POPULARITY
Schon als Zwölfjährige arbeitete Désirée Nosbusch fürs Radio und moderierte als freche Jugendliche Musiksendungen fürs Fernsehen. Nur als Schauspielerin kam sie nicht wirklich an. Sie ging dann für lange Zeit in die USA und lernte dort, Filme zu machen. Vor ein paar Jahren hatte sie ein ganz großartiges Comeback in der Miniserie „Bad Banks“ – als grauhaarige luxemburgische Bankerin. Hier erzählt sie, warum das auch für sie überraschend war und warum sie die Schauspielerei im Prinzip schon geistig aufgegeben hatte. Jetzt ist sie eine der meistbeschäftigten Schauspielerinnen in Deutschland. So ist sie regelmäßig im Irland-Krimi zu sehen. In diesem unterhaltsamen Gespräch teilt sie einige wunderbare Momente über die Entstehung ihres ersten großen Kinofilms – aber auch Erlebnisse, die sie für ihr Leben geprägt haben. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp „5 Minuten vor dem Tod - Der Kriminalpodcast | True Crime“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/5-minuten-vor-dem-tod-der-kriminalpodcast-true-crime/83992738/
-- Diese Episode ist in Kollaboration mit dem Zurich Film Festival (ZFF) entstanden: https://zff.com/en/movies/september-5 -- Tim ist ein Schweizer Filmregisseur, der derzeit mit seinem neuesten Film September 5 für Aufsehen sorgt. Sein aktuelles Werk beleuchtet die Geiselnahme während der Olympischen Spiele 1972 in München aus der Perspektive des US-Fernsehsenders ABC, der das Ereignis live übertragen hat. Der Film feierte seine Premiere bei den 81. Filmfestspielen von Venedig und wurde von Kritikern für seine Regie, das Drehbuch und die schauspielerischen Leistungen gelobt. September 5 wurde bereits für mehrere Auszeichnungen nominiert, unter anderem als Bestes Filmdrama bei den 82. Golden Globe Awards. Der Film ist seit dem 9. Januar 2025 in Schweizer Kinos zu sehen. In dieser Folge spreche ich mit Tim über seine Arbeit als Filmschaffender, wie die Idee zu September 5 entstanden ist, und wir werfen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen seines Kreativprozesses. ---- KAPITEL (00:00) Intro - Tim Fehlbaum (01:26) September 5 (05:32) Gespräch mit Zeitzeugen (12:33) Kreativprozess (25:29) Mood & Set Design (31:31) Casting der SchauspielerInnen (39:37) Rolle eines Regisseurs (49:36) Tim's Werdegang (54:31) Promotion eines Kinofilms (01:00:16) Wie definierst du Erfolg? ----- LINKS UND RESSOURCEN - September 5 auf IMDb - https://www.imdb.com/title/tt28082769/ - September 5 auf Rotten Tomatoes - https://www.rottentomatoes.com/m/september_5 - Zurich Film Festival - https://zff.com/en/movies/september-5 --------
Es gab mal eine Zeit, in der Peter Jackson regelrecht darum betteln musste, Der Herr der Ringe verfilmen zu dürfen. Tolkiens Bücher galten als zu sperrig, zu lang und nicht so wirklich attraktiv zu verfilmen. Vorherige Versuche waren stets gescheitert. Und Fantasy an sich war auch nicht mehr so beliebt beim Publikum. Es grenzte an ein Wunder, dass seine mehrfach Oscar-prämierte Trilogie um Gandalf, Frodo und Gollum gegen alle Widerstände doch irgendwie umgesetzt, tatsächlich großartig und erfolgreich wurde. Und heute? Quälen uns überflüssige Aufgüsse purer Markenausschlachtung verschiedenster Lizenzhalter - und sogar Jackson selbst scheint seine magischen Hände für den Stoff leider verloren zu haben. Der von ihm mitproduzierte Animationsfilm Die Schlacht der Rohirrim ist eines über zwei Stunden langen Kinofilms nicht würdig.
Fast fünfzehn Jahre sind seit dem Kinostart von Avatar – Aufbruch nach Pandora (Amazon-Link*) vergangen. Damals revolutionierte der Film das 3D-Kino, heute redet kaum noch jemand drüber. Grund genug, um mit Thomas „TeeJay“ Jaspers vom Kaijuland Podcast nicht nur den Film, sondern auch das 3D-(Heim)Kino ausführlich zu besprechen! [YouTube Direkttrailer] Crew Regie & Drehbuch: James Cameron Cast Sam Worthington als Jake Sully Zoe Saldana als Neytiri Sigourney Weaver als Dr. Grace Augustine Stephen Lang als Colonel Miles Quaritch Michelle Rodriguez als Trudy Chacón Giovanni Ribisi als Parker Selfridge Wir versuchen den Film zu besprechen, scheitern aber an seiner inhaltlichen Belanglosigkeit. Schwache Charaktere; ein effektives, aber viel zu simples Drehbuch und fehlende Momente bringen uns schnell auf die technische Seite der Diskussion. Die Bilder sind beeindruckend, der 3D-Effekt hat das Kino (zeitweilig) verändert und auch das Worldbuilding scheint eine Mammutaufgabe gewesen zu sein. Zum Schluss vertiefen wir die Diskussion rund um das 3D-Kino und nähern uns der (lebendigen?) Nische des 3D-Heimkinos. Thomas berichtet von seinem Heimkinosetup und Christian schildert seinen Versuch, den Film in einer VR-Brille zu schauen. Ihr findet weitere Ausgaben mit Thomas hier bei uns im Archiv. Drüben im Kaijuland Podcast widmet er sich nicht nur Kaijufilmen, sondern der japanischen Popkultur und darüber hinaus! In der nächsten Ausgabe widmen wir uns mal wieder dem deutschen Film. Christian war einst im Radio Capitol Podcast zu Gast und hat dort über Stromberg gesprochen. Zum zehnjährigen Jubiläum des Kinofilms und damit zum Abschluss der Serie holen wir deshalb MacSnider und Stromberg – Der Film (Amazon-Link*) in die Second Unit. Denn der Teufel ist ein Eichhörnchen! [podlove-episode-web-player] [podlove-episode-contributor-list] [Second Unit Plus: Premium & Bonus Podcasts | Mitmachen | Produzent*in werden] [Unterstützen: Steady | PayPal | Überweisung | Shop] [Abonnieren: Apple Podcasts | Spotify | YouTube | RSS-Feed] [Folgen: Newsletter | Mastodon | Bluesky | Instagram | Threads | Letterboxd | Moviepilot | Discord] [Teaser-Bild: James Cameron by Gage Skidmore is licensed under CC BY-SA 2.0] Second Unit ist eine Produktion der Second Unit Studios. *Partner-Links: Über diese Links gekaufte Artikel werfen einen kleinen Obolus für uns ab. Für euch ändert sich nichts, schon gar nicht der Kaufpreis. Wir bedanken uns im Namen unserer Kaffee-Kasse.
Sun, 14 Jul 2024 04:00:00 +0000 https://kau-dich-schlank.podigee.io/15-new-episode 0843184a8280634cfad9aca028b96618 Nein, es geht nicht um die Popcorntüte während eines Kinofilms. Die darfst du ruhig weiterhin knuspern. Heute geht es um meine Lieblingsmetapher, die schon so vielen Menschen dabei geholfen hat, ihren Heißhunger abzukühlen. Wenn du dir in diesem Bereich auch etwas Abkühlung wünscht, dann höre unbedingt rein, denn dein Geschmackssinn und ein Kinotrailer haben mehr gemeinsam, als du dir jetzt vielleicht vorstellen kannst. Wie immer freue ich mich, wenn du mir deine Erkenntnisse aus der Folge schreibst. Hier in die Kommentare oder bei Instagram unter den jeweiligen Post. Genussvolle Grüße
"Keinen Schritt zurück!" wurde den Filmaffen vom dem Autor Florian Jutterschnig zur Verfügung gestellt. Denn sein Roman wurde hier verfilmt und nun auch in die österreichischen Kinos gebracht. Die beiden Leselegastheniker David und Sven haben den Roman übersprungen und direkt den Film geschaut. Wie sie diese Low Budget Indepentend Produktion fanden. Für wen der Film gemacht ist und warum er den Lehrermangel in Deutschland bekämpfen kann, das erfahrt ihr in dieser Filmkritik. Eine Deutsche Studie hat im übrigen ergeben, dass Leute die einen Like und einen Kommentar hinterlassen besonders intelligent sind und deren Kinder bei jeder PISA Studie hervorragend abschließen werden. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/planet-der-filmaffen/message
Friedrich gibt ein Update aus dem Westen und hinterfragt Halloween. Jonathan hat viele neue Einblicke in die vertraglichen Schwierigkeiten des Verleihs eines Kinofilms. Außerdem geht es um Geld und Wasser-Entkalker. 》
Martins Mama ist skeptisch wegen des Kinofilms.
Wir sind in dieser Folge auf dem Weg zu einem Evangelisations Einsatz in Mannheim. Maxi hat schon ein paar Geschichten vom Oktoberfest parat, Elie erzählt ein bisschen was von seinen musikalischen Plänen außerhalb von Encounter und Chris teilt seine Eindrücke von der Welpremiere des Kinofilms "Real Life" über Philipp Mickenbecker (Real Life Guys). Und dann gibt es noch einen kleinen Aufruf für jeden der sich berufen fühlt zu ... ?!
Letzte Folge wurde es schon angeteasert. Ole hat über den geheimen Instagram Account von Jonas berichtet, der beim Brand von Notre Dame 2019 entstanden ist. Heute wird das Geheimnis gelüftet. Natürlich darf auch der erste Eindruck des Mais nicht fehlen. Es kommt der Vergleich zum Dezember auf und welches religiöse Ritual ab dem Mai wieder eine halbe Saison bruzzeln darf. Wer so richtig Druck ablassen musste in dieser Folge war Max, der sich über die Handlung eines Kinofilms aufregt und warum dieser überhaupt 4 Teile bekommen konnte. Ole hingegen befindet sich im ganz jährlichen Sommerloch, Zitat: Ich freue mich auf nicht, außer auf das neue Buch von Richard David Precht. In diesem Sinne, wie die Philosophen unter uns sagen, eine schöne Restwoche und Prost.
Finn hat den schlimmsten Tag seines Lebens erwischt – inklusive in die Hose machen, Rollerunfall und Mafiaclans. Na wenn das nicht nach einem Drehbuch eines sehr schlechten deutschen Kinofilms klingt, dann weiß ich auch nicht.
