Podcasts about finanzierungsrunde

  • 126PODCASTS
  • 927EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 23, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023


Best podcasts about finanzierungsrunde

Show all podcasts related to finanzierungsrunde

Latest podcast episodes about finanzierungsrunde

Startup Insider
Investments & Exits - mit Tina Dreimann über 42watt, RED Horticulture & Resistomap

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 18:51


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Tina Dreimann, Co-Founder von better ventures. Tina bespricht die Finanzierungsrunde von 42watt, RED Horticulture und Resistomap.Das Münchner CleanTech 42watt, das sich auf klimaneutrale Sanierung von Bestandsimmobilien spezialisiert hat, erhält eine Investition von OBI, einer führenden DIY-Marke in Deutschland und Europa. Über OBI SQUARED, den Corporate-Venture-Capital-Arm von OBI, steigt die Baumarktmarke als Frühphaseninvestor bei 42watt ein. Die Investition ergänzt die Seed-Finanzierung von Contrarian VC, Bonventure und PropTech1 aus dem August dieses Jahres und ist langfristig angelegt.Das Agrartechnologie-Unternehmen RED Horticulture hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde, angeführt vom European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) mit Beteiligung von Demeter IM und Unigrains, 17 Millionen Euro eingeworben. Das in den Niederlanden und Frankreich ansässige Unternehmen entwickelte eine fortschrittliche dynamische Beleuchtungslösung für Hightech-Gewächshäuser. Die Beleuchtungsstrategie von RED Horticulture, basierend auf LED-Leuchten mit dynamischem Spektrum, ermöglicht Landwirten höhere Erträge, eine bessere Pflanzenqualität und Energieeinsparungen. Das eingeworbene Kapital wird für die Entwicklung der Hochleistungsbeleuchtungsstrategien, Forschung im Agronomiezentrum von RED in Nantes und die Steigerung der Akzeptanz der Lösung in verschiedenen Marktsegmenten verwendet.Das in Helsinki ansässige Startup Resistomap hat eine Startfinanzierung von 2 Millionen Euro erhalten, um eine Biosicherheits-Intelligenzplattform zur Überwachung von Antibiotikaresistenzen zu entwickeln. Die Finanzierungsrunde, angeführt von Ananda Impact Venture, Gaingels und Business Finland, stärkt Resistomap als Branchenführer im Bereich antimikrobielle Resistenz (AMR) in der Umwelt. Das Unternehmen plant die Entwicklung einer Informationsplattform mit Frühwarnsystemen, genetischen Ergebnissen, Vorhersagemodellen für die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen und personalisierten Empfehlungen. AMR gilt als globale Gesundheitsnotlage, und Resistomap sieht seine Mission darin, die weltweite Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen einzudämmen und die Wirksamkeit von Antibiotika zu erhalten.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Jan Miczaika über die Finanzierungsrunde von SkyNRG und Impact AI

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 21:51


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jan Miczaika, Partner bei HV Capital. Jan bespricht die Finanzierungsrunde von SkyNRG und Impact AI.SkyNRG, ein Startup für nachhaltigen Treibstoff für die Luftfahrt mit Sitz in Amsterdam, hat sich eine Finanzierung in Höhe von 175 Millionen Euro gesichert, um die Entwicklung von "aviation fuel" (SAF) zu beschleunigen. Die vom Green Investments Team von Macquarie Asset Management geleitete Investition soll die Wachstumsphase von SkyNRG unterstützen und sich auf die Entwicklung und den Betrieb von SAF-Produktionsanlagen konzentrieren. Ziel des Unternehmens ist es, bis 2030 eigene SAF-Anlagen in Europa und den USA zu errichten und mit strategischen Partnern zusammenzuarbeiten, um die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen für die Luftfahrt zu befriedigen und einen Beitrag zum Übergang der Luftfahrtindustrie zu Netto-Null-Emissionen zu leisten.Das Linzer Startup Impact AI hat in einer Pre-Seed-Runde 1,5 Millionen Euro gesichert, um seine "Impact Intelligence"-Tools weiterzuentwickeln. Das Unternehmen, gegründet von Anna Maria Brunnhofer-Pedemonte und Justin Bercich, zielt darauf ab, KI-Produkte mit positiven Auswirkungen für Menschen zu schaffen. Impact AI hat sich auf die Entwicklung von "Large Language Model"-basierten Produkten spezialisiert, die KI-Teams dabei helfen, die Leistung ihrer Lösungen zu analysieren und zu verbessern, indem sie Metriken wie Halluzinationen, Genauigkeit, Fairness und Empathie automatisch überwachen. An der Finanzierungsrunde beteiligten sich Investoren wie Alfred Luger, Klaudius Kalcher und Förderstellen wie Austria Wirtschaftsservice (aws) und Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG).

#9vor9 - Die Digitalthemen der Woche
123 - Über OpenAI und Aleph Alpha

#9vor9 - Die Digitalthemen der Woche

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 22:35


Da wollten wir mal über ein deutsches digitales Vorzeigeunternehmen sprechen, das bei einer aktuellen Finanzierungsrunde 500 Millionen US-Dollar eingesammelt hat. Und dann macht uns der US-amerikanische Platzhirsch mal wieder einen Strich durch die Rechnung. Und so sprechen wir zwar immer noch über das KI Start-Up Aleph Alpha aus Heidelberg und die Chancen des Unternehmens im globalen KI Markt. Aber natürlich kommen wir nicht unhim, bei dem Thema auch über das Drama rund um OpenAI und dessen Ex-Chef Sam Altman zu sprechen. Was ist passiert? Warum ist es passiert? Was macht Microsoft? Und was bedeutet das für Aleph Alpha? Wir sprechen drüber und bemühen uns um Antworten.

