POPULARITY
Vor der Inselgruppe im Indopazifik gehen chinesische Schiffe teils aggressiv gegen philippinische Fischerbooten vor. Warum?
Zypern erlebt einen enormen Ansturm von Geflüchteten. Sie kommen in Fischerbooten aus dem Libanon. Die meisten sind Syrer. Im Gespräch mit Anja Backhaus berichten Janina Werner und Borhan Akid von der Situation der Geflüchteten. Von WDR 5.
Die kleine Inselgruppe der Färöer erlaubt Fischerbooten aus Russland auch weiterhin, in den Gewässern vor dem Nordatlantik-Eiland zu fischen und die färöischen Häfen zu nutzen. Das sorgt für Ärger zwischen den Färöern, dem dänischen Mutterland und der EU. Zumal es mittlerweile sogar Spionage-Vorwürfe gibt.Mit? Rune Weichert, Reporter für Skandinavien und Nordeuropa beim "Stern".Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, Spotify+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelernt +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Die kleine Inselgruppe der Färöer erlaubt Fischerbooten aus Russland auch weiterhin, in den Gewässern vor dem Nordatlantik-Eiland zu fischen und die färöischen Häfen zu nutzen. Das sorgt für Ärger zwischen den Färöern, dem dänischen Mutterland und der EU. Zumal es mittlerweile sogar Spionage-Vorwürfe gibt.Mit? Rune Weichert, Reporter für Skandinavien und Nordeuropa beim "Stern".Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, Spotify+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelernt +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Fomo, Fear of Missing Out, ein unangenehmes Gefühl, das uns darauf aufmerksam macht, dass wir gerade überhaupt nicht im Moment leben. Carla kriegt Fomo, wenn sie sich durch Schneelandschaften und Wanderbilder auf Instagram scrollt, und nimmt uns dafür ans Meer mit. Der Wochenendausflug ans Meer hat in ihrem Leben mittlerweile die Berge ersetzt. Sie führt uns durch Hastings, entlang der Meerespromenade zu den Fischerbooten und auf einen der schönsten Spielplätze Englands.
Starte deine Marke. Grosse Marketing-Tipps für kleine Start-ups.
Folge Nr. 009 | Das Institut für Jungunternehmen IFJ begleitet seit über 30 Jahren Gründer*innen in die Selbständigkeit. Pascal Hollenstein, Startup-Consultant für das IFJ, gibt in dieser Folge seine wichtigsten Tipps für die erfolgreiche Startphase. Die Learnings aus dieser Folge:Die richtige Dosis "Planung"Ihr benötigt keinen 30-seitigen Marketing-Plan, sondern einen schlanken "Lean Marketing Plan" (angelehnt an den Lean-Startup-Ansatz). Dieser beinhaltet:Eine Situationsanalyse (Umwelteinflüsse wie z.B. Corona, Trends, Konkurrenz)Konkrete Ziele, gegliedert in motiverende EtappenEine Konkurrenzanalyse muss keine Achterbahnfahrt sein. Diese Erkenntnisse helfen Euch, einen Konkurrenten als etwas Positives zu sehen.Zuerst geht es bergauf: "Hurra - ich habe eine Idee!"Dann kommt der erste Schreck: "Ohje - da gibt es jemand, der das bereits tut." Hier hilft die Erkenntnis: "If there is no competition, there is probably no market." (Brian Wood) Konkurrenz ist immer ein gutes Zeichen!Anschliessend geht es meist wieder bergauf: "Cool - ich mache es anders als die!"Nur um dann ins nächste Loch zu fallen: "Oh Schreck - die sind ja schon viel weiter als wir." Hier hilft die Erkenntnis: "Never compare someone else's middle with your beginning." (Tim Hiller) Jeder muss mal anfangen. Und häufig ist der Markt genügend gross für beide. Es ist in etwa