Der 21. April 1989: Gespannt warten die Japaner vor den Läden, den an diesem Tag ist er endlich erhältlich, der Gamey Boy. Mit 118,69 Millionen verkauften Exemplaren zählt der Game Boy zu den am meistverkauften Spielkonsolen überhaupt und war lange Zeit die meistverkaufte Handheld-Konsole der Welt. Damals nur mit einem Spiel: Tetris! Danach gesellten sich Pokemon, Zelda und Mario dazu. Ach Super Mario. Zum Start des neuen Kinofilms um den italenischen Klempner und seinem Bruder wollen wir heute etwas über die Super Mario Spiele reden. Sei es die Originalen Teile oder Mariokart und Mario Golf! Aber auch über Tetris, Willis Wohnungssuche in Leipzig und Ameisenigel. > Viel Freude beim Hören und empfiehlt uns weiter!
Du warst in diesem Jahr wieder Drehbuchautor Deines eigenen Kinofilms. War es ein Blockbuster? Eine Premiere? Eine Komödie? Ein Drama? In welchen Szenen warst Du der Held? Wann hast Du gewonnen und wann verloren? Was durftest Du lernen? Und was muss(te) passieren, damit es ein Happy End gibt? Ich stell Dir in dieser Podcastfolge, genau die richtigen Fragen, mit denen Du Deine Jahresreflektion erfolgreich machst. Neugierig? Inhalt: 00:00 Intro 01:52 Wo bist Du ins Tun gekommen? 04:29 Wo hast Du Verantwortung übernommen? 06:16 Für welche Highlights und Erfolge bist Du dankbar? 10:11 Was durftest Du akzeptieren? 12:02 Was durftest Du loslassen? 14:00 Was wünschst Du Dir? Mehr zu Kathrin Leinweber findest Du hier: https://kathrinleinweber.de/
Als der Fantasyfilm "Willow" 1988 in die Kinos kam, wurde er von Kritikern und Kinogängern nicht gerade frenetisch gefeiert. Doch mit den Jahren gelang es ihm, eine treue Anhängerschaft hinter sich zu versammeln. Die vom "Star Wars"-Schöpfer George Lucas erdachte Geschichte um den Nelwyn Willow, der ein großer Zauberer sein möchte, wurde seinerzeit von Regisseur Ron Howard mit Warwick Davis und Val Kilmer in den Hauptrollen inszeniert.Schon 2005 dachte Lucas über eine Fortsetzung von "Willow" nach. Ein Vorhaben, welches fast 35 Jahre nach dem Erscheinen des Kinofilms von Disney umgesetzt wurde. "Willow" - die Serie - hat den Retro-Charme des Vorgängers, ohne jedoch dessen hölzerne Figurenzeichnung zu wiederholen. Fantasy für die ganze Familie, perfekt für Disney+.Eine ausführliche Kritik zu "Willow" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des ntv-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: die sozialkritische Komödie "Contra", das Historiendrama "Agora" mit Rachel Weisz sowie die Videospiel-Verfilmung "Uncharted"."Oscars & Himbeeren" - der ntv-Podcast - wo sich jeden Freitag alles rund um Streaming-Dienste wie Netflix, RTL+, Amazon Prime & Co. dreht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Willow - Unser Ersteindruck zum Fantasy-Kult in Serie Bis heute zählt "Willow" von Ron Howard zu den absoluten Kultfilmen der 80er Jahre. Der Fantasy-Ausflug von Lucasfilm, von Star Wars-Schöpfer George Lucas selbst geschrieben und produziert, machte den kaum über einen Meter großen Warwick Davis ganz ohne Ewok-Kostüm zum Star. Nach über 30 Jahren, der Übernahme von Lucasfilm durch Disney und unregelmäßigem Brodeln in der Gerüchteküche um eine Fortsetzung, kommt diese nun tatsächlich noch. Und das, wie es sich für die heutige Zeit gehört, natürlich gleich in Serienform. Diese schließt nach zwei Jahrzehnte nach den Ereignissen des Kinofilms an und ist seit dem 30. November auf Disney+ verfügbar. Lasse und Britt-Marie haben sich die ersten beiden der insgesamt acht Episoden angesehen und schildern euch in unserem Ersteindruck, wie sie zum Original-Film stehen, wie die Serie bislang auf sie wirkt und was sie sich von den übrigen Folgen erwarten. Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Viel Spaß mit unseren Besprechungen! Website | Twitch | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen
Die Autorin Katharina Reschke spricht mit den Produzentinnen Alexandra und Meike Kordes, der Drehbuchautorin Viola Schmidt und dem Regisseur Gregor Schnitzler über die Entstehung von „Die Schule der magischen Tiere“ Teil 1. Neben der Genese des besucherstärksten Kinofilms im Jahr 2021/22 geht es auch um das Thema Kinderfilm insgesamt, die Herausforderungen beim Drehen mit Kindern, den Einsatz von CGI, die Finanzierung von budgetstarken Filmen und was es braucht, um auch weiterhin für Vielfalt im Kinderfilm zu sorgen.
Themen der Sendung: Kritik an zu später Reaktion von Kanzler Scholz auf Holocaust-Vergleich von Palästinenserpräsident Abbas, Die Meinung, Recherche-Team findet weitere Ungereimtheiten im Hamburger Cum-Ex-Skandal, Entschärfungsteam in der Ukraine versucht unzählige Landminen und Streumunition unschädlich zu machen, Weitere Meldungen im Überblick, Verkehrsgerichtstag: Experten fordern neue Regeln und bessere Fahrtrainings-Angebote für E-Bikes, #mittendrin aus Ulrichstein: Wassermangel in Hessen, Premiere des neuen Kinofilms "Die Känguru-Verschwörung" von Marc-Uwe Kling, Das Wetter
Themen der Sendung: Kritik an zu später Reaktion von Kanzler Scholz auf Holocaust-Vergleich von Palästinenserpräsident Abbas, Die Meinung, Recherche-Team findet weitere Ungereimtheiten im Hamburger Cum-Ex-Skandal, Entschärfungsteam in der Ukraine versucht unzählige Landminen und Streumunition unschädlich zu machen, Weitere Meldungen im Überblick, Verkehrsgerichtstag: Experten fordern neue Regeln und bessere Fahrtrainings-Angebote für E-Bikes, #mittendrin aus Ulrichstein: Wassermangel in Hessen, Premiere des neuen Kinofilms "Die Känguru-Verschwörung" von Marc-Uwe Kling, Das Wetter
Noch nie waren Moritz und Till so weit voneinander entfernt wie in dieser Folge. Till hängt nachts allein in irgendwelchen New Yorker Comedy Clubs ab und Moritz hält zuhause mit der einen Hand den Dachstuhl und mit der anderen das Mikro fest. Wer sich fragt, ob und wie die Planung des Kinofilms „Männertausch“ weiter geht? Der Play-Button gehört euch. Vergesst nicht einzusteigen! Der Investmenterfolgszug fährt mit oder ohne euch ab.
Stichwort Drehbuch - Der Podcast vom Verband Deutscher Drehbuchautoren (VDD)
Ein Top-Trainer der Basketball-Bundesliga wird über Nacht degradiert und muss sich auf gerichtliche Anordnung von nun an einer Mannschaft aus Spielern mit geistigen Behinderungen widmen. Das erfordert dringend charakterliches Wachstum weg vom verkrampften Leistungsdenken hin zu mitmenschlichen Qualitäten. Andreas Fuhrmann und Oliver Philipp schrieben das Buch als Adaption der spanischen Kinofilms "Campeones." In der Hauptrolle spielt Wotan Wilke Möhring.
AirCast - Scream 2 » #Scream, #Metaebene & #Horror - AirCast ft. Felix & Lenny « Inhalt: Sidney ist aus Woodsboro weggezogen und studiert nun. Es könnte kaum besser laufen und die Woodsboro-Morde scheinen in eine weit entfernte Vergangenheit gerückt zu sein. Doch das ändert sich mit einem Schlag: Ein Psychopath im Ghostface-Kostüm ermordet zwei Studenten während der Premiere des Kinofilms über die Woodsboro-Morde. Sydney, die damals überlebt hatte, versucht, mit Dewey und Gale gemeinsam den Killer zur Strecke zu bringen. ……………………………………………………………………………………………….
Willkommen zum Creator Economy Podcast - der Podcast für Creator, Brand Manager und Agenturen. Gemeinsam sprechen wir über: 10 Influencer in Spanien - Die Frontpage Sommerspiele Eine neue Kategorie! TikTok Profile der Woche Schlechte Ads auf TikTok? Kann man was gegen Shadow Banning machen? Wie oft sollte man als Influencer posten? Die Hosts Sven Oechler und Lukas Heining sprechen jede Woche mit Experten rund um die Creator Economy, um Best Practices zu analysieren, Trends zu diskutieren und dir für deinen Arbeitsalltag wertvolle Insights mit auf den Weg zu geben. Sven lebt und liebt die Creator Economy wie kaum ein Anderer. Er ist selbst als Creator auf TikTok aktiv, ist der Gründer der Media Brand Frontpage.TV und Initiator der Creator-WG "NoName Haus". Mit seinen beiden Firmen Pro & Me und Con & Me hilft er Unternehmen und Creatorn soziale Medien besser zu verstehen und die junge Zielgruppe mit kreativen Inhalten anzusprechen. Lukas, ebenso Inhaber der TikTok Full-Service Agentur Pro & Me und des modernen Medienunternehmens Con & Me, betreut zahlreiche Brands erfolgreich auf TikTok und ist schon seit seiner Jungend begeistert von den Möglichkeiten des Bewegtbildes.
Hans Weingartners Serie "303" ist die erweiterte Fassung seines gleichnamigen Kinofilms von 2018. Ein nachdenkliches, bezauberndes Roadmovie in sechs Akten über zwei Studierende (Mala Emde und Anton Spieker), die eigentlich loszogen um allein zu sein und auf dem Weg zueinander finden. Selbst für Romantikverweigerer geeignet!
