Info 3

Follow Info 3
Share on
Copy link to clipboard

Info 3: Nachrichten, Hintergründe, Meinungen und Analysen in Kompaktform. Montag bis Samstag, 12 und 17 Uhr, am Sonntag um 17 Uhr auf SRF 3 , SRF4 News und SRF Virus.

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)


    • Aug 9, 2025 LATEST EPISODE
    • daily NEW EPISODES
    • 13m AVG DURATION
    • 1,561 EPISODES


    More podcasts from Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    Search for episodes from Info 3 with a specific topic:

    Latest episodes from Info 3

    Alaska: Das ist vom Treffen zwischen Trump und Putin zu erwarten

    Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 14:01


    US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin planen nächsten Freitag ein Treffen in Alaska. Im Fokus stehen soll der Krieg in der Ukraine und ein Ende der Kämpfe. Was ist von dem bevorstehenden Treffen zu erwarten? Weitere Themen: Die Aussenminister Armeniens und Aserbaidschans haben unter US-Vermittlung einen Entwurf für ein Friedensabkommen paraphiert. Das Abkommen sichert den USA exklusive Rechte für einen strategischen Transitkorridor durch den Südkaukasus. Seit ein paar Tagen sind sie in Kraft, die 39 Prozent Zölle auf Exporte aus der Schweiz in die USA. Für alt Bundesrat Alain Berset, heute Generalsekretär des Europarates, ist Trumps Vorgehen eine Art Déjà-vu. Im Interview spricht er über die Herausforderungen für die Schweiz, aber auch ganz Europa.

    Deutschland stoppt Exporte von Rüstungsgütern nach Israel

    Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 13:41


    Israel will den Krieg im Gazastreifen ausweiten. Nun reagiert Deutschland und stoppt den Export aller Rüstungsgüter, die im Gazastreifen eingesetzt werden können. Wie bedeutsam ist dieser Schritt und wie wird er begründet? Weitere Themen: Es ist ein zusätzlicher Schlag gegen die Schweiz: die 39 Prozent Zölle für die USA gelten neu auch auf Goldbarren. Bisher ging man davon aus, dass Gold, das in der Schweiz umgeschmolzen und in die USA verkauft wird, von den Zöllen verschont bleibt. Karin Keller-Sutter gilt als die starke Figur im Bundesrat und steht dieses Jahr als Bundespräsidentin auch formell ganz oben. Im Zollstreit übernahm sie zusammen mit Wirtschaftsminister Guy Parmelin den Lead. Doch was mit selbstbewusst Zuversicht begann, mündete diese Woche in einem Fiasko.

    Wem nützt die Ausweitung des Gaza-Kriegs?

    Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 13:31


    Israels Sicherheitskabinett hat die Ausweitung des Krieges im Gazastreifen beschlossen, trotz Widerstand der Armeeführung. Premier Netanjahu will damit die Hamas komplett zerschlagen, den Gazastreifen entmilitarisieren und die verbliebenen israelischen Geiseln zurückholen. Weitere Themen: Die Uhrenbranche ist von den hohen US-Zöllen besonders betroffen. Sie kann ihre Produktion nicht ins Ausland oder gar in die USA verlagern. Entsprechend suchen die Manufakturen nach Lösungen, um nicht aus dem Markt gedrängt zu werden. Für kleine Uhrenhersteller, wie Chronoswiss, ist das besonders schwierig. Viele Menschen fühlen sich heutzutage einsam. Technologieunternehmen wie der Facebook-Konzern Meta wollen Abhilfe schaffen mit KI-Chatbots, die einem Aufmerksamkeit schenken und Trost spenden. Kann künstliche Intelligenz tatsächlich ein Mittel gegen Einsamkeit sein?

    US-Zölle: So will der Bundesrat weiterverhandeln

    Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 13:26


    Seit Donnerstag gelten die Zölle von 39 Prozent auf Schweizer Warenexporte in die USA. Nach einer Krisensitzung im Gesamtbundesrat informierten Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin darüber, wie es nun weitergehen soll. Ausserdem: Fast bis in letzter Minute hofften Politik und Wirtschaft auf eine Einigung im Zollstreit mit den USA - vergebens. Was aber bedeuten diese 39 Prozent Zoll für viele Schweizer KMU und deren Angestellte tatsächlich? Einblick in ein Familienunternehmen im bernischen Lotzwil. Geht es allen betroffenen Schweizer Unternehmen gleich oder ähnlich wie der Jorns AG oder gibt es auch andere Beispiele? Und - was bedeutet die aktuelle Situation mit diesen hohen Zöllen für die Schweizer Volkswirtschaft insgesamt?

    So reagiert die Schweizer Politik auf Trumps Zollentscheid

    Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 13:25


    Die Zölle von 39 Prozent konnten nicht mehr abgewendet werden. Auch die kurzfristig angesetzte Reise von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin nach Washington blieb erfolglos. Denn bislang gibt es keine Anzeichen auf einen Deal. Was nun? Weitere Themen: Die 39 Prozent Zölle seitens USA sind am Donnerstag in Kraft getreten. Derweil kommen aus der Politik Stimmen, die sagen, die Schweiz müsse sofort mit der Rüstungszusammenarbeit aufhören und keine F35-Kampfjets kaufen. Hat der Bundesrat überhaupt noch ein Ass im Ärmel? Der russische Präsident Wladimir Putin will sich offenbar mit US-Präsident Donald Trump treffen. Dieses soll in den nächsten Tagen stattfinden, bestätigt ein Kremlsprecher der staatlichen Nachrichtenagentur Tass. Wie bereitet sich der Kreml auf dieses Treffen vor?