Startup Insider
21bitcoin sammelt Millionen für transparente Bitcointransaktionen ein (Volksbank • Lizenzierung • Krypto)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 17:03


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Daniel Winklhammer, CEO und Co-Founder von 21bitcoin, und sprechen mit ihm über das Investment der Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte in Höhe von 2,1 Millionen Euro.21bitcoin nutzt das offene Netzwerk von Bitcoin, um Usern ein All-in-One Bitcoin-natives Finanzerlebnis zu bieten. Dabei möchte das Startup jede und jedem einen universellen Zugang zu einem offenen und transparenten Geldsystem verschaffen, der den individuellen finanziellen Bedürfnissen entspricht und gleiche finanzielle Spielregeln für alle schaffen soll. 21bitcoin wurde im Jahr 2021 von Daniel Winklhammer und Dominik Seibold unter dem Firmennamen Fior Digital in Salzburg gegründet. Im Jahr 2022 hat das Startup eine Registrierung als Service Provider für virtuelle Währungen bei der Finanzmarktaufsicht Österreich erhalten. Das internationale achtköpfige Team arbeitet an den Standorten Salzburg, München und Wien und vereint umfassende Kenntnisse zu Bitcoin und der Finanzindustrie mit Know-how zu digitalen Geschäftsmodellen sowie technischem und rechtlichem Wissen. Das Unternehmen konnte nach eigenen Angaben in den letzten 12 Monaten ein erhebliches Umsatzwachstum von 2.832 % verzeichnen und hat bereits die Profitabilität erreicht.Nun hat das österreichische Startup in einer Finanzierungsrunde 2,1 Millionen Euro eingesammelt. Das Investment stammt von der Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte. Die Bank weist 175.000 Kundinnen sowie Kunden vor und beschäftigt seit April 2022 ein eigenes Angebot zur ältesten Kryptowährung. Wie 21bitcoin konzentriert sie sich dabei ausschließlich auf Bitcoin und bietet keine anderen Coins an. Nach einem Pre-Seed-Investment im Jahr 2021 und einer Brückenfinanzierung Ende des Vorjahres ist die aktuelle Finanzierungsrunde nun die dritte des Startups. Das frische Kapital soll in das weitere Wachstum investiert werden. Dazu soll u.a. auch das Team sowie das Produktangebot erweitert werden. Zudem will 21bitcoin eine Lizenz nach der dieses Jahr beschlossenen EU-Regulierung „Markets in Crypto Assets“ erhalten. Für die Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte stellt die Investition eine konsequente Weiterentwicklung der eigenen Bitcoin-Strategie dar.

Startup Insider
Filu sammelt Millionen für moderne Tierarztpraxen ein (Reinhard Meier • YZR • Urgent Care)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 23:00


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Christian Köhler, CEO und Founder von Filu, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 5,1 Millionen Euro.Filu gründet und betreibt design- und technologiebasierte Tierarztpraxen im Bereich Urgent Care mit dem Ziel, ein Wohlfühlerlebnis für Tierärztinnen, Tierärzte, Tierhaltende und Tier zu schaffen. Dabei versteht sich das Startup langfristig nicht nur als Tierarztkette, sondern vielmehr als Petcare Plattform. Filu verspricht eine einfache Terminbuchung, kurze Wartezeiten und Telemedizin, die via Chat und Video miteinander verbunden wird. Das Startup positioniert sich somit an der Schnittstelle zwischen Notfallklinik, präventiver Praxis und digitaler Versorgung und fokussiert sich auf die neue Generation von Tierhaltenden. Durch die Kombination von digitalen Prozessen sowie Video- und Praxis-Konsultationen soll tierische Gesundheitsfürsorge individueller und holistischer gemacht werden. Damit adressiert das Startup die unterdigitalisierte und mit strukturellen Problemen kämpfende Branche der Tiermedizin und verfolgt die Vision, ein komfortableres und moderneres Erlebnis für Tierhaltende sowie für die Medizinerinnen und Mediziner zu schaffen. Filu wurde im Jahr 2022 von Dr. med. vet. Anna Magdalena Naderer, Christian Köhler und Justus Buchen in München gegründet und beschäftigt mittlerweile 30 Mitarbeitende. Die Zahl der Tierhaltenden in Deutschland hat während der Coronapandemie deutlich zugenommen. Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe geht davon aus, dass inzwischen in knapp jedem zweiten Haushalt mindestens ein Tier gehalten wird.Nun hat das Münchner Tierarzt-Startup in einer Finanzierungsrunde 5,1 Millionen Euro eingeworben. Neben weiteren Kapitalgebern beteiligt sich Reinhard Meier mit seinem Wagniskapitalfonds YZR an Filu. Als Co-Founder von Teleclinic hat Reinhard Meier ein bekanntes Telemedizin-Unternehmen aufgebaut und als Investor hat er sich unter anderem an der Hausarzt-Kette Avi Medical, dem Cannabis-Unternehmen Bloomwell und der Krebserkennungs-Software Vara beteiligt. Demnach kann das Startup auf eine Expertise im Bereich der Verbesserung der Gesundheitsversorgung zugreifen. Das frische Kapital soll hauptsächlich in die Softwareentwicklung fließen.

