Quer durch den Garten und zurück, der Podcast von Massengeschmack.TV
Im Massengeschnack-Podcast wird mal wieder von alten Zeiten erzählt. Kein Wunder: Denn zu Gast ist diesmal Frank Battermann, seines Zeichens wohl einer der größten Sammler Deutschlands von alten TV-Sendungen. Klar, dass Julian, Olli und Holger da gern wieder über die goldenen Fernsehzeiten sprechen und an Kindheitstage vor der Glotze denken.
Nachdem der Eurovision Song Contest nun gelaufen ist, kommt auch die Massengeschnack-Runde aus Chris, Holger, Arne und Olli nicht drumherum, eingehende Nachlese zu betreiben. Das erneute Desaster für Deutschland ist dabei ebenso Thema wie die Frage, ob die Ukraine zu Recht den ESC gewonnen hat. Und auch ein anderes Voting kommt zur Sprache: die jüngsten Landtagswahlen.
Ganz Europa ist diese Woche wieder im Eurovision-Fieber - Ein Anlass für Chris, Arne und Olli um über den Song Contest in Turin und Deutschlands Chancen zu sprechen. Außerdem fassen wir die Causa Fynn Kliemann zusammen und verraten die Lieblingsgameshows unserer Kindheit.
Ohne ihn läuft im Retrokosmos gar nichts! Deswegen wird es höchste Zeit, dass Sebastian Kuboth diesmal im Podcast zu Gast ist. Mit Julian und Holger plaudert er über interessante Drehorte, seltene Exponate und die Leidenschaft für die gute alte Zeit. Und er hat sogar ein altes Alsterfilm-Dokument mitgebracht - da wird aber tief gegraben in der Geschichte!
Heute widmen wir uns den Klischees und Wirklichkeiten des Bahnfahrens. Ob Jano wohl BahnComfort-Kunde ist und ob Julian nochmal viel zu früh morgens in einen Zug steigt? Hört selbst und freut Euch zudem auf spannende Side-Stories aus der kunterbunten Welt von MG!
Diese MG-Woche ist sehr schweizerisch! Nachdem schon in Veto eine Schweizerin zu Gast war, begrüßen wir in dieser Podcast-Folge Dave, der einer der Verantwortlichen für das Format "XStream" mit Serdar Somuncu ist. Aber nicht nur darüber kann er erzählen: Dave kennt sich in der Schweizer Medienlandschaft sehr gut aus und gibt einen Einblick.
Inspiriert von der aktuellen Pressesch(l)au-Folge diskutieren die vier echten Kerle Lars, Arne, Christian und Holger über Männlichkeit und das gesellschaftliche Bild von Mann und Frau. Und da alle vier auch noch Filmfans sind, landen sie noch bei der Frage, ob James Bond verweichlicht ist und wie männlich das Verhalten von Will Smith ist. Und Mario Barth ist auch noch Thema.
Mit Fabian von Quotenmeter als Gast kommt man an Fernsehthemen schwer vorbei. Zum Glück sind Holger, Mario und Julian vor der Mattscheibe groß geworden und können auch den Bogen zu Streaming-Angeboten spannen. Warum man hier als Business-Kunde bei Amazon schlechter dasteht? Hört selbst!
Die 90er Jahre waren in dieser Woche auch in MG Thema - sowohl beim Livekommentar als auch in Paddys Retrokosmos. Lars bekennt freimütig, dass er "Wa(h)re Liebe" mit Lilo Wanders heimlich geguckt hat - sofern die Eltern ihn nicht erwischt haben. Arne hingegen hat etwas mit Olli und Holger gemeinsam: Er wuchs mit "Aktenzeichen XY" auf.
Holger, Mario und erstmals Olli diskutieren zunächst darüber, was witzig ist und kommen danach zu unfreiwilliger Komik wie etwa Krawalltalkshows der 90er Jahre. Dann geht es um die Frage, ob eine Dienstpflicht wieder eingeführt werden sollte. Olli erzählt bei der Gelegenheit ein paar Anekdoten aus seiner Bundeswehrzeit. Das führt dann schließlich zum Thema Ukraine-Krieg.
Heute wird der Massengeschnack seinem Namen gerecht und lädt die bisher größte Runde zur 100. Folge zum Gespräch ein! Das große Kernthema ist der Straßenverkehr, was natürlich zu zahllosen Anekdoten verführt. Also bitte nüchtern hören, denn wir müssen noch fahren. Mit viel Abwechslung und Überraschungen gehen wir nun aufs Gas!
