POPULARITY
Mal wieder Luppen in Madrid: Felix, Pfeife und Tobi waren auf Montage, zum Rückspiel gegen Liverpool im Champions League Achtelfinale im Bernabéu. Theoretisch hätte dieses Spiel das letzte Champions League Spiel in der Karriere des Toni Kroos sein können. Denn noch immer ist unklar, ob Toni nach dieser Saison seine Karriere beenden – oder nochmal verlängern wird. Ein mulmiges Gefühl reiste deshalb mit und es ging in den Gesprächen mit Felix viel ums Aufhören, um den richtigen Moment dafür und um die Frage, ob dieser Moment für Toni Kroos jetzt gekommen sein könnte... Und dann haben wir noch ein paar Luppen-Fans auf dem Plaza Mayor getroffen und sehr viele Churros gefuttert. Danke an alle Fans vor Ort, die sich mit uns getroffen haben. Stimmen zum Spiel: "All it needed was the princely duo of Toni Kroos and Luka Modric to establish their midfield mastery over a fading Fabinho and an ancient James Milner and Klopp's side never stood a serious chance." (The Sun) "Kroos gab das Tempo vor, das Madrid brauchte. Er beherrschte das Spiel mit seiner Klasse und seinem Talent. Ein meisterhaftes Lehrstück im Dirigieren des Spiels. Er ist ein großer Spieler." (La Marca) "Gegen ihn kann Jürgen Klopp einfach nicht gewinnen: Beim 1:0 gegen Liverpool führt Toni Kroos wieder einmal seine ganze Klasse vor." (Sueddeutsche) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen
Diese Woche mit [Katharina Schipkowski](@Kat_Schipkowski) und Verena Kern von klimareporter°. Unter dem Verdacht der "Bildung einer kriminellen Vereinigung" gab es am Dienstag in mehreren Bundesländern [Razzien](https://taz.de/Vorwurf-kriminelle-Vereinigung/!5902573/) in Wohnungen von Aktivist:innen der Letzten Generation. Was steckt dahinter? Und was bringen die Aktionen der Protestierenden überhaupt klimapolitisch? Nützen oder schaden sie dem Klimaschutz, also dem eigentlichen Anliegen? Studien zu der Frage kommen zu [unterschiedlichen Ergebnissen](https://www.klimafakten.de/meldung/schaden-die-aktionen-der-letzten-generation-dem-klimaschutz-oder-helfen-sie-was-sagt-die). Über einen "Klimaclub" wird seit Jahren gesprochen. Die Idee: Vorreiterstaaten schließen sich zusammen und ziehen dann andere Länder mit, damit es beim Klimaschutz schneller voran geht. Vor allem Olaf Scholz hat dafür [geworben](https://www.klimareporter.de/international/g7-will-klimaklub-noch-in-diesem-jahr). Jetzt ist der Club bei einem G7-Treffen tatsächlich [gegründet worden](https://taz.de/Kampf-gegen-den-Klimawandel/!5899088/). Bislang gibt es nur eine Satzung. Eine Taskforce soll nun an der weiteren Ausgestaltung arbeiten. Einem US-Team ist in der Fusionsforschung ein Durchbruch [gelungen](https://taz.de/Erfolgreiches-Experiment-in-den-USA/!5899264&s=kernfusion/). Die Meldung hat Politik, Wissenschaft und Medien regelrecht elektrisiert. Denn auf der Kernfusion liegen riesige - aber auch übertriebene - Hoffnungen. Theoretisch könnte sie unendlich viel Energie bereitstellen und so alle Energieprobleme lösen. Allerdings nicht in absehbarer Zeit. Bislang geht es nur um Grundlagenforschung und viele Fragen sind noch offen. -- Das _klima update°_ wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Das Kosovo-Tribunal in Den Haag hat am Freitag seinen ersten Prozess wegen Kriegsverbrechen abgeschlossen. Wegen Mordes und Folter während der serbischen Offensive im April 1999, wurde der kosovo-albanische Guerrillakommandant Salih Mustafa zu 26 Jahren Haft verurteilt. Wer ist Salih Mustafa? Weitere Themen: Das Schweizerische Rote Kreuz entlässt seinen langjährigen Direktor Markus Mader. Aus Protest tritt auch die Hälfte des Vorstandes zurück. Dabei geht es auch um Spannungen zwischen der Zentrale in Bern und den 24 Kantonalverbänden. Die zweiwöchige Biodiversitätskonferenz in Montreal neigt sich dem Ende zu. Theoretisch sollte am Montag der neue Zielrahmen bis 2030 verabschiedet werden. Bis jetzt aber kommt dieser nur schleppend zustande. Auch deshalb, weil Entwicklungsländer von Industrieländern mehr finanzielle Mittel dafür fordern, dass sie die Artenvielfalt schützen.
„Respektiere dich selbst, dann respektieren dich alle!“ - Theoretisch schön, logisch und klug (von Coach und Beraterin Christine Weiner in ihrem neuen Buch ausgerufen), aber in der Praxis…? Ganz, ganz schwierig. Vor allem bei Frauen. Selbstrespekt braucht Selbstbewusstsein. Und daran hapert es vor allem bei Frauen immer noch ordentlich. Irgendwas ist ja immer: Größe, Gewicht, Gesicht, Geläster, Gejammer. Kaum eine, die das nicht kennt. Janine und Lola sind hier auf jeden Fall bekennende Clubmitglieder. Bodyshaming-Kommentare oder -Witze kennen sie nur zu gut. Besonders Lola hat hier - obenrum - schon einiges einstecken müssen. Was und wieviel genau, davon wird sie in dieser Folge erzählen. Und auch, wie schwer es dadurch oft fällt, Grenzen zu setzen. Anderen, aber auch sich selbst. Wann ist Schluss? Wann macht man Schluss und sagt den Leuten: "Stopp! Keinen Schritt weiter!“…? Man will ja schließlich nicht anecken, weiter dazu gehören und bei jedem „lieb Kind“ sein. Die Angst vor Ablehnung ist groß. Was, wenn die beste Freundin nun aus Unbequemlichkeit nun die Biege macht? Das sind nur einige der Fragen, die hier und heute geklärt werden. Weiterhin: Warum sieht Lola aus wie Papa Dirk? Wieviele BHs passen übereinander? Wie (un-)geil ist ein fetter Streit im Auto? Und: Überschreitet Lola eine Grenze, wenn sie im selbigen einfach die Arena verlässt?