Es könnte der Stoff eines Kinofilms sein: Eine Passagiermaschine wird im Landeanflug umgeleitet, ein Kampfflugzeug eskortiert den Flieger an ein anderes Ziel – angeblich wegen einer Bombendrohung. Die Polizei findet aber nichts, außer zwei Passagiere, die der Opposition angehören und eigentlich im Exil leben. Sie werden festgenommen. Genau dies ist passiert. In Belarus, auch bekannt als Weißrussland, hat Machthaber Alexander Lukaschenko den Oppositionellen Roman Protassewitsch und seine Freundin Sofia Sapega auf genau diese Weise festsetzen lassen. Das Schicksal der beiden ist unklar. Wie bewerten Deutschland und die EU diesen bisher einmaligen Fall in der europäischen Luftfahrtgeschichte? Wie reagiert der Westen? Und welche Rolle spielt Russland, der enge Verbündete des belarussischen Machthabers? Darüber spricht Marc Krüger in dieser Ausgabe vom "Tagesanbruch am Wochenende"-Podcast mit t-online-Vizechefredakteur Peter Schink. Außerdem geht es um die Millionen Vergessenen in der Corona-Pandemie. Die Politik betont immer wieder, wie wichtig Kinder, Jugendliche und Familien sind, dass Kitas und Schulen Vorrang haben sollen beim Öffnen. Aber wie sieht die Realität aus?
Kaiser Caligula ist kaum von seiner Leibgarde ermordet worden, da breitet sich ein utopischer Gedanke im Senat aus: Die alte Republik wiederherstellen, die Freiheit zurückbringen und die Macht wieder in die Hand des Volkes zu geben. Es sind unsichere Tage im Januar des Jahres 41 n. Chr. – offensichtlich hatten die Verschwörer hinter dem Kaiserattentat keinen Plan für die Zeit danach geschmiedet oder hatten sich nicht auf ein gemeinsames Ziel einigen können. Wie bei vielen anderen Herrschaftswechseln bergen diese Augenblicke in der Geschichte das Potential für Umstürze und Revolutionen. Während die Elitesoldaten der Prätorianer in dem unscheinbaren Claudius ihren neuen Kaiser sehen, buhlen die Senatoren mit Geldgeschenken um die Gunst des Volkes und diskutieren gleichzeitig, ob sie tatsächlich die Republik zurückholen oder doch lieber einen Kaiser aus ihren Reihen erwählen sollen. Wir blicken genauer auf die Motivationen der beteiligten Charakter und zeichnen so die spannende Handlung eines möglichen Kinofilms nach (wie ihr es inzwischen aus unseren 10er-Folgen gewohnt seid). Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt.
Die Oscars 2021 wurden in der Nacht von Sonntag auf Montag vergeben. Für unseren Kinocheck ein Anlass, endlich mal wieder über Filme zu quatschen. Welche Oscars waren verdient, welche eher weniger und übernimmt Netflix jetzt auch noch die letzte Bastion des klassischen Kinofilms? All das klären Tim, Vincent und Alexander in dieser Spezialausgabe des Kinochecks.
El día de hoy traemos el podcast junto a Jacobo Chacón, la mente maestras detrás de KinoFilms, platicamos sobre el proceso creativo de hacer cine durante la pandemia. De igual manera hablamos sobre concursos, películas y la experiencia de vivir en España.
Seit Monaten schwärmt Zendaya-Superfan Michael von der Serie "Euphoria" (3:05). Zum deutschsprachigen Sky-Start der beiden Sonderfolgen hat er Rüdiger dazu gebracht, auch einmal hineinzuschauen. Und erstaunlicherweise kommen die beiden zum gleichen Fazit, was die Qualität der Serie und der beiden Specials angeht. Einigkeit herrscht auch bei "Black Narcissus" (24:10). Die bei Disney+ startende Miniserie ist eine Neuinterpretation des berühmten Kinofilms von 1947. Und löst bei unseren beiden Podcastern Diskussionen darüber aus, warum man sich jetzt und auf diese Art an das Remake gewagt hat. Cold-Open-Frage: "Welche Gegenleistung würden wir für einen "Emily in Paris"-Award erwarten?"
Warum sollte James Bond nicht im Streaming "verheizt" werden? Wie sieht eigentlich eine Verwertungskette im Kino aus, wie kommt es zu Gewinnen eines Kinofilms? In unserer ersten Sendung Gefährliches Ganzwissen gehen wir diesen Fragen auf den Grund.
Die erste Spectral Radio Folge im Jahr 2021! Es gibt einiges an News nachzuholen. U.a: Ernie Hudson lobt Jason Reitman und verplappert sich (?), Carrie Coon bestätigt den Ray Parker Jr. Song in "Ghostbusters Legacy" und es gibt GB Handtaschen für die Damenwelt. Ausserdem diskutieren Denny und Timo über die Möglichkeit einer erneuten Verschiebung des neuen Kinofilms. Im Thema der Woche geht es weiter mit der Besprechung der IDW Comicreihe. Diesmal geht es um den sechsten Band "Trains, Brains & Ghostly Remains".
Diesmal sprechen wir über den Schnitt von Mainstream-Kinotrailern, die in ihrer Verdichtung die gesamte Stärke der Filmmontage zeigt. In nur 90 Sekunden muss jeder Schnitt sitzen, jedes Bild präzise ausgewählt sein und jeder Beat an der richtigen Stelle liegen. Im Zusammenspiel mit einer hochkomplexen Tondramaturgie aus Musik, Dialogen und aufwändigem Sounddesign muss der Trailer nicht nur den Film zusammen fassen, sondern letzten Endes das Publikum dazu bringen, sein beworbenes Produkt, den Kinofilm, auch anzuschauen. Mit Ela Heller haben wir eine erfahrene Trailer-Editorin zu Gast. Sie schneidet bereits seit 2010 die für die Agentur Trailerhaus in München, mittlerweile ist sie Senior Editor/Creative Director dort und zeichnet bis heute für viele deutsche Kinotrailer verantwortlich. In unserem Gespräch finden wir heraus, worauf sie bei der Montage an Kinotrailern besonders achtet, welchen Fokus sie beim Sichten eines Kinofilms hat und was ihr, neben all der Fleißarbeit, am meisten Spaß daran macht. Timeline-Shortcuts 00:14 Anmoderation 02:16 Gesprächsstart 07:30 Der Who am I-Trailer macht Bock. 12:24 Musik im Kinotrailer 26:00 Kategorien 32:24 Abmoderation Weiterführende Links Trailerhaus – Agentur für Filmtrailer in München Teaser: Der Fall Colini Trailer: Köhlernächte Trailer: Collide Trailer: The Hitchhiker's Guide to the Galaxy Trailer: Rust and Bone Trailer: Mord im Orientexpress
Herzlich willkommen zur neuen Folge von Miauz Genau! Heute ist es endlich soweit und ihr bekommt die Besprechung des dritten Pokémon Kinofilms, „Im Bann der Icognito". Nils und Dominik machen sich auf den Weg nach Greenfield, wo sie mit ansehen, wie das Anwesen der Familie Hale von Kristallen überwuchert wird. Ein mysteriöses Icognito-Buch, welches damals die ferne Zukunft von Pokémon vorausgesagt hat, ein Comeback in letzter Sekunde, Pläne über eine Rückkehr von Mewtu für den Kampf gegen Entei und vieles mehr erwarten euch in der neuen Folge! Viel Spaß!
Du in einem zukünftigen Spielfilm? In dieser Mitmach-Folge des Neurotainment Podcasts erfährst du, wie du Teil eines Kinofilms werden kannst , dich selbst auf der Leinwand sehen kannst und dein Name für immer im Abspann verewigt wird. Besonders toll für Tänzer:innen, Schauspieler:innen, aber auch alle anderen. Nebenbei gibt es aber auch noch etliche andere Ideen, wie Macher:innen von Science Fiction und Fantasy Filmen ihre Projekt mit dem Neurotainment Podcast noch bekannter machen können. Und was hat Angela Merkel damit zu tun? Die Antwort kriegst du durch anhören dieser Folge. Du hast einen Kurzfilm gemacht und willst in einer Audionachricht dein Projekt vorstellen? Dann schick dein File hierhin mitsamt allen Links, die ich in die Folgenbeschreibung legen soll: neurotainment@moonavoo.comDu warst an einem Kinofilm in Sachen Sci-Fi, Horror, Fantasy beteiligt und wärst ein guter Interview-Gast? Dann schreib mir gerne: neurotainment@moonavoo.comDu willst in der Traum-Collage meines Films mit dabei sein? Dann lade dieses Formular herunter: https://gofile.io/d/VdI4mo , fülle es aus, scanne es ein und schick es mir mitsamt deinen Videos an neurotainment@moonavoo.com (Nicht vergessen: 1. Bewegungslos. 2. Wie in Zeitlupe. 3. Action :-) Ton (und eventuelle Musik) ist egal. Bild: Querformat, HD, 16:9. Einsendeschluss: 31.12.2020 Bei Fragen via Mail an mich wenden.Du willst mehr Infos über zukünftige Projekte? Dann hol dir hier den Neurotainment Newsletter: http://www.moonavoo.com
In unserer ersten Folge spricht der Vorsitzende von „Laut gegen Nazis“ Jörn Menge mit unserem langjährigen Begleiter und Unterstützer Smudo (Die Fantastischen Vier) über die seit fast zwanzig Jahren stattfindende Arbeit des Vereins. Ebenfalls zugeschaltet ist Julia von Heinz. Sie ist die Regisseurin des am 23.10.2020 erscheinenden Kinofilms „UND MORGEN DIE GANZE WELT“. Der Film...