vergleichbar mit zwei Fischerbooten, die in derselben Bucht angeln. Im Gegenteil: Von einem guten Konkurrenten kann man sogar viel lernen. Entscheidend für den Erfolg ist das Zusammenspiel von Idee, Zeitpunkt und Umsetzung.Das effektivste Marketing-Instrument sind zufriedene Kund*innen.Diese empfehlen Euch mündlich weiter oder sind bereit, in einem Testimonial-Video über Euch zu sprechen. Wie das geht, erfährt Ihr in Folge 6 mit Urs Kaderli.Für langfristig zufriedene Kund*innen braucht es einen Perspektivenwechsel.Es geht nicht darum, was ich anbiete, sondern welches Problem ich lösen will. Was will der oder die Kund*in erreichen? Das IFJ ist hier vorbildlich: Ihre Kund*innen wollen nicht nur ein Unternehmen gründen, sondern langfristig erfolgreich sein. Also bieten sind den Gründer*innen diverse Dienstleistungen an. Networking ist ein langfristig wichtiger Erfolgsbaustein.Man darf sich daraus nicht sofort mehr Umsatz erhoffen, sondern soll offen sein für Partnerschaften. Dazu eignen sich Networking-Events (z.B. Startimpulse) oder CoWorking-Spaces (z.B. Startup-Space Schlieren).----Der wöchentliche MarkenstarterBonusmaterialien, Events, Links und weitere Infos gibt's im wöchentlichen Markenstarter, dem Newsletter zum Podcast.Jetzt gratis abonnierenHabt Ihr ein Angebot, das für die Markenstarter-Community interessant sein dürfte? Schreibt es mir und ich packe es in die nächste Newsletter-Ausgabe mit rein.Fabio SandmeierHier könnt Ihr Euch mit mir vernetzen:LinkedinTwitterPräsentationstraining buchenWeb-Projekt startenDanke fürs Abonnieren, viel Erfolg und bis bald!Fabio
一年一度的端午節到啦! 除了吃粽子、划龍舟之外,你還知道哪些端午節的習俗呢? 趁著這個節日的到來,這集#說德好文化就讓我們一起來學習一下怎麼用德語介紹端午節的習俗囉! ------- 【端午節吃粽子】 Duanwujie wird auch das Drachenbootfest genannt. 端午節也稱為龍舟節 Es fällt auf den 5. Tag des 5. Monats nach dem chinesischen Bauernkalender. Nach unserem Kalender wird das Drachenbootfest meistens Mitte Juni gefeiert. 它落在農曆5月5號。比照新曆的話人們大部分會在6月中過端午節 Einer Legende nach, soll das Drachenbootfest auf die Rettung des bekannten chinesischen Dichters QuYuan vor über 2000 Jahren zurückzuführen sein. 傳說中端午節的由來,是來自2000多年前居民們為了拯救中國有名詩人屈原的故事 Der patriotische QuYuan war ein bedeutender Dichter im Reich Chu. Weil er die Bündnis zwischen dem Reich Chu und dem Staat Qin verhindern wollte, wurde er von dem König Chu ins Exil verbannt. Enttäuscht ertrank er sich am 5. Tag des 5. Monats nach dem Bauernkalender im Fluss Miluo. 忠心愛國的屈原是一位楚國的有名詩人。他極力反對楚國與秦國的聯盟,於是被楚王流放到邊境。屈原感到失望,在農曆5月5號就投汨羅江自盡 Um zu verhindern, dass die Leiche von QuYuan von den Fischen gefressen wird, warfen die Dorfleute in Bambusblättern gewickelte Bällchen aus Klebreis in den Fluss, um Fische anzulocken. Diese Klebreisbällchen sind uns heute bekannt unter Zongzi. 屈原投江後,居民為了不讓跳下汨羅江的屈原屍體被魚蝦吃掉,所以投下許多用竹葉包著的米食到水裡,也就是我們現在吃的「粽子」 Darüber hinaus versuchten die Dorfleute in ihren Fischerbooten so schnell wie möglich die Leiche von QuYuan zu finden. Aus dieser Handlung entwickelte sich später dann der Brauch des Drachenbootwettkampfs. 並且競相划船希望找到屈原的屍體,後來也演變成我們的「賽龍舟」的習俗 Der Drachenbootwettkampf gehört zu den berühmten traditionellen Veranstaltungen bzw. Touristenattraktionen in Taiwan. Jedes Jahr finden diese spektakulären Wettkämpfe landesweit in Taiwan statt. 「賽龍舟」是目前國內著名的觀光活動之一。全臺各地每年都會舉辦十分熱鬧的大型競賽 Viele hängen Beifuß- und Calamusblätter an ihre Haustür. Diese Tradition soll nicht nur böse Geister vertreiben, sondern dient auch dazu, Mücken und andere Insekten fern zu halten, um so Epidemien verhindern zu können. 像是家家戶戶會在自家門口掛上「艾草與菖蒲」。這個習俗不僅是為了避邪,也能避免透過蚊蟲傳染的瘟疫 ---(還有更多介紹內容喔!記得到網站裡看)--- ↓↓↓ Web→bit.ly/2YWcXA5 IG→bit.ly/3dfJhD9 ↓↓↓ 加入FB社團跟我們分享你想知道的主題! [德語學習分享空間|德語劈啪聊]→bit.ly/3azFj7T
Hi! Wir sind Anna und Ben und als YUMMI-Podcaster auf der ganzen Welt unterwegs. Dort erleben wir spannende Abenteuer – egal, ob auf Fischerbooten im Ozean, auf Orangenplantagen oder in einer verschneiten Winterhütte. Auf unseren Abenteuern erfahren wir viele interessante Dinge: Wie wird Obst und Gemüse angebaut? Wie werden Fische gefangen? Welche Traditionen haben Kinder in anderen Ländern? Und wie hält man sich fit? Zu unseren Lieblingsthemen gehören Essen, Sport, Tiere und Umwelt. Willst Du auf unseren Reisen mit dabei sein? Na dann los! Abonniere einfach den YUMMI-Podcast bei Spotify, Apple Podcast, Amazon Music, Hearooz und überall, wo es Podcasts gibt. Jeden Freitag gibt es eine neue Folge. Folgt uns auf unseren Seiten. Wir freuen uns! Website: edeka.de/yummi Instagram: https://www.instagram.com/yummi_podcast/ Facecebook: https://www.facebook.com/yummi.podcast
Rúnar Pétur lives in the northeast of Iceland. A place with lots of untouched mountains, but - with him - only a handful of active freeriders. Nevertheless, the snowboarder, who earns his money through working on fishing boats during summer, has managed to produce another timelessly beautiful film together with filmmaker Vidir Björnsson: Fjörd Lines. For the following podcast, the two sat down in Rúnars Van somewhere in Iceland. In this new episode of #offpisteonair they talk about the secret freeride paradise Iceland, it’s differences compared to the huge winter sports industry in the Alps and the consequences of climate change that have long been visible - and what we could do about it ourselves. Rúnar Pétur lebt im Nordosten Islands. Dort gibt es jede Menge naturbelassener Berge, aber – mit ihm – nur eine Handvoll aktiver Freerider. Dennoch gelingt es dem Snowboarder, der sein Geld im Sommer auf Fischerbooten verdient, gemeinsam mit Filmemacher Vidir Björnsson nun schon zum zweiten Mal, einen zeitlos schönen Film zu produzieren: Fjörd Lines. Für den folgenden Podcast haben sich die beiden ein ruhiges Plätzchen in Rúnars Van irgendwo in Island gesucht und sprechen in einer neuen Folge von #offpisteonair über das geheime Freeride-Paradies Island, den Unterschied zur riesigen Wintersport-Industrie in den Alpen, die längst sichtbaren Folgen des Klimawandels – und was wir selbst dagegen tun könnten.
In den letzten Wochen wurden vor der spanischen Atlantikküste mehrere Segelboote von Schwertwalen angegriffen und beschädigt. Zum Teil waren die Schiffe nach dem Angriff der Orcas manövrierunfähig. Warum die Tiere das tun, darüber rätseln Forscher seitdem. Für Nicolas Entrup von der Meeresorganisation OceanCare weiß man noch zu wenig über die Umstände, unter denen die Attacken stattgefunden haben, um sie zu erklären. Im SWR sagte Entrup, der Versuch, die Tiere von den Booten aus zu füttern, könnte ein Auslöser gewesen sein. Es sei auch bekannt, dass einige Orca Familien sich darauf spezialisiert hätten, Fischerbooten ihren Fang abzujagen. Aus Sicht von Metrup könnte das aggressive Verhalten der Schwertwale eine Reaktion auf menschliches Verhalten oder Stress sein. Dazu gehöre auch Unterwasser-Lärm durch Schiffe. Aber noch sei vieles unklar.
Das Meer: unendliche Weite, glitzernde Schönheit, aber auch unebrechenbare Gefahren. Zusehends gefährden Überfischung und Umweltverschmutzung das Meer als Lebensraum und als Ressource für den Menschen. Der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete amerikanische Journalist Ian Urbina dokumentiert nach lebensgefährlicher Recherche moderne Sklaverei auf Fischerbooten oder das Aussetzen blinder Passagiere auf hoher See. Seine Zusammenstellung von Reportagen ist eine Reise in eine von verschwimmenden Gesetzen geregelte Welt, in der nationales Recht nicht greift und internationale Abkommen schwer zu überwachen sind - was skrupellose Kriminelle geschickt für ihre Zwecke zu nutzen wissen. Er erzählt darüber hinaus Geschichten über die Menschen, die ihm auf dem Meer begegnet sind: "gewaltbereite Umweltschützer, Wrackdiebe, maritime Söldner, aufsässige Walfänger, Sachpfänder auf See, auf dem Meer arbeitende Abtreibungsärztinnen, illegale Ölentsorger, schwer zu fassende Wilderer, im Stich gelassene Seeleute". "Outlaw Ocean - Die gesetzlose See" umfasst neue Recherchen und die besten Stücke einer gleichnamigen Reportagereihe für die New York Times, die Urbina als investigativer Reporter seit 2014 verfasst. Klick hier für den exklusiven Download auf Audible.at
„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 13 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala über die aktuelle Krise rund um den Iran und das vom Scheitern bedrohte Nuklearabkommen. Droht ein Krieg zwischen den USA und dem Iran? Als zweites Thema beleuchten die vier Podcaster Sinn und Zweck des neuen Europäischen Verteidigungsfonds und hinterfragen, ob er wirklich so sehr zum transatlantischen Spaltpilz taugt wie die Trump-Administration behauptet. Am Ende steht wie immer der „Sicherheitshinweis“, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal zu Neutralität in Europa (Servus, Österreich!), chinesischen Fischerbooten und Blendlaser-Verbot, dem aktuell erschienenen Friedensgutachten sowie der Verlegeübung für die Very High Readiness Joint Task Force (VJTF). Iran: 00:02:33 Europäischer Verteidigungsfonds: 00:38:44 Sicherheitshinweis: 01:00:30 Unser Shop ist online: https://shop.spreadshirt.de/sicherheitshalbershop/ Erwähnte & weiterführende Literatur: Thema 1 - Kriegsgefahr zwischen USA und Iran? John R. Bolton: To Stop Iran’s Bomb, Bomb Iran, NYT, 26 March 2015, https://www.nytimes.com/2015/03/26/opinion/to-stop-irans-bomb-bomb-iran.html?smid=nytcore-ios-share Colin Kahl: This is how easily the U.S. and Iran could blunder into war, Washington Post, 23 May 2019, https://www.washingtonpost.com/outlook/this-is-how-easily-the-us-and-iran-could-blunder-into-war/2019/05/23/40dbbcae-7c07-11e9-8ede-f4abf521ef17_story.html?utm_term=.79b50a66fb0a Oliver Meier und Azadeh Zamirirad: Was Europa jetzt noch tun kann, um das Atomabkommen mit Iran zu retten, SWP “Kurz Gesagt”, 9. Mai 2019, https://www.swp-berlin.org/kurz-gesagt/2019/was-europa-jetzt-noch-tun-kann-um-das-atomabkommen-mit-iran-zu-retten/ Thema 2 - Europäischer Verteidigungsfonds Brief der US Under Secretaries an Federica Mogherini: https://int.nyt.com/data/documenthelper/1073-19-5-1-02-letter-to-hrvp-moghe/6cdebd319d226b532785/optimized/full.pdf#page=1 Antwortbrief der EU: https://int.nyt.com/data/documenthelper/1069-european-commission-reply-to-u/6cdebd319d226b532785/optimized/full.pdf#page=1 Steven Erlanger: Europe Vows to Spend More on Defense, but U.S. Still Isn’t Happy, New York Times, 6 June 2019, https://www.nytimes.com/2019/06/06/world/europe/us-defense-spending-nato.html Aaron Mehta and Sebastian Sprenger: European defense industry could come to regret new US weapons fund, Defense News, 30 May 2019 https://www.defensenews.com/global/europe/2019/05/30/european-defense-industry-could-come-to-regret-new-us-weapons-fund/ Pierre Tran: A jet sale to Egypt is being blocked by a US regulation, and France is over it, Defense News, 1 August 2018, https://www.defensenews.com/global/europe/2018/08/01/a-jet-sale-to-egypt-is-being-blocked-by-a-us-regulation-and-france-is-over-it/ Sicherheitshinweise Thomas Exercise Watch: „Military Mobility“ für die VJTF und erste Logistik-Übung https://augengeradeaus.net/2019/06/exercise-watch-military-mobility-fuer-die-vjtf-und-erste-logistik-uebung/ SHAPE: NATO Exercises https://shape.nato.int/nato-exercises SHAPE: Allied National Exercises https://shape.nato.int/exercises/allied-national-exercises Frank Konfliktherd südchinesisches Meer und Erosion des Blendlaserverbots https://www.nzz.ch/amp/international/suedchinesisches-meer-laserangriff-auf-australische-helikopter-ld.1485486 & https://www.unog.ch/80256EDD006B8954/(httpAssets)/8463F2782F711A13C12571DE005BCF1A/$file/PROTOCOL+IV.pdf Rike Österreichische Neutralität Carlo Friedensgutachten 2019: https://friedensgutachten.de/
Soll abgelehnten Asylbewerbern ein sogenannter Spurwechsel ins System der Fachkräftezuwanderung ermöglicht werden, wie es Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) fordert – vorausgesetzt, sie sind gut integriert, sprechen Deutsch und haben einen Job? FDP, Grüne und SPD unterstützen Günthers Vorschlag, doch innerhalb der CDU ist der Ansatz umstritten. Dies setze falsche Anreize und locke noch mehr Asylbewerber an, sagte Mathias Middelberg (CDU), innenpolitischer Sprecher der Unionsfraktion. Andere sehen darin eine Lösung für den Arbeitskräftemangel. Wie genau ein solcher Spurwechsel aussehen könnte, erklärt Steffen Dobbert, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, im Gespräch mit Rita Lauter. Immer wieder verfangen sich Wale, Delfine oder Fische in liegen gebliebenen Fangnetzen am Meeresboden. Diese sogenannten Geisternetze wurden von Fischerbooten verloren – und stellen für die Tiere eine tödliche Gefahr dar. Früher waren die Netze aus Hanf gefertigt und zersetzten sich, heute bestehen sie aus beständigem Nylon. Doch wie kann man den Meeresboden von den Netzen befreien? Um das herauszufinden, ist Fritz Habekuß, Wissensredakteur bei der ZEIT, auf den Grund der Ostsee getaucht. Im Interview erzählt er von einer neuen Methode, wie man das Meer von den Netzen befreien könnte.
Dingle - Jeder Irlandfan kennt es. Dort gibt es den Delphin Funghi, einen malerischen Hafen mit bunten Fischerbooten, wild romantische Küsten und Felsen, Ringforts, viele Schafe und noch mehr Touristen. Dem Delphin wurde sogar zwischenzeitlich ein Denkmal gebaut. Seit kurzem gibt es dort auch eine Brennerei. Eine Brennerei für Hochprozentiges. Für Gin, Whiskey und für Vodka. Obwohl die Herstellung von Vodka nicht unbedingt üblich ist für Irland, ist das nicht der Grund weswegen wir dort waren. Was uns zu unserem Besuch bewegt hat, war die ungewöhnliche Erfolgsgeschichte, eines Startups, das sich anschickt, den irischen und sogar den europäischen Markt aufzurollen. Der Keltische Tiger mal ganz anders.