POPULARITY
Propellern är en självklar del av modern sjöfart, men dess historia är förvånansvärt ung. Trots att principen var känd redan hos Arkimedes tog det till 1800-talet innan propellern revolutionerade fartygsvärlden. Hur kunde den här slående enkla tekniken dröja i två tusen år – och hur kan den utvecklas vidare i framtiden? Redaktör: Marcus Rosenlund. E-post: kvanthopp@yle.fi
Josef Max Hajda Flattr Instagram Twitter Facebook Auphonic Credits Amazon Wishlist Flattr Mathias Schweiger Instagram Linkedin YouTube (Channel) Facebook Titelbild via Stable Diffusion. Prompt: „an AI machine which takes over image generation from humans“ Der Prinz von Persien Nicht in 3D, nein wieder im guten alten 2D kommt der Prinz zurück: The Lost Crown ist ein waschechtes Metroidvania. Spielt sich flüssig, ordentlich schwer und knackige Rätsel. Matze hat sich durchgekämpft. Immer diese billigen China Kopien Die gar nicht so billig sind. Bei E-Rollern denkt man ja oft an die Tretroller. Es gibt sie aber auch in der Größe einer elektrischen Vespa. Die Preisspanne geht dabei von wenigen 1.000 € bis hin zu fünfstelligen Beträgen. Im oberen Preissegment ist auch BMW mit dem CE 04 angesiedelt. 42 PS und 120 km/h kosten hier stolze 13.000€ Grundpreis. Gut dass es China gibt oder? Elektro-Roller Veteran Horvin bringt den Senmenti 0 auf den Markt. Dem BMW zum verwechseln ähnlich, spielt er aber doch in einer anderen Liga. 100 PS, 2,8 Sekunden auf 100 und 200km/h spitze. Da ist die Kopie dem Original doch einiges Voraus. Auch beim Preis, der wird nämlich bei ca. 17.000€ liegen. Marktstart ist noch hoffen. Der Imker Jason Statham ist „The Beekeeper„. Im neuen Aktioner setzt er sich für die Rechte der Armen und Schwachen ein und bringt eine korrupte Firma zu Fall. Nicht tiefgründig, macht aber ordentlich Spaß. Neues Konzept für Flugautos Kennt ihr sie noch? Die Autos mit (klappbaren) Flügeln? Mit denen man entweder auf der Straße im Amerikanischen Vorort abhebt oder zum Flugplatz in der Nähe rollt und dann mal eben in die nächste Stadt fliegt? Groß, kompliziert und irgendwie unpraktisch. Ein neues Konzept kommt nun aus Österreich. Mehr wie eine Drohne als ein Flugzeug und mit Cyclorotors statt Propellern. Rette sich, wer kann! Fatoni ist auf dem Feature seiner Schauspielkollegin Christin Nicols. Rette sich, wer kann! ist eine nette Popnummer. Kampf der KIs Unterdessen kommt man ja an ChatGPT nicht mehr vorbei. Google hat vor einer Weile Bard gelauncht und so schnell wie er gekommen ist, war er gefühlt schon wieder weg. Jetzt ist Gemini angesagt und das schlägt sogar Platzhirsch GPT in manchen Punkten. Godzilla!!!!! Apple hat das Monsterverse um die Serie Monarch erweitert. Macht ordentlich Bock und fetzt, dabei ist sie tiefgründiger als gedacht. Der alte Kampf PC gegen Konsole Seid ihr Team PC oder Team Konsole? Das hängt wohl stark von eurem Alter ab. Der Beitrag 260 Spiel Spaß und Weltherrschaft - Episode 260 erschien zuerst auf Sag was! Geektalk.
Der Prinz von Persien Nicht in 3D, nein wieder im guten alten 2D kommt der Prinz zurück: The Lost Crown ist ein waschechtes Metroidvania. Spielt sich flüssig, ordentlich schwer und knackige Rätsel. Matze hat sich durchgekämpft. Immer diese billigen China Kopien Die gar nicht so billig sind. Bei E-Rollern denkt man ja oft an die Tretroller. Es gibt sie aber auch in der Größe einer elektrischen Vespa. Die Preisspanne geht dabei von wenigen 1.000 € bis hin zu fünfstelligen Beträgen. Im oberen Preissegment ist auch BMW mit dem CE 04 angesiedelt. 42 PS und 120 km/h kosten hier stolze 13.000€ Grundpreis. Gut dass es China gibt oder? Elektro-Roller Veteran Horvin bringt den Senmenti 0 auf den Markt. Dem BMW zum verwechseln ähnlich, spielt er aber doch in einer anderen Liga. 100 PS, 2,8 Sekunden auf 100 und 200km/h spitze. Da ist die Kopie dem Original doch einiges Voraus. Auch beim Preis, der wird nämlich bei ca. 17.000€ liegen. Marktstart ist noch hoffen. Der Imker Jason Statham ist „The Beekeeper„. Im neuen Aktioner setzt er sich für die Rechte der Armen und Schwachen ein und bringt eine korrupte Firma zu Fall. Nicht tiefgründig, macht aber ordentlich Spaß. Neues Konzept für Flugautos Kennt ihr sie noch? Die Autos mit (klappbaren) Flügeln? Mit denen man entweder auf der Straße im Amerikanischen Vorort abhebt oder zum Flugplatz in der Nähe rollt und dann mal eben in die nächste Stadt fliegt? Groß, kompliziert und irgendwie unpraktisch. Ein neues Konzept kommt nun aus Österreich. Mehr wie eine Drohne als ein Flugzeug und mit Cyclorotors statt Propellern. Rette sich, wer kann! Fatoni ist auf dem Feature seiner Schauspielkollegin Christin Nicols. Rette sich, wer kann! ist eine nette Popnummer. Kampf der KIs Unterdessen kommt man ja an ChatGPT nicht mehr vorbei. Google hat vor einer Weile Bard gelauncht und so schnell wie er gekommen ist, war er gefühlt schon wieder weg. Jetzt ist Gemini angesagt und das schlägt sogar Platzhirsch GPT in manchen Punkten. Godzilla!!!!! Apple hat das Monsterverse um die Serie Monarch erweitert. Macht ordentlich Bock und fetzt, dabei ist sie tiefgründiger als gedacht. Der alte Kampf PC gegen Konsole Seid ihr Team PC oder Team Konsole? Das hängt wohl stark von eurem Alter ab.
Wie es wohl aussieht, wenn der Baum sich selbst schmückt? Die Kugeln katapultieren sich von Ast zu Ast an ihren Platz, Tannenzapfen fliegen mit Propellern hoch in die Zweige und vor der Bescherung klingeln die Glöckchen auf dem Geschenkpapier.
Wie es wohl aussieht, wenn der Baum sich selbst schmückt? Die Kugeln katapultieren sich von Ast zu Ast an ihren Platz, Tannenzapfen fliegen mit Propellern hoch in die Zweige und vor der Bescherung klingeln die Glöckchen auf dem Geschenkpapier.
Steffen, sprechen wir einmal über TV-Effekte. Du hast mir von deiner Fernsehjugend in den frühen 70er Jahren berichtet. Bei Rock- und Jazzkonzerten gab es ein merkwürdiges technisches Problem: Die Schlagzeuger trommelten offenbar schneller, als man ihre Trommelschläge sehen konnte. Hast du für dieses Phänomen inzwischen eine Erklärung? Das hängt wohl damit zusammen, dass die Bildaufnahmefrequenz der damaligen Kameras und die Frequenz, mit der die Leute da teilweise trommelten, nicht zusammengepasst haben. Wenn manche Schlagzeuger mit 240 Beats per Minute trommeln, aber Filmbilder mit 24, Fernsehbilder mit 25 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden, dann erklärt diese Diskrepanz vermutlich meine Beobachtung. Man kennt ja auch den filmischen Effekt bei sich drehenden Speichenrädern oder Propellern – den Eindruck, dass sie sich rückwärts drehen. Wo ist dir das bei der Musik zuerst aufgefallen? Mitte der 70er lief mal ein Konzert von Doldingers Passport zu einem Bandjubiläum. Der hatte zu der Zeit zwei ausgesprochen fixe Schlagzeuger: Pete York und Curt Cress. Die trommelten da unglaublich raffiniertes Zeug. Noch unglaublicher war nur, dass ich überhaupt nicht sah, was ich da hörte. Selbst wenn die Kamera mal auf das Schlagzeug hielt. Theoretisch müsste das für die anderen Instrumente auch gelten. Ja, aber kein Mensch spielt so schnell Gitarre. Noch nicht mal John McLaughlin oder Alvin Lee. Da ist ein anderer Bewegungsablauf. Und dann sind die Töne natürlich länger. Der Ton einer Trommel ist sehr kurz. Kannst du dich denn bei diesen alten Sendungen noch an Effekte erinnern, die wie eine Art optisches Echo wirkten? Ich kann mich erinnern, dass bei einem Johnny-Winter-Auftritt im »Beat-Club« Schatten entstanden, die seinen Bewegungen hinterherzulaufen schienen. Und an Effekte wie Pseudo-Solarisation: Wenn du etwas heller machst, als es eigentlich sein soll, und das dann mit dem Originalbild überblendest – so ein Effekt wie bei einer Sonnenfinsternis am Rand. Haben die das mit Farbfiltern hinbekommen? Filter vielleicht auch. Aber hauptsächlich haben die wohl Bilder überlagert mit Bildern, die vom Studiomonitor abgefilmt wurden. Zu der Zeit spielten die Bands in der Sendung zwar kaum noch Playback, aber ich bin nicht sicher, ob die damals immer live gesendet haben oder noch Zeit für Nachbearbeitungen war. Der »Beat-Club« war dein Schlüssel zur Popmusik, oder? Zur Rockmusik. Die Sendung hat mich erfolgreich vom Mainstream-Pop abgebracht. Durch welche Bands beispielsweise? Da spielten Frank Zappa and the Mothers of Invention. Oder MC5, die man als eine der Urmütter des Punk betrachten kann. Und Chicago war damals noch nicht diese weichgespülte Popband, die sie dann Mitte der 70er wurden. Um noch mal auf diesen Verzögerungseffekt zurückzukommen: Den hat man zu Hause beim WLAN ja auch, wenn man den Raum wechselt. Das ist wieder was anderes. In Netzwerken hast du gewisse Latenzen, wie man so schön im Techniker-Deutsch sagt. Da sieht man bei einem Fußballspiel das Tor über Satellit, noch bevor es über DVB-T2, Breitbandkabel oder im Internet-Livestream kommt. Was sich im Fernsehen enorm verbessert hat, ist die Bildauflösung. Du kannst jetzt die Gesichtsfurchen des Schlagzeugers bestens erkennen. Ja, und der Zustand von Jagger und Richards ist heutzutage viel besser zu beurteilen. Die hatten damals allerdings auch noch nicht ihre ganzen Falten.
Interview mit Florian Seibel, CEO von Quantum Systems In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Florian Seibel, CEO von Quantum-Systems, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 18 Millionen Euro. Quantum Systems verkauft Drohnen, die u.a. militärische Gruppen aus der Luft aufspüren und ausspähen können. Über einen Minicomputer lassen sich die Bilder der Drohne verschlüsselt in Echtzeit übertragen. Die dafür notwendige Software hat das Drohnen-Startup selbst entwickelt. Die Hightech-Drohnen sollen die Vorzüge von Hubschraubern und Flugzeugen vereinen. Sie können senkrecht starten und landen und schalten in der Luft mit ihren verstellbaren Propellern in den Flugmodus. Bei dem Fluggerät handelt es sich um ein Dual-Use Produkt und kann nicht nur militärisch, sondern auch zivil verwendet werden. So können die Geräte auch beispielsweise in der Landwirtschaft, zur Volumenberechnung im Tagebau, für Vermessungsarbeiten auf Großbaustellen oder für automatisierte Inspektionen von Bahngleisen verwendet werden. Mehrere Staaten haben bereits Drohnen des Jungunternehmens im Einsatz. So nutzt beispielsweise die Ukraine über 20 Drohnen von Quantum Systems, um russische Truppen auszuspähen. Zudem haben nach eigenen Angaben auch das deutsche und das US-amerikanische Verteidigungsministerium bereits Bestellungen aufgegeben. Quantum Systems wurde im Jahr 2015 von Tobias Kloss, Michael Kriegel, Armin Busse, Michael Wohlfahrt und Florian Seibel in München gegründet. Der Hersteller der unbemannten Drohnen hat nun in einer Finanzierungsrunde 18 Millionen Euro eingesammelt. Im Rahmen der Runde soll das Startup mit einem dreistelligen Millionenbetrag bewertet worden sein. Zu den Investoren gehören Project A, Peter Thiel mit seiner Investmentfirma Thiel Capital und die Münchener VC-Firma Sonno Capital. Project A ist ein Berliner Wagniskapitalgeber, der ein Kapital von ca. 600 Millionen US-Dollar verwaltet und in mehr als 100 Startups investiert ist. Bereits im Mai dieses Jahres investierte das Münchener Investorennetzwerk 10x einen mittleren einstelligen Millionenbetrag in Quantum Systems.
Heute geht es um Gespräche, die Investor Klaus-Michael Kühne mit dem HSV führen will, es geht um viel Geld. Weitere Themen: Hamburg schafft im Juni einen neuen Tourismus-Rekord, Hapag-Lloyd will mit Propellern an seinen Schiffen Energie sparen – und Gruner+Jahr ist abgehängt.
Wie unterscheiden sich Kink und Fetisch und was bedeutet eigentlich “Wokeness”? Wir sprechen über Kinks, die vom Großteil unserer Gesellschaft als politisch unkorrekt oder moralisch verwerflich gesehen werden könnten und darüber, ob es okay ist, wenn es jemanden dennoch ‘kinkt'. Dabei berühren wir Themen wie Sissyfication, RapePlay und Forced Bi. Zudem unterhalten wir uns über Möglichkeiten, eben diese Kinks bei der Partnerperson anzusprechen. Wir stellen fest, dass Cate gern Gayporn schaut, während sich Michel als Experte für BBC entpuppt. Aber was hat das alles mit Propellern und Gangbangs zu tun? Podcast "Feel the News": Toxic Wokeness vergiftet uns alle (https://feel-the-news.podigee.io/5-toxic-wokeness-vergiftet-uns-alle)
Die Flusspferde im Zoo Basel ziehen das Publikum seit jeher in ihren Bann. Sei es ihre eindrückliche Erscheinung, ihr markantes Rufen oder das Propellern mit den Ohren: An den Flusspferden kann man sich kaum satt sehen. Hören Sie im ersten Teil des Flusspferde-Podcasts, was Tierpfleger Markus Beutler alles unternimmt, damit es diesen Tieren gut geht. Und weshalb es Flusspferde tagsüber sehr gemütlich nehmen. «Zolli-Radio» – der Podcast aus dem Zoo Basel.
Wir schmeißen die Kot-Proppeler an, um Groupies mit Pommes-Nippeln anzulocken. Damit ist alles gesagt.
Der japanische Hersteller SkyDrive kündigt sein Elektroflugzeug SD-03 an: Der Oktokopter mit acht elektrischen Propellern wird im Januar als Prototyp auf der Elektronikmesse CES in den USA gezeigt. SkyDrive will den Flieger als senkrecht startendes und landendes autonomes Lufttaxi einsetzen. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/elektromobilitaet/elektroflugzeug/elektroflugzeug-skydive/
Airbus will als weltweit erster Hersteller ein Passagierflugzeug mit Wasserstoffantrieb auf den Markt bringen. Dazu testet der Flugzeughersteller verschiedene Konzepte. Beim neusten Modell setzt Airbus wieder auf einen Propeller-Antrieb. Bis 2025 will sich Airbus für ein Konzept entscheiden.
Det är full fart framåt och ingenting verkar stoppa Fia Kaddik, från Ammarnäs och Skuppe boendes i Jokkmokk, när hon väl bestämt sig. Skriket i badrummet den där dagen när hon fick nog och bestämde sig för att åka Tjejvasan året efter, och allt runtomkring träningen, ligger till grund för det här samtalet. Hur törs man börja gå på gymmet egentligen och kan man åka skidlopp och röka samtidigt? Allt om att övervinna hinder som att börja träna, fimpa ciggen och uppnå drömmen om att bli gympalärare delar Fia hjärtligt med sig av. Men, vi får även följa med från den allra första dagen i snöstormen, upp genom tonåren, via Samernas, saknad och sorg och en massa därtill ända fram tills idag. Fia bjuder med oss lyssnare på en resa och en berättelse om ett liv, sitt liv, så luta er tillbaka i soffan med en kopp te och bara njut. Laahkoe Jåvle, God Jul till er alla! Podden Samesystrar tar lite julledigt och återkommer 2021 med säsong 2. Senaste nytt om podden hamnar allra först på instagram och Facebook under samma namn som podden. På hemsidan kommer det ibland upp ett och annat blogginlägg och där kan man även stötta poddens fortsatta produktion med valfri donation om man vill.
In der heutigen Sendung erwarten euch unter anderem eine Drohne mit 12 Propellern und drehbaren Armen, ein Roboter der Toiletten reinigt und ein Roboter der unter dem Eis der Arktis fahren kann.
Wie es wohl aussieht, wenn der Baum sich selbst schmückt? Die Kugeln katapultieren sich von Ast zu Ast an ihren Platz, Tannenzapfen fliegen mit Propellern hoch in die Zweige und vor der Bescherung klingeln die Glöckchen auf dem Geschenkpapier noch ein letztes Mal.
Wie es wohl aussieht, wenn der Baum sich selbst schmückt? Die Kugeln katapultieren sich von Ast zu Ast an ihren Platz, Tannenzapfen fliegen mit Propellern hoch in die Zweige und vor der Bescherung klingeln die Glöckchen auf dem Geschenkpapier noch ein letztes Mal.
Sicher hast Du schon öfter darüber nachgedacht dein Hobby zum Beruf zu machen, aber die zündende Idee fehlt Dir noch. Aber denk mal nach - in welchem Bereich bist Du ausgebildeter Spezialist? Hast Du ein Hobby, in dem Du Dich gut auskennst und anderen zeigen kannst wie sie das auch erreichen können. Ich hatte damals überlegt, was habe ich im Kopf, das sich per Download verkaufen lässt. Im Idealfall hilfst Du vielen Menschen damit ihr Leben oder einen Bereich davon zu verbessern. Ich habe einige Bekannte und Freunde, sie nichts anderes machen und sehr gut davon leben. Ob eine Anleitung zum Bau einer Drohne, also eines Modellhubschraubers mit vier bis acht Propellern. Online Kurs zum Thema Hundeerziehung. Einer Anleitung, wie man sein Navi im BMW umprogrammiert um die Kartenansicht des Nachfolgemodells einzustellen. Das war für meinen Freund Gunnar, den ich in Folge sieben interviewt habe die Initialzündung für sein Business. Also was gibt es, das Du Anderen richtig gut erklären kannst ? Welche Möglichkeiten gibt es... Weiterlesen auf http://workandtravel20.de/
Wenn Sie das Wort “Drohne” hören, denken Sie wahrscheinlich entweder an etwas sehr nützliches oder etwas sehr unheimliches. Aber könnten sie einen ästhetischen Wert haben? Der Experte für autonome Systeme, Raffaello D'Andrea, entwickelt Flugmaschinen, und seine neuesten Projekte überschreiten die Möglichkeiten des autonomen Flugs – von einem fliegenden Flügel, der schweben und sich von Turbulenzen erfangen kann bis zu einem Gerät mit acht Propellern, das unabhängig von Ausrichtung fliegen kann, bis zu einem Schwarm von extrem kleinen koordinierten Micro-Quadcoptern. Lasssen sie sich von traumhaften herumwirbelnden Masse von Flugmaschinen verzaubern, die wie Glühwürmchen über der TED-Bühne tanzen.
Holger Buss und Ingo Busker betreiben unter dem Namen Mikrokopter ein Projekt zur Entwicklung eines kompakten, fernsteuerbaren Quadrocopters. Im Gespräch mit Tim Pritlove stellen sie ihr Projekt vor und berichten von den technischen Herausforderungen der Unternehmung, den Flugeigenschaften und der konkreten Implementierung ihrer Flugmaschinen. Themen: Entstehung des Projekts, Flugprinzip eines Quadrocopters, Aufgabe der Sensorik in der Steuerung und Stabilisierung eines Quadrocopters und das Zusammenspiel der Gyroskope und Beschleunigungssensoren, Einfluss der Tempatur auf die Messwerte der Sensoren, Feststellung der Höhe, automatische Selbstortung mit Kompass und GPS, automatische Notlandung, die benötigte Elektronik zur Steuerung, Anwendungsszenarien für den Einsatz von Quadrocoptern, telemetrische Auslesung des Geräts im Flugbetrieb, benötigte Versicherungen beim Betrieb eines Quadrocopters, ein Mikrokopter Octo mit 8 Propellern.