wir "etwas mit Medien" machen, öfter einmal darüber nachdenken, WAS wir da eigentlich machen - machst Du mit? Die Links zur Folge findest Du hier: http://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-47-konsum-und-werbung