Startup Insider
Serge Gnabry, David Raum und Familie Klopp investieren in Fußball Startup Prematch (Amateurfußball • Plattform • Seed)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 24:50


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Lukas Röhle, Co-Founder von Prematch, über die abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde im mittleren einstelligen Millionenbereich.Prematch ist eine Plattform für den Amateurfußballbereich, welche Komponenten aus sozialen Netzwerken mit bekannten Fußballplattformen aus dem Profibereich verbindet. Aktive Fußballer können ihr eigenes Profil pflegen, Freunden und Teamkollegen folgen sowie ihre Statistiken zu Spielen sowie ihre Marktwertentwicklung einsehen. Fans der Vereine bleiben durch einen Newsfeed und Push-Benachrichtigungen auf dem neuesten Stand. Die mobile Applikation wurde bereits bei den Fußballverbänden Rheinland und Mittelrhein getestet. Nach Unternehmensangaben nutzte dabei jeder dritte Amateurfußballer das Angebot. Prematch wurde im Jahr 2021 von Fiete Grünter, Lukas Röhle und Niklas Brackmann in Köln gegründet.Jetzt hat Prematch eine weitere Finanzierungsrunde abgeschlossen. Mit an Bord: Zwei deutsche Spitzenspieler – Serge Gnabry vom FC Bayern München und David Raum von RB Leipzig sowie das Family Office um Jürgen Klopp, derzeit Trainer beim FC Liverpool. Mit dem neuen Kapital soll weiter expandiert und gleichzeitig mit noch mehr Kapazitäten an der Weiterentwicklung des Produkts gearbeitet werden.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Daniel Wild über die Finanzierungsrunde von Retorio und Aikido

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 22:30


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat von Mountain Alliance. Daniel bespricht die Finanzierungsrunde von Retorio und Aikido.Das KI-Startup Retorio, ein Spin-off der Technischen Universität München, hat in einer neuen Finanzierungsrunde 9 Millionen Euro erhalten. Angeführt wurde die Runde von SquareOne aus Berlin. Weitere Investoren sind unter anderem Porsche Ventures, Storm Ventures und mehrere Family Offices. Mit dem frischen Kapital plant Retorio die globale Expansion, insbesondere den Markteintritt in den USA. Das 2018 als KI-Recruiting-Plattform gegründete Unternehmen bietet mittlerweile eine videobasierte KI-Coaching-Plattform an. „Auf diese Weise können sich Unternehmen deutlich schneller auf neue Marktgegebenheiten einstellen und im immer härteren globalen Wettbewerb behaupte", erklärt Dr. Christoph Hohenberger, Co-CEO von Retorio.Aikido Security, eine Software-Sicherheits-App für wachsende SaaS-Unternehmen, hat in einer von Notion Capital und Connect Ventures geleiteten Seed-Runde 5 Millionen Euro eingesammelt. Hinzu kommen Investments von Inovia Capital Precede Fund I, angeführt von den Partnern Raif Jacobs und dem ehemaligen Google-CFO Patrick Pichette, sowie eine  Reihe von Angel-Investoren, darunter Christina Cacioppo, CEO von Vanta. Das 2022 gegründete Startup  hat es sich zur Aufgabe gemacht, die SaaS-Sicherheit mit einem All-in-One-Tool zu vereinfachen, das verschiedene Funktionen für die Anwendungssicherheit zusammenfasst.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Philipp Werner über die Finanzierungsrunde von Prematch und Solvimon

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 28:49


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Philipp Werner, Partner bei Project A. Philipp analysiert die Finanzierungsrunde von Prematch und Solvimon.Die Kölner App Prematch, entwickelt von den Gründern Lukas Röhle, Niklas Brackmann und Fiete Grünter, zieht prominente Investoren an. Serge Gnabry vom FC Bayern München, David Raum von RB Leipzig und Jürgen Klopp, Trainer des FC Liverpool, haben sich an einer neuen Finanzierungsrunde beteiligt. Prematch, das sich auf Amateursportler konzentriert, bietet eine Plattform für Nachrichten und Spielerbewertungen für Fußballspieler unterhalb der dritten Liga. Bereits 2022 konnte sich das Startup Investitionen in Höhe von 1,7 Millionen Euro sichern.Das Utrechter Startup Solvimon hat in einer Seed-Runde 9 Millionen Euro von Northzone und ausgewählten Business Angels erhalten. Die von ehemaligen Adyen-Vizepräsidenten Kim Verkooij und Etienne Gerts gegründete Plattform ermöglicht mittelständischen bis großen Unternehmen die nahtlose Umsetzung moderner Preismethoden, einschließlich nutzungsbasierter Modelle. Die Untersuchungen von Openview zeigen, dass bereits drei von fünf Softwareunternehmen nutzungsabhängige Preise anbieten, aber die Akzeptanz wird durch die Komplexität älterer oder selbst entwickelter Abrechnungssysteme behindert. Solvimon möchte dieses Problem lösen, indem es Unternehmen die Implementierung verschiedener Preismodelle erleichtert und gleichzeitig den gesamten Monetarisierungsprozess rationalisiert.

Startup Insider
Healwell AI beteiligt sich an KI-Praxissoftware Doctorly (Simon Capital • KI • Oetker)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 21:25


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Nicklas Teicke, Founder und COO von Doctorly, und sprechen mit ihm über die Erweiterung der Series A in Höhe von 7,2 Millionen US-Dollar und die strategische Partnerschaft mit Healwell AI.Doctorly hat eine digitale Praxissoftware entwickelt, die mit ihrer kollaborativen Oberfläche eine Übersicht über alle Vorgänge in der Praxis darstellt. Nach eigenen Angaben haben Ärztinnen, Ärzte und medizinische Fachangestellte 50 % weniger Aufwand, wenn sie auf die Produkte des Startups vertrauen. Das moderne, einfach zu bedienende und sichere Praxismanagementsystem bietet zahlreiche Schnittstellen, um weitere Software zu integrieren. Eine Health App für die Patientinnen und Patienten sowie eine Integrationsplattform zur Zusammenarbeit in der Gesundheitsbranche runden das Produktportfolio ab. Doctorly wurde von Samir El-Alami, Nicklas Teicke, Anna Von Stackelberg, Sebastian Lau sowie Alexandru Boghean gegründet und ist seit 2022 in Deutschland verfügbar. Das Startup hat seinen Hauptsitz in Berlin und verfügt über ein IT-Entwicklungsbüro in Kapstadt.Nun hat Healwell AI im Rahmen einer Erweiterung der Series A eine strategische Beteiligung an Doctorly erworben. Die erweiterte Finanzierungsrunde hat eine Gesamtsumme von 7,2 Millionen US-Dollar und wurde u.a. von Simon Capital und  durch die Geschwister Oetker Beteiligungen unterstützt. Healwell AI ist ein auf Datenwissenschaft und KI spezialisiertes Unternehmen im Gesundheitswesen. Diese Runde folgte auf die bereits im März 2023 erfolgte Beteiligung von Healwells größter Aktionärin namens Well Health Technologies an Doctorly. Neben der Beteiligung wurde auch eine strategische Allianz zwischen den beiden Unternehmen geschlossen, um den Eintritt von Healwell AI in den europäischen Gesundheitstechnologiemarkt zu erleichtern. Durch die Zusammenarbeit wird angestrebt, Gesundheitsdienstleister in Healwells Plattform für klinische Entscheidungsunterstützung zu integrieren. Die Partnerschaft setzt auf die Synergie zwischen der KI-Expertise von Healwell und dem Fachwissen von Doctorly im medizinischen Praxismanagement, um Fortschritte in der Versorgung von Patientinnen und Patienten zu erzielen.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Katharina Neuhaus über die Finanzierungsrunde von Nūmi und Stockoss

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 22:02


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Katharina Neuhaus, Principal bei Vorwerk Ventures. Katharina analysiert die Finanzierungsrunde von Nūmi und Stockoss. Nūmi, ein französisches Startup, das Muttermilch aus kultivierten Brustdrüsenzellen herstellt, hat in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde 3 Millionen Euro eingesammelt, um seine Forschung und sein wissenschaftliches Team zu erweitern. Die Finanzierungsrunde wurde von Investoren wie Heartcore Capital, HCVC, Financière Saint-James, Kima Ventures und Kost Capital unterstützt. Die Mitgründerinnen, Eugénie Pezé-Heidsieck und Eden Banon-Lagrange, planen, zunächst eine regulatorische Genehmigung in den USA zu beantragen, gefolgt von Europa und Asien.Das in Paris ansässige Startup Stockoss hat 4 Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde gesichert, angeführt von dem Londoner VC Pi Labs. Zu den weiteren Geldgebern gehören Global Brain, 50Partners, Hartwood und Kima Ventures. Stockoss, das sich auf Logistiktechnologie spezialisiert hat, will Lagerhaltung und Logistik in Europa modernisieren. Gegründet im Jahr 2018 von Laurent Bonnet und Franck Nussbaumer, bietet Stockoss digitalisierte Lager- und Logistikdienstleistungen für Unternehmen wie Stellantis, Netflix und Jacquemus. Die Investition ermöglicht es Stockoss, die Versorgungskette für Unternehmen zu optimieren und unabhängigen Logistikdienstleistern Zugang zu modernster Technologie zu verschaffen.

Startup Insider
Raus erhält 8,5 Mio. Euro für mobile Unterkünfte und Erlebnisse in der Natur (Roch Ventures • Rockaway Ventures • Speedinvest)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 27:55


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Julian Trautwein, CEO und Co-Founder von Raus, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 8,5 Millionen Euro.Raus hat eine Plattform für immersive Naturerlebnisse entwickelt. Mit mobilen und sorgfältig designten Unterkünften bietet das Berliner Unternehmen Rückzugsorte an einzigartigen Standorten in der Natur. Das Startup schafft zudem Angebote rund um Aktivitäten, kulinarische Erlebnisse und Wissensvermittlung, um für eine spontane und unkomplizierte Auszeit vom Stadtleben zu sorgen. Dazu zählen beispielsweise Alpakawanderungen, Bauernhofbesuche, geführte Meditationen oder Food-Pakete lokaler Hofläden. Das Unternehmen arbeitet dabei mit Landeigentümerinnen und -eigentümern sowie Forstwirtinnen und -wirten zusammen. Raus unterstützt sie dabei, ungenutztes Land sinnvoll einzusetzen, um ein zusätzliches Einkommen für ihre Betriebe zu generieren, welches sich nach eigenen Angaben bei durchschnittlich 1.500 Euro im Monat bewegt. Das Startup wurde im Jahr 2021 von Christopher Eilers, Johann Ahlers und Julian Trautwein in Berlin gegründet. Im Jahr 2022 konnte das Startup ein anhaltendes Wachstum verzeichnen und die Umsätze nach eigenen Angaben um 500 % steigern. Zeitgleich hat sich die Anzahl der Gäste verfünffacht, während sich das Volumen neuer Buchungen mehr als verdreifachte.Nun hat das Berliner Startup in einer Finanzierungsrunde 8,5 Millionen Euro unter der Führung von Roch Ventures eingesammelt. Zu den neuen Kapitalgebern zählen u.a. Rockaway Ventures und Dupuis Investment. Die bestehenden Investoren Speedinvest und 10x Founders haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt. Im Rahmen der Finanzierungsrunde erwarb Raus zudem eine Asset-Backed-Lending-Fazilität der Varengold Bank. Das zusätzliche Kapital soll dafür eingesetzt werden, um die Expansion in ganz Europa voranzutreiben. In den kommenden Monaten soll die Expansion nach Österreich der erste Markteintritt außerhalb Deutschlands darstellen. Die geografische Expansion fällt mit der Einführung des Cabin-Modells 2.0 zusammen, der ein mit moderner Technologie versehenes Design, eine leichtere Konstruktion, modulare Treppen und eine Dusche mit Panoramablick bietet. Für das Jahr 2024 hat sich das Startup zum Ziel gesetzt, seine Präsenz in Deutschland und Europa zu festigen, weitere Gemeinschaftsstandorte zu eröffnen, die firmeneigene Technologie für ein nahtloses Buchungserlebnis weiterhin zu optimieren und seine Plattform für Naturerlebnisse mit neuen Produkten und Dienstleistungen zu erweitern.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Otto Birnbaum über die Finanzierungsrunde von Inplanet sowie die neuen Fonds von Yellow und Kvanted Ventures