Murat Ünal ist ein deutsch-türkischer Filmemacher aus Berlin. Sein Film "Hollywoodtürke" wurde independent, also mit wenigen Mitteln, ohne Förderung und Sender-Beteiligung, und mit nur 8 Leuten gedreht. Im Sommer 2019 kam sein Film mit dem Hollywood-Major-Studio 20th Century Fox deutschlandweit in die Kinos. Der Film wurde für den Bunte New Faces Award nominiert, in der Kategorie "Bester Debütfilm" und "Beste Regie". Murat führte dabei Regie, war Co-Autor, Produzent, Co-Editor, Szenenbildner und spielte die Hauptrolle. Momentan ist der Film auf Sky, Amazon und Itunes verfügbar. Zur Zeit plant Murat die Fortsetzung von "Hollywoodtürke", und entwickelt Serien und Filmstoffe.In der heutigen Episode sprechen wir überdie Handlung des Films HollywoodtürkeWie es dazu kam, diese Komödie zu drehenüber Parallelen vom Film in seinem eigenen Lebendie Schwierigkeiten, in Deutschland eine Filmförderung zu erhaltenwas Murat vor dem Film beruflich gemacht hatdie Umstände die dazu geführt haben, dass seine zuvor ausgestrahlte Late-Night Sendung bei ZDF Neo nicht mehr weitergingwarum er drei Einladungen in die Show von Stefan Raab abgelehnt hatwie er den Film Hollywoodtürke alleine, und mit wenig Mitteln gedreht hatwas Filme im durchschnitt kostenwie lange die Drehzeit warHerausforderungen bei der Fertigstellung des Filmesdie Vermarktung des Filmes, und die vielen Neins die er kassiert hatmit welcher mutigen Aktion er dann 20Century Fox für seinen Film gewinnen konntewo der Film heute noch zu sehen istab wann man mit einem Film Geld verdientdie Schwierigkeiten der Filmbranche durch Coronadie Wichtigkeit, deine Zielgruppe zu kennen, und dich darauf zu fokussierendie Berlinale, und ob die Gewinner kommerziell erfolgreich sinddie Unterteilung in Arthouse und Big Budget Filmewarum Branchengrößen wie Bully Herbig und Till Schweiger aus der Filmakademie ausgetreten sindMurats größte berufliche Herausforderung, seine vielen kleinen Glücksmomente und das Feiern seiner Erfolgeund vieles Spannende mehrEs lohnt sich reinzuhören.Hier geht's zu den ShownotesWOMEN IN FASHION MENTORINGMöchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk.TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch mit mir. Vielen Dank für Deine Treue!Herzlichst,Sibel Brozathttps://womeninfashion.de/www.linkedin.com/womeninfashion.dewww.instagram.com/womeninfashion.dewww.facebook.com/womeninfashion.deTelegram Gruppenchat
Herzlich willkommen zu einer neuen Episode von Miauz Genau! In diesem neuen Podcast fliegen Nils und Dominik mit dem Mauzi-Ballon weiter die Besprechungs-Route des dritten Pokémon Kinofilms entlang. Allerdings machen sie, bevor sie den dritten Film besprechen einen Zwischenstop bei einem naheliegenden Spezialthema: dem Leben von Takeshi Shudō. In dieser Folge widmen wir uns dem man, der inhaltlich nicht nur die frühe Phase des Animes geprägt hat, sondern auch vollumfänglich diese Verantwortung für die ersten drei Pokémon Kinofilme innehatte. Falls ihr euch schon immer mal fragtet, warum die ersten drei Pokémon Filme, "Mewtu schlägt zurück", "Die Macht des Einzelnen" und "Im Bann der Icognito" sich so anders anfühlen, als der Rest, findet ihr in diesem Podcast alle Antworten darauf und viele Einblicke in die frühe Produktion des Animes Viel Spaß beim Podcast! __________________ Dr. Lavas Übersetzung vieler Blogposts von Takeshi Shudo ins Englische: lavacutcontent.com/takeshi-shudo-ending-pokemon/
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Episode vom Pokemon Podcast! Heute gehen wir einen Schritt weiter auf der Pokémon Kinofilm-Slala und betreten in einem ersten Vorstoß das Terratorium des dritten Kinofilms: namentlich der dritte Pikachu-Vorfilm, "Pikachu und Pichu". In einer namentlich nicht genauer genannten Stadt machen sich Nils und Dominik ungewollt durch zwei Pichus auf eine Reise quer durchs Stadtleben, bis sie dann von einer Slapstick-Situation in die nächste stolpern. Von einem Garados, welches im Kanal der Stadt lebt, bishin zu einem aufgebrachten Hunduster nehmen wir alles unter die Lupe und finden in diesem Special viele interessante Ansätze für Theorien und Spekulationen. Sind Motoren der Pokémon-Welt von Pikachu betrieben? Hat Goldini einen magnetischen Bauch? Und die wichtigste aller Fragen: stinkt Rocko? Fragen über Fragen, die wir unter den unendlichen Reifen des Pokémon-Spielplatzes verstecken und begraben. Daher seid gespannt, was wir so in dieser Folge ausbuddeln werden und viel Spaß mit der neuen Folge von Miauz Genau! ___ Intro-Musik: Finn M-K
Herzlich willkommen zu einer ganz besonderen Episode von Miauz Genau! In dieser Folge machen sich Knopey und Dominik auf den Weg, die Essenz des Lebens und der Tränen zu ergründen. Oder doch nicht? So ganz sicher scheinen wir uns hier nicht zu sein, denn wir scheinen hier zwischen zwei alternativen Realitäten zu schweben. Ihr bekommt direkt eine doppelte Filmbesprechung, denn dank unseren Freunden von Polyband haben wir den Podcast zur Besprechung vom Remake "Mewtu schlägt zurück - Evolution", dem Remake des ersten Pokémon Kinofilms, vorgezogen und vergleichen ihn ausführlich mit dem Original. Wo hat er Dinge schlechter gemacht - und wo besser? Wo ist dieser Film einfach anders und wo befinden sich brandneue Easter Eggs zum restlichen Pokémon Universum? Und was ist eigentlich mit Amber in diesem Film? Die Antwort auf all diese Fragen und noch viel mehr gibt es in der neuen Folge vom Pokémon Podcast! Viel Spaß! _______________ Musikzitat: 0:50:01 - 0:50:25 Quelle: "Pokémon - Der Film" ©2020 POKÉMON ©1998-2000 PIKACHU PROJECT. TM, ®
Ziemlich genau 25 Jahre nach dem Start der ersten Staffel schaffen die Power Rangers endlich den Sprung auf die große Kinoleinwand.* Zusammen mit Kati, die bisher nicht allzuviel von den bunt gekleideten Kämpfern mitbekommen hat, schaut sich Steffen an, ob das Kinoabenteuer geglückt ist oder nicht. Dabei werden nicht nur die japanischen Wurzeln der Power Rangers erklärt, sondern auch bewertet inwiefern die Adaption aus dem Fernsehen funktioniert. *Die Existenz des ersten Kinofilms wird von 50 % der Beteiligten dieser Sendung zumindest stark angezweifelt. Feedback geht so: Twitter Podcast: @PodcastKoenig E-Mail: nerdnerdnerd.podcast@gmail.com
Ziemlich genau 25 Jahre nach dem Start der ersten Staffel schaffen die Power Rangers endlich den Sprung auf die große Kinoleinwand.* Zusammen mit Kati, die bisher nicht allzuviel von den bunt gekleideten Kämpfern mitbekommen hat, schaut sich Steffen an, ob das Kinoabenteuer geglückt ist oder nicht. Dabei werden nicht nur die japanischen Wurzeln der Power Rangers erklärt, sondern auch bewertet inwiefern die Adaption aus dem Fernsehen funktioniert. *Die Existenz des ersten Kinofilms wird von 50 % der Beteiligten dieser Sendung zumindest stark angezweifelt. Feedback geht so: Twitter Podcast: @PodcastKoenig E-Mail: nerdnerdnerd.podcast@gmail.com
Filme wie Rogue One sind bekannt für massive Reshoots. Meistens sind dies Schreckensnachrichten von Filmproduktionen und ein Indikator dafür, dass etwas schief gelaufen ist. Was steckt dahinter, wenn die Endfassung eines Kinofilms so sehr von seinem ursprünglichen Drehbuch abweicht. Und ist dieser Prozess immer eine Verschlechterung des Films? Wir unterhalten uns darüber wie Filme überhaupt […] Der Beitrag 11: Reshoots & Deleted Scenes: Wie kommt es dazu? erschien zuerst auf Aus dem Off Podcast.
Strömt herbei, das Popcorn ist schon fertig. Wie wäre es mit einem Liter Cola? Ab sofort stehen die nächsten Folgen “Am Lagerfeuer” im Zeichen des Kinofilms. Auch wenn zu Corona Zeiten die Kinos geschlossen sind freuen wir uns natürlich darauf wenn die Säle wieder öffnen und wir uns neue Abenteuer auf die Netzhaut brennen lassen können. Bis dahin gibt es aber gefühlt eine Millionen alte Filme. In dieser Serie besprechen wir die Filme die in unserem Leben eine Rolle gespielt haben. Allerdings gehen wir nicht nur auf die AAA Blockbuster wie Ghostbusters, Matrix, Indiana Jones und Star Wars ein, auch Perlen wie Moby Dick, Der Dieb von Bagdad oder B-Filme werden in den Vordergrund gerückt. Vielleicht aber eher thematisch als inhaltlich. Wusstet ihr eigentlich dass wir auch auf sozialen Netzwerken unterwegs sind? Folgt uns doch mal und joint den Discord Server: https://discord.gg/mDq2UvS https://anchor.fm/am-lagerfeuer https://bit.ly/soundcloud-am-lagerfeuer https://bit.ly/yt-am-Lagerfeuer https://bit.ly/twitter-am-lagerfeuer https://bit.ly/fb-am-lagerfeuer https://bit.ly/insta-am-Lagerfeuer
Die digitale Kino-Weltpremiere des Kinofilms 100.000 – ALLES, WAS ICH NIE WOLLTE geht am 25.04.2020 ab 20h online. Der Stream wird nur 24 Stunden zur Verfügung stehen. Der Kartenvorverkauf startete am 10.04.2020 auf www.oderso.cool/doku. 100.000 – ALLES, WAS ICH NIE WOLLTE sollte ursprünglich am 29. Mai an nur einem Tag in auf über 200 Kinoleinwänden gezeigt werden. Die digital-native Zielgruppe von Fynn Kliemann ist zu 99% zwischen 18-34 Jahre alt und 2/3 männlich. In einem ersten Aufruf meldeten sich 107.000 Fans und wollten ein Kinoticket – doch dann erreichte die Corona-Pandemie Deutschland. Die Besonderheit des digitalen Kinostarts ist, dass jeder Kinofan bei der Ticketbuchung sein Lieblingskino angeben kann, in welchem Kino er 100.000 – ALLES, WAS ICH NIE WOLLTE hätte sehen wollen. Dieses Kino erhält 25% des Gewinns, abgerechnet nach den „gebuchten“ Kinokarten des jeweiligen Filmtheaters - als „Corona-Unterstützung“. Für unseren Podcast Das FilmSprechzimmer habe ich mit Fynn Kliemann über den Dokumentarfilm, seine Musik – und warum er plötzlich Nasen- und Mundmasken vertreibt reden können.
