POPULARITY
Wie jung bist du wirklich? Die Wissenschaft vom Alter ; Tannenzapfen als Vorbild - Innovative Verschattung ; Digitaler Waldarchitekt - Neues Tool für klimafeste Wälder ; Lebensmittel aufwärmen - Ist das gut oder nicht? ; Wildpflanzen - Samenprojekt auf der Kippe ; Wie gelingt eine glückliche Beziehung? ; Mobilität zum Sonderpreis - Gefährden günstige Spritpreise die Verkehrswende? ; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.
Ein Tannenzapfen regt Kirstin Faupel-Drevs zum Nachdenken an: Wofür will ich mich öffnen im Advent? Was möchte ich preisgeben?
Der Herbst bietet uns eine wunderbare Gelegenheit, die Natur mit all ihren Schätzen zu entdecken und kreative, selbstgemachte Geschenke zu gestalten. Besonders für Eltern, Nannys oder Betreuungspersonen es eine tolle Möglichkeit, Zeit miteinander zu verbringen, kreativ zu werden und gleichzeitig ein Stück Natur nach Hause zu holen. Lasst Euch inspirieren von meinen Bastelideen mit Tannenzapfen, Kastanien, Blättern, etc. – ich wünsche Euch viel Spass beim Basteln. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Wiesenstrasse 36 CH – 8700 Küsnacht
Die meisten Menschen haben eine Lieblingszahl. Mathe-Fan Professor Albrecht Beutelspacher findet alle Zahlen toll. Die Null bis zur Neun sind sowieso ganz besonders: Sie sind die Grundlage für alle anderen Zahlen. Hier erfährst du, was vollkommene, fröhliche und traurige Zahlen sind und was Tannenzapfen mit den sogenannten Fibonacci-Zahlen zu tun haben.
In dieser Folge nehme ich dich mit in den stressigen Tracking-Dschungel. Punkte, Kalorien oder sogar Tannenzapfen zählen – ist das wirklich dein Ding? Ich spreche darüber, warum das Aufschreiben oft nur zur Selbstverarsche führt und sich nichts ändert. Was stresst dich am Tracken, wenn das Leben dazwischen kommt? Ist es dir das überhaupt wert? Warum müsst ihr zum Beispiel auf der Kirmes alles essen, was euch unter die Nase kommt? Wer sagt, dass das ein Muss ist? Fragt euch ehrlich: Was wollt ihr damit erreichen? Belügt ihr euch selbst oder trackt ihr richtig? Und schließlich: Habt ihr wirklich Bock auf langfristige Veränderungen? Steht euch nicht länger selbst im Weg! In meinem Coaching geht es nicht darum, dir Vorgaben zu machen, sondern du musst erkennen, was und wie es für dich funktioniert. Dein eigenes Verhalten ist entscheidend, um nicht in alte Muster zurückzufallen. Wenn du bereit bist, dich selbst herauszufordern und echte Veränderungen zu erreichen, dann komm in mein Coaching und finde heraus, wie du dein Leben nachhaltig verbessern kannst!
... oder: Warum man sich immer bedanken sollte.