Chris wertet für uns die ESC-Entwicklung ein, während Lars sich fragt, wo er darin ein Schlupfloch zum Erfolg finden kann. Dirk versteht den Run auf Fahrräder immer noch nicht und am Ende wird's doch nochmal düster.
Was sind eigentlich Muffins, und wieso heißen sie Marvins? Ist Fracking eigentlich doch ganz okay? Wollt ihr eure Mahngebühren bei uns zahlen? Verwirrende Fragen sind heute das A und O bei Dirk, Julian und Dean, die vor allem eins wissen wollen: Können sie sonst noch etwas für euch tun?
Diesmal geht es vor allem ums Geld und die Frage, wie man zeitgemäß bezahlt. Während Holger endlich versteht, was Apple Pay ist, sind Chris und Arne mit allen modernen Zahlungsmöglichkeiten längst vertraut. Mario setzt hingegen lieber auf das gute alte Bargeld.
Mario und Julian erörtern gemeinsam ihre Hörspiel-Vergangenheit und erliegen ihrer Nerd-Nostalgie. Ronny und Dean hingegen trinken lieber Bier und beschweren sich über verlorene Bayblade-Kämpfe auf dem Schulhof.
Chris holt uns direkt nochmal ab und führt uns in den südafrikanischen Busch, bevor Arne uns in die Tornescher IP-Pampa mitnimmt und Holger mal wieder einen Ausflug in die Service-Wüste macht.
Während Rote-Rosen-Julian sich den Mund in Lüneburg fusselig redet, verbringt er mit Dean noch eine verspätete Zugfahrt samt Hochwasser Richtung Hamburg. Derweil verliert Dirk seine Koffer in Tokio, bis sich das Trio im Mediamarkt Nedderfeld trifft.
Chris gibt eine schnelle Übersicht über das (bisherige) Reality-TV-Highlight des Jahres bevor Jano erzählt wie ein Rewe-Markt eine Frau verschluckte - und Dirk würde diesen Shop nicht bewerten.
Dirk, Chris, Volker und Dean verkaufen sich heute gegenseitig Versicherungen, SMS-Ratschläge, Nudeln und natürlich Benzin. Nach dem Abstecher in Richtung Vergangenheit geht es noch um schlechte Nachbarn aus Versehen und die beste Musik Deutschlands.
Aus Dirks Fichtenwald geht's über eine kurze Geographie-Stunde mit !CF zu den guten Vorsätzen von Chris, mit denen Arne so gar nichts anfangen kann. Abgerundet durch Blaulichtdokus enden wir bei der Cannabisfreigabe.
Frohes Neues Jahr! Chris klärt uns über die Tradition des käsefreien Raclettes auf und zusammen mit Volker, Arne und Dirk geht's über die aktuelle Kinosituation zum Weihnachtsgeschäft im Jahre 2 zu 'rona.
In einer riesigen Gruppe von sechs Personen diskutieren wir Erlebnisse der winterlichen Feiertage, Glühbirnen, die Sperrung des MG-YouTube-Kanals sowie die Frage, was Menschen mit Rot-Grün-Schwäche in Geschäften tun. Guten Rutsch und angenehmen Übergang!
Dirk, Chris, Dean und Special-Guest Lars diskutieren erst ihr Rauchverhalten sowie damit einhergehende Vergehen. Danach geht es in Richtung deutscher Comedy und wird abgeschlossen von heißen Massengeschmack-Interna.
Arne räumt kurz mit den Krankenkassenbeitragsmythen auf, um dann mit Julian nahtlos beim Tennis aufzuschlagen. Ein Ausflug in den Boulevard wird mit TV-Empfehlungen und Dirks Aversion zum Harry-Potter-Theater abgerundet.
Passend zur Vorweihnachtszeit diskutieren Dirk, Julian und Dean die Faszination hinter Ü-Eiern, blauen Kläusen, verschiedensten Adventskalendern und beantworten parallel noch Quizfragen von Kai Pflaume.
Special-Guest !CF hat seine Warnung wahr gemacht und ist nun Hausherr einer WG, denn ein Fellknäuel ist eingezogen. Zwischendurch diskutiert er mit Dirk, Chris und Dean noch dubiose Geschäftspraktiken sowie das eigene Konsumverhalten zum Black Friday.
Mit Special-Guest Mario diskutieren Dirk, Julian und Dean facettenreiche Erfahrungen aus Callcentern – sowohl aus Kundensicht, als auch aus Sicht eines Angestellten! Parallel findet sogar Live Action statt und wir enden mit den Zerstörungen unserer Kindheiten.
Dirk, Chris, Jano und Dean erörtern erstmal wichtige Fragen des Alterns. Ab wann fühlt man sich alt, und welches Jahrzehnt ist das beste? Danach geht es um das große TV Total-Revival und dessen Humor, bis wir mit wichtigen Alarmanlagen von Markus Majowski abschließen.
Der Plastiklord blickt kurz zurück in seine hochpreisige Vergangenheit, bevor die Runde Julians Erzählung vom nostalgischen Samstagabend lauscht und sich fragt, ob denn wirklich jeder wieder ausgegraben werden muss. Abgerundet wird der Abend durch Kurztrips zum Geldautomaten mit Philosophen.
Im Dreier-Team stolpert man mit schweren Paketen in der Hand durch die Halloween- und Weihnachtsdeko, hin zur Wetten Dass-Sendung, um dann schließlich ganz klar an Julians Grenzen zu stoßen. Wer hätte es geahnt?
Die Stammbesetzung hat es versprochen und hiermit auch eingehalten: Lohnt sich das Hilton Hotel? Wo gibt es das schlechteste Essen? Und welche Promis trifft man so in der Lobby? All diese und noch viel mehr Fragen rund ums Hotel werden heute geklärt.
Endlich! Julian berichtet von seinem glorreichen Klassentreffen und erzählt von falschen Vornamen, Sitzplätzen und linearem Fernsehen. Nebenbei lernt Dean noch von seinem Steuerberater wichtiges über Versicherungen. Viel Spaß!
Dirk, !CF, Arne und Dean diskutieren zunächst die schönen und weniger schönen Orte von Hamburg und Mannheim. Nach einem kurzen Intermezzo mit unseren Nachbarn und ein paar Ravern offenbart uns !CF seine Planung bzgl. neuer Familienmitglieder. Miau!
Ein neuer Supermarkt macht Julian hibbelig, aber bevor er lossprintet fragt er Dirk noch um Erfahrungswerte zu seinem bevorstehenden Klassentreffen, was Paddy gleich zu einem Schwenk zu Klassenreisen nutzt, bevor er von seinen aktuellen Projekten erzählt. Jano entpuppt sich als Experte bei Namensänderungen.
Heute lösen wir drei Podcast-Tickets für den Hamburger Dom und den Heide Park! Dean, Julian und Ronny kommen dabei so richtig in Fahrt und überlegen, wie es wohl wäre, dort zu arbeiten. Doch bevor der Spaß für die ganze Familie los geht, sprechen wir über Kindheitswünsche und selten dämliche Missgeschicke!
Zunächst diskutieren Dirk, Julian und Arne vergangene LAN-Sessions und ihre Erfahrungen, bei denen Dean aufgrund hoher Latenz erst später dazu stößt. Julian sucht außerdem Freunde mit gewissen Vorzügen, aber alles rein beruflich! Diese Folge enthält keinen Thermomix.
Unsere Stammbesetzung springt heute wilder herum als Fabian Hambüchen es jemals tat. Wir beginnen mit einer merkwürdigen Begrüßung, gehen zu bürokratischen Fehlern der Hausverwaltung, schwanken zum großartigen Filmschwank des Willy Millowitsch und Enden bei Menschen, die nachts heimlich CDs in die Tonne werfen.
Kay Ray erzählt uns bei einer Live-Aufzeichnung im Studio von seinen Erlebnissen auf Elternabenden, Kreuzfahrten und Spielstätten. Holger fragt sich, warum das ZDF auch noch Podcasts macht und Chris und Dirk stellen die Kunst in den Mittelpunkt - oder stellen zumindest fest, dass sie dort schon die ganze Zeit stand.
In unserer Stammbesetzung beginnen wir mal wieder mit alltäglichen Geschichten rund um Lieferservice und Supermarkt. Wenig später landen wir jedoch leider bei verzehrbaren Haustieren und ausblutenden Schweinen von Alfred. Nach diesem Schrecken flüchten wir uns dafür erst Mal in wohlige Erinnerungen unserer Kindheit. Viel Spaß!
Zurück im Studio und "live on tape"-aufgezeichnet sprechen Chris, Dirk und Julian über die Ereignisse der vergangenen Wochen, so zum Beispiel werthaltige Services, Reklamationen bei Markenherstellern und die neue He-Man-Serie. Gute Besserung an Dean!
Das Massengeschnack-Team ist erholt wie nie und bereit endlich in neue Sphären aufzubrechen! Am 26. August geht es los mit der neuen Staffel!
Das Massengeschnack-Team hat seine wohlverdiente Kreuzfahrt angetreten und sieht euch alle am 26. August wieder. Wir bringen Urlaubsstories mit!
Unser Gast Jano erzählt von einer merkwürdigen Begegnung mit einem Ziegen-Hund, während Julian fix seine Facebook-Timeline löschen muss. Dean wäre fast zum Geburtstag beglückwünscht worden und Dirk hätte die Gelegenheit für KnickKnack genutzt. Abgerundet wird diese Folge noch vom Herstellungsprozess der Blumenerde? Ja moin.
In entspannter Abendatmosphäre lassen !CF, Dean und Julian tief in ihre Seelen blicken und geben dabei mehr Einblicke als geplant. Warum die Nacht der bessere Tag ist, wie man plötzlich sein früheres Ich treffen kann und weshalb zufällige Treffen unerwartet viel Unverarbeitetes aufwühlen? Lasst uns drüber sprechen! PS. Finger weg von TaskRabbit!
Arne erzählt der sommerlichen 3-er-Besetzung von seinem Männerschnupfen, wird aber wieder aufgebaut durch seinen Thermomix. Chris kann damit nix anfangen und wundert sich, warum seine Pfanne nicht heiß wird, während Dirk sich fragt, warum Jamie Oliver alles in Zitronensaft ertränkt. Am Ende der Folge stellt die Runde fest: wenn etwas funktioniert, zahlt man gerne dafür.
Dirk, Julian und Dean begrüßen erstmals (und hoffentlich nicht letztmals) Paddy Kroetz in unserer Runde. Wir beginnen hochpolitisch beim Gendern, schweifen über zur Fußball-Fankultur, bis Paddy am Ende noch aus dem SUPER RTL-Nähkästchen plaudert. Seid gespannt!
Heute geht es für unsere Stammbesetzung um das A und O menschlichen Zusammenlebens – Kommunikation! Wer ruft wen wie an und wann hat man noch das eigene Telefon „auf laut“? Ähnlich wirr wie diese Fragestellung ist unser Redefluss heute ironischerweise auch, doch an Witz mangelt es uns dafür nicht! P.S. Julian hat richtig gelegen.
Dirk, Julian und Dean tauschen sich über ihre absurden Geschäfte bei der Bank aus. Die Bürokratie-Liebhaber unter euch werden vieles bestimmt nachfühlen können, besonders wenn Julian sein Portemonnaie verliert und Dirk sein Sparbuch auflösen möchte. Parallel beschäftigt Dean sich lieber mit Einkaufswagenchips.
Gumo, Dean mit Beschreibungstext hier! Julian, Holger und unser Gast Fabian von Quotenmenter.de besprechen liebste wie auch meist verhasste Süßigkeiten, Fehltritte des deutschen Fernsehens (vor allem Sat.1) und driften am Ende des Themenrennens noch in Richtung E-Auto. Sofern die Technik mitspielt, gebe ich auch noch meinen digitalen Senf dazu.
Kommen wir jemals wieder von diesem Thema weg? In unserer längsten Folge ever diskutieren Dirk, Arne, Dean und ESC-Experte Chris für 60 Minuten die Eurovision Song Contest-Ergebnisse und besprechen sämtliche Go's wie auch No-Go's. Danach geht es noch weiter mit der Musikindustrie rund um TikTok und Insider-Infos von Dirk.
Dieses Mal eine reine Themenfolge und das in der bislang größten Runde ever! Dirk, Julian, Arne, Dean und größter ESC-Fan Chris diskutieren ihre Tops und Flops des kommenden Eurovision Song Contests 2021. Parallel machen wir Möchtegern-Musikexperten uns noch über schlechte Musik und Head and Shoulders-Shampoo lustig. Seid gespannt! L'Allemagne deux points!