Podcasts about Der Lehrer

  • 135PODCASTS
  • 214EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Feb 28, 2025LATEST
Der Lehrer

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Der Lehrer

Latest podcast episodes about Der Lehrer

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Hendrik Duryn - Sie sind doch DER LEHRER oder?

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 91:15


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des BB RADIO Mitternachtstalk-Podcasts! Ich bin Jens Herrmann und heute habe ich einen Gast, der nicht nur als Schauspieler begeistert, sondern auch ein echtes Multitalent ist: Hendrik Duryn. Den meisten von euch ist er natürlich als Kult-Lehrer Stefan Vollmer aus der RTL-Serie „Der Lehrer“ bekannt. Neun Staffeln lang hat er mit Witz, Herz und unkonventionellen Methoden das TV-Klassenzimmer gerockt – und sich damit einen festen Platz in den Herzen der Zuschauer gesichert. Doch Hendrik ist weit mehr als nur „Der Lehrer“. Schauspieler durch und durch – und das schon seit seiner Jugend. Mit gerade einmal 15 Jahren stand er für seine erste Hauptrolle in „Frühlings Erwachen“ vor der Kamera, noch bevor er 1986 sein Abitur machte. Nach seinem Studium an der renommierten Theaterhochschule „Hans Otto“ in Leipzig und einem Aufbaustudium im Bereich Musical führte ihn sein Weg auf die Theaterbühnen – unter anderem zu Peter Sodann. Doch Hendrik wollte mehr: 1994 ließ er sich zum Stuntman ausbilden, um seine Actionszenen selbst drehen zu können. Kein Wunder, dass er sich zusätzlich zum Kung-Fu-Großmeister hochgearbeitet hat. Ihr habt ihn in unzähligen Serien und Filmen gesehen: „Verbotene Liebe“, „Einsatz für Team 2“, „Alarm für Cobra 11“ oder im packenden Thriller „Westflug – Entführung aus Liebe“. Und aktuell ist er als Ermittler Tjark Wolf in „Dünentod – Ein Nordsee-Krimi“ im RTL-Fernsehen zu sehen. Ein echter Tausendsassa! Doch Hendrik ist nicht nur vor der Kamera aktiv. Er ist auch erfolgreicher Autor – sein Buch „Sie sind doch DER LEHRER oder?“ spielt augenzwinkernd mit seiner bekanntesten Rolle. Und er ist ein Mann mit Haltung: Als Botschafter für das Kinderhospiz Bärenherz und den Verein Glücksmomente engagiert er sich für schwerkranke Kinder. Zudem setzt er sich für das Bildungsprojekt „Education for Future“ ein, das Schülerinnen und Schüler spielerisch für Umwelt-, Ernährungs- und Demokratiefragen begeistert. Und wenn er mal nicht dreht oder schreibt? Dann ist er als qualifizierter Waldarbeiter und Baumfäller unterwegs – denn die Natur ist für ihn der perfekte Ausgleich. Hendrik Duryn ist ein faszinierender, charismatischer Typ mit einer spannenden Karriere und vielen Geschichten im Gepäck. Ich freue mich riesig auf das Gespräch mit ihm – und ihr dürft euch auf eine unterhaltsame, inspirierende Stunde freuen! Viel Spaß beim Zuhören!

Serienjunkies Podcast
SJ Weekly: Berlinale, Mussolini, Bond

Serienjunkies Podcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 51:55


Adam und Hanna sind in Berlin wieder im Studio zusammengekommen, um eine (leicht) verspätete Folge vom SJ Weekly abzuliefern. Diesmal beschäftigen uns im News-Bereich die Verlängerung von “The Lord of the Rings: The Rings of Power” und die angeblichen Abrufzahlen, aber auch die Rückkehrtermin von “The Last of Us” und “The Handmaid's Tale”. In einem eigenem Ableger geht es auch für die beliebte Serie “Blue Bloods” weiter. Eine Rückkehr feiern “Der Lehrer” und “Club der roten Bänder” und die Broccolis ziehen sich bei James Bond zurück, während “Cassandra” zumindest international als Hit gilt. Das alles und Hannas Eindrücke von der Berlinale 2025, sowie einige schnelle Reviews zu “Win or Lose”, “Cobra Kai”, “Spuren”, “Zero Day”, “Mo” und “Captain America: Brave New World” haben wir in dieser Folge ebenso zu bieten.Hanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Adam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndtTimestamps:News0:01:30 The Rings of Power S3 bestätigt - 170 Mio Zuschauer?, WoT S2 0:04:15 ACOTAR, Blue Bloods erhält Spin-off0:08:30 Last of Us S2, Handmaids Tale S60:15:00 Bond ist zurück, Peaky Blinders0:19:00 Cassandra, Der Lehrer und Club der roten Bänder0:23:00 BerlinaleReviews 0:31:00 Cobra Kai, Win or Lose, Prime Target0:36:00 Mo S2, Cap - Brave New World0:40:00 Basketball-Dokus, Spiderman, 0:45:00 Beast Games, 0:48:00 Starts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das FilmSprechzimmer / Das SerienSprechzimmer
Filmreview to go: DER LEHRER, DER UNS DAS MEER VERSPRACH im Check!

Das FilmSprechzimmer / Das SerienSprechzimmer

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 6:45


DER LEHRER, DER UNS DAS MEER VERSPRACH: Ein Lehrer, ein Versprechen und ein Film, der unter die Haut geht – bleib dran für unser Microfazit! In DER LEHRER, DER UNS DAS MEER VERSPRACH entführt uns Regisseurin Patricia Font in das Spanien des Jahres 1935. Wir begleiten den jungen Lehrer Antoni Benaiges, der mit innovativen Lehrmethoden die Herzen seiner Schüler gewinnt und ihnen ein besonderes Versprechen gibt: Er will ihnen das Meer zeigen, das sie noch nie gesehen haben. Doch in Zeiten politischer Unruhen stößt sein Engagement auf Widerstand. In unserem aktuellen Mini-Podcast Microfazit nehmen wir den Film unter die Lupe und teilen unsere Eindrücke mit euch. DER LEHRER, DER UNS DAS MEER VERSPRACHein Film von Patricia Fontmit Enric Auquer, Laia Costa, Luisa Gavasa, Rámon Agirre, Gael Apricio u.a. Spanien 2023 / 105 Min.Starttermin: 06. Februar 2025im Verleih von 24 Bilder Bildrechte: © Filmax / 24 Bilder

Kino Kompakt
Große Oper

Kino Kompakt

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 2:47


Angelina Jolie spielt die legendäre Opern-Diva Maria Callas kurz vor ihrem frühen Tod mit 53. In "Könige des Sommers" versucht sich ein junger Taugenichts in der französischen Provinz an der Kunst des Käsemachens."Der Lehrer, der uns das Meer versprach" erzählt die bewegende Geschichte eines idealistischen Dorfschullehrers, der 1936 Francos Faschisten zum Opfer fällt.

Rock it - dein Raketenstart in den Tag
976 Halbjahrszeugnis - Würfeln die Lehrer? Mag mich der Lehrer?

Rock it - dein Raketenstart in den Tag

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 9:07


[Anzeige] Motivationsshow für Schüler: https://myablefy.com/s/anja-leyn/schulshow-hannes-kannes-05-25 Hannes kann es: https://www.instagram.com/hanneskannes_schulspeaker/ rock.it.raketenstarter@gmail.com www.hanneskannes-schulspeaker.de Musik lizensiert durch audiohub

Witzschmiede Video-Podcast
Der Lehrer und der Pennäler

Witzschmiede Video-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025


Der Witz des Tages vom 25.01.2025 mit dem Titel 'Der Lehrer und der Pennäler' als Video.

Witzschmiede Audio-Podcast
Der Lehrer und der Pennäler

Witzschmiede Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025


Der Witz des Tages vom 25.01.2025 mit dem Titel 'Der Lehrer und der Pennäler' zum Hören.

(R)ECHT INTERESSANT!
Live aus Berlin: Salongespräch mit Yvonne de Bark

(R)ECHT INTERESSANT!