Mathe war nie meine Stärke. Was ich vermisste, war der Bezug zur Realität und der Sinn dahinter. »Warum muss man irgendwelche fiktiven Dinge berechnen, um abstrakte Ergebnisse zu erhalten, die niemand je braucht?«, fragte ich mich. Mein Lieblingsfach war Kunst, und die Natur interessierte mich immer sehr. Mein Interesse an Mathe wäre sicher viel größer gewesen, wenn ich in meiner Schulzeit gelehrt worden wäre, dass die Schöpfung voller Mathematik ist – und das in kunstvoller Weise!Der italienische Rechenmeister Leonardo Fibonacci entdeckte bereits im Mittelalter bestimmte Zahlenfolgen in der Natur, als er Kaninchenpopulationen studierte. Die nach ihm benannte unendliche Reihe natürlicher Zahlen 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55 … kann man in vielen fundamentalen Wechselwirkungen und Wachstumsmustern in der Natur wiederfinden. Jede Zahl in dieser Reihe ist die Summe der beiden vorangegangenen Zahlen. Angefangen beim Ahnenschema männlicher Bienen bis zur Anzahl der Blütenblätter blühender Pflanzen (z. B. Iris 3, Gänseblümchen 34, 55 oder 89, Hibiskus 5, Aster 21): Immer findet man auffallend häufig Zahlen aus dieser Reihe! Auch die Kerne der Sonnenblume sind spiralförmig in zwei Richtungen angeordnet mit 34 und 55 Spiralen, wodurch der Platz für die Samen bestmöglich ausgenutzt wird. Alle Blütenblätter und Samen stehen bezüglich der Pflanzenachse im »goldenen Winkel« von 137,5° angeordnet, was die Lichtausnutzung für die Pflanzen optimiert. Dieser Winkel kann auch mit der Fibonacci-Folge berechnet werden – unglaublich!Sei es die Struktur von Tannenzapfen oder die perfekte Form eines Schneckenhauses – Gott hat seine ganze Schöpfung in eine göttliche Ordnung eingebunden. Und die kann man sogar berechnen!Daniela BernhardDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Entdecke in dieser inspirierenden Episode von "Profiler Secrets", wie Nachhaltigkeit und Minimalismus Weihnachten transformieren. Wir tauchen ein in die Welt der umweltfreundlichen Festtagsdekorationen – von Tannenzapfen bis hin zu wiederverwendbaren Accessoires. Erfahre, wie Du stilvoll und bewusst feiern kannst, ohne auf Festlichkeit zu verzichten. Besuche unseren Workshop für nachhaltige Lebensstile. Für persönliche Beratung, klicke hier. Drei wichtige Punkte der Episode: Kreative Ideen für nachhaltige Weihnachtsdekorationen unter Verwendung von Naturmaterialien wie Holz, Tannenzapfen und getrockneten Früchten. Tipps und Tricks, um Weihnachten minimalistisch und umweltbewusst zu gestalten, ohne auf festliche Stimmung zu verzichten. Wie man wiederverwendbare Accessoires einsetzt und gleichzeitig ein einzigartiges Weihnachtsambiente schafft. PS:In meiner eigenen Weihnachtsgestaltung habe ich die Freude der Einfachheit entdeckt. Durch die Kombination von Naturmaterialien und wiederverwendbaren Dekorationen habe ich ein festliches, aber umweltfreundliches Ambiente geschaffen.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Tannenzapfen, Tannenbaumrasenmäherschafen, einem Weihnachtslied-Rätsel, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Bastelaktion: Vogelfutter in Zapfen (5:21) Sachgeschichte:Tannenbaumrasenmäherschafe (12:21) Maus-Hörspiel: Luka und das magische Theater Teil 12 (20:05) Frage des Tages: Was bedeuten Nummern auf Bäumen? (46:12) Rate mal: Welches Weihnachtslied ist das? (53:04) Lachgeschichte: Königliche Suppe 2 (57:19) Von Andre Gatzke.
Hypes, Hits & Hashtags - Das Flo Kerschner Show Trend Update
Auf TikTok und Instagram sind gerade alle verrückt nach einem Dessert: Schoko-Tannenzapfen. Sieht mega aus und schmeckt auch bombastisch. Ein Rezept und Video findet ihr hier.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Was bisher geschah: Die Kinder des Tivoli-Theaters leben jetzt bei feinen Herrschaften. Sie müssen Tischmanieren lernen und Hausregeln beachten. Erles Büttenschöns Schwester Tora kümmert sich liebevoll um den kleinen Werther. Auch Constanzes Pflegeeltern bemühen sich sehr. Aber Knotten, Gorgon und Gabrielle haben Heimweh. Gabrielle wurde von Erle in ihr Zimmer gesperrt. Doch Luka ist es gelungen, das Haus der Büttenschöns ausfindig zu machen. Von dira_Connect.
Wie es wohl aussieht, wenn der Baum sich selbst schmückt? Die Kugeln katapultieren sich von Ast zu Ast an ihren Platz, Tannenzapfen fliegen mit Propellern hoch in die Zweige und vor der Bescherung klingeln die Glöckchen auf dem Geschenkpapier.
Wie es wohl aussieht, wenn der Baum sich selbst schmückt? Die Kugeln katapultieren sich von Ast zu Ast an ihren Platz, Tannenzapfen fliegen mit Propellern hoch in die Zweige und vor der Bescherung klingeln die Glöckchen auf dem Geschenkpapier.