Mit Uwe Schott, Verleiher und Produzent der „Känguru-Chroniken“, spricht Susanne Bormann über die alternative Auswertungsform des Kinofilms auf Streamingportalen, die aktuellen Projekte von X-Filme und vor welche Herausforderungen Produktionsfirmen gerade gestellt werden.Präsentiert von der Deutschen FilmakademiePodcast Homepage · Facebook · InstagramMehr zu Uwe Schott:Auf der Website von X-FilmeAuf IMDbMehr zum Host:Susanne Bormann InstagramSusanne Bormann AgenturDeutsche FilmakademieFoto: Christine Halina-Schramm / X FilmeSchnitt: Nicolai ZielAufnahme: CleanfeedMusik: Martin TodsharowProduktion: Deutsche Filmakademie e.V. / Mirijam OlbrichTechnische Umsetzung: Mattia Tezzele
Stichwort Drehbuch - Der Podcast vom Verband Deutscher Drehbuchautoren (VDD)
Eigentlich sollte an dieser Stelle ein Gespräch mit dem Autor eins aktuellen Kinofilms laufen. Da aber die Premiere verschoben worden ist, werden wir das Gespräch erst zu einem späteren Zeitpunkt führen können. Wir nehmen das zum Anlass, über die aktuellen Nominierungen für den Deutschen Filmpreis im Bereich Drehbuch zu sprechen. Mit "Berlin Alexanderplatz", "Es gilt das gesprochene Wort" und "Systemsprenger" sind drei Drehbücher für den Deutschen Filmpreis ausgewählt. In den nächsten Wochen werden die Mitglieder der deutschen Filmakademie über den Gewinner abstimmen.
Ein letztes Mal begeben sich unsere Sternenkrieger in eine weit, weit entfernte Galaxis, denn "Star Wars: Episode 9 - The Rise of Skywalker" ist der letzte Film (und das sogar schon zum dritten Mal, man mag es gar nicht glauben) der großen Skywalker-Saga. Doch ist es auch das würdige Finale, welches sich das gespaltene Fandom nach den letzten zwei Film-Auskopplungen sehnlichst erhofft hat? Oder wird das beliebteste Film-Franchise aller Zeiten am Ende doch von der dunklen Seite verschlungen? In Folge 107 des Cine Entertainment Talk-Podcasts besprechen Tobi, Tom und Christoph unter anderem die chaotische Produktionsgeschichte, die Wiederauferstehung von Schauspielern und Film-Charakteren und es gibt einen nerdigen Exkurs in die Hintergründe des mittlerweile 11. Kinofilms der Reihe. Möge die Macht mit Euch sein. Ein letztes Mal. Sollte euch der Podcast gefallen, dann schaut doch mal bei Patreon (www.patreon.com/cineentertainmenttalk) vorbei und unterstützt uns - Ihr werdet es nicht bereuen und neben dem, dass ihr uns damit gemeinsam besser macht, erhält ihr zudem auch regelmäßig coolen, exklusiven Zusatz-Content. Danke fürs Zuhören :-). Euer CET-Podcast Team
Ein letztes Mal begeben sich unsere Sternenkrieger in eine weit, weit entfernte Galaxis, denn "Star Wars: Episode 9 - The Rise of Skywalker" ist der letzte Film (und das sogar schon zum dritten Mal, man mag es gar nicht glauben) der großen Skywalker-Saga. Doch ist es auch das würdige Finale, welches sich das gespaltene Fandom nach den letzten zwei Film-Auskopplungen sehnlichst erhofft hat? Oder wird das beliebteste Film-Franchise aller Zeiten am Ende doch von der dunklen Seite verschlungen? In Folge 107 des Cine Entertainment Talk-Podcasts besprechen Tobi, Tom und Christoph unter anderem die chaotische Produktionsgeschichte, die Wiederauferstehung von Schauspielern und Film-Charakteren und es gibt einen nerdigen Exkurs in die Hintergründe des mittlerweile 11. Kinofilms der Reihe. Möge die Macht mit Euch sein. Ein letztes Mal. Sollte euch der Podcast gefallen, dann schaut doch mal bei Patreon (www.patreon.com/cineentertainmenttalk) vorbei und unterstützt uns - Ihr werdet es nicht bereuen und neben dem, dass ihr uns damit gemeinsam besser macht, erhält ihr zudem auch regelmäßig coolen, exklusiven Zusatz-Content. Danke fürs Zuhören :-). Euer CET-Podcast Team
Er stammt aus dem ost-westfälischen Rheda-Wiedenbrück, einem kleinen katholischen Ort zwischen Hamm und Bielefeld, wo man gut und gern aufwächst, bestimmt. Es sei denn, man trägt plötzlich etwas Wildes in sich, das dort nicht ausgelebt werden kann. Disselkamp fand dieses Wilde mit 17 in Berlin: Punkrock mit allem Drum und Dran. Er schmiss die Schule und zog in die damalige Mauerstadt. Dort lebte der heute 55-Jährige in einem besetzten Haus, spielte in einer Punkband und stand plötzlich in der Hauptrolle des Kinofilms „Die Heartbreakers“ vor der Kamera. Disselkamp hatte sich eindeutig für den richtigen Ort entschieden, auch wenn sich sein Weg noch mal änderte: Er stieg in die Gastronomie ein, wurde erst Chef des legendären „Sexton“ in Schöneberg und führt bis heute den Sage Club, längst eine Institution des Berliner Nachtlebens. Doch da knirscht es derzeit gewaltig. In Sascha Disselkamp haben wir - auch für dieses Thema - den richtigen Gesprächspartner.
Die steile TV-Karriere von Palina Rojinski startete vor zehn Jahren als Co-Moderatorin von „MTV Home”. Als Joko und Klaas schließlich bei ProSieben ihr neues zu Hause fanden, wurde Palina fester Bestandteil der Late Night Show „Circus Halligalli”. Von 2013 bis 2015 war sie Jurymitglied in der Erfolgsshow „Got To Dance” auf ProSieben und Sat.1. Es folgten eigene Shows wie „The big surprise“. Für die ARD berichtete sie vom Confed Cup und der Fußball-WM in Russland. Als Schauspielerin ist sie in verschiedenen deutschen Produktionen zu sehen, wie beispielsweise im Hauptcast des erfolgreichsten deutschen Kinofilms des Jahres 2016 „Willkommen bei den Hartmanns”. Anfang dieses Jahres startete Palina dann ihren Podcast “Podkinski”, der schnell zu einem der erfolgreichsten Deutschlands avancierte. Im Rahmen des Female Future Force Day 2019 von Edition F haben wir mit Palina Rojinski einen Live-Podcast aufgezeichnet. Wir sprechen über Frauenfreundschaften und sie verrät, wie sie andere Frauen unterstützt und warum sie das so gerne macht. Palina erzählt uns von ihrer Begeisterung für Spiritualität und ihrer inneren Kraft und wie sie sich in stressigen Phasen wieder erdet. All das und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Role Models Podcast Episode. Fotocredit Palina Rojinski: Jeanne Degraa Mehr über Palina Rojinski: Instagram: https://www.instagram.com/palinski Twitter: https://twitter.com/palinarojinski Podcast Podkinski: https://open.spotify.com/show/1KeTuwLkZWuZWsovfZLAcW Diese Episode wird von von unserem Partner She’s Mercedes unterstützt: Der She’s Mercedes Newsletter rückt jeden Monat Frauen in den Fokus, deren Geschichten im Kopf bleiben. Sie sprechen über die Themen, die sie bewegen. Sie erzählen, wovor sie Angst haben. Was sie antreibt. Was Empowerment für sie bedeutet. Welche Karrieretipps sie gerne früher bekommen hätten. Die Autorinnen des Newsletters, Nora Wohlert und Susann Hoffmann von Edition F (die ihr ja auch schon aus unserem Podcast kennt), Stefanie Luxat von dem Blog Ohhh…Mhhh (sie war auch schon in unserem Podcast zu Gast), sowie Jessica Weiss von Journelles treffen für dich unter dem Motto „Starke Frauen porträtieren starke Frauen“, die Dinge anders denken. Lasst euch, ähnlich wie von unserem Podcast und den Events, jeden Monat neu inspirieren und werdet Teil der She’s Mercedes Community. Tolle Tipps und viel Inspiration. Anmelden könnt ihr euch unter: https://newsletter.shesmercedes.de Folgt Role Models auf: Instagram: https://instagram.com/_rolemodels Twitter: https://facebook.com/rolemodels Facebook: https://facebook.com/rolemodels LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/rolemodels Meldet euch für den Newsletter an: https://rolemodels.co
Mysterio bekommt endlich einen großen Kinoauftritt und passend zu Spider-Man: Far From Home schaue ich auf die Comic-Historie des Quentin Beck in SPIDER-MAN VS. MYSTERIO. Enthalten sind eine Origin Story, sowie drei Storys die vor allem Mysterio in den Mittelpunkt stellen. Dabei geben sich kreative Genies wie Stan Lee, Dan Slott oder John Romita die Klinke in die Hand. Für alle Fans des Kinofilms eine klare Empfehlung. Wenn ihr wissen wollt wie sich der Mysterio Charakter über die Jahre entwickelt hat, dann ist das euer Comic. Viel Spaß mit meiner Rezension in der neuesten Folge Pow, Thwip, Snikt.
Schon mit dem Titel ihres Kinofilms provoziert Regisseurin Sherry Hormann: "Nur eine Frau" . Es geht um eine wahre Geschichte, um den feigen, widerwärtigen, so genannten "Ehrenmord" an Hatun Sürücü im Jahr 2005. Ein kontroverser Film, den wir mit der Macherin besprechen werden.
Jeder von uns hat sich schon mal in einem Haus aufgehalten, in dem es Sicherheitslücken gibt - so etwas wie eine Treppe zum Beispiel, bei der eine Stufe fehlt. Wie gefährlich so eine “Missing Stair” vor allem für neue Besucher ist und was das mit dieser Folge, in der es um Vergewaltigungen geht, zu tun hat, erfahrt ihr bei Mordlust! Anna ist eine lebensfrohe, selbstbestimmte junge Frau bis sie eines Abend auf dem Nachhauseweg vergewaltigt wird. Nach der Tat kann die junge Studentin ihrem Körper nicht mehr vertrauen und verfällt immer wieder in eine Schockstarre. Ihr Peiniger hingegen behauptet grinsend vor Gericht sie hätte es doch so gewollt. “So einen Vater wie dich hätte ich auch gerne”, sagt das Kindermädchen Jasmin zu Jens Ruhnke, auf dessen Sohn sie öfter mal aufpasst. Einige Monate später beschuldigt die 15-Jährige ihn plötzlich sie mehrfach vergewaltigt zu haben. Jens wird zu 12 Jahren Haft verurteilt, obwohl er ein Alibi hat. Außerdem diskutieren Paulina und Laura darüber, ob es lieber „nein heißt nein“ oder „ja heißt ja“ heißen sollte, was während einer Vergewaltigung mit den Opfern passiert und über mögliche präventive Maßnahmen für sogenannte Tatgeneigte. Und ihr erfahrt, warum Papa Wohlers nicht Lauras Meinung ist und Paulina von ihrem Vater genötigt wurde mitten während eines spannenden Kinofilms den Saal zu verlassen. Diese Folge ist Teil von funk
Wie bereit ist der deutsche Fußball für das Normalste der Welt: einen schwulen Profikicker? Wie bereit ist der FC St. Pauli? Diese immer wiederkehrende Frage wird dieser Tage wieder aktuell. Gerade hatte der Kinofilm „Mario“ Premiere, in dem greift Regisseur Marcel Gisler diese Thematik auf und schildert eindrucksvoll die Ängste und Probleme eines homosexuellen Profifußballers. Der FC St. Pauli, der ein Teil des Kinofilms ist, war am vergangenen Dienstag (2.10.) zur Deutschlandpremiere in Hamburg eingeladen. „Der Film hat die Kiezkicker auch mehrere Tage nach der Vorstellung noch intensiv beschäftigt“, schreibt der Kiezklub auf seiner Homepage und liefert ein beeindruckend erwachsenes Interview mit Mats Møller-Dæhli dazu. Der norwegische Nationalspieler hat eine sehr differenzierte Sicht auf Homophobie und markiert instinktsicher das Kernfeld der Diskussion: die Kabine und das Stadion: „Es liegt … an uns Spielern, ein geschütztes Umfeld in der Kabine zu schaffen. Die Kabine ist der Ort, wo du dich als Fußballer die meiste Zeit aufhältst. Dort muss man sich wohlfühlen, dort muss ein gesundes Klima herrschen. In vielen Kabinen auf dieser Welt gibt es dahingehend großen Nachholbedarf.“ Ist der FC St. Pauli wirklich auf ein Coming-out vorbereitet?
