Podcast appearances and mentions of roman kirsch

  • 12PODCASTS
  • 16EPISODES
  • 53mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 23, 2023LATEST
roman kirsch

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about roman kirsch

Latest podcast episodes about roman kirsch

WHU's Most Awesome Founder Podcast
EP 75 – From e-commerce wunderkind to successful investor

WHU's Most Awesome Founder Podcast

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 77:53


Startup Insider
Kölner App Prematch erobert den deutschen Amateurfußball (Data • Marktwert • Kreisliga)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 18:43


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Lukas Röhle, Co-Founder von Prematch, und sprechen mit ihm über die Erweiterung der Business-Angel-Finanzierungsrunde auf insgesamt 1,7 Millionen Euro. Prematch ist eine Plattform für den Amateurfußballbereich, welche Komponenten aus sozialen Netzwerken mit bekannten Fußballplattformen aus dem Profibereich verbindet. Aktive Fußballer können ihr eigenes Profil pflegen, Mitspielern folgen und ihre Statistiken zu Spielen sowie ihre Marktwertentwicklung einsehen. Fans der Vereine bleiben durch einen News Feed und Push-Benachrichtigungen auf dem neuesten Stand. Die mobile Applikation wurde bereits bei den Fußballverbänden Rheinland und Mittelrhein getestet. Nach Unternehmensangaben nutzte dabei jeder dritte Amateurfußballer das Angebot. Prematch wurde im Jahr 2021 von Fiete Grünter, Lukas Röhle und Niklas Brackmann in Köln gegründet. Das junge Startup hat bereits 15 Mitarbeitende und möchte sein Leistungsangebot ab der kommenden Saison 2022/2023 im gesamten Bundesgebiet anbieten. In einer Erweiterung der Business-Angel-Finanzierungsrunde im September 2021 hat Prematch nun insgesamt 1,7 Millionen Euro eingesammelt. Zu den beteiligten Business Angels gehören u.a. Hannes Winzer, Thorsten Wirth, Marcus Erken, Florian Fritsche, Felix Krause, Daniel Delonga, Roman Kirsch und Christian Greb. Unter den Investoren befinden sich auch der Co-Founder des Einhorns Gorillas Jörg Kattner, der auch in Growth Kitchen und Perfeggt investiert hat, und der Co-Founder sowie Co-CEO der milliardenschweren E-Sport-Plattform ESL Gaming namens Ralf Reichert. Mit der Angel-Finanzierung sollen neue Mitarbeitende eingestellt und die Plattform weiterentwickelt werden.

Jungunternehmer Podcast
Roman Kirsch, Unternehmer & Investor | Gründerstories

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 88:15


Direct to Consumer Brands, Psychologie des Scheiterns und SPACsRoman Kirsch ist Unternehmer und Investor.Aus der Uni heraus hat Roman seine ersten Ventures gestartet und sich über diverse Gründungen und Investments einen Namen in der Startup Szene gemacht.Heute baut er zwei Direct to Consumer Brands pro Jahr mit auf, investiert in mehrere Startups und hat vor kurzem den SPAC Tio Tech A mit Dominik Richter (HellFresh), Jan Beckers und Victor Jacobsson (Klarna) an die New Yorker Börse gebracht.Im Podcast sprechen wir über den Weg zum Unternehmertum, die Lesara Pleite, Direct to Consumer Brands und natürlich SPACS.Links:- Romans LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/romankirsch/Inhalte:[0:00] Vorstellung: Unternehmer und Investor Roman Kirsch[1:15] Wie ist Roman Gründer geworden?[4:13] Das erste Venture während des Master Studiums[6:08] Netzwerk aufbauen durch Unis wie die WHU oder CODE[8:33] Vorarbeit und Erwartungen an Gründer vor der ersten Finanzierungsrunde[11:08] Der Casacanda und fab.com Merger (Zusammenschluss) aufgrund eines Rocket Internet Investments bei der Konkurrenz[14:21] Die Zeit nach dem Ausstieg bei fab.com: Entstehung und Gründung von Amorelie mit Sebastian Pollok; Angel Investments bei Christian Miele & Amorelie.[16:55] Das Verhältnis von Passion und Business Opportunity bei der Gründung[19:35] Was treibt Gründer wirklich an?[22:10] Der Unterschied zwischen B2B und Consumer Brands[22:41] Romans Kriterien für Ventures & Gründungen, die er mit aufbaut[24:57] Das Beispiel everdrop[26:02] Wandel in Wertschöpfung bei Direct-To-Consumer Unternehmen[28:22] Net Promoter Score (NPS) und Benchmarking eines guten NPS[29:32] Produktentwicklung bei Direct To Consumer Brands für maximale Kundenzufriedenheit[32:16] Die Relevanz von Brand im E-Commerce[33:06] Customer Lifetime Value korreliert mit Produktqualität[34:28] Veränderungen im Performance Marketing auf Facebook und Instagram durch das iOS Update 14.5[35:44] Podcast-Empfehlung: Doppelgänger Tech Talk[36:14] Längere Kundenbindung und höherer Customer Lifetime Value lassen dich mehr Geld für die Kundenakquisition ausgeben[35:46] Marketingkanäle kommen in Wellen: Up-Next Tiktok[40:55] Das Kapitel Lesara: Die Entwicklung hin zu Agile Retail [46:01] Too big too fail? Was ist schief gelaufen bei Lesara?[53:20] Timing als Erfolgsfaktor für Startups[53:54] Transparente Kommunikation über Schwierigkeiten mit anderen Gründern?[57:15] Wie ist Roman mit dem Scheitern von Lesara untergegangen? Was hat öffentlicher Druck dazu beigetragen? Scheitern ist Teil des Prozess.[1:00:39] Die Zeit nach dem Scheitern von Lesara[1:02:28] Routinen zur Selbstreflexion?[1:03:23] SPACs: Special Purpose Acquisition Companies[1:04:52] Warum hat Roman gemeinsam mit Dominik Richter und Jan Beckers einen SPAC aufgesetzt?[1:05:48] SPACs sind nur eine andere Möglichkeit an die Börse zu gehen[1:07:47] Größe und Wahl des SPAC-Targets: Wie wählt man die Firma, die man an die Börse bringen möchte eigentlich aus?[1:10:01] Gibt es genug gute Firmen für SPACs? Die Positionierung von Tio Tech.[1:13:02] Bleiben gute Firmen möglichst lange private?[1:13:46] Die Qualität der Firma entscheidet darüber, ob ein SPAC erfolgreich wird, nicht die Art des Prozesses, um an die Börse zu gehen[1:16:45] Sind Due Dilligence beim SPAC und beim IPO vergleichbar?[1:20:33] Der SPAC Hype[1:22:59] Problem in Deutschland: Finanzielle Bildung zum Aktienmarkt[1:25:58] Jeder muss für sich entscheiden, ob er an SPACs glaubt[1:27:23] Outro und Verabschiedung See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Startup Insider
Expansion der D2C-Brand KoRo & Siebenstelliges Investment für Lumaly

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 40:58


Die Berliner D2C-Brand KoRo startet eine Vertriebskooperation mit Rewe im stationären Einzelhandel an. “Für uns ist der Schritt in den stationären Handel bei Rewe sehr wichtig, da wir KoRo für weitere Konsument:innen offline erlebbar machen wollen”, so Florian Schwenkert, COO bei KoRo. KoRo wurde 2012 in Berlin gegründet und von Constantinos Calios und Piran Asci aufgebaut und gehört inzwischen mehrheitlich zur Social Chain AG von Georg Kofler und Holger Hansen. Florian Schwenkert ist seit 2020 an Bord. Derzeit beschäftigt das Unternehmen rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im zweiten Gespräch des Tages erläutert Noah Fischer, Co-Founder & CEO von Lumaly, die Strategie des Unternehmens und die Hintergründe zur aktuellen Finanzierungsrunde. Der Dutch Founders Fund, FJ Lab und einige Angel-Investoren wie Alexander Hars (Alva), Moritz Thiele (Finanzcheck.de) und Roman Kirsch haben eine siebenstellige Summe in Lumaly investiert. Das Startup recherchiert mittels Browser-Extension aktuelle Rabattcodes und Gutscheine und orientiert sich damit am 2012 gegründeten US-Unternehmen Honey, das an Paypal verkauft wurde. Derzeit beschäftigt das Unternehmen 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Der Gründerszene-Podcast
#38 Von der Lesara-Pleite zu neuen Investments – Roman Kirsch, Gründer und Investor

Der Gründerszene-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2020 42:56


Roman Kirsch und Sarah Heuberger | Er war Gründungsinvestor bei Amorelie und bei dem Tee-Startup Fitvia. Sein erstes Unternehmen Casacanda verkaufte Roman Kirsch nach wenigen Monaten an die US-Plattform Fab. Die meisten kennen ihn jedoch als Gründer der Modeplattform Lesara. Ende 2018 das E-Commerce-Unternehmen überraschend Insolvenz anmelden – Investoren hatten Kirsch eine Brückenfinanzierung verweigert. Seitdem ist es ruhig geworden um den Gründer. Roman Kirsch erzählt Gründerszene-Redakteurin Sarah Heuberger bei „So geht Startup“, wie es für ihn nach der Lesara-Pleite weiterging und was das Scheitern der Firma für ihn bedeutete. Auch von seinen neuesten Engagements als Investor berichtet er: Darüber, an welchen Unternehmen er aktuell sowohl operativ als auch finanziell beteiligt ist und welche Trends er im E-Commerce-Bereich sieht.

Growth Show
#24 How to run a company with 300+ employees in your 20s

Growth Show

Play Episode Listen Later May 19, 2020 49:27


In this episode of the Growth Show we have the pleasure to talk with Roman Kirsch, a Berlin based entrepreneur by day and an investor by night. We are talking with Roman about: his greatest AHA momentthe growth story of LesaraLeadership challenges and managing 300+ employeeshis investment approach as business angeland much more More about Roman Kirsch: Roman is a global entrepreneur (Casacanda, Fab, Lesara, Amorelie) and investor in 25+ companies (including Fitvia, Flowerchimp, SevenSenders, PlusDental, MoBerries). Roman started his first company at the age of 15, selling Hanseatic clocks to souvenir shops. After studies at WHU Otto Beisheim and the London School of Economics, Roman started his first tech company Casacanda, a European online destination for home & decor products in 2011. The company was sold to Fab.com after only 7 months. From 2012 onwards Roman co-founds and invests in many successful consumer internet companies through his private internet holding company Rapid Pioneers Group. The portfolio of over 25 companies raised more than $300m in follow-on capital and employs over 1.000 people.

Deep Dive // by digital kompakt
Roman Kirsch von Lesara | Deep Dive #8

Deep Dive // by digital kompakt

Play Episode Listen Later Mar 25, 2020 51:47


Der Online-Discounter Lesara verfolgt ein ambitioniertes Geschäftsmodell, bei dem versucht wird, aufkommende Trends schnell zu erkennen und binnen kurzer Zeit günstig auf die eigene Plattform zu bringen. Gründer Roman Kirsch erklärt Joel Kaczmarek wie das komplexe Geschäftsmodell funktioniert und welche Positionierungsstrategie er dabei mit Lesara verfolgt. Insbesondere seine Erklärungen zu Wettbewerb, Investorenfindung und operativem Ablauf halten dabei viel Wissenswertes bereit und machen das Gespräch zu einem der besten aus der Deep-Dive-Reihe. Du erfährst... 1) …was genau Lesara anders macht als andere Fast-Fashion-Anbieter 2) …Wichtiges über das Sourcen von Produkten in China 3) …wie Lesara mit Mobile-Commerce-Elementen arbeitet

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Erfolgsstrategien für den Onlinehandel mit Fashion | E-Commerce-Powwow #2

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Jul 11, 2018 63:06


Welche Strategien helfen in einer Plattformökonomie um gegen große Anbieter wie Amazon, Zalando & Co. zu bestehen? Ihren zweiten "E-Commerce Powwow" haben digital kompakt und Payback auf der Bühne der K5 Konferenz abgehalten und dazu die Best Practises von Ebay, Lesara, Modomoto und Payback in Sachen Strategie und Produkt abgeleitet. Du erfährst... 1)…wie eBay als reiner Marktplatz funktioniert 2)…wieso Daten ein zentrales Asset von Modomoto sind 3)…warum Kuratierung bei Kunden gut ankommt 4)…weshalb Payback auf eine verbundhafte Plattformlösung setzt

OMR Podcast
OMR #125 Doubleheader mit Sven Schmidt, Roman Kirsch & Tarek Müller

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Mar 9, 2018 101:03


Sie sind aktuell die vielleicht spannendsten Unternehmen im deutschen E-Commerce: About You und Lesara haben in den vergangenen zwei bis drei Jahren beachtenswerte Geschäftsmodelle aufgebaut. Aber ist im E-Commerce-Markt neben Platzhirsch Amazon und Vertical-Champions wie Zalando langfristig überhaupt noch Platz für weitere Teilnehmer? Darüber diskutieren die Mitgründer der beiden Unternehmen im aktuellen OMR Podcast kontrovers mit Stammgast Sven Schmidt. Alle Themen des Podcasts mit Roman Kirsch, Tarek Müller und Sven Schmidt im Überblick: Was ist Lesara? (ab 1:30) Wie erklären sich von Roman Kirsch unterschiedlich hoch kommunizierte Umsatzzahlen? (ab 2:16) Was stört Sven Schmidt grundsätzlich an Lesaras Geschäftspraxis – und was entgegnet Roman Kirsch auf die Kritik? (ab 4:18) Warum ist das, was auf Marktplätzen wie Amazon, Ebay und Aliexpress gerade passiert, für den europäischen E-Commerce bedrohlich? (ab 8:20) Was kritisiert Sven aus Investorensicht an Lesaras Geschäftsmodell (ab 12:10) Wie geht Lesara mit diesen potenziellen Schwächen um? (14:40) Wieso ist es aus Svens Sicht für Lesara schwer die gesamte Supply Chain zu refinanzieren? (ab 17:50) Nach welchem Kriterium Lesara sein Sortiment zusammenstellt (ab 20:40) Ist Lesara ein „Digital-Discounter“ – und warum Sven glaubt, dass es schwer ist, das Discounter-Modell zu digitalisieren (ab 22:20) Wie könnte Lesara den Warenkorbwert steigern? (ab 27:20) Warum Roman an das Digital-Discounter-Konzept glaubt (ab 29:00) Die aktuellen About-You-Zahlen und Svens Urteil darüber (ab 36:00) Warum About You laut Tarek Müller bald profitabel ist (ab 37:58) Wie hoch ist die Firmenbewertung von About You und stammt diese Bewertung von einem neutralen Dritten? (ab 40:30) Warum sucht About You aktuell wieder Investoren? (ab 42:45) Würde Sven in About You investieren? (ab 50:10) Wo sieht About You seinen Platz im Markt neben Amazon und Zalando? (ab 52:45) Kann ein Discovery-Modell im aktuellen E-Commerce-Markt erfolgreich sein? (ab 1:03:30) In welchem Maß personalisiert About You den Shop für den jeweiligen Nutzer (ab 1:07:00) So hoch schätzt Sven About Yous Retourenrate (ab 1:10:41) Ist es sinnvoll, dass About You auch Werbung verkauft und die eigene Technologie lizensiert? (ab 01:18:00) Ist es für jeden Online-Shop sinnvoll, auch einen Marktplatz zu betreiben? (ab 1:30:00) Welche Ziele hat About You für 2018? (ab 1:34:30)

OMR Podcast
OMR #119 mit Stammgast Sven Schmidt

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2018 68:21


ProSiebenSat.1 setzt die Einkaufstour fort: Nach der Übernahme des Social-Advertising-Tools Esome aus Hamburg Ende 2017 folgte kürzlich der Kauf des E-Commerce-Vermarkters Kairion. Der Medienkonzern baut damit weiter an einem eigenen Adtech-Stack. In der aktuellen Folge stellt VC-Experte Sven Schmidt dar, warum sich P7S1 seiner Meinung nach endlich auf das Kerngeschäft aus Inhalten und Reichweite konzentrieren sollte, weshalb Maxdome die größte vergebene Chance war – und begründet seine Zweifel an der Strategie der Unterföhringer. Alle Themen vom Podcast mit Stammgast Sven Schmidt im Überblick: Sven Schmidts Kritik am OMR Podcast mit Lesara-Gründer Roman Kirsch (ab 2:10) Deshalb glaubt er nicht an das Lesara-Modell (ab 04:00) Auch die bisherigen Lesara-Investoren betrachtet Sven Schmidt sehr kritisch – außer Northzone (ab 7:15) So beurteilt Schmidt das Geschäftsmodell und die Adtech-Investitionen von ProSiebensat.1 (ab 11:00) Was verbirgt sich hinter den drei Geschäftsbereichen Entertainment, Content Production & Global Sales und Nucom Group, in die seit Anfang des Jahres das gesamte Geschäft bei P7S1 aufgeteilt ist? (ab 12:00) Wie beurteilt Sven Schmidt die Übernahmen von Jochen Schweizer, Elite-Partner und Parship? (ab 17:15) Seiner Meinung nach macht es wirtschaftlich keinen Sinn, Werbekunden – wie Elite-Partner und Parship – zu übernehmen (ab 19:00) Was sagt der Verkauf von weg.de Ende 2017 über die Strategie von P7S1 aus? (ab 22:30) Deshalb macht es laut Sven Schmidt absolut Sinn, Märkte zu konsolidieren – und in diesen Fällen hat P7S1 das Ziel seiner Meinung nach nicht erreicht (ab 23:15) Schmidt sieht keine Wachstumschancen für die Online-Parfümerie Flaconi – und fragt sich, warum P7S1 noch daran festhält (ab 26:00) Seiner Meinung nach bearbeitet P7S1 zu viele Themen halbherzig und sollte sich auf drei fokussieren (ab 28:00) Maxdome: die größte verpasste Chance (ab 28:50) Wie stehen laut Sven Schmidt die Chancen für die Sport-Streaming-Plattform Dazn, sich langfristig am Markt zu etablieren? (ab 34:15) Das sagt Sven Schmidt zur Adtech-Strategie von ProSiebenSat.1 (ab 42:30) Der Fokus von P7S1 sollte laut dem VC-Experten voll auf dem Erhalt der Reichweite und eigenem Content liegen – nicht auf dem Erwerb von Adtech-Firmen (ab 46:40) Sind Werbeinseln bei P7S1 schon von Eigenwerbung und Beteiligungen überladen? Sven Schmidt sagt „ja“ – und sieht dadurch eine deutlich geringere Werbeeffizienz (ab 53:30) Was sagt Schmidt zum möglichen Börsengang von Home24? (ab 59:00) Seine Einschätzung zur Börsenkurs-Entwicklung von Hello Fresh (ab 1:02:20) Über die jüngsten Geschäftszahlen von Kreditech und die dreistellige Millionen-Finanzierung durch Naspers aus Südafrika (ab 1:05:20)

OMR Podcast
OMR #114 mit Lesara-Gründer Roman Kirsch

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Dec 27, 2017 61:35


Schon 2013 sprach Roman Kirsch auf der Online Marketing Rockstars Konferenz, damals noch als 24-jähriger CEO Europe von fab.com. Heute ist sein neuestes Baby Lesara bereits vier Jahre alt, beschäftigt über 300 Mitarbeiter und erwirtschaftet dreistellige Millionenumsätze. Im aktuellen OMR Podcast erklärt er, wie Lesara Werbemittel für welche Kanäle optimiert, welche Relevanz Mobile für den Shop hat und mit welchem Verfahren innerhalb weniger Tage ein Produkt nach der ersten Idee bereits online verfügbar ist. Alle Themen vom Podcast mit Lesara-Gründer Roman Kirsch: So haben sich Roman Kirsch und Philipp Westermeyer kennengelernt (ab 1:45) Über Casacanda und den sehr schnellen Verkauf an Fab.com (ab 2:20) Das war das Geschäftsmodell von Fab.com – und deshalb hat es langfristig nicht funktioniert (ab 3:20) Nach dem Ausstieg bei Fab.com hat Roman Kirsch 2013 Lesara gegründet (ab 6:20) Das Geschäftsmodell von Lesara (ab 8:45) Mitarbeiter und Umsatz – Kennzahlen vom Unternehmen (ab 10:20) Das sind die Aufgabenbereiche der drei Gründer von Lesara (ab 11:35) Wie viele Kunden hat Lesara aktuell? (ab 14:40) Über welche Kanäle bewirbt Lesara neue Produkt am effektivsten? (ab 15:30) Kein transaktionsorientiertes Business – Deshalb funktionieren für Lesara besonders Display und soziale Netzwerke gut (ab 16:50) Wie kauft Lesara In-App-Werbung ein? Und wie beurteilt Kirsch die Wertschöpfungsketten im Display-Geschäft? (ab 18:30) So wirbt Lesara in Print-Medien (ab 21:20) Attribution: Wie optimiert Lesara Werbemittel? (ab 22:30) Push statt Pull: Deshalb ist ein gutes CRM-System so wichtig für Lesara (ab 25:40) Was macht die Shopping-App wish.com aus den USA so erfolgreich? (ab 27:50) Wie hat sich die Relevanz von Plattformen wie Facebook über die Jahre für Lesara verändert? (ab 30:20) Welche Rolle spielen Instagram, Pinterest und Plattformen wie Jappy in Lesaras Marketing-Mix? (ab 32:00) So unterscheidet sich das Geschäftsmodell von Lesara zu dem von wish.com (ab 33:30) Wen sieht Roman Kirsch in Europa als größten Wettbewerber für Lesara? (ab 40:00) Neue Finanzierungsrunde oder IPO? (ab 41:00) Nach einem funktionierendem Produkt und skalierbarem Performance-Marketing steht der Brand-Aufbau für Roman Kirsch an dritter Stelle (ab 42:50) Wie steht Roman Kirsch zu Streichpreisen? (ab 46:00) So betreibt Lesara Trust-Aufbau in neuen Märkten (ab 49:00) Wie hoch sind Lesaras Retouren-Raten? (ab 50:20) Das beste Produkt, das Lesara jemals verkauft hat (ab 51:40) Wie genau erkennt Lesara sich anbahnende Trends? (ab 53:40) Das sagt Roman Kirsch zur Kritik an China als Produktionsort (ab 57:00)

Startup Notes
Roman Kirsch on his exit with Casacanda to Fab.com and building Lesara at high speed

Startup Notes

Play Episode Listen Later Nov 15, 2017 32:54


Roman Kirsch is one of the exceptional talents in the German startup scene. After graduating from business school, he started Casacanda in 2011 and sold it to Fab.com after only six months at a presumed valuation of $10m. After leaving Fab, he started his second e-commerce startup Lesara in 2013 - at the time being only 25 years old. As a digital store for trendy fashion and lifestyle products that is able to identify trends online and to manufacture and ship new products accordingly within only ten days, Lesara is successfully disrupting the fashion industry. The startup delivers latest brand quality products at unbeatable prices, making exclusive fashion and lifestyle trends affordable and available to everyone. Lesara is active in 24 countries and reaches 1.5m active clients with its 100,000 listed products. The company has by now raised funding of 55m€ - among others from well-known VCs like Mangrove Capital Partners, Vorwerk Ventures, Cherry Ventures and Northzone. In our episode, we are talking with Roman about his lessons learned from Casacanda's exit and building up Lesara at high speed. Roman explains how he and his team managed to start and sell Casacanda within just six months and why company culture is an important factor for Lesara’s growth and competitive advantage. He also shares his view on the current trends in the e-commerce space and gives insightful advice to aspiring founders. Here is the full list of topics that we cover with e-commerce expert and fashion industry disruptor Roman Kirsch: [00:59 – 01:33] Introduction of Roman and his background [01:34 – 03:02] Who the entrepreneur behind Lesara is in his private life [03:03 – 04:38] What Roman fundamentally disagrees on with other people [04:39 – 08:55] On the behind-the-scenes process of selling Casacanda to Fab.com [08:56 – 10:44] What founders should be aware of when they try to sell their business [10:45 – 13:31] On the decline of Fab.com [13:32 – 17:58] The disruptive concept of Lesara explained [17:59 – 19:25] Advice on how to create a great company culture [19:26 – 21:30] On the challenges of setting up a team in China [Listener Question] [21:31 – 23:41] How Roman structures his work day and how that has changed over time [Listener Question] [23:42 – 25:23] On Lesara’s 45m€ investment into an own distribution centre in Germany [25:24 – 26:26] On the VC funding raised by Lesara and the startup’s exit potential [Listener Question] [26:27 – 28:12] Current e-commerce trends with big future potential [28:13 – 30:25] What to consider when creating an e-commerce company nowadays [Listener Question] [30:26 – 32:00] Roman’s advice to aspiring entrepreneurs and first-time founders

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung
CT #4 mit Roman Kirsch von Lesara, über Fast Fashion und die vertikale Integrierung im Supply-Chain

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung

Play Episode Listen Later May 29, 2017 47:59


In dieser Episode ist Sven zu Gast in Berlin, bei Roman Kirsch, dem Gründer und CEO von Lesara. Im Gespräch gehen Roman und Sven der Frage nach, wie ein Unternehmen in der digitalen Welt aussehen sollte, das versucht H&M abzubilden und welche Hürden beim sogenannten „Agile Retail“ zu überwinden sind. // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de // Mit dem GLORE (Global Online Retail Fund) machen wir den Handel von morgen investierbar - für jedermann! Portfoliozusammensetzung, Wachstumsraten und alle relevanten Inhalte findet Ihr unter: www.global-online-retail-fonds.com/

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Der Online-Discounter Lesara verfolgt ein ambitioniertes Geschäftsmodell, bei dem versucht wird, aufkommende Trends schnell zu erkennen und binnen kurzer Zeit günstig auf die eigene Plattform zu bringen. Gründer Roman Kirsch erklärt Joel Kaczmarek wie das komplexe Geschäftsmodell funktioniert und welche Positionierungsstrategie er dabei mit Lesara verfolgt. Insbesondere seine Erklärungen zu Wettbewerb, Investorenfindung und operativem Ablauf halten dabei viel Wissenswertes bereit und machen das Gespräch zu einem der besten aus der Deep-Dive-Reihe. Du erfährst... 1) …was genau Lesara anders macht als andere Fast-Fashion-Anbieter 2) …Wichtiges über das Sourcen von Produkten in China 3) …wie Lesara mit Mobile-Commerce-Elementen arbeitet

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#65 Wie funktioniert eigentlich lesara.de? Interview mit Roman Kirsch

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Feb 14, 2015 22:02


Gestern hatte ich die Möglichkeit den Gründer und Geschäftsführer von lesara.de, Roman Kirsch, auf dem etailment Summit zu interviewen. Der Interviewzeitpunkt fällt nur rein zufällig mit einer großen Finanzierungsrunde zusammen, die Lesara gestern bestätigt hat. Mangrove Capital Partners und einige weitere Investoren geben dem Unternehmen 5 Mio. Euro. Lesara ist laut Eigendarstellung der erste reine Online-Premium-Discounter in Europa und wirft mit dem Geschäftsmodell auf den ersten Blick viele Fragen auf. Insbesondere nach dem Desaster mit dem Shoppingclub Geschäftsmodell in Europa läuten bei mir alle Alarmglocken, wenn ich die Worte „Deal“, „Schnäppchen“ oder „Discount“ bei der Beschreibung eines Onlinemodells höre. Jochen Krisch hat das Modell beim Start mit dem US Unternehmen nomorerack.com verglichen, die es mit einem Umsatz von 350 Mio. $ 2013 in Top 100 Internet Retailer Liste geschafft haben. Nomorerack arbeitet aber mit einigen starken Marken zur Kundenakquise, analog zum Shoppingclubansatz, auf die Roman komplett verzichtet. Im Interview erklärt er auch warum. http://www.kassenzone.de/2014/10/09/wie-funktioniert-eigentlich-lesara-de-interview-mit-roman-kirsch/

Ecommerce Radar
ecommerce-vision.de Podcast #12 - Interview Mit Lesara-Gründer Roman Kirsch

Ecommerce Radar

Play Episode Listen Later Jan 8, 2014 36:14


ecommerce-vision.de Podcast #12 - Interview Mit Lesara-Gründer Roman Kirsch by Thomas Ottersbach - Online-Marketing Experte

vision ecommerce de podcast lesara roman kirsch