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 29:56


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Otto Birnbaum, General Partner von Revent. Otto analysiert die Finanzierungsrunde von Inplanet sowie die neuen Fonds von Yellow und Kvanted Ventures. Das deutsch-brasilianische ClimateTech Inplanet hat seine Seed-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und 4,3 Millionen Euro eingesammelt. Investoren der Runde sind Foodlabs, Salvia, Mudcake, Carbon Removal Partners und Übermorgen Ventures. Inplanet wurde 2022 von Felix Harteneck und Niklas Kluger in München gegründet und konzentriert sich auf die Technologie des Enhanced Rock Weathering. Diese Methode, bei der große Mengen Gesteinsmehl auf Feldern in tropischen Regionen ausgebracht werden, hat das Potenzial, große Mengen Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu binden. „Die Klimakrise ist eine der größten Bedrohungen für unseren Planeten. Uns ist es wichtig, hier Verantwortung zu übernehmen“, sagt Helmut Jeggle, Gründer und Managing Partner bei Salvia.Yellow, eine neu gegründete Venture Capital-Firma, startet mit einem 30-Millionen-Euro-Fonds, der auf Pre-Seed-Investitionen in Europa ausgerichtet ist. Das Unternehmen wurde von Adam Lasri, ehemaliger Investor bei der internationalen Risikokapitalgesellschaft Atomico, und Oscar Pierre und Sacha Michaud, den Gründern von Glovo, gegründet.Kvanted Ventures, ein in Helsinki ansässiger Neuzugang auf dem Gebiet der Frühphasen-Venture-Capital-Firmen, hat die Lancierung seines ersten Fonds bekannt gegeben. Dabei handelt es sich um ein Investitionsvehikel in Höhe von 70 Millionen Euro, das sich auf die Förderung von Startups im Bereich der Industrietechnologie in Nordeuropa konzentriert. 

Startup Insider
Investments & Exits - mit Enrico Mellis über die Finanzierungsrunde von Snaptrude

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 26:00


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Enrico Mellis, Principal bei Lakestar. Enrico kommentiert die Runde von Snaptrude.Snaptrude, ein Startup, das mit seinem modernen Ansatz und seinem Cloud-basierten Angebot den traditionellen Plattformen im Architektur-, Ingenieur- und Bausektor (AEC) wie Autodesk, Trimble und Nemetschek Konkurrenz machen will - hat nur 10 Monate nach der Ankündigung seiner Seed-Finanzierung 14 Millionen US-Dollar in einer Series-A-Runde erhalten. Mit Foundamental und Accel als Lead-Investoren der Series A hat das sechs Jahre alte Startup insgesamt 21,8 Millionen US-Dollar eingeworben, einschließlich der 6,6 Millionen US-Dollar Seed-Runde, die im Januar von denselben Investoren durchgeführt wurde.Das in New York ansässige Unternehmen bietet eine cloudbasierte Software-Suite an, die es Architekten, Designern, Entwicklern und Bauunternehmern ermöglicht, in Echtzeit zusammenzuarbeiten.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Pablo Karnbaum über die Finanzierungsrunde von Qomodo und Langfuse

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 25:57


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Pablo Karnbaum, Associate von SquareOne. Pablo bespricht die Finanzierungsrunde von Qomodo und Langfuse.Das italienische FinTech Qomodo hat in einer von Fasanara Capital geleiteten Pre-Seed-Finanzierungsrunde 34,5 Millionen Euro erhalten. Unter den Investoren befinden sich Exor Ventures, Proximity Capital, Ithaca Investment, Notion Capital, Octopus Ventures sowie Angel-Investoren wie Simone Mancini, Freddy Kelly und Mark Ransford. Qomodo plant, die Finanzierung zu nutzen, um Zahlungslösungen wie SmartPOS, Tap-to-Phone und Buy Now, Pay Later auf den Markt zu bringen und so Händlern verbesserten Cashflow und Kunden flexible Zahlungsoptionen zu bieten. CEO Gianluca Cocco betont, dass die Lösungen Online-Vorteile in physische Geschäfte bringen sollen, und erwartet, monatlich Hunderte bis Tausende von neuen Händlern zu gewinnen.Langfuse, ein Berliner Startup, hat in einer Seed-Runde 4 Millionen US-Dollar von Lightspeed Venture Partners, La Famiglia und Y Combinator erhalten. Das Unternehmen entwickelt eine Open-Source-Lösung zur Überwachung von Large-Language-Model-Produktionsanwendungen. Die Plattform ermöglicht es Entwicklungsteams, Metriken und Debugging-Informationen zu erhalten, um komplexe Probleme bei der Integration von Userfeedback und LLM-Analysen zu lösen. Langfuse zielt darauf ab, Entwicklern fundierte Entscheidungen zu ermöglichen, basierend auf realen Daten und Benutzerfeedback. Das Startup wurde 2022 gegründet und hat während seiner Teilnahme am Y Combinator Programm verschiedene Anwendungen entwickelt.

Startup Insider
Investments & Exits mit Philippe Klitzing über die Finanzierungsrunde von Frenetic

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 26:27


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Philippe Klitzing, Partner von Peak. Philippe kommentiert die Finanzierungsrunde von Frenetic.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 08.11.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 2:41


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Barmenia kündigt Beitragsanpassungen für 2024 an Die Barmenia Versicherung hat für das kommende Jahr 2024 Erhöhungen ihrer Beiträge innerhalb der Unisex-Tarifgeneration im Neugeschäft angekündigt. Versicherte, die diese Tarife neu abschließen, sollten sich auf Anpassungen einstellen. Einheitlich werden die Tarife PRIMX1, PRIMX2 und PRIMX3 Erhöhungen zwischen fünf und sechs Prozent erfahren. Für Erwachsene bleiben die Tarife Expert und Prima beitragsstabil. Das berichtet die KV-Informationsplattform kvoptimal.de. wefox sichert sich frisches Geld Deutsche Bank und Unicredit gewähren dem Insurtech Wefox eine Wandelschuldverschreibung (Convertible Debt) in Höhe von 55 Mio. Dollar (51 Mio. Euro). Das berichten übereinstimmend mehrere Medien, die sich auf einen Bericht des US-Senders CNBC stützen. Die Wandelschuldverschreibung kann bei der nächsten Finanzierungsrunde in Eigenkapital umgewandelt werden. Provinzial-Tochter setzt auf Emil Der Oldtimerversicherer OCC und das Technologieunternehmen EMIL Group gehen eine langfristige Partnerschaft ein. Die Provinzial-Tochter soll künftig die SaaS-basierte Versicherungsplattform Insurance Suite aus dem Hause von Emil nutzen. Dessen Kernsystem wird bereits für den Betrieb von Kfz-Versicherungen rund um Wohnmobile, Campervans und Wohnwagen bei der neuen OCC-Tochtergesellschaft Campingfreunde eingesetzt. Signal Iduna: Kfz-Zulassung auf zweierlei Art Wer eine Kfz-Versicherung bei Signal Iduna abschließt, kann sein Fahrzeug nun direkt über zwei Wege zulassen. Entweder digital oder online. Möglich macht dies die Kooperation von Signal Iduna mit der onpier GmbH, die die entsprechende Online-Plattform bereitstellt. Die neuen Zulassungswege sind ab sofort online erreichbar. Risiko Wintersport 67 Prozent der Deutschen treiben laut einer aktuellen Umfrage der HanseMerkur mit Appinio zumindest gelegentlich Wintersport. Mit 48 Prozent hat sich fast die Hälfte der Befragten schon einmal dabei verletzt. Besonders verletzungsanfällig sind demnach Eishockeyspieler: 81 Prozent von ihnen hatten bereits Blessuren zu beklagen, doch auch die große Mehrheit der Snowboarder (76 Prozent) und Skifahrer (66 Prozent) hat es bereits mindestens einmal erwischt. Dela reduziert Wartezeit für Sterbegeldversicherung Die Dela Lebensversicherungen verkürzt bei Abschluss vom 1. November bis zum 15. Dezember diesen Jahres die Wartezeit für ihre Sterbegeldversicherung „Dela sorgenfrei Leben“ um sechs Monate. Bei der Wahl eines Tarifes mit Wartezeit haben Kunden damit bereits nach 18 Monaten den vollumfänglichen Versicherungsschutz.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Jannis Fett über die Finanzierungsrunde für In Ovo sowie für Fero

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 22:15


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jannis Fett, Investment Manager bei HV Capital. Jannis bespricht die Finanzierungsrunde für In Ovo sowie für Fero.Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt einen Kredit von 40 Millionen Euro zur Geschlechtsbestimmung im Ei zur Verfügung. In Ovo, ein niederländisches Startup, hat den Kreditvertrag unterzeichnet, um die "Ella-Technologien" zur Geschlechtsbestimmung von Küken im Ei weiter auszubauen. Die Technologie ermöglicht die Geschlechtsbestimmung nach neun Tagen Bebrütung und verhindert das Töten männlicher Küken in Brutbetrieben. Dies trägt zum Tierschutz und zur Reduzierung von CO2-Emissionen in der Legehennenproduktion bei.Das Amsterdamer Startup FERO hat erfolgreich eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,8 Millionen Euro abgeschlossen. Die Investoren Coatue, Volta Ventures und Antler haben dieses Kapital bereitgestellt, um FERO bei der Entwicklung seiner innovativen Online-Zahlungslösung zu unterstützen. FERO zielt darauf ab, jährliche Umsatzverluste von Händlern in Höhe von 5 Billionen Dollar an der Kasse zu bekämpfen. Das Unternehmen analysiert das Verhalten von Online-Käufern, um personalisierte Zahlungserlebnisse anzubieten und die Kaufabbruchrate zu reduzieren. Dieser Ansatz verbessert das Einkaufserlebnis und steigert den Umsatz für Einzelhändler.

Startup Insider
Refurbed erhält 54 Millionen Euro für nachhaltigen Konsum von Elektronikgeräten (Evli Growth Partners • C4 Group • Speedinvest)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 26:25


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Kilian Kaminski, Co-Founder von Refurbed, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Series-C-Finanzierungsrunde in Höhe von 54 Millionen Euro.Refurbed ist ein Online-Marktplatz für wiederaufgearbeitete Elektronikgeräte, die in bis zu 40 Schritten getestet sowie erneuert werden und damit gleichwertig zu neuen Geräten sein sollen. Das Unternehmen verspricht einen Preisvorteil von bis zu 40 % und eine 12-monatige Mindestgarantie. Somit will das Startup den Kauf und Konsum von Elektrogeräten nachhaltiger, einfacher, erschwinglicher und risikofreier machen. Beim Refurbishen fällt im Vergleich zu Neugeräten bis zu 70 % weniger CO2 an. Zudem pflanzt das Unternehmen mit seinem Partner NGO Eden Reforestation für jedes verkaufte Produkt einen Baum, um die Auswirkungen auf die Umwelt weiter zu reduzieren. Eden pflanzt diese Bäume in den verschiedensten Ländern, wie zum Beispiel in Madagaskar, Haiti, Nepal oder Mosambik. Refurbed wurde im Jahr 2017 von Jürgen Riedl, Kilian Kaminski und Peter Windischhofer in Wien gegründet. Mittlerweile hat das Unternehmen die Schwelle von mehr als einer Milliarde Euro Außenumsatz erreicht. Das Startup treibt stetig die Unternehmensexpansion in ganz Europa voran und ist bereits in Italien, Schweden, Dänemark, Irland, den Niederlanden sowie Deutschland und Österreich vertreten. In seinen Kernmärkten Österreich und Deutschland erreichte Refurbed im Jahr 2022 vorzeitig die Rentabilität. Das skalierbare Geschäftsmodell ermöglicht es dem Unternehmen profitabel zu wachsen.Nun hat das österreichische Startup in einer Series C 54 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Kapitalgebern zählen die Bestandsinvestoren Evli Growth Partners, C4 Group, All Iron Venture und Speedinvest sowie neue Investoren. Mit dieser Finanzierungsrunde erhöht sich die Gesamtinvestition auf knapp 116 Millionen Euro. Das frische Kapital soll für das weitere Wachstum und die Expansion in neue europäische Länder eingesetzt werden.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Martin Janicki über die Runde von Charm