    Bundesräte auf Zollmission: fast nichts dringt nach aussen

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 13:31


    Um die drohenden US-Zölle wenn möglich noch abzuwenden, sind Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin nach Washingon gereist. Ob und was die beiden Bundesräte ausrichten können, ist ungewiss. Die Kommunikation ist zurückhaltend. Weitere Themen: Seit Beginn des jüngsten Kriegs im Gazastreifen sind fast zwei Jahre vergangen. Die Not der Menschen ist gross, es herrscht eine akute Hungersnot. Stephen Cornish von der Hilfsorganisation «Ärzte ohne Grenzen» spricht gar von der Hölle auf Erden. Die Wirtschaft in Genf floriert nicht zuletzt dank der Unterstützung aus Frankreich. Allerdings gibt es immer wieder Spannungen. Zuweilen gestaltet sich die Zusammenarbeit mit dem grossen Nachbarn schwierig.

    Tourismus von Waldbränden in Frankreich betroffen

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 13:57


    Im Süden Spaniens und im Südwesten Frankreichs wüten heftige Waldbrände. In Spanien ist vor allem Andalusien betroffen, in Frankreich ist es die Region zwischen Narbonne und Carcassone. Betroffen ist auch der Tourismus, unter anderem weil die Autobahn zwischen Montpellier und Spanien gesperrt ist. Weitere Themen: Die Sorge wegen der drohenden US-Zölle ist besonders im Jurabogen gross, denn dort ist man auf den US-Markt angewiesen, besonders in den Kantonen Neuenburg und Jura. Die Stimmung in den dortigen Regierungen ist entsprechend getrübt. Die weibliche Genitalbeschneidung ist vor allem in afrikanischen Gemeinschaften noch immer tief verwurzelt. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat deswegen neue Richtlinien herausgegeben, um die Praxis einzudämmen. Doch auch in Ländern wie der Schweiz leben betroffene Frauen.

    Keller-Sutter und Parmelin reisen mit Delegation nach Washington

    Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 13:36


    Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin haben sich am Dienstag auf den Weg in die USA gemacht. Sie wollen versuchen, die hohen Zölle gegen die Schweiz doch noch abzuwenden. Ob es zu einem direkten Kontakt mit Präsident Trump kommt, ist aber noch unklar. Weitere Themen: Noch während der Bundesrat nach Washington reist, hat Donald Trump offensichtlich erneut den Druck auf die Schweiz erhöht – und Zölle von bis zu 250 Prozent an die Adresse der Pharmaindustrie angedroht. Ob diese bei den Verhandlungen mit der Schweiz bereits ein Thema ist, ist offen. Vor vier Jahren kam die Einführung der E-ID, dem elektronischen Identitätsnachweis, an die Urne. Damals wurde die Vorlage vom Stimmvolk wegen Kritik am Datenschutz wuchtig verworfen. Nun nimmt die E-ID am 28. September einen neuen Anlauf. Bei den Kongresswahlen im November 2026 könnten die US-Demokraten die Kontrolle in der grossen Parlamentskammer zurückerobern. Nun wollen die Republikaner vorsorgen und sich mit einer neuen Wahlkarte im Bundesstaat Texas bessere Bedingungen verschaffen. Wie soll das gehen?

    Der schwierige Kampf gegen die Plastikverschmutzung

    Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 13:11


    Plastik ist überall: in den Weltmeeren, in der Luft und selbst in unserem Körper. Nun treffen sich in Genf Delegationen aus mehr als 160 Ländern, um ein international bindendes Vertragswerk gegen Plastikverschmutzung zu schaffen. Ausserdem: Die Schweiz steckt in den Zollverhandlungen mit den USA in einer misslichen Lage, denn sie sitzt eindeutig am kürzeren Hebel. Die Politikwissenschaftlerin und Verhandlungsexpertin Nora Meier analysiert Donald Trumps Entscheide seit Monaten. Welche Handlungsoptionen sieht sie noch für die Schweiz?

    Bundesrat will Zollhammer unbedingt abwenden: Doch wie?

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 14:21


    Der Bundesrat will alles daransetzen, den USA in den Zollverhandlungen ein noch attraktiveres Angebot zu unterbreiten. Dies in der Hoffnung, den drohenden Zollhammer von 39 Prozent auf Schweizer Produkte doch noch abwenden zu können. Doch welche Ansätze gibt es noch? Ausserdem: Soll der Transport von Strom durch die Schweiz über Freileitungen von Mast zu Mast oder doch unterirdisch über sogenannte Erdleitungen fliessen? Diese Frage dreht seit Jahren. Nun informierte die Netzgesellschaft Swissgrid über ihre Vorbehalte betreffend Kabelleitungen im Boden.

    Nach Zollschock: Schweizer Börse startet im Minus

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 14:29


    Nach dem Zollschock aus den USA steht die Schweizer Wirtschaft stark unter Druck. Mit Spannung erwartet wurde deshalb der Handelsstart am Montagmorgen an der Schweizer Börse. Der SMI startete mit einem Minus von 1,8 Prozent. Weitere Themen: Der Kanton Freiburg möchte seine Zweisprachigkeit mit einem entsprechenden Sprachengesetz fördern. Doch dagegen regt sich Widerstand: Die Welschfreiburger befürchten, die Deutschschweiz könnte sich zu sehr in den französischen Kantonsteil ausdehnen. Tunesien gehört zu den grössten Produzenten von Olivenöl. Allerdings profitieren davon grösstenteils europäische Produzenten. Sie mischen ihren Erzeugnissen tunesisches Öl bei. Warum verkauft Tunesien sein Olivenöl nicht selbst?

    US-Zoll: Vor der Krisensitzung im Bundesrat

    Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 14:08


    Krisensitzungen sind angesagt in den nächsten Tagen in Bern. Vier Tage hat der Bundesrat nur Zeit, um den angedrohten Zoll von 39 Prozent abzuwenden. Ausserdem: US-Präsident Donald Trump belegt Einfuhren aus anderen Ländern mit teils hohen Zöllen. Dabei stellt sich auch die grundsätzliche Frage, ob er überhaupt berechtigt ist, Einfuhrzölle gegen Handelspartner zu verhängen. Nicht Italien, wie viele vielleicht denken, sondern Tunesien ist einer der grössten Prouzenten von Olivenöl weltweit. Viel von dem Öl, das Tunesien produziert, wird jedoch in italienische Flaschen abgefüllt. Warum ist das so? Und ist das überhaupt legal?

    US-Zollschock: Welche Verhandlungsoptionen bleiben noch?

    Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 14:07


    39 Prozent Zoll wollen die USA auf Waren aus der Schweiz erheben. Das bedeutet für die hiesige Exportwirtschaft deutliche Wettbewerbsnachteile gegenüber der Konkurrenz aus Japan oder der EU mit deutlich tieferen Zöllen. Stand jetzt, ist aber Vieles unklar. Ausserdem: Wie weiter nachdem die USA Schweizer Produkte mit einem hohen Zoll belegen wollen? Ist das letzte Wort tatsächlich schon gesprochen? Oder besteht Hoffnung auf weitere Verhandlungen, um den Zoll doch noch abzuwenden? Das Gespräch mit Rahul Sahgal, dem Chef der Handelskammer Schweiz - USA. Mit den drohenden 39 Prozent auf Exportwaren steht die Schweiz in Europa alleine und abgestraft mit dem höchsten Tarif da. Die USA und Präsident Trump gelten nun erst recht als ein unzuverlässiger, unfairer und willkürlicher Handelspartner. Stärkt das die Beziehung der Schweiz zur EU?

    Kalte Dusche für die Schweiz: neue US-Zölle schockieren

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 16:34


    Schweizer Exporte in die USA sollen mit 39 Prozent Zöllen belegt werden. Das hat US-Präsident Donald Trump bekannt gegeben. In Kraft treten sollen diese Zölle am 7. August. Politik und Wirtschaft sind sich einig: die Schweiz muss handeln. Doch wie?

    Trotz hoher Preise: Nachfrage nach Gold bleibt gross

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 12:58


    Gold gilt als sicherer Hafen. Gerade in Zeiten von geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten setzten Anlegerinnen und Anleger verstärkt auf das Edelmetall, das seinen Wert behält oder sogar steigert. In diesem Jahr hat der Preis für Gold einen Rekord nach dem anderen gebrochen. Weitere Themen: Die US-Fluggesellschaft Delta steht in der Kritik. Sie will künftig auf das sogenannte KI-Pricing setzten. Dabei legt künstliche Intelligenz den Preis für ein Flugticket für jeden und jede individuell fest, anhand von Daten, die die Person im Internet hinterlassen hat. Wie sieht es diesbezüglich mit dem Datenschutz in der Schweiz aus? Wie jedes Jahr leuchten am 1. August überall in der Schweiz die Lampions, wehen rote Fahnen mit weissem Kreuz. Doch wer durchs Tessin fährt, merkt schnell, je näher an der Grenze, desto mehr Schweizer Fahnen. Zufall? Kaum. Im Grenzkanton scheint der Patriotismus besonders ausgeprägt.

    Hungersnot: Wie geht es den Kindern im Gazastreifen?

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 13:46


    Zwei von drei Hungersnotschwellen seien in Teilen des Gazastreifens überschritten, sagt das UNO-Kinderhilfswerk Unicef. Was heisst das? Wie geht es den palästinensichen Kindern im Gazastreifen und was braucht es jetzt ganz konkret? Das Gespräch mit Saskia Kobelt von Unicef Schweiz. Weitere Themen: Die OSZE, die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, feiert ihr 50-jähriges Bestehen. In Feierlaune ist wohl aber kaum jemand, denn vom sogenannten «Geist von Helsinki» von 1975 ist so gut wie nichts mehr übrig. Ausgerechnet jetzt soll die Schweiz den Vorsitz übernehmen. Die olympischen Spiele in Paris sollten, so lautete das Versprechen, nachhaltig sein und den Menschen vor Ort dauerhafte Vorteile bringen. Vor allem das Departement Seine-Saint-Denis im Norden von Paris, eines der ärmsten, sollte profitieren. Was also hat sich seither verändert?

    Palästinakonferenz: Keine baldige Zweistaatenlösung in Sicht

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 13:35


    Die Uno-Palästinakonferenz sollte eigentlich eine ganz grosse Sache werden. Tatsächlich fiel der Anlass erheblich bescheidener aus. Das Hauptziel, eine Zweistaatelösung zwischen Israel und Palästina, ist nicht näher gerückt. Trotzdem gab es Bewegung. Weitere Themen: Neue Tests sollen das Erkennen von Alzheimer einfacher machen. Statt einer aufwändigen Rückenmarkspunktion oder einer Computertomographie gibt es neu Bluttests zur Alzheimerfrüherkennung. Damit liessen sich diese Tests sogar beim Hausarzt machen. Doch Fachleute sind skeptisch. Die Zahlen, welche die UBS für das zweite Quartal vorgelegt hat, übertreffen die Erwartungen der Analysten. Unter dem Strich hat die Grossbank 2,4 Milliarden Dollar eingenommen, mehr als doppelt so viel wie im letzten Jahr. Und doch läuft nicht alles rund.

    Hälfte der Geflüchteten mit Status S soll bis Ende Jahr arbeiten

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 12:55


    Der Bund will Geflüchtete mit Status S so schnell wie möglich in den Schweizer Arbeitsmarkt integrieren. Manche Kantone haben die Vorgaben des Bundes bereits erfüllt, andere dürften das Ziel wohl weit verfehlen. Weshalb? Weitere Themen: Rund 6600 Frauen pro Jahr erhalten in der Schweiz die Diagnose Brustkrebs. Weil das Risiko ab einem Alter von 50 Jahren steigt, laden einige Kantone Frauen ab 50 alle zwei Jahre zur Mammografie ein. Allerdings droht diesen organisierten Brustkrebs-Screenings das Aus, weil die neuen Tarife zu tief sind. In der Gotthardfestung aus dem Zweiten Weltkrieg wird während gut zwei Wochen eine Mondmission simuliert. Angehende Raumfahrtingenieure und Astrophysikerinnen nehmen daran teil. Ziel der Mission ist es, einen Raumfahrteinsatz zu planen und unter möglichst realen Bedingungen zu üben.

    Hilfsgüter aus der Luft landen in Gaza

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 14:06


    Israel lässt mehr Hilfslieferungen nach Gaza. Die israelische Armee will taktische Feuerpausen einhalten und Korridore für die Durchfahrt von Konvois einrichten. Aus der Luft werden Hilfsgüter abgeworfen. Wie viel Hilfe kommt tatsächlich an? Das weiss Martin Frick vom Uno-Welternährungsprogramm. Weitere Themen: Wegen des Fachkräftemangels rekrutiert ein deutscher Metzgermeister aus Weil am Rhein seine Lehrlinge aus Indien. Und weil das bisher so gut klappt, will die Stadt dieses Modell nun weiterführen - und auf Kindertagesstätten ausweiten. Spitzensportlerinnen und Spitzensportler gehen körperlich oft an ihre Grenzen. Wenn Athletinnen und Athleten auf längere Sicht weniger Energie aufnehmen, als sie durch den Sport verbrauchen, kann das relative Energiedefizit-Syndrom auftreten. Swiss Olympic hat dazu nun eine Kampagne lanciert.

    Was steckt hinter den Überfällen auf Schweizer Waffengeschäfte?

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 13:49


    Zuerst waren es die Schmuckläden, dann die Bankautomaten, nun die Waffengeschäfte. In den letzten Wochen gab es vermehrt Überfälle auf Schweizer Händler. Vom Wallis bis St. Gallen wurden etliche Schusswaffen gestohlen. Nun werden strengere Grenzkontrollen gefordert. Weitere Themen: Diamanten stehen für Schönheit, Luxus und einen zeitlosen Wert. So glaubte man zumindest lange, denn nun sind die Preise unter Druck: Im Labor hergestellte Diamanten unterscheiden sich optisch, physikalisch und chemisch nicht von «Naturdiamanten» . Das eröffnet Händlerinnen neue Möglichkeiten. Pronatalismus ist eine Haltung, die kinderreiche Familien als Mittel gegen den Geburtenrückgang in westlichen Ländern befürwortet. Im Moment hat die Bewegung vor allem in den USA Zulauf. Welche Überzeugungen stehen hinter dieser Bewegung?

    Welternährungsbericht: Welt frei von Hunger liegt in Ferne

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 12:52


    Gemäss dem Welternährungsbericht der Uno, ist die Zahl jener, die hungern und unterernährt sind, letztes Jahr um mehrere Millionen gesunken. Doch nicht überall: Denn im Nahen Osten und in Afrika hungern deutlich mehr Menschen als zuvor. Weitere Themen: Thailand und Kambodscha haben sich auf eine Waffenruhe geeinigt. Damit scheint der Grenzkonflikt, der in den letzten Tagen wieder aufgeflammt ist, vorerst entschärft. Doch was braucht es, um die Situation langfristig zu entschärfen? Weil in ganz Europa aufgerüstet wird, will der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall im Raum Zürich 600 neue Arbeitsplätze schaffen. Die Nachfrage nach einem mobilen Flugabwehrsystem, das massgeblich in Zürich entwickelt wurde, ist gerade gross. Profitiert davon die ganze Schweizer Rüstungsindustrie?

    Israelis in der Schweiz fordern Ende des Krieges in Gaza

    Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 13:34


    Aus Gaza häufen sich die Berichte von Verhungernden und Hungertoten. Organisationen der UNO betonen, es brauche eine Flut an Hilfsgütern, um zu verhindern, dass sich die Krise noch weiter verschärfe. Die Kritik am Vorgehen Israels wird lauter - auch unter israelischen Expats in der Schweiz. Weitere Themen: Unter Präsident Donald Trump ziehen sich die USA aus Projekten der internationalen Zusammenarbeit mehr und mehr zurück. Im Kreis der G7-Staaten engagiert sich die Trump-Regierung kaum noch, auch in der Gruppe der G20-Staaten befinden sich die USA auf dem Rückzug. Dem Gipfeltreffen in Südafrika im November will man fernbleiben, denn die USA sperren sich gegen Agendapunkte wie Umweltschutz, Armutsbekämpfung und Klimaschutz. Am Sonntag endete die Fussball-Europameisterschaft in der Schweiz mit der Titelverteidigung der Engländerinnen. Eine EM, die vielen Menschen im In- und Ausland in Erinnerung bleiben wird: Zuschauerinnenrekorde, Fanmärsche, ausverkaufte Stadien und hohe Preise, sorgten für Gesprächsstoff. Ein Rückblick in Tönen.

    «Taktische Kampfpausen» in Gaza

    Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 13:12


    Mit täglichen Kampfpausen und sicheren Routen will Israel nach eigenen Angaben humanitäre Hilfe für die Bevölkerung im Gazastreifen ausbauen. Am Sonntag haben rund 100 Lastwagen den Grenzübergang Karem Schalom passiert. Weitere Themen: Seit Tagen beschiessen sich das thailändische und kambodschanische Militär. Dabei geht es um den umstrittenen Grenzverlauf zwischen den beiden Ländern. Allein auf der thailändischen Seite mussten inzwischen gegen 200 000 Menschen evakuiert werden. Wenn ein Latin-Star über Lateinamerika hinaus Erfolg haben wollte, ging das bis vor wenigen Jahren nicht ohne Englisch. Das zeigen die Karrieren von Jennifer Lopez, Enrique Iglesias oder Shakira. Doch das hat sich mittlerweile verändert: Englisch braucht es nicht mehr für den grossen Erfolg.

    Wie in Israel über die Lage im Gazastreifen berichtet wird

    Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 13:58


    Die Versorgungslage der Menschen im Gazastreifen ist dramatisch, Berichte von Hungertoten mehren sich. Angesichts dieser Tragödie wird die internationale Kritik am Vorgehen Israels immer lauter. Wie sieht das in Israel selbst aus? Weitere Themen: Die Kantone Aargau und Nidwalden haben private Handys, Tablets oder auch Smartwatches in der Schule verboten. Auch im Kanton Wallis wird über ein solches Verbot diskutiert. Fachleute allerdings zeigen sich skeptisch. Wildbienen gehören zu den beliebtesten Insekten, und beliebt ist auch das Aufstellen von Häuschen für sie. Doch diese weit verbreiteten Wildbienenhotels dienen nur wenigen, häufigen Arten. Und für den Naturschutz bringen sie wenig. Was hilft den Wildbienen wirklich?

    Daten von spielsüchtigen Personen gehackt

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 13:20


    Nach einem Cyberangriff sind die Daten von mehr als 1300 mehrheitlich spielsüchtigen Personen im Internet zugänglich. Von dem Angriff betroffen ist die Schweizer Stiftung Radix. Diese betreibt das Zentrum für «Spielsucht und andere Verhaltenssüchte». Ausserdem: In der Schweiz produzieren Windanlagen zwei Drittel ihres Stroms im Winterhalbjahr. Damit wäre die Windenergie eine gute Ergänzung zu den Wasserkraftwerken und Solaranlagen, die den meisten Strom im Sommer produzieren. Doch gegen Windkraftprojekte gibt es immer wieder Einsprachen. Die Sozialpartner sind sich weitgehend einig: Im Rahmen der Verträge mit der EU soll der Lohnschutz ausgeweitet werden. Nur eine von 14 Massnahmen ist umstritten. Darin geht es um den besseren Schutz von gewählten Arbeitnehmervertretenden. Was ist überhaupt deren Aufgabe?

    Was bringt Frankreichs Anerkennung von Palästina?

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 13:51


    Der französische Präsident Emmanuel Macron will im September in der UNO-Generaldebatte verkünden, dass sein Land Palästina als Staat diplomatisch anerkennt. Ob diese Geste tatsächlich zu einem Frieden im Nahen Osten beiträgt, ist fraglich. Weitere Themen: In Frankreich sind zunehmend Jugendliche in Drogenhandel und Bandenkriege verwickelt. Nicht nur in grösseren Städten, sondern auch in kleineren, wie dem südfranzösischen Nîmes. Deshalb gilt dort für Jugendliche nun für den ganzen Sommer eine nächtliche Ausgangssperre. In Berlin feiert die queere Community am Samstag den Christopher Street Day. Die Demonstration, zu der Hunderttausende erwartet werden, ist eine der grössten für die Rechte queerer Menschen. Diese sind auch in der Regenbogenstadt Berlin immer stärker Anfeindungen ausgesetzt.

    Epstein-Akten: US-Präsident Trump immer mehr unter Druck

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 14:25


    Donald Trump wehrt sich seit Tagen gegen die Veröffentlichung der Ermittlungsakten rund um den verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein. Es gebe keinen Anlass, die Akten freizugeben, schrieben das FBI und das Justizministerium Anfang Juli. Doch die Forderungen nach Transparenz werden lauter. Weitere Themen: Alle Staaten müssen mehr tun für den Schutz des Klimas. Das steht in einem Gutachten des Internationalen Gerichtshofs. Staaten könnten künftig vor Gericht verantwortlich gemacht werden für Versäumnisse in der Klimapolitik. Was heisst das für die Schweiz? Südosteuropa leidet momentan unter einer Hitzewelle. Während in vielen Städten Westeuropas Grünflächen geplant werden, um der Hitze in Zukunft begegnen zu können, passiert in der serbischen Hauptstadt Belgrad das Gegenteil. Grünflächen müssen grossen Bauprojekten weichen.

    Grenzstreit zwischen Thailand und Kambodscha eskaliert

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 14:36


    An der Grenze zwischen Thailand und Kambodscha ist es zu heftigen Schusswechseln gekommen. Mindestens eine Person starb dabei. Mit der jüngsten Eskalation spitzt sich ein jahrzehntelanger Grenzstreit zwischen den beiden Nachbarländern zu. Weitere Themen: Internationale Kindesentführungen durch ein Elternteil haben in den letzten Jahren zugenommen. Eigentlich sollte das Haager Kindesentführungsübereinkommen dafür sorgen, dass entführte Kinder innert sechs Wochen zurückgebracht werden. Doch in der Praxis funktioniert das nicht immer. Die EU-Mitgliedsstaaten wollen in Anbetracht der Weltlage aufrüsten. Hunderte Milliarden Euro hat die EU dazu bereitgestellt. Dennoch bestehen Zweifel, ob die gesetzten Ziele erreichbar sind: Denn die EU scheint die militärische Aufrüstung verlernt zu haben.

    Uno-Gericht erklärt Klimaschutz zur Pflicht für Staaten

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 13:34


    Das Oberste Uno-Gericht in Den Haag hat in einem Gutachten festgehalten: Eine entschlossene Klimapolitik ist nicht bloss eine Option, sondern eine vor Gericht einklagbare Pflicht. Damit erhöht sich der Druck auf säumige Regierungen. Weitere Themen: Es ist eine unheimliche Häufung von offenbar antisemitisch motivierten Vorfällen. In den letzten Tagen wurden in der Schweiz mehrfach orthodoxe Juden auf offener Strasse beschimpft, angerempelt und bedroht. Viele Schweizer Jüdinnen und Juden machen sich Sorgen. Die Region um den Comersee beklagt sich über sogenannten Overtourism. Nur wenige Kilometer ennet der Grenze auf Schweizer Seite zeigt sich ein ganz anderes Bild. Auch Lugano hat einen See und mediterranes Flair, aber Overtourism ist hier kein Thema.

    Schweizer Asienstrategie: Wo bleiben die Menschenrechte?

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 14:02


    Der Bundesrat hat die neue Asien-Strategie verabschiedet. Sie soll die bisherige China-Strategie erneuern. Fragen der Menschen- und Minderheitenrechte werden darin auffallend weniger ausführlich thematisiert. Weitere Themen: Italiens Regierung will innerhalb von nur zwei Jahren 10'000 neue Gefängnisplätze schaffen. Sie reagiert damit auf die überbelegten Gefängnisse im Land und die zahlreichen Berichte über Suizide hinter Mauern. Ob in so kurzer Zeit so viele Zellen errichtet werden können, ist allerdings fraglich. Die Kommission zur Verhütung von Folter kritisiert, dass in vielen Schweizer Altersheimen Personen mit Demenz ohne behördliche Anordnung auf geschlossenen Abteilungen eingesperrt und auf Betten fixiert würden. Das sei gegen die Menschenrechte. Doch Menschen mit Demenz gefährden sich häufig selbst.

    Lötschental: Wie gehts weiter?

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 13:25


    Fast zwei Monate sind vergangen seit dem Bergsturz in Blatten. Wegen der Katastrophe ist auch der Tourismus im Tal eingebrochen. Die Unternehmen wollen aber nicht aufgeben. Sie suchen nach Lösungen, um die Einbussen auszugleichen. Weitere Themen: Die Versorgungslage im Gazastreifen wird zunehmend dramatisch. Berichte über Verhungernde und Hungertote mehren sich. Dies betrifft auch die Helferinnen und Helfer vor Ort: Sie fallen teils in Ohnmacht wegen Erschöpfung und Hungers, können nicht mehr weiterarbeiten. Dem Internationalen Strafgerichtshof ICC sind bei Aggressionskriegen weitgehend die Hände gebunden. Das wollte man eigentlich ändern, der ICC sollte auch die Drahtzieher hinter Angriffskriegen anklagen können. Doch am Ende der Verhandlungen blockierten einige wenige Länder eine Einigung.

    Nazi-Wanderung im Simmental: Warum gibts hierzulande kein Verbot?

    Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 13:49


    Am Wochenende wanderte eine Gruppe Männer in Nazi-Uniform durch das Berner Oberland. Die Polizei hat die Gruppe kontrolliert - mehr konnte sie aber nicht tun. Aktuell ist das Tragen und Zeigen von Nazi-Symbolen in der Schweiz nicht verboten. Weitere Themen: Mehrere landwirtschaftsnahe Verbände wollen die neuen Verträge zwischen der Schweiz und der EU mittragen. Bei der SVP stiess diese Unterstützung auf massive Kritik: Sie sorgt sich um die wichtige Stimme der Landwirtschaft im Abstimmungskampf. Wesentlich ist dabei die Parole des Bauernverbands. Brasiliens Ex-Präsident Jair Bolsonaro ist wegen eines Putschversuchs angeklagt. Nun erhält er Unterstützung von US-Präsident Donald Trump: Dieser kritisiert Brasiliens Präsidenten Lula da Silva und spricht von einer Hexenjagd gegen Bolsonaro. Damit dürfte er Lula allerdings mehr nützen als schaden.

    Israel weitet Militäreinsatz im Gazastreifen aus

    Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 13:36


    Laut Nachrichtenagenturen sind israelische Panzer in Teile der Stadt Deir al-Balah vorgerückt. Die Stadt blieb bisher von Angriffen verschont. Das israelische Militär hatte die Bewohnerinnen und Bewohner dazu aufgerufen, das Gebiet zu verlassen. Die Uno kritisiert das Vorgehen scharf. Weitere Themen: Die Ukraine braucht dringend mehr Waffen, um russische Drohen und Raketen abwehren zu können. Auf dem Treffen der Ukraine-Unterstützergruppe erhielt Kiew zwar zahlreiche Zusagen. Doch längst nicht alle europäischen Länder ziehen mit. Und auch Washington hält sich zurück. Er gehört zu einer der reichsten Familien der Schweiz: André Hoffmann, Erbe der Pharmafirma Roche. Der Mann, dessen Konzern früher den Rhein verschmutzt und giftige Deponien hinterlassen hat, bezeichnet sich als Umweltaktivist. Wie passt das zusammen?

    US-Sanktionsandrohungen: Können sie Putin zum Einlenken bringen?

    Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 13:34


    US-Präsident Donald Trump hat Russland vor einer Woche ein Ultimatum gesetzt: Putin soll innert 50 Tagen einem Waffenstillstand mit der Ukraine zustimmen. Ansonsten würden die USA gegen Russland und seine Partner Strafzölle verhängen. In Moskau reagiert man betont gelassen auf dieses Ultimatum. Weitere Themen: Wer Risikoaktivitäten wie Canyoning oder Bungee-Jumping anbietet, braucht per Gesetz eine Bewilligung dafür. Rodelbahnen allerdings unterstehen diesem Gesetz nicht. Nach dem tödlichen Unfall auf einer Rodelbahn bei Interlaken anfangs Juli stellt sich also die Frage: Was bringt dieses Gesetz? Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen ist ein Magnet für Touristinnen und Touristen aus aller Welt. Noch ist nicht von Overtourismus die Rede - aber: die Gefahr besteht. Deshalb ergreift die Stadt Massnahmen mit einem neuen Tourismus-Konzept namens Copenpay.

    Aggressionen gegen Zugpersonal werden gravierender

    Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 13:10


    In Zügen kommt es immer wieder zu Übergriffen auf das Zugpersonal. Laut der SBB hat die Anzahl zwar nicht zugenommen, aber die Vorfälle seien gravierender. Die Gewerkschaft des Zugpersonals fordert vor allem abends mehr Personal. Weitere Themen: In den vergangenen Tagen haben mehrere Badeanstalten in der Schweiz für Schlagzeilen gesorgt. Diese lassen glauben, in den Badeanstalten werde gerade ein Kulturkampf ausgefochten. War das nicht schon immer so, an einem Ort, wo die verschiedensten Menschen aufeinandertreffen? Einen Arzt oder eine Ärztin zu finden, das kann in Frankreich zur Herausforderung werden. Mittlerweile gelten fast 90 Prozent des Landes als medizinisch unterversorgt - als sogenannte déserts médicaux. Ein Arzt sagt diesen medizinischen Wüsten den Kampf an.

    Wie viel Religion verträgt die Schule?

    Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 13:42


    Der Fall einer Lehrerin, die im Kanton St. Gallen eine Stelle nicht antreten darf, weil sie aus religiösen Gründen ein Kopftuch trägt, sorgt für Diskussionen. Für den Dachverband der Lehrerinnen und Lehrer ist klar: religiöse Symbole haben im Schulzimmer nichts zu suchen. Ausserdem: Im Gebiet der Ostsee kommt es zunehmend zu riskanten militärischen Manövern; nicht nur in der Luft, sondern auch auf und unter dem Wasser. Auch Sabotageakte häufen sich, hinter denen vermutlich Russland steckt. Nun verstärkt die Nato die Überwachung in dem Gebiet. Der Schuman-Kreisel mitten im Europaquartier von Brüssel erhält ein neues Gesicht. EU-Ministerinnen und Premiers sollen sehen, dass sich ein Besuch im Herzen Europas lohnt. Allerdings droht dem millionenschweren Bauprojekt der Stillstand, weil das Geld fehlt.

    Spanien neu europäischer Spitzenreiter bei Asylgesuchen

    Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 13:38


    Die neusten Zahlen der EU-Agentur für Asyl zeigen: Die meisten Asylanträge werden nicht mehr in Deutschland, sondern in Spanien gestellt. Mit ein Grund dafür sind die vielen Gesuche von Menschen aus Lateinamerika. Wie geht Spanien damit um? Das Gespräch mit der Journalistin Julia Macher. Weitere Themen: Der US-Kongress hat beschlossen, Gelder zu streichen, die bereits für die Auslandhilfe und öffentliche Medien bewilligt waren. Der Entscheid ist ein weiterer Sieg für Donald Trump – und steht beispielhaft für dessen Machtausbau. Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz stellte sich am Freitag vor der Sommerpause, in alter Tradition, den Fragen der Medien. Rund 75 Tage nach der Vereidigung seiner Regierung aus CDU, CSU und SPD, sieht Merz die grosse Koalition auf gutem Weg.

    EU-Sanktionspaket nimmt russische Schattenflotte ins Visier

    Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 13:27


    Nach wochenlanger Blockade hat die EU ein neues Sanktionspaket gegen Russland geschnürt. Ins Visier genommen wurde dabei unter anderem die sogenannte russische Schattenflotte, die Russland nutzt, um internationale Sanktionen zu umgehen. Das Gespräch mit dem Nautik-Experten Moritz Brake. Weitere Themen: Die Schweizer Fussball-Nationalspielerinnen treffen am Freitagabend im Viertelfinal auf Spanien. Das Dorf Langnau im Berner Emmental fiebert dabei ganz besonders mit. Denn dort hat die heutige Spitzenfussballerin und Captain Lia Wälti ihre Karriere im Dorfclub gestartet. Der Bergsturz in Blatten war gross – und trotzdem klein, verglichen mit dem Ereignis, das die Schweiz vor 9500 Jahren heimgesucht hat. Damals brachte ein prähistorischer Bergsturz rund tausend Mal mehr Material ins Tal als jener von Blatten. Ist solch ein Ereignis heute noch möglich?

    Düstere Aussichten für den Kampf gegen Aids

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 12:41


    Anfangs Jahr hat sich die USA aus der internationalen HIV-Bekämpfung verabschiedet. Fachleute befürchten eine hohe Zahl an Neuinfektionen und Todesopfern. Düstere Aussichten, die auch an der internationalen Aids-Konferenz in der ruandischen Hauptstadt Kigali auf die Stimmung drücken. Ausserdem: Mehr als ein Drittel der Bevölkerung des Pazifikstaates Tuvalu will nach Australien übersiedeln. Ein Angebot Australiens für ein entsprechendes Visum ist in der vom klimabedingten Untergang bedrohten Inselnation auf überwältigendes Interesse gestossen.

    Coronaleaks: Bundesanwaltschaft spricht Peter Lauener frei

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 12:41


    Die Bundesanwaltschaft zieht einen Schlussstrich unter die Affäre um den ehemaligen Kommunikationschef von alt Bundesrat Alain Berset. Sie hat das Strafverfahren gegen Peter Lauener eingestellt. Die Bundesanwaltschaft bestätigt eine entsprechende Meldung des Tagesanzeigers. Weitere Themen: Nach tagelanger Gewalt zwischen syrischen Regierungstruppen und der religiösen Minderheit der Drusen herrscht im Süden Syriens offenbar wieder eine Waffenruhe. Der syrische Machthaber Ahmed Al-Scharaa soll seine Regierungstruppen abgezogen haben. Doch die Situation bleibt unsicher. An der «Women's Euro» berichten Sender aus aller Welt über die Spiele in der Schweiz. So auch das britische Sportradio BBC 5 live. Nebst den Livekommentaren sendet das Radio auch einen Teil seiner Morgensendung aus St. Gallen. Inklusive Eindrücken, wie die Briten die Schweiz erleben.

    Wann kriegt die Schweiz Post von Trump?

    Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 14:10


    Das Warten geht weiter. Noch immer hat die Schweiz keinen Brief von Donald Trump erhalten; noch immer ist unklar, mit wie hohen Import-Zöllen die USA Waren aus der Schweiz belegen werden. Der Bundesrat setzt gegenüber der Trump-Administration auf ein behutsames und diplomatisches Vorgehen. Weitere Themen: Die Uno hat sich drei Kernbereiche auf die Fahne geschrieben: Frieden, Entwicklung und Menschenrechte. Wobei letztere häufig hintenanstehen müssen. Nur ein kleiner Teil des Budgets entfällt auf diesen Bereich, nun muss noch zusätzlich gespart werden. Das kommt manchen Ländern aber ganz gelegen. Die Sommerhitze macht vielen Menschen zu schaffen. Besonders in Grossstädten und Metropolen ist dies zu spüren: Viel Beton, Stein und Asphalt, wenig Schatten und Grünflächen verstärken die Folgen des Klimawandels. So auch in London.

    Wie viel Macht hat die eidgenössische Finanzkontrolle?

    Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 13:36


    Die eidgenössische Finanzkontrolle beaufsichtigt die Bundesfinanzen. In den letzten Jahren hat sie mit ihren Prüfberichten mehrmals für Aufsehen gesorgt: Etwa mit ihren Zweifeln am angeblichen Fixpreis für die neuen Kampfjets. Dabei hat die EFK gar keine Befehlsgewalt. Weitere Themen: In Georgien demonstrieren die Menschen seit Monaten gegen die zunehmend autokratische Regierung. Mittendrin: ein in der Schweiz aufgewachsener Musiker, dessen Song zur Hymne der Proteste geworden ist. Der Winterthurer mit georgischen Wurzeln ist unter dem Künstlernamen "Kordz" bekannt. Immer mehr Private und Institutionen wollen ihr Geld so anlegen, dass es dem Klima nicht schadet und im besten Fall gar zum Klimaschutz beiträgt. Das ist möglich - doch: Ab wann gilt eine Anlage überhaupt als nachhaltig?

    Claim Info 3

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel