Podcasts about flugplatz

Location from which aircraft flight operations take place

  • 102PODCASTS
  • 149EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 10, 2025LATEST
flugplatz

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about flugplatz

Latest podcast episodes about flugplatz

Regionaljournal Graubünden
Sieben Wochen vor dem ESAF: Aufbau auf Kurs

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 23:26


In Mollis im Kanton Glarus wird die Arena für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest aufgebaut. 56'500 Personen sollen in der Arena Platz haben. Neun Wochen wird dafür aufgebaut. Wegen dem Flugplatz, der unmittelbar neben der Arena liegt, muss genau geplant werden. Weitere Themen in der Sendung: · Diskussionen um Lehrerin mit Kopftuch: Laut dem St. Galler Bildungsdepartement ist klar: Religiöse Symbole gehören nicht ins Klassenzimmer. · Lösung gefunden: In der Thurgauer Gemeinde Steckborn soll es ab nächstem Jahr ein Ärztezentrum geben. Damit ist eine Lösung für die medizinische Versorgung am Untersee gefunden. · Automatische Kurtaxe: Der Kanton St.Gallen spannt mit Airbnb zusammen. So gibt es jährlich rund 60'000 Franken Mehreinnahmen, welche an die Gemeinden gehen. · Frauenfeld im Ausnahmezustand: Heute starten am OpenAir die Konzerte auf der grossen Bühne. Das OpenAir bedeutet aber auch, dass die Stadt alle Hände voll zu tun hat.

Regionaljournal Ostschweiz
Sieben Wochen vor dem ESAF: Aufbau auf Kurs

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 23:26


In Mollis im Kanton Glarus wird die Arena für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest aufgebaut. 56'500 Personen sollen in der Arena Platz haben. Neun Wochen wird dafür aufgebaut. Wegen dem Flugplatz, der unmittelbar neben der Arena liegt, muss genau geplant werden. Weitere Themen in der Sendung: · Diskussionen um Lehrerin mit Kopftuch: Laut dem St. Galler Bildungsdepartement ist klar: Religiöse Symbole gehören nicht ins Klassenzimmer. · Lösung gefunden: In der Thurgauer Gemeinde Steckborn soll es ab nächstem Jahr ein Ärztezentrum geben. Damit ist eine Lösung für die medizinische Versorgung am Untersee gefunden. · Automatische Kurtaxe: Der Kanton St.Gallen spannt mit Airbnb zusammen. So gibt es jährlich rund 60'000 Franken Mehreinnahmen, welche an die Gemeinden gehen. · Frauenfeld im Ausnahmezustand: Heute starten am OpenAir die Konzerte auf der grossen Bühne. Das OpenAir bedeutet aber auch, dass die Stadt alle Hände voll zu tun hat.

Programa del Motor: AutoFM
Anécdotas de las 24 Horas de Nürburgring 2025

Programa del Motor: AutoFM

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 17:08


Esto es un extracto de la Tertulia de AutoFM que se emite cada jueves en Onda Cero La edición 2025 de las 24 Horas de Nürburgring —oficialmente ADAC RAVENOL 24h Nürburgring— volvió a dejar patente por qué la prueba que se disputa en el “Infierno Verde” es, quizá, el maratón automovilístico más exigente y pintoresco del planeta. Sobre un trazado que combina los 24,358 km del Nordschleife con el bucle completo del circuito GP (sin la chicane Mercedes-Arena), 136 equipos y más de 450 pilotos se lanzaron a una vorágine de 170 curvas por vuelta, cambiante como pocas. Ni las nuevas normas de “Slow Zones” —que este año se ampliaron a 31 sectores— ni la obligatoriedad de rodar con un mapeado de motor específico durante las horas nocturnas restaron espectacularidad: la carrera promedió 195 km/h para los GT3 punteros y volvió a batir récord de público con 235.000 espectadores a lo largo de la semana. La parrilla 2025 estuvo encabezada por 26 coches de la categoría SP9/GT3, auténtica referencia de la prueba. Audi Sport llegó con el nuevo R8 LMS Evo III-24h, ligeramente retocado para acomodarse al “Balance of Performance” tras el dominio de 2024, pero fue BMW quien marcó la pauta inicial gracias al M4 GT3 “25 Years” con paquete aerodinámico Nürburgring. Porsche, por su parte, estrenó la evolución 992.2 del 911 GT3 R, caracterizada por la aerodinámica high-downforce homologada para el VLN. A ellos se unieron Ferrari con el 296 GT3, Lamborghini con el Huracán GT3 Evo 2 y el rejuvenecido Mercedes-AMG GT3 PRO que debutó el mes anterior en Spa. Entre los outsiders brilló el Aston Martin Vantage GT3 de Walkenhorst, esta vez con motor V8 bi-turbo revisado por Cosworth, y el regreso —veinte años después— de un equipo oficial Toyota con el GR Supra GT3 “Nordschleife Concept”. Más allá de la clase reina, la diversidad volvió a ser marca de la casa: SP10 (GT4) reunió 18 unidades con el estreno mundial del McLaren Artura GT4, mientras que Cup2 y Cup3 siguieron siendo coto casi exclusivo de los Porsche 911 992 Cup y Cayman GT4 RS Clubsport. Dentro de la futurista categoría AT-G, reservada a combustibles alternativos, Hyundai apostó de nuevo por el i30N Hydrogen, Audi corrió con su RS e-tron GT quattro basado en baterías de estado sólido y el sorprendente Einride Saab Aero-X bio-metanol completó 91 vueltas antes de caer víctima de la caja de cambios. Para la crónica quedará el “ADAC GreenDrive Award”, otorgado precisamente a Hyundai por una reducción del 83 % en emisiones de CO₂ “well-to-wheel” respecto a un GT4 convencional. La meteorología —siempre protagonista— fue tan caprichosa como la tradición dicta. Tras una salida en seco a 19 °C, la niebla nocturna obligó a neutralizar la prueba entre las 03:12 y las 04:47; de nuevo el nuevo reglamento de “Full Course Slow-Zones” evitó la bandera roja, y los equipos exprimieron cada segundo para jugar con los compuestos “cut slick” desarrollados por Michelin y Falken ex profeso para 2025. El amanecer trajo la segunda gran dosis de drama: el Porsche #911 Manthey-EMA, líder hasta ese momento, sufrió un pinchazo lento en el Flugplatz que desembocó en un trompo salvado por centímetros. Aquella incidencia entregó el mando al BMW #98 ROWE Racing, que mantendría la cabeza hasta meta pese al acoso del Mercedes-AMG #3 GetSpeed y del Audi #15 Scherer Sport PHX, este último rubricando la vuelta rápida definitiva en 8:05.442. Desde un punto de vista estratégico la clave residió en los stints largos de 9-10 vueltas gracias al consumo optimizado por los mapas “Eco-Boost” de turbo y la grada de 8.000 aficionados en el “Mutkurve” volvió a vibrar con la épica final: Dries Vanthoor defendió los ataques de Jules Gounon con un margen de apenas 5,7 s tras 154 giros, lo que sitúa a BMW como la marca más laureada de la carrera (22 triunfos) por delante ya de Porsche. En las entrevistas post-meta, los pilotos coincidieron en señalar la exigencia mental extrema: más de 650 adelantamientos documentados en la noche y 48 “Code-60” obligan a recalcular lo aprendido curva a curva. Más allá de la crónica deportiva, Nürburgring 24h 2025 reafirmó su condición de laboratorio móvil. Shell presentó un E-Fuel sintético 80 % neutro en carbono que se probó en el Porsche Cayman “718 GT-E” de la Universidad de Aachen; Bosch testó un LIDAR-over-Ethernet para banderas electrónicas; y la DMSB oficializó la telemetría abierta para los “flag marshals” que reduce el tiempo de intervención médica un 22 %. Un ecosistema tecnológico que seduce a fabricantes, ingenierías y aficionados, y que sigue convirtiendo a la Nordschleife en la meca donde la tradición se mezcla con el futuro de la movilidad deportiva. Todos los podcast: https://www.podcastmotor.es Twitter: @AutoFmRadio Instagram: https://www.instagram.com/autofmradio/ YouTube: https://www.youtube.com/@AutoFM Contacto: info@autofm.es

Die Maus - 30
Aussichten

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Bergen und Gipfelkreuzen, Polizeidrohnen im Einsatz, der Arbeit im Tower eines Flughafens, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Auf dem Berggipfel (01:04) Frage des Tages: Warum stehen auf Bergen Gipfelkreuze? (09:04) Baumausstatter: Tubald trotzt dem Mammutbaum (16:16) Flugplatz und Tower (29:28) Maus-Philo: Wo sind die Wolken an wolkenlosen Tagen? (36:17) Rate mal (44:20) Polizeidrohnen (49:36) Von André Gatzke.

200 Sekunden Baden
Eineiige Vierlinge geboren – Polizei bittet um Hinweise – Mensa am Flugplatz eröffnet

200 Sekunden Baden

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 2:57 Transcription Available


Ein Paar aus Offenburg hat eineiige Vierlinge bekommen – im BZ-Talk erzählen sie ihre Geschichte. In Gundelfingen wurde ein Mann tot aufgefunden, die Polizei bittet um Hinweise. Die Mensa auf dem Freiburger Campus am Flugplatz ist eröffnet.

BRITPOD - England at its Best
Geistergeschichten und aristokratischer Charme: Exklusive Tour durch Goodwood House (Teil 2)

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 31:15


Eingebettet in die sanften Hügel von Sussex liegt ein Ort, an dem britische Geschichte, Eleganz und Abenteuer aufeinandertreffen: Das prachtvolle Goodwood House erhebt sich majestätisch über ein 12.000 Hektar großes Anwesen, durchzogen von alten Alleen, weitläufigen Feldern und geheimnisvollen Wäldern. Pferderennbahn, Flugplatz, Golfplatz und die legendäre Rennstrecke machen Goodwood zu einem einzigartigen Mikrokosmos britischer Lebensart. Hier im Familiensitz der Dukes of Richmond trifft aristokratischer Charme auf visionären Unternehmergeist. Jeder Besuch fühlt sich an wie der Eintritt in eine andere Welt. -- In Teil 2 unserer exklusiven Tour durch eines der geschichtsträchtigsten Adelshäuser Südenglands treffen Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling auf den Butler und eine langjährige Mitarbeiterin des Hauses. Sie gewähren einen ungefilterten Blick in das Leben in Goodwood House: Wie sieht der Alltag der Hausangestellten auf einem aktiven Adelssitz aus? Warum ist Goodwood House weit mehr als nur ein historisches Gebäude? Welche Bedeutung haben die Garten- und Parkanlagen für das Gesamtbild? Welche Kunstwerke hängen hier – und was erzählen sie über die Geschichte des Hauses? Und was ist dran an den Geistergeschichten, die im Goodwood House seit jeher kursieren? BRITPOD - England at its best! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. BRITPOD – England at its best. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Fahrrad, immer ein Teil der Lösung
Bikeabenteuer zum Abheben: Mit Vollgas Richtung BikeNavy

Fahrrad, immer ein Teil der Lösung

Play Episode Listen Later May 28, 2025 57:59 Transcription Available


In dieser Episode nehmen dich Mailin und Thorsten mit auf eine Reise voller Bikeabenteuer – zwischen Grachten, Gravel und ganz besonderen Begegnungen. Sie erzählen von ihren jüngsten Touren durch Holland, die Schweiz und Niedersachsen, teilen Erfahrungen, Herausforderungen und magische Momente auf dem Rad. Doch es kommt noch besser: Ein besonderes Radsport-Event wirft seine Schatten voraus – spektakulär, einzigartig und mit jeder Menge Gänsehaut-Potenzial. Was ein Flugplatz damit zu tun hat, warum ehemalige Radprofis plötzlich wieder im Trikot stehen und was dich als Zuschauer*in erwartet, erfährst du in dieser Podcast-Episode! Jetzt reinhören – für alle, die das Fahrrad lieben, das Fernweh spüren und Lust auf etwas Nervenkitzel und Radsport-Atmosphäre haben.

BRITPOD - England at its Best
Exklusives Interview: Charles Gordon-Lennox, 11. Duke of Richmond über Tradition & Innovation (Deutsche Version, Teil 1)

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later May 25, 2025 22:43


Grafschaft Sussex: Ein weitläufiges Anwesen, umgeben von endlosen Feldern und alten Alleen. Pferderennbahn, Flugplatz, Rennstrecke – und mittendrin: Goodwood House. Seit Generationen der Familiensitz der Dukes of Richmond. Heute gehört dieser einzigartige Ort einem Mann, der die Geschichte weiter schreibt: Charles Gordon-Lennox, 11. Duke of Richmond. -- In dieser Folge BRITPOD treffen Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling auf einen Visionär, der Tradition und Zukunft auf beeindruckende Weise verbindet. Denn der Duke ist weit mehr als nur ein Titelträger: Er ist Fotograf, Unternehmer, Motorsport-Enthusiast – und der kreative Kopf hinter legendären Veranstaltungen wie dem Festival of Speed und dem Goodwood Revival. Als Hausherr des rund 12.000 Hektar großen Goodwood Estate bei Chichester führt er ein bedeutendes Erbe in eine neue Zeit. Im Mittelpunkt stehen Nachhaltigkeit, Unternehmertum und britischer Lifestyle. Auch die enge Partnerschaft mit Rolls-Royce, dessen Hauptsitz sich auf dem Gelände befindet, spiegelt die Werte wider, für die Goodwood steht: Qualität, Verantwortung und Exzellenz. Wie wurde Goodwood zum internationalen Treffpunkt für Motorsport, Kultur und Stil? Wie gelingt das harmonische Zusammenspiel von Tradition und Innovation? Welche Rolle spielen Bildung, Kunst und Nachhaltigkeit für die Zukunft dieses einzigartigen Ortes? Und was treibt den Duke ganz persönlich an? BRITPOD – England at its best. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

SchönerDenken
Folge 1345: EINER NACH DEM ANDEREN - In der Reihenfolge ihres Verschwindens

SchönerDenken

Play Episode Listen Later May 22, 2025 6:27


Es beginnt wie ein tragisch-düsterer skandinavischer Thriller: Ein aus Schweden stammender Schneepflugfahrer (Stellan Skarsgard) wird Bürger des Jahres in einer Kleinstadt in Nordnorwegen. Am gleichen Abend stirbt sein Sohn, der am Flugplatz arbeitet, an einer Überdosis. Als der Vater erfährt, dass sein Sohn ermordet wurde, beginnt er Rache an den Tätern aus der Organisierten Kriminalität zu nehmen. Mit jedem Mord wird der Rachefeldzug des Schneepflugfahrers absurder – und die Gegner aus der norwegischen und der serbischen Mafia immer skurriler. Während die Geschichte eskaliert, färbt sich der Schnee in der norwegischen Weite immer wieder blutrot. Der Film lebt von seinem tiefschwarzen Humor, unerwarteten Einfällen und wenigen aber pointierten Dialogen und mit Stellan Skarsgard und Bruno Ganz von zwei Schauspielern, die mit kleinen Mitteln großen Eindruck hinterlassen. Im Podcast lachen Tom und Thomas direkt nach dem Film über ihr Lieblingszitat („Haben Sie schon einmal etwas vom Stockholm-Syndrom gehört?“) und vergleichen EINER NACH DEM ANDEREN mit FARGO.

Hinter der Schlagzeile
Neuer Kampfjet F-35: Die Schweizer Armee hat ein Lärmproblem

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 21:48


Der neue F-35-Kampfjet der Schweizer Armee ist deutlich lauter als der bisher genutzte FA-18 – und sorgt schon vor seiner Einführung 2028 für Kontroversen. Besonders betroffen: der Militärflugplatz Meiringen im Berner Oberland. Eine exklusive Recherche von CH Media zeigt: Für den Jet-Betrieb fehlt seit Jahrzehnten die rechtliche Grundlage. Zudem verzögert sich der Lärmschutz bei über 40 Schiessanlagen – seit mehr als 15 Jahren.Inlandredaktor Benjamin Rosch hat in Meiringen recherchiert und die Missstände publik gemacht. Er sagt: "Die Bevölkerung verliert das Vertrauen in die Behörden."Wie wehren sich die Anwohner des Militärflugplatzes gegen den Kampfjet-Lärm?Wie begründet die Armee die ewigen Verzögerungen beim Lärmschutz?Muss sich die Armee nicht an die Gesetze halten?Und wie reagieren eigentlich Kühe auf startende Kampfjets?Host und Produzent: Stefan BühlerGast: Benjamin Rosch Mehr Artikel zum Thema:Bald donnert der F35 durchs Dorf, dabei hat der Flugplatz nicht einmal eine BetriebsbewilligungSchweizer Armee droht Klagewelle: Mehr als 40 Schiessstände verstossen bald gegen das GesetzGrosse Umfrage zeigt: Die Haltung zum Kampfjet F-35 kippt 

Regionaljournal Zentralschweiz
Kampfjets auf dem Flugplatz Buochs: So äussern sich die Parteien

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 6:25


Der 2017 zivil umgenutzte Militärflugplatz in Buochs soll künftig auch wieder für das Training der Luftwaffe genutzt werden können. Dies hat der Bundesrat vor einem Monat bekanntgegeben. Bis heute konnten die Parteien zu diesen Plänen Stellung nehmen. Sie sind grundsätzlich damit einverstanden. Weiter in der Sendung: · Der Nidwaldner Regierungsrat will Plattformen wie Airbnb nicht regulieren. · Die Schwyzer Skirennfahrerin Corinne Suter ist Schweizermeisterin im Super-G.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Kampfjets auf dem Flugplatz Bern

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 21:38


Im Rahmen einer Dezentralisierungsübung starten und landen in den nächsten drei Tagen Kampfflugzeuge auf dem Flugplatz in Belp. Diese Übungen seien bei der heutigen Sicherheitslage wichtig. Weiter in der Sendung: · Verzögerungen und Mehrkosten einer städtischen Baustelle im Weyermannshaus im Westen von Bern. · Die Regionalkonferenz Oberland Ost reicht gemeinsam mit dem Kanton Bern das neue Agglomerationsprojekt beim Bund ein. Dabei geht es um zehn neue Verkehrsprojekte im Raum Interlaken. · Der Berner Grossrat Hannes Zaugg-Graf ist im Alter von 59 gestorben. · Im Kanton Freiburg soll beim Jagen eine Promillegrenze eingeführt werden. Zur Diskussion steht eine Grenze von 0.5 Promille vor.

Regionaljournal Ostschweiz
Investitionsstopp für Flugplatz Altenrhein

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 6:34


Der Flugplatz Altenrhein wollte eigentlich seine Start- und Landebahn diesen Sommer sanieren. Wegen den drohenden Sparmassnahmen beim Bund, wird die Sanierung nun auf unbestimmte Zeit verschoben. In der aktuellen Situation mache eine Millioneninvestition keinen Sinn, heisst es vom Flugplatz. Weitere Themen: · Stadt St.Gallen sistiert Projekt "Smart Parking" · Zeckenliga möchte Impf-Empfehlung für Tourismusgebiete in Graubünden · Grosser Rat AI genehmigt Staatsrechnung

Abgehoben - Der Hubschrauber Podcast
Talk mit Tobias Bretzel - Showdirector Aero Messe

Abgehoben - Der Hubschrauber Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 50:00


Die große Luftfahrtmesse am Bodensee steht wieder an. Am 09.04.2025 öffnet die Aero wieder ihre Tore und nach einem Rekordjahr 2024 hat sie sich weiter vergrößert und wartet mit vielen tollen Überraschungen aus. Was können wir dieses Jahr erwarten, was gibt es für Highlights und wo finden wir die Hubschrauberhalle? Tobias Bretzel ist Showdirector und gibt uns die ersten tieferen Einblicke in die bevorstehende Aero 2025. Was erwartet das Publikum in den 12 Messehallen in direkter Nähe zum Flugplatz. Neben vielen Fluggeräten vom Segelflieger, über Drohnen, Hubschraubern bis hin zum Businessjet kann man alles in Augenschein nehmen. Aber auch für den weg ins Cockpit gibt es viele Flugschulen, die sich vorstellen. Abgerundet durch Workshops und Vorträge bietet die Aero für jeden etwas und zaubert spätestens am Samstag bei einer großen Flugshow ein Lächeln auf das Gesicht jeden Besuchers. Lasst euch die Möglichkeit Informationen aus erster Hand zu erhalten nicht entgehen und hört rein bei Abgehoben - der Hubschrauber Podcast.

Audiobeweis - Der Ice Tigers Podcast mit Oliver Winkler und Max Sächerl
Ingolstädter Flugplatz - Audiobeweis mit Tine Braun

Audiobeweis - Der Ice Tigers Podcast mit Oliver Winkler und Max Sächerl

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 48:10


Playoff Viertelfinale in der Deutschen Eishockey Liga und die Nürnberg Ice Tigers sind das erste Mal seit 6 Jahren mit dabei! 2 Spiele sind in der Serie gegen Ingolstadt gespielt. Oli und Max haben in dieser Folge Verteidiger Tine Braun zu Gast. Zusammen werfen sie nochmal einen Blick auf die fulminante Serie gegen Schwenningen, auf die beiden Partien gegen Ingolstadt und was in dieser Serie noch möglich ist. Außerdem beantwortet Tine natürlich auch wieder eure Fan-Fragen. Viel Spaß beim Hören!

apolut: Standpunkte
Viel Feind – viel Ehr | Von Peter Haisenko

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 9:39


Ein Standpunkt von Peter Haisenko.Noch nie hat Deutschland so viele andere Staaten vor den Kopf gestoßen. Traditionelle Handelspartner werden sanktioniert und Präsidenten in übelster Weise verunglimpft. Das macht nicht einmal Halt vor unserem Hegemon. Mit ihrer geschickten Diplomatie hat es die beste Außenministerin geschafft, überall wie eine persona non-grata besonders würdevoll empfangen zu werden. Wo soll das hinführen?Am deutschen Wesen soll die Welt genesen. Wer dachte, diese Denkweise wäre vorbei, hat nicht mit den Grünen gerechnet. Die deutsche „Energiewende“ wird als vorbildlich beispielhaft bezeichnet und die Welt wird diesem erfolgreichen Modell folgen. Und wenn sie nicht wollen, dann schicken wir halt ein paar Milliarden hin. Wenn es um feministisch-grüne Außenpolitik geht, ist nichts zu teuer. Ein paar Radwege in Peru werden das Klima retten. Oder so. Bis dahin sind es nur Lachnummern, die uns aber verdammt viel Geld kosten. Unser Geld von unseren Steuern. Lachnummern, die die Industrie in der BRD kaputt machen, bis nicht einmal mehr Steuern eingenommen werden können. Mit dem brillant diplomatischen Auftreten der demokratischen Parteien und ihrer Führer wird größerer Schaden angerichtet.Es war mal wieder Merkel, die mit ihrem unablässigen Eintreten für Sanktionen gegen Russland das dereinst gute Verhältnis zu Russland zerstört hat. Allerdings war es dann die grüne Meisterin der Diplomatie, die ganz nebenbei Russland den Krieg erklärt hat. So haben wir jetzt den ersten Feind, aber mit Ehre ist es da nicht weit her. So hat sie weiter gemacht und China ins Visier genommen. Ob die Menschenrechte innerhalb Chinas eingehalten werden, ist für Deutschland selbstverständlich enorm wichtig und das muss vor Ort klargestellt werden. Da freut sich doch Chinas Xi, dass ihn endlich jemand darauf hinweist. Weil ihn das aber so sehr interessiert, wie wenn ein Sack Kartoffeln in der Uckermark umfällt, muss der Präsident unseres wichtigsten Handelspartners Diktator genannt werden. Da kann man schon dankbar sein, dass sie überhaupt von irgendjemandem auf dem Flugplatz begrüßt wird. Da haben wir also Feind Nummer zwei, der zwar nicht unser Feind sein will, aber er wird sich in diese Rolle fügen müssen...hier weiterlesen: https://apolut.net/viel-feind-viel-ehr-von-peter-haisenko/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

100% Berlin
Die verschwundenen Flughäfen von Berlin. Teil 2: Gatow und Johannisthal

100% Berlin

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 6:10


Die Queen, Leni Riefenstahl und küssende Krankenschwestern. Ist schon viel passiert, auf den vergessenen Flughäfen unserer Stadt. Hier kommt Teil zwei der spektakulären Doppelfolge. Diesmal: Johannisthal und Gatow. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow verraten, welche skurrile Tradition es bei Flugshows in Johannisthal gab und warum dort die Traumfabrik des Ostens war. Und sie erzählen, warum wir dem Flugplatz in Gatow viele Sex-Shops zu verdanken haben und welche wichtige Rolle er bei der Luftbrücke spielte. Folge 276 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

100% Berlin
Die verschwundenen Flughäfen von Berlin. Teil 1: Staaken

100% Berlin

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 4:59


Zeppeline, Blockbuster-Filme und und ne halbe Million Zuschauer. Ist schon viel passiert, auf dem Flugplatz in Staaken. Er ist eine der drei vergessen Flughäfen in Berlin. Aber Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow lassen ihn wieder auferstehen, erzählen die spannenden Geschichten, die hier geschahen. Es geht um Riesenflugzeuge, Kult-Filme und ganz besondere Fluglinien. Aber welche Sportart fand hier bei den Olympischen Spielen statt? Und welcher Mega-Promi lernte in Staaken das Fliegen? Das verraten die beiden in der neuen Folge. Folge 275 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Regionaljournal Graubünden
Neues Projekt für Flugplatz Samedan

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 26:54


Die Flughafenkonferenz bereitet die Volksabstimmungen über den Ersatzneubau vor. Im Projektantrag sind Gelder in der Höhe von 68,5 Mio Franken genehmigt. Als erster Schritt erhält die Rega das Unterbaurecht für den Heliport. Weitere Themen: · Gemeinderat Chur genehmigt nach langer Diskussion das Budget 2025. · Mitarbeitende der kantonalen Verwaltung erhalten vollen Teuerungsausgleich · Autor Nikolaus Heinzer erforscht das Verhältnis zwischen Wolf und Mensch.

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Neues Wohnquartier-Auf ehemaligem Berliner Flugplatz Johannisthal (Länderreport)

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 8:45


Treusch, Wolf Sören www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport

Regionaljournal Ostschweiz
Brienz: Zwei Spezialzonen für allfällige Umsiedlung des Dorfes.

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 5:08


Am Mittwochabend informierten die Behörden über ihr Umsiedlungskonzept, für den Fall, dass das Dorf Brienz weiterhin unbewohnbar bleibt. Es sollen zwei Spezialzonen entstehen, um Doppel- und Mehrfamilienhäuser bauen zu können. Weitere Themen: · Erste Projekte zur engeren Zusammenarbeit der Kantone St.Gallen, Thurgau, Appenzell Innnerrhoden und Appenzell Ausserrhoden bekannt. · Bundesrat gibt Grünes Licht für neues Objektplatz für den einzigen Flugplatz in Appenzell Ausserrhoden, den Heliport in Trogen.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
12.10.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 9:22


12.10.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

International
Grönland: Indigene Macht in der Arktis

International

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 22:54


Die grösste Insel der Welt war lange Spielball fremder Interessen. Dänemark kolonisierte das Inuit-Volk, die USA errichteten Militärstützpunkte. Nun aber ist Grönland unterwegs in die Unabhängigkeit: mittels Milliardeninvestitionen in die Infrastruktur und einer selbstbewussten Aussenpolitik. Zwei Asphaltpisten machen Grönlands Zeitenwende deutlich: der Flugplatz im abgelegenen Narsarsuaq, zu Beginn der 1940-Jahre von den Amerikanern gebaut, steht vor der Schliessung. 500 Kilometer nordwestlich, in der boomenden Hauptstadt Nuuk, eröffnet Ende November der neue internationale Flughafen des aufstrebenden Landes. Mit der Neuausrichtung des Flugverkehrs vollzieht Grönland auch eine aussenpolitische Neuorientierung. Es geht zunehmend auf Distanz zur früheren Kolonialmacht Dänemark. Stattdessen sucht die Regierung in Nuuk die Nähe zu den direkten Nachbarn im Westen, im kanadischen Nunavut. Nach isländischem Vorbild möchte Grönland zu einem Hub zwischen Europa und Amerika werden. Grönlands Weg zur indigenen Macht in der Arktis ist jedoch voller Hürden: dazu gehört die spannungsgeladene Geopolitik im hohen Norden, aber auch der gesellschaftliche Zusammenhalt des sehr kleinen und über eine riesige Fläche verteilten Volkes zwischen Tradition und Moderne. Wirtschaftlich sucht Grönland künftig sein Glück im Tourismus und Bergbau, und begibt sich auf eine herausfordernde Gratwanderung zwischen Nachhaltigkeit und internationalen Begehrlichkeiten.

International HD
Grönland: Indigene Macht in der Arktis

International HD

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 22:54


Die grösste Insel der Welt war lange Spielball fremder Interessen. Dänemark kolonisierte das Inuit-Volk, die USA errichteten Militärstützpunkte. Nun aber ist Grönland unterwegs in die Unabhängigkeit: mittels Milliardeninvestitionen in die Infrastruktur und einer selbstbewussten Aussenpolitik. Zwei Asphaltpisten machen Grönlands Zeitenwende deutlich: der Flugplatz im abgelegenen Narsarsuaq, zu Beginn der 1940-Jahre von den Amerikanern gebaut, steht vor der Schliessung. 500 Kilometer nordwestlich, in der boomenden Hauptstadt Nuuk, eröffnet Ende November der neue internationale Flughafen des aufstrebenden Landes. Mit der Neuausrichtung des Flugverkehrs vollzieht Grönland auch eine aussenpolitische Neuorientierung. Es geht zunehmend auf Distanz zur früheren Kolonialmacht Dänemark. Stattdessen sucht die Regierung in Nuuk die Nähe zu den direkten Nachbarn im Westen, im kanadischen Nunavut. Nach isländischem Vorbild möchte Grönland zu einem Hub zwischen Europa und Amerika werden. Grönlands Weg zur indigenen Macht in der Arktis ist jedoch voller Hürden: dazu gehört die spannungsgeladene Geopolitik im hohen Norden, aber auch der gesellschaftliche Zusammenhalt des sehr kleinen und über eine riesige Fläche verteilten Volkes zwischen Tradition und Moderne. Wirtschaftlich sucht Grönland künftig sein Glück im Tourismus und Bergbau, und begibt sich auf eine herausfordernde Gratwanderung zwischen Nachhaltigkeit und internationalen Begehrlichkeiten.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Zehntausende Menschen im Libanon fliehen vor Angriffen

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 9:48


Die gegenseitigen Angriffe zwischen Israel und dem Libanon gehen auch heute weiter. Die Hisbollah hat nach eigenen Angaben eine Sprengstofffabrik und einen Flugplatz in Israel beschossen. Insgesamt seien laut dem israelischen Militär in den vergangenen Tagen rund 250 Raketen auf Israel abgefeuert worden. Israels Armee wiederum hat rund 1.600 Ziele im Libanon angegriffen. Auch in der Hauptstadt Beirut gab es am Mittag Explosionen. Seit gestern sollen im Libanon mehr als 550 Menschen ums Leben gekommen sein. Zehntausende flüchten aus dem Süden des Landes. Augenzeugen schildern, dass sich die israelischen Luftangriffe auch gegen Wohnhäuser richten. Israel nehme gezielt auch Zivilisten ins Visier, so ihr Vorwurf.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Böhler-Passstrasse gesperrt - aus festlichen Gründen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 7:13


150 Jahre ist es her, dass die Passtrasse über den Böhler gebaut wurde. Seither verbindet die Strasse die beiden Täler zwischen Schöftland und Unterkulm. Das Jubiläum wird am Wochenende mit dem Böhlerfest gefeiert. Die Strasse ist während den Festlichkeiten gesperrt.  Weitere Themen in der Sendung: * Flugzeugabsturz: Im Kanton Wallis ist gestern ein Segelflugzeug abgestützt. Gestartet ist der Flieger von einem Flugplatz im Kanton Aargau. Beide Insassen kamen beim Absturz ums Leben.  * Regierungsratswahlen: Die SP Kanton Solothurn will es wissen und hat entschieden, bei den Wahlen im Frühling mit einem Zweierticket anzutreten. 

ETDPODCAST
NATO erhöht Sicherheitsstufe an Flugplatz in Geilenkirchen | Nr. 6334

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 1:24


Nach Sicherheitsvorfällen an Militärstandorten schickt die NATO Mitarbeiter am Flugplatz Geilenkirchen nach Hause. Es ist von einer möglichen Bedrohung die Rede. https://gjw.one/rnugfc

Rundschau 8.00 Uhr
Rundschau 23.08.24

Rundschau 8.00 Uhr

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024


- NATO erhöht Sicherheitsstufe an Flugplatz in Geilenkirchen: Auch ein Terror-Anschlag wird offenbar nicht ausgeschlossen - Kamala Harris beschließt Parteitag mit flammender Rede, will Spaltung des Landes beenden - Unbekannte klauen 500 Absperrgitter

ETDPODCAST
Feuer auf Militärflugplatz in russischer Region Lipezk | Nr. 6282

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 2:47


330 Kilometer von der Grenze entfernt hat die Ukraine einen russischen Flugplatz angegriffen. Ein „massiver“ Drohnenangriff führte zu Explosionen. Ein Brand brach aus, Anwohner wurden zur Evakuierung aufgerufen.

Ab ins Bett - Die tägliche Gute Nacht Geschichte
#1439 Igor und der Flugplatz für Insekten

Ab ins Bett - Die tägliche Gute Nacht Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 9:44


In der 1439. Episode von "Ab ins Bett mit Marco König" nimmt uns Marco mit auf ein magisches Abenteuer in den Wald. Dort entdeckt der junge Igor einen ungewöhnlichen Flugplatz für Insekten, wo leuchtende Würmchen und emsige Bienchen ihren nächtlichen Flugverkehr regeln. Taucht mit Igor in diese fantasievolle Welt ein und lasst euch verzaubern von den Wundern der Natur. Perfekt zum Einschlafen und Träumen. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA) **Nicht vergessen: Drücke den "FOLGEN" Button und lasse eine Bewertung da! ** Mehr Infos zu Ab ins Bett findet du auf [www.abinsbett.net](http://www.abinsbett.net)

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland
Florian Andronik (Unternehmer) zu Gast bei Georg Prenner

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 16:25


Florian Andronik -„Airfield Sounds“ heißt das neue Projekt des umtriebigen Unternehmers aus Trausdorf. Ein zweitägiges Festival mit Musik, Tanz und Spaß für die ganze Familie am alten Flugplatz. Bei uns serviert er: Zwiebelrostbraten.

Privatpilotenlounge
Fliegen ins Ausland #110

Privatpilotenlounge

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 32:36


Eine Flugreise mit dem eigenen Flieger durch die Lufträume von Ungarn, Rumänien, Frankreich, Kroatien und Slowenien ist ein aufregendes Abenteuer, das viele Besonderheiten und Herausforderungen mit sich bringt. Eine der wichtigsten Aufgaben ist die sorgfältige Planung der Route. Dabei spielt die Wahl der kleinen Flugplätze eine entscheidende Rolle. Diese Flugplätze sind oft weniger überfüllt und bieten eine schnellere Abwicklung, was den Flug angenehmer macht. Allerdings haben sie auch ihre eigenen Herausforderungen. So sind die Öffnungszeiten dieser Flugplätze oft begrenzt. Manche sind nur tagsüber geöffnet, während andere spezielle Öffnungszeiten haben, die man unbedingt im Voraus wissen sollte. Diese Informationen findet man in der AIP (Aeronautical Information Publication) des jeweiligen Landes. Die AIP enthält alle wichtigen Details zu den Flugplätzen, wie deren Koordinaten, Öffnungszeiten und verfügbare Services. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verfügbarkeit von Treibstoff. Kleinflugzeuge benötigen häufig Avgas, und nicht jeder kleine Flugplatz hat diesen Treibstoff vorrätig. Auch das kann man der AIP entnehmen. Während des Fluges selbst bieten die verschiedenen Länder jeweils ihre eigenen, einzigartigen Aussichten. In Ungarn fliegt man vielleicht über die endlosen Weiten der Puszta, während in Rumänien die Karpaten beeindruckende Landschaften bieten. Frankreich lockt mit seinen vielfältigen Regionen, von den Alpen bis zur Küste des Mittelmeers. Kroatien beeindruckt mit seiner zerklüfteten Adriaküste und den vielen Inseln, und in Slowenien findet man dichte Wälder und smaragdgrüne Flüsse. Das Fliegen durch verschiedene Lufträume erfordert auch eine gute Kommunikation mit den jeweiligen Flugverkehrskontrollen. Jeder Luftraum hat seine eigenen Regeln und Anforderungen, und es ist wichtig, immer in Kontakt zu bleiben und die Anweisungen der Fluglotsen genau zu befolgen. Eine solche Reise erfordert also nicht nur fliegerisches Können, sondern auch sorgfältige Vorbereitung und Planung. Doch all die Mühe lohnt sich, denn die Erlebnisse und Eindrücke, die man auf einer solchen Flugreise sammelt, sind unvergesslich. Die Freiheit, mit dem eigenen Kleinflugzeug über die Ländergrenzen hinweg zu fliegen und dabei die Vielfalt Europas aus der Vogelperspektive zu erleben, ist etwas ganz Besonderes.

Regionaljournal Ostschweiz
Postauto testet obligatorische Veloplatzreservierung

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 5:21


In Postautos soll künftig für den Transport von Velos eine Platzreservation obligatorisch sein. Das Unternehmen testet das Reservationssystem aktuell auf vier Strecken im Kanton Graubünden. Weitere Themen: * Gewaltdelikt mit vier teils schwer Verletzten Personen in der Stadt St.Gallen. * Stromausfälle wegen Gewitter in Fideris und Obersaxen * Gemeindeversammlung Samedan sagt ja zu Nachtragskredit für die Finanzierung des Spital Oberengadin und stimmt auch einem Dienstbarkeitsvertrag zur Photovoltaikanlage beim Flugplatz zu.

Regionaljournal Graubünden
Rega macht Druck auf Flugplatz Samedan wegen Neubauten

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 6, 2024 10:11


Seit Jahren wollen die Verantwortlichen des Flugplatzes Samedan neu bauen. Nach einem Streit wegen massiver Mehrkosten ist immer noch unklar, wie es nun weitergeht. Für die Rega drängt die Zeit aber: Sie brauche dringend moderne Gebäude. Gestern präsentierte die Rega ihre Pläne. Weitere Themen: * Amriswil TG erhöht Sicherheit am Bahnhof weiter * Siegerprojekt für neues Stadthaus Romanshorn gekürt * Tranquillo Barnetta vor dem Spiel Schweiz - England

Regionaljournal Ostschweiz
Spatenstich: Flugplatz Mollis wird zur ESAF-Baustelle

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 24:23


Ende August 2025 findet auf dem Flugplatz Mollis im Kanton Glarus der grösste Sportanlass der Schweiz statt, das Eidgenössiche Schwing- und Älplerfest. Damit alles rechtzeitig fertig ist, beginnen die Bauarbeiten schon jetzt. Zuerst werden Zugangsstrassen gemacht. Weitere Themen: * Schneller als erwartet: Die zerstörte Autobahn A13 könnte schon in zwei Wochen wieder befahrbar sein * Dicke Post für den Bischof: Gläubige haben in einer Postkarten-Aktion Kritik und Vorschläge an das Bistum St.Gallen geäussert * Fragen über Fragen: Regierung und Präsident des Spitalverwaltungsrats mussten sich im Glarner Landrat einem "Verhör" stellen * Hochpolitischer Künstler: Neue Otto Dix Ausstellung im Kunstmuseum Chur * Wetterprognose

Info 3
Ständerat beschäftigt sich mit Bedrohungsszenarien

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 13:48


Reicht es, wenn die Armee mit Kampfjets und Raketen Bedrohungen aus der Distanz zurückschlagen kann oder müssen die Truppen auch gegen einen Bodenangriff gerüstet sein? Mit diesen Szenarien befasst sich ab Montag der Ständerat im Rahmen der Armeebotschaft 2024.  Weitere Themen: Vom 4.-6. Juni testet die Schweizer Armee ihre Kampfflugzeuge auf der Autobahn A1 bei Payerne. Zuletzt wurde die Autobahn vor 30 Jahren zu einem Flugplatz umfunktioniert, damals war es die A6 bei Münsingen. Im Einsatz waren Tigerjets und Hunterkampfflieger. Einer davon war Bruno Lehmann. Mieterinnen und Mieter dürfen vorerst aufatmen. Der Referenzzinssatz bleibt bei 1,75. Auch für die Schlichtungsbehörden, die in Streitfällen zwischen Mietern und Hauseigentürmern vermitteln, entspannt sich die Lage.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Der ehemalige Hunterpilot Bruno Lehmann erinnert sich an Absturz

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 23:33


In dieser Woche testet die Schweizer Armee, wie man ein Stück Autobahn als Flugplatz brauche kann. Einer, der das in bereits in den 80er-Jahren getestet hat, ist der ehemalige Hunterpilot Bruno Lehmann. Er erinnert sich aber vor allem an seinen Absturz mit einem Hunterflugzeug. Weiter in der Sendung: * Die Grüne Dominique Bühler ist vom Berner Kantonsparlament zur Grossratspräsidentin gewählt worden. Ein Gespräch mit der 41-Jährigen. * In Neyruz auf der Zugstrecke zwischen Freiburg und Romont ist am Montagmittag ein Auto von einer Brücke auf ein Bahntrassee gestürzt. Anschliessend kollidierte ein Zug mit dem Auto. Fünf Personen wurden dabei verletzt.

Fahrrad, immer ein Teil der Lösung
BikeNavy - Das Radrennen für alle

Fahrrad, immer ein Teil der Lösung

Play Episode Listen Later May 29, 2024 40:15


Warst du schon einmal mit deinem Rad auf einer Flughafenlandebahn unterwegs? Dieses Gefühl ist wirklich unbeschreiblich. An verbotenen Orten Rad fahren zu dürfen, hat einen ganz besonderen Reiz. Dieses Gefühl kannst du jetzt hautnah erleben beim diesjährigen BikeNavy – Das Radrennen für alle. Jetzt denkst du vielleicht "Radrennen", da sind doch bestimmt nur richtige Profis unterwegs und Leistungssportler am Start. In Nordholz ist das anders. Hier steht der Spaß, die Freude und die Vielseitigkeit im Fokus. Neben den klassischen Rennrädern und Zeitfahrrädern gibt es auch zahlreiche andere Start-Kategorien. Du wählst, wonach dir ist. Wie wäre es zum Beispiel mit dem Fun-Rennen oder Inline-Skates? Du entscheidest, womit du über den Flugplatz düst. Was dich beim BikeNavy noch erwartet, welche Prominenz vor Ort ist und worauf du dich besonders freuen kannst, das verraten dir unsere Interviewgäste Christian Stoll und Robert Förstemann. Außerdem erhältst du in dieser Episode spannende Einblicke in das Leben eines Radprofis. Wie wird man als gesunder Radsportler Teilnehmer der Paralymics? Wie geht man mit dem Gefühl nach schweren Stürzen um? Diese Fragen und viele mehr beantwortet dir Robert Förstemann in dieser Episode. Zu allen Shownotes: https://radundtour.de/bikenavy-2024

ETDPODCAST
Einen „Flugplatz zurückgewinnen“: Größte Fallschirmjägerübung in Europa | Nr. 5943

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 13, 2024 4:40


Die NATO nennt es die größte Luftlandeoperation in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg: Fallschirmjäger üben unter deutscher Führung, wie man einen vom Feind eingenommenen Flugplatz befreit.

Kreis und Quer
Das Ferdinands Feld Festival hebt wieder ab

Kreis und Quer

Play Episode Listen Later May 10, 2024 27:33


Was sich 2015 aus einer Bierlaune entwickelt hat, ist inzwischen eines der größten Electronic-Festivals in Norddeutschland. Das Ferdinands Feld Festival. Knapp 25.000 Techno und Elektrofans pilgerten im letzten Jahr auf den Flugplatz bei Rotenburg an der Wümme um dort ihre Glieder zu den wummernden Rhythmen zucken und tanzen zu lassen.Auch 2024 ist wieder Tanzen, Feiern, Chillen angesagt und man will den Zuschauer Rekord noch einmal toppen, denn erstmals findet das Festival an zwei Tagen statt, am 02. und am 03 August 2024. Zahlreiche namhafte Künstler und Künstlerinnen aus der Elektro und Technoszene werden dann den feierwütigen Besuchern und Besucherinnen ihre dröhnenden Bässe um die Ohren schmettern.Unser Podcast Team hat mit Marco Fricke gesprochen, er ist einer der Gründer des Festivals und mit dem Pressesprecher Manual Heidemann. Beide erklären unter anderem, wie sich das Festival in den letzten Jahren entwickelt hat, welche Kosten und Mühen in die Organisation gesteckt werden müssen und was neben der Techno und Elektromusik sonst noch auf dem Ferdinands Feld Festival geboten wird. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Zentralschweiz
Göläs Jubiläums-Festival auf dem Flugplatz Buochs ist abgesagt

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later May 10, 2024 6:46


Anfangs Juni wollte Gölä sein 25-Jahr-Bühnenjubiläum mit einem dreitägigen Festival auf dem Flugplatz Buochs feiern. Daraus wird nun nichts – das Festival ist abgesagt. Im Vorverkauf wurden zu wenig Billette verkauft.  Weiter in der Sendung: * In der Zuger Gemeinde Risch entscheidet die Gemeindeversammlung darüber, ob Betreuungsgutscheine für Familien eingeführt werden.  * Die Luzerner Gemeinden Weggis und Vitznau sind weiter auf dem Weg zur Fusion: jetzt wird ein Fusionsvertrag ausgearbeitet. 

Regionaljournal Zentralschweiz
Beschwerde gegen Flugplatz Buochs verzögert Umnutzung

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 5:19


Der frühere Militärflugplatz Buochs im Kanton Nidwalden kann noch nicht in ein ziviles Flugfeld umgenutzt werden. Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Beschwerde von Anstössern gutgeheissen. Noch offen ist die Entwässerung des Flugfeldes. Weiter in der Sendung: * Das Feld für den zweiten Wahlgang in den Luzerner Stadtrat lichtet sich: Der SVP-Kandidat Peter With und der Parteilose Urban Frye nehmen sich aus dem Rennen. * Trotz schweren Unfällen mit Toten: Die Luzerner Kantonsregierung lehnt eine Mittelleitplanke auf der Strasse zwischen Malters und Werthenstein weiterhin ab.

Die Sendung mit der Maus
Sachgeschichte: Der Satellitenwettbewerb Teil 1 - 3

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 20:50


Der Satellitenwettbewerb Teil 1 Im ersten Teil der Sachgeschichte besucht Siham ein Schülerteam in Bad Homburg, die einen Satelliten für einen Wettbewerb bauen. Er ist nicht größer als eine Getränkedose und wird Can Sat genannt. Die Schüler:innen erklären die einzelnen Bauteile auf den kleinen Platinen und zeigen, wie sie den Satelliten für den geplanten Flug testen. Das Schul-Team tüftelt sechs Monate an ihrem kleinen Satelliten und ihre Mission lautet: Er soll mit seinen Sensoren Waldbrand-gefährdete Gebiete aufspüren können. Der Satellitenwettbewerb Teil 2 Im zweiten Teil sind alle Teams des Wettbewerbs am Flugplatz, auf dem die Rakete mit den selbst entworfenen Satelliten starten soll. Aber der Satellit der Schüler:innen aus Bad Homburg funktioniert plötzlich nicht mehr und sie müssen noch einmal ganz von vorne beginnen. Im letzten Moment entwickeln sie eine Notlösung und geben ihren Can Sat rechtzeitig ab. Gleich startet die Rakete – wird alles klappen und der Satellit auf dem Fall aus 800 m Höhe Bilder liefern? Der Satellitenwettbewerb Teil 3 Der dritte Teil der Sachgeschichte zeigt den Raketenstart und wie der Satellit mit seinem Fallschirm wie geplant zu Boden fällt. Es hat geklappt, die Kamera hat mitgefilmt und gute Bilder geliefert. Das Forscher:innen-Team hat nicht aufgegeben, aber wie wird es wohl am Ende im Wettbewerb abschneiden?

Die Sendung mit der Maus
Sachgeschichte: Der Satellitenwettbewerb Teil 1 - 3

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 20:50


Der Satellitenwettbewerb Teil 1 Im ersten Teil der Sachgeschichte besucht Siham ein Schülerteam in Bad Homburg, die einen Satelliten für einen Wettbewerb bauen. Er ist nicht größer als eine Getränkedose und wird Can Sat genannt. Die Schüler:innen erklären die einzelnen Bauteile auf den kleinen Platinen und zeigen, wie sie den Satelliten für den geplanten Flug testen. Das Schul-Team tüftelt sechs Monate an ihrem kleinen Satelliten und ihre Mission lautet: Er soll mit seinen Sensoren Waldbrand-gefährdete Gebiete aufspüren können. Der Satellitenwettbewerb Teil 2 Im zweiten Teil sind alle Teams des Wettbewerbs am Flugplatz, auf dem die Rakete mit den selbst entworfenen Satelliten starten soll. Aber der Satellit der Schüler:innen aus Bad Homburg funktioniert plötzlich nicht mehr und sie müssen noch einmal ganz von vorne beginnen. Im letzten Moment entwickeln sie eine Notlösung und geben ihren Can Sat rechtzeitig ab. Gleich startet die Rakete – wird alles klappen und der Satellit auf dem Fall aus 800 m Höhe Bilder liefern? Der Satellitenwettbewerb Teil 3 Der dritte Teil der Sachgeschichte zeigt den Raketenstart und wie der Satellit mit seinem Fallschirm wie geplant zu Boden fällt. Es hat geklappt, die Kamera hat mitgefilmt und gute Bilder geliefert. Das Forscher:innen-Team hat nicht aufgegeben, aber wie wird es wohl am Ende im Wettbewerb abschneiden?

Regionaljournal Graubünden
Samedan will die Solar-Anlage

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 26:47


Zwischen dem Flugplatz und dem Bach Flaz ist eine umstrittene, grosse Solar-Anlage geplant. Die Stimmberechtigten von Samedan haben am Donnerstag an der Gemeindeversammlung Ja zu den Plänen gesagt. Weitere Themen: * Nach der Gamsblindheit in Innerrhoden haben sich die Bestände der Gämse wieder erholt, heisst es von den Verantwortlichen. * Die Thur soll wieder mehr Platz bekommen und das Umland dank den Baumassnahmen besser vor Hochwasser geschützt werden.

ETDPODCAST
Nr. 4903 Farbattacken der Klimaaktivisten auf Sylt

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 4:36


Die „Letzte Generation“ hat Klimaaktivisten-Urlaub auf Sylt gemacht und dort ihre „farbenfrohen“ Spuren bei den Symbolen der Reichen und Schönen hinterlassen. Drei Farbanschläge auf Läden, Bars, Flugplatz sowie ein demolierter Golfplatz sind die Bilanz – und ein paar Klimaaktivisten, die nach ihrer Festnahme schnell wieder auf freiem Fuß sind. Dagegen regt sich Widerstand unter den Betroffenen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times

WDR 5 Tiefenblick
Himmelfahrtskommando - Dornröschenschlaf (2/8)

WDR 5 Tiefenblick

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 24:36


Die Polizei will die Geiseln im olympischen Dorf befreien. Doch die Aktion geht schief, ein Plan B muss her. Das Terror-Kommando will sich nach Kairo ausfliegen lassen. Mein Vater und seine Polizisten-Kollegen fahren zum Flugplatz. Werden sie die Terroristen aufhalten können? // Von Patrizia Schlosser/ BR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Patrizia Schlosser.

Inside Austria
Wirecard - eine österreichische Affäre? (4/4) Die Flucht

Inside Austria

Play Episode Listen Later Feb 4, 2023 33:48


Jan Marsalek, der mutmaßlichen Drahtzieher im Betrugsskandal um den deutschen Zahlungsdienstleister Wirecard, ist heute einer der meistgesuchten Menschen der Welt. Dem Manager gelingt nach dem Zusammenbruch von Wirecard die Flucht. Er verschwindet Richtung Osten und seine Spur führt ausgerechnet über Österreich. Auf einem Flugplatz in Bad Vöslau bei Wien hebt Marsalek am Abend des 19. Juni 2020 mit einer Maschine in Richtung Minsk ab. Zwei Landsmänner helfen ihm dabei, den Flug zu organisieren: Ein ehemaliger Verfassungsschützer und ein dubioser Geschäftsmann, der mal für die FPÖ im Nationalrat saß. Wie ist es Marsalek gelungen, so einfach das Land zu verlassen? In Minsk verlieren sich Marsaleks Spuren, er wurde danach nicht mehr gesehen. Doch dann taucht Anfang dieses Jahres ein Bericht auf, in dem angeblich Marsakels Aufenthaltsort nachgewiesen wird. Er soll in Moskau leben. In dieser Folge von »Inside Austria« verfolgen wir die Spuren von Jan Marsalek. Wir rekonstruieren seine Flucht und reisen zu dem Flughafen in Bad Vöslau, wo Marsalek 2020 abgetaucht ist. Wir wollen wissen, wo sich Marsalek heute befindet, ob der tatsächlich in Russland lebt. Und wir ziehen zum Abschluss unserer Wirecard-Reihe Bilanz: Was zeigen all die österreichischen Verstrickungen im Skandal über die Wirecard Affäre?Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Inside Austria
Wirecard - eine österreichische Affäre? (1/4) Der Prozess

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jan 14, 2023 33:28


Wirecard steht für den wohl größten Skandal der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Denn die Bilanzen des vermeintlichen Vorzeigeunternehmens aus München, das zeitweise wertvoller war als die Deutsche Bank, waren gefälscht. Nach dem Zusammenbruch der Firma im Juni 2020 hat nun der Prozess gegen Ex-Chef Markus Braun und zwei ehemalige Top-Manager begonnen. Braun stand an der Spitze des deutschen Unternehmens, ebenso wie sein Kompagnon Jan Marsalek – zwei Männer aus Österreich. Wie viel wusste Braun von dem Betrug in seinem Haus? Arbeitete Marsalek, der seit dem Kollaps von Wirecard auf der Flucht ist, tatsächlich für den russischen Geheimdienst? Noch immer gibt es viele offene Fragen in dem Fall. Ausgerechnet die Schlüsselfigur – Marsalek – fehlt bei der Gerichtsverhandlung. Für seine Flucht nutzte er offenbar einen Privatjet, der von einem Flugplatz bei Wien startete. Auch sonst führen Spuren in diesem Skandal immer wieder nach Österreich. Wirecard – ein Österreich-Krimi? Die beiden Ex-Vorstände Braun und Marsalek waren in Österreichs Politik und Wirtschaft gut vernetzt, pflegten Kontakte zur ÖVP unter Sebastian Kurz und zur rechtspopulistischen FPÖ. Wozu dienten diese Netzwerke? Welche Rolle spielten Marsaleks Verbindungen zum österreichischen Geheimdienst? Welche Informationen wurden ausgetauscht? In dieser Reihe von Inside Austria blicken wir auf die österreichische Seite des Wirecard-Skandals. Wir beginnen in der ersten Folge mit dem Gerichtsprozess gegen Markus Braun und schauen auf die wichtigsten offenen Fragen in dem Betrugsfall. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de.  Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardInformationen zu unserer Datenschutzerklärung

Besenwagen - der Radsport Podcast
Es regeln die Watt (mit Jasha Sütterlin)

Besenwagen - der Radsport Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 90:27


Irgendwo an einem kleinen Flugplatz bei Freiburg im Schwarzwald steht der Besenwagen. In der Ferne hört man die Motoren des nährkommenden Flugzeuges lauter werden. Kurze Zeit später landet der Flieger und stoppt direkt vor uns. Jasha Sütterlin steigt die Treppe herunter, grüßt mit "Hola ragazzi" und steigt in den Besenwagen. Der einzig wahre Freiburger unter den Straßenprofis geht in die Vorbereitung auf seine 10. Saison in der WorldTour. Nicht nur bei seinem aktuellen Team Bahrain-Victorious streiten sich Phil Bauhaus und Mikkel Landa um seine Helferdienste, auch sonst ist er als Teamkollege heiß begehrt. Egal ob Sprints, Klassiker, große Rundfahrten oder (Team-)Zeitfahren, Jasha ist überall gefragt. Wie er das alles regelt? Meistens über Watt! — Besenwagen - der Radsport Podcast wird unterstützt von Rapha https://www.rapha.cc/ — Besenwagen x RAPHA ist zurück. Die aktuelle Kollektion wieder erhältlich! https://shop.besenwagen.com/collections/rapha — Remises, rabajas, sale! Le Tour, la Vuelta, Worldwide - alle T-Shirts jetzt im Shop reduziert! https://shop.besenwagen.com/collections/kleidung — Schreib' uns eine E-Mail! kontakt@besenwagen.com — Hier kannst du unseren Newsletter abonnieren: https://www.besenwagen.com/newsletter — Niemanden erreicht? Hinterlasse uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter: https://www.besenwagen.com/anrufbeantworter — Bis zum 13. November kannst du dir noch den Spowi-Kalender ergattern und damit das Projekt SportlerHERZ unterstützen. Weiter Informationen findest du auf der Seite https://www.spowi-kalender.com/ — Werbung: Wecke dein Potenzial mit WHOOP, deinem leistungsstarken digitalen Fitness- und Gesundheitscoach. Hast du Lust bekommen, die Hosts auf ihrer Fitness-Reise zu begleiten und dein eigenes Potenzial zu wecken? Gib den Code BESENWAGEN ein und erhalte einen Rabatt von 15 % auf deine WHOOP Mitgliedschaft. https://www.whoop.com/