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 53:28


Wir Juristen sind total auf Worte gepolt, wir reden und schreiben den lieben langen Tag. Worte sind für uns Macht! Aber denken wir auch genug darüber nach, was wir alles sagen, wenn wir gerade nichts sagen? Eben! Anlass genug, sich diese Wissenschaft für sich in Teil 1 der Salongespräche genauer anzuschauen. Körpersprache, Mimik, Mikroexpressionen…sie verraten unglaublich viel über uns…und über unser Gegenüber. Yvonne de Bark bringt uns bei, was wir sagen, während wir schweigen und wie unser Gegenüber für uns zum offenen Buch wird. Ist nicht nur vor Gericht echt praktisch, sondern auch beim Partner oder der Partnerin zu Hause. Wenn es um das Thema Wirkung geht, gibt es nur Eine: Yvonne de Bark! Sie hat 11 Bücher geschrieben und ist DIE Expertin für Körpersprache. Und eigentlich ist Yvonne ständig ausgebucht, denn normalerweise coacht sie Vorstände in DAX-Unternehmen, traditionelle Familienunternehmen wie Würth oder schult deutsche Politikerinnen und Politiker für den richtigen Auftritt. Und tadaaa: Ja, sie coacht auch Anwälte und Richter, in dieser Episode mich und unser Publikum. Und falls Ihr jetzt denkt: Oh mein Gott, die kenn ich doch irgendwoher! Ja, das mag wohl sein, vermutlich aus "Der Fahnder, Marienhof, Für alle Fälle Stefanie, Alarm für Cobra 11, Dr. Stefan Frank, Die Wache, Die Motorrad Cops, Im Namen des Gesetzes, Unter uns, Küstenwache, Ein Fall für Zwei, Der Lehrer, Der Alte" oder vielleicht aus "Edgar Wallace- Der Blinde". Und das war nur ein Auszug. Mit Yvonne plaudere ich über die richtige Haltung, die Optimierung und Dosierung von Blicken, Tipps gegen Nervosität und darüber, wie man jeden Raum, den man betritt, sofort erobert. Egal ob Angst vor Prüfungen, Vorträgen oder Gesprächen: Yvonne macht uns fit. Auch beim Zerbeißen von Bleistiften und der Fischmaultaktik sind wir jetzt ein großes Stück weiter. Wir lernen, wie wir beim Gegenüber Unwahrheiten entlarven und welche Fehler wir vermeiden sollten, wenn wir durchsetzungsstark wirken wollen. In dieser Episode haben wir den "Faden" nicht verloren, sondern eindeutig gewonnen. Keine Ahnung, wie oft ich und das gesamte Publikum aufgestanden sind. Sicher ist, dass viel gelacht wurde. Eine Episode mit Mehrwert, die nicht nur wichtige Kniffe mit auf den Weg gibt, sondern auch viel Spaß bringt!

Regionaljournal Aargau Solothurn
Sex mit Schülerin (16): Aargauer Bezirksschullehrer verurteilt

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 5:08


Ein damals 61-jähriger Lehrer hat im Aargau das Vertrauensverhältnis zu seiner Schülerin ausgenutzt, sagt das Bezirksgericht Zurzach. Der Lehrer sei der sexuellen Handlungen mit Abhängigen schuldig. Das Gericht verurteilt ihn zu 8 Monaten bedingt. Weitere Themen in der Sendung: · Neuenhof: Steuern steigen doch nicht – Gemeindeversammlung will gleichbleibenden Steuerfuss von 112 Prozent · Zofingen: Parlament hat Budget bewilligt, für Diskussionen sorgten die Finanzpläne für die kommenden Jahre · Gränichen: Solidaritätsbeitrag für Umfahrung Suhr in der Höhe von 2 Millionen Franken bewilligt

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Thriller - "Who's to blame": Wenn der Lehrer plötzlich eine Waffe zieht

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 11:31


Vom Lehrer zum Amokläufer: In Silkes Heimes Thriller "Who's to blame" wird die Autoritätsperson zum Täter. Plötzlich geraten die Schüler in eine Ausnahmesituation und müssen zusammenhalten. Das Werk bietet viel Raum für Interpretation. Heimes, Silke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Thriller - "Who's to blame": Wenn der Lehrer plötzlich eine Waffe zieht

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 11:31


Vom Lehrer zum Amokläufer: In Silkes Heimes Thriller "Who's to blame" wird die Autoritätsperson zum Täter. Plötzlich geraten die Schüler in eine Ausnahmesituation und müssen zusammenhalten. Das Werk bietet viel Raum für Interpretation. Heimes, Silke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Thriller - "Who's to blame": Wenn der Lehrer plötzlich eine Waffe zieht

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 11:31


Vom Lehrer zum Amokläufer: In Silkes Heimes Thriller "Who's to blame" wird die Autoritätsperson zum Täter. Plötzlich geraten die Schüler in eine Ausnahmesituation und müssen zusammenhalten. Das Werk bietet viel Raum für Interpretation. Heimes, Silke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Sebastian Schmidt: So kann man Schule konkret verändern

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 47:54


Meist stehen die Probleme des Bildungssystems im Fokus. Doch wo kann direkt angesetzt werden, um Veränderungen im Schulbetrieb anzustoßen? Ein Beispiel: Lehrkräfte haben meist mehr Freiräume, um ihren Unterricht zu gestalten, als sie meinen. Diese Möglichkeiten zu nutzen, dafür plädiert Sebastian Schmidt. Der Lehrer, Blogger und Youtuber beschreibt außerdem, was mit einer guten Feedback-Kultur in der Schule erreicht werden kann und erzählt von seiner Idee zur Zusammenarbeit von Lehrkräften – die ihm den Deutschen Lehrkräftepreis 2019 eingebracht hat. Was genau es mit dem "Flipped Classroom" auf sich hat und welche Chancen er in der Digitalisierung sieht, darüber spricht er in dieser Episode mit Bob Blume. Link Blog-Beitrag von Sebastian Schmidt: Die Schule ist nicht kaputt! Flipped Classroom | https://www.flippedmathe.de/ Podcasts und Podcastfolgen Psychologie fürs Klassenzimmer | https://www.podcast.de/podcast/3059457/psychologie-fuers-klassenzimmer Christian Spannagel bei "Die Schule brennt" | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/christian-spannagel-informatik-ist-demokratierelevant/swr/13090255/ Silke Müller bei "Die Schule brennt" | https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/silke-mueller-paedagogik-fuer-tiktok-kinder-zwischen-handyverbot-und-beziehungsarbeit/swr/13703635/ Literatur John Hattie: Lernen sichtbar machen (Visible learning) Klaus Zierer: Hattie für gestresste Lehrer 2.0: Kernbotschaften aus "Visible Learning" mit über 2100 Meta-Analysen Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

MWH Podcasts
Wenn Erntedank ausfaellt

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024


Jeder Schüler kennt das aus dem Deutschunterricht. Der Lehrer beginnt mit einigen Sätzen eine Geschichte und die Schüler sollen sie nun zu Ende schreiben. Und wir wissen, das Ende kann sehr unterschiedlich aussehen. Wie das tatsächlich auch im Leben so ist. Jesus erzählte gern Geschichten.

Kynotalk by Kynotec
#071 Wenn der Schüler besser als der Lehrer wird

Kynotalk by Kynotec

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 74:42


In dieser Episode von Kynotalk reflektieren die Gastgeber über einen kürzlich durchgeführten Workshop, der sich auf die Ausbildung von Spürhunden konzentrierte. Sie diskutieren die verschiedenen Themen, die während des Workshops behandelt wurden, einschließlich Verstärkersysteme und angewandte Lerntheorien. Die Gastgeber betonen die Bedeutung von Feedback und offener Kommunikation im Training sowie die Notwendigkeit, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Sie teilen persönliche Erfahrungen und Herausforderungen, die sie in ihrer Karriere als Trainer erlebt haben, und heben die Bedeutung von Teamarbeit und Loyalität hervor. Abschließend geben sie einen Ausblick auf zukünftige Workshops und Projekte. Kapitel 00:00 Einführung und Rückblick auf den Workshop 03:14 Themen und Inhalte des Workshops 06:07 Verstärkersysteme und Lernmethoden 09:08 Erfahrungen und Herausforderungen in der Hundeausbildung 12:20 Die Rolle der Trainer und deren Entwicklung 15:11 Feedback und Resonanz der Teilnehmer 18:09 Die Bedeutung von Weiterentwicklung und Wissensaustausch 21:18 Die Beziehung zwischen Trainer und Schüler 24:10 Zukunftsperspektiven und neue Projekte 27:07 Abschluss und Ausblick auf kommende Veranstaltungen 01:14:22 Black Modern Loading Youtube Video-2.mp4 —————————————  Wenn du Kommentare zu unserem Podcast hast, schick uns bitte eine E-Mail an office@kynotec.at oder kontaktiere uns auf Facebook oder Instagram. Wir würden uns freuen, wenn du die Sendung abonnierst und noch besser, wenn du den Podcast mit deinen Freunden und Kollegen teilst. Bitte gib uns Feedback und eine Bewertung zum Podcast in der App die du nutzt. Vielen Dank! :) Links zu Kynotec⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Website of Kynotec⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook of Kynotec⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram of Kynotec⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Youtube of Kynotec⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn of Kynotec⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠TikTok of Kynotec⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Kulturplatz HD
Circus Monti – 40 Jahre Magie in der Manege