Weihnachten feiern wir, dass Gott auf unsere Erde kam. In eine Welt, die sich permanent verändert. Theoretisch haben wir heute mehr Freizeit, als die Menschen vor 100, 200 oder 500 Jahren. Praktisch gönnen wir uns dennoch weniger Erholungsphasen, in denen wir auftanken, Erlebtes reflektieren und verarbeiten. Und wie sieht es mit unseren zwischenmenschlichen Beziehungen aus? Beziehungen mit Tiefgang brauchen Ruhe und […]
„Das Altern ist nichts für Feiglinge!“, sagte einst schon Hollywood-Vamp Mae West. Und wie Recht sie damals schon hatte! Jede:r möchte ordentlich alt werden, gesund und glücklich viele Geburtstage feiern. Aber danach aussehen? Auf keinen Fall! Vor allem nicht in der Film- und Fernsehbranche! Janine und ihre niederländische „Besti“ Marijke Amado plaudern heute mal ordentlich aus dem Promi-Nähkästchen. Alte Männer, die Bimmel-Bingo spielen - gerne! Aber Frauen ab Mitte 40 sollen doch bitte immer noch in die zweite Reihe oder bitte sehr so aussehen wie 30+. Was für ein Stress. Und auch ganz schön traurig….was Janine, Marijke und ihre Kolleginnen hier so erleben müssen. Und auch außerhalb der Promi-Welt geraten die „naughty forties“ und „nifty fifties“ heute mega in Stress und mutieren oft zu überdimensionalen Aktivposten: Passe ich noch in die Skinny Jeans? Was spricht eigentlich gegen ein weiteres Kind? Oder für einen zweiten Mann? Müsste ich mich nicht politisch engagieren? Halbmarathon oder Achtsamkeitstraining? Theoretisch ist alles möglich, nur praktisch kommt immer irgendetwas dazwischen. Meistens das ganz normale Leben. Leider zu wenig die Vernunft…
Die durchschnittliche Jahresarbeitszahl in Deutschland ist in den vergangenen 50 Jahren um ein Drittel gesunken. Theoretisch haben die Menschen mehr Zeit denn je. Und trotzdem ist kein Gefühl in allen Milieus und Gesellschaftsschichten derart verbreitet wie das der Zeitknappheit. Stress, Burnout, das Gefühl, getrieben zu sein. Wie kommt das? Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit der Autorin Teresa Bücker über Zeitarmut, Arbeits- und Lebenszeit sowie die politische Dimension der Ressource Zeit. Denn: Zeitarmut treibt Menschen in Vereinzelung und Erschöpfung und macht politisches Engagement zu einer Klassenfrage. Die Stilfrage blickt auf Studenten, die aufgrund der Energiekrise nach Hause geschickt werden; Alev Approved empfiehlt einen Kongress der intellektuellen Extraklasse und die Zukunft gehört… der sanften Rebellion. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die durchschnittliche Jahresarbeitszahl in Deutschland ist in den vergangenen 50 Jahren um ein Drittel gesunken. Theoretisch haben die Menschen mehr Zeit denn je. Und trotzdem ist kein Gefühl in allen Milieus und Gesellschaftsschichten derart verbreitet wie das der Zeitknappheit. Stress, Burnout, das Gefühl, getrieben zu sein. Wie kommt das? Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit der Autorin Teresa Bücker über Zeitarmut, Arbeits- und Lebenszeit sowie die politische Dimension der Ressource Zeit. Denn: Zeitarmut treibt Menschen in Vereinzelung und Erschöpfung und macht politisches Engagement zu einer Klassenfrage. Die Stilfrage blickt auf Studenten, die aufgrund der Energiekrise nach Hause geschickt werden; Alev Approved empfiehlt einen Kongress der intellektuellen Extraklasse und die Zukunft gehört… der sanften Rebellion.
Bei einer Tagung in Würzburg ging es um die Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts. Das gilt für rund 800.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der katholischen Kirche in Deutschland und der Caritas. Anfang des Jahres standen das Arbeitsrecht und vor allem die sogenannten Loyalitätsobliegenheiten, dabei geht es um die persönliche Lebensführung der Mitarbeiter, besonders im Fokus der Öffentlichkeit. Der Grund: Die Aktion „OutInChurch“, bei der sich viele kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Ehrenamtliche als nicht heterosexuell geoutet haben. Theoretisch konnte Ihnen dafür gekündigt werden. Jetzt haben die deutschen Bischöfe eine neue „Grundordnung des kirchlichen Dienstes“ verabschiedet.
Wenn die Kurse nichts hergeben, dann sind Ausschüttungen eine tolle Story. So fühlt man sich als aufmerksamer Leser von Newslettern derzeit ein wenig zu stark marketingtechnisch in die Richtung Dividendenaktien gepusht. Nicht falsch verstehen. Ich schätze an den Dividenden-Aristokraten, also an alle jenen, die Jahrezehnte lang Dividenden bezahlen können und das jedes Jahr etwas mehr, dass sie das in der Regel deshalb können, weil sie über ein gutes Geschäftsmodell und eine gesunde Bilanz verfügen. Doch manchmal muss man sich schon fragen ob das erwirtschaftete Geld nicht besser ins Unternehmen und dessen Wachstum investiert wäre, als es an die Aktionäre auszuschütten. Laut Schoellerbank-Analyse ist es jedenfalls so, dass dividendenstarke Aktien in den letzten 88 Jahren um 1,5 Prozent besser performt als der Markt. Von November 1926 bis 2021 machte der Anteil des Dividendeneinkommens etwa bei den Aktien im US-Leitindex S&P 500 rund 39 Prozent der Gesamtrenditen des S&P 500 Index aus. Und im 2. Quartal 2022 liefernden laut Janus Henderson Investors die Unternehmen Rekorddividenden von 544,8 Milliarden USD, ein Plus von 11,3 Prozent. Das wird natürlich im nächsten Jahr nicht mehr ganz so üppig ausfallen, weil vor allem Ölkonzerne gute Dividenden liefern die 2023 wohl nicht mehr so stark sprudeln. Die weltweit zehn größten Dividendenzahler sind übrigens 1. der brasilianische Ölmulti Petrobas 2. Nestlé 3. Rio Tinto 4. China Mobile 5. Mercedes Benz 6. BNP Paribas 7. Der kolumbianische Energiekonzern Ecopetrol 8. Allianz 9. Spannend, schon ein IT-Wert mit Microsoft 10. Sanofi. Es sind also im Wesentlichen Öl-Multis, Autobauer, Banken, Versicherungen und Pharmakonzerne, die ihre Aktionäre gerne bedenken. Das US-Unternehmen hier vergleichsweise unterrepräsentiert sind hat steuerliche Gründe. Für sie sind die Alternativ-Geschenke an die Anleger, Aktienrückkäufe steuerlich günstiger. Für den Investor übrigens auch. Was man bei Dividenden von ausländischen Aktien nicht vergessen darf ist, dass hier die Steuer massiv zuschlägt, weil zur heimischen KeST auch noch die ausländische dazu kommt, die von der heimischen Finanz nicht vollends angerechnet wird. Theoretisch kann man sich die zu viel bezahlte KeSt beim ausländischen Finanzamt zurückfordern, doch wer tut sich den Aufwand schon an. Übrigens klar, dass kein kleiner Österreichwert bei den weltweit absolut größten Ausschüttungskandidaten dabei ist, aber relativ zum Kurs gesehen sind die Österreicher fleißige Dividendenzahler. Die österreichische Post AG bietet – nicht zuletzt weil sie seit Jahresbeginn schon knapp 18 Prozent verloren hat - eine Dividendenrendite von sechs Prozent. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Denn handelt sich weder um eine Steuer-, Rechts- noch Finanzberatung, sondern nur um die persönliche Meinung der Autorin. #Börse #Dividenden#Schoellerbank #ÖsterreichischePostAG #Aktien #Nestle #Petrobas #Rio Tinto #China Mobile #Mercedes #BNP Paribas #Ecopetrol #Allianz #Microsoft #Sanofi #Öl-Multis #Autobauer #Banken #Versicherungen #Pharma #JanusHenderson #Kapitalanlage #Vermögen #Bilanz #podcast #boersenminute #Kapitalmarkt #investieren Photo: Unsplash/Brooke Cagle
Auf Regen folgt Sonnenschein. Heißt es gemeinhin. Theoretisch. Praktisch ist das nicht immer so. Überhaupt kennt das Wetter allerlei Lagen. Um die in den Griff zu bekommen, also zumindest vorab erwartbar zu machen, erstellt unter anderen der Deutsche Wetterdienst seine Prognosen.
Tscherenkow-Strahlung - Schneller als die Lichtgeschwindigkeit - In unserem Universum gibt es ein paar Regeln, an die sich alles halten muss. Eines dieser Regeln ist die ultimative kosmische Geschwindigkeitsgrenze, die für jedes Objekt im Universum gilt: Nichts kann jemals die Lichtgeschwindigkeit überschreiten, und nichts mit Masse kann jemals diese Geschwindigkeit erreichen. Im Laufe der Jahre haben die Menschen sehr clevere Pläne entwickelt, um diese letzte Grenze zu umgehen. Theoretisch haben sie Tachyonen als hypothetische Teilchen eingeführt, die die Lichtgeschwindigkeit überschreiten könnten, aber Tachyonen müssen imaginäre Massen haben und existieren physisch erst gar nicht. Im Rahmen der Allgemeinen Relativitätstheorie könnte ein ausreichend verformter Raum alternative, verkürzte Wege schaffen, die das Licht durchqueren muss, aber in unserem physischen Universum gibt es keine uns bekannten Wurmlöcher die uns das erlauben könnten. Und obwohl die Quantenverschränkung eine "spukhafte" Wirkung auf Distanz erzeugen kann, wird keine Information damit schneller als das Licht übertragen. Und dennoch gibt eine Möglichkeit, die Lichtgeschwindigkeit zu übertreffen: Man muss in ein anderes Medium eintreten. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Tscherenkow-Strahlung Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 Empfohlenes Video: https://www.youtube.com/watch?v=hjL6LgPK-OM ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/
Seit 10 Jahren ist Xi Jinping an der Macht. Mit dem Parteitag der Kommunistischen Partei beginnt nun seine dritte Amtszeit als chinesischer Staatsführer. Theoretisch könnte Xi das auf Lebenszeit bleiben – dafür hat er selbst gesorgt.Im täglichen Podcast «Apropos» erklärt Kai Strittmatter, Korrespondent der Süddeutschen Zeitung und Tamedia in Kopenhagen und zuvor lange China-Korrespondent, welche Projekte Xis bisherige Politik prägte. Wie er China in der Welt positionieren möchte, warum er am Ende auf der russischen Seite steht und den Konflikt mit dem Westen nicht scheut. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.Mehr zum Thema: Wie mächtig ist Xi Jinping? https://www.tagesanzeiger.ch/wie-maechtig-ist-xi-jinping-976749495537Treffen von Putin und Xi:Fest der Autokraten: https://www.tagesanzeiger.ch/fest-der-autokraten-671765212086Kritik von Frauen ist unerwünscht: https://www.tagesanzeiger.ch/kritik-von-frauen-ist-unerwuenscht-856616034328
Das sind die beliebtesten Krankenzusatzversicherungen Die mit Abstand beliebteste Zusatzversicherung für Versicherte in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) ist die Zahnzusatzversicherung. Rund 70 Prozent derer, die eine Zusatzversicherung besitzen, haben diese abgeschlossen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie zum Thema "Gesundheit und Vorsorge der abhängig Beschäftigten in Deutschland", die das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag der Gothaer durchgeführt hat. Interessant ist auch, dass rund 35 Prozent aller GKV-Versicherten mindestens eine Zusatzversicherung besitzen. Welche Versicherungen auf den weiteren Plätzen zu finden sind, erfährst Du in dieser Episode des Versicherungsgeflüster Podcast. Theoretisch könntest Du auch direkt in der Quelle (https://presse.gothaer.de/pressreleases/gothaer-studie-das-sind-die-beliebtesten-krankenzusatzversicherungen-3205323) nachlesen. Dann würdest Du jedoch unsere Meinung dazu nicht hören. Viel Spaß wünschen Bastian und Patrick --- Links zu Bastian Kunkel Website: http://www.versicherungenmitkopf.de YouTube: https://www.youtube.com/versicherungenmitkopf Instagram: https://www.instagram.com/versicherungenmitkopf/ TikTok: https://www.tiktok.com/@versicherungenmitkopf?lang=de-DE Links zu Patrick Hamacher Website: http://www.was-ist-versicherung.de Instagram: https://www.instagram.com/wasistversicherung/ https://www.vermittler-digital.de Impressum: https://versicherungsgefluester-podcast.de/impressum Datenschutz: https://versicherungsgefluester-podcast.de/datenschutz Hinweis: Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Die Ausführungen, Inhalte und Auskünfte sind rechtlich unverbindlich und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Für zwischenzeitliche Änderungen übernehmen die Autoren keine Gewähr. Ferner ersetzt der Inhalt keine qualifizierte Beratung und dient lediglich einer ersten Information.
Mit dem Farn haben wir uns schon an die Spirale herangetastet. Ich möchte sie jetzt gerne umfassend besprechen. Was kann eine Spirale alles sein? Die Spirale ist ein Ursymbol. Aus der Beobachtung der Natur heraus hat sie als geometrische Form und zur Berechnung von Phänomenen Eingang in die Naturwissenschaft gefunden. Die Spirale kann sich von außen nach innen bewegen, oder von innen nach außen. Wir beginnen mit einer Spirale, die von innen nach außen geht, dann kann sich die Linie im gleichen Abstand nach außen bewegen, bis das Blatt endet. Theoretisch ist es eine unendliche Möglichkeit.
Mit der Abkehr von Russland als Energielieferant ist das Thema Fracking plötzlich wieder überall präsent. Theoretisch wäre das auch in Deutschland möglich - aber ist das sinnvoll? Was ist Fracking eigentlich? Wie umweltschädlich ist es? Und kann es Teil der Lösung sein? Das fragt Holger in dieser Bonusfolge den Physiker Florian Rempel.
Die baden-württembergische Umweltministerin Thekla Walker (Grüne) schließt nicht aus, dass das deutsche Atommüllendlager in der Nähe des geplanten Schweizer Endlagers gebaut wird. "Theoretisch ist das möglich. Baden-Württemberg hat ja immer gesagt, Geologie hat Vorrang. Das heißt, die sicherste Gesteinsschicht ist maßgeblich", sagte Thekla Walker.
Es ist die größte Zäsur in der Geschichte der Stahlindustrie. Deutschlands CO2-Produzentin Nummer eins muss jetzt die Dekarbonisierung einleiten. Allein ein einziger Hochofen ist so schmutzig wie 2,5 Millionen Autos. Für die erfolgreiche Transformation sind viele Fördermilliarden, viel grüner Wasserstoff, viel grüner Strom und ein Denken in Materialkreisläufen nötig. Theoretisch stehen die Pläne, auf dem Papier klappt alles. In der Realität hakt es noch an zentralen Stellen. Vor allem die Kapazitäten der grünen Energieversorgung machen der Industrie Sorgen. Womit wir bei meinem heutigen Gast wären. Er ging mit 18 auf die Jagd, sitzt schon beim Bewerbungsgespräch am liebsten auf den Stuhl des Chefs, benutzt Flugreisen als Karrieresprungbrett, hat den Elchtest bestanden, präsentiert das beste Halbjahresergebnis der Firmengeschichte und beklagt sich über zu lange Genehmigungsverfahren in Deutschland. Gunnar Gröbler ist seit 2021 CEO von Deutschlands zweitgrößtem Stahlkonzern Salzgitter mit einem Umsatz von rund 9 Milliarden Euro. Groebler hat mir erzählt, warum grüner Stahl wettbewerbsfähig sein wird, Schrott das neue Gold ist, Genehmigungsverfahren im Ausland deutlich besser organisiert sind, Salzgitter das Gas nicht ausgeht und er im Frack vor dem schwedischen König stand. Unsere aktuelle Titelgeschichte: Deutschland gehen die Arbeitskräfte aus. Das kostet Wachstum und Wohlstand – wenn Politik und Wirtschaft jetzt nicht aufwachen. Wer baut künftig Windräder und Wärmepumpen? Wer pflegt die Alten, pampert die Boomer? Zehn Wege aus dem Personalmangel. https://www.wiwo.de/my/politik/deutschland/fachkraeftemangel-wer-macht-morgen-die-arbeit/28645334.html [wiwo+] Wenn Sie mir Feedback geben möchten, Lob, Kritik oder Anregungen loswerden wollen oder eine Frage haben, erreichen Sie mich unter balzli@wiwo.de *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/chef-abo
In dieser Folge geht es um all die Informationen, die du in deinem Kopf schon hast rund um das Thema Körper, Fitness und Gesundheit. Aber wie viel von dem Wissen setzt du bereits um? Wie viel von dem Wissen hast du wirklich begriffen? Bei den Meisten Menschen ist die Antwort erschreckend. Fast nichts. Wie du endlich in die praktische Umsetzung kommst, erfährst du in der heutigen Episode. Viel Spaß!
Auf inzwischen rund 80.000 Tote und Verwundete schätzen US-Geheimdienste die russischen Verluste im Krieg gegen die Ukraine. Junge Russen fürchten eine Generalmobilmachung. Theoretisch können sie dann den Dienst an der Waffe verweigern. Menschenrechtsaktivisten wollen ihnen helfen.Adler, Sabinewww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
«Theoretisch ist es möglich», sagt der prominente Sportjournalist und Doping-Experte Hajo Seppelt. «Die Substanz Zeranol wird in der Fleischmast eingesetzt». Auf ein solches Versehen hoffen nun die Fans. Doch allzu wahrscheinlich sei dieses Szenario nicht, erklärt Hajo Seppelt. Mathias Flückiger ist provisorisch gesperrt und verpasst die EM in München. Dort wollte er eine Medaille holen. Doch kurz vor dem Cross Country-Rennen bekam er die Nachricht, ein Dopingtest sei positiv gewesen. Warum wird überhaupt gedopt - alle wissen ja, dass es Kontrollen gibt? Es sei wie beim Autofahren, sagt Hajo Seppelt. Auch da würden nicht alle erwischt, die betrunken am Steuer sässen. Sind Sportler:innen beim Dopen Täter oder Opfer? Wird überhaupt genug kontrolliert? Der Experte ordnet ein. Eure Gedanken dazu erreichen uns auf 076 320 10 37 (am liebsten haben wir Sprachnachrichten!) oder auf newsplus@srf.ch.
Wir gönnen uns etwas Sommerpause und besuchen den Podcast "Praktisch Theoretisch". Die Episode mit uns gibt es ab 24.08.2022 über die Kanäle von "Praktisch Theoretisch" zu hören.
"Neben der Zinsanhebungen der US-Notenbank Fed gab es noch weitere Themen, welche die Kryptowelt in Aufruhr versetzt haben", sagt Blockchain Experte Timo Emden, "der Kollaps um den Stablecoin Terra UST und die Insolvenz des Kryptoverleihers Celsius. Das hat die Unsicherheit noch mal forciert." Trotzdem hat Bitcoin wieder zugelegt? "Das ist eine gewisse Sommer-Sorglosigkeit und die Hoffnung auf eine wieder lockere US-Geldpolitik." Hat Ethereum the Merge das Zeug, den Bitcoin als größte Kryptowährung der Welt ablösen zu können? "Theoretisch ja, aber das sind zwei verschiedene Paar Schuhe!"
Oh Mann , Berenas muss wohl endlich für seine Taten einstehen ..... Doch was Währe ....rein Theoretisch........ nur REIN aus überlegung.... Wenn eine Kommandantin mit einem Suchtrupp genau dann in das Dorf kommt ? Wir werden das wohl heute erfahren ;-) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Euer Support mit eurer Spotify Bewertung würde uns Extrem freuen. #5Sterne ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Discord: https://discord.com/invite/BZtqvN84yA ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Ihr möchtet das Projekt gern Finanziell ein wenig unterstützen ? Jede Hilfe ist gern gesehen aber kein muss. https://www.tipeeestream.com/da-lolinger/donation ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Livestream: http://www.twitch.tv/da_lolinger Jeden Dienstag / Donnerstag und Sonntag ab 20 Uhr Live. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ►Facebook: https://www.facebook.com/pg/Dalolinger/about/ ►Twitter: https://twitter.com/Da_Lolinger/ ►Instagram: https://www.instagram.com/da_lolinger ►Loli Shop: https://www.da-lolinger.de/shop ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Ihr möchtet gern mit uns zusammen Arbeiten ? Habt Fragen oder andere anliegen? Habt Fan Arts die ihr uns gern zusenden möchtet ? Dann schickt sie uns doch gern an unsere Email. podcast.info@gmx.de
Warum niemand einfach nur Rot, Grün, Gelb oder Blau ist und wie doch die Tendenz erkennst! So klappt die Kommunikation zwischen den Typen auch in deinem Team! Heute wird es ganz bunt – wir fassen die Impuls aus den 4 einzelnen Folgen zu den persönlichkeitstypen zusammen und die bekommst einen großartigen Überblick, spannende Praxisbeispiele und mehr. Hast du die Detailfolgen der einzelnen Typen verpasst? Kein Problem, ich verlinke dir alles noch einmal weiter unten. Bisher haben wir besprochen: Folge 220: Roter Typ Folge 221: Grüner Typ Folge 223: Gelber Typ Folge 224: Gelber Typ Theoretisch verstehen ist super – aber die Umsetzung in der Praxis hat es oft in sich. So auch im Umgang mit verschiedenen Typen die extra ähnlich zu dir selbst oder auch total gegensätzlich sind. Konfliktpotenzial gibt es in jedem Fall. Doch wie kannst aktiv z.B.: deine Sprache verfeinern, damit die Zusammenarbeit glückt? Natürlich sind wir nie einfach nur ein Typ und kein Tool der Welt kann diese wunderbare Bandbreite an Charakteristika und Eigenschaften abbilden. Und doch ist das Wissen um die einzelnen Typen extemn hilfreich und erspart die ein oder andere Extrameile. Freue dich auf die Zusammenfassung und lausche zu den Themen:
In der heutigen Episode spreche ich mit Katja, Inhaberin des Online-Shops Stoff´n, über das individuelle Bedrucken von Stoff. Es super spannend, wie das alles funktioniert und welche Möglichkeiten sich eröffnen. Katja und ich hatten ein Hang zum Abschweifen, daher ist es wirklich ein langes Gespräch zwischen zwei Näh- und Stoffnerds geworden. Wir hoffen, euch gefällts. Viel Spaß beim Hören! Steckbrief Name: Katja Locke Alter: Laut aktuellen Berechnungen 43. Ich halte das für Fake News. Ich komme aus: Ick bin waschechte Berlinerin, Ost-Berlinerin. Ich nähe/stricke seit: Erst durch Stoffn hab ich zum Nähen gefunden. Davor nicht. Es ist eher als wäre ich wie die Jungfrau zum Kinde gekommen mit den Stoffen. Der Anfang war allerdings auch sehr zurückhaltend. Ich wollte. Nicht das Junkie-Drogen-Dealer-Problem haben. Umgeben von Stoff nur noch meinen Gelüsten nachgehen und meine Kunden aus dem Blick verlieren. Inzwischen denke ich, Nähen hat meinen Kundenblick eher geöffnet. So richtig mit Leidenschaft nähe ich schätzungsweise seit 5 Jahren. Meine Nähmaschinen/Stricknadeln: Ich hab eine ganz simple Toyota-Nähmaschine. Nothing fancy. Ein Einsteigermodell. Sie arbeitet zuverlässig und murrt bisher nicht. Hier findet Ihr mich: Mich persönlich findet man eher nicht. Stoffn ist natürlich auf www.stoffn.de unterwegs sowie auf Twitter (@stoffn) und Instagram (@stoffn.de). Allerdings kann ich mir nicht verkneifen dort auch als Person von Zeit zu Zeit in Erscheinung zu treten sei es als Meinung oder, falls ich mal wieder ein #WeekendSewing-Projekt teile. Fun-Fakt über mich: Als ich im Kindergarten war, wollte ich Modedesignerin werden. Karl Lagerfeld hatte schließlich die selben Initialen wie ich. Das war damit quasi besiegeltes Schicksal. Ich mag Klamottenkarl noch immer sehr und schätze seinen flinken Geist. Für mich entwarf ich gerne, aber fürs Modebusiness, ständig neu, ständig anders wäre ich nicht geschaffen. Ich liebe die Beständigkeit. Shownotes *Werbung: Die heutige Episode dreht sich rund um den Online-Shop von Katja und damit ist das Eigenwerbung für Sie. Katja nimmt ganz ohne Gegenleistung an meinem Podcast teil und auch ich habe keine Gegenleistung erhalten, damit ich Sie einlade....ich habe etwas wichtiges von Ihr geschenkt bekommen, ihre Zeit. Aktuelle Projekte Katja: ein endloser Stapel von WIP Tunika für meine Mutter mit selbstkonstruiertem Schnitt und selbstdesignten Muster → (Bildlink Designskizze) #JungleJacket - Dschungelstoff mit geändertem Burda-Schnitt 118A aus der 10/2017 → (Bildlink) Wintermantel in Sonnengelb, liegt seit letzten Sommer hier als genähtes Probestück Sonnenhut, eigene Konstruktion (WIP)Visible Mending also schön Reparieren 1 Pullover, 1 Strickjacke, weil ich das auf Twitter entdeckt habe jüngst fertig genäht: #Wickelkleid1939 von Wearing History , Stoff von Poppy RayShopper-Bag MIA von Pattydoo → FotoKosmetiktasche LOTTA von Pattydoo → (Fotolinks: https://pbs.twimg.com/media/FWwS5jEXkAISNqF?format=jpg&name=small und https://pbs.twimg.com/media/FWweOtmWYAEhEVi?format=jpg&name=small#Rotweinblazer Burda 2015 #6822A. Hier ein Foto Claudia: Sommerkleid: 40-1 Backless crepe dress von SisterMagTuch No2 von rosa p. In Planung Katja: Bluse VoguePatterns V1704Vintage-Bluse aus Burda 10/2018 → Bildlink (Yayoi Kusama heißt die jap. Künstlerin)Eine Patchwork-Tasche, die ich in einer alten Ausgabe des CUTmagazins gefunden habe. Vielleicht nicht exakt die, aber das Prinzip. Die Tasche ist nicht flach, sondern die Patches erzeugen eine 3-Dimensionalität/ Krümmung wie die 5- und 6-Ecke bei einem Fußball Claudia: Bralette und Slip nach dem Maßschnitt von We are dessousmakersBikini nach dem Maßschnitt von We are dessousmakers Der Regisseur und Perfektionist mit der Seidenunterwäsche ist Dtanley Kubrick. Neuzugänge Katja: durch Sewing Bee habe ich gesehen, dass man eigene Chucks machen kann #HabenWill → https://www.sneakerkit.eu Claudia: Sportlycra in grün und in einem blumigen Retrodesign von spoonflowerSchwarze Spitze und Tütelkram von Wien2002Zwei Schnittmuster habe ich zum ersten mal Plotten lassen und zwar hier Thema des Monats: Stoffn Wie kamst du zu der Idee? Ich bin Diplom Produktdesignerin und arbeitete nach der Uni in einem Berliner Designbüro. Einer Erkenntnis war, dass Kunden Design nicht delegieren wollen. Sie selbst designen, doch oft fehlt ihnen Zugang zu Technik. Weil ich nicht happy war in dem Job, suchte ich eine Geschäftsidee. Was würden “Nicht-Designer*innen” gerne selber gestalten, wozu es die notwendige Technik längst gibt, die aber nur Profis zugänglich ist? Mit kurz vor 30 - also akute Nestbauphase - stand ich in meiner Wohnung und überlegte. Das meiste war aus Textil. Die Antwort war also Stoffdruck :) Gedacht. Getan. Was unterscheidet dich von spoonflower? Auf Banaler Ebene - die Größe. Das ist David und Goliath hoch 10. Technisch unterscheiden wir uns im Druckverfahren. Spoonflower nutzt Pigmentdruck. Das ist wie das Kind aus Digitaldruck und Siebdruck. Dicke Tinte wird oberflächlich auf Stoff aufgetragen und mit Druck und Wärme (quasi Bügeln) fixiert. Geht schön schnell, auf fast allen Stoffen ohne extra Vorbehandlung, hat aber den Nachteil der geringeren Haltbarkeit. Der Vorteil hat Nachteile. Einmal die Haptik. Frisch gedruckt spürt und riecht man die Farben. Gerade für leichte Tücher wie Seide stört das. Ähnlich wie beim Siebdruck kann Reibung den Druck abreiben und Farben bluten beim Waschen aus. Stoffn nutzt Digitaldruck mit Tinten, die ihren Ursprung in der Seidenmalerei haben. Die nennen sich reaktive Tinten. Die sind super flüssig, ziehen in die Fasern ein und werden dort fixiert. Dadurch spürt man den Druck nicht, er reibt sich nicht ab und blutet nicht aus in der Wäsche. Man kann die Stoffe ganz normal waschen - nix mit Handwäsche ultra Feinwaschmittel. Auch hier kommen Vorteile mit Nachteilen. Die reaktiven Tinten funktionieren nur mit Naturfasern - Baumwolle, Leinen, Seide und Viskose. Ok, das ist nicht wirklich ein Nachteil. Der Prozess ist aufwändiger. Es braucht Vorbehandlung, Dampffixierung (Sauna für Textilien :) ), mehrere Waschgänge, Finish. Das schlägt sich in Zeit und Kosten nieder. Braucht lange, halt lange. Wie wählst du deine Stoffe? Die Technik setzt Grenzen. Nur Naturfasern, wobei mir das auch persönlich mehr als recht ist. Ich bevorzuge natürliche Stoffe und wenn Bio vs. konventionell zu Wahl stehen, gibts die Bio-Variante. Die Stoffe müssen glatt sein. Sobald Fluff, Flausch, irgendeine Form von auf und ab im Textil sind, kann der Druck nicht mehr gleichmäßig und scharf aufgetragen werden. Der Druck ist im Prinzip ein riesiger Tintenstrahldrucker und wie bei jeder Spühdose wird der Strahl breiter je weiter er sich von der Düse entfernt. Das sind nicht mal Millimeter, aber man siehts eben doch. Schade für all die Flauschträume aus Samt, Fleece, Plüsch. Dritter Punkt ist die Nachfrage nicht nur auf Stoffn sondern generell. Wir drucken mit Partnern, die sonst halt für große Modeunternehmen drucken. Werden Stoffe ins Sortiment genommen, haben sie eine begrenzte Haltbarkeit wegen der Vorbehandlung. Wenn die kippt, hat man bei zu geringem Absatz teuren Müll. Das wäre nicht nachhaltig. Beispiel: Vor drei Jahren hatte ich einen ganz tollen Stoff ins Sortiment genommen. Der war großartig. Wunderschöner Struktur, toller Griff, hautfreundlich, nicht zu knitteranfällig, im gegenteil der fiel fantastisch. Schockverliebt ins Sortiment genommen und dann Grillen zirpen. Die Nachfrage war nicht da. Heute lese ich ständig begeisterte Blog- oder Instaposts von genähten Sommerblusen und -kleidern aus genau dem Material. *Trommelwirbel* Leinen-Viskose Stoffn war einfach zu früh dran. Damals war die Nähcommunity mit dem Material noch nicht vertraut. Vielleicht lässt sich ein Revival organisieren. Wie funktioniert Stoffe bedrucken? Die Technik, also digitaler Textildruck, ist im grunde eine größere Version der Tintenstrahldrucker, die man von zu Hause oder aus dem Büro kennt. Theoretisch - machs nicht! - könnteste du einen Streifen Stoff in deinem Drucker bedrucken. Vorsicht, nicht machen, sonst geht dein Drucker kaputt wegen Fusseln, Falten, Papierstau etc. Fürs Gedankenexperiment ist der Teil fast identisch. Eine Motiv wird in einem Zug aus mehrere Farben zusammen gedruckt. Bei Papier CMYK. Bei Stoff noch zwei, drei mehr. Würdest du den DIY-Druck dann waschen, wärs allerdings vorbei mit der Freude. Farbe wieder weg. Die Herausforderung ist nicht nur der Farbauftrag, sondern man muss mit dem schnellen Flirt eben eine feste Beziehung aufbauen, also die Farbfixierung. Dafür wird der Stoff vorbehandelt. Analog zum Flirtvergleich gibt erstmal Beinerasieren. Der Stoff muss möglichst glatt sein, für scharfe Drucke. Dafür wird rasiert oder geflämmt, also mit Feuer entfusselt. Dann bekommt er die Vorbehandlung. Die enthält unter anderem eine Dickmittel. Wenn die flüssige Tinte darauf trifft, vermeidet das ein unkontrolliertes Auslaufen. Wir wollen ja scharfe Motive und nicht eine Sammlung von wilden Rotweinflecken. Die Vorbehandlung enthält auch Stoffe für die Farbreaktion. Wir erinnern uns - die Tinten heißen reaktive Tinten. Vorbehandlung + Tinte = gewünschte Farbe. Nach dem Druck, in der Stoffsauna, die Dampffixierung, bewirkt der Mix aus Hitze und Wasserdampf, dass die Reaktionsfähigkeit der Tinte quasi ausgeschaltet wird. Ohne Dampffixierung würden sich die Farben wie im Gedankenexperiment DIY-Druck auswaschen. Nach der Sauna gehts ins Wasser auch für Stoffe. Die Waschgänge haben auch noch mal einen Einfluss aufs Ergebnis und vor allem, soll die Vorbehandlung, der Dickmacher raus aus dem Stoff. Dann trocknen, alles schön glätten. Jerseys bekommen dann noch die Kanten geschnitten. Das hast du vielleicht schon mal bemerkt, dass die Ränder bei Jerseys keine Webkanten haben. Genau wie wir Menschen an der Nähmaschine leiden unter sich einrollendem Jersey, ist das auch in der Produktion ein Problem. Damit die Ränder glatt bleiben und die Maschinen sie greifen können, wird eine Flüssigkeit aufgetropft. Die trocknet und versteift die Ränder und am Ende der Produktion werden diese Ränder dann abgeschnitten. Also doch etwas komplexer als mit Papier Strg + Print :) Welche Möglichkeiten und Grenzen gibt es? Die Technik bietet unglaublich viele Freiheiten. Früher bzw. noch heute im Rotationsdruck musste man sich an bestimmt Rapportformate halten oder musste sich in den Farben einschränken, weil jede Farbe extra Kosten bedeutet. Mit Digitaldruck werden die Farben im Druck gemischt und ob dein Musterrapport nun quadratisch 10 cm x 10 cm ist oder fancy Querformat hat wie 3 cm x 75 cm ist egal. Wies passt passts. Es gibt eine Grenze - das sind Sonderfarben wie Metallic, Neon, im Dunkeln leuchtend oder ähnliches. Das lässt sich nicht aus CMYK und Blau, Rot, Orange, Grau mischen. Das sind Spezialfarben. Dafür ist Siebdruck klasse. Auf industrieller Ebene bzw. Großproduktion wäre Neon schon machbar. Man würde eine Tinte austauschen z. B. Orange gegen Neonorange. Dann würde man ein Farbprofil nur für diese Produktion erstellen. “Normale” Drucke können dann erstmal nicht bearbeitet werden. Da hat der private Kleinbedarf das Nachsehen. Die Kosten sind wegen des Aufwandes immens. Da bewegen wir uns jenseits von Gut und Böse. Sonst Fotos, Handzeichnungen, Grafiken, Text - was auch immer wir heute mit unseren PCs und Tablets gestalten können, lässt sich auch drucken. Erzähl mal, ich geh auf deine Website und dann? Du gehst mit deinem Design auf die Website und lädst es in den Muster-Gestalter hoch. Es gibt auch ein Videotutorial, was dir dabei hilft. Dann musst das Design in einen sog. Raport gebracht werden, auch hier hilft dir das Programm. Wenn du alles hochgeladen hast, schaut Katja auch nochmal drüber und fertig ist alles. Da dein Design auch zu dir als Designer*in zugeordnet werden soll, ist es nötig ein Kundenkonto anzulegen. So erfährt deine Idee einen Schutz. Hier findest du Stoff´n :) Website: www.stoffn.de Instagram: https://www.instagram.com/stoffn.de/ Twitter: https://twitter.com/stoffn Empfehlungen: Katja: Für Fashionnerds der Podcast “dressed” (englisch) Es gibt zum Beispiel eine zur der klassischen Cat-Eye-Brille, die ursprünglich Harlequin-Brillen hießen. Das Leben der bzw. die Schöpferin selbst klingen faszinierend. Ein Frau geht ihren Weg! Offenbar war sie ein Multitalent. x Mal verheiratet, zuletzt einen deutlich jüngeren Latin Lover - ich sag ja: inspirierend :) für Netflix-Abend gibt es Filme über ModeschöpferHalston mit Ewan McGregor als der gleichnamige, amerikanische DesignerWonder Boy über den Chefdesigner von Balmainzwar nicht Mode aber trotzdem gut the ANDY WARHOL Diaries Claudia: YouTube-Kanal von SWR Handwerkskunst und NDR auf´m Land
Theoretisch kann jeder Hund einen Bandscheibenvorfall erleiden. Besonders gefährdet sind jedoch kleine Hunderassen, mit genetischen Veranlagungen, wie zum Beispiel die französische Bulldogge. Kleine Rassen, wie der Dackel oder die Bulldogge, sind besonders im Bereich der Brust- und Lendenwirbelsäule gefährdet. Früher wurde der Bandscheibenvorfall bei Hunden darum gern auch als Dackellähmung bezeichnet. Grosse Rassen wie Doggen und Dobermann haben häufiger Probleme an der Halswirbelsäule. Bandscheibenvorfälle beim Deutschen Schäferhund sind meistens am Übergang der Lendenwirbelsäule zum Kreuzbein. Gute Erfolge nach Operation Bei einem Bandscheibenvorfall reagiert der Hund sehr empfindlich auf Berührungen. Es können auch Lähmungserscheinungen der Gliedmassen auftreten. Ein akuter Bandscheibenvorfall ist ein Notfall. Transportieren Sie den Hund in der Seitenlage auf einer festen Unterlage. Nach den meisten Operationen, kann der Hund sich wieder uneingeschränkt bewegen.
Theoretisch werden das MacBook Air und das MacBook Pro mit denselben M2-Chip ausgeliefert. Doch welcher Apple-Laptop ist wirklich schneller? Jetzt gibt es zu dieser spannenden Frage eine Antwort.
Weitere Infos zu Tiny Tina's Wonderlands, jetzt auch bei Steam für PC, erfahrt ihr hier: playwonderlands.2k.com Folge 598 des buffedCasts hat nur ein einziges Thema: Die WoW Dragonflight Alpha. Noch vor dem offiziellen Start durften wir uns einige Tage auf den Dracheninseln rumtreiben und die neuen Features und Inhalte auf Herz und Nieren testen. Das ist auch der Grund, warum der buffedCast mit ein wenig Verspätung erscheint, denn vorher durften wir noch nicht darüber sprechen. Phil erzählt vom Azurblauen Gebirge, den neuen Dracthyr-Rufern und natürlich seinem absoluten Lieblings-Feature: dem Drachenreiten! Dabei stellt sich heraus, dass die Alpha zwar noch überschaubar viele Inhalte bietet, diese aber glattpoliert wie selten zuvor sind. Theoretisch könnte man die neue Klasse und das neue Gebiet jetzt und sofort auf die Live-Server werfen, denkt zumindest Phil. Matze sieht das etwas kritischer, bestätigt als alter Guild Wars 2 Kenner aber, dass Drachenreiten auch nach Jahren nicht langweilig wird. buffedCast #598 00:00:00 Begrüßung 00:02:34 Tiny Tina's Wonderland 00:05:45 WoW Dragonflight Mehr von buffed findet ihr hier: buffed.de: http://www.buffed.de buffed auf Facebook: http://www.facebook.com/buffed buffed auf Twitter: http://twitter.com/buffedde buffed auf Instagram: https://www.instagram.com/buffed.de/
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
WREDS #687 Theoretisch! Dennis und Nico sprechen heute über die News im professionellen Wrestling! Wir sprechen über WWE Money in the Bank, den Cash in, WWE Summerslam und AEW Dynamite! Außerdem gibt es News zur den kommenden zwei Wochen und wir trinken kein Hörerbier! Und am Sa. 16.07. möchten wir mit euch in Hamburg in der Elbphilharmonie [] Der Beitrag WREDS #687 Theoretisch erschien zuerst auf WREDS.de. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
WREDS #687 Theoretisch! Dennis und Nico sprechen heute über die News im professionellen Wrestling! Wir sprechen über WWE Money in the Bank, den Cash in, WWE Summerslam und AEW Dynamite! Außerdem gibt es News zur den kommenden zwei Wochen und wir trinken kein Hörerbier! Und am Sa. 16.07. möchten wir mit euch in Hamburg in der Elbphilharmonie [] Der Beitrag WREDS #687 Theoretisch erschien zuerst auf WREDS.de. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
WREDS #687 Theoretisch! Dennis und Nico sprechen heute über die News im professionellen Wrestling! Wir sprechen über WWE Money in the Bank, den Cash in, WWE Summerslam und AEW Dynamite! Außerdem gibt es News zur den kommenden zwei Wochen und wir trinken kein Hörerbier! Und am Sa. 16.07. möchten wir mit euch in Hamburg in der Elbphilharmonie [] Der Beitrag WREDS #687 Theoretisch erschien zuerst auf WREDS.de. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
WREDS #687 Theoretisch! Dennis und Nico sprechen heute über die News im professionellen Wrestling! Wir sprechen über WWE Money in the Bank, den Cash in, WWE Summerslam und AEW Dynamite! Außerdem gibt es News zur den kommenden zwei Wochen und wir trinken kein Hörerbier! Und am Sa. 16.07. möchten wir mit euch in Hamburg in der Elbphilharmonie [] Der Beitrag WREDS #687 Theoretisch erschien zuerst auf WREDS.de. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.