Wieder einmal sammeln wir euer Feedback ein, um mäandernde Meinungen, hanebüchenes Halbwissen und kontroverse Kommentare dazu abzugeben. In unserem fünften Hörerfragen-Special palavern wir über die Misere des deutschsprachigen Kinofilms, bringen Ordnung in die Filmsammlung, erinnern uns an das Studium, suchen nach den großen Filmstars, testen die Grenzen unserer cinephilen Toleranz, nennen unsere liebsten Gialli, und wundern uns über erfolgreiche Kinohits der 90er, an die sich kaum ein Schwein erinnert.
Tierfilmer Matto Barfuss lebte mit Gepardenmama "Maleika" und ihren Jungen in der Afrikanischen Savanne. Er hat die Tiere sehr gut kennen und lieben gelernt. Aktuell läuft sein Film „Maleika“ in deutschen Kinos, der das Leben und Kämpfen einer Gepardin und ihres Nachwuchses thematisiert. Ein Spielfilm über das Zutrauen und Loslassen.Woher Matto Barfuss‘ Leidenschaft für die schnellsten Landtiere der Welt kommt und was er beim Produzieren seines Kinofilms alles erlebt hat, erzählt er uns in dieser "Gast der Woche"-Folge.
Im Jahre 2000 war es auch endlich in deutschen Kinos soweit: Pokémon - der erste Film flimmerte über die Leinwände. Poké-Mania! Wir sprechen in dieser Episode über den ersten Kinofilm, die Game Boy Spiele und natürlich unsere Favoriten unter den knapp 700 Taschenmonstern. Neben viel Nostalgie erwartet euch natürlich auch wieder viel Wissenswertes rund um die Entstehung des Kinofilms.
Ziemlich genau 25 Jahre nach dem Start der ersten Staffel schaffen die Power Rangers endlich den Sprung auf die große Kinoleinwand.* Zusammen mit Kati, die bisher nicht allzuviel von den bunt gekleideten Kämpfern mitbekommen hat, schaut sich Steffen an, ob das Kinoabenteuer geglückt ist oder nicht. Dabei werden nicht nur die japanischen Wurzeln der Power Rangers erklärt, sondern auch bewertet inwiefern die Adaption aus dem Fernsehen funktioniert. *Die Existenz des ersten Kinofilms wird von 50 % der Beteiligten dieser Sendung zumindest stark angezweifelt. [Download | RSS KDP | RSS-Masterfeed | iTunes KDP | iTunes-Masterfeed ] NerdNerdNerd soll auch zukünftig für euch kostenfrei bleiben. Die Produktion ist für uns aber nicht kostenlos. Ihr könnt uns direkt unterstützen. Einerseits habt ihr die Möglichkeit uns Auphonic-Credits zu spenden oder zu übertragen. Die Links dazu findet ihr am Rand des Blogs. Am direktesten aber unterstützt ihr die Sendung über unsere Wunschzettel, wo viel Reviewmaterial für kommende Sendungen auf euch wartet. Jedes Geschenk wird garantiert in der Sendung besprochen. Daneben könnt ihr über Feedback, Fragen oder Themenvorschläge direkt Einfluss auf die Sendung nehmen. Die verschiedenen Möglichkeiten uns zu erreichen findet ihr am Ende dieses Beitrags. Erzählt auch euren Freunden und Familien von uns. Vielen Dank! Feedback geht so:Twitter Podcast: @NNN_PodcastTwitter Steffen: @NerdNerdNerd_deTwitter Kati: @CatchKatiFacebook: NerdNerdNerd PodcastE-Mail: nerdnerdnerd.podcast@gmail.com
Heute habe ich wieder einmal ein besonderes Thema im Gepäck. Worum geht’s? Es geht um nichts weniger als DAS Geheimrezept mit denen die Top-Strategieberatungen ihre Argumentationen und ihre Präsentationen aufbauen. Wenn Sie sich also gefragt haben, wie machen die das, dass sie vom Vorstand Entscheidungen zu oft dramatischen Veränderungen bekommen, und das, obwohl sie oft erst ein paar Wochen im Haus sind, dann darf ich dieses Geheimnis heute lüften. Dahinter steckt das so genannte Pyramidenprinzip. Also pyramidal argumentieren und pyramidal präsentieren. Ich persönlich arbeite seit Jahren damit, nämlich genau seit ich selber bei einer Strategieberatung gearbeitet habe. Und ich baue auch die allermeisten meiner Präsentationen damit auf. Warum? Weil’s wirkt. Vor allem, wenn man es mit dem Top-Management zu tun hat. Um zu verstehen, warum das Pyramidenprinzip so gut wirkt, hier eine kurze Geschichte aus dem echten Leben. Stellen Sie sich vor: es ist Samstagmorgen, 8 Uhr, ich bin gerade aufgestanden, die Kinder haben es ausnahmsweise zugelassen. Zeit für ein schönes Familienfrühstück. Dazu brauchen wir frisches Gepäck, bei mir in Wien sind das Kipferl und Semmeln. Während ich zur Garderobe schlurfe schaue ich nach draußen, die Sonne scheint die Vögel zwitschern, mir steigt förmlich der Geruch nach frischem Brot in die Nase. Herrlich. Ich freue mich schon richtig auf den kurzen Weg in die Bäckerei. Da ruft Schatzi ums Eck: „Nimmst Du mir bitte ein paar Bananen mit“. Ich ziehe mir den Mantel an, da fällt Schatzi ein „Und bitte auch noch Milch, ja?“. Ich schlüpfe in die Schuhe und höre „Lass mich schauen, ob wir noch Kartoffeln haben. Eier brauchen wir auch noch. Nein, Kartoffeln sind aus, nimm bitte noch welche mit.“ Ich mache gerade die Wohnungstür auf und höre „Karotten, und vielleicht noch ein paar Orangen.“ Im Treppenhaus höre ich noch „Butter, Äpfel, und noch Joghurt“. Ich antworte „Noch was?“. „Nein, das ist alles!“ Eine Viertelstunde später bin ich wieder da. Ich habe Brot mit, Bananen, Milch und Erdbeeren. Und natürlich die Zeitung. Meine Frau schaut mich fassungslos an. Wo sind die anderen Sachen? Und wozu bitte brauchen wir Erdbeeren? Hm, dumm gelaufen. Allerdings erwartbar dumm gelaufen. Den meisten Menschen wäre es nicht anderes gegangen. Warum? Weil die meisten Menschen nur sieben plus minus zwei Dinge kurzfristig verarbeiten und im Kurzzeitgedächtnis zwischenspeichern können. Bei manchen Menschen sind es fünf, bei anderen sind es neun, der Durchschnitt liegt bei sieben. Und wenn man abgelenkt ist, zum Beispiel vom schönen Samstagmorgen, dann leidet die Aufmerksamkeit, dann kann man sich noch weniger merken. Natürlich können sich Menschen sehr viel mehr merken, das wissen wir alle, wir wissen ja auch alle sehr viel mehr als sieben plus minus zwei Sachen. Aber eben nicht auf Zuruf und unstrukturiert. Wenn es in der richtigen Form geliefert wird, geht es leichter. Als reine Aufzählung von Dingen, Ziffern oder Namen im Kurzzeitgedächtnis sind es sieben plus minus zwei. Stellen wir uns alternativ zum Szenario vorhin vor wir sitzen am Küchentisch vor einem Blatt Papier und Schatzi diktiert uns die Einkaufsliste in aller Ruhe. Bananen Milch Kartoffeln Eier Karotten Orangen Butter Äpfel Joghurt Wenn es auf dem Papier vor einem steht, dann fällt gleich auf, dass das Produkte sind, die in verschiedene Kategorien fallen. Bananen, Orangen und Äpfel sind Obst, Kartoffeln und Karotten fallen unter Gemüse, und Milch, Eier, Butter und Joghurt finden wir im Kühlregal. Mit dieser Struktur können wir uns die Sachen viel leichter merken. Ganz oben steht Einkauf, darunter stehen Obst, Gemüse und Kühlregal, und darunter kommen die einzelnen Produkte. Das sieht dann aus wie – eine Pyramide. Wir merken uns Dinge also leichter, wenn sie auf eine gewisse Art und Weise strukturiert sind. Und diese Struktur ähnelt einer Pyramide. Sicher hätte ich von meinem samstagmorgendlichen Ausflug sehr viel mehr Dinge mitgebracht, wenn meine Frau gerufen hätte: Kannst Du bitte noch was Einkaufen (Spitze der Pyramide), wir brauchen noch Gemüse, Obst und ein paar Sachen aus dem Kühlregal (zweite Ebene der Pyramide). Beim Obst nimm bitte Bananen, Äpfel und Orangen mit (dritte Ebene der Pyramide), und so weiter. Fragen Sie sich jetzt, was das mit der Argumentationstechnik und mit der Präsentationstechnik von McKinsey, Boston Consulting, Roland Berger und all den anderen zu tun hat? Das beschriebene Strukturieren von Informationen, also das Anordnen in einer besser merkbaren Form macht jeder von uns ganz automatisch. Das heißt, wenn wir eine Präsentation hören oder einen Vortrag, wenn wir in ein Gespräch vertieft sind, oder wenn wir fernsehen, dann ordnen wir die Informationen, die da auf uns einprasseln ein. Und wir ordnen die Informationen so ein, dass das für uns einen Sinn ergibt. In aller Regel ist das eine pyramidale Struktur, bei der unter einer zentralen Information Unterinformationen stehen, und unter diesen dann wieder Unter-Unterinformationen. Und so weiter. So können wir uns alles besser merken. Wenn wir das nicht machen würden, dann hätten wir größte Probleme das Ende eines zweistündigen Kinofilms zu verstehen. Das heißt wir müssen Informationen sogar strukturiert verarbeiten, um den Dingen in einem größeren Zusammenhang Sinn zu geben. Wenn wir aber wissen, dass dieses Strukturieren von Informationen ohnehin jeder ganz automatisch macht, dann können wir den Empfängern einen großen Gefallen tun. Wir können die Botschaft gleich in einer strukturierten Form senden. Das hat mehrere Vorteile, auf die ich gleich noch zu sprechen komme. Davor aber ein ganz konkretes Beispiel. Ich habe vor Jahren mal ein Projekt gemacht bei dem es darum ging einen Produktionsstandort in ein anderes Land zu verlagern. Die Entscheidung, dass der Standort verlagert wird, war gefallen, es war nur noch nicht klar, wohin. Ich als Berater hatte den Auftrag die verschiedenen Standorte zu vergleichen und dann eine Empfehlung abzugeben. Was macht man in so einer Situation? Man sieht sich die Standorte und die Länder, in denen die Standorte liegen, nach einer Vielzahl verschiedener Faktoren an. Zum Beispiel Wie interessant ist das Land als Absatzmarkt? Gibt es eine funktionierende Zulieferindustrie? Wie sind die Lohnkosten? Wie sieht’s mit der Verfügbarkeit qualifizierter Facharbeiter aus? Wie ist die logistische Anbindung, sowohl was die Anlieferung betrifft, also auch bei der Auslieferung der fertigen Produkte? Gibt es aufgeschlossene und angebundene Grundstücke? Gibt es Förderungen durch Staat, Bezirke oder Gemeinden? Wie sieht es mit Bürokratie aus? Wie steht’s mit der Korruption? Und so weiter, und so weiter… Und jetzt stellen Sie sich folgendes vor. Wir haben uns mehrere Wochen lang all diese Fragen angesehen, Daten gesammelt und haben Analysen gefahren. Auf dieser Basis haben wir eine dicke Unterlage gemacht, in der alle Ergebnisse drinstehen, am Ende unsere Empfehlung. Jetzt stehen wir vor dem Vorstand, um die Ergebnisse zu präsentieren. Wir haben genau eine Stunde. Und wir haben ein klares Ziel: wenn wir diesen Raum verlassen, dann wollen wir eine Standort-Entscheidung haben. Der Vorstand besteht aus einer ernst schauenden Frau im strengen Hosenanzug und zwei noch ein wenig ernster schauenden Männern in Anzügen. Die Stimmung ist förmlich und kühl. Heute geht es um etwas. Das ist keine kleine Entscheidung. Ich bemerke eine gewisse Anpassung. Bilde ich mir das ein, oder rieche ich Angstschweiß? Es geht los, meine Kollegin beginnt mit den Worten. „Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank, dass Sie uns heute Ihre Aufmerksamkeit schenken. In der kommenden Stunde werden wir Ihnen zeigen, was wir uns alles angesehen haben, zu welchen Schlussfolgerungen wir gekommen sind. Am Ende geben wir dann darauf basierend unsere Empfehlung ab.“ Wohlwollendes Nicken von allen Seiten. Also präsentieren wir Folie für Folie, Chart für Chart, Analyse für Analyse die Ergebnisse unserer Arbeit. Unsere Analysen sind alle handwerklich sauber gemacht, die Schaubilder gut gewählt, trotzdem läuft es irgendwie nicht rund. Die Vorstandsmitglieder hören zwar höflich zu – sie haben offensichtlich gute Manieren – allerdings beginnen sie auf den Stühlen zu rutschen, und alle drei blättern abwechselnd in den Unterlagen vor und zurück. Nach etwa zehn Minuten öffnet sich die Tür. Die Sekretärin des Vorstandsvorsitzenden kommt rein. Sie blickt in die Runde, dann geht sie zu Ihrem Chef und hält ihm einen Zettel unter die Nase. Der nickt kurz, blick auf, dann in die Runde, und sagt: „Entschuldigen Sie mich bitte. Ich muss weg. Machen Sie hier bitte ohne mich weiter.“ Wir präsentieren artig weiter, während die Unruhe der verbleibenden Vorstandsmitglieder nochmals spürbar wächst. Inzwischen haben sie ihre Mobiltelefone herausgeholt und tippen darauf herum. Hören die uns noch zu? Wir haben das Gefühl wir präsentieren hier in den leeren Raum. Eine halbe Stunde qualvolles Herumhampeln, Erklären und Argumentieren später, kommen wir zum Ende. „Nach Abwägung aller Argumente empfehlen wir Ihnen den Standort nach Land B in die Region Z zu verlagern.“ Unsere beiden Zuhörer sehen uns verwirrt und entgeistert an. „Ich dachte in Land B ist die Korruptionsrate höher als überall sonst.“ Meldet sich einer der beiden „Ja, schon…“ kommt mir meine Kollegin zu Hilfe… Da meldet sich das andere Vorstandsmitglied. „Nach allem, was ich heute gehört habe, war ich überzeugt Sie würden uns Region X in Land A empfehlen!“ Muss ich noch mehr sagen? An diesem Tag haben wir keine Entscheidung bekommen. Alle waren sauer. Keine Entscheidung bedeutet Projektverzug, ein neuer Termin mit dem Vorstandsvorsitzenden ist schwer zu kommen, auch hatte keiner mehr so richtig Lust darauf. Warum ist uns da passiert, was uns passiert ist? Wir hatten unsere Präsentation aufgebaut wie einen guten Kriminalroman. Viele, viele Informationsschnipsel, jeder in sich konsistent, manche davon weisen in die eine Richtung, manche in eine andere. Am Schluss kann sich niemand ganz sicher sein. Wer ist denn nun der Mörder? Der treue Gärtner, der gekränkte Butler, der hinterhältige Schwiegersohn oder doch die lebenslustige Gattin, jetzt Witwe. Dann erst kommt, die Auflösung. Der Bruder war’s. Und alle sind überrascht. Für einen Krimi ist die große Überraschung am Schluss perfekt. Alles andere wäre langweilig. Für eine Präsentation im Business-Umfeld ist sie in den allermeisten Fällen völlig ungeeignet. Das genannte Beispiel war eine Präsentation, die eben NICHT nach dem Pyramidenprinzip aufgebaut war. Pyramidenprinzip bedeutet, dass man von der Spitze her beginnt, die Überlegungen darunter Schritt für Schritt herleitet und immer tiefer geht, und damit auch die Überlegungen im Kopf der Zuhörer Schritt für Schritt aufbaut. Denken wir uns daher nochmals in den Raum mit den drei Vorständen zurück. Diesmal beginnt die Präsentation aber ein wenig anders… „Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank, dass wir Ihnen heute die Ergebnisse unserer Arbeit präsentieren dürfen. Sie hatten uns damit beauftragt den idealen Platz für Ihren neuen Produktionsstandort zu finden. Unsere Empfehlung lautet den Standort nach Land B in die Region Z zu verlagern. Im Folgenden zeigen wir Ihnen gerne, wie wir zu dieser Empfehlung gekommen sind.“ Der große Unterschied zum Beispiel vorhin? Sofort sind alle hellwach und aufmerksam. Gleich ergreift der Vorstandsvorsitzende das Wort: „Warum ausgerechnet Land B? Unser Wettbewerber hat gerade einen Standort in Land C gebaut.“ Ich schaue meine Kollegin an. Wir nicken uns kaum merklich zu. Jetzt haben wir die volle Aufmerksamkeit unserer Zuhörer! Ich antworte „Wir haben unsere Analysen nach vier zentralen Fragen gegliedert. Wie ist die wirtschaftliche Gesamtsituation des Landes? Sind wir in der Lage am betreffenden Standort ausreichend viele und ausreichend qualifizierte Arbeitskräfte zu attraktiven Löhnen zu finden? Sind die erforderlichen Rahmenbedingungen seitens der öffentlichen Verwaltung gegeben? Wie gut ist die Infrastruktur? Zu Ihrer konkreten Frage: Zwar ist die Infrastruktur in Land C, wo Ihr Wettbewerber seinen Standort errichtet hat, sehr gut. Allerdings herrscht auf Grund mehrere Betriebsansiedlungen bereits heute ein intensiver Wettbewerb um Arbeitskräfte. Auch Ihr Mitbewerber hat schon Schwierigkeiten Facharbeiter zu finden. Daher empfehlen wir einen Standort in dieser Region ausdrücklich nicht. Ein anderer der drei Vorstände meldet sich zu Wort „Was haben Sie sich unter “erforderliche Rahmenbedingungen seitens der öffentlichen Verwaltung“ angesehen. „Hier ging es vor allem darum, ob die Rechtsstaatlichkeit ausreichend ausgeprägt ist um Ihre sensiblen, auch patentrechtlichen Ansprüche zu schützen, und natürlich, wie stark die Korruption in der öffentlichen Verwaltung ausgeprägt ist.“ Eine Frage folgt auf die nächste, wir bekommen gar keine Gelegenheit in die Präsentation einzusteigen. Wir beantworten immer nur eine Frage nach der anderen, hanteln uns in unserer – jetzt pyramidalen Struktur – einmal auf die zweite Ebene, einmal bis auf die dritte oder vierte Ebene. Da öffnet sich Tür. Die Sekretärin des Vorstandsvorsitzenden kommt rein und hält ihrem Chef einen Zettel unter die Nase. Der nickt kurz, blick auf, dann in die Runde, und sagt: „Ich muss leider weg. Ich denke aber wir haben genug gesehen. Vielen Dank für die ausgezeichnete Arbeit. Ich unterstütze Ihren Vorschlag.“ Und weg ist er. Die Präsentation ist nach nur 10 Minuten vorbei. Jetzt die Frage… war das ein Misserfolg? Immerhin hatten wir nur 10 Minuten statt einer Stunde, immerhin durften wir nur einen Bruchteil unserer Analysen präsentieren. Das Ziel, das wir uns selber gesteckt hatten, war eine Entscheidung. Die haben wir bekommen. Also ist es ein Erfolg. Und wie haben wir diesen Erfolg erreicht? Indem wir pyramidal vorgegangen sind. Wir haben mit dem Ergebnis begonnen, mit der Spitze der Pyramide. Dann erst sind wir auf die nächste Ebene gegangen. Und wir haben unseren Zuhörern die Gelegenheit gegeben jede neue Information in den Rahmen des übergeordneten Vorschlags einzusortieren. So vorzugehen wirkt für die meisten von uns unpassend. Schließlich haben wir es ganz anders gelernt. In der Schule, auf der Uni war immer die Herleitung wichtiger als das Ergebnis, und das Ergebnis ist immer zum Schluss gekommen. Und auf einmal soll es genau umgekehrt sein? Ja, und dafür gibt es mehrere Gründe. Erstens ist Information, die pyramidal aufgebaut ist, leichter und schneller aufzunehmen. Das ist besonders dann wichtig, wenn der Informationsempfänger wenig Zeit und die Information wichtig ist. Wenn man z.B. bei Rettung oder Polizei anruft, dann lassen die einen meist kurz ein wenig reden, damit der Anrufer emotional ein wenig runter kommt. Und ab dem Zeitpunkt übernimmt der Mensch am anderen Ende der Leitung das Kommando, und ab da wird es sehr, sehr strukturiert, und pyramidal. Ein anderes Beispiel ist das Top-Management. Dort muss es häufig schnell und auf den Punkt sein. Wenn man eine Top-Managerin oder einen Top-Manager mit Details quält, die er oder sie erst mühsam strukturieren muss, dann wird es schwierig. Genau das ist im Präsentationsbeispiel vorhin passiert. Zweitens, und das gilt, wenn es mehrere Empfänger gibt, ist es weniger aufwändig, wenn der Sender das einmal vorstrukturiert, und dann muss es nicht jeder einzelne nochmals für sich machen. Das heißt pyramidal argumentieren und präsentieren ist auch effizient, weil der Vortragende einen großen Teil der Arbeit für die Empfänger macht. Das ist für die Empfänger sehr angenehm. Und drittens, ich habe ja keinen Einfluss darauf, wie die Empfänger eine Information strukturieren, außer ich mache das gleich beim Senden für sie. Wenn es also mein Interesse ist, dass Informationen auf ähnliche Art und Weise beim Empfänger ankommen, wie ich sie dort haben will, dann bietet es sich an die Informationen vorzustrukturieren. Und das macht man am besten und einfachsten pyramidal. Ich biete übrigens seit Beginn des Jahres ein Training an, in dem das Pyramidenprinzip eine ganz entscheidende Rolle spielt. An zwei Tagen können Sie lernen, wie man erfolgreich mit Entscheidern im Allgemeinen und mit Top-Managern im Speziellen kommuniziert. Der Link dazu lautet www.georgjocham.com/entscheiderkommunikation/ Im Training selbst schauen wir uns zuerst Verhaltens- und Kommunikationspräferenzen an. Viele, viele Menschen glauben nämlich, dass sie andere Menschen so behandeln sollen, wie sie selber behandelt werden wollen. Leider stimmt das nicht. Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler, und genauso ist es auch in der Kommunikation. Mit Gereon Jörn habe ich dazu schon in der letzten Episode gesprochen. Im Training gibt es für die Teilnehmer bereits hier die ersten großen Aha’s. Anschließend sehen wir uns das Pyramidenprinzip im Detail an, und arbeiten es an einigen Praxisbeispielen durch. Auch da sind viele Teilnehmer überrascht, wenn sie erkennen wo überall diese pyramidale Struktur heute schon zum Einsatz kommt, und wie angenehm es für den Empfänger ist, wenn er die Inhalte bereits pyramidal vorgekaut bzw. vorgedacht serviert bekommt. Schließlich schauen wir uns an wie man Charts und Schaubilder macht, die emotional und inhaltlich Wirkung erzielen. Das Ergebnis nach zwei intensiven und praxisorientierten Tagen ist eine um ein Vielfaches verbesserte Kommunikation mit Entscheidern und mit dem Top-Management. Und oft ist genau das der entscheidende Schub für den nächsten Karriereschritt. Bei Interesse gerne melden. Hier nochmals der Link: www.georgjocham.com/entscheiderkommunikation/
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
Thu, 17 Nov 2016 06:00:00 +0000 https://selbstmanagement.podigee.io/171-elal-156-aus-dem-traumen-ins-tun-kommen e88b24c1f4204e09ab4cbcc4c5359704 Ein Interview mit Jannis Riebschläger: Jannis ist 20 Jahre alt und hat nicht nur seine beiden Leidenschaften (Reisen und Filmen) zum Beruf gemacht, sondern er hat damit auch extrem großen Erfolg. Sein erster Film lief deutschlandweit in den Kinos... Ein Interview mit Jannis Riebschläger: Jannis ist 20 Jahre alt und hat nicht nur seine beiden Leidenschaften (Reisen und Filmen) zum Beruf gemacht, sondern er hat damit auch extrem großen Erfolg. Sein erster Film lief deutschlandweit in den Kinos und mittlerweile ist er nicht nur ein gefragter Redner, sondern auch hat auch seine eigene Mivie-School. Im Interview unterhalte ich mich mit Jannis über seine Reisen, die Entstehung des Kinofilms, sein Selbstmanagement und er wird einige coole Tool-Tipps raushauen. Shownotes: http://selbst-management.biz/156 Schau mir über die Schulter wie ich drei meiner Klienten dabei helfe ihr Selbstmanagement zu verbessern, um mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu haben. (http://selbst-management.biz/starterset)! Kennst du eigentlich schon meine Selbstmanagement-Plattform? Da findest du mein geballtes Wissen: http://selbstmanagement.rocks https://images.podigee.com/0x,sGzfS4CBEYWr38MdlAXKufI76AWysycIO_CFJZCvSGck=/https://cdn.podigee.com/uploads/u7001/31f02a9a-9aa9-4946-ad28-7d4e530e8765.jpg ELAL 156: Aus dem Träumen ins Tun kommen https://selbstmanagement.podigee.io/171-elal-156-aus-dem-traumen-ins-tun-kommen 171 full Ein Interview mit Jannis Riebschläger: Jannis ist 20 Jahre alt und hat nicht nur seine beiden Leidenschaften (Reisen und Filmen) zum Beruf gemacht, sondern er hat damit auch extrem großen Erfolg. Sein erster Film lief deutschlandweit in den Kinos... no Thomas Mangold
In dieser Folge stellen wir Dir das Sachbuch "Harte Kost" von Valentin Thurn und Stefan Kreutzberger vor,erzählen wir Dir wann Du dieses Buch lesen solltestund wann Du besser zu einem anderen Buch greifst."Harte Kost" ist das Buch zum Kinofilm "10 Milliarden - Wie werden wir alle satt?" und trägt den Untertitel "Wie unser Essen produziert wird - Auf der Suche nach Lösungen für die Ernährung der Welt." Das Buch ist an die Struktur des Kinofilms angelehnt und enthält daher persönliche Texte zu den Dreharbeiten von Valentin Thurn und Fakten geschrieben von Stefan Kreutzberger. Die Autoren haben den Anspruch den Leser am Ende nicht hilflos zurückzulassen, sondern praktische Handlungsoptionen aufzuzeigen - ob es ihnen gelingt, hörst Du in unserem Podcast. :-) Die Links zur Folge findest Du hier: http://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-24-harte-kost-von-valentin-thurn-und-stefan-kreutzberger
Der Youtube-Film „Natural Bodybuilder Meets Climber“, in dem Jürgen in seiner „real deal Rolle“ als Private-Coach sein Wissen weitergibt, zählt zu den erfolgreichsten, deutschsprachigen Sportfilmen. Der Macher, Konrad Wolff, sorgt nun, mit dem Onlinegang dieses Power-Quest.cc SPECIALS nicht nur für ein Topinterview sondern für eine Zugabe bzw. einen kostenlosen neuen „Conny Ritzke, Jürgen Reis & Co. Film“, der ab sofort bei YouTube für Dich bereit steht. Im Interview gibt sich der sympathische Berliner, nach seiner Power-Quest.cc-Premiere in Sendung 397 (GOLD), wie üblich dezent und zurückhaltend. Doch wie gelang es ihm, mit einem „Kletterfilm für Nichtkletterer“, diesen fulminaten Rekord zu landen? Wie war es möglich, mit einem Minibudget, dass in Hollywood kaum fürs Präsentationsbuffet eines Kinofilms reichen würde, finanzkräftigen, ähnlichen Projekten den Rang abzulaufen? Was macht ihn zu Jürgens Trainingszeit-Millionär-Role-model schlechthin? Wie lebt und arbeitet ein „Youtube Produzent“ und was unterscheidet ihn von einem Arbeiter bzw. Angestellten? Wie kannst auch Du, mit nicht einmal 2.500 Euro Investition in PC, Kamera, Software & Co., evtl. Deinen Lebenstraum des 100%ig Trainingszeit-Millionärs-Daseins umsetzen. Und das Wichtigste zu Letzt: Was gibt's im neuen Film zu sehen und warum ist mit Top-Fitnessmodel und „Powerlady“ Conny Ritzke in der weiblichen Hauptrolle evtl. sogar der #1-Status des „Rekordwerks“ ernsthaft „gefährdet“, was die Rekord-Zusehermarke angeht? Alle Antworten in einem Exklusivinterview, welches direkt während der „final cuts“ am brandneuen Film zwischen Jürgen Reis und „Mr. BodybuildingRev“ Konrad Wolff entstand.
Im Jahre 1910 reist der junge Hitler aus der tiefsten österreichischen Provinz nach Wien, um als Maler die ganze Welt zu erobern. In einem Männerheim in der Leichengasse mietet er sich ein, um dem großen Tag der Aufnahmeprüfung an der Akademie der Bildenden Künste entgegenzufiebern. Das ist die Ausgangslage des Kinofilms "Mein Kampf". Das Interview mit Hauptdarsteller Tom Schilling fand im Rahmen der Diagonale 2010 statt.
Johanna Wokalek, die Hauptdarstellerin des Kinofilms "Die Päpstin" unter der Regie von Sönke Wortmann bat zu einer knapp viertelstündigen Audienz und sprach mit Manfred Horak über Androgynität, Shakespeare, Kleist, über wissenschaftliche Beratung während des Drehs und natürlich über die Legende vom weiblichen Papst Johannes Anglicus.
Sönke Lars Neuwöhner, Sven S. Poser, Nicolai Rohde - Autoren des Kinofilms 10 Sekunden.