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 31:45


Der «Circus Monti» feiert. Gegründet 1985 im aargauischen Wohlen, tourt die Familie Muntwyler auch in der 40. Spielzeit wieder mit 120 Vorstellungen durch die Deutschschweiz. Was macht die Monti-Magie aus? Und warum zieht der Zirkus so viele Artistinnen und Artisten aus aller Welt an? Was tun, wenn eine Artistin drei Tage vor der Premiere mit einem Bänderriss ausfällt? Vor dieser Situation stand die Leitungscrew des «Circus Monti», als «Kulturplatz» bei den Proben filmte. «Es gibt immer eine Lösung», sagt dazu Johannes Muntwyler, der Patron. Und er behielt Recht. Wie die Lösung aussieht und was es für die verletzte Artistin bedeutet, das zeigt die Reportage. Der «Circus Monti» ist nicht mehr wegzudenken aus der Schweizer Zirkuslandschaft. Etabliert hinter dem grossen Bruder «Knie», behauptet er sich seit nunmehr 40 Jahren als Nummer zwei mit einem Mix aus Artistik, Akrobatik und Poesie. Gegründet 1985 im aargauischen Wohlen von Guido Muntwyler, dem Vater des heutigen Patrons, Johannes Muntwyler. Der Lehrer träumte nach ersten Erfahrungen als Clown von einem anderen Leben und einem eigenen Zirkus. Die Idee nahm Form an, mitgetragen von seiner Frau Hildegard und den Söhnen Johannes, Andreas und Niklaus. Seither zieht der Zirkus jedes Jahr durch die Deutschschweiz, auch 2024 sind es 120 Vorstellungen. Längst sind die drei Enkel in die Abläufe eingebunden: Mario und Tobias stehen auch in der Manege, Nicolas hinter den Kulissen, wo er den Werkstattbetrieb leitet. Die Besonderheit von «Monti» sind nebst Solo-Einlagen die Gruppennummern. Niemand ist hier, um nur seine eigene Show abzuliefern. Innerhalb von zwei Monaten wird ein zusammenhängendes Stück erschaffen, ausgearbeitet von einer dreiköpfigen Regie, die Musik der Stammband eigens von einem Komponisten kreiert. Jedes Jahr alles aufs Neue. «Kulturplatz» begleitet drei Menschen der Jubiläumsausgabe im «Monti» bis zur Premiere: die Vertikaltuchartistin Mandi Orozco, den Clown Davide Romeo und die Kostümiere Olivia Grandy. Was macht für sie die Monti-Magie aus, wie erleben sie die sechs Monate auf engstem Raum untergebracht in Wohnwagen und wie gross ist der Stress, wenn 45 Kostüme genäht werden müssen. Nino Gadient spricht mit Mandi Orozco über ihre Verletzung kurz vor der Premiere und wie sie als erfahrene Zirkusartistin mit einem solchen Schicksalsschlag umgeht. Und er fragt den jetzigen «Monti»-Patron, Johannes Muntwyler, was ihn mit 60 noch immer am Zirkusleben fasziniert.

LiebesZeit - ein True Love Podcast
Folge 24 Lack, Leder und die Liebe – die Domina & der Lehrer

LiebesZeit - ein True Love Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 63:24


Wir freuen uns: buymeacoffee.com/LiebesZeit (DANKE!)Instagram: @liebeszeitpodcast Facebook: @liebeszeitdertruelovepodcast - Abonnieren nicht vergessen! In dieser Folge von LiebesZeit widmen wir uns der inspirierenden Geschichte von Martha, einer Domina, und Olaf, einem angesehenen Lehrer, die sich trotz gesellschaftlicher Vorurteile und persönlicher Ängste ineinander verlieben. Wir tauchen ein in ihre emotionalen Kämpfe, ihre Mutproben und ihren Sieg über die Barrieren, die ihre Liebe zu Fall bringen wollten. Erfahre, wie Martha und Olaf ihre gemeinsame Zukunft gegen alle Widerstände verteidigen. Eine Geschichte voller Herz, Mut und Hoffnung – und einem einzigartigen Finale! Hört rein in diese besondere Episode von LiebesZeit vor der SOMMERPAUSE! Weiter mit unseren Liebesgeschichten geht es am 11. September 2024! ABER…am 3.8. feiern wir mit einem Outtake Special unseren Geburtstag! Freut Euch auf unsere Geburtstagsfolge Nr. 25 am 3. August 2024! *Charlys Podcast- Nostalgie Tipp* https://www.ardaudiothek.de/sendung/kein-mucks-der-krimi-podcast-mit-bastian-pastewka/77021218

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Zum Tod von Thomas Heise: Der Lehrer

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 8:32


Neuberger, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

Zwischen Mathe, Logik und Mindset
39. Mathe-Ängste bei Mamas und wie du sie loswirst! (Inkl. Grundschulalter)

Zwischen Mathe, Logik und Mindset

Play Episode Listen Later May 12, 2024 22:31


Wie soll ich das denn zeitlich schaffen, mein Kind auch noch auf Mathe vorzubereiten? Mein Kind verweigert Mathe schon komplett in der Schule - ist es jetzt schon zu spät? Der Lehrer will nicht, dass wir helfen. Aber mein Kind braucht doch Hilfe... Am Ende erkläre ich es "falsch" oder anders, als mein Kind es in der Schule lernt. Was dann? Der Lehrer sagt, bitte erstmal abwarten. Das wird schon noch. Ich habe dabei aber ein ganz ungutes Gefühl und würde lieber handeln! Das sind Ängste und Fragen von Mamas, die Janna regelmäßig begegnen in ihrer täglichen Arbeit. Hier nimmt sie dir diese Ängste und du bekommst Antworten! Denn deine Mama Intuition weiß schon ziemlich genau, was richtig ist. Nur ist sie leider begraben unter all den Ratschlägen und Meinungen anderer, die glauben, es besser zu wissen. Das wird heute geändert!!!

Jana & die Jungs
#180 - Let's Talk mit Schauspieler Lennart Betzgen

Jana & die Jungs

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 75:43


Lange angekündigt, aber nun ist es so weit! Suprise, Suprise: wir begrüßen unseren ersten Gast zum Podcast-Talk. Freut euch auf den Schauspieler und Sprecher Lennart Betzgen. Bekannt aus u.a. „Der Lehrer“, „Katie Fforde: Emmas Geheimnis“, der Serie „Verbotene Liebe – Next Generation“ und bald wieder im Kino mit seinem neuen Film „Les Prodigieuses“ - ist er vielfältig unterwegs und äußerst sympathisch. Hier können wir es ja sagen: Jana war sehr nervös, ihn als ersten prominenten Gast in unserer illustren Podcast-Runde zu treffen. Schnell war sie aber hin und weg und konnte ihre Fragen loswerden. Herausgekommen ist eine Folge mit abwechslungsreichen Themen von der Schauspielerei, über Studium, der Begeisterung von Kinobesuchen und vielem mehr. Leider müssen wir sagen, dass Ramon-Fans mit dieser Folge ggf. etwas enttäuscht werden, da er etwas abgelenkt war - wir haben nämlich neue Hightech-Technik am Start, welche noch etwas Support benötigte. Wir hoffen, ihr hört den Qualitätsunterschied. Viel Spaß mit uns und vor allem Lennart Betzgen.

Hubb Hane
Musab bin Umeyr ra. I Der Lehrer Medinas | Teil 13 | Die jungen Sahabe in der Zeit des Propheten

Hubb Hane

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 63:19


Dies ist der 13. Vortrag aus der neuen Reihe "Musab bin Umeyr ra. I Der Lehrer Medinas | Teil 13 | Die jungen Sahabe in der Zeit des Propheten"

Tagesgespräch
Norman Gobbi: «Das Tessin ist der Lehrer der Schweiz»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 24:07


Der Tessiner Sicherheitsdirektor Norman Gobbi gilt als Hardliner in der Ausländerpolitik. Dieser Titel stört ihn nicht. Er sagt, er mache nur seine Arbeit. Denn der Grossteil der Asylsuchenden komme im Tessin an. Zudem steige die Zahl der Grenzgängerinnen konstant. Der Lohndruck auf den Tessiner Arbeitsmarkt sei gross. Dieser Hintergrund rechtfertige Praxen, die internationales Recht ritzen, sagt Gobbi. Er ist zuversichtlich, dass der Rest der Schweiz früher oder später die gleichen Regeln wie die Südschweiz einführt. Gobbi hinterfragt hingegen selbstkritisch seine Kommunikationsarbeit als Sicherheitsdirektor. Lugano ist eine der sichersten Schweizer Städte, nur weiss das im Tessin kaum jemand.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
822-Kriege sind auch nur gute Geschäfte-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 6:38


Copyright: ⁠https://shaolin-rainer.de⁠ Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠. ⁠Please support me on Patreon Buddhisten unterscheiden sich sehr von den „normalen“ Menschen, denn die buddhistische Lehre drängt den Anhänger, die Umgebung „realistisch“ zu betrachten, nicht aus ideologischen Gründen sich die Realität so zu verbiegen, dass der Anschein endlich zur inneren Überzeugung passt. Die Welt ist gerade wieder ein Pulverfass, alle möglichen Parteien „zündeln“ munter drauf los, Gründe werden vorgeschoben, die bei genauer Betrachtung nur vorgeschoben sein können. Es geht ums Geld, um viel Geld, um Macht und Einfluss und andere, tief egoistische Gründe, die dem einzelnen „kleinen Mann/Frau“ schwer schaden, viele Existenzen vernichten, immer häufiger auch Leben zerstören und beenden. Um die Drahtzieher zu ermitteln müssen wir nur den Spuren des Geldes folgen, wer profitiert hier, mittelbar oder unmittelbar, wer hat Vorteile oder Vergünstigungen? Dies ist ein buddhistischer Blog, so dass ich nicht über einzelne Individuen urteilen mag, das überlasse ich der Geschichte. Den Lesern und Hörern schlage ich vor, hier die Position Buddhas zu betrachten, der sagte: "Alle Lebewesen haben das Recht auf Leben und Freiheit. Wer nach diesem Grundsatz lebt, wird nicht töten, noch andere zur Tötung anstiften." Buddhisten werden also immer auf Vermittlung, Frieden und Dialog setzen, niemals dabei Bedingungen stellen, eben unvoreingenommen auf Gespräche und Verständnis setzen. Der Lehrer aller Lehrer hatte zu einem zentralen Element seiner Lehrer die Überlegung gemacht, dass der Mensch nichts unbedarft glauben darf, sondern sich immer seine eigene Meinung machen sollte, sich nicht vom schönen Schein oder großen Titeln blenden lassen darf. Ich sehe klar hinter den Vorhang, zweifle an allen Nachrichten, analysiere die „News“, bin von Haus aus gegenüber Ideologen misstrauisch, komme immer häufiger zu völlig unterschiedlichen „Gefühlen“ wie die angebliche Mehrheit. Als Anhänger des Buddhismus sollte man nicht werten, aber aus Gedanken werden Gefühle, daraus entstehen Gewohnheiten, die zu Überzeugungen werden. Jeder denkt und fühlt sich im Recht, beharrt auf seiner Position, merkt aber nicht, dass er/sie nur zum „Spielball“ der Mächtigen geworden ist, die schlicht und einfach nur „Geld verdienen“ wollen. Das passiert Buddhisten deutlich seltener als den „normalen“ Menschen, denn ein Buddhist ist immer ein Realist und kein Träumer, sieht die Welt eben nicht wie Pipi Langstrumpf, sondern schonungslos und offen. Buddhist sein bringt aber auch Verpflichtungen mit sich, nämlich hier zuerst ein Bewusstsein für die Wahrheit zu etablieren und sich dann im weiteren Verlauf auch für diese Wahrheit einzusetzen, nicht zu schweigen und die Dinge nicht einfach „über sich wegziehen“ zu lassen. Kopf in den Sand ist keine Lösung. Nach dem Hören dieses Textes, was wird sich bei Dir ändern? Wie kannst Du Dich in Verwirklichung einer besseren Welt einbringen? Bist Du bereit für deine Überzeugung auch etwas zu tun? Und was käme Dir jetzt sofort in den Sinn? Der Weg ist das Ziel! Buddha sagte zu diesem Thema einmal: Sprich die Wahrheit, übe Güte und schätze andere Wesen, so wirst du Frieden und Glück finden

Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova
Bisexualität - Warum mehr Verständnis wichtig ist

Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 25:34


Gerade ist die neue Staffel der Reality-Serie „Queer Eye“ auf Netflix losgegangen. Im Vorfeld gab es Diskussionen über die Sexualität von Antoni Porowski. Der hat sich vor Kurzem mit einer Frau an seiner Seite gezeigt, die vielleicht gar nicht seine Freundin ist. Das Thema hat trotzdem für Spekulationen über seine Sexualität und Irritationen bei den Fans gesorgt, die dachten, er sei schwul. Dabei hat Antoni Porowski nie gesagt, dass er nur Männer anziehend findet. In dieser Episode sprechen wir deswegen darüber, warum Bisexualität in den Medien vergleichsweise selten thematisiert wird und warum es Vorbilder wie Antoni braucht. Der Lehrer, Diversitätsbeauftragte und Bi-Aktivist Frank Thies spricht zum Beispiel darüber, warum mehr Akzeptanz von Bisexualität zwingend durch mehr Sichtbarkeit funktioniert und welche Rolle die Medien dabei spielen**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":00:02:30 - Bi-Aktivist Frank Thies spricht über Bi-Erasure00:09:42 - Bi-Aktivist Frank Thies erklärt die Bedeutung bisexueller Vorbilder00:19:45 - Im Liebestagebuch erzählt Luis von einem aufregenden Date**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Happy Brick Friends - Ein LEGO® Podcast
Folge #101 - Der Schüler war bereit und der Lehrer nicht weit

Happy Brick Friends - Ein LEGO® Podcast

Play Episode Play 26 sec Highlight Listen Later Jan 13, 2024 84:37


Angekommen in 2024 geht es direkt weiter mit spannenden News und auch einem fast vergessenen Baubericht. Wir erzählen euch, was ihr bei den letzten Baustreams verpasst habt und wo ihr diese in Zukunft angekündigt bekommt.Das und wie immer vieles mehr in der aktuellen Folge.Viel Spaß beim Hören!Wenn ihr mögt lasst uns doch außerdem gerne ein Feedback oder eine Bewertung da.Support the showBesucht uns im Internet YouTube: Zum Kanal WhatsApp: News Kanal Instagram: Happy Brick Friends Homepage: Buzzsprout Merch: GetShirts

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
784-Die Dualität im Buddhismus Teil 2-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Dec 31, 2023 7:24


Copyright: ⁠https://shaolin-rainer.de⁠ Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠. ⁠Please support me on Patreon Hast Du schon den ersten Teil meines Themenschwerpunkt „Die Dualität im Buddhismus“ gehört? Jetzt geht es weiter: Die Dualität im Buddhismus wird auch in Bezug auf verschiedene Konzepte und Praktiken des Geistes und der Meditation untersucht. Hier sind einige weitere Aspekte, die die Dualität im Buddhismus betreffen: Konzept des Geistes: Im Buddhismus wird der Geist als eine Quelle der Dualität betrachtet. Durch das Festhalten an Vorstellungen und Konzepten schaffen wir eine Trennung zwischen dem, was als "Ich" und "Andere" wahrgenommen wird. Die Praxis der Achtsamkeit und Meditation zielt darauf ab, den Geist von diesen Dualitäten zu befreien und einen Zustand des klaren Gewahrseins jenseits der Trennung zu erreichen. Mitgefühl und Nicht-Dualität: Mitgefühl spielt eine wesentliche Rolle im Buddhismus und wird als Weg zur Überwindung der Dualität angesehen. Wenn wir Mitgefühl entwickeln, erkennen wir, dass wir alle miteinander verbunden sind und dass die Trennung zwischen Selbst und Anderen letztendlich illusorisch ist. Das Mitgefühl ermöglicht es uns, die Dualität zu transzendieren und ein Gefühl der Einheit zu erfahren. Dualität und Karma: Das Konzept des Karma im Buddhismus bezieht sich auf die Gesetzmäßigkeit von Ursache und Wirkung. Wenn wir in Dualitäten denken und handeln, schaffen wir Karma, das uns weiterhin im Kreislauf von Geburt und Tod gefangen hält. Indem wir jedoch die Dualität durchschauen und aus einem Zustand von Nicht-Anhaften und Nicht-Greifen handeln, können wir uns von den begrenzenden Auswirkungen des Karma befreien. Die Rolle des Lehrers: Im Buddhismus spielt der Lehrer eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Schüler, die Dualität zu überwinden. Der Lehrer hilft den Schülern, ihre Begrenzungen des dualistischen Denkens zu erkennen und sie auf den Pfad zur Erleuchtung zu führen. Der Lehrer verkörpert oft die Erfahrung der Nicht-Dualität und hilft den Schülern, diese Erfahrung zu verwirklichen. Es ist wichtig zu beachten, dass das Verständnis der Dualität im Buddhismus ein Prozess ist, der durch Studium, Meditation und persönliche Erfahrung vertieft wird. Die Praxis des Buddhismus zielt darauf ab, die Dualität zu durchschauen und ein direktes Erleben der Einheit und Verbundenheit allen Seins zu erreichen, was letztendlich zu innerem Frieden und Befreiung führt.   Im Buddhismus spielt der Dualismus eine bedeutende Rolle, insbesondere im Hinblick auf den Geist und die Herausforderungen, die er mit sich bringt. Eine häufige Situation, die Dualismus im täglichen Leben verdeutlicht, ist der Zustand, wenn wir körperlich bei der Arbeit sind, aber unsere Gedanken bereits in der Freizeit verweilen. Der Dualismus in dieser Situation wird durch die Diskrepanz zwischen Körper und Geist deutlich. Während unser Körper anwesend ist und seine Pflichten erfüllt, schweifen unsere Gedanken ab und beschäftigen sich mit Dingen, die außerhalb des gegenwärtigen Moments liegen. Dieser Zustand des Getrenntseins und der fehlenden Konzentration führt oft zu Unruhe und einer gewissen Unzufriedenheit. Die Lehre des großen Lehrers bietet jedoch Wege, um mit dieser Art von Dualismus umzugehen und eine tiefere Einheit und Achtsamkeit zu erfahren. Eine wichtige Praxis ist die Entwicklung von Achtsamkeit im gegenwärtigen Moment. Indem wir uns bewusst werden, dass unsere Gedanken von der aktuellen Situation abschweifen, können wir uns selbst sanft zurück in die Gegenwart bringen. Dies erfordert eine bewusste Anstrengung, unsere Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt zu lenken, sei es durch bewusstes Atmen, das Fokussieren auf unsere Tätigkeit oder das Praktizieren von Meditation.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
759-Der Taoismus und seinen Einfluss auf den Buddhismus-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 6:10


Copyright: ⁠https://shaolin-rainer.de⁠ Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠. ⁠Please support me on Patreon Der Taoismus und der Buddhismus sind zwei bedeutende philosophische und religiöse Traditionen mit Ursprung in Asien. Obwohl sie in einigen Aspekten unterschiedlich sind, haben sie sich im Laufe der Zeit gegenseitig beeinflusst und voneinander profitiert. Der Taoismus ist eine alte chinesische Philosophie, die auf dem Konzept des "Tao" basiert, was so viel wie "Weg" oder "Pfad" bedeutet. Das Tao symbolisiert die universelle Kraft, die alles durchdringt und das Gleichgewicht von Gegensätzen wie Yin und Yang aufrechterhält. Es ist eine harmonische Kraft, die die Natur, den Kosmos und das individuelle Leben durchdringt. Im Taoismus streben die Menschen danach, im Einklang mit dem Tao zu leben, indem sie die natürliche Ordnung respektieren und das Leben in Harmonie mit der Natur führen. Der Taoismus betont auch die Bedeutung des inneren Friedens und der Ruhe. Durch die Praxis der Meditation und Achtsamkeit können die Anhänger des Taoismus ein tieferes Verständnis für das Tao entwickeln und in Harmonie mit sich selbst und ihrer Umgebung leben. Der Buddhismus hingegen basiert auf den Lehren von Siddhartha Gautama, dem historischen Buddha, meinem verehrten Lehrer. Der Buddhismus zielt darauf ab, das Leiden zu überwinden und Erleuchtung zu erlangen. Buddhalehrte, dass das Leiden Teil des menschlichen Daseins ist und dass es durch das Verlangen nach vergänglichen Dingen entsteht. Der Weg zur Erleuchtung besteht darin, das Verlangen loszulassen, die Achtsamkeit zu entwickeln und Mitgefühl zu praktizieren. Im Buddhismus gibt es verschiedene Pfade zur Erleuchtung, wie zum Beispiel die Konzentration auf den Atem, die Entwicklung von liebevoller Güte und das Erkennen der Leerheit aller Dinge. Der Lehrer aller Lehrer lehrte, dass die Erleuchtung durch persönliche Bemühungen und die Überwindung des Egos erreicht werden kann. Der Einfluss des Taoismus auf den Buddhismus ist besonders in der chinesischen Variante des Buddhismus spürbar. Im Laufe der Zeit haben sich viele taoistische Konzepte und Praktiken in den chinesischen Buddhismus integriert. Die Meditationstechniken des Taoismus wurden von den buddhistischen Mönchen übernommen und weiterentwickelt. Die Praxis der Meditation ist eine zentrale Methode sowohl im Taoismus als auch im Buddhismus, um innere Ruhe zu erlangen und das Bewusstsein zu erweitern. Die Betonung des gegenwärtigen Moments und das Loslassen von Verlangen, wie es im Taoismus gelehrt wird, sind ebenfalls in den buddhistischen Praktiken präsent. Die taoistische Idee des Nicht-Tuns oder Wu Wei, was bedeutet, im Einklang mit der natürlichen Ordnung zu handeln, ohne Anstrengung oder Widerstand, findet sich auch im Buddhismus wieder. Diese Idee des Nicht-Tuns betont, dass wir durch das Loslassen des Verlangens nach bestimmten Ergebnissen und das Akzeptieren des gegenwärtigen Moments inneren Frieden finden können. Ist der Weg Dein Ziel? Lese in den nächsten Tagen weiter zu meinem Themenschwerpunkt „Der Taoismus und seinen Einfluss auf den Buddhismus“ Der richtige Weg liegt nicht in der Ferne, sondern im Herzen- Buddha -

Ganz weit rum ums Wasser - der Kanuten-Podcast

Heute haben wir einen Lehrer zu Gast. Was wir davon halten und warum überhaupt? Wie immer bleiben diese Fragen offen..:

Diggytalk
HENDRIK DURYN- "Sie sind doch der Lehrer, oder?" Lesung

Diggytalk

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 13:21


In der wunderbaren Kulisse des Winterhuder Fährhauses hatten wir die Ehre nicht nur Ulrich Gebauer zu interviewen. Sondern auch… Na ihr wisst es…. Hendrik Duryn! Zum dritten Mal und dieses Mal in persona. Es wird hier die Lesung zu seinem Buch „Sie sind doch der Lehrer, oder?“ thematisiert. Ein perfekter Mix aus Stand-Up und Comedy. Das besondere hierbei war, dass Ulrich Gebauer mit von der Partie war und sein schauspielerisches Talent Hendriks Show perfekt ergänzt hat. Außerdem gehen wir hier auch kurz auf einzelne Kapitel, wie „Der Lehrer, oder ich habe mich hochgeschlafen“ oder „Mülldreckskackservice“ ein und wie Hendrik das Geschriebene auf die Bühne trägt. Euch interessiert doch sicher, ob es mit dem „Lehrer“ weitergeht. Nun, das kann euch der „Konjunktiv“ beantworten. Übt euch also in Geduld und seid gespannt. Wir können euch aber sagen, dass es mit „Dünentod“ bald weitergeht. Falls Ihr wissen wollt, in welche Städte Hendrik noch kommt um sein Buch vorzulesen, dann guckt gerne auf www.hendriksbuch.de. Dort findet Ihr alle Infos. Oder hört einfach genau hin und genießt die Folge. Besucht uns gerne auf www.diggytalk.de um diese, sowie alle weiteren Folgen „rund um die digitale Welt“ nachzuhören. Checkt auch gerne unseren Instagramkanal ab: www.instagram.com/diggytalk/ . - Copyright 2023 Diggytalk – - Diggytalk ist eine eingetragene Marke von Dominik Grote - Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Diggytalk
ULRICH GEBAUER - Günther Rose aus "Der Lehrer"

Diggytalk

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 8:56


Es ist das erste Interview in der Geschichte von Diggytalk aus einer Warteschlange Wir durften im Winterhuder Fährhaus mit einem ganz besonderen Gast aufnehmen. Ihr kennt ihn alle Ulrich Gebauer aka „Günther Rose“ aus der TV-Serie „Der Lehrer“. Zusammen mit Hendrik Duryn hat er ein Theaterstück bzw. Lesung zum Buch „Sie sind doch der Lehrer, oder?“ aufgeführt. Aber Moment mal… Was hat das mit einer Warteschlange zu tun? Nun Zeit ist knapp bemessen und da wir als große Fans der Zwei um Autogramme nicht herumkamen, ist der Talk in einer Warteschlange entstanden. In dieser Folge erzählt euch Ulrich, wie er zur Schauspielerei kam und vor allem, wie er zur Serie „Der Lehrer“ gekommen ist. Das Casting hierzu hat er in kurzer Zeit gewonnen. Wundert uns das? Nein, denn wer könnte den Schuldirektor besser spielen als er? Er gibt uns sogar einen besonderen Moment auf Japanisch zum Besten. Außerdem erfahrt ihr hier, wie es zur Lesung kam und auf welche Projekte wir uns von ihm freuen dürfen. In diesem Sinne „Setzen!“ und diese besondere Folge genießen. Besucht uns auf www.diggytalk.de für alle Folgen „Rund um die digitale Welt“. Schaut auch gerne auf www.instagram.com/diggytalk/ vorbei, wenn ihr nichts mehr verpassen wollt. - Copyright 2023 Diggytalk – - Diggytalk ist eine eingetragene Marke von Dominik Grote - Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
Gunnar Kaiser und die Friedenswallfahrt | Von Anselm Lenz

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 5:47


Ein Standpunkt von Anselm Lenz.Der Lehrer, der viele seiner Schüler vor der Corona-Lüge, den Todesinjektionen, der endlosen Lügerei und Kriegstreiberei bewahrte, hinterlässt ein Werk. Ich habe für meinen Teil bereits vor Monaten meinen Abschied von Gunnar Kaiser genommen – verbunden mit einem persönlichen Versprechen!Wir ehren einen wirksamen Philosophen und vielgelesenen Schriftsteller, der in einem Moment, in dem nicht nur sein Denken, sondern sein handelndes Eingreifen gebraucht wurde, da war – und der nur 47 Jahre alt wurde. Ich bin mir leider sicher: Das Regime hat Gunnar Kaiser – auf die eine oder andere Art – auf dem Gewissen. Sie haben ihn umgebracht, aber Gunnar Kaiser BLEIBT!Mir bleibt nicht nur die Erinnerung an gemeinsame Demos (1), an seine Bücher, an Originalbeiträge für die Wochenzeitung Demokratischer Widerstand (2), an »Deutschland diskutiert« (3), an fünf Folgen der feinen Diskussionsserie »Kaiser & Lenz« unter anderem zur Eigentumsfrage –mit Jens Lehrich als kongenialen Moderator aus dem Off, entwickelt von Kayvan Soufi-Siavash (4) – und ein »französisches« Gespräch über das Versagen der organisierten Linken (5). Sondern – das Versprechen an, wenn man so will, den »Kaiser meiner Seele«, oder, weniger pathetisch, an einen Kollegen, bewunderten Mitstreiter und Freund.... hier weiterlesen: https://apolut.net/gunnar-kaiser-und-die-friedenswallfahrt-von-anselm-lenz+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter‪:‬ https‪://‬twitter‪.‬com‪/‬apolut‪_‬netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SRF Musikwelle Brunch
Fritz Wermuth - Lausbub und Käser

SRF Musikwelle Brunch

Play Episode Listen Later Oct 22, 2023 56:58


Vor 55 Jahren kam die Gotthelf-Romanverfilmung «Die Käserei in der Vehfreude» in die Schweizer Kinos. Mit auf der Leinwand war Fritz Wermuth, der als 11-Jähriger den Benzli spielte – den Filmsohn von Margrit Rainer und Ruedi Walter.  Durch seine Rolle als Lausbub schaffte es Fritz Wermuth auf die Titelseite des «Gelben Heftlis». Und Fritz Wermuth wurde später sogar Käser. Der Regieassistent des Filmemachers Franz Schnyder klopfte 1958 in Krauchthal im Emmental an der Schulzimmertüre und erzählte dem Lehrer von Fritz Wermuth, dass er für die Folgeproduktion der Gotthelf-Filme «Uli der Knecht» und «Uli der Pächter» einen Buben suche. Der Lehrer empfahl, Fritz Wermuth zu nehmen. Sein Vater stimmte zu der Teilnahme am Filmprojekt zu, obwohl er für den Filmdreh längere Zeit fernbleiben musste. Action mit Ruedi Walter und Margrit Rainer Fritz Wermuth kannte die berühmten Schweizer Volksschauspielerinnen und -schauspieler vorher nicht. Aber die Drehtage empfand er als grossartig und lustig. Vor allem Ruedi Walter und Margrit Rainer sorgten immer für «Action». In jeder Pause spielten die beiden weiter, tanzten und sangen. Für Fritz Wermuth, der heute in Muttenz im Baselbiet wohnt, war die Schauspielerei kein Berufsthema. Sein Beruf sollte der Käser werden, wobei er verrät, dass er als Emmentaler den Greyerzer Käse bevorzuge. Seine Lieblingsszene im Film war, als ihn der Lehrer zur Strafe am Ohr zog. Da immer wieder Schulkinder im Raum direkt in die Kamera blickten, musste die Szene mehrmals gedreht werden. Zum Schluss blutete Fritz Ohr. Eindrücklich war für ihn auch die Verfolgungsjagd der Pferdewagen. Da brannte ein Ross durch und konnte erst spät beruhigt werden. Jodler aus Leidenschaft Auf der Bühne stand Fritz Wermuth im späteren Leben vor allem als Jodler. Viele Jahre war er Mitglied im Jodlerklub Mayenfels Pratteln und sang Duett mit seiner Frau Rita. Noch heute ist Fritz Wermuth Aktivmitglied im Jodlerklub Füllinsdorf. Seine Begeisterung für das Jodeln konnte er an seine Söhne weitergeben.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Copyright: ⁠https://shaolin-rainer.de⁠ Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠. ⁠Please support me on Patreon Im Allgemeinen neigen wir dazu, unseren Gefühlen bedingungslos zu vertrauen. Wir nehmen an, dass unsere Emotionen die absolute Wahrheit widerspiegeln. Wenn wir Angst empfinden, scheint es uns, als befänden wir uns in Gefahr. Doch in Wirklichkeit können wir uns nicht vollständig auf unsere Gefühle verlassen. Im Buddhismus wird gelehrt, dass unsere Gefühle, einschließlich unserer Ängste, durch unser Denken entstehen. Wenn wir glauben, dass etwas gefährlich ist, empfinden wir Angst. Wenn wir uns selbst als schwach betrachten, fühlen wir uns schwach. Wenn wir daran denken, dass alles hoffnungslos ist, fühlen wir uns hilflos und mutlos. Wenn wir glauben, dass das Leben sinnlos ist, überkommt uns Depression und Verzweiflung. Es ist wichtig zu erkennen, dass unsere Gefühle eng mit unseren Gedanken verbunden sind. Indem wir unsere Denkmuster und Überzeugungen bewusst hinterfragen und gegebenenfalls verändern, können wir auch unsere emotionalen Reaktionen beeinflussen. Die Meditation im Buddhismus hilft uns, unseren Geist zu beruhigen und klarer zu sehen. Sie ermöglicht es uns, einen tieferen Einblick in die Natur unserer Gedanken und Gefühle zu gewinnen und uns von ihrem unkontrollierten Einfluss zu befreien. Indem wir unsere Gefühle nicht blindlings akzeptieren, sondern sie mit Achtsamkeit betrachten und verstehen lernen, können wir einen Raum schaffen, in dem wir nicht von ihnen überwältigt werden. Dieser bewusste Umgang mit unseren Emotionen ermöglicht es uns, unser wahres Potenzial zu entfalten und uns von der begrenzenden Wirkung unserer Gedanken zu befreien. Unser Geist ist nicht in der Lage, zwischen einer eingebildeten Gefahr und einer tatsächlichen Gefahr zu unterscheiden. Er reagiert auf beide Arten von Gefahren in ähnlicher Weise. Da unser Körper dem Geist gehorcht, reagiert er mit Angst oder Stress, unabhängig davon, ob wir uns tatsächlich in Gefahr befinden oder uns nur einbilden, dass dies der Fall ist. Im Folgenden möchte ich Dir Einblicke darüber geben, wie dein Denken deine Ängste erzeugt und wie Du das Denken und damit die Gefühle verändern kannst.  Der Lehrer aller Lehrer hat uns gelehrt, dass wir in jedem Moment unseres Lebens automatisch prüfen, ob wir in Gefahr sind. Doch nicht immer ist unsere Einschätzung der Situation korrekt. Manchmal sehen wir eine Gefahr, wo keine existiert, oder wir übertreiben das Ausmaß der Gefahr. Wir streben nach Kontrolle und Sicherheit, selbst wenn sie nicht gegeben ist, und fühlen uns deshalb bedroht. Zudem neigen wir dazu, unsere Fähigkeiten zu unterschätzen oder zu überschätzen. Unser Denken ist fehlerhaft. Die Konsequenzen unserer Denkfehler zeigen sich darin, dass wir uns zum Beispiel schlechter fühlen, als es in der jeweiligen Situation angemessen wäre. Wir empfinden Angst, obwohl keine wirkliche Gefahr besteht oder diese äußerst unwahrscheinlich ist. Wir meiden Situationen oder flüchten vor ihnen, obwohl sie nicht gefährlich sind. Um unsere negativen Gefühle zu betäuben, greifen wir zu Suchtmitteln. Und wir fühlen uns hilflos, da wir nach Sicherheit verlangen, wo sie nicht existiert. Daher ist es von Vorteil, wenn wir darauf achten, dass unser Denken der jeweiligen Situation angemessen ist. Fehlerhaftes Denken lässt sich leicht vom gesunden Denken unterscheiden. Gesundes Denken im Buddhismus folgt zwei grundlegenden Regeln: A. Gesundes Denken entspricht den Tatsachen, ist kein Wunschdenken! B. Gesundes Denken gibt uns gute Gefühle.

SALTO Podcast
23. Das Verhör - L'interrogatorio | Luca Di Biasio (Sinistra/Verdi)

SALTO Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 8:31


Si occupa di politica da quando aveva 14 anni, militando in diversi movimenti di sinistra. In Germania era iscritto alla Linke e, dalla fondazione di Sinistra Italiana fa parte dell'assemblea nazionale del partito. A livello territoriale ricopre la carica di segretario provinciale di “Sinistra/Die Linke”.Luca Di Biasio ist das Model eines modernen Südtirolers. Studium in Neapel und Düsseldorf lebt er mit seiner Familie seit 2009 in Südtirol. Der Lehrer ist einer der Promotoren des Bündnisses zwischen SI und den Grünen. Er tritt zusammen mit Annamaria Molin auf der grünen Liste zu den Landtagswahlen an.  --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/saltobz/message

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
699-Zukunftsangst Teil4-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Oct 7, 2023 6:34


Copyright: ⁠https://shaolin-rainer.de⁠ Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠. ⁠Please support me on Patreon Heute geht es um die Frage, warum die Zukunft so bedrohlich wirkt Diese Gedanken über die Zukunft wirken besonders bedrohlich auf Dich, wenn du keinen Abstand zu ihnen hast. Sobald du dich stark auf diese Gedanken fokussierst, musst du ihnen glauben schenken. Sie gewinnen dann an Eigenleben, sie bewegen sich selbstständig fort. Die Gedanken laufen vollkommen automatisch ab und nehmen immer mehr Fahrt auf, kommen zu ungeahnten Kapriolen. Genau davor hat Buddha seine Anhänger gewarnt, er sagte immer, dass wir unsere Gedanken kontrollieren müssen. Es vergehen manchmal Stunden, in denen du völlig unbewusst in diesen Schleifen gefangen bist und darunter leidest? Der Lehrer aller Lehrer warnte uns, dass das Leben leiden ist. Er sagte aber auch, dass es eben unser Entschluss ist, diese Leiden zu unterlassen, sie abzustreifen, wie ein altes Hemd. Du musstest leiden, denn in diesem Moment war Dir nicht bewusst, dass Du nur denkst. Du bist nicht präsent, sondern gefangen in deinen Gedanken. Diese Gedanken haben Dich umhüllt, ohne dass Du eine Perspektive auf einen Ausweg hast. Wann du unter Zukunftsangst leidest - und wann nicht Hast Du je beobachtet, wann Du die Zukunft als beängstigend empfindest? Was ist da vorgefallen? Warum kommst Du genau jetzt auf diese Gedanken? Oft geschieht es genau dann, dass Du die Dinge immer negativer und negativer siehst und düstere Szenarien heraufbeschwörst, die Dich dann vollumfänglich beherrschen. Du steckst in einem Gedankenkreislauf fest, der Dich gefangen hält, der deinen Gedankenpalast wie eine düstere Wolke belegt! Manchmal versuchst Du vielleicht mit Willenskraft, diese Gedanken zu stoppen, aber nach einigen Minuten erfolgloser Versuche verfällst du wieder in die Unbewegtheit, lässt die Gedanken mit Macht über Dich herrschen. Wie du Zukunftsangst loswerden kannst, zeigt Dir die Philosophie des Buddhismus, jene Lehre, die Buddha vor 2500 Jahren aufstellte. Nach dem großen Lehrer besteht der Ausweg darin, nicht diese Gedanken zu stoppen, sondern Dir ihrer bewusst zu werden, in dem Du Bewusstsein für den jetzigen Moment entwickelst. Bewusst in dem Moment, in dem Du gerade jetzt lebst. Wenn Du diese Trennung zwischen dem Bewusstsein und der Phantasie der Zukunft schaffen kannst und erkennst, dass die Zukunftsängste ausschließlich aus den Gedanken stammen, die Dir deine innere Stimme (das Ego) gerade erzählt, dann bist du frei von ihnen. So kannst du deine Zukunftsangst besiegen, mit Buddha an deiner Seite. Du weisst ja, der Weg ist das Ziel! Sorge nicht für die Zukunft, denn sie kommt früh genug. Handle stets im Hier und Jetzt - Buddha -

Mit Schmackes
198 - Cliffhängenderweise

Mit Schmackes

Play Episode Listen Later Sep 17, 2023 32:17


Soooo Grüße aus der Lesestunde, wir wälzen mal wieder die Schinken und tragen euch die beste Prosa bzgl. Lenzen & Partner und Der Lehrer vor. CLIFFHÄNGENDERWEISE sag ich mal es geht um Fliegerbomben, explosive Hochzeiten und allerlei andere FUN Sachen. Enjoy the ride! Hier könnt ihr in unsere Briefkästen sliden: Mail: mitschmackespodcast@gmail.com Instagram: @linerschnitzel & @lea_dako

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Aram Arami - Mal Bäcker, mal Müllmann

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 57:45


Aram Arami im BB RADIO Mitternachtstalk Mein heutiger Gast ist jemand, den ihr mit großer Sicherheit in der einen oder anderen Rolle gesehen habt. Aram Arami, einer unserer besten deutschen Schauspieler. Sein größter Erfolg bisher ist wahrscheinlich seine Rolle als „Burak“ in „Fack ju Göhte“. Aram, geboren im Nordirak, kam im Alter von drei Jahren mit seinen Eltern nach Berlin und hat trotz politischer Verfolgung und Flucht eine beeindruckende Karriere als Schauspieler hingelegt. Zehn Jahre später entdeckte ihn ein Filmemacher beim Einkauf mit seiner Mutter und besetzte ihn kurze Zeit später für die Rolle des „Onur“ im Projekt 'Vögel ohne Beine'. Seitdem hat Aram mit vielen bekannten Regisseuren zusammengearbeitet, darunter Feo Aldag, Marc Andreas Borchert und Bora Dagtekin. Parallel zur Schauspielerei hatte Aram in Berlin eine eigene Bäckerei, in der er auch regelmäßig selbst in der Backstube stand. 2014 spielte er den „Jamil“ in der RTL-Serienkomödie 'Der Lehrer'. Aktuell ist Aram Arami als Tarik in der Fernsehkomödienreihe 'Die Drei von der Müllabfuhr', an der Seite von Uwe Ochsenknecht und Jörn Hentschel zu sehen. Arams Filmographie beweist sein außergewöhnliches Talent und seine Vielseitigkeit. Dazu ist er ein außerordentlich angenehmer Erzähler. Also viel Spaß bei einer spannenden Reise durch die bisherige Lebensgeschichte von Aram Arami.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
667-Das Leiden ist ein Fakt-Buddhismus-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 6:26


Um den Chan-Buddhismus zu verstehen muss man das Leiden als das begreifen, was es ist, nämlich als ein Wegweiser auf dem Weg zur persönlichen Erleuchtung. Aussenstehende mag die Beschäftigung der Buddhisten mit "den Leiden" als pervers, negativ oder gar krank vorkommen, aber aus meiner Sichtweise basieren alle Handlungen der Menschen auf den Leiden, oder werden begangen, um Leiden zu vermeiden. Bei genauer Betrachtung etwa der christlichen Weltsicht hat Jesus am Kreuz die Leiden den Menschen "abgenommen", hat für sie gelitten, also auch in diesem Glaubenssystem geht es letztlich um die Leiden. Für viele Menschen in Europa ist der Chan-(Zen)-Buddhismus einfach eine Modeerscheinung, viele denken sich, dass so ein bisschen meditieren nicht schaden kann. Als eine Art von Zweitreligion ist die Lehre Buddhas durchweg gut etabliert. Schmerzen müssen sein, ob wir aber leiden (oder nicht), das ist optional. Wer das versteht, der ist einen Schritt auf dem Weg der Erleuchtung gegangen. Wer nun aber ein schmerzliches Leben hat und darunter leidet, der hat auch einen Grund über sich und seinen Werdegang wirklich nachzudenken, denn vielleicht lebt gerade dieser Mensch ein Leben, welches nicht sein eigenes ist, und letztlich leidet er daran, dass er die alten Gewohnheiten zurücklassen müsste, um das Leben zu haben, welches sein eigenes sein würde. Zu kompliziert? Also ist das Leiden notwenig, um den Chan-(Zen)-Buddhismus zu verstehen? Sicherlich gibt es auch die Fälle, die die Lehre des großen Lehrers intuitiv verstehen, aber generell können die Menschen, die heftig leiden auch tief in den Chan eintauchen. Grundsätzlich leiden alle auf ihrem Lebensweg, das Leiden ist überall um uns herum; die Menschen werden geboren (ein leidvoller Prozess), werden alt und krank (sehr leidvoll) und sterben (extrem leidvoll, auch für die Hinterbliebenen).  Aber gegenüber der Leiden verschließen wir so gerne Augen und Ohren, wer will schon jemand beim Sterben zusehen, oder die Kranken sehen, die ihrem Ende entgegen dämmern? Niemand. Und in unserem Inneren leiden wir, wollen das aber nicht sehen, wir entscheiden uns dazu, darüber "hinwegzusehen", zu feige sind wir, um der Wahrheit der Dinge zu begegnen. Der Chan-(Zen)-Buddhismus gibt uns eine Möglichkeit, mit dem Leiden aufzuhören, die Schmerzen zu akzeptieren, aber nicht mehr unter unserem Schicksal als Menschen zu leiden. Der Lehrer aller Lehrer hat uns die Werkzeuge hinterlassen, um persönlich zu erwachen, um die Erleuchtung zu erfahren. Auf die Reise aufbrechen müssen wir selbst, niemand kann für uns gehen, keiner kann uns die Erfahrungen ersparen. Der Weg ist das Ziel! Eine jede Form, ob vergangen, zukünftig oder gegenwärtig, ja alle Formen sollten mit einer angemessenen Weisheit und auch der Wirklichkeit entsprechend angesehen werden - Buddha -

Zwischen Mathe, Logik und Mindset
19. Wenn der Lehrer nur den einen Rechenweg erlaubt...

Zwischen Mathe, Logik und Mindset

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 19:13


Wer kennt es nicht? Nur der eine Rechenweg ist erlaubt - sonst keiner. Hast du genau den nicht verstanden, Pech gehabt. So einfach ist das. In dieser Folge verrät dir Janna, was sie dir für diese Situation rät, damit dein Kind trotzdem ins Verständnis gehen kann! Viel Spaß dabei!

Mein Abenteuer
Thomas de Kiff: 3 Jahre mit dem Wohnmobil quer durch Europa

Mein Abenteuer

Play Episode Listen Later Aug 6, 2023 18:51


Mit Mitte 60 hatte Thomas de Kiff die Nase voll vom Leben im schicken Eigenheim. Der Lehrer im Ruhestand verkauft sein Haus und zieht mit Ehefrau Heike ins Wohnmobil. Seit drei Jahren touren die beiden quer durch Europa und haben die letzten drei Monate in Marokko verbracht. Ihre ganze Geschichte hört ihr in dieser neuen Podcastfolge von "Mein Abenteuer" mit Reiner Meutsch.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
642-Buddha's Ansichten zu Beleidigungen-Buddhismus-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 4:00


Buddha war zu Besuch bei einer Frau, die ihn kennenlernen wollte. Schon seit langer Zeit hatte diese Frau einen spirituellen Lehrer, der wegen der Einladung der Frau an Buddhaeifersüchtig wurde. Während Buddha mit der Frau zusammensass lauschte der Eifersüchtige an der Tür. Als ihn die Gefühle übermannten riss er die Türe auf und fing an die Frau wüst zu beleidigen, dann rauschte er lautstark davon, ließ die Beiden erstaunt zurück. Der Lehrer aller Lehrer merkte schnell, dass die Frau ihre Mitte verloren hatte, er fragte sie, ob sie sich noch konzentrieren könnte, sie verneinte. Buddha sagte, dass sie den Worten keine Beachtung geben sollte, wenn man beleidigt wird, dann soll man nicht darüber nachdenken, sollte sich nicht verletzt fühlen, egal was andere sagen, tun oder meinen. Statt dessen sollte man, so der Lehrer aller Lehrer, betrachten und beachten, ob man selber Fehler begangen hat. Der Weg ist das Ziel! Kränkung litt ich, fühlte Unglimpf, und man warf mich schmählich nieder. Weise die Gedanken von dir, und der Haß verläßt dich wieder - Buddha - Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
635-Was erwartest Du?-Buddhismus-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 5:52


Was erwartest Du?Vom Leben, von Dir, von deinem Umfeld? Hast Du feste Vorstellungen, konkrete Ziele, einen klaren Plan wie die Dinge laufen sollen? Gehörst Du zu den Menschen, die ihren Lebensplan bis zur Rente durchdacht haben?  Wer Erwartungen hat der geht ein großes Risiko ein, denn jeder Wunsch, jeder Plan, jede Strategie beinhaltet eine 50%-ige Chance, dass eben nicht das Erwartete eintrifft. Dann ist die Enttäuschung groß, das Leben kann ja so hart sein. Alles hat sich gegen Dich verschworen! So, oder so ähnlich, höre ich immer wieder Geschichten. Buddha lehrte seine Anhänger, eben nicht zu wünschen oder zu wollen (also wunschlos glücklich zu sein), da im Wünschen und Wollen eine der Hauptursachen für die menschlichen Leiden liege (was sich in den letzten Jahrhunderten auch nicht geändert hat). Wer nichts erwartet und nichts will, der ist der Erleuchtung schon viel näher gekommen.  Aber leichter gesagt wie getan, nichts wollen, nichts wünschen, wie soll das gehen? Am Anfang des Weges steht der Entschluss, wie möchte ich sein? Möchte ich weiterhin leiden? Oder will ich gesunden, ganz so, wie Buddha es uns vorlebte? Haben sich Deine Erwartungen denn alle erfüllt? Oder ist es nicht eher so, dass sich die meisten Wünsche mit der Zeit als Träumereien herausgestellt haben? Also meine Erwartungen, die mußte ich deutlich herunterschrauben. Der Lehrer aller Lehrer erklärte in seinen Reden, dass gerade Erwartungen eine Ursache der Leiden sind, die uns Menschen befallen, die zu einem großen Teil auch selbstgemacht sind, nicht aus dem Aussen kommen, sondern in uns herangereift sind, uns also durch unser Selbst heimsuchen. Das mag nun für Neulinge im Buddhismus schwer zu verstehen sein, allerdings macht diese Logik dann bei näherer Betrachtung einfach Sinn. Wir sind selbst für unser Seelenheil verantwortlich, niemand handelt für uns, keiner denkt unsere Gedanken, wir selbst sind verantwortlich. Anders als in monotheistischen Religionen suggeriert gibt es im Buddhismus keinen Gott, der die Dinge (für uns) lenkt, NEIN. Wir selbst sind verantwortlich, mit unseren Gedanken, Handlungen und Gefühlen können wir die Welt verändern, jedenfalls unser Umfeld und selbstverständlich unser eigenes Ich. Wer seine Gedanken, Handlungen und Gefühle "im Griff" hat, der entscheidet selbst über die Gewohnheiten, die das Sein als Mensch abbilden, die unsere Persönlichkeit (jedenfalls nach aussen) abbilden.  Diese Eckpunkte "zu kontrollieren" ist bereits mehr, als wir uns in unseren Erwartungen erträumen können, denn nun kommen wir in den Fahrersitz, wir werden nicht mehr nur von unseren Launen hin und her geworfen. Der Weg ist das Ziel, die Erwartungen müssen gestutzt werden! Denn seine Erinnerungen und Absichten sind überwunden - Buddha - Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Blue Moon | Radio Fritz
Euer Job und seine Klischees - mit Tim Schultheiss

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 117:14


Arbeiten müssen wir alle - aber was denken andere über unsere Jobs? Der Lehrer hat ständig Ferien, die Polizistin ist immer auf Verbrecherjagd, der Beamte ruht sich nur aus und die Radiomoderatorin spielt dauernd ihre Lieblingssongs. Tim Schultheiß will heute von euch wissen: Mit welchen Klischees müsst ihr in eurem Beruf umgehen? Und wie ist die Wirklichkeit? Ruft an ab 22 Uhr unter 0331 7097 110, oder kommt rüber zur Studiomessage in der FritzApp!

Schule Backstage! - Der Podcast mit Matthias Zeitler
#36 Lobbyarbeit für Bildung – mit Schauspieler Hendrik Duryn

Schule Backstage! - Der Podcast mit Matthias Zeitler

Play Episode Listen Later Jun 4, 2023 60:20


Schule Backstage! mit Schauspieler und Autor Hendrik Duryn über die fehlende Lobbyarbeit für Bildung und sein Buch „Sie sind doch der Lehrer oder?“ ______________ RAAbits Online: Digitales Portal 14 Tage kostenlos testen www.raabits.de Einzelne Unterrichtseinheiten, Fortbildungen und Praxisratgeber von RAABE www.raabe.de ______________ „Der Lehrer“ war die Rolle für den Schauspieler Hendrik Duryn, die sich bei den Zuschauern eingebrannt hat. Seitdem setzt er sich in vielen Bereichen für eine Lobby für Bildung und arbeitet bei vielen pädagogischen Projekten mit. In dieser Folge sprechen wir nicht nur über seine Biografie, die er geschrieben hat. Wir streiten über das Bildungssystem und die Ideen der KMK zur Bekämpfung des Lehermangels. Dabei diskutieren wir über Leistungsdruck, Teilzeitlehrkräfte, Inklusion und den Umgang mit Mobbing. In einem Rollenspiel als Bildungsminister und -referent versuchen wir fiktional das Bildungssystem zu verändern und zu revolutionieren. Nicht immer sind wir einer Meinung, aber wir „streiten“ uns kultiviert und diskutieren. In ein paar Punkten sind wir uns dann wieder einig: Wenn es um die Fehlerkultur und um die Life-Balance geht. Links zu Hendrik Duryn: www.instagram.com/hendrik_alexander_duryn www.hendriksbuch.de Mehr über Matthias Zeitler als Lehrer und Moderator findet ihr hier: www.instagram.com/matthiaszeitler www.diemoderatoren.de

Die Alexander Nebe Show
95. Hendrik Duryn: „Feiere dich selbst, denn du bist es zu 100 Prozent wert!“

Die Alexander Nebe Show

Play Episode Listen Later May 10, 2023 71:26


Er hat eine Theaterschauspieler- und Musicalausbildung, ist studierter Dramaturg und zudem gelernter Stuntman.  Erste erfolgreiche Gehversuche als Schauspieler nahm Hendrik Duryn ab Mitte der Neunzigerjahre in der ARD-Dailysoap „Verbotene Liebe“ oder mit Gastrollen in Erfolgsformaten wie “Tatort“. Bis ihm dann 2009 der große Durchbruch gelang: Die RTL-Serie „Der Lehrer“ brachte es auf bislang neun Staffeln, genießt bis heute absoluten Kultstatus und lockte pro Folge bis zu vier Millionen Zuschauer vor die Bildschirme. Jetzt hat Hendrik Duryn mit „Sie sind doch der Lehrer, oder?“  sein erstes Buch veröffentlicht, dessen erste Auflage in Rekordzeit vergriffen war. Hendrik hat mir im Gespräch verraten, dass er früher fast manisch ehrgeizig war und deshalb zeitweise sogar Magengeschwüre hatte, ob es vielleicht doch noch eine Fortsetzung seiner Paraderolle in „Der Lehrer“ geben wird und warum er zuletzt immer wieder Angebote wegen der damit verbundenen miesen Drehbücher abgelehnt hat - auch mit der Konsequenz von fehlenden Gagen.  Wir sprechen über seine Biografie, die eigentlich nicht wirklich eine ist, latenten Schlafmangel, den Missbrauch von Worten und den Zustand der Debattenkultur im Jahr 2023. Wenn du wissen möchtest, wieso in Hendrik Duryn eine manchmal gar nicht so stille Wut schlummert, weshalb es für ihn so wichtig ist, die Dinge immer wieder zu hinterfragen und warum es bei ihm so lange gedauert hat, bis er endlich über sich selbst lachen konnte, dann solltest du dir diese Folge nicht entgehen lassen. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Hendrik Duryn!

Historia Universalis
HU292 - Eine kleine Geschichte Brasiliens ft. Markus Dunsbach

Historia Universalis

Play Episode Listen Later Feb 19, 2023 39:33


Wir nähern uns der 300. Folge und haben Markus Dunsbach zu Gast. Der Lehrer und brasilianische Staatsbürger nimmt uns mit in ein Land, mit dem wir wahrscheinlich selten mehr als Fußball und Bolsonaro verbinden – das aber tatsächlich viel mehr zu bieten hat. Gerade für die Menschen im Südwesten Deutschlands gibt es auch ungeahnte Verbindungen, die uns vielleicht gar nicht so bewusst waren.

Christusgemeinde Haßloch
Der fünffältige Dienst - der Lehrer, Eph. 4, 1-16

Christusgemeinde Haßloch

Play Episode Listen Later Feb 5, 2023 40:36


Der fünffältige Dienst - der Lehrer, Eph. 4, 1-16

NZZ Akzent
Lieber ins Gefängnis als gendern

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 15:26


Der Lehrer einer Internatsschule bei Dublin weigert sich, ein Transgender-Kind als Mädchen anzusprechen, und lanciert damit eine Debatte über Grundrechte, die ihn hinter Gitter und vor Gericht bringt. Heutiger Gast: Thomas Ribi Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/feuilleton/irischer-lehrer-im-gefaengnis-weil-er-nicht-they-sagen-will-ld.1701984 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
"80% der Lehrer*innen lernen keine Sexualkunde in der Uni"

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 8:31


Der Sexualkundeunterricht an Schulen funktioniert nicht ideal – das belegen Studien. Sexuelle Identität und Diversität kommen zu kurz, der Lehrplan beschränkt sich auf biologische Funktionen und Verhütungsmittel. Der Onlinekurs „TeachLOVE“ will das ändern. Jochen Steiner im Gespräch mit der Verhaltenspsychologin Dr. Johanna Degen.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Warum Antisemitismus Thema in der Lehrer*innen-Ausbildung sein sollte

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 4:24


Fittkau, Ludgerwww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei