Podcasts about deutschen einheit

  • 312PODCASTS
  • 484EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about deutschen einheit

Latest podcast episodes about deutschen einheit

Presseschau - Deutschlandfunk
04. Oktober 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 8:58


Kommentiert wird unter anderem die Ankündigung der Unionsfraktion, die Beratung im Bundestag zum geplanten neuen Wehrdienstgesetz zu stoppen. Doch zunächst geht es um die Rede von Bundeskanzler Merz beim Festakt zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 21:45 Uhr, 03.10.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 26:09


Einheitsfest in Saarbrücken zum Tag der Deutschen Einheit, Nach Sichtungen über Münchner Flughafen Diskussion über Abschuss von Drohnen, Hamas erklärt sich zur Freilassung aller Geiseln bereit, Künstliche Intelligenz als Unterstützung für Ärzte in der Charité Berlin, Frank Castorfs "Hamlet" feiert Premiere am Hamburger Schauspielhaus, Gold bei Para-Leichtathletikweltmeisterschaften in Neu-Delhi, Das Wetter Hinweis Der Beitrag zum Thema "Gold bei Para-Leichtathletikweltmeisterschaften in Neu-Delhi" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Deutschland, uneinig Vaterland

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 9:50


Am 3. Oktober feiern wir den Tag der Deutschen Einheit und damit die Wiedervereinigung der beiden Teile Deutschlands 1990 – zugleich erinnert dieser Tag auch an die historische nationale Einigung, die im 19. Jahrhundert mit der Reichsgründung 1871 erreicht wurde. Wir haben jetzt eine staatliche Einheit, aber was ist mit der gesellschaftlichen Einheit? Die scheintWeiterlesen

Presseschau - Deutschlandfunk
03. Oktober 2025 - Blick in die Zeitungen von morgen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 2:50


Zentrales Thema in den Kommentaren ist die Rede von Bundeskanzler Merz beim Festakt zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken.

Apokalypse & Filterkaffee
Einheizfeier (mit Armin Nassehi)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 37:03


Die Themen: Taylor Swift veröffentlicht neues Album; Schwarzfahrer löst ICE-Vollbremsung aus; Der Tag der Deutschen Einheit; Zwei Tote nach Angriff an Synagoge in Manchester; Bundesregierung lässt zwei Vertreter der Taliban als Diplomaten zu; Immer weniger Menschen protestieren in Frankreich gegen die Regierung und steht das "ZDF Magazin Royal" vor dem Aus? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

DIE TENNISPROLETEN
Als Tobi Jana auf den Schultern trug

DIE TENNISPROLETEN

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 47:34


Zum Tag der Deutschen Einheit haben wir neben den Erfolgen von Eva Lys eine besonders schöne Geschichte für euch. Es trug sich zu vor allzu langer Zeit in einer Stadt in Süddeutschland …aber hört selbst.

11KM: der tagesschau-Podcast
11KM Classic: Davids Hörempfehlung zum Tag der Deutschen Einheit

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 1:05


Am Montag hört ihr wieder eine neue Folge von 11KM. Bis dahin empfehlen wir euch zum Tag der Deutschen Einheit einen 11KM Classic vom 27. Mai 2024. In "Ossi oder Wessi - wem gehört das Dorf?" erzählen wir die Geschichte von einem Dorf in Mecklenburg, Ostdeutschland. Ende der 90er wehren sich die Einwohner gegen einen "Wessi", der nach dem Mauerfall den halben Ort aufgekauft hat – inklusive Gemeindehaus, Konsum-Laden und Kläranlage. Ein Kampf nicht nur um Grundstücke, sondern um ganze Identitäten. Hier geht's direkt zur Folge: https://1.ard.de/11KM_Mecklenburg_Dorf?=fd

German Podcast
News in Slow German - #482 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 12:49


Wir beginnen das heutige Programm mit einer Diskussion über die Notwendigkeit Europas, die Verteidigung an den östlichen Grenzen angesichts der russischen Aggressionen zu überdenken. Die neuen russischen Drohnenangriffe auf den europäischen Luftraum werden als eine reale und unmittelbare Bedrohung für die NATO angesehen. Danach sprechen wir über die Schweiz, wo die Wähler in einer Volksabstimmung am Sonntag mit knapper Mehrheit für die Einführung elektronischer Personalausweise gestimmt haben. Unser Wissenschaftsthema ist einer Studie gewidmet, die letzte Woche in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurde und unser Verständnis der menschlichen Evolution neu definiert. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einem umstrittenen Wandbild von Banksy, das an der Wand des Londoner High Court erschienen war und später von den Behörden entfernt wurde. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und der deutschen Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Subordinating Conjunctions – Part 2. Es geht um den Tag der Deutschen Einheit, der seit der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 jedes Jahr als nationaler Feiertag gefeiert wird. Obwohl der Mauerfall schon knapp ein Jahr früher stattfand, dauerte es, bis das Gebiet der DDR und damit die neuen Bundesländer an die Bundesrepublik angeschlossen wurden. Für viele ist Romy Schneider die schönste deutsche Frau und eine der besten deutschen Schauspielerinnen aller Zeiten. Ihre Beziehung zu Alain Delon ließ bei der deutschen Öffentlichkeit und der Klatschpresse die Herzen höherschlagen. Unsere Redewendung der Woche ist Einen Korb geben. Sie passt perfekt auf die Geschichte dieser deutschen Ikone. Europa überdenkt die Verteidigung seiner östlichen Grenzen gegen russische Bedrohungen Knappes Ja für nationalen elektronischen Personalausweis in der Schweiz Neue Studie: Ist die menschliche Evolutionsgeschichte komplexer als bisher angenommen? Banksy-Bild von Fassade des Londoner High Court entfernt Tag der Deutschen Einheit Das Leben der Romy Schneider