Der Besenwagen steht im Schatten auf der Zielgeraden in Bad Dürrheim. Zeitfahrerinnen und Zeitfahren rauschen vorbei. Mieke Kröger und Nils Politt stehen auf den obersten Plätzen der Siegerehrungen. Moritz Kretschy und Antonia Niedermaier gewinnen die U23 Wettbewerbe. Nach vielen Tannenzapfen und einer kurzen Nacht bescheren am zweiten Tag die Frauen einen spannenden Renntag und Titelverteidigerin Liane Lippert kommt auf einen Plausch vorbei. Simon Geschke als Radsportler des Jahres gibt sich die Ehre und gibt mit Christian Knees eine Aussicht auf das Rennen um die Meisterschaft und natürlich auch die Tour de France. Schirmherr Rik Sauser pflückt für uns noch ein paar weitere Tannenzapfen bevor am 3. Tag Emu Buchmann seinen zweiten Titel in beeindruckender Manier einfährt. Ein wahres Radsportfest und genau der richtige Appetizer für die Tour de France!
von Eberhard Schilling und Michael Friemel
Ich dachte in meiner Naivität, dass Tannenzapfen voll von Samen seien und wenn die Zapfen zu Boden fielen, würden sie durch Tiere wie Eichhörnchen weggetragen, verrotten irgendwo und dort entstünden aus den Samen dieser Zapfen neue Bäume. Weit gefehlt! Es gibt männliche und weibliche Zapfen und wenn die Zeit reif ist, werden die männlichen Teile, die Pollen, über den Wind zu den weiblichen, den Samen, getragen und wenn es zu einem Treffer kommt, befruchten die Pollen die Samen und das ist der Anfang eines Baum-Embryos. Später bei gutem Wetter öffnen sich die befruchteten Samen und werden durch den Wind oder Tiere weggetragen, um ein neues Gewächs zu werden. Was für ein Prozess, was für ein Risiko, dass es schief gehen könnte. Warum nicht alles in einem Zapfen werden lassen? Mein Eindruck ist, dass es Vertrauen, Glauben in dieses Werden braucht und dieser Glaube ohne Kontrolle wird am Ende belohnt. Für mich eine eindrückliche Analogie zum christlichen Glauben. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
„Jeder Mensch, der im Krieg getötet wird, ist ein Mensch zu viel.“ Im Mutmach-Podcast von Funke berichtet Flüchtlingshelfer Andreas Tölke, warum er jetzt nach Odessa zieht und wie er sich den Sommer am Strand vorstellt. Von Tulpen, Himalaya-Birken und Sahra Wagenknecht, die den russischen Imperialismus befördert. Warum Ukrainerinnen lieber frieren als fliehen. Die Wintervogelstudie des NABU und Tannenzapfen als Wasserstandsanzeiger. Plus: Politikerklärer Jörg Quoos über die fortwährende Unruhe in der Ampelkoalition. Folge 524.
Bei "Zöttl & Sperr" haben wir heute geklärt ob man eigentlich Holz, Äste oder Tannenzapfen, die im Wald am Boden liegen einfach so mitnehmen kann. Dann haben wir über eine schräge Vogelstimmen-App gesprochen. Und in der App Umfrage wollten wir wissen wie ihr ihr eigentlich frühstückt.
Bei "Zöttl & Sperr" haben wir heute geklärt ob man eigentlich Holz, Äste oder Tannenzapfen, die im Wald am Boden liegen einfach so mitnehmen kann. Dann haben wir über eine schräge Vogelstimmen-App gesprochen. Und in der App Umfrage wollten wir wissen wie ihr ihr eigentlich frühstückt.
Welcome to episode 25 of season 4, where we look at German idioms and what they mean in English. Steven also gets the chance to try a German tongue twister - great fun! Here are the idioms. To find out what they mean, listen to the podcast
Der Hase und der Igel erleben in „Wir zwei machen uns Mut“ von Michael Engler und Joëlle Tourlonias bereits ihr 6. Abenteuer! Darin geht es um Angst, aber auch Mut - und wie gute Freunde einem dabei helfen können, die Angst zu besiegen! Lisas liebe Kollegin Kerstin liest uns die gesamte Geschichte vor, also sperrt schön die Lauscher auf ... Viel Spaß beim Hören! Als der Tannenzapfen beim Spielen Richtung Wald fliegt, zögert der Hase keine Sekunde und saust hinterher. Doch plötzlich ist da so ein ungutes Gefühl. Lauert da nicht etwas im Gebüsch? Seine Freunde können nichts Merkwürdiges entdecken, dennoch kann der Hase abends nicht einschlafen. Am nächsten Tag macht ihm das Spielen keinen Spaß und am übernächsten mag er nichts essen. So kann es nicht weitergehen! Der Igel ruft alle Freunde zusammen, und gemeinsam überlegen sie hin und her und kreuz und quer, wie man dem Hasen helfen könnte. Und plötzlich ist sie da, die Idee mit dem Stein … und alle machen sich auf in den nächtlichen Wald. Um dem Hasen zu zeigen, wie mutig er doch ist! Das Buch und Hörbuch von „Wir zwei machen uns Mut“ von Michael Engler und Joëlle Tourlonias gibt es hier und in jeder Buchhandlung: https://bit.ly/WirzweiMutBuch Wenn ihr noch mehr vom Hasen und vom Igel hören wollt, dann schaut doch mal hier vorbei: https://buchstabenbande.com/wir-zwei/ Wenn ihr Fragen und Anregungen habt, dann schickt uns gerne eine Mail an buchstabenbande@luebbe.de
Herr Holm ist Zapfenpflücker. Hoch oben sitzt er im Baum und rettet einen Adler, der sich in einer Drachenschnur verstrickt hat. Der Adler mach ihm ein wunderbares Geschenk. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Herr Holm pflückt Tannenzapfen (Folge 2 von 2) von Annette Amrhein. Es liest: Romanus Fuhrmann.
Herr Holm hat einen besonderen Beruf. Er klettert bis in die Kronen der Bäume und erntet Zapfen, aus deren Samen neue Bäumchen wachsen. Da kommt ein Adler angeflogen ... Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Herr Holm pflückt Tannenzapfen (Folge 1 von 2) von Annette Amrhein. Es liest: Romanus Fuhrmann.
Herr Holm hat einen besonderen Beruf. Er klettert bis in die Kronen der Bäume und erntet Zapfen, aus deren Samen neue Bäumchen wachsen. Eines Tages rettet er einen Adler, der sich in der Schnur eines Herbstdrachens verstrickt hat. Der Adler macht ihm ein Geschenk, das sein Leben umkrempelt. Kann Herr Holm seinem Sohn einen sehnlichen Wunsch erfüllen? Alle 2 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Herr Holm pflückt Tannenzapfen von Annette Amrhein. Es liest: Romanus Fuhrmann.
„Wir unterbrechen die Radio Sealand Midnight Show für eine kurze Eilmeldung: Frank Sinatra Jr. wurde gerade von zwei Unbekannten aus seinem Hotelzimmer entführt. Sinatra trug einen goldenen Siegelring, möglicherweise sind auch Tannenzapfen im Spiel. Polizei und Dragna-Familie sind dankbar für jeden Hinweis. Und hier ist Frank Sinatra mit ‚That's Life‘“ --- Die Sinatra-Entführung ist euch komplett egal und ihr wollt uns lieber von euren eigenen Gaunereien berichten? Dann schickt uns eure Storys für unser Community Verbrechlein der Woche zu - ganz einfach per Instagram oder verbrechenfuerweicheier@gmail.com. --- Wenn ihr noch mehr Gelaber von uns hören möchtet: Gelatine Kenobi - Noch ein Laberpodcast Rosenlose Frechheit - Ein Bachelor-Podcast auf Abwegen --- Quellen: https://www.washingtonpost.com/archive/lifestyle/1998/03/08/snatching-sinatra/5f406163-1d9d-4a81-b62e-9f312893d60b/ https://www.mirror.co.uk/features/story-bumbling-kidnappers-who-snatched-25280617 https://www.usinflationcalculator.com/ https://allthatsinteresting.com/frank-sinatra-jr-kidnapping https://faroutmagazine.co.uk/the-frank-sinatra-jr-kidnapping-story/ https://www.esquire.com/entertainment/a37106130/frank-sinatra-jr-kidnapping-barry-keenan-true-story/#:~:text=A%20couple%20of%20days%20after,ransom%20from%20his%20superstar%20father. https://www.youtube.com/watch?v=eps5jZtzGZM
Professorin Domino erklärt: Warum heißt der erste Monat im Jahr Januar?Gibt es jedes KFZ-Kennzeichen nur einmal? - Stimmt es, dass die Zapfen auf dem Boden keine Tannenzapfen sind?
Es ist ein Job irgendwo zwischen Eichhörnchen und Action-Film: Baumklettern. Genau das macht Wanja. Bis zu 40 Meter hoch muss er mitunter. Und wofür das Ganze? Tannenzapfen zum Beispiel. Die sind nämlich viel kostbarer, als ihr vielleicht denkt.mit Tim und SelmaDirekter Link zur Audiodatei
Aus Herbst machen wir Winter auf Sofa, Tisch, Regal und Sideboard: Unsere Moderatorin Jennifer Knäble und Melike Kazar von @easyinterieur zeigen Dir clevere DIY-Tipps, wie Du Dein Wohnzimmer ganz easy von Herbst auf Winter umstylst. Welche Materialien sind typisch Winter? Welche Stoffe und Texturen sorgen für einen winterlichen Look? Wanddeko, Kerzen, Kissen, Trockenblumen, Sterne, Tannenzapfen & Co. - kreiere mit unseren Experten Deinen ganz persönlichen Winterlook. Schön, wenn's DEPOT ist! -- Mehr Inspiration und eine große Auswahl für dein DIY-Projekt findest Du hier: https://www.depot-online.de
Kaninchen in Außenhaltung zu beschäftigen, dafür gibt es vom Frühjahr bis Herbst viele Möglichkeiten. Einen besonderen Beschäftigungssnack stellen wir dir heute im Auftrag unserer Phytotherapeutin Tanja vor, die diese Idee für die eigenen Kaninchen erstellt hat. Das Rezept kannst du auch nochmal in ihrem Artikel nachlesen: https://www.tierisches-wissen.de/blog-kaninchen-tannenzapfen/ Dein Wisspresso am Morgen wird Dir präsentiert von Tierisches-Wissen. Deine Online-Schule seit 2013 zu den Themen Tiergesundheit, Tierernährung, Tierheilkunde und Tierverhalten. Du erfährst in wenigen Minuten leicht verständlich etwas über Haustiere, aber auch kurioses aus der Tierwelt ansich. Die Stimme heute gehört zu Sonja Tschöpe. Du möchtest mehr von uns? Bitteschön: www.tierisches-wissen.de Und noch mehr gibts auf: - [Facebook](https://www.facebook.com/TierischesWissen) - [Instagram](https://www.instagram.com/tierisches.wissen/) Ein herzliches Danke an Christin Münzberg für ihre Stimme im Intro und Outro, sowie an Marco für die musikalische Komposition und technische Unterstützung. Mehr von Sonja Tschöpe bekommst Du im [TIERSPRECHSTUNDE-Podcast](https://www.animal-visite.de/podcast/) zu hören.
Wusstest du eigentlich,... -dass ein Tannenzapfen das Wetter vorhersagen kann?- dass vielweniger Schokoladenweihnachtsmänner als Schokoladenosterhasen verkauft werden? -warum es an Weihnachten Christstollen gibt?Die Antworten hat Prof. Domino.
Agora na época natalina eu gosto de usar esse exemplo para treino da pronúncia. Você já tinha ouvido falar sobre? Caso queira copiar: Tannenzapfen #aprenderaleomao #auladealemao #alemao #alemaoonline #cursodealemao #livedealemao #cursoonlinedealemao #alemanha #suica #austria
Dass Coop und Migros Tannenzapfen aus China verkaufen, sorgte im Herbst und Winter 2019 bei vielen Konsumentinnen und Konsumenten für Kopfschütteln. «Espresso» fragt nach, und die Antworten sind nicht wirklich erfreulich: Neu kaufen die Grossverteiler die Zapfen nämlich in der Türkei. «Absurd», findet man beim Verband der Schweizer Waldwirtschaft. In der Schweiz gebe es genügend Tannenzapfen, um zumindest einen Teil der Nachfrage zu decken. Weitere Themen: - VBS-Masken fallen im Qualitätstest durch
#Livedrops são pequenos drops das nossas lives para dar um gostinho de como são as aulas que acontecem de Segunda a Quinta-Feitas às 17:00 do Brasil, vem participar com a gente! Fazemos Ao Vivo no Instagram, no Youtube e no Facebook! Ps. Se quiser receber mais conteúdos como esse, me siga em qualquer rede social pelo nome Jaque Spindler ou Jaqueline Spindler #aprenderalemao #auladealemao #alemao #alemaoonline #cursodealemao #livedealemao #cursoonlinedealemao #alemanha #suica #austria
Die neuste Geschäftsidee vom Känguru ist ein in Stoff gewickelter Tannenzapfen der tagelang unter einem Dönerspieß lag. Die Zielgruppe ist klar: Genau die Menschen, die auch ein selbst gebasteltes original Stück Berliner Mauer kaufen.
Flöckchen, die Schneeflocke, lässt sich vom Wind in die kleine Höhle aus Tannenzapfen pusten, denn sie will den Winter bei ihrer Freundin, der kleinen Eiselfe verbringen. Die beiden haben sich eine ganze Menge zu erzählen...
Ein Herbstabenteuer
Wenn du an einen Baum denkst, an was denkst du dann? Komische Frage wirst du jetzt vielleicht denken, aber lasse dich bitte einmal auf diese Frage ein. Also an was denkst du wenn du an einen Baum denkst? Vielleicht an einen dicken Stamm, starke Äste, dünne Zweige, grüne Blätter, Tannenzapfen, Kastanien, Laub, zwitschernde Vögel, Eichhörnchen? Ich möchte Dir heute einmal den Geldbaum vorstellen. Der Geldbaum gehört zur Familie der Dickblattgewächse. Er stammt ursprünglich aus Südafrika. Die Pflanze wird auch als "Pfennigbaum" bezeichnet. In Deutschland wird der Geldbaum gerne als Zimmerpflanze gehalten. Wir wissen ja alle, Geld wächst nicht auf Bäumen, aber ein Baum kann trotzdem gut veranschaulichen, wie wir beim Thema Geld aufgestellt sind. Wenn wir die Regeln des Geldes kennen, dann haben wir einen starken Ast ausgebildet. Wenn unser Kontostand bzw. unser Geldvermögen gering ist, dann handelt es sich vielleicht um einen dünnen Zweig, der aber an einem starken hängt und so die Nährstoffe bekommt, um zu wachsen und stärker zu werden. Ich denke, jetzt wird klarer, was ich mit deinem persönlichen Geldbaum meine. Die eigenen finanziellen Früchte vom Geldbaum ernten zu können, weil man den Baum kontinuierlich beschnitten und gedüngt hat, fühlt sich gut an. Wenn zusätzlich neue Triebe sprießen konnten und bestehende Äste kraftvoll geworden sind, dann gedeiht der Geldbaum in voller Blüte. Wenn du magst, dann nehme Dir ein weißes Blatt Papier und einen Bleistift und beginne, deinen Geldbaum zu zeichnen. Den Baum kannst du bei neuen finanziellen Entwicklungen dann weiterzeichnen. Du kannst Äste z.B. dicker zeichnen oder neue Triebe einzeichnen. Nutze diese Aufgabe, um einen visuellen Anker zu haben und finanziell weiter voran zu kommen. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
"Rapunzel, lass dein Haar herunter!" Sicherlich kennt jeder von uns das Märchen des einsamen Mädchens im hohen Turm, dass von der bösen Hexe dort oben festgehalten wird und nur über den langen Zopf von Rapunzel gelangt die Hexe nach oben. In der WaltDisney-Verfilmung "Rapunzel - Neu verföhnt" ist die Hexe so versessen auf Rapunzels Haar, weil es magische Kräfte hat und die Hexe durch die Berührung des Haares jung und schön bleibt. Dein Haar ist mehr als ein Faden am Kopf Die Struktur und der Aufbau eines Haars ist schon sehr komplex. Wusstest du, dass dein Haar in der Struktur einem Tannenzapfen ähnelt? Ja wirklich. Mehr darüber erzählt uns Angelika Hoyer, die Haarflüstern im heutigen Interview. Ich wusste zum Beispiel auch nicht, dass ein Ungleichgewicht im Darm (du erinnerst die vielleicht noch an das Interview der letzten Woche mit Julia Gruber) auch seine Auswirkungen an der Haarpracht zeigen kann. Haarausfall, dünnes Haar, Spliss und vieles vieles mehr ist nicht nur als isoliertes Haarproblem zu betrachten, sondern kann viele andere Ursachen an anderen Stellen des Körpers haben. Da reicht keine halbe Stunde Das Interview mit Angelika hat mir soviel Spaß gemacht und wir haben soviele tolle Themen angesprochen, dass wir mit einem 30 Minunten-Interview nicht ausgekommen sind. Freu dich auf eine volle Stunde vollen Input rund um deine Haargesundheit und sei gespannt, wie komplex und vielfältig Haarprobleme sein können. Viel Freude mit Angelika Hoyer, die uns ganz viel zum Thema Haargesundheit erzählt. Alles Liebe, deine Alex
Polizeibericht zum ersten Todesfall mit autonomem Auto Ein Roboterwagen von Uber hat in den USA eine Fußgängerin getötet. Da dieser Unfall den Weg der Autobranche zu selbstfahrenden Autos stark beeinflussen könnte, wird er nun von mehreren US-Behörden untersucht. Laut Polizeibericht ging die 49-jährige außerhalb eines Fußgängerübergangs über die Fahrbahn und schob ein Fahrrad neben sich. Das Video einer Kamera des Uber-Wagens zeige, dass die Frau direkt aus dem Schatten auf die Fahrbahn getreten sei. "Es ist klar, dass dieser Zusammenstoß in jedem Modus, ob autonom oder manuell, schwer zu verhindern gewesen wäre", so die Polizeichefin. Uber stoppte vorläufig alle Testfahrten mit selbstfahrenden Autos. Digitale Bildung: Kritik an Bring Your Own Device Der verzögerte Digitalpakt für Schulen ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Bildungspolitiker schier aller Bundestagsfraktionen waren sich auf der Bildungskonferenz des Digitalverbands Bitkom einig, dass es mit den von Schwarz-Rot vorgesehenen 3,5 Milliarden Euro bis 2021 nicht getan sei. Über Parteigrenzen hinweg sprachen sie sich auch gegen die "Bring Your Own Device"-Linie von Bund und Ländern aus. Dabei hätten alle das Nachsehen, die kein Tablet zuhause hätten. Neuer Aboservice DeepL Pro für Profi-Übersetzer, Firmen und Entwickler Lange Zeit waren Google und Microsoft führend bei Übersetzungen im Internet. Dann ging vergangenes Jahr DeepL online, das Übersetzungssystem eines Start-ups aus Köln. Anders als der Google-Übersetzer basiert DeepL auf Convolutional Networks, die alle Wörter parallel verarbeiten und normalerweise bei der Bilderkennung zum Einsatz kommen. DeepL liefert Texte, die viel natürlicher klingen als die der Konkurrenz. Der neue kostenpflichtige Aboservice DeepL Pro bietet eine Programmierschnittstelle, ein Software-Plugin sowie einen erweiterten Web-Dienst. Keine Batterie, kein Netzteil: Mini-Roboter kriecht, wenn's feucht ist Der Hygrobot, ein kleiner Roboter aus Südkorea, bewegt sich selbstständig fort, sobald es in seiner Umgebung feucht ist. Vorbild für die Hygrobots sind Pflanzen, die ebenfalls nur Feuchtigkeit aus der Luft für Bewegungen nutzen. So schließen sich etwa Tannenzapfen, wenn Regen naht. Ein Einsatzgebiet der Hygrobots könnte die Medizin sein, wenn sie auf feuchter Haut Medikamente verteilen. Diese und alle weitere aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de
Wie es wohl aussieht, wenn der Baum sich selbst schmückt? Die Kugeln katapultieren sich von Ast zu Ast an ihren Platz, Tannenzapfen fliegen mit Propellern hoch in die Zweige und vor der Bescherung klingeln die Glöckchen auf dem Geschenkpapier noch ein letztes Mal.
Wie es wohl aussieht, wenn der Baum sich selbst schmückt? Die Kugeln katapultieren sich von Ast zu Ast an ihren Platz, Tannenzapfen fliegen mit Propellern hoch in die Zweige und vor der Bescherung klingeln die Glöckchen auf dem Geschenkpapier noch ein letztes Mal.
Wir möchten euch herzlich zur achtzehnten Episode der sechsten Staffel des Kurzgeschichten-Podcasts Clue Cast begrüssen. Sie basiert auf der Story „Bauernschlau, oder wie die Welt gerettet wurde“ von Sarah. Ignoranz kann ganz schön schmerzhaft enden. In dieser Geschichte wurden die vorgegebenen Clues „Pietätlosigkeit, Schnüffelnase, Physiotherapeut, Brotkasten“ und „Tannenzapfen“ vertextet und sie spielt am Setting „Traktorkabine“. … „S06E18 | Bauernschlau, oder wie die Welt gerettet wurde“ weiterlesen The post S06E18 | Bauernschlau, oder wie die Welt gerettet wurde first appeared on Clue Writing.