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 23:26


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Martin Janicki, Partner bei ​​Cavalry Ventures. Martin kommentiert die Runde von Charm. Charm, ein Startup, das sich der Modernisierung der Benutzeroberfläche von Kommandozeilen (command line interface) widmet, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 6 Millionen US-Dollar bekannt gegeben, bei der Gradient, Googles auf KI fokussierter Risikofonds, der Hauptinvestor war. Zu den weiteren Investoren gehören bestehende und neue Investoren wie Cavalry Ventures, Fuel Capital, Firestreak Partners sowie Gründer verschiedener Unternehmen, darunter Supabase, Foursquare und Fleetsmith. Die Mission von Charm, die vor vier Jahren begann, ist es, die Kommandozeile glamourös, leistungsstark, unterhaltsam und modern zu machen. Darüber hinaus setzt Charm auf Open-Source-Lösungen und hat Projekte wie Glow und Glamour eingeführt, um das Kommandozeilenerlebnis durch eine klare Trennung von Struktur und Stil zu verbessern, ähnlich wie HTML und CSS in der Webentwicklung.

BAUTALK by BIRCOimpuls
Effizienzbooster fürs Handwerk - Bautalk mit ToolTime - CEO Marius Stäcker

BAUTALK by BIRCOimpuls

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 44:22


Wie können wir die Digitalisierung in der Baubranche beschleunigen? Natürlich mit guten digitalen Tools! Dazu zählt definitiv die modulare Plattform ToolTime für Unternehmen im verarbeitenden Handwerk. All-in-One die ganze Firma managen klingt ambitioniert? Dafür engagiert sich Marius Stäcker mit seinen Mitarbeitenden seit 2019.Die Lösung ist innovativ und wird mit neuesten Methoden entwickelt. Ein echtes Vorbild an Organisation und inzwischen mit einem erstaunlichen Funktionsumfang.Wir sprechen über Herausforderungen, Arbeitsorganisation und wir betrachten genauer das Thema Effizienz im Handwerk. Marius gibt uns einen guten Einblick in die tägliche Arbeit und erklärt uns, wie aus  Kunden-Wünschen ein Start-up Unternehmen mit 100 Mitarbeitenden wird.Zudem hören wir, was Awareness mit dem Datenkreislauf in der Branche zu tun hat und warum man hierzu dringend bei den Verarbeitern ansetzen muss. ToolTime:https://www.tooltime.de/ToolTime Verbesserungsboard:https://product.tooltime.de/tabs/2-in-planungMarius Stäcker auf Linkedin:https://www.linkedin.com/in/mariusstaecker/Kemmler Baustoffe:https://www.kemmler.de/tooltime-kemmler-aktionPresseartikel zur Finanzierungsrunde:https://www.si-shk.de/erfolgreiche-finanzierungsrunde-fuer-tooltime-185768/BAUTALK by BIRCOimpuls - regelmäßig spannende Themen und neue Trends.Für Euch gemacht - der BAUTALK als Podcast für die Baubranche. Einer der ersten Podcasts aus dieser Branche. Wir begrüßen Persönlichkeiten und fragen sie nach aktuellen Themen und was speziell diese Menschen bewegt.Über BIRCO:www.birco.deFragen und Anregungen an m.neukirchen@birco.deBAUTALK ist Teil der Online Angebote der BIRCO GmbH, Baden-Baden, Deutschland

Startup Insider
Investments & Exits - mit Stephan Jacquemot über die Finanzierungsrunde von Spotted Zebra sowie die Übernahme von Franka Emika durch Agile Robots

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 28:02


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Stephan Jacquemot, Investment Partner bei TS Ventures. Stephan bespricht die Finanzierungsrunde von Spotted Zebra sowie die Übernahme von Franka Emika durch Agile Robots.Das HR-Tech Spotted Zebra hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 8,8 Millionen Euro aufgebracht, angeführt von Nauta Capital und unter Beteiligung von Act VC, Playfair Capital und Entrepreneur First. Das Unternehmen bietet eine Plattform für Personalmanagement, um Unternehmen bei der Bewältigung des globalen Fachkräftemangels zu unterstützen, indem es auf Fähigkeiten basierende Einstellungsentscheidungen ermöglicht. Die Finanzierung soll die Expansion in verschiedene Bereiche und Märkte sowie die Einstellung neuer Talente unterstützen, um bis 2030 10 Millionen Menschen mit Chancen bei führenden Arbeitgebern weltweit zu verbinden.Die Münchner Firma Agile Robots AG übernimmt den Geschäftsbetrieb des insolventen Robotik-Unternehmens Franka Emika GmbH, ohne finanzielle Details preiszugeben. Agile Robots plant, den Betrieb von Franka Emika fortzuführen und in das Wachstum des Unternehmens in Bayern zu investieren, wobei die F&E-Aktivitäten gestärkt und der globale Vertrieb ausgebaut werden sollen. Diese Übernahme beschleunigt die internationale Wachstumsstrategie von Agile Robots, indem KI- und Softwarekompetenz mit Robotertechnologie kombiniert werden. Agile Robots wird von Technologie- und Wachstumsinvestoren unterstützt, darunter Softbank und Foxconn.

Finanzküche
Rückblick Oktober: Können wir auf eine Finanzierungsrunde verzichten?

Finanzküche

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 23:39


Im Oktober hat sich unser Wachstum weiter beschleunigt, was positive Auswirkungen auf die eigentlich geplante Finanzierungsrunde hat. Gleichzeitig standen wir vor herausfordernden Entscheidungen. Bereits im September haben wir eine neue Kollegin für uns gewonnen. Den Arbeitsvertrag haben wir im Oktober unterschrieben und offizieller Start ist im November. Kurz darauf hatten wir eine weitere spannende Initiativbewerbung für eine Beraterstelle. Das stellte uns vor die Frage, ob wir direkt wieder ins Risiko gehen und außerplanmäßig eine zusätzliche Stelle schaffen. Konkret schauen wir uns in diesem Rückblick an: - Arbeitszeitentwicklung - Seitenaufrufe und Podcastentwicklung - Umsatzentwicklung - Teamentwicklung

Startup Insider
Investments & Exits - mit Daniel Wild über die Finanzierungsrunde von QI Tech und die Übernahme von Fundsaccess durch Fineconomy

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 30:00


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat von Mountain Alliance. Daniel bespricht die Finanzierungsrunde von QI Tech und den Exit von Fundsaccess .Das brasilianische FinTech QI Tech hat in einer Series-B-Finanzierungsrunde unter der Leitung von General Atlantic 200 Millionen US-Dollar erhalten, was die bisher größte Kapitalerhöhung in Brasilien in diesem Jahr darstellt. QI Tech, gegründet im Jahr 2018, ist eine Infrastrukturplattform, die Kredit-, Zahlungs- und Banklösungen über eine modulare API entwickelt und eine Direktkreditgesellschaftslizenz besitzt. Das Unternehmen plant, das Kapital für strategische M&A-Möglichkeiten und aggressives Wachstum zu nutzen.Im WealthTech-Bereich hat die Fineconomy das FinTech fundsaccess an die britische Unternehmensgruppe Pollen Street Capital verkauft. Dieser Verkauf zielt auf die Konsolidierung des europäischen WealthTech-Marktes ab, indem fundsaccess mit MiFID-Recorder und der niiio finance Group zusammengeführt wird, um innovative Lösungen für die Vermögensverwaltung anzubieten. Pollen Street Capital wird Kapital für weitere Akquisitionen bereitstellen, um den fragmentierten WealthTech-Markt in der DACH-Region und Europa zu konsolidieren.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Jenny Dreier über die geplante Finanzierungsrunde von Mistral AI

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 21:11


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jenny Dreier, Director bei EQT Ventures. Jenny analysiert die geplante Finanzierungsrunde von Mistral AI.Das französische KI-Startup Mistral AI plant eine weitere Finanzierungsrunde in Höhe von 300 Millionen US-Dollar, um seine Ambitionen als "OpenAI Europas" voranzutreiben und eine Bewertung von über 1 Milliarde US-Dollar anzustreben. Bereits im Juni sicherte sich das Unternehmen 113 Millionen US-Dollar in seiner ersten Finanzierungsrunde, die von Lightspeed Venture Partners angeführt wurde. Dieses zusätzliche Kapital wird benötigt, um das Wachstum und die Expansion des Unternehmens voranzutreiben. Mistral wurde 2023 von ehemaligen Forschern von Meta Platforms und Alphabet gegründet und konzentriert sich auf die Entwicklung großer Sprachmodelle und KI-Technologien. Die Mittel sollen zur Teamerweiterung, beschleunigten Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten sowie zur Eröffnung neuer Niederlassungen in Europa und den USA verwendet werden.

Startup Insider
Cloover erhält hohe siebenstellige Summe für Finanzierung von erneuerbarer Energie (FinTech • 9900 Capital • QED)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 22:45


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Jodok Betschart, CEO und Co-Founder von Cloover, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 7 Millionen Euro.Cloover hat eine Plattform entwickelt, die Anbietern erneuerbarer Technologien ermöglicht, ihren Kundinnen und Kunden eingebettete Finanzierungsoptionen anzubieten und ihr eigenes Betriebskapital zu verwalten. Dadurch können mehr Privatpersonen und Unternehmen Solaranlagen, Batteriespeicher, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen installieren und zu unabhängigen Energieversorgern werden. Für die Endkunden bietet das Startup zinslose Ratenzahlungen, Leasing, Darlehen und eine Kombination aus den Finanzierungsformen an. Zusätzlich stellt das Fintech Service- und Garantieerweiterungen. Zusätzlich bietet die Firma auch eigene Finanzierungen für Installateure an. Im Vergleich zu einer normalen Kreditfinanzierung werden die Darlehen bei Cloover sofort gewährt. Der Aufwand ist minimiert und soll nur mit einem Klick den Zugang zu erneuerbaren Energien ermöglichen. Das Unternehmen verfolgt die Vision, jede Firma und jeden Haushalt in die Lage zu versetzen, regenerative Energien zu nutzen. Dafür bietet es auch ein Mietmodell an, welches insbesondere auf Kundinnen und Kunden mit einem hohen Anspruch an Flexibilität und Sicherheit zugeschnitten ist und auch Privatpersonen einschließt, denen die Bonität oder die finanziellen Mittel fehlen. Cloover wurde im Jahr 2022 von Jodok Betschart, Peder Broms, Tony Kirmo und Valentin Gönczy in Stockholm gegründet. In Schweden arbeitet das Startup bereits mit 15 Firmen zusammen und in Deutschland sollen nun weitere zehn Partner folgen.Nun hat das FinTech mit Wurzeln in Schweden und der Schweiz in einer Finanzierungsrunde 7 Millionen Euro unter der Führung des neuen FinTech-Fonds eines ehemaligen Hedosophia-Investors namens 9900 Capital eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen QED, Broadhaven Ventures, Centrotec und mehrere Business Angels. Mit dem frischen Kapital möchte das Startup sein Wachstum beschleunigen und den Markteintritt in Deutschland unterstützen.