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 02.10.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 16:08


Zwei Tote und mehrere Schwerverletzte nach Angriff vor Synagoge in Manchester, Haftbefehl gegen drei Tatverdächtige wegen Planung eines Anschlags für die Hamas, Israelische Marine stoppt internationalen Schiffskonvoi auf dem Weg zum Gazastreifen, Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Gast bei EU-Gipfel in Kopenhagen, Zehntausende beteiligen sich in Frankreich bei Streiks und Demonstrationen wegen Sparplänen der Regierung, Auftakt der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken, Trauer um Primatenforscherin Jane Goodall, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 02.10.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 16:09


Zwei Tote und mehrere Schwerverletzte nach Angriff vor Synagoge in Manchester, Haftbefehl gegen drei Tatverdächtige wegen Planung eines Anschlags für die Hamas, Israelische Marine stoppt internationalen Schiffskonvoi auf dem Weg zum Gazastreifen, Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Gast bei EU-Gipfel in Kopenhagen, Zehntausende beteiligen sich in Frankreich bei Streiks und Demonstrationen wegen Sparplänen der Regierung, Auftakt der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken, Trauer um Primatenforscherin Jane Goodall, Das Wetter

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:30 Uhr, 02.10.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 24:51


Zwei tote Mitglieder der jüdischen Gemeinde nach Anschlag vor einer Synagoge in Manchester, Proteste in Italien nach Festsetzung eines internationalen Hilfskonvois auf dem Weg in den Gazastreifen durch Israel, Museum in Mödlareuth dokumentiert Teilung des Ortes vor dem Mauerfall, ARD-DeutschlandTREND zum Tag der Deutschen Einheit, Weitere Meldungen im Überblick, Trompeter Ibrahim Maalouf kombiniert klassische arabische und europäische Musuk, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

News in Slow German
News in Slow German - #482 - Easy German Radio

News in Slow German

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 12:49


Wir beginnen das heutige Programm mit einer Diskussion über die Notwendigkeit Europas, die Verteidigung an den östlichen Grenzen angesichts der russischen Aggressionen zu überdenken. Die neuen russischen Drohnenangriffe auf den europäischen Luftraum werden als eine reale und unmittelbare Bedrohung für die NATO angesehen. Danach sprechen wir über die Schweiz, wo die Wähler in einer Volksabstimmung am Sonntag mit knapper Mehrheit für die Einführung elektronischer Personalausweise gestimmt haben. Unser Wissenschaftsthema ist einer Studie gewidmet, die letzte Woche in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurde und unser Verständnis der menschlichen Evolution neu definiert. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einem umstrittenen Wandbild von Banksy, das an der Wand des Londoner High Court erschienen war und später von den Behörden entfernt wurde. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und der deutschen Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Subordinating Conjunctions – Part 2. Es geht um den Tag der Deutschen Einheit, der seit der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 jedes Jahr als nationaler Feiertag gefeiert wird. Obwohl der Mauerfall schon knapp ein Jahr früher stattfand, dauerte es, bis das Gebiet der DDR und damit die neuen Bundesländer an die Bundesrepublik angeschlossen wurden. Für viele ist Romy Schneider die schönste deutsche Frau und eine der besten deutschen Schauspielerinnen aller Zeiten. Ihre Beziehung zu Alain Delon ließ bei der deutschen Öffentlichkeit und der Klatschpresse die Herzen höherschlagen. Unsere Redewendung der Woche ist Einen Korb geben. Sie passt perfekt auf die Geschichte dieser deutschen Ikone. Europa überdenkt die Verteidigung seiner östlichen Grenzen gegen russische Bedrohungen Knappes Ja für nationalen elektronischen Personalausweis in der Schweiz Neue Studie: Ist die menschliche Evolutionsgeschichte komplexer als bisher angenommen? Banksy-Bild von Fassade des Londoner High Court entfernt Tag der Deutschen Einheit Das Leben der Romy Schneider

Klassik aktuell
Interview mit Markus Rindt über Konzert zum Tag der Deutschen Einheit

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 3:32


Zum Tag der Deutschen Einheit bringen die Dresdner Sinfoniker in Hof ein Programm auf die Bühne, inklusive Mauer, die den Saal trennt. Für Markus Rindt, Intendant in Dresden, der selbst 1989 aus der DDR nach Hof geflüchtet ist, ein besonderer Moment.

