POPULARITY
Los gehts mit unserem neuen Gefäss «FCB direkt», alles zum Lieblings- und Leidensclub in der Region Basel. In der Premierensendung ist – standesgemäss – BaZ-Sportchef Oliver Gut zu Gast bei Sebastian Briellmann.Zu diskutieren gibt es genug: Es war, mal wieder, eine aufregende Woche beim FC Basel. Der Denkzettel für David Degen bei der Generalversammlungen, die Aufregung um Gewaltverherrlichung im Fanmagazin «Schreyhals» – und Fussball wird ja auch noch gespielt in der Super League.Gut analysiert als erstes das Wahlresultat von Degen, die Stimmung bei den Mitgliedern – und vergleicht mit der Vergangenheit. Sehr interessant, welche Schlüsse er daraus zieht. Mehr sei an dieser Stelle nicht verraten.Beim «Schreyhals»-Aufreger ist klar: Darf nicht passieren, wird wohl auch nicht wieder passieren. Nun liegt es an den Machern, das nochmals klar zu sagen. Damit könnten sie das Thema auch ad acta legen.Und eben, den Sport gibts auch noch: Am Freitagabend gastiert der FCB in Lausanne. Plötzlich sind alle Spieler fit, «gefühlt 95», wie Gut scherzt. Zu viele – vor allem im Hinblick auf die neue Saison. Findet übrigens auch Trainer Fabio Celestini. Aber: So einfach wird die Entschlackung gar nicht werden können: Oliver Gut erklärt, warum dem so ist.Hören Sie rein! Wir freuen uns über Feedback, Lob oder Kritik, schreiben Sie uns ungeniert – und wünschen ein wunderbares Wochenende.PS: Wir dürfen Sie auch noch auf unsere FCB-Promotion aufmerksam machen:Möchten Sie unseren Qualitätsjournalismus auch mit einem Abonnement unterstützen? Dann testen Sie die «Basler Zeitung» online ein Jahr für nur 99 statt 189 Franken.
Willkommen zum allerersten TechTumult, dem Podcast, wo die Chips fallen, wie sie wollen, und wo die Smart Home-Welt ein bisschen verrückter ist als anderswo! In unserer Premierensendung schnappen sich Simon Oberstedt von simon42 und Stefan Kleen von verdrahtet die Mikros, um tiefer in die Untiefen von Home Assistant einzutauchen als je ein Staubsaugerroboter unter dein Sofa.Wir, deine Gastgeber und Smarthome-Visionäre mit gefährlichem Halbwissen, plaudern über die Höhen und Tiefen unserer Home Assistant-Abenteuer – Von jenen magischen Momenten, in denen alles wie durch Zauberhand funktioniert, bis hin zu den verzweifelten Abenden, an denen wir uns fragten, ob unsere Smarthomes vielleicht zu smart oder aktuell für uns sind.Simon verrät, warum seine Frau dachte, alle Sprachassistenten hassen sie (da sie ein paar mal nachts von denen angeschrien wurde). Stefan, auf der anderen Seite, teilt seinen Werdegang, wie er von ioBroker zu Home Assistant gewechselt ist und warum es sich anfühlte, als würde er von einer Beziehung in die nächste stolpern – nur mit mehr Kabeln und weniger Tränen.Also, schnapp dir deinen Lieblings-Smart-Lautsprecher, mach's dir bequem (aber pass auf, dass du nicht aus Versehen dein Smart Sofa resettest) und tauche mit uns ein in den TechTumult. Wir versprechen dir Geschichten, Lacher und vielleicht sogar ein paar nützliche Tipps, wie du dein Zuhause ein kleines bisschen smarter (und chaotischer) machen kannst. Willkommen im Tumult!--==
In ihrer Premierensendung diskutiert Moderatorin Caren Miosga mit dem CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz, ZEIT-Journalistin Anne Hähnig und Soziologie-Professor Armin Nassehi über die CDU. Die Partei hat sich ein neues Grundsatzprogramm gegeben, das deutlich konservativer ausgerichtet ist als das bisherige. Unter Führung von Friedrich Merz will sich die CDU wieder stärker auf ihre traditionellen Werte besinnen. In der Sendung diskutiert Caren Miosga mit ihren Gästen darüber, wie sich die CDU künftig zur AfD abgrenzen will und was dieser Kurs für die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg bedeutet.
