POPULARITY
Kürbisse, Zucchini, Sonnenblumen, Äpfel, Trauben - die Altäre in den Kirchen sind jetzt reich geschmückt mit den Früchten der Felder. Erntedank ist eben die Zeit im Jahr, in der die Früchte der Erde und die der menschlichen Arbeit in die Kirche gebracht werden. Das ist ein tiefes Zeichen, geprägt von Dankbarkeit für eben diese reiche Ernte. Auch Autorin und Hobbygärtnerin Rebecca Dechant spürt diese Dankbarkeit, obwohl die Ernte in ihrem Garten eher bescheiden ausfällt. Gesprochen von Stephanie Mosler.
Sonntag, 19.10.2025 Text: Apg 16. 23-24 Simon Reifler feg-langenthal.ch Sonntag, 03. März 2024 2 Timotheus 2,1-8 Thom Egli feg-langenthal.ch
Predigt der Sueddeutschen Gemeinschaft Ditzingen zum Thema "Erntedank".
Predigt 12.10.2025 Daniel MaisingerWeiteres zu unsere Gemeinde auf unserer Homepage: https://baptisten-nuertingen.de/Unsere Jugendgruppe „Flame“ ist auch auf Instagram aktiv: https://www.instagram.com/flamenuertingen/ @flamenuertingen.
Dankbar sein (Erntedank 2025)
Wie kann sich eine Gesellschaft gesund entwickeln? Was sind dabei die Maßstäbe Gottes?Heute, am Erntedankfest, sind wir zu einem Perspektivwechsel eingeladen: wechsle mal die Perspektiven auf Gott, auf uns als Menschheit und auf dich und mich ganz persönlich. In unserem alltäglichen Leben haben sich so viele Gegensätze eingeschlichen. Vieles, was wir uns selbst wünschen oder sogar selbstverständlich für uns ist, gönnen wir anderen nicht. Gottes Eigenschaften sollen sich in unserem Zusammenleben widerspiegeln: Wenn wir Liebe und Gerechtigkeit auf allen Ebenen suchen, dann haben wir Gott auf unserer Seite. Du und ich, wir sind Teil des Systems, Opfer und Täter zugleich. Erntedank ruft uns in die Verantwortung vor Gott und gegenüber dem Nächsten.Um die Spirale der Selbstgerechtigkeit zu durchbrechen, dürfen wir in die Spirale der Dankbarkeit einsteigen. Denn daraus wachsen Ehrfurcht und Demut, was unsere Blicke und Taten auf unsere Welt verändern wird! Wem dienst du, indem du das tust, was du tust?[Bibelstelle zur Predigt: Jesaja 58, 7 – 12. Predigt: André Krause]
Pfarrvikar Dr. Achim Dittrich https://materecclesiae.de/ (Zum Ausklang der Sendung hören Sie noch einen Impuls zum diesjährigen Erntedank von Pfr. Andreas Brüstle)
05.10.25 J. Martens, Gebet (2) Vom Dank zur Anbetung - Erntedank Gottesdienst Lesung : bibleserver.com/LUT/Psalm100Wir sind aufgefordert zu Freude und Dank : https://www.bibleserver.com/Ne%C3%9C/1.Thessalonicher5,16-18Dankbarkeit: Der Unterschied zwischen Verdienst und Geschenk. Eine unterschiedliche Herzenseinstellung. Ich kann mein Leben entweder führen mit der Haltung, mir etwas erarbeiten oder verdienen will. Oder ich lebe mein Leben mit einer Haltung des Empfangens → Dankbarkeit im Gebet vor Gott bringen. Schritte, um Dankbarkeit zu erlernenSei aufmerksam und lass dich nicht ablenken. Sei spezifisch, sammel Konkretes. Bleib dran. Nicht nur eine Entscheidung, es ist ein Training. Anbetung Bei der Dankbarkeit liegt unsere Aufmerksamkeit auf dem Schenken. Mir wurde etwas geschenkt und das sehe ich – und dafür danke ich.Anbetung ist, wenn wir unsere Aufmerksamkeit auf den richten, der uns beschenkt hat. Ich schaue nicht mehr nur das Geschenk an, sondern ich richte meinen Blick auf den an, der es mir gegeben hat.Psalm 100: Verse 2, 3, 5Was ist das höchste Ziel des Menschen? Das höchste Ziel des Menschen ist, Gott zu verherrlichen und sich für immer an ihm zu erfreuen. (Westminster Katechismus, Frage 1)
Eine Predigt von Steffen Kern am 05.10.2025 zu Erntedank zum Thema "Tausend Dank". Die Aufzeichnung erfolgte im Rahmen eines Livestreams. Das Video des Gottesdienstes finden Sie auf YouTube in unserem Kanal "Evangelische Gemeinschaft München-Bogenhausen".
Pastor Jan Scheuermann predigt zum Thema: "Erntedank | Mehr als genug! - wenn Gott uns beschenkt"
Message 05.10.2025: Erntedank | Florian Lagerbauer | Die Predigten der Lifestream Church Regensburg. Herzliche Einladung, unseren Gottesdienst zu erleben: Sonntags, 10:30 Uhr. Infos und Wegbeschreibung auf https://www.lifestream.de
Wir feiern heute Erntedank, eines der ältesten religiösen Feste von uns Menschen. Es gab Zeiten, da war Dankesagen, vor allem Danke für die Ernte, mehr als eine Selbstverständlichkeit, es war lebens- und überlebenswichtig. Um die Dankbarkeit ist es mittlerweile ruhig geworden, dabei kann sie ein wesentlicher Schlüssel für unser Lebensglück sein.
Klaus Böllert mit Jesus Bikern, der Schutzstation Wattenmeer auf Sylt, Erntedank und Essen, das Kulturen verbindet.
Helge Heynold liest: Brich dem Hungrigen dein Brot (Jesaja 58,7-12).
Erntedank Gottesdienst vom 05.10.2025 | Welche Früchte erntest du? | Pastor Jan-Carsten Krämer
Autor Lukas Walther merkt, wie leicht uns im Alltag der Blick für das Wesentliche verloren geht: Für das, was uns staunen lässt, dankbar macht und innerlich still werden lässt. Die Aufforderung Jesu, mehr wie die Kinder zu sein, bekommt für ihn an Erntedank eine neue Facette.
Predigt von Paula Bischoff
Am Erntedankfest sagen wir Gott danke für das „tägliche Brot“. Allerdings gibt es auch vieles, was einem das „Danke“-Sagen schwer macht. Und dann?
Heute mit folgenden Themen: Was feiern wir an Erntedank? Der Gerontodienst Eichstätt 75 Jahre KLJB im Bistum Eichstätt Die große Lagerinventur des Katholikentages Malteser in der Flüchtlingsunterkunft ANKER Der Erntedank-Jugendgottesdienst in der Oase Steinerskirchen Mehr Mitsprache: Der neue Bistumsrat Festwoche: 750 Jahre Franziskaner in Ingolstadt Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein
Predigt Jesaja 58,6b-11_.mp3 Ton: Jürgen / Licht: Günter / Beamer: Steffen / Stream: Jorina / Streamton: Dieter Musik: Martin, Karo, Gesa, Ingo, Olaf
Von der Hoffnung, dass sich Frieden, Freundschaft und Enkelliebe vermehren, erzählt Pastorin Margrit Wegner zum Erntedankfest.
An Erntedank denkt Bruder Paulus daran, dass sein Leben ein Geschenk ist.
File Download (12:36 min / 6 MB)
Andacht zu Erntedank Teilen 01 Vorspiel 02 Begrüßung 03 Lied: Lobe den Herren EG 317 04 Psalm 104 05 Gebet 06 Lied: Wir pflügen und wir streuen EG 508 07 Predigt zu Jes 58,7–12 08 Lied: Wo Menschen sich vergessen E.EG 29 09 Fürbittengebet 10 Vaterunser 11 Segenswort 12 Nachspiel Predigt & Liturgie: Robert Vetter, Stuhr, Tel. 0421/561578 Christoph Martsch-Grunau, Delmenhorst, Tel. 04221/9813627 Klavier, Gitarre und Gesang: Olga Burmeister, Kirsten Artal, Carolin Atzenhofer, Detlef Korsen und IrinaMarchenko Hier können Sie uns Rückmeldung geben: Tel. 04221/9813628 Bitte spenden Sie zugunsten der Aktion Brot für die Welt IBAN: DE10100610060500500500 BIC: GENODED1KDB (Bank für Kirche und Diakonie)
Ein echtes Doppelpack: Tag der Deutschen Einheit und Erntedank.
Am Sonntag ist Erntedank. Traditionell bedanken wir uns am ersten Sonntag im Oktober für die Gaben der Natur. Im Herbst ist auch Kartoffelzeit, deshalb ratscht Hermine Kaiser mit der Hauswirtschafterin Sabine Zellhuber übers Erdäpfelglauben, also über die Kartoffelernte.
Gottesdienst vom 28.09.25 zu Psalm 23.Möchtest du uns ein Feedback zukommen lassen? - Dann schreib uns an podcast@cg-creussen.de
Predigtbuddy Anja hat ihren geschätzten Kollegen Marcus Bastek aus Kamp-Lintfort zu Gast. Marcus hat eine große Leidenschaft für Menschen und Systeme und gemeinsam überlegen wir, was es bedeutet, wenn ein System Wiederherstellung erfährt. Wir sind uns einig, dass es eine gute Idee ist, dem Nächsten mit Achtung und Würde zu begegnen - warum nicht zu Erntedank damit anfangen und zum Beispiel Kontakt zu einer der örtlichen "Die Tafel" aufnehmen - auch um mit dem, was wir als Gaben zu geben bereit sind, ein wenig Wiederherstellung anzufangen.Egoismus jedenfalls macht Wiederherstellung unmöglich - auch darin sind wir uns einig. Das Buch, über das wir zu Beginn sprechen, das Marcus geschrieben hat, heißt "Der Angst entkommen" und ist im Neufeld-Verlag erschienen. Ein unbedingter Lesetipp!
Predigt zum Erntedank zum Thema "Dankbarkeit in schwierigen Zeiten - Die Jünger im Sturm" mit Martin Wanitschek vom 27.09.2025. Mit Texten aus 1. Thessalonicher 5, 18; Johannes 6, 13.14.15a; Matthäus 14, 22; Johannes 6, 15b; Matthäus 14, 24; Matthäus 11, 5.6.
Prediger: Aaron und Annette Zeier - 21.09.2025Hier sind wir zu finden:- Homepage: https://emmanuel-lindern.de/- YouTube: https://www.youtube.com/@emmanuellindern3445/streams- Instagram: https://www.instagram.com/emmanuellindern/?igshid=rxabw0hovrqo
Thomas Lenz ist ausgezogen, den Herbst kennen zu lernen. Elke Lenschow kann ihm zeigen, was in einem Bauerngarten zu dieser Jahreszeit wächst und eine kleine Erntebilanz hat sie auch für ihn. In Grieben in Nordwestmecklenburg hilft das halbe Dorf, wenn Not am Mann ist und entsprechend wird das halbe Dorf eingeladen zu Erntedank. Das ist zwar noch ein paar Wochen hin, doch Elke Lenschow erzählt schoneinmal, was dazu gehört.
Lucas spricht über das Zutrauen an sich selbst und vor allem an Gott an Erntedank...
Impulse für die Tagundnachtgleiche im Herbst & eine sinnliche Meditation für die Balance
Im Spätsommer ist Katharina Kähler dankbar für die reiche Ernte und die Menschen, die sie einbringen.
Folge 314: Nach dem Sommer… Wir sind zurück! Die Flipflops sind wieder im Schrank, die Kürbisse stehen schon bereit: Wir sprechen zusammen mit unserer Freundin Christin darüber, warum uns der Sommer nicht immer erholt zurücklässt, wie man die Urlaubsentspannung trotzdem ein bisschen in den Herbst rettet – und warum die dunkle Jahreszeit für manche ein Graus und für andere die pure Freude ist. Außerdem: Einschulung, neue Anfänge, Wein- und Apfelernte, Erntedank und ein kleiner Ausflug zu Halloween. Kurz gesagt: Alles, was der Herbst so mit sich bringt – nur ohne Laubfegen. Wir freuen uns auf Euch und Eure Kommentare! Habt einen schönen Herbstsonntag, Annika, Christin + Tilly
Das Pilgerschiff "Mayflower" landet 1620 an der Küste Nordamerikas. Später werden die 102 Pilger an Bord historisch verklärt. Aber was steckt wirklich hinter dem Mythos vom friedlichen Thanksgiving mit den Einheimischen?
Eine Paulée ist eine Feier, die ursprünglich zum Erntedank gehalten und in Meursault ins Leben gerufen wurde. Irgendwann wurde dann eine Art Best-Bottle-Party daraus. Felix war auf einer im Burgund, Sascha in Berlin. Beim Erfahrungsaustausch gibt es zufällig zwei Mal Pinot ins Glas
Zwei vergangene Ereignisse und deren Bedeutung beschäftigen Wolfgang Gutberlet und Sophie Ehrhardt in dieser Folge des GedankenGut-Podcasts und wie wir die Dankbarkeit nicht nur an den im Jahresverlauf integrierten Festen feiern können, sondern wie uns das im Alltag gelingen und warum jeder Abend ein Erntedankfest sein kann. Link zur Webseite der Werde-Bücher: https://werdebuch.org/ ✏️ Dazu hast du einen Impuls oder Gedanken? Teile diesen gerne in den Kommentaren, oder per Mail an podcast@gedanken-gut.org mit uns!
Kürzere Tage, nasseres Wetter, das Leben grauer und ungemütlicher: Der Herbst ist da - und kündigt ja zudem schon den Winter an, immerhin auch mit bunten Wäldern, Erntedank, heißem Kakao. Die dritte Jahreszeit steht für Übergang und Innehalten – sowie Erkältungswellen und Sturmtiefs. Wie beeinflusst uns all dies körperlich und seelisch? Wie geht man mit Nässe und Dunkelheit am besten um? Hat sich unser Verhältnis zum Herbst im Lauf der Geschichte verändert? Und wieso sind für viele Herbst und Winter die schönste Zeit des Jahres? Bernd Lechler diskutiert mit Kathrin Graw – Meteorologin, Deutscher Wetterdienst; Ulrich Land – Journalist und Schriftsteller; Wilhelm Schmid – Philosoph
In dieser Folge spreche ich über das Erntedankfest und wie genial es ist, seine Ernte zu feiern. Was, wenn du dieses Jahr nicht einfach drüber gehst, sondern würdigst, mit welchen Geschenken und Früchten du gerade gesegnet bist - weil du gesegnet bist.
Frank Jakobs ist unser Experte für Sitten und Gebräuche der Ostfriesen, dabei geht die Fantasie manchmal mit ihm durch. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch
Erntedank (Keine Audiodatei)
Predigt von Wolle Pöpsel
Lorenz Timnik spricht über Philipper 4, 4-7; 11-13 in der Serie "Dankbar – für alles, trotz allem?".
In vierter Generation führt Familie Mau ihren Bauernhof zwischen Greifswald und Grimmen. Ihre Spezialität: Heu, das Pferden gut bekommt.
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Ein großer Teil dessen, was wir essen, wächst auf Feldern. Wer weiß, was bis zur Ernte alles passieren kann, wundert sich nicht über Gefühle wie Erleichterung und Dankbarkeit, wenn sie endlich eingefahren ist.
Jeder Schüler kennt das aus dem Deutschunterricht. Der Lehrer beginnt mit einigen Sätzen eine Geschichte und die Schüler sollen sie nun zu Ende schreiben. Und wir wissen, das Ende kann sehr unterschiedlich aussehen. Wie das tatsächlich auch im Leben so ist. Jesus erzählte gern Geschichten.