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
"Passt auf, dass Deutschland immer eine Demokratie bleibt"

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 51:56 Transcription Available


Ein Podcastgespräch mit Minister a.D. Rainer Eppelmann anlässlich des 35. Jahrestages der Deutschen Einheit über erlittenes SED-Unrecht, deutsch-deutsche Aufarbeitung und die geteilte Erinnerung im vereinten Deutschland. Die Lebensstationen von Reinhard Eppelmanns sind eng mit der friedlichen Revolution von 1989 und der Wiedervereinigung Deutschlands verbunden. Als evangelischer Pfarrer in Ostberlin war er einer der wichtigsten Köpfe der DDR-Opposition. Er überlebte zwei Anschlagsversuche der Staatssicherheit. Im Oktober 1989 war Reinhard Eppelmann Mitbegründer des Demokratischen Aufbruchs. Nach der ersten und einzigen freien Wahl zur Volkskammer im März 1990 wurde er Minister für Abrüstung und Verteidigung. Bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 trug er einen Titel, den es so nie wieder geben sollte. Im wiedervereinigten Deutschland wurde Reinhard Eppelmann für die CDU viermal in den Deutschen Bundestag gewählt. Dort leitete er die beiden Enquete-Kommissionen zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit und des SED-Unrechts. In 32 Bänden und auf 29.000 Seiten ist dieser dunkle Teil der deutschen Teilung nachzulesen. Seit 1999 ist er ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Im Podcast Menschenrechte: nachgefragt der Zeitschrift Die Politische Meinung und der Konrad-Adenauer-Stiftung sprechen wir mit Reinhard Eppelmann über sein Leben im geteilten und im geeinten Deutschland. Und wir erfahren, warum er noch mindestens ein Jahrzehnt länger leben möchte: Weil er dann länger in der Demokratie als in der Diktatur gelebt hat!

Der Ideenfänger Podcast
Der lange Weg zur Deutschen Einheit | Dr. Karsten Dümmel

Der Ideenfänger Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 51:35


Dr. Karsten Dümmel ist in der DDR groß geworden. Geliebt hat er das System, in dem er aufwuchs, nie. In dieser Folge spricht er darüber, wie er dem SED-Staat gegenüber stand, wie dies sein Leben beeinflusst hat und wie er den Mauerfall aus Westdeutschland erlebt hat. Außerdem stehen in dem Gespräch besonders die elf Monate zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung im Fokus.

SWR2 Forum
Für immer Ost und West? – Über die Macht der Mentalitäten

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 44:28


Der Tag der Deutschen Einheit steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Feiern wir, was uns verbindet“ – und das, obwohl in der deutsch-deutschen Realität wenig von Harmonie zu spüren ist. Dass der Osten dem Westen bis heute in vielem fremd bleibt (und umgekehrt), erklärt der Philosoph Peter Neumann in seinem neuen Buch "Mentalitäten" so: „Zum ersten Mal seit dem Umbruch von 1989 wird deutlich, dass es Prägungen in den Denk- und Verhaltensweisen von Ost- und Westdeutschen gibt, die sich nicht abstreifen lassen“. Was ist das, das da so mächtig aus der Vergangenheit in die Gegenwart ragt? Wo werden Mentalitäten sichtbar? Und wie gehen wir mit ihnen um? Michael Risel diskutiert mit Dagrun Hintze – Schriftstellerin, Hamburg; Prof. Dr. Raj Kollmorgen – Soziologe, Hochschule Zittau/Görlitz; Dr. Peter Neumann – Philosoph, Berlin

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier
Co-Projekt-Leiterin (K)Einheit, Zwenkau/ Bonn

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 42:49


Lisa Trebs, im Süden Leipzigs aufgewachsen und sich der Generation Z zugehörig fühlend, lädt am Tag der Deutschen Einheit, mit (K)Einheit in Düsseldorf, der Partnerstadt von Chemnitz, zu Gespräch.

Region am Mittag
Region 26.09.25

Region am Mittag

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025


- Stadt ohne Obdachlose am Tag der Deutschen Einheit? - Kampf gegen Ungeziefer: Flohbefall im St. Ingberter Rathaus - Saarländischer Sprachkurs für Zugezogene - Maroder Bahnübergang in Friedrichsthal: Im Eiltempo ertüchtigt

Region am Mittag
Region 24.09.25

Region am Mittag

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025


Bald Ryanair-Flüge nach Süditalien und Spanien ab Saarbrücken - Schulfahrtenerlass: Erhöhung verzögert sich um mindestens zwei Jahre - Stadt Saarbrücken übernimmt Parkhäuser von Q-Park - Sonderausstellung: Briefmarken zum Tag der Deutschen Einheit

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Frankreich am politischen Abgrund

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 20:35


Frankreich steht vor dem politischen Kollaps: Heute Abend droht die Regierung von Premier François Bayrou zu stürzen. Nicolas Barré, Chefredakteur von POLITICO in Paris, analysiert die Hintergründe der Krise und was sie für die Stabilität des Euro und die deutsche Politik bedeutet. Die Machthaber-Folge über Marine Le Pen vom Rassemblement National findet ihr hier. Im 200-Sekunden-Interview: Anke Rehlinger. Die saarländische Ministerpräsidentin und deutsch-französische Kulturbeauftragte über den bevorstehenden Besuch von Emmanuel Macron in Saarbrücken am Tag der Deutschen Einheit und die Krise in der deutschen Autoindustrie.Außerdem: Die parlamentarische Sommerpause ist vorbei. Die Koalition startet in den Herbst und gibt sich Mühe, die Spannungen hinter sich zu lassen. Rasmus Buchsteiner berichtet, wie Kanzler Merz auf die SPD zugeht und warum deshalb in der Union der Druck wächst. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

WDR Hörspiel-Speicher
Wir - Hier (1/4): Wie feiern sich Nationen?