Wer dachte, mit Weihnachten und Silvester wäre das Feier-Kontingent erstmal ausgeschöpft, der hat sich getäuscht! Denn die größte Sause steigt erst jetzt: Die NDR Satire Intensiv-Station feiert nämlich ihren 15. Geburtstag. Deshalb nimmt Moderator Stephan Fritzsche - der im Jahr 2009 schon die Premierensendung der Intensiv-Station auf NDR Info moderiert hat – die Hörer*innen mit auf einen Streifzug durch 15 Jahre politischen Irrsinn, alltäglichen Wahnsinn und Satire zum Niederknien. Bei aller Freude gibt es aber auch eine erschütternde Erkenntnis: Viele Themen und Probleme, die die Intensiv-Station in den vergangenen 15 Jahren satirisch aufgegriffen und bearbeitet hat, gibt es immer noch: Die Klimakrise, die unzähligen Menschen auf der Flucht, das Rentenproblem, die Deutsche Bahn oder die SPD! Anderes ist hingegen schon fast vergessen. Umso schöner ist es, sich nochmal an den Abgang von Christian Wulff als Bundespräsident zu erinnern, an Martin Schulz sicher geglaubten Einzug ins Kanzleramt oder die Anfänge des Abgasskandals. Und dann schwebt natürlich über allem noch die ewige Kanzlerin Angela „Angie“ Merkel. Die Jubiläumssause der Intensiv-Station ist ein wilder und satirischer Ritt durch die Ereignisse der letzten 15 Jahre!
Ist es nicht okay, einfach mal Freude zu haben, wenn man sich bei 30 Grad oder mehr im Rhein abkühlen kann? Doch, ist es, finden BaZ-Autor Sebastian Briellmann und Nina Jecker, stellvertretende Chefredaktorin, in der Premierensendung des neuen Podcasts «BaZ direkt». Ein weiteres, na klar, heisses Thema: Was will Massvoll im Kanton Basel-Stadt erreichen? Und warum will die SVP von dieser Bewegung hier nichts wissen?Artikel zum Thema:Bewegung um Nicolas A. Rimoldi: Mass-voll tritt in Basel-Stadt zu Nationalratswahlen anWettermonitor: Ist das Sommer-Wetter bei Ihnen noch normal?Hitzewelle in Basel:Gesundheitsdepartement warnt vor Gefahren für Senioren
Der Kreis schließt sich für Mareile Höppner! Ihre TV-Karriere startete vor über 20 Jahren bei RTL. Zum Jahresbeginn kehrt sie als neue Moderatorin des Magazins EXTRA schließlich an ihre alte Wirkungsstätte zurück. Im RTL Deutschland Podcast spricht sie u.a. über ihre besondere Premierensendung vom 10. Januar, die das betrügerische Ausbildungsmodell einer deutschen Vermittlungsagentur für „24-Stunden-Pflege“ aufdeckt. Sie verrät, warum das Thema aufgrund ihrer familiären Situation eine Herzensangelegenheit für sie ist und was ihrer Meinung nach passieren muss, um dem Pflegenotstand in Deutschland entgegenzuwirken. Außerdem spricht Mareile Höppner über ihre Anfänge bei RTL, die sie gemeinsam mit ihrer EXTRA-Vorgängerin Nazan Eckes bestritt, und mit der sie heute noch über Kumuluswolken fachsimpeln könnte. Sie erzählt, warum Lampenfieber für sie kein Thema ist, dass der Kontakt zu RTL in all den Jahren nie ganz abriss und wem sie im Dschungel dieses Jahr die Daumen drückt. --- Mehr zu RTL EXTRA: Das neue, verlängerte EXTRA mit Mareile Höppner läuft ab dem 31. Januar immer dienstags um 22.35 Uhr bei RTL. Die 90-minütige EXTRA-Spezialausgabe mit dem Titel „Wer pflegt uns im Alter? So werden wir bei häuslicher Pflege abgezockt!“ steht auf RTL+ zum Abruf bereit. In monatelanger Recherche ist es dem „EXTRA“-Team gelungen, das betrügerische Ausbildungsmodell der deutschen Vermittlungsagentur „Seniocare24“ für 24-Stunden-Betreuung aufzudecken. Mithilfe der Ukrainerin Mariana war „EXTRA“ undercover und konnte dokumentieren, wie die Firma in Zusammenarbeit mit der Sprachschule „Konik“ bei der Ausstellung notwendiger Qualifikationen täuscht und Personal teils ohne spezifische Fachkenntnisse in Familien vermittelt. Ein perfides System, das mit der Not Hilfsbedürftiger Geld macht.
