POPULARITY
Der fünfte Spieltag in der Fußball Bundesliga hatte ein „Zehn-Tore-Spiel“: Das Topspiel zwischen Borussia Mönchengladbach und Eintracht Frankfurt ist auch das große Thema in unserer aktuellen Folge. Tobi & Anne sprechen unter anderem über den „Trainereffekt“ bei der Borussia, der schon wieder verpufft ist. Wo liegen die Probleme, wenn nicht auf der Trainerbank? Viel Diskussion gab es auch um den Elfmeterpfiff in Köln, der erst mit einiger Verzögerung kam. Ist es ein Foul, wenn der Spieler nicht fällt? Da sind sich Tobi & Anne nicht ganz einig. Die anderen Sonntagsspiele hatten weniger Aufregung zu bieten: Eine gute Viertelstunde mit zwei Toren bei Freiburg gegen Hoffenheim und das zweite torlose Spiel überhaupt in dieser Saison – wieder mit HSV-Beteiligung. Die Bayern haben schon zum Auftakt des 5. Spieltags Wiesn-Stimmung verbreitet. Am Samstag haben sich dann die ersten Kandidaten für die Vize-Meisterschaft rauskristalisiert: Wird's der „erwachsene“ BVB oder doch die Leipziger, die nach dem Bayern-Spiel keinen Ausrutscher mehr hatten? St Pauli belohnt sich wieder nicht für eine gute Leistung, Leverkusen rutscht dafür an die Spitzengruppe ran. Und Heidenheim hat die ersten Punkte in der neuen Saison geholt, dafür rutscht Augsburg weiter in die Krise. In der 2. Bundesliga überraschen die Schalker positiv, für Bochum wird's dagegen immer düsterer. Alle Bundesligaspiele bekommt ihr hier in voller Länge: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/alle-audiostreams-der-fussball-bundesliga,audiostreams-bundesliga-uebersicht-100.html Die 2. Bundesliga gibt's hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2/alle-audiostreams-der-2-fussball-bundesliga,audiostreams-zweite-bundesliga-uebersicht-100.html Hier geht's zur Champions League: https://www.sportschau.de/fussball/championsleague/champions-league-die-konferenz,audiostream-champions-league-die-konferenz-156.html Den Podcast „Spielabbruch“ über Gewalt im Amateurfußball findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/spielabbruch-macht-gewalt-den-amateurfussball-kaputt/urn:ard:show:6875a739e71c7aa7/
Bärbel will aus der DDR in den Westen fliehen. Doch dann geht alles furchtbar schief. Sie muss sich vier Tage lang vor der Stasi verstecken. Dieses Radiofeature haben wir 2019 produziert. Es ist eine Stundenversion vom Podcast "4 Tage Angst", den Sie hier anhören können: https://www.ardaudiothek.de/sendung/4-tage-angst/urn:ard:show:7e1a1c2d41062455/ Podcastempfehlung: Spielabbruch - Macht Gewalt den Amateurfußball kaputt? https://www.ardaudiothek.de/sendung/spielabbruch-macht-gewalt-den-amateurfussball-kaputt/urn:ard:show:6875a739e71c7aa7/
Die Themen von Flo und Robert am 26.09.25: (00:00:00) Hollywood-Fame: Der Agent von Leonardo DiCaprio hat ihm vor seinem Durchbruch zu einem anderen Namen geraten. Warum und welcher Künstlername das war. (00:01:48) Bundestag: Wie die Richterwahl abgelaufen ist und wie es jetzt weitergeht. (00:04:53) Trump vs. seine Gegner: Warum der Ex-FBI-Chef jetzt angeklagt wurde und was Donald Trump damit zu tun hat. (00:07:02) Gaza: Was Palästinenserpräsident Abbas bei seiner UN-Rede gesagt hat und was bisher zu den Angriffen auf die Gaza-Hilfsflotte bekannt ist. (00:12:43) LAP-Coffee: Warum die Café-Kette so polarisiert und wie sie es schafft, günstigen Kaffee anzubieten. Wir empfehlen euch den Podcast "Spielabbruch – Macht Gewalt den Amateurfußball kaputt?": https://www.ardaudiothek.de/sendung/spielabbruch-macht-gewalt-den-amateurfussball-kaputt/urn:ard:show:6875a739e71c7aa7/ Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Harald Lechner zählt zu den anerkanntesten Schiedsrichtern Österreichs. Seit seinem Bundesliga-Debüt 2008 leitete der gebürtige Wiener über 400 Profispiele in mehr als 40 Ländern, stand bei internationalen Top-Teams am Platz und wurde vielfach ausgezeichnet – unter anderem neunmal in Folge als bester Bundesliga-Schiedsrichter. Im Zwischenstopp spricht der zweifache Familienvater über seinen Weg vom Amateurfußball bis in die großen europäischen Stadien, den Mut zu unpopulären Entscheidungen und warum man als Referee nie auslernt. Er erzählt von kuriosen Momenten zwischen den Azoren und Aserbaidschan, von Fehlern, die ihn bis heute begleiten, und wie er es schafft, in 0,7 Sekunden Entscheidungen zu treffen. Außerdem geht es um Gehälter, den VAR, Anfeindungen, Spielmanipulation, Nachwuchsmangel und seine Erfahrungen abseits des Rasens als Keynote-Speaker und Unternehmer. Erfahre, warum er die Schiedsrichterei als Berufung sieht, weshalb Körpersprache manchmal entscheidender ist als der Pfiff und was wir alle über Entscheidungen im Leben von einem Schiedsrichter lernen können. Das und vieles mehr in der 25. Folge des Zwischenstopp!Die Themen im Überblick:(00:00:00) Intro(00:04:35) Kindheit, Amateurfußball & der Weg zum Profischiedsrichter(00:12:01) Fähigkeiten, Vorbereitung & technische Hilfsmittel(00:27:02) Entscheidungen treffen – auf dem Platz & im Leben(00:30:35) Quo vadis VAR?(00:37:43) Kritik, öffentlicher Druck & Morddrohungen(00:46:15) Gehälter, Wertschätzung & Nachwuchsprobleme(00:57:12) Von den Azoren bis nach Aserbaidschan – internationale Anekdoten(01:00:59) Spielmanipulation & der Wettskandal rund um Dominique Taboga(01:15:13) Keynote-Speaker, Privatleben & neue Ziele(01:26:26) Wordrap// produced by Sport Business Magazin Coverfoto: Chris SingerModerator: Alexander FriedlAudioschnitt: Alexander Friedl, Kevin KristmannWenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Empfehle uns gerne weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Format erreichen.Folge unserem Zwischenstopp-Podcast auf Instagram, TikTok und Facebook sowie dem Sport Business Magazin auf LinkedIn, Facebook, X, Instagram und YouTube.
Der Amateurfußball ist das Herz des Fußballs. Doch in den letzten Jahren hat sich auf deutschen Plätzen etwas verändert: Die Gewalt hat zugenommen. Was ist passiert? Auf der Suche nach Antworten sprechen Hubertus Koch und Yousuf Mirzad mit einem Mehrfach-Täter und einem Schiedsrichter, der Opfer von Gewalt wurde. Sie wühlen sich durch die Statistiken von Spielabbrüchen, reden mit Experten und schauen sich Spiele an der Basis in der Kreisliga an. Sie konfrontieren Verantwortliche und den DFB. Und sie wagen sich auch an die großen Fragen und diskutieren über die Rolle von Rassismus, Migration und Männlichkeitsbildern. Hier geht es zum Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/spielabbruch-macht-gewalt-den-amateurfussball-kaputt/urn:ard:show:6875a739e71c7aa7/
Medien? Ja, aber… Wir sprechen in dieser Episode über den Stellenwert der Medienarbeit im Amateurfußball – und warum fehlende Kommunikation den Vereinen selbst schadet. ⚽
In dieser Folge tauchen wir ein in die Geschichte eines echten Amateurfußballers mit Profierfahrung: Rico Roggo Röder. Wir schauen zurück auf seinen Weg vom Nachwuchs beim 1. FC Nürnberg über Stationen wie ASV Vach, SC Eltersdorf und SV Seligenporten bis hin zu seiner Rolle als Spielertrainer beim TV Leinburg. Wie prägt es, in verschiedenen Ligen zu spielen von Bayernliga bis Kreisklasse? Welche Herausforderungen und Highlights gab es in seiner Zeit als aktiver Spieler, wie z. B. der Aufstieg mit Seligenporten in die Regionalliga? Was bedeutet es, gleichzeitig auf dem Platz zu stehen und Trainer-Verantwortung zu übernehmen? Und wie sieht Rico heute seinen Platz im ...+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gewalt und Diskriminierung im Amateurfußball gehen laut DFB zurück – eine zunächst erfreuliche Entwicklung, sagt Kriminologin Thaya Vester, Expertin für Gewalt im Amateurfußball. Sie kritisiert jedoch, dass zahlreiche Vorfälle nicht gemeldet würden. Von WDR 5.
Der FC Eddersheim hat die ersten sechs Spiele der Hessenliga-Saison gewonnen, war somit die beste Mannschaft des hessischen Amateurfußballs. Dann kam die Interviewanfrage von Kreis.Liga.KULT! und schwupps war die erste Niederlage da. Vorstand Chrisi Reuter ist trotzdem zum Gespräch in den Kreis.Liga-KULT!-Tower nach Bornheim gekommen. Und er hat uns erzählt, wieviel zeitlicher und finanzieller Aufwand hinter einem Verein steckt, der an der Schwelle von Amateur- und Profifußball wandelt. Außerdem erzählt Reuter, wie es einem sportlich ambitionierten Verein trotzdem gelingt, nahbar zu sein und die ein oder andere Kreisliga-Tugend mit Leben zu füllen. Außerdem: Beim FV Wehrda hat es das erste Tor nach der neuen Acht-Sekunden-Regel gegeben. Die SG Sickels und der TSV Ballersbach haben ihre Stadien mit spektakulären Transfers aufgewertet. Und: Pau Babot von Rot Weiß Walldorf hat mit der Nationalmannschaft Andorras gegen England gespielt und dabei ein ganz besonderes Trikot abgestaubt. Unser Trikot der Folge kommt von der SG Rotenburg/Lispenhausen. Das alles und noch viel mehr in Folge 34 von Kreis.Liga.KULT!
Er bringt die Geschichten, die der Amateurfußball im Oberland schreibt, zu Papier. In dieser Podcast Folge teilen wir uns mit unserem Gesprächspartner keine Umkleidekabine, sondern ein Redaktionskammerl. Wir sprechen mit Christian Gampl aus Münsing darüber, wie er sein Hobby zum Beruf machen konnte. Christian schreibt Fußballartikel für die Zeitung und versorgt das Oberland regelmäßig mit Spielberichten aus der Heimat. Was für ein Aufwand dahinter steckt, wie Artikel entstehen und wie die ominöse 11-des Spieltags zusammengestellt wird, erfahrt ihr in dieser Folge von Buchloh bewegt's – der Radio Oberland Sportpodcast.
Jonas und Valentin sind zurück aus der Sommerpause. Pünktlich zum Start der neuen Saison im Hessischen Fußball. Neue Saison heißt aber auch: neue Regeln. Was halten die Schiedsrichter davon? Das besprechen wir mit einem der erfahrensten Unparteiischen des Landes: Hessenliga-Schiedsrichter Mirko Radl von Olympia Biebesheim. Außerdem haben Jonas und Valentin ein fettes Paket bekommen: Vom TSV Wabern aus der Verbandsliga Nord. Beim Trikot der Folge wird's nostalgisch: Olympia Lampertheim, Hessenpokalsieger von 1949 und zweimaliger Hessenmeister. Es wird also gleich zu Saisonbeginn ein echtes Amateurfußball-Feuerwerk.
Das Kaffeeservice "Mariposa" war die Prämie, als die deutschen Fußballfrauen 1989 die EM gewannen. Bei der diesjährigen EM in der Schweiz bekäme jede Spielerin eine Siegerprämie von 120.000 Euro. Was hat sich sonst noch im Frauenfußball verändert? Wie steht es um die Nachwuchsförderung? Und wie gut sind die Chancen auf den EM-Titel? Sonntags-Fragen an Sportreporterin Martina Knief und Amateurfußballerin Charlotte Schaffrath. Von Gisela Steinhauer.
Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer
Rieger, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch
Scouting im Amateurfußball? Eher nicht. Joscha und Sako erklären, worauf es wirklich ankommt – plus zwei clevere Hacks gegen Diskussionen im Training.
18 Jahre Weidenhausen, 467 Tore in rund 500 Spielen und dabei nie abgehoben. Die Welt des hessischen Amateurfußballs verneigt sich zum Abschied vor Sören Gonnermann. Dem Wunderstürmer des Hessenligisten SV Adler Weidenhausen. Wie hat er selbst seine Karriere wahrgenommen? Was waren seine größten Momente? Und sehen wir ihn irgendwann auf oder neben dem Platz wieder? Diese Fragen beantwortet Sören im großen Abschlussinterview in Kreis-Liga.KULT! Außerdem spricht Valentin mit Jonas über sein großes Comeback vor kurzem beim SV Willofs. Dazu gibt's das vielleicht kurioseste Stimmungs-Erzeugungs-Gerät des hessischen Fußballs - beim TSV Heiligenrode aus der Kreisoberliga Kassel.
Rieger, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Rieger, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Aus einem Online-Videoportal für Tore aus dem Jugend- und Amateurfußball sind die "Hartplatzhelden" geworden. Auf einer Amateurfußball-Konferenz soll es auch um die Stärkung der Demokratie gehen.
Die neue Folge von Kreis.Liga.Kult! bringt internationalen Glanz in den hessischen Amateurfußball: Jonas und Valentin sprechen mit Pau Babot, Nationalspieler Andorras. Bald trifft Pau in der WM-Qualifikation auf die englische Nationalmannschaft rund um Harry Kane und Trainer Thomas Tuchel – ein echtes Fußball-Highlight! Vom hessischen Amateurfußball zur Nationalmannschaft Pau Babot hat seine Fußballwurzeln in Hessen. Über Stationen im lokalen Amateurfußball hat er sich bis zur Nationalelf Andorras hochgespielt. Aktuell kickt er für den Hanauer SC 1960, in der kommenden Saison schließt er sich dem ambitionierten Hessenligisten Rot Weiß Walldorf an. Wie ein Video aus Karben alles veränderte In der Folge erzählt Pau, wie ein Video aus Karben den Weg zur Nationalmannschaft ebnete – und wie er sich auf das große Spiel England vs. Andorra vorbereitet. Ein Muss für alle Fußballfans! Jonas‘ Comeback und Grüße aus der Schlitzer Destillerie Auch Jonas hat Grund zur Freude: Nach fünf Monaten harter Arbeit feiert er sein Comeback auf dem Platz. Es gibt Grüße aus der Schlitzer Destillerie nach Willofs, und Jonas' Bruder – laut Hosts der talentierteste Fußballer der Familie – hat noch ein paar wertvolle Tipps im Gepäck.
Heimo Pfeifenberger steht wie kaum ein anderer für den österreichischen Fußball der 1990er-Jahre. Aufgewachsen im Salzburger Lungau, fand er früh den Weg auf den Fußballplatz und von dort bis in die höchste Spielklasse des Landes. Als Spieler prägte Pfeifenberger die goldene Ära des SV Austria Salzburg maßgeblich mit: Mit dem Verein wurde er zweimal österreichischer Meister und stand 1994 im UEFA-Cup-Finale. Auch im Nationalteam war der Fanliebling über Jahre hinweg eine verlässliche Größe und nahm an zwei Weltmeisterschaften teil. Nach seiner aktiven Karriere übernahm der dreifache Familienvater Verantwortung auf der Trainerbank – unter anderem in der Bundesliga, aber auch im Nachwuchs- und Amateurbereich.Im Zwischenstopp spricht Pfeifenberger über die glorreichen Jahre bei Austria Salzburg, prägende Wegbegleiter wie Heribert Weber, Otto Barić und Hans Krankl, sowie den Einstieg von Red Bull in den Profifußball inklusive eines folgenschweren Platzsturms.Warum seine Trainerstation beim litauischen Meister chaotisch verlief, wie er mit 40 Jahren noch einmal als Spieler zurückkehrte und weshalb er ein Freundschaftsspiel organisierte, bei dem ein ganzes Team den Namen Pfeifenberger trug – all das erzählt der gelernte Bürokaufmann im Hintergrundgespräch.Außerdem verrät er, welche Rolle seine Familie in seinem Leben spielt und wie er zu einem möglichen Comeback bei Austria Salzburg steht. Das und vieles mehr in der 20. Folge des Zwischenstopp!Die Themen im Überblick: (00:00:00) Intro (00:04:34) Vom Bürokaufmann zum Fußballprofi (00:08:36) Torschützenkönig, Fußballer des Jahres und UEFA-Cup-Finale 1994(00:11:43) Die Red-Bull-Übernahme von Austria Salzburg (00:18:11) Trainerstationen: Grödig, Wiener Neustadt und WAC (00:21:15) Chaos in Litauen: Pfeifenbergers kuriose Auslandsstation (00:25:08) Comeback-Gedanken bei Austria Salzburg und Engagement im Amateurfußball (00:29:16) Familienmensch: Ehemann, Vater und Opa (00:31:11) Kurioses: Comeback mit 40 und ein Team voller Pfeifenbergers (00:35:42) Wordrap// produced by Sport Business Magazin | Titelbild: Georg KritschModeratoren: Alexander Friedl, Markus SiegerAudioschnitt: Alexander Friedl, Lucas EggerWenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Empfehle uns gerne weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Format erreichen.Folge unserem Zwischenstopp-Podcast auf Instagram und TikTok sowie dem Sport Business Magazin auf LinkedIn, Facebook, X, Instagram und YouTube!
Diese Folge ist wie ein El Clasico: voller Stars, voller Meinungen – und ab Minute 1 brennt der Laden. Wirtz, Trent, Sané, Alonso, Müller, der HSV, Jahn Futsal und das CL-Finale: Wir haben zu allem eine Meinung. Auch wenn keiner gefragt hat.Dazu eure Top-Fragen:– 1 Milliarde Budget: Unsere Bundesliga-Übermannschaft– Beste Startelf – aber jeder Verein darf nur einmal vertreten sein– Antony auf einmal Weltklasse – was ist da los?– CL-Halbfinale INT – BAR: Wir ranken die Rückspiel-Leistungen– Backups für Bayerns Sturm – Firmino, Sesko, Füllkrug?– El Clasico Entweder-oder: Messi oder Ronaldo? Piqué oder Ramos? Ronaldinho oder Zidane?Ihr merkt: Das ist keine Folge – das ist Champions League für die Ohren.Jetzt reinhören und mitdiskutieren!
Heimspiel gegen Ettmannsdorf, Auswärtsfahrt nach Lorenzen – die Geschichten vom Wochenende sind wieder am Start! Champions-League-Ergebnisse werden auseinandergenommen (inkl. Rage-Analyse), und dann wird's wild in der Fragerunde:– Top 5 Bundesliga-Stürmer: Ekitike oder Kleindienst auf der 2?– Pommes oder Spätzle? Schule oder Arbeit? (Grüße an M13, du bist endlich dabei!)– Die besten 10 Torhüter aller Zeiten – GOAT-Diskussion incoming– Bayern-Trainer-Ranking: Kompany bis Kovac – wer war wirklich der Richtige?Wie immer direkt aus dem Amateurfußball-Kosmos – Folge läuft, Coach!
Dominic Thiem zählt zu den größten österreichischen Sportlern unserer Zeit. Der gebürtige Niederösterreicher begann bereits mit vier Jahren Tennis zu spielen und entwickelte sich zu einem der erfolgreichsten Spieler seiner Generation. Sein größter Karriereerfolg: der Gewinn der US Open 2020. Insgesamt holte er 17 Einzeltitel, verdiente über 30 Millionen US-Dollar an Preisgeld und war von 2016 bis 2021 durchgehend in den Top 10 der ATP-Weltrangliste – zeitweise sogar die Nummer drei der Welt. Nach einer langwierigen Handgelenksverletzung im Jahr 2021 kämpfte er sich zurück auf den Platz, bevor er im Oktober 2024 seine aktive Karriere beendete. Heute engagiert sich Thiem in der Nachwuchsförderung und widmet sich als Unternehmer neuen, innovativen Projekten. Im Zwischenstopp spricht Thiem über den beinharten Weg zum Profi an der Seite seines langjährigen Trainers Günter Bresnik, epische Matches gegen Rafael Nadal – und seine Spotify-Playlist mit über 2.000 Songs. Warum seine Großeltern einst ihre Wohnung verkauften, um seine Karriere zu finanzieren, er nach dem US-Open-Sieg 2020 mental in ein Loch fiel und wie er nun mit seinem eigenen Verein den Amateurfußball aufmischen möchte – all das erzählt der Kaffeeliebhaber im Hintergrundgespräch. Außerdem verrät Thiem, wie sein Abendessen mit Jannik Sinner in Monte Carlo ablief, welchen Titel er niemals eintauschen würde und wie er beinahe in eine Schießerei in Rio de Janeiro geraten wäre. Das und vieles mehr in der 19. Folge des Zwischenstopp!Die Themen im Überblick:(00:00:00) Intro(00:04:53) Kindheit, Schulabbruch und hartes Training(00:11:34) Was Tennis wirklich kostet – finanzielle Hürden auf dem Weg nach oben(00:17:00) Vom Talent zur Weltspitze – Thiems sportlicher Durchbruch(00:27:54) US Open 2020 – der größte Triumph seiner Karriere(00:36:37) Verletzung, Rückschläge und mentale Tiefpunkte(00:41:12) Karriereende – ein schwieriger, aber bewusster Schritt(00:43:30) Leben nach dem Profi-Dasein und seine Haltung zu Doping(00:48:11) Projekt »Ecoballers« – Thiem mischt den Amateurfußball auf(00:54:30) Nachhaltiges Unternehmertum: Thiem Energy und Thiem View(01:01:02) Persönlich: Musik, PlayStation und Lieblingsschauspieler(01:03:19) Drei Wünsche für die Zukunft und Gedanken zur Familienplanung(01:07:05) Wordrap// produced by Sport Business Magazin | Titelbild: Leo Rosas / Red Bull Content PoolModeratoren: Alexander Friedl, Markus SiegerAudioschnitt: Alexander Friedl, Kevin KristmannWenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Empfehle uns gerne weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Format erreichen.Folge unserem Zwischenstopp-Podcast auf Instagram und TikTok sowie dem Sport Business Magazin auf LinkedIn, Facebook, X, Instagram und YouTube!
Servus Coach,Hansus in der zweiten Mannschaft – warum eigentlich? Wir klären auf. Außerdem: Top-5-Innenverteidiger, Prime-Rankings deutscher Legenden und die Frage aller Fragen: Lieber Fehler mit Sieg oder Glanzleistung mit Niederlage?Dazu eure besten Einsendungen:– Wird Bourney auf dem Platz erkannt?
Sie soll Gemecker verhindern, Rudelbildungen vermeiden und Schiedsrichter schützen. Als die Kapitänsregelung im Sommer 2024 auch im Amateurfußball eingeführt wurde, waren viele gespannt auf ihre Wirkung. Jetzt ist mehr als ein halbes Jahr vergangen und es stellt sich die Frage: Bringt die Regelung überhaupt etwas? Lukas Sudowe ist Schiedsrichter in Rheinhessen und pfeift seit knapp 13 Jahren. Trotz seiner Erfahrung begrüßte er die Einführung der Regelung im vergangenen Jahr. Und das, obwohl er im Gespräch mit Benedikt Palm verrät, dass die Regelung nicht in jeder Situation die beste Alternative ist. In der neuen Folge von „Halbzeit Drei“ – dem Podcast des Amateurfußballportals Fupa – räumt Lukas mit Gerüchten um die Kapitänsregel auf und berichtet, wie die Spieler auf ihre Einführung reagiert haben. Aber zurück zur Eingangsfrage: Macht die Kapitänsregelung den Amateurfußballplatz jetzt zu einem sichereren Ort oder nicht? Die Antwort darauf hört Ihr in unserer neuen Episode! Ein Angebot der VRM.
Es ist das Fußball-Highlight des Sommers: 50 Jahre nach dem legendären Finale der deutschen Amateurmeisterschaft zwischen dem VfR Bürstadt und Victoria Hamburg kommt es im Juni 2025 zur großen Revanche! Doch wie kam es zu dieser außergewöhnlichen Idee? Und wer steckt hinter dem nostalgischen Duell? Das verrät Sebastian Wunderlich, Initiator der „Initiative 1903“, im Interview. Fußball, Fanpakete und portugiesisches Flair in Südhessen Neben der spannenden Revanche gibt es auch abseits des Spielfelds einiges zu entdecken: Valentin und Jonas erhalten ein Fanpaket vom FSV Cappel – ihre Reaktion erinnert an Weihnachten, pure Vorfreude und echte Fanliebe! Außerdem wird's international: Jonas besucht den PSV Groß-Umstadt und findet heraus, warum in der südhessischen Kleinstadt so viele portugiesische Wurzeln zu finden sind. Portugiesisches Lebensgefühl trifft auf hessischen Amateurfußball! Jetzt reinhören und keine Folge mehr verpassen! Abonniere unseren Podcast für spannende Geschichten aus dem Amateurfußball, echte Fanmomente und jede Menge Herzblut für den Sport. https://www.instagram.com/kreis.liga.kult/
Es ist das Fußball-Highlight des Sommers: 50 Jahre nach dem legendären Finale der deutschen Amateurmeisterschaft zwischen dem VfR Bürstadt und Victoria Hamburg kommt es im Juni 2025 zur großen Revanche! Doch wie kam es zu dieser außergewöhnlichen Idee? Und wer steckt hinter dem nostalgischen Duell? Das verrät Sebastian Wunderlich, Initiator der „Initiative 1903“, im Interview. Fußball, Fanpakete und portugiesisches Flair in Südhessen Neben der spannenden Revanche gibt es auch abseits des Spielfelds einiges zu entdecken: Valentin und Jonas erhalten ein Fanpaket vom FSV Cappel – ihre Reaktion erinnert an Weihnachten, pure Vorfreude und echte Fanliebe! Außerdem wird's international: Jonas besucht den PSV Groß-Umstadt und findet heraus, warum in der südhessischen Kleinstadt so viele portugiesische Wurzeln zu finden sind. Portugiesisches Lebensgefühl trifft auf hessischen Amateurfußball! Jetzt reinhören und keine Folge mehr verpassen! Abonniere unseren Podcast für spannende Geschichten aus dem Amateurfußball, echte Fanmomente und jede Menge Herzblut für den Sport. https://www.instagram.com/kreis.liga.kult/
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Leider gab es bei dem ersten Upload der Folge einen Fehler. Daher haben wir die Folge heute (11.04.2025) nochmal neu hochgeladen. Folge 13 für unsere Sportsfreunde! Was bringt ihr mit dieser Zahl zum Fußballkontext in Verbindung? Unsere beiden Hosts hatten auf jeden Fall schonmal die selbe Idee. Natürlich geht es wieder um das vergangene Wochenende. Doch egal ob erste oder zweite Bundesliga, die schönste Story schrieb der Amateurfußball. Denn Christian hat nach zwei Längeren Verletzungen zum ersten mal seit langem wieder 90 Minuten gespielt. Mit Blick auf die höheren Spielklassen sind die Verletzung von Loris Karius und der Abstiegskampf in Liga 1. Und hat ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Folge 13 für unsere Sportsfreunde! Was bringt ihr mit dieser Zahl zum Fußballkontext in Verbindung? Unsere beiden Hosts hatten auf jeden Fall schonmal die selbe Idee. Natürlich geht es wieder um das vergangene Wochenende. Doch egal ob erste oder zweite Bundesliga, die schönste Story schrieb der Amateurfußball. Denn Christian hat nach zwei Längeren Verletzungen zum ersten mal seit langem wieder 90 Minuten gespielt. Mit Blick auf die höheren Spielklassen sind die Verletzung von Loris Karius und der Abstiegskampf in Liga 1. Und hat der Folgentitel etwas mit der Entlassung von Marco Rose bei RB Leipzig zu tun? Viel Spaß beim hören. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Folge 13 für unsere Sportsfreunde! Was bringt ihr mit dieser Zahl zum Fußballkontext in Verbindung? Unsere beiden Hosts hatten auf jeden Fall schonmal die selbe Idee. Natürlich geht es wieder um das vergangene Wochenende. Doch egal ob erste oder zweite Bundesliga, die schönste Story schrieb der Amateurfußball. Denn Christian hat nach zwei Längeren Verletzungen zum ersten mal seit langem wieder 90 Minuten gespielt. Mit Blick auf die höheren Spielklassen sind die Verletzung von Loris Karius und der Abstiegskampf in Liga 1. Und hat der Folgentitel etwas mit der Entlassung von Marco Rose bei RB Leipzig zu tun? Viel Spaß beim hören. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Lieber Fußballverband Niederrhein, wir müssen reden – und zwar dringend! Was ihr da so fröhlich auf dem Rücken der Vereine veranstaltet, erinnert stark an die Methoden der GEZ: freundlich grinsend, aber mit der subtilen Eleganz eines Vorschlaghammers. Ist das wirklich Nähe zur Basis des Fußballs oder schon Satire? Doch halt! Bevor wir uns endgültig in die Abgründe des Verbandswesens verirren, kommt straight outta Bielefeld ein Hoffnungsschimmer: eine Ode an den Amateurfußball, wie sie im Buche steht. Mut, Wille, Leidenschaft – alles Dinge, die man in den verstaubten Katakomben der Verbände mit der Lupe suchen muss. Und last but not least: können wir bitte über Frank Schmidt sprechen? Okay, gerne!
Unsere Morgenmänner Thomas Apfel und Torsten Hanft blicken immer am Freitag auf ihre Woche zurück. Themen die nicht nur die beiden sondern die Welt und das RadioEINS-Land bewegt haben. Dabei blicken sie natürlich auf alles um sich rum, also in die Landkreis Coburg, Kronach und Lichtenfels. Dazu gibt es viele Berichte und Interviews, auch unser Hanft mit seinem Küpser Dialekt gehört mittlerweile regelmäßig dazu. Auch die bekannten Studien die Thomas Apfel parat hält, sind ein klassischer Bestandteil des Podcasts. Die beiden waren auch schon im Markt Küps im Schloß, unter dem Zollinger Dach in Coburg, bei der Braumanufaktur Lippert in Lichtenfels und in der Rosenbergalm in Kronach live mit ihrem Podcast zu erleben. Hier sind auch weitere Events geplant. Die Themen in dieser Ausgabe: - Trump und der Zoll - Vogelkot wird Zahnpasta - In den April geschickt - Fleißige Bauarbeiter in Hummendorf - Die Osterkrone in Neuses bei Kronach - Ausfallgebühr für Arzttermine - Best of Bett Boys Woche 1 - Rassismus im Amateurfußball - Sei Fair Sei Fan Trikotübergabe Nächsten Freitag - nächste Folge. Und wer uns eine E-Mail schreiben will, der kann das tun unter: apfelundhanft@radioeins.com Und auch wir haben natürlich einen Instagram-Account: https://www.instagram.com/apfelundhanft_fanpage/ @apfelundhanft_fanpage Danke an Gerät für das tolle Intro! Den findet ihr hier: https://www.instagram.com/gereat_rock/ Und ganz viele Songs von Gerät hier: https://open.spotify.com/artist/4ir86MFtgGMTgGWFlVivmS?si=ntZzyf_hSiCzwJjiuHaMMw&nd=1 Danke an unsere Sponsoren: https://www.optik-lindlein.de @optik_lindlein https://www.wagner-coburg.de @frischecenter.wagner NEU unser Am Telefon ist noch Milch YOUTUBE CHANNEL: https://www.youtube.com/@AmTelefonIstNochMilch Wir sprechen mit und über: Landkreis Kronach https://www.instagram.com/landkreis_kronach/ Kaiserhöfer https://www.instagram.com/kaiserhoefer/ Maintal Betten https://www.instagram.com/maintal.betten/ Sparmobile Autovermietung Coburg https://www.instagram.com/sparmobile.autovermietung/ TSV Coburg Scheuerfeld https://www.instagram.com/tsvscheuerfeld/ Zu hören sind wir bei Radio EINS in Coburg - werktäglich von 6-10 Uhr bei DER MORGEN MIT APFEL UND HANFT - www.radioeins.com
Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer
Zeit für eine Feier: Unser Podcast ist nun schon ein Jahr alt. Und was haben wir alles in der Zeit erlebt. Wir haben verrückte Fans getroffen, Geschichten über vergessene Nationalspieler aufgedeckt und über viele Vereine und Akteure rund um den Amateurfußball berichtet. Und weil ihr alle so fleißig zuhört, kommentiert und mitmacht, geht Kreis.Liga.Kult! nun ins zweite Jahr. Vielen Dank – und bleibt natürlich dran. Denn unsere Reise quer durch den hessischen Amateurfußball geht jetzt erst richtig los. https://www.instagram.com/kreis.liga.kult/
Zeit für eine Feier: Unser Podcast ist nun schon ein Jahr alt. Und was haben wir alles in der Zeit erlebt. Wir haben verrückte Fans getroffen, Geschichten über vergessene Nationalspieler aufgedeckt und über viele Vereine und Akteure rund um den Amateurfußball berichtet. Und weil ihr alle so fleißig zuhört, kommentiert und mitmacht, geht Kreis.Liga.Kult! nun ins zweite Jahr. Vielen Dank – und bleibt natürlich dran. Denn unsere Reise quer durch den hessischen Amateurfußball geht jetzt erst richtig los. https://www.instagram.com/kreis.liga.kult/
Von der Gründerromantik zur Verbandsliga: Wie ein normaler Angestellter den Heilbronner Fußball neu definiert Es ist ein grauer Februartag im siebten Jahr des neu gegründeten VfR Heilbronn. Onur Celik, Vorstand und Architekt des Vereins, ist pünktlich zum vereinbarten Podcast-Termin erschienen – doch dann nimmt das pralle Vereinsleben seinen Lauf: Ein unangekündigter Streuroboter wird angeliefert, Kaffee muss organisiert werden, die Milch fehlt, ein Schlüssel wird gebracht, Zeitungsausdrucke wollen studiert werden. Zwischen Telefonaten und WhatsApp-Nachrichten erzählt der 47-Jährige vom neuen Mannschaftsbus. Es sind diese Momente des alltäglichen Vereinschaos, die zeigen: Hier schlägt das Herz des Amateurfußballs. In seiner zweiten Podcast-Folge – die erste entstand im Februar 2020, kurz vor dem Corona-Lockdown – zieht der angestellte bei einem Finanzdienstleister eine bemerkenswerte Zwischenbilanz: Vier Aufstiege in fünf Jahren, von der Kreisliga B in die Verbandsliga. Der Weg dorthin war geprägt von unerschütterlichem Optimismus, strategischer Weitsicht und der Kraft der sozialen Medien. Was 2017 mit einer Facebook-Seite begann, ist heute ein Verein mit über 500 Mitgliedern, der die größte Social Media Reichweite aller Fußballvereine der Region vorweisen kann. Mit analytischer Präzision und der Leidenschaft eines Fußballromantikers spricht Celik über die Transformation eines Traditionsvereins im digitalen Zeitalter. Er gewährt Einblicke in die Mechanismen modernen Vereinsmanagements, in dem der neue Mannschaftsbus nicht nur Transportmittel ist, sondern europaweiter Markenbotschafter für Heilbronn. Doch bei aller Innovation bleibt der Blick fürs Wesentliche: "Der Verein ist nicht die erste Mannschaft, sondern tatsächlich viel, viel mehr." VfR Heilbronn im Netz: https://vfr1896.de https://www.facebook.com/vfrheilbronn/ https://www.instagram.com/vfr_heilbronn/ https://www.tiktok.com/@vfrheilbronn_official?_t=8dsIvIcLwMd&_r=1 https://www.youtube.com/@VfRHeilbronn https://www.linkedin.com/in/vfr-heilbronn-management/ https://www.linkedin.com/company/vfr-heilbronn/ Onur Celik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/onur-c-a4a181107/ Audio: Philipp Seitz (www.philipp-seitz.de) Newsletter HEILBRONN.BETA von Originalteile-Gastgeber Robert Mucha: https://robertmucha.substack.com Werbung wegen Namensnennung Unterstützer und Möglichmacher ist das Autozentrum Hagelauer als Premium-Freund dieses Podcasts! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier: www.hagelauer.de Infos zu den neuen Fahrrädern: www.bhbikes.com/de_DE #vfrheilbronn #fussball #verbandsliga #heilbronn #ehrenamt #vereinsmanagement #tradition #innovation #OriginalteilePodcast
Miriam Schwermer ist Schiedsrichterin in der Frauen-Bundesliga und der Männer-Regionalliga. 2024 leitete sie das DFB-Pokal-Finale der Frauen. Wir sprechen mit ihr über ihre Karriere-Highlights, Lösungen für die Schiedsrichter-Krise im Amateurfußball und ein bisschen über Pele Wollitz. Eure Fragen aus dem Discord wurden ebenfalls gestellt.Komm in die Community auf Discord oder schick uns eine (Sprach-)Nachricht via WhatsApp!Intro: Sun Ride by Crowander (www.crowander.com) // CC BY-NC 4.0 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Miriam Schwermer ist Schiedsrichterin in der Frauen-Bundesliga und der Männer-Regionalliga. 2024 leitete sie das DFB-Pokal-Finale der Frauen. Wir sprechen mit ihr über ihre Karriere-Highlights, Lösungen für die Schiedsrichter-Krise im Amateurfußball und ein bisschen über Pele Wollitz. Eure Fragen aus dem Discord wurden ebenfalls gestellt.Komm in die Community auf Discord oder schick uns eine (Sprach-)Nachricht via WhatsApp!Intro: Sun Ride by Crowander (www.crowander.com) // CC BY-NC 4.0
Der Deutsche Fußballbund wird 125 Jahre alt. So lange regelt der DFB also schon alles, was im deutschen Fußball passiert. Er kümmert sich um Schiedsrichter und den Amateurfußball. Sein Aushängeschild sind aber natürlich die Nationalmannschaften und ihre Erfolge. Unsere Moderatorin Andrea Herrmann schaut zurück auf die Geschichte des DFB und spricht mit dem langjährigen ARD-Fußballreporter Bernd Schmelzer.
Wie kann es sein, dass im Internet Live-Wetten auf Fußballspiele in der vierten, fünften, sechsten deutschen Liga angeboten werden - und das, obwohl solche Wetten auf dem deutschen Markt verboten sind? Dieser Frage sind Simon Wörz und seine Kolleginnen und Kollegen von BR-Recherche nachgegangen. Simon erzählt in dieser 11KM-Folge von den Konsequenzen der BR-Recherche und BR-Data, die inzwischen auch eine Debatte losgetreten hat. Und nicht nur die kleinen Vereine wehren sich seitdem, auch die große Politik diskutiert aktuell darüber, wie man die Gesetze verbessern kann. Hier geht's zum Film von Simon Wörz, der den deutschen Amateur-Fußball aufgemischt hat: https://www.ardmediathek.de/video/story/angriff-auf-den-amateurfussball-die-gier-der-wettindustrie/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNjaGVkdWxlU2xvdC8yY2MyNjEzYy00MWYzLTQ4MGYtOWUyMi1hYzQ2ZWVmOTY2MTk Hier geht's zu „CHANGEMAKERS – Wie Sportler:innen die Welt verändern“, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/changemakers-wie-sportler-innen-die-welt-veraendern/13636893/ Wie gefällt euch 11KM? Lasst es uns wissen - in unserer Umfrage: https://1.ard.de/11KM_Umfrage Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Lukas Waschbüsch Mitarbeit: Marc Hoffmann und Caspar von Au Produktion: Christine Frey, Adele Meßmer und Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
In der neuen Folge von "Bosses Bundesliga Blog" ist Buchautor Matthias Hunger zu Gast. Wir sprechen über sein Werk „Abseits der Kreisklasse“, das mit Humor und Herz die Welt des Amateurfußballs beleuchtet. Hunger erzählt, was die Kreisklasse so besonders macht, warum gerade die kleinen Vereine voller spannender Geschichten stecken und welche skurrilen Anekdoten er in seinem Buch verewigt hat. Außerdem gibt Hunger spannende Einblicke in die Entstehung seines Buches und verrät, warum er von der Leidenschaft im Amateurfußball so fasziniert ist. Hört rein und entdeckt die wahre Seele des Fußballs abseits der großen Stadien! „Abseits der Kreisklasse“ ist überall erhältlich. Abonniere den Podcast und folge mir auf Social Media, um keine Folge zu verpassen. Viel Spaß beim Zuhören! Finden könnt ihr mich unter https://www.facebook.com/profile.php?id=100002781476299&ref=ts&fref=ts https://x.com/ralfbosse https://www.instagram.com/ralfbosse.de/ https://www.linkedin.com/in/ralf-bosse-61a262110/
In der neuen Folge von "Bosses Bundesliga Blog" ist Buchautor Matthias Hunger zu Gast. Wir sprechen über sein Werk Abseits der Kreisklasse, das mit Humor und Herz die Welt des Amateurfußballs beleuchtet. Hunger erzählt, was die Kreisklasse so besonders macht, warum gerade die kleinen Vereine voller spannender Geschichten stecken und welche skurrilen Anekdoten er in seinem Buch verewigt hat. Außerdem gibt Hunger spannende Einblicke in die Entstehung seines Buches und verrät, warum er von der Leidenschaft im Amateurfußball so fasziniert ist. Hört rein und entdeckt die wahre Seele des Fußballs abseits der großen Stadien! Abseits der Kreisklasse ist überall erhältlich. Abonniere ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Es gab zuletzt einige Nachrichten, die Schiedsrichter besonders in den Fokus rückten. Faruk Koca, der ehemalige Chef des türkischen Klubs Ankaragücü, ist wegen seiner brutalen Attacke auf einen Referee im vergangenen Dezember verurteilt worden. Das Gericht verhing eine Haftstrafe von drei Jahren und sieben Monaten wegen vorsätzlicher Körperverletzung. Wegen einer verbalen Entgleisung in Richtung von Jürgen Klopp, aufgetaucht in einem Video, wurde der englische Schiedsrichter David Coote bis auf Weiteres suspendiert. In dieser Folge geht es um gegenseitigen Respekt, aber auch um die Gleichberechtigung der Geschlechter in der Frage, wie dem Nachwuchsproblem im Schiedsrichterwesen entgegengewirkt werden könnte. Viel Ernstes, aber auch etwas zum Schmunzeln ist dabei: Almuth erzählt von unliebsamen Begegnungen mit einer Unparteiischen, die scheinbar keine Namen kannte. Und Roman outet sich als Pöbler auf dem Amateurfußballplatz.
Wetten auf Amateurfußballspiele sind in Deutschland verboten. Und trotzdem bieten Wettseiten sie an. Wie ist das möglich und warum wird das nicht gestoppt - Simon Wörz von BR-Recherche war am Spielfeldrand kleiner Vereine, hat mit Fußballern gesprochen und in den Zentralen der Industrie recherchiert, die diese Wetten ermöglicht. Eine 11KM-Folge darüber, wie die Wettindustrie eigentlich kommerzfreien Fußball vereinnahmt. Den Film “Angriff auf den Amateurfußball - Die Gier der Wettindustrie” von Katharina Brunner, Ulrich Hagmann, Sebastian Krause und Simon Wörz findet ihr hier in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/story/angriff-auf-den-amateurfussball-die-gier-der-wettindustrie/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNjaGVkdWxlU2xvdC8yY2MyNjEzYy00MWYzLTQ4MGYtOWUyMi1hYzQ2ZWVmOTY2MTk Und hier geht's in der ARD Audiothek zu unserer Sportwetten-Folge mit dem Fokus auf diejenigen, die unter dem Wett-Geschäft leiden - Süchtige: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/gefaehrliche-sportwetten-das-doppelleben-eines-suechtigen/tagesschau/13530237/ Unser Podcast-Tipp “Rasenball” blickt auf die Bundesliga und dort auf einen konkreten Verein: Den RB Leipzig. Mehr dazu hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/rasenball-red-bull-und-der-moderne-fussball/13007345/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorn: Nadja Mitzkat Mitarbeit: Lisa Hentschel Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Fabian Zweck und Jürgen Kopp. Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
In der Prime-Original-Serie „Perfekt Verpasst“ geht es um zwei Menschen, die perfekt zueinander passen, sich aber nie treffen, in der ARD-Doku „Angriff auf den Amateurfußball“ geht es um Sportwetten im Amateurfußball, und in „The Iron Claw“ auf WOW geht es um Brüder, die professionelle Wrestler werden wollen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-perfekt-verpasst-angriff-auf-den-amateurfussball-die-grenzenlose-gier-der-wettindustrie-the-iron-claw
In der heutigen Folge von "Bosses Bundesliga Blog" begrüße ich als Gast Buchautor Lennard Ann. Wir sprechen über sein neuestes Werk "Vollamateure". Lennard nimmt uns mit hinter die Kulissen des Amateurfußballs und erzählt spannende, humorvolle und bewegende Geschichten aus einer Welt, die oft im Schatten der großen Bundesliga-Stars steht. Was treibt die Spieler an, die Wochenende für Wochenende auf den kleinen Plätzen dieser Republik kämpfen? Welche Herausforderungen und Freuden erleben sie? Und welche überraschenden Verbindungen gibt es zwischen Amateur- und Profifußball? Seid dabei, wenn wir über das echte Herz des Fußballs sprechen die Amateure, die diesen Sport mit Leidenschaft ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In der heutigen Folge von "Bosses Bundesliga Blog" begrüße ich als Gast Buchautor Lennard Ann. Wir sprechen über sein neuestes Werk "Vollamateure". Lennard nimmt uns mit hinter die Kulissen des Amateurfußballs und erzählt spannende, humorvolle und bewegende Geschichten aus einer Welt, die oft im Schatten der großen Bundesliga-Stars steht. Was treibt die Spieler an, die Wochenende für Wochenende auf den kleinen Plätzen dieser Republik kämpfen? Welche Herausforderungen und Freuden erleben sie? Und welche überraschenden Verbindungen gibt es zwischen Amateur- und Profifußball? Seid dabei, wenn wir über das echte Herz des Fußballs sprechen – die Amateure, die diesen Sport mit Leidenschaft und Hingabe leben. Schaltet ein und lasst euch inspirieren von Lennard Anns Geschichten! Finden könnt ihr mich unter https://www.facebook.com/profile.php?id=100002781476299&ref=ts&fref=ts https://x.com/ralfbosse https://www.instagram.com/ralfbosse.de/ https://www.linkedin.com/in/ralf-bosse-61a262110/
Was haben Serge Gnabry, David Raum und das Family Office von Jürgen Klopp gemeinsam? Sie alle haben in Prematch investiert. Das Kölner Startup zieht nicht nur namhafte Investoren und Business Angels an (bisherige Investments in Höhe von über 5 Millionen Euro), es ist auch erste Anlaufstelle für Amateurfußballer, um Marktwerte und Leistungsdaten zu checken. Wie kann Prematch zur größten Teamsport Plattform der Welt werden? Mit welchem Businessmodel wird Geld verdient? Und wie laufen Zusammenarbeiten mit innovativen Formaten wie der Baller League und Delay Sports? Im Sports Maniac Podcast sprechen wir über die faszinierende Story und die Visionen der drei Gründer. Unser Gast Lukas Röhle, Co-Founder von Prematch Unsere Themen Wie es Sophia in die Formel 1 schaffen möchte (Sportliche) Herausforderungen nach ihrem Unfall Was verdient eine Rennfahrerin? Sponsorengelder und Finanzierungsquellen Eigene Modelinie statt Standard-Merch? Personal Branding, Content & Social Media Bestreben, junge Mädchen für den Motorsport zu begeistern Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode442 Unser Partner (Anzeige) Digitales Trainingslager: Die Experten unseres Partners adesso werden in einem digitalen Trainingslager tiefgehende Einblicke zur Relevanz einer Plattformstrategie in Sportorganisationen geben und auf Fragen aus der Community eingehen. Du kannst aktiv an der Diskussion teilnehmen, dein Wissen erweitern und von den Erfahrungen unserer Fachleute profitieren. Das Beste: Unter allen Anmeldungen verlost adesso ein Software-Audit im Wert von 5000€ für eine Sportorganisation. Jetzt direkt anmelden: https://www.adesso.de/sportsmaniac Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.