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 28:01


•Feldstudie• Wie feiert sich ein Land, ein Volk, eine Nation? Wie inszeniert sie sich? Den Tag der Deutschen Einheit feiern wir nicht ungebremst euphorisch, während in China pompöse Militärparaden abgehalten werden. Zur Ambivalenz des Nationalstolzes. Von Helgard Haug und Thilo Guschas WDR 2020 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Helgard Haug und Thilo Guschas.

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier
MDR Kultur trifft Johannes Beleites

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 42:50


Eine gute Nachricht für Betroffene von SED-Unrecht ist für Johannes Beleites im 35sten Jahr der Deutschen Einheit die Reform der SED-Unrechtsbereinigungsgesetze, mit Wirkung zum Juli 2025.

Das Kalenderblatt
06.08.1791: Das Brandenburger Tor wird eingeweiht

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 3:39


Es ist das bekannteste Wahrzeichen Berlins und ein deutsches Nationalsymbol: das Brandenburger Tor. Das klassizistische Bauwerk ist das einzig erhaltene von zuletzt 18 Berliner Stadttoren, wurde zum Symbol der Deutschen Einheit und birgt seit 1994 einen Raum der Stille, der zu Toleranz und Frieden mahnt.

SCHLAG UND FERTIG
#98 JONAS PLUS 1

SCHLAG UND FERTIG

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 40:28


30 ist das neue 50 – das wusste schon Philipp Amthor, kurz bevor er sich für die Politik entschied. Auch Fabi ist jetzt 50 geworden – Glückwunsch! Übrigens: Donald Trump hat die Club-WM gewonnen – auch dazu herzlichen Glückwunsch (an der Stelle). Und Jonas darf ebenfalls feiern: Der Tag der Deutschen Einheit ruft – die Saarland-Legende steht bereit. Wird Fabi etwa sein +1? Bekommt er endlich sein Kanzlerinterview? Wimbledon war übrigens auch – und der Witz des Tages sowieso. Eine Produktion von Flutlicht-Film in Zusammenarbeit mit AM|PM

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 226 - Carolina Romahn "World Design Capital. What?"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 45:31


Carolina Romahn ist Geisteswissenschaftlerin und Kulturmanagerin. Sie studierte Germanistik, Romanistik und Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt. Seit Dezember 2024 leitet sie als Geschäftsführerin das Team der World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026. Romahn hat reichhaltige Erfahrungen in der Kulturförderung und im Kulturmanagement in der Region Frankfurt RheinMain und in Hessen, war von 2007–2017 Leiterin des Kulturamtes der Stadt Frankfurt und anschließend Ministerialrätin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, u. a. mit den Schwerpunkten Spartenübergreifende Kulturförderung, Literatur, kulturelle Bildung, Kultur- und Kreativwirtschaft, Bildende Kunst sowie internationale Kulturbeziehungen. Carolina Romahn verantwortete in ihren Funktionen in der Kulturverwaltung zahlreiche Kooperationsveranstaltungen im Kulturbereich, so unter anderem eine Ausstellung der Fotografien von Barbara Klemm zum Berliner Mauerfall anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Deutschen Einheit. Romahn bringt gerne Menschen mit kreativen Ideen aus unterschiedlichen Segmenten an einen Tisch und entwickelt mit ihnen gemeinschaftliche Projekte. Sie hat ein großes interdisziplinäres Netzwerk auf regionaler Ebene, Landes- und Bundesebene und ist mit den kulturellen Nuancen der Region Frankfurt RheinMain bestens vertraut. Ihr bisheriges Engagement und ihre Fähigkeit, verschiedene Perspektiven zu vereinen, werden dazu beitragen, die Vision der WDC 2026 zu verwirklichen: Design als Werkzeug für demokratische Teilhabe und sozialen Wandel – ganz im Sinne von ,Atmospheres for a better lifeʽ.

hr1 Sonntagsgedanken
17. Juni - Tag der Deutschen Einheit?

hr1 Sonntagsgedanken

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 10:06


Es ist still geworden um den 17. Juni, den ersten und jetzt ehemaligen Tag der Deutschen Einheit. Aber auch ohne arbeitsfreien Tag kann er eine Einladung sein, über die Trennung und die Einheit unseres Landes nachzudenken.

Traumstation
Traum 249: Tag der Deutschen Einheit

Traumstation

Play Episode Listen Later May 4, 2025 25:28


Ein Traum, den die Träumerin nach dem "Tag der Deutschen Einheit" geträumt hat.

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
„Wem sagt heute der Name Bärbel Bohley etwas? Wir müssen auch die positive deutsche Geschichte deutlich machen!"

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 57:27


Anlässlich des 35. Jahrestags der Friedlichen Revolution in der DDR, des Mauerfalls und der Deutschen Einheit sprechen wir mit Frank Ebert, dem Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB). Er spricht über seine persönlichen Erlebnisse als junger Oppositioneller in der DDR und darüber, warum die Umweltbibliothek in Ostberlin für die Ereignisse in den Jahren 1988/1989 so wichtig war. Und es geht um sein Amt, in das er vom Berliner Abgeordnetenhaus für die Jahre 2023 bis 2028 gewählt worden ist. Im Januar 2025 hat er den 30. Tätigkeitsbericht zur Aufarbeitung der SED-Diktatur vorgestellt. Er würdigt u. a. die Rolle der Frauen während des Aufstandes am 17. Juni 1953 deren Einsatz die DDR-Führung tabuisiert hatte und der von der Opposition weitgehend ignoriert wurde. Zeitlebens war Frank Ebert der Blick über den Tellerrand wichtig: Der Ungarnaufstand 1956, Prag 1968, Danzig 1980/1981 haben ihn schon in seinen jungen Jahren als DDR-Oppositioneller geprägt. Und er will die Zusammenarbeit mit den NS-Gedenkstätten verstärken. Viele von ihnen wurden nach Kriegsende in der sowjetischen Besatzungszone weiterbetrieben – ein Umstand, der oft in Vergessenheit geraten ist. Hören Sie hinein in eine spannende neue Folge über das jüngste Kapitel der deutschen Geschichte, – überall wo es Podcasts gibt!

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Wie wird das Zukunftszentrum in Halle aussehen?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 4:17


Das Zukunftszentrum in Halle soll auf dem zentralen Riebeckplatz entstehen. Es soll Erfahrungen und Leistungen der Deutschen Einheit sichtbar machen. Für das Haus sind 24 Modelle im Rennen.

SWR Aktuell im Gespräch
Frühstücks-Quarch: Wäre ein "Grunderbe" zum 18. Geburtstag sozial gerecht?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 4:25


20.000 Euro Startkapital vom Staat zum 18. Geburtstag. Pünktlich zum Tag der Deutschen Einheit hat der Ostbeauftragte der Bundesregierung Carsten Schneider Aufsehen ausgelöst. Er sagt, ein solches "Grunderbe" könne dazu beitragen, die soziale Ungleichheit in Deutschland zu verringern und jungen Menschen den Start ins Erwerbsleben erleichtern. Nach Meinung des Ostbeauftragten soll das finanziert werden, indem die Erbschaftssteuer erhöht wird - und zwar im Bereich der oberen zehn Prozent der vererbten Vermögen. Damit folgt Carsten Schneider einem Vorschlag des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Die Wissenschaftler versprechen sich von einem solchen "Grunderbe" eine bessere Einkommensverteilung. Ob Geldgeschenke wirklich ein erfolgversprechender Weg hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit sind, darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit dem Philosophen Christoph Quarch gesprochen.

Radio Giga
Wann ist Ostern 2025? Termin in diesem Jahr

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025


Das neue Jahr hat kaum angefangen, da stellt sich die Frage nach den nächsten Feiertagen. Wann ist Ostern? Während Feiertage wie Weihnachten, der Tag der Arbeit oder der Tag der Deutschen Einheit an einem festen Datum stattfinden und demnach leicht für die kommende Urlaubsplanung berücksichtigt werden können, wechselt das Datum für das Osterfest von Jahr zu Jahr.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Nachwendegeneration - Ostidentität - 35 Jahre nach der deutschen Einheit

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 18:44


Die Generation nach der Vereinigung Deutschlands hat die DDR kaum oder gar nicht erlebt. Trotzdem prägen Traditionen und Alltagsgewohnheiten jener Zeit Jugendliche im Osten. Ihr ostdeutsches Bewusstsein drückt sich jedoch unterschiedlich aus. Hoheisel, Clara www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

German Podcast
News in Slow German - #431 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 8:52


Wir beginnen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Unser erstes Thema ist der erste Jahrestag des Anschlags der Hamas auf Israel am Montag, dem 7. Oktober. Danach sprechen wir über die vielen Lügen und Fehlinformationen im Zusammenhang mit den Wiederaufbauarbeiten nach Hurrikan Helene. Im wissenschaftlichen Teil des Programms diskutieren wir eine Studie, die über einen beunruhigenden weltweiten Anstieg der Krebsraten bei jungen Erwachsenen berichtet. Und wir beenden den ersten Teil mit einem appetitanregenden Thema: die Eröffnung des ersten Restaurants in London, das Gerichte auf Insektenbasis serviert. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“.Als Erstes sprechen wir über den 50. Berlin-Marathon, der am 29. September stattfand. Es war der größte Marathon der Welt und – wie immer – eine Riesenparty! Dann werden wir uns zum Tag der Deutschen Einheit mit Themen rund um die deutsche Wiedervereinigung beschäftigen. Dazu gehört die Rolle des Ostbeauftragten, der auf die weiterhin bestehenden Ungleichheiten zwischen Ost- und Westdeutschland aufmerksam macht, sowie die Debatte um ein neues Museum zur Geschichte der neuen Bundesländer. Ein Jahr nach dem Massaker der Hamas: Der Konflikt weitet sich aus Fehlinformationen und Verschwörungstheorien behindern die Wiederaufbauarbeiten nach Hurrikan Helene Beunruhigender weltweiter Anstieg der Krebsraten bei jüngeren Erwachsenen Londons erstes Insekten-Restaurant öffnet seine Türen 50 Jahre Berlin-Marathon Bekommt der Osten zu viel Aufmerksamkeit?