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt wieder an, ebenso die Zahl der Covid-19-Patient:innen in Intensivbehandlung: Die Pandemie befindet sich in einer dritten Welle. Wie ist die Lage auf den Intensivstationen? Intensivpfleger Matthias, der schon zur Premierensendung von „2Retter1Mikro“ zu Gast war, gibt aktuelle Einblicke, erzählt von belastenden Schichten und erläutert, warum wir uns wieder am Punkt der zweiten Welle befinden. Die Erste Hilfe für alle befasst sich dieses Mal damit, was bei einer Reanimation von Kindern zu beachten ist.
20 Folgen nach dem ersten Besuch in der Premierensendung der Regenbogen-Gespräche, begrüßen wir erneut unseren lieben Freund Kai Wegner. Als eines der ersten Medien überhaupt können wir hier verkünden: der Berliner CDU-Landesvorsitzende Kai Wegner, tritt an als Spitzenkandidat der CDU für das Amt des Regierenden Bürgermeisters bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin im September 2021. Wir fragen nach, was seine Vision für die Metropole Berlin ist, welche Themen ihm besonders wichtig sind, welche Fehler der aktuelle Berliner Senat gemacht hat und macht und wie er Berlin wieder zu einer „funktionierenden“ Stadt und zu einer pulsierenden, wirtschaftlich erfolgreichen, sicheren sowie mobilen, dennoch grünen, bunten und toleranten Metropole machen will. Es erwartet Euch ein wunderbares, inspirierendes und offenes Gespräch über Politik, LGBT-Rechte, die LSU Berlin und vieles mehr - ein Talk mit vielen deutlichen Statements und einer wunderbaren Vision für die Stadt Berlin. Spitzt die Ohren, startet ins Wochenende und lauscht der neuen Folge der Regenbogen-Gespräche. #aufgehtsberlin
In der Premierensendung von Stand jetzt stellen Malte Asmus und Andreas Wurm die fünf wirklich brisantesten Fragen an den Bundesliga-Restart. Sie machen sich Gedanken über die Zukunft von Sebastian Vettel und Entlocken Formel 1-Experte Kevin Scheuren eine steile These. Außerdem graben sie mit Ex-Hertha-Kapitän Peter Niemeyer und ARD-Kommentator Tom Bartels in Erinnerungen an eine ganz bittere Stunde des deutschen Fußballs, lassen Tennisexprte Andreas Thies eine Laudation für Geburtstagskind Andy Murray halten und und und. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportpodcast.de) oder Twitter (
In der Premierensendung von Stand jetzt stellen Malte Asmus und Andreas Wurm die fünf wirklich brisantesten Fragen an den Bundesliga-Restart. Sie machen sich Gedanken über die Zukunft von Sebastian Vettel und Entlocken Formel 1-Experte Kevin Scheuren eine steile These. Außerdem graben sie mit Ex-Hertha-Kapitän Peter Niemeyer und ARD-Kommentator Tom Bartels in Erinnerungen an eine ganz bittere Stunde des deutschen Fußballs, lassen Tennisexprte Andreas Thies eine Laudation für Geburtstagskind Andy Murray halten und und und. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportpodcast.de) oder Twitter (
In der Premierensendung vom Filmemacherpodcast von Max und Leo geht es um die Zukunft der Werbefilmbranche. Anlässlich unseres Besuchs von "Der Klappe Best Off" führten wir ein Interview mit der GF des DMV, Frau Stinnes.
Seit unglaublichen 20 Jahren ist Musik der Mittelpunkt im Leben von Sigrid & Marina. Zu diesem großen Anlass ist ihre neue Jubiläums-CD „Das größte Glück“ (VÖ 14.9.2018) mit flotten volkstümlichen Schlagern, eingängigen Walzermelodien und tiefgründigen Balladen erschienen – alles im typischen „Sigrid & Marina“-Stil. Zusätzlich schenken uns die beiden Schwestern ihre neue Jubiläums-DVD „Heimatgefühle – Von Herzen am Kaisergebirge“ (VÖ 14.9.2018). Darauf zu sehen ist eine neue Folge ihrer äußerst erfolgreichen eigenen Sende-Reihe – dieses Mal mit atemberaubenden Bildern des beeindruckenden Kaisergebirges, der Fohlenhofgemeinde Ebbs, dem Städtchen Kufstein sowie dem faszinierenden Kaisertal - das alles verpackt mit 17 wunderschönen Liedern. Eine 90minütige musikalische Naturfilmdokumentation der besonderen Art in Spielfilm-Charakter. Promigeflüster hat die beiden Schwestern bei der Premierensendung des SWR "Schlagerspaß mit Andy Borg" in Villingen-Schwenningen getroffen.
Hier noch mal unsere Premierensendung zum nachhören. Mit allen Ecken und Kanten, aber Dank unserer Freund*innen bei der GEMA ohne Musik.
Zum Auftakt der großen Saisonvorschau zur Handball-Bundesliga blickt Sascha Staat auf die Bergischen Hessen. Dazu gehören die hessischen Rivalen MT Melsungen und HSG Wetzlar sowie der Bergische HC und der VfL Gummersbach. Als Experten sind Claudia Stehr (Hessisch-Niedersächsische Allgemeine) und Jürgen Heide (Handballwoche) für das hessische Duo mit dabei, Thomas Rademacher (Rheinische Post) und Andrea Knitter (Oberbergische Volkszeitung) sind für die beiden NRW-Clubs zuständig. Sie erklären jeweils, was bei ihrem Verein in der Spielzeit 2013/14 gut und schlecht lief, was im Sommer los war und wagen eine Prognose für das kommende Jahr. Das alles und noch ein wenig mehr gibt es in der Premierensendung zu hören.
Nach einer handfesten Drohung an Jürgen in seiner Premierensendung #376 im Sinne von „Wehe, wenn das nicht funktioniert ...“ kam der durchaus kritische, hauptberuflich im Prüfungswesen tätige 26-jährige nur 9 Monate nach seinem ersten Trainingslager für 6 Tage zurück nach Peak-Country. Wir garantieren: Diese Podcastperle ist, selbst wenn bei dir kein Trainingslager ansteht, eine wahre Goldperle an Praxistipps, gepaart mit High-End-Wissen von Interviewpartner und Coach Jürgen Reis. Dich interessiert z.B. ... Wie Andreas einen Wintervirus, genau wie eine hartnäckige „Kardiomeise“, endgültig in den Urlaub schickte? Was es mit dem sportmedizinschen- und leistungsdiagnostischen Umfeld an einem Olympiazentrum auf sich hat? Wie auch du dir wie Andreas, durch Weglassen von Unnötigem, auch einen Traumurlaub oder sogar eine ganze, durch Jürgen individuell betreute Trainingswoche, in wenigen Monaten Ansparen kannst? Was es mit einem Krafttrainingssystem aus dem Hochleistungssport mit bis zu, hoch qualitativen 10 Trainingsstunden pro Tag auf sich hat? Ob und wie Jürgen es versteht, mit faktischem Übertraining umzugehen und unvorhersehbare Krisensituationen meistert? Mit welchen mentalen Strategien auch du zum Macher deines Lebens wirst? Unser Tipp: Hör dir diese MP3-Perle am besten mehrfach an und saug (nicht nur) die Sonnenenergie dieses, vor Frischluft, Bewegung und Lebensfreude übersprudelnden Moderationsduos auf!
Mit Platz sechs im Reck-Finale der Turn-Europameisterschaften 2012 feierte Kunstturnprofi mit Marco Baldauf mit 32 Jahren seinen bislang bedeutendsten internationalen Meilenstein und die zweitbeste rot-weiß-rote EM-Platzierung der Geschichte. In diesem, nur wenige Wochen später aufgezeichneten XL-Podcast erwarten dich gut 50 Minuten Hard-Core-Facts aus erster Hand. Was Baldauf von den „Gymnasts Body“ Trends der Vierfarbpresse hält? Wie er in den letzten Jahren ein beachtliches Maß an leaner Muskelmasse aufbaute? Wie sich seine Trainings- und Ernährungsstrategien, um Off-Season so effektiv als möglich aufzubauen, in der Wettkampfphase jedoch mit wesentlich geringerem Wettkampfgewicht zu „peaken“, gestalten? Was 30 Stunden Kraft- und Turntraining an 6 Wochentagen im Turnsport bedeuten und ob selbst im Urlaub das GYM dabei sein darf? Was es mit seiner international genehmigten Kürfigur, dem „Baldauf“ auf sich hat? Unser Tipp: Am besten zuerst seine Power-Quest.cc-Premierensendung 179 (GOLD) anhören und anschließend diese Topsendung bzw. alle Antworten live on tape in vollen Zügen genießen. Inkl. Tripple-Pack-Gewinnspiel