POPULARITY
RTL übernimmt Sky Deutschland und wird zum drittgrößten Streaming-Anbieter in Deutschland. Daher schaue ich mir die Marktanteile und Abozahlen im deutschen Streamingmarkt an. Beim Blick auf die Kundenbewertungen stelle ich mit Erschecken fest, dass sich Sky, Wow & RTL gegenseitig bei der Kundenzufriedenheit unterbieten. Natürlich werfe ich auch einen Blick auf die Zahlen und zeige, ob die Übernahme für RTL Sinn macht. Was denkst Du? Wird RTL das Angebot von Sky und Wow verschlimmbessern? Wird es noch mehr Werbung oder höhere Abopreise geben? Schreib es in die Kommentare!
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW27 Heiße Tage, kühle Preise! Deutschlands günstigste Eisdiele heißt: Aldi. Mit einer Kugel Eis für 50 Cent! Welcher Plan steckt hinter dieser eiskalten Versuchung? Außerdem: Die Themen der Woche: - Otto startet vor der Frauen-EM eine Kampagne mit weiblichen Artikeln bei Sportbegriffen – eine Idee, die der DFB 2021 schon hatte. - Playmobil kämpft mit starkem Umsatz- und Absatzrückgang und plant eine Umstrukturierung, Verkaufs- oder Verlagerungspläne werden aber dementiert. - BYD produziert zu viele E-Autos, drosselt die Produktion und kämpft mit starkem Wettbewerb und umstrittenen Verkaufsmethoden. Überraschung der Woche: RTL übernimmt Sky Deutschland für bis zu 527 Millionen Euro, um im TV- und Streaming-Markt aufzuholen. Aufreger der Woche: Ein Manipulationsskandal erschüttert die Cannes Lions 2025 – mehrere brasilianische Kampagnen wurden disqualifiziert, neue Transparenzregeln folgen. Fundstück der Woche: Lidl machte aus Ochsenknechts Verhaftung wegen Schulden eine lustige Champagner-Werbung – der Post wurde ein Hit. Jetzt reinhören! Überall, wo es Podcasts gibt.
6 Millionen Menschen in Deutschland arbeiten für den Mindestlohn. Der soll jetzt steigen. ++ Dieser Deal kann den deutschen Streamingmarkt verändern: RTL will Sky Deutschland übernehmen
Die Streamingdienste sind nicht mehr wegzudenken aus dem Musikbusiness und auch die Zahlen zeigen, dass kaum noch jemand CDs hört. Doch in der Klassik sieht es ein wenig anders aus. Der Streamingmarkt bietet hier zwar Vorteile, doch auch eine Menge Nachteile für Musikerinnen und Musiker. Welche das sind und welche Alternativen es gibt, erzählt Tonmeister Olaf Mielke im Musikgespräch.
Neue Serien, neue Staffeln, neue Entdeckungen: Auf dem Streamingmarkt wird es auch weiterhin nicht langweilig. Phil und René haben sich zusammengesetzt und darüber gesprochen, was sie die letzten Wochen so gesehen haben. Von heißerwarteten Serien wie THE STUDIO und ZERO DAY, über die aktuelle Hype-Serie ADOLESCENCE, bis hin zu neuen Staffeln, wie z.B. Staffel 3 von REACHER, haben die Beiden einiges im Gepäck für euch. Wenn Ihr noch am Überlegen seid, was so auf eure Watchlists wandern soll, weil im Kino gerade noch das Warm-Up für den heißen Blockbuster-Sommer im Raum steht, dann verpasst nicht die aktuelle Episode von Ruhe im Saal!——
Herzlich willkommen zum BB RADIO Mitternachtstalk! Ich bin Jens Herrmann, euer Gastgeber, und mein heutiger Gast ist eine wahre Koryphäe auf seinem Gebiet. Er bringt uns ein Phänomen näher, das die Musikwelt – genauer gesagt, unsere gesamte Popkultur – seit Jahren entscheidend prägt: Es geht um Taylor Swift, den größten Popstar unserer Zeit, vielleicht sogar aller Zeiten. Bei mir ist Prof. Dr. Jörn Glasenapp von der Universität Bamberg. Er ist nicht nur ein renommierter Wissenschaftler mit einer beachtlichen akademischen Karriere, die ihn 2023 sogar als Gastprofessor an die Michigan State University in East Lansing führte, sondern auch Musiker und ein riesiger Taylor-Swift-Fan, liebevoll auch "Swifty" genannt. Wir tauchen gemeinsam mit ihm in das sogenannte "Taylorverse" ein und beleuchten das globale Pop-Phänomen, dessen Faszination er in seinem Buch *"Taylor Swift – 100 Seiten"* zum Ausdruck gebracht hat. Taylor Swift ist eine Ausnahmeerscheinung. Ihr außergewöhnlicher Erfolg, ihre bahnbrechende Karriere und ihr enormer Einfluss auf die Musikindustrie machen sie zu einer der bedeutendsten Künstlerinnen ihrer Generation – ja, vielleicht sogar aller Zeiten. Die Zahlen sprechen für sich: über 200 Millionen verkaufte Platten, 14 Grammy Awards und mehr als 100 Guinness-Weltrekorde. Ihre Konzerte verursachen seismische Erschütterungen im Umfeld der Stadien, und ihre "Eras"-Tour hat mehr Umsatz generiert als jede andere Tournee zuvor. Doch neben ihrer beeindruckenden musikalischen Karriere hat Taylor Swift auch außerhalb der Musikszene Spuren hinterlassen. Sie setzt sich für Künstlerrechte und Frauenförderung ein, kann US-Präsidentschaftswahlen mitentscheiden und hat einen messbaren Einfluss auf die internationalen Finanzmärkte, die Tourismus- und Konzertbranche sowie den Streaming-Markt. Jörn Glasenapp, übrigens einer der lustigsten Professoren, die ich kenne, und ich besprechen all das und lassen uns von ihm durch das "Taylorverse" führen, um in die Welt der "Swifties" einzutauchen. Bereit für dieses spannende Abenteuer? Los geht's! Bleibt dran und genießt die Show.
Eigentlich ist SONOS ja für tollen Klang mit seinen Lautsprechern bekannt. Doch nun hat das Unternehmen auch Pläne in anderen Bereichen.
Im Kino ist zur Zeit noch immer DUNE: PART TWO das dominierende Thema und viele andere Filme stehen langsam in den Startlöchern oder laufen in Kürze an. Doch wie immer schläft auch der Heimkino- & Streamingmarkt nicht und versorgt uns mit allerlei tollen Sachen.Da sich die letzten Wochen und Monate so einige Empfehlungen angestaut haben, wird es mal wieder Zeit ins Heimkino abzutauchen. Von fulminanten Lufteinsätzen in MASTERS OF THE AIR, über packende Bilder und Intrigen in SHOGUN, bis hin zu guter Hau-Drauf-Action in ONE MORE SHOT ist alles vertreten. Diese Beispiele sind dabei längst nicht alle Tipps dieser Episode. Wer also wissen will, was bei uns aktuell so angesagt ist und welche Serien und Filme wir besonders empfehlen können, sollte unter keinen Umständen diese Episode von Ruhe im Saal verpassen!——
Bestseller-Literatur für Serien oder Filme zu adaptieren, hat im ständig ausufernden Streaming-Markt derzeit Hochkonjunktur. Viele Leser garantieren auch viele Zuschauer, scheinen sich die Strategen in den Planungs- und Marketingabteilungen zu denken. Dass das nicht immer zum Ansehen des Buches beitragen muss, zeigt die neue deutsche Amazon-Originalproduktion "Silber und das Buch der Träume"."Silber" basiert auf einer der Jugendbuch-Reihen der Schriftstellerin Kerstin Gier. Die Geschichte der 15-jährigen Olivia Silber, die in die fantastische Welt der Träume gezogen wird, hat in Buchform durchaus ihre Berechtigung. Die filmische Umsetzung hingegen dürfte nicht nur Fans verprellen. Was die Verantwortlichen dem Zuschauer hier zur Vorweihnachtszeit auf einem der größten Streaming-Anbieter in 90 Minuten präsentieren, hat das Niveau eines TV-Vorabendfilms der 1980er-Jahre.Eine ausführliche Kritik zu "Silber und das Buch der Träume" von Ronny Rüsch - jetzt in einer neuen Folge des ntv-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: das Sozialdrama "Ein nasser Hund" und eine Analyse der bisherigen "Dune"-Filme und -Serien."Oscars & Himbeeren" - der ntv-Podcast - wo sich jeden Freitag alles rund um Streamingdienste wie Netflix, RTL+, Amazon Prime & Co. dreht.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Mit „Paramount+“ kommt ein weiterer Kandidat auf den Streaming-Markt. Wann der Dienst in Deutschland startet und wie viel euch das Abo kosten wird, erfahrt ihr hier.
JOVANKA VON WILSDORF ist Artist-Coach, Speakerin, Songwriterin, Unternehmerin, Musikerin, Co-Founderin, Initiatorin (Female* Producer Prize) und Expertin für künstliche Intelligenz. Sie sagt selbst, dass sie nie gelangweilt sei und „auf gute innovative Resultate steht“.Mit der Wahlberlinerin sprechen wir über Künstliche Intelligenz in der Musikindustrie und ihren ins Leben gerufenen „DIANA AI Songcontest“. Es geht um Vorbehalte und Ängste gegenüber KI und warum die Musiktools uns künftig unterstützen werden und eigentlich echte Kreativbooster sind, die empowern können.Es geht um Kreativität, Songwriting für andere, die Vor- und Nachteile vom Streaming-Markt, der Wichtigkeit von Masterrechten, die tiefe Verbundenheit zu Songs und neues Storytelling.Wenn JOVANKA VON WILSDORF nicht gerade ihrer Liebe für elektronische Beats nachgeht, hört sie gerne Nina Hagen oder Taylor Swift und sinniert über die nächsten großen Zukunftsvisionen in der Musikindustrie.Bühne frei für Jovanka von Wilsdorf: She´s HERE TO GET HEARD!Dies ist eine Produktion von SENTAHOOD in Zusammenarbeit mit THOMANN supported by SHURE.LINKS:JOVANKA VON WILSDORF:https://jovanka-von-wilsdorf.dehttps://www.instagram.com/jovankavwilsdorf/https://www.dianasongwritingcontest.com/THOMANN:https://www.thomann.de/de/index.htmlhttps://www.tiktok.com/@thomann.musichttps://www.instagram.com/thomann.musichttps://www.youtube.com/@ThomannMusicBLOG:https://www.thomann.de/blog/de/here-to-get-heard-de/ (DEUTSCH)https://www.thomann.de/blog/en/here-to-get-heard-en/ (ENGLISCH)SHURE:https://www.thomann.de/de/shure.htmlSENTA-SOFIA DELLIPONTI:https://sentamusic.de/SENTAHOOD:https://www.sentahood.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Habt ihr auch zu viele Streaming-Abos? Das Angebot wird immer größer und ihr verliert langsam den Überblick? Wir auch und deshalb wurschteln wir uns jetzt mal durch den Streaming-Dschungel für euch! Auf welche Serien und Dokus wir uns freuen und wo ihr sie finden könnt erfahrt ihr in dieser Folge von "In kleiner Runde". Und ganz nebenbei erfahrt ihr auch, warum es welche Streamingdienste gibt, wie erfolgreich sie sind und warum es manche Serien überall gibt und manche nicht. Viel Spaß! Show Notes: Statistik zu aktuellen Streaming Neu-Kunden: Statista.com Artikel zum gesättigten Streaming-Markt: dwdl.de Unsere Serien-Tipps Julia: Robbie Williams (Netflix), Fargo, The Crown Maurice: Unsere Jugend, Echt Doku, Beavis & Butthead, Walking Dead - Deryl Dixon Intro gesprochen von: Kevin Albrecht Eine Produktion von: Julia Krüger und Maurice Gajda
Mit Apple ist 2019 ein echtes Schwergewicht in den hart umkämpften Streaming-Markt eingestiegen. Während Apple TV+ schier unendliche Geldreserven nachgesagt wurden, herrschte gleichzeitig Skepsis, da der iPhone-Hersteller bisher eher selten als Produzent von fiktionalen und non-fiktionalen Inhalten in Erscheinung getreten ist. Mit rund 25 Millionen zahlenden Abonnent:innen weltweit gehört Apple TV+ eher zu den kleineren Anbietern. Gleichzeitig griff man von Anfang an mit Mammutprojekten wie Foundation nach den Sternen oder holte sich Stars wie Idris Elba oder Martin Scorsese ins Boot. Vier Jahre nach dem Start des Streamingdienstes wollen wir in dieser Folge des Filmmagazins eine Zwischenbilanz ziehen. Welche Serien und Spielfilme haben uns überzeugt? Welche eher nicht? (Spoiler: Niemals Ghosted schauen!) Was unterscheidet die Apple-Produktionen von der Konkurrenz? Und wie steht der Tech-Gigant zum Kino, wo sein Historiendrama Killers of the Flower Moon derzeit noch läuft?
DIE IDEE ist ein Podcast vom NDR. Philipp Klöckner ist Podcaster, Digital-Experte und Investor. Von 2005 bis 2011 war er in verschiedenen Rollen – am Ende als Chief Marketing Officer - beim Preisvergleich Idealo beschäftigt. Er hat für Rocket Internet neue Start-Ups aufgebaut und insgesamt an über 100 Startups und Unternehmen mitgearbeitet. Philipp Klöckner berät große Private Equity Firmen und Risko-Kapital-Unternehmen. Norbert Grundei hat mit ihm über seine in Greifswald beginnende Karriere, den Streaming-Markt, Chat-GPT und die Veränderungen in der Gesellschaft gesprochen. Team: Producer: Marvin Leesch. Danke an N-JOY. Streaming & Podcast Tipp: Paartherapie. Als Video: In der ARD Mediathek. Als Audio: In der ARD Audiothek Tatort Ostsee. Ein Podcast in fünf Folgen. In der ARD Audiothek & überall, wo es Podcasts gibt. Feedback: DieIdee@ndr.de
Spotify beherrscht den Streaming-Markt - nicht nur in Deutschland. Der Umsatz lag 2022 bei mehr als 12 Milliarden US-Dollar. Das schwedische Unternehmen wächst. Am meisten profitieren die großen Musik-Labels von dem Boom beim Streaming. Doch bei den Musikerinnen und Musikern kommt wenig an. Unfair findet das das britische Unterhaus und fordert einen kompletten Neustart beim Streaming. Und auch der Bundestag gab eine Studie in Auftrag, die untersuchen soll, wie die Gewinne aus dem Streaming ausgeschüttet werden. Müssen die Einnahmen gerechter verteilt werden?
Apple scheint das Geschäft mit der Klassik zu wittern und bringt eine KlassikApp raus, die Ende März auf den Markt kommen soll. Welchen Stellenwert hat Streaming überhaupt für die Klassikszene und wie mischt Apple den Streamingmarkt mit seiner neuen App auf? BR-KLASSIK-Autor Christian Gohlke berichtet im Gespräch.
Wir sprachen schon über diverse Formen und Arten der Animationskunst in diesem Podcast, doch ein Thema schnitten wir bisher immer nur an: Die Kunst der Anime. Daher wird es Zeit, dass René und Sophia einmal tief in die Welt der Anime abtauchen und erklären, was diese Kunstform so besonders macht, was sie an Anime bevorzugt schauen, womit alles anfing und wieso das Thema Lizensierung auch heute noch eine große Rolle spielt. Zum einen beleuchten wir dabei die große RTL-II-Ära Anfang der 2000er rund um DRAGON BALL, POKÈMON, DIGIMON, ONE PIECE, YU-GI-OH! und den vielen anderen Serien die damals liefen, als auch die VIVA-, Vox- und MTV-Ära, die mit Inhalten wie VISION OF ESCAFLOWNE, HELLSING oder COWBOY BEBOP versucht haben, bevorzugt Erwachsene an das Genre zu führen. Wir werfen natürlich auch einen Blick auf den heutigen Streamingmarkt und sprechen über aktuelle Serien wie JUJUTSU KAISEN, DEMON SLAYER oder ATTACK ON TITAN und was uns davon besonders begeistert. Doch neben den Serien und seiner Vielzahl an Subgenres, sprechen wir auch über den Anime-Filmbereich und inwieweit sich dieser oftmals von den Serien unterscheidet. Von STUDIO GHIBLI, zu MAKOTO SHINKAI, MAMORU HOSODA oder auch STUDIO COLORIDO und kleineren Produktionen liefern wir einen tiefen Einblick und sprechen auch über persönliche Highlights und Empfehlungen.Wer also mit in Erinnerungen schwelgen möchte, noch den einen oder anderen Tipp sucht oder einfach die Faszination an Anime verstehen will, sollte in die neueste Episode von Ruhe im Saal hören!—————
HBO bringt mit der Videospielverfilmung zu "The Last of Us" aktuell eine extrem heiß erwartete Serie auf den Streamingmarkt. Deswegen lassen wir uns natürlich nicht lumpen und sprechen über die Reise von Joel und Ellie, die in einer zombieverseuchten Endzeit-Welt versuchen zu überleben. Dabei thematisieren wir auch den Vergleich zum gleichnamigen Videospiel, die gesamte Pandemie-Thematik und den allgemeinen Vibe von HBO-Serien. Sprecherin (Intro & Zusammenfassung): Nathalie Claus Komponist & Produzent (Intro & Musik): Kai Rothe
Das Jahr 2023 ist gestartet und die ersten Filme und Serien sind bereits erschienen. Doch worauf freuen wir uns dieses Jahr besonders und welche Filmreihen gehen dieses Jahr weiter? Wir sprechen in dieser Episode ausführlich über bisher bekannte Film- und Serienstarts im Kino als auch dem Streamingmarkt. Von SHRINKING und MASTERS OF THE AIR auf Apple TV+, über KILLERS OF THE FLOWER MOON auf Netflix oder auch anstehenden Kinostarts wie MISSION IMPOSSIBLE: DEAD RECKONING PT 1 erwähnen wir alles, was auf unseren persönlichen Most Wanted Listen zu finden ist. Neben den Releases an sich unterhalten wir uns auch über Trailerkultur, Erwartungen und wie sich bei uns die Vorfreude vor einem Release aufbaut. Wenn Ihr also dieses Jahr nichts verpassen wollt, gönnt euch die aktuelle Episode von Ruhe im Saal!—————
Heidi-HOHOHO Welt! Wir wünschen euch frohe Weihnachten und versüßen euch die angetrunkene, vollgefressene Feiertagszeit mit einer etwas improvisierten Folge, denn unser ausgeklügelter Spezial-Folgen-Plan für den Jahreswechsel ist ein klein wenig durchgewirbelt worden. Das liegt daran, dass unser MO zum Aufnahmetermin ganz frisch mit Corona infiziert versucht hat auf seiner heimischen Filmcouch zu überleben. Doch der Rest hat diese Gelegenheit genutzt um mal sowohl auf das Podcastjahr 2022 zurückzublicken, als natürlich auch auf einige Themen des Film- und Serienjahres, welche uns bewegt haben. Zum Grande Finale gibt es unsere Weihnachtsfilm-TOP-5 als Inspiration für eine besinnliche Zeit. Viel Spaß und Frohes Fest! Bleibt wie immer gesund und Spoilerfrei! (00:00:57) Begrüßung & StevenWeihnachtsberg (00:04:35) Der große Steven Spoilberg Jahresrückblick (00:24:41) Fazit zum Streaming-Markt 2022 (00:34:43) Best Of Frühstücksfilme Berg (00:41:07) Die Looser des Jahres (00:56:14) Unsere TOP 5 Weihnachtsfilme
Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit dem Medienberater Florian Kerkau über die rasante Entwicklung auf dem deutschsprachigen Markt der Streamingdienste und ob hier bereits eine Marktsättigung oder gar Marktverstopfung zu beobachten ist.
Themen: Umgang mit Raketeneinschlag fragwürdig; Zu viel Protest, zu wenig Klima; Die WM - das boykottierte Medienereignis; Neue Player im umkämpften Streamingmarkt; Wetten, dass die TV-Saurier zurückkehren; Medienschelte: Talk-Kultur in der Post-Plasberg-Ära; Mod.: Anja Backhaus Von WDR 5.
Joyn ist eine deutsche Streaming-App, um Fernsehen jederzeit und kostenfrei empfangen zu können. Mit über 60 Live-TV-Sendern bündelt Joyn Inhalte anbieterübergreifend. Auch wenn Joyn von außen schon immer als Streaming-Angebot von ProSiebenSat.1 wahrgenommen wurde, handelte es sich um ein Joint-Venture zwischen ProSiebenSat.1 und Discovery - inzwischen Warner Bros. Discovery. Nun wurde im September bekannt, dass der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 Joyn komplett übernimmt. Und das, obwohl das Angebot am Streamingmarkt groß ist und ständig um neue Anbieter wächst. Was ist die Strategie dahinter? Was macht Joyn im Vergleich zur internationalen Konkurrenz anders? Und wie geht es generell weiter mit Streaming und Bewegtbild, mit Live- und On-Demand-Angeboten? Darüber spricht Gastgeber Christian Jakubetz mit Tassilo Raesig, dem CEO von Joyn.
Bevor wir uns in eine zweiwöchige Sommerpause verziehen, um frisch gestärkt wiederzukommen, sprechen wir über (Sommer-)Blockbuster, was einen Blockbuster überhaupt auszeichnet und ob es sowas heutzutage noch gibt. Passend dazu sprechen wir auch allgemein über Blockbuster und die damit verbundenen Licht- und Schattenseiten. Was waren die letzten großen Blockbuster, auf die wir wirklich hingefiebert haben? Welche schauen wir immer wieder gerne und warum? Und folgen Blockbuster zu sehr einer gleichen Formel, weshalb man irgendwann abstumpft in der Masse der Blockbuster-Releases?Und wie sieht es eigentlich auf dem Streamingmarkt aus? Passend zum Netflix-Release von DAY SHIFT grübeln wir, ob die typischen Sommerblockbuster eher auf dem Streamingmarkt zu finden sind und verraten auch, wie uns der Vampir-Actioner gefallen hat.Also viel Spaß mit der aktuellen Episode von Ruhe im Saal!—————Episoden-Verweise:- IMDB-Liste “Summer Blockbuster since 1975”—————Links im Saal:Patreon | Discord | Linktr.ee | Website
Josef Max Hajda Flattr Instagram Twitter Facebook Auphonic Credits Amazon Wishlist Flattr Mathias Schweiger Instagram Linkedin YouTube (Channel) Facebook Die Turtles sind zurück In den 90er Jahren waren die Turtles eines der Popkultur Phänomene. Filme, Serien, Shirts, Musik, alles am Start, da durften auch klasse Games von Konami nicht fehlen. Turtles IV, Turtles in Time auf Super Nintendo war ein absoluter Klassiker. Knapp 30 Jahre später gibt es nun mit Shredders Revenge ein absolutes Fest für Fans. Batgirl ist NICHT zurück Neben der Serie Batwoman, sollte es auch einen DC Film Batgirl geben. Die 90 Millionen Dollar HBO Max Produktion ist nun fertig und bekommt ein „direct to trash“ Release. Der Film wird so wie er ist weggeworfen. Aber natürlich nicht, weil er so schlecht ist, sondern weil er nicht mehr „in die Ausrichtung des Konzerns passt“. Die Wikinger Zeit war rauh! Vom Macher der Filme The Witch und der Leuchtturm bringt einen neuen düsteren, spannenden Thriller mit The Northman. Ein Racheepos, mit tollen Landschaften und düsterer Stimmung. Muss DC einen Film beerdigen Nein, nicht zwei mal das gleiche Thema. Batgirl ist ja schon beerdigt, das gleiche kann aber eventuell auch „The Flash“ Drohen. Der 200 Millionen Dollar Film mit Ezra Miller in der Hauptrolle scheitert eventuell in den Endzügen der Produktion genau am Hauptdarsteller. Es gibt einfach so viele Vorwürfe gegen ihn, dass es langsam immer schwerer wird ihn zu halten. Für den Aufbau des DC Universums wäre das natürlich schwierig, da er ja neben seinem eigenen Film auch in Justice League auftritt. Roger Reckless – Melanin Der Rapper aus München setzt sich weiterhin mit den Themen Rassismus auseinander. Im neuen Album sind einige harte, hintergründige Tracks am Start. Neuigkeiten aus de Welt der AR Brillen Leider gab es schon lange Zeit keinen großen Fortschritt mehr in dem Bereich. Keine Brille hat es geschafft uns endlich mal dieses „wow, die will ich haben“ Gefühl zu geben, geschweige denn, dass es eine zu kaufen geben würde, die man im Alltag nutzen kann. Genau so eine Brille kommt nun vielleicht von Xiaomi, aber leider erst mal nicht in Deutschland. Mit 50 Megapixel Kamera, eigenem Prozessor und Display hat sie alles, was man sich wünscht. Mit umgerechnet 365€ ist sie erschwinglich. Aber vermutlich ist das jetzt aktuell nicht mehr als ein Grund zu hoffen, dass wir sowas auch mal bekommen. Die wird es wohl nicht sein. Möge die Macht mit Disney sein Mit Spannung wurde die neue Serie mit Ewan McGregor als ObiWan erwartet. Mit 6 Episoden leider sehr kurz, aber die haben es in sich. Auf jeden Fall ansehen! Wird Disney+ teurer? Und wenn wir schon dabei sind und ihr Disney+ testen wollt, dann beeilt euch, denn in den USA sind die Preise für die Version ohne Werbung nun auf 10,99$ gestiegen. Mit Werbung kostet es weiterhin 7,99$ Ah, wieder ein neues 3D Audio Format Qobuz, ein weiterer Player im Streamingmarkt, bringt nun auch einen 3D Audio Standard auf den Markt: THX Spatial Audio. Ob es neben Dolby Atmos und Sonys 360 Reality Audio noch einen Standard braucht, das wird sich zeigen. Der Beitrag 242 Ab in die Schublade erschien zuerst auf Sag was! Geektalk.
Die Turtles sind zurück In den 90er Jahren waren die Turtles eines der Popkultur Phänomene. Filme, Serien, Shirts, Musik, alles am Start, da durften auch klasse Games von Konami nicht fehlen. Turtles IV, Turtles in Time auf Super Nintendo war ein absoluter Klassiker. Knapp 30 Jahre später gibt es nun mit Shredders Revenge ein absolutes Fest für Fans. Batgirl ist NICHT zurück Neben der Serie Batwoman, sollte es auch einen DC Film Batgirl geben. Die 90 Millionen Dollar HBO Max Produktion ist nun fertig und bekommt ein „direct to trash“ Release. Der Film wird so wie er ist weggeworfen. Aber natürlich nicht, weil er so schlecht ist, sondern weil er nicht mehr „in die Ausrichtung des Konzerns passt“. Die Wikinger Zeit war rauh! Vom Macher der Filme The Witch und der Leuchtturm bringt einen neuen düsteren, spannenden Thriller mit The Northman. Ein Racheepos, mit tollen Landschaften und düsterer Stimmung. Muss DC einen Film beerdigen Nein, nicht zwei mal das gleiche Thema. Batgirl ist ja schon beerdigt, das gleiche kann aber eventuell auch „The Flash“ Drohen. Der 200 Millionen Dollar Film mit Ezra Miller in der Hauptrolle scheitert eventuell in den Endzügen der Produktion genau am Hauptdarsteller. Es gibt einfach so viele Vorwürfe gegen ihn, dass es langsam immer schwerer wird ihn zu halten. Für den Aufbau des DC Universums wäre das natürlich schwierig, da er ja neben seinem eigenen Film auch in Justice League auftritt. Roger Reckless – Melanin Der Rapper aus München setzt sich weiterhin mit den Themen Rassismus auseinander. Im neuen Album sind einige harte, hintergründige Tracks am Start. Neuigkeiten aus de Welt der AR Brillen Leider gab es schon lange Zeit keinen großen Fortschritt mehr in dem Bereich. Keine Brille hat es geschafft uns endlich mal dieses „wow, die will ich haben“ Gefühl zu geben, geschweige denn, dass es eine zu kaufen geben würde, die man im Alltag nutzen kann. Genau so eine Brille kommt nun vielleicht von Xiaomi, aber leider erst mal nicht in Deutschland. Mit 50 Megapixel Kamera, eigenem Prozessor und Display hat sie alles, was man sich wünscht. Mit umgerechnet 365€ ist sie erschwinglich. Aber vermutlich ist das jetzt aktuell nicht mehr als ein Grund zu hoffen, dass wir sowas auch mal bekommen. Die wird es wohl nicht sein. Möge die Macht mit Disney sein Mit Spannung wurde die neue Serie mit Ewan McGregor als ObiWan erwartet. Mit 6 Episoden leider sehr kurz, aber die haben es in sich. Auf jeden Fall ansehen! Wird Disney+ teurer? Und wenn wir schon dabei sind und ihr Disney+ testen wollt, dann beeilt euch, denn in den USA sind die Preise für die Version ohne Werbung nun auf 10,99$ gestiegen. Mit Werbung kostet es weiterhin 7,99$ Ah, wieder ein neues 3D Audio Format Qobuz, ein weiterer Player im Streamingmarkt, bringt nun auch einen 3D Audio Standard auf den Markt: THX Spatial Audio. Ob es neben Dolby Atmos und Sonys 360 Reality Audio noch einen Standard braucht, das wird sich zeigen.
Die Auswahl am Streaming-Markt ist groß, zu groß eigentlich. Doch jetzt tut sich was: Zwei bekannte Plattformen wollen ihre Programme vereinen und so zur starken Konkurrenz für Prime Video, Netflix und Co. werden. Von dem Schritt könnten vor allem deutsche Kunden profitieren.
Die Auswahl am Streaming-Markt ist groß, zu groß eigentlich. Jetzt kommt neue Bewegung in den Markt: Zwei bekannte Plattformen werden bald ihre Programme vereinen und wollen so zur starken Konkurrenz für Prime Video, Netflix und Co. werden. Von dem Schritt könnten vor allem deutsche Kunden profitieren.
Ende Januar 2020 tritt Frank Thomsen den Job als CEO bei der deutschen Kinokette Cinemaxx an. Wenig später steht der weltweite Kino-Betrieb dank der Covid-Pandemie still und der Streaming-Markt boomt. Bis heute arbeitet das Unternehmen die Folgen von monatelangen Schließungen auf. Was Thomsen während dieser Phase gelernt hat, welche Entwicklungen ihn optimistisch stimmen und wie sich das Geschäftsmodell Kino verändern könnte, verrät er im aktuellen OMR Podcast.
Starke Konkurrenz, Schwächen bei der Inhaltsstrategie und hohe Abo-Preise: Experten führen eine ganze Reihe von Gründen an, warum die Wachstumsstory des Streaming-Pioniers Netflix derzeit im Pausenmodus verharrt. Im zweiten Quartal verlor Netflix 970.000 Abonnenten – so viele wie noch nie. Die Aktie notiert auf Jahressicht rund 60 Prozent im Minus. Amazon, Disney und Apple spielen inzwischen eine immer größere Rolle auf dem Streamingmarkt und setzen Netflix zunehmend unter Druck. US-Korrespondent Felix Holtermann spricht in der aktuellen Folge von Handelsblatt Today mit Host Anis Mičijević über die Quartalszahlen des Streamingriesen und den Ausblick für die Aktie. Holtermann ist sich sicher: „Um an die alten Erfolge anzuknüpfen, muss Netflix jetzt vor allem eins – liefern“. Und zwar bei Inhalten, aber auch mit Blick auf neue, werbefinanzierte Abo-Modelle. Außerdem: Der Bund steigt mit 30 Prozent beim angeschlagenen Gasversorger Uniper ein. Arno Schütze, Handelsblatt-Experte für Fusionen und Übernahmen, spricht über die wichtigsten Eckpunkte des Rettungspakets und erklärt, warum Gaskunden ab dem 1. Oktober mit deutlichen Mehrbelastungen rechnen müssen. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt-Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mit etwas Glück können Sie zudem einen Kindle eReader gewinnen. Mehr Informationen unter: www.handelsblatt.com/sommer-special
Auf einmal war der Weg nach oben zu Ende: Netflix, der große Platzhirsch und Vorreiter unter den inzwischen zahlreichen Streaminganbietern weltweit, musste auf einmal rückgängige Nutzerzahlen verkünden. Nun reagiert der amerikanische Konzern – und kündigt einen Schritt an, den man eigentlich nie gehen wollte. Denn ab Herbst möchte Netflix – neben anderen Entwicklungen - auch eine günstigere Abo-Version mit Werbeeinblendungen anbieten. Ist das die richtige Entscheidung und wie steht die Branche insgesamt eigentlich da? Diese und weitere Fragen beantwortet Jürgen Kuri von heise online im Frühgespräch. Moderation: Lars Feyen detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
Er wollte mehr Vielfalt in seinem Bücherregal. Der Kulturwissenschaftler und Autor Bernard Hoffmeister erklärt, wie ihm das gelungen ist. Wie es auf dem Streamingmarkt um Diversität bestellt ist, haben wir vor längerer Zeit mit Elizabeth Prommer besprochen. **********Ihr hört in der Ab 21:00:42 - Bernard Hoffmeister, Kulturwissenschaftler, Autor12:33 - Elizabeth Prommer, leitet das Institut für Medienforschung an der Universität Rostock**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Bücher: Wie wir es schaffen, mehr zu lesenDiversität bei Netflix, Amazon und Co: Serien von Streaming-Diensten sind weniger divers als bisher beworbenDiversität bei der Polizei: Die Rolle der Einstellungsverfahren**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Mit „Paramount+“ kommt ein weiterer Kandidat auf den Streaming-Markt. Wann der Dienst in Deutschland startet und wie viel euch das Abo kosten wird, erfahrt ihr hier.
Es wird voll am Streaming-Markt. Neben den großen Namen wie Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ wollen immer neue Anbieter mitmischen. Ein noch kaum bekannter Streaming-Dienst steht in Deutschland in den Startlöchern – und könnte für Kunden zum echten Problem werden.
Es wird voll am Streaming-Markt. Neben den großen Namen wie Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ wollen immer neue Anbieter ein Stück vom Kuchen. Ein noch kaum bekannter Streaming-Dienst steh in Deutschland in den Startlöchern – und könnte für Kunden zum echten Problem werden.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss sich neu aufstellen. Die Bundesländer haben eine große Reform beschlossen. ARD, ZDF und Deutschlandfunk sollen sich in Zukunft flexibler geben und verstärkt in den Streaming-Markt gehen. Auch beim Rundfunkbeitrag könnte es Änderungen geben.
Nachdem Streaming und die on demand-Nutzung parallel zum linearen Fernsehkonsum Standard geworden sind, stellt sich die Frage, wann welche Inhalte wo priorisiert ausgespielt werden und mit welchen Zielen für die Anbieter. Sind die Medienhäuser am besten aufgestellt, die sowohl linear als auch on demand Programm anbieten? Wie lassen sich diese Welten für das optimale Nutzererleben am besten verbinden? Eines wird deutlich: Der zunehmende non-lineare Konsum verändert auch die Erwartungshaltung der Verbraucher – alles soll überall, mobil oder auf dem Big Screen, sofort verfügbar sein. Was bedeutet das für traditionelle Fernsehanbieter? Finden in den digitalen Services andere Inhalte Akzeptanz als im linearen Programm? Hat dies mit der Altersstruktur der Zuschauer und der Art der Inhalte zu tun? Dominieren US-Player perspektivisch den Streaming-Markt oder gelingt es der TV- und Video-Industrie durch Kooperationen und Inhalte-Strategien das Publikum zu binden? Fragen über Fragen! Antworten liefert Sophie Burkhardt (Channel Managerin ARD-Mediathek) in unserer neuen Podcast Folge von This is Media NOW.
Stephan Schmitter ist Chef der RTL News und muss damit nicht nur die journalistischen Einheiten von RTL und ntv führen, sondern sich auch mit dem technologischen Wandel auseinandersetzen. Es gibt kaum einen Technik-Trend, mit dem sich der Journalismus und die Medienbranche insgesamt nicht früher oder später konfrontiert sehen. Dazu gehören der Einsatz von 5G, Künstlicher Intelligenz oder NFTs. "Es geht nicht immer nur darum, der Erste zu sein, sondern sehr schnell und dann möglichst der Beste zu sein", sagt Schmitter.Wo Technik im Journalismus Grenzen hat, welche Zukunft NFTs bei RTL haben und wie es um den Streaming-Markt steht, erzählt Stephan Schmitter in der neuen Folge des ntv-Podcasts "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de.]]
Stephan Schmitter ist Chef der RTL News und muss damit nicht nur die journalistischen Einheiten von RTL und ntv führen, sondern sich auch mit dem technologischen Wandel auseinandersetzen. Es gibt kaum einen Technik-Trend, mit dem sich der Journalismus und die Medienbranche insgesamt nicht früher oder später konfrontiert sehen. Dazu gehören der Einsatz von 5G, Künstlicher Intelligenz oder NFTs. "Es geht nicht immer nur darum, der Erste zu sein, sondern sehr schnell und dann möglichst der Beste zu sein", sagt Schmitter. Wo Technik im Journalismus Grenzen hat, welche Zukunft NFTs bei RTL haben und wie es um den Streaming-Markt steht, erzählt Stephan Schmitter in der neuen Folge des ntv-Podcasts "So techt Deutschland". Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wir hoffen, ihr habt euch in der einwöchigen Sendepause gut erholt, um wieder maximal aufnahmefähig zu sein. Höchst analytisch schauen wir bei den News u. a. auf den internationalen Streaming-Markt, denn da scheint es an der ein oder anderen Stelle zu bröckeln. Wie gewohnt sprechen wir natürlich auch wieder über aktuelle Trailer. Mit dabei ist die dritte Runde von Love, Death + Robots sowie der vierte Film über Thor, der sich zukünftig das Rampenlicht teilen muss. Wie immer gilt: Bleibt dran, nicht verpassen! Und damit herzlich willkommen zu Episode #147 von NSRT – Nerd Science Recorded on Tape. Der Filmpodcast, den wirklich jeder braucht. Link zur Folge: https://nsrtpodcast.podigee.io/147-episode
Bisher war die Machtverteilung im deutschen Streaming-Markt klar – Netflix ist die Nummer 1, danach erst kommt der Rest. Doch dies gilt nicht mehr, ab sofort gibt's einen neuen Marktführer und Netflix muss sich geschlagen geben.
Werbung auf Netflix ist von einer vagen Idee zu einem konkreten Plan avanciert. Der CEO des Streaming-Dienstes, Reed Hastings, hat erklärt, dass ein werbefinanziertes Abonnementmodell schon bald Realität werden könnte. Dieses Angebot wäre für User günstiger, während die Zuschauer:innen sich auf Werbung gefasst machen müssten. Die Nachricht kommt in einer Zeit, in der Netflix mit einem User-Rückgang und erstarkender Konkurrenz zu kämpfen hat – etwa durch Disney+, das selbst ein durch Werbung finanziertes günstigeres Abonnement anbieten wird. OnlineMarketing.de-Redakteurin Larissa Ceccio klärt in der neuesten Folge des Digital Bash Weekly Update darüber auf, was die Hintergründe für den Sinneswandel bei Netflix sind, welche Chancen sich für Advertiser bieten und warum sich der Streaming-Markt nachhaltig verändern könnte. Außerdem gibt sie einen kompakten Überblick über die News der Woche und thematisiert unter anderem Instagrams Belohnung von Original-Content, TikToks neues interaktives Ad-Format, ein Remix Feature à la TikTok bei YouTube und ein neues Abomodell für WhatsApp. Und auch der Earth Day 2022 ist Thema. Einen Auszug zu den Themen der Woche findest du hier:Warum Netflix jetzt Werbung plantYouTube ermöglicht Video-Sampling à la TikTok für ShortsNeue Features für Videowerbung: TikTok rollt interaktive Add-Ons ausWhatsApp: Bald kommt das Abo für Business AccountsNeue Tags und besseres Ranking: So belohnt Instagram Original-ContentInstagram Product Tags: US User können Feature schon nutzenEarth Day 2022: Instagram launcht Spenden-Feature für ReelsVerpasse auch nicht unsere neue Exper:tinnenfolge, in der OnlineMarketing.de-Redakteur Niklas Lewanczik mit Josephine Gerves von DEPT® über das Metaverse und die Potentiale, Fallstricke und ersten Anwendungsfälle für dessen virtuelle Welten spricht. Das OnlineMarketing.de Team wünscht dir einen tollen Start ins Wochenende. Stay safe and be kind.#marketingimohr #digitalnews #onlinemarketingde #digitalbash #podcast See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
HEIßER SCHEIß 24 7 Aktien, NFTs, Kryptowährungen inspiriert vom Doppelgänger Tech Talk, Handelsblatt
Will Smith's Oscar Slap ist der Meme-Hit in dieser Woche! Was für eine Oscar-Verleihung, erst die Klatsche und dann erhält Will Smith auch noch einen Oscar. Wesentlich interessanter ist der Oscar in der Kategorie "bester Film". "CODA", eine Apple-Produktion in Zusammenarbeit mit der Regisseurin Sian Heder ist erst der Anfang in den Streamingmarkt vordringen zu wollen und NETFLIX, AMAZON Prime, Disney+ den Kampf anzusagen. Wir schnacken heute über: • Wer dominiert den Streaming-Markt - NETFLIX, AMAZON, Disney+ etc.? • Aktiensplits bei AMAZON, Tesla und Alphabet (Google) - Jetzt "günstig" einsteigen? • Verhütung für Männer - Startup COSO. • Wellness für Männerhoden - Startup Testicuzzi. ❓Stellt uns gern Fragen oder schlagt Ideen für die nächsten Podcast-Episoden vor? Wir sind auf: Facebook Gruppe: Heißer Scheiß Aktien Crypto News Talk Contact: LinkedIn: Benjamin Markmann Twitch: Jonas Oliver Kleinke *Disclaimer. Die im Podcast bereitgestellten Informationen sind keine Kauf- oder Anlageempfehlung. *Dauerwerbesendung (Da wir über Produkte sprechen)
Die Medien-Woche Folge 189 vom 18. Februar 2022 mit folgenden Themen: Interview mit Florian Kerkau, Geschäftsführer und Partner bei der Unternehmensberatung Goldmedia, zum Eintritt von Paramount in den Streamingmarkt
Dem Podcaster Joe Rogan, extrem erfolgreich und exklusiv bei Spotify, wird vorgeworfen, diverse Falschinformationen über das Coronavirus verbreitet zu haben. Der Rock- und Country-Star Neil Young hat darauf angekündigt, seine Musik Spotify nicht mehr zur Verfügung zu stellen. Was verändert der Boykott einzelner Künstler? Welche Verantwortung hat eine Plattform wie Spotify für den Content, den sie einkauft? ARD-New-York-Korrespondent Peter Mücke erzählt, wie ein offener Brief hunderter Wissenschaftler zuvor völlig untergegangen ist und BR-Netzexperte Christian Schiffer erklärt, wohin sich der Streamingmarkt langfristig entwickeln könnte - und warum Spotify wahrscheinlich keine Sekunde nachgedacht hat, ob sie sich für Neil Young oder Joe Rogan entscheiden.
Happy Peacock-Week! Mit wenig Tamtum sind einige Inhalte des amerikanischen Streaminganbieters Peacock nun auch in Deutschland verfügbar, denn via Sky Ticket oder Sky Q kann man die ersten 64 Serien, Filme und Shows streamen. Mehr soll in den kommenden Wochen und Monaten dann folgen. Im Serienjunkies-Podcast besprechen Hanna und Adam alles über die erste Ankündigung, den kurzfristigen Start, das Angebote und die Umsetzung. Was gefällt uns daran und was hätte man besser machen können? Das und ein kleines Update zu den Neuigkeiten rund um den Streamingmarkt insgesamt mit Paramount+, Discovery+, DAZN oder HBO Max gibt es im SerienBiz-Podcast zu hören. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Mit dem Erscheinen von NETFLIX wurde der Streamingmarkt weltweit nachhaltig verändert und hat für viele neue Sehgewohnheiten gesorgt: Filme werden im Zweifel auf Smartphones und Tablets geschaut, Serien werden gebingewatched und mit Begriffen wie „Netflix & Chill“ wurde eine neue Generation des Medienkonsums eingeläutet. Inzwischen, nach einigen Jahrzehnten auf dem Markt, ist auch das eigene Portfolio des Streamingriesen gigantisch: Filme, Serien, Dokumentationen, Reality TV Formate und mehr. Doch sobald ein neuer Blockbuster bei NETFLIX erscheint, urteilt man bei Kritik und Publikum sehr schnell: „Puh, die typische Netflix Stangenware“. Doch wie sehr “Stangenware” sind die Filme wirklich und ist das Angebot anderer Anbieter, wie AMAZON PRIME VIDEO und DISNEY+, wirklich so viel besser? Gemeinsam mit Jens Herforth besprechen wir Highlights & Lowlights aus dem NETFLIX-Katalog und schauen speziell auf Actionfilme & Blockbuster der letzten Jahre. Seien es KATE, OLD GUARD, TRIPLE FRONTIER, EXTRACTION: TYLER RAKE oder RED NOTICE: Alle eint, dass die Filme mit vielen Stars besetzt sind, doch sind die NETFLIX Originals trotz hochkarätiger Besetzung gefangen in der Mittelmäßigkeit? Welche Ausnahmen gibt es, welche NETFLIX Filme sind echte Empfehlungen und wie viel Geld verdient NETFLIX noch mit dem Verleih von DVDs? Das und mehr erfahrt ihr in der aktuellen Episode von Ruhe im Saal. Connect: Twitter | Instagram | Facebook | Website
Vor allem junge afghanische Männer kommen von Österreich illegal in die Schweiz. Das stellt die Behörden im Grenzkanton St. Gallen vor Probleme. Bald seien sie vielleicht auf Hilfe aus anderen Kantonen angewiesen. Weitere Themen: (01:20) Markante Zunahme afghanischer Migranten in der Schweiz (09:09) Bundesrat will mehr Transparenz bei grünen Finanzprodukten (13:35) Corona-Politik spaltet Österreichs Regierung (17:26) Alexander Schallenberg: der Diplomatensohn bleibt diplomatisch (22:59) Israel: Hilfsorganisationen zu Recht auf Terrorliste? (29:31) Haben Primaten ein Recht auf körperliche und geistige Unversehrtheit? (34:24) Streamingmarkt wird immer unübersichtlicher
Influencer und Gamer, die Twitch als Streamingplattform nutzen, erlebten in der vergangenen Woche eine böse Überraschung. Eine anonyme Gruppe veröffentliche 135 GByte interne Daten der Streamingplattform. Auch die Summen, die Twitch an seine Streamerinnen und Streamer auszahlt, wurden dabei verbreitet. Damit wurde für die breite Öffentlichkeit erneut transparenter, welche finanziellen Möglichkeiten das Streamen bietet. Die Gruppe, welche die Daten offenbar ergaunerte und online stellte, hat nach eigenen Angaben noch nicht alles veröffentlicht, was ihnen vorliegt. Ihre Motivation für die Leaks beschrieben sie drastisch: "Die Community ist eine giftige Jauchegrube, daher wollen wir den Betrieb stören und die Konkurrenz im Online-Streaming-Markt fördern." Was könnte die Gruppe damit gemeint haben? Was genau bietet Twitch für Möglichkeiten? Wie groß ist der Dienst und was unterscheidet das Streaming bei Twitch und Youtube? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) mit Michael Wieczorek (@avavii) und Streamer Staiy (@StaiyLIVE) in einer neuen Folge der #heiseshow. Um 12 Uhr geht es los! Parallel wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von APEX, dem As-a-Service-Portfolio von Dell Technologies. Infos unter delltechnologies.com/apex === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Die Medien-Woche Ausgabe 150 vom 22. Januar 2021 mit diesen Themen: -Der Hype um die Audio-App Clubhouse: Chancen, Risiken, Potenzial -Wie sich der Streaming-Markt verändert (WWU/Berger-Studie) -Goodbye Mr. President - Was Donald Trump mit den Medien angerichtet hat