News in Slow German
News in Slow German - #431 - Easy German Radio

News in Slow German

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 8:52


Wir beginnen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Unser erstes Thema ist der erste Jahrestag des Anschlags der Hamas auf Israel am Montag, dem 7. Oktober. Danach sprechen wir über die vielen Lügen und Fehlinformationen im Zusammenhang mit den Wiederaufbauarbeiten nach Hurrikan Helene. Im wissenschaftlichen Teil des Programms diskutieren wir eine Studie, die über einen beunruhigenden weltweiten Anstieg der Krebsraten bei jungen Erwachsenen berichtet. Und wir beenden den ersten Teil mit einem appetitanregenden Thema: die Eröffnung des ersten Restaurants in London, das Gerichte auf Insektenbasis serviert. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“.Als Erstes sprechen wir über den 50. Berlin-Marathon, der am 29. September stattfand. Es war der größte Marathon der Welt und – wie immer – eine Riesenparty! Dann werden wir uns zum Tag der Deutschen Einheit mit Themen rund um die deutsche Wiedervereinigung beschäftigen. Dazu gehört die Rolle des Ostbeauftragten, der auf die weiterhin bestehenden Ungleichheiten zwischen Ost- und Westdeutschland aufmerksam macht, sowie die Debatte um ein neues Museum zur Geschichte der neuen Bundesländer. Ein Jahr nach dem Massaker der Hamas: Der Konflikt weitet sich aus Fehlinformationen und Verschwörungstheorien behindern die Wiederaufbauarbeiten nach Hurrikan Helene Beunruhigender weltweiter Anstieg der Krebsraten bei jüngeren Erwachsenen Londons erstes Insekten-Restaurant öffnet seine Türen 50 Jahre Berlin-Marathon Bekommt der Osten zu viel Aufmerksamkeit?

Presseschau - Deutschlandfunk
04. Oktober 2024 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 8:59


Heute mit Kommentaren zum Krieg in Nahost und zur Friedensdemonstration in Berlin. Doch zunächst geht es um den Jahrestag der Deutschen Einheit. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

WDR 2 Kabarett
Becker & Jünemann: Tag der Deutschen Einheit

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 2:21


Wie begeht man staatsbürgerlich korrekt den Tag der Deutschen Einheit? Kurz über die Grenze fahren und in der Niederlanden einkaufen gehen? So richtig hat es mit der Einswerdung von Ost und West schließlich immer noch nicht funktioniert. Die WDR 2 Satiriker Jürgen Becker und Didi Jünemann analysieren den Zustand der blühenden Landschaften. Von WDR2.

SBS German - SBS Deutsch
Brisbane German Week - Brisbane German Week

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 7:09


October in Australia has almost a German twist. Not only are German Unity Day celebrations taking place, but German Weeks are also being held in several cities. Brisbane is the start. Katharina Lösche reports. - Der Oktober in Australien hat fast schon einen deutschen Anstrich. Nicht nur finden Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit statt, sondern in mehreren Städten werden auch sogenannte German Weeks abgehalten. Den Anfang macht Brisbane. Katharina Loesche berichtet.

Hauptstadt - Das Briefing
Kann man den "Tag der Deutschen Einheit" abschaffen? (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 7:34


Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz diskutieren kurz nach den Feierlichkeiten zum “Tag der Deutschen Einheit", ob die Wiedervereinigung gelungen ist und wie sich die anhaltenden Unterschiede zwischen Ost und West erklären lassen. Im Interview der Woche: Karin Welge, die SPD-Oberbürgermeisterin von Gelsenkirchen, spricht mit Jörg Thadeusz über die abgehängten Regionen im Westen angesichts der “blühenden Landschaften” im Osten der Republik. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Lena Mosel, Moderatorin und Politik-Reporterin für Phoenix und den NDR spricht mit Karina Mößbauer über Erdnussbutter, Taylor Swift und die Grünen. ID:{3Ftx9qCi7kdjD5IFS29Zw0}

WDR 5 Politikum
Ost-West-Verständnis & Solidarpakt für Liberale

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 22:43


Der Tag der Deutschen Einheit, die Landtagswahlen: Wir haben oft gen Osten geblickt. Doch: Von aufrichtigem Interesse war wenig zu spüren, meint unser Gast. Außerdem: Satirikerin Carolin Courts über Rente, Ampel und Büromöbel. Und: Mitgefühl in den USA. Von WDR 5.

Ab 17
Guten Morgen, Christoph Waltz!

Ab 17

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 14:54


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.deIn der heutigen Episode dreht sich alles um aktuelle Ereignisse und skurrile Geschichten aus Deutschland und der Welt. Die Moderatoren blicken zurück auf die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit, die in Schwerin ihren Höhepunkt fanden. Von halbstündigen Führungen durch die Staatskanzlei bis hin zu Konzerten und prominenten Reden, die Feier bot eine breite Palette an Erlebnissen. Besonders im Fokus: ein Rundgang von Manuela Schwesig als Präsidentin des Bundesrates. Der Podcast führt uns durch die verschiedenen Veranstaltungen, angefangen bei den großen politischen Akteuren bis hin zu musikalischen Highlights wie Malik Harris und Keimzeit.Neben den Feierlichkeiten werfen die Moderatoren einen humorvollen Blick auf Christoph Waltz, den österreichischen Schauspieler, der durch seine Rollen in Hollywood und seine Zusammenarbeit mit Quentin Tarantino berühmt wurde. Es wird über seine komische Seite debattiert und darüber, wie er sich von kleineren deutschen TV-Produktionen zu einem internationalen Star entwickelte.Darüber hinaus beschäftigt sich die Episode auch mit ernsteren Themen wie dem Anstieg antisemitischer Straftaten in Deutschland im Jahr 2023. Es wird über die Gründe für den Anstieg gesprochen und über die erschreckenden Statistiken reflektiert, die einen Anstieg politisch motivierter Straftaten in den letzten Monaten zeigen.Doch der Podcast bleibt nicht lange bei ernsten Themen. Es geht weiter mit kuriosen Nachrichten aus der Tierwelt, darunter die Schließung des Pinguinmuseums in Cuxhaven und der Wahl des „fettesten Bären“ im Rahmen eines Nationalpark-Projekts. Diese Geschichten werden mit einer gehörigen Portion Ironie und Humor aufbereitet.Zum Schluss gibt es noch einen Einblick in den Sport: Morton Emin da Silva, ein Läufer mit einer ungewöhnlichen Leidenschaft, läuft Marathons rückwärts – und in Bremen sogar rückwärts hüpfend! Ein Thema, das die Moderatoren mit einem Augenzwinkern und vielen Lachern kommentieren.Diese Episode bietet eine bunte Mischung aus Politik, Kultur, Skurrilitäten und Humor – perfekt, um den Alltag hinter sich zu lassen und mit einem Schmunzeln auf die Welt zu blicken.Inhalt00:00:00 Guten Morgen und leicht verkatert00:02:01 Rundgang Manuela Schwesig am Bürgerfest00:05:31 Christoph Waltz und seine Hollywood-Karriere00:07:34 Antisemitische Straftaten in Deutschland 202300:09:23 Pinguinmuseum in Cuxhaven schließt nach 15 Jahren00:10:57 Die Wahl des fettesten Bären in den USA00:12:28 Geburtstagsparty im Holland Park00:13:54 Marathonläufer Morton Emin da Silva läuft rückwärts00:14:08 Ministry of Silly Walks als Inspiration Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
03.10.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 7:41


03.10.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 03.10.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 15:48


Weiterhin massive israelische Angriffe auf Ziele der Hisbollah-Miliz im Libanon, Neuer NATO-Generalsekretär Rutte besucht Ukraine, Demonstrationen gegen Krieg und Aufrüstung in Berlin, Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit rund um das Schweriner Schloss, Tag der offenen Moschee seit 1997, Entwarnung bei Verdacht auf gefährliches Marburg-Virus in Hamburg, Taifun "Krathon" trifft in Taiwan auf Land, Ringförmige Sonnenfinsternis in Chile und Argentinien, Das Wetter

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
"Wenn wir heute nichts tun, leben wir morgen wie vorgestern" - Frauen in der DDR

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 35:40


In dieser Episode sprechen wir mit Franziska Rempe, Produzentin des Films "Die Unbeugsamen II", der sich mit der Geschichte der Frauen in der DDR auseinandersetzt. Im Kontext des Feiertages zur Deutschen Einheit reflektieren wir über die Rolle der Frauen vor und nach dem Mauerfall. Franziska teilt spannende Einblicke in den Produktionsprozess des Films, insbesondere in die Erfahrungen, die das Team bei der Recherche und dem Zusammensuchen von Porträts dieser bemerkenswerten Frauen gemacht hat.Emanzipation und Sexismus in der DDRWir sprechen auch über die Frage, ob es spezielle Kriterien für die Auswahl der Protagonistinnen gab und wie die sozialen und politischen Strukturen der DDR das Leben der Frauen beeinflussten. Franziska betont die Einzigartigkeit jeder Biografie und die Vielfalt der Perspektiven, die sie einfangen konnten. Das reicht von der Emanzipation und den Arbeitsbedingungen für Frauen bis hin zu den Herausforderungen, die sie im Arbeitsleben und im familiären Alltag bewältigen mussten. Danke an alle, die den Lila Podcast mit ihrer Unterstützung am Leben halten!Noch immer reichen die Crowdfunding-Einnahmen nicht, um alle 14 Tage eine Folge und einen Newsletter zu finanzieren. Wenn ihr könnt, lasst deswegen gern ein paar Euros da – verschiedene Wege dazu findet ihr auf unserer Unterstützen-Seite.Links und HintergründeLila Podcast: „Die Unbeugsamen“ – Wie Politikerinnen für Gleichberechtigung kämpftenSuhrkamp: Maxi Wander: Guten Morgen, du SchöneDie Unbeugsamen II - Guten Morgen, ihr Schönen3sat Mediathek: Die Unbeugsamen Wikipedia: Volkskammerbpb: In der Männer-Republik: Wie Frauen die Politik erobertenbpb: Parlamentarische Entwicklungen in beiden deutschen Staatenbpb: (Verordnete) Emanzipation? Frauen im geteilten Deutschland Wikipedia: Solo Sunny (DEFA-Film)Wikipedia: Bis dass der Tod euch scheidetWikipedia: Die Alleinseglerin Aufbau: Sexismus im Betrieb Geschlecht und Herrschaft in der DDR-Industrie Wikipedia: Frauen- und Familienpolitik in der DDRLost Woman Art: Annemirl Bauer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FAZ Podcast für Deutschland
Stadt, Land, Streit: Die tiefen Risse der Nation

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 23:08


In unserer Folge zum Tag der Deutschen Einheit geht es im Gespräch mit dem Historiker und Dorfbewohner Clemens Tangerding um Nationalstolz und gesellschaftliche Gräben, um Brandmauern und um das, was Deutschland von unten betrachtet gerade ausmacht.

NDR Info - Echo des Tages
Einheitsfeiern in Schwerin: Vereint, aber noch nicht am Ziel

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 25:40


Bundeskanzler Scholz und Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig haben beim Festakt zum Tag der Deutschen Einheit die Leistungen der Menschen in Ostdeutschland hervorgehoben.

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Basta Berlin (244) – Einigkeit und Recht und Zweiheit

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 68:15


Am Tag der Deutschen Einheit ist sich das Land nur in einem weitgehend einig: Die Regierung ist schlecht. Immer mehr Bürger sehen den Staat als übergriffig, da hilft auch kaum noch die Parteipropaganda der Leitmedien. Probleme gibt es derweil genug… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, feiern mit euch den Tag der Deutschen Einheit: Es gibt schweißtreibende Geschichten aus Absurdistan, neue Verbote der woken Sprachpolizei und Panikmärchen über unser Wetter. Zeit für eine neue Ausgabe von „Konsens TV – Das Wahrheitsministerium informiert“…

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 02.10.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 15:13


Nach iranischem Raketenangriff kündigt Israel Vergeltung an, Iranische Führung droht Israel mit weiteren Angriff bei Gegenschlag, Reaktionen aus Deutschland nach Irans Angriff auf Israel, TV-Debatte zischen US-Vize-Kandidaten Vance und Walz überrascht durch relative Sachlichkeit, Russisches Militär nimmt strategisch wichtige ostukrainische Kleinstadt Wuhledar ein, In Deutschland leben so viele Milliardäre wie noch nie, In Schwerin beginnt das Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet. In der Meldung zur iranischen Haltung nach dem Raketenangriff wurde das Hintergrundfoto ausgetauscht. Im Text war die Rede vom getöteten Hisbollah-Führer Nasrallah, es war aber Irans geistlicher Führer Khamenei auf dem Plakat der Demonstranten zu sehen.

WDR 5 Satire am Morgen
Deutsche Einheit?

WDR 5 Satire am Morgen

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 2:26


Am 3. Oktober ist der Tag der Deutschen Einheit. Aber warum gerade dann, fragt Carolin Courts in ihrem satirischen Schrägstrich. Und welche Einheit wird da überhaupt gefeiert? Von Carolin Courts.

Easy German
487: Feiertage, die keiner versteht

Easy German

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 32:22


Manuel und Cari stellen sich einer neuen Runde "Top oder Flop": Heute geht es um typische Feste und Feiertage in Deutschland. Ostern? Top. Fronleichnam? Flop. Buß- und Bettag? Verhalte dich doch einfach direkt korrekt im Leben! Mit diesen und weiteren steilen Thesen hangeln wir uns vom Neujahrstag über den Tag der Deutschen Einheit bis hin zum Weltfrauentag und Christopher Street Day über alle möglichen Feiertage (und Tage, die es mal werden wollen).   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership5   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Unsere Hausmitteilungen Wir kommen im Herbst in die USA und nach Mexiko! Ihr könnt uns schreiben, wenn ihr Themen-Ideen für unsere Easy German Videos habt oder uns einladen möchtet: easygerman.org/america Livestream auf YouTube: Am Mittwoch, den 5. Juni 2024, um 19 Uhr (Berlin) sind wir wieder live auf dem Easy German YouTube-Kanal. Finde hier deine lokale Uhrzeit: Zeitzonenrechner   Top oder Flop: Feste und Feiertage Feste & Feiertage in Deutschland (Easy German Podcast 148)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode sich abseilen: sich mit einem Seil oder etwas anderem nach unten befördern; sich (unauffällig) von etwas oder jemandem entfernen der Feiertag: ein bestimmter Tag im Jahr, der aus religiösen, historischen oder kulturellen Gründen gefeiert wird und an dem in der Regel nicht gearbeitet wird das Fettnäpfchen: Situation, in der jemand unabsichtlich etwas Peinliches oder Unangemessenes sagt oder tut Buße tun: für einen Fehler oder eine schlechte Handlung Wiedergutmachung leisten der Gedenktag: ein Tag, der dazu dient, einer bestimmten Person, Gruppe oder einem Ereignis zu gedenken etwas manifestieren: etwas sichtbar, klar oder offensichtlich machen schunkeln: sich im Rhythmus der Musik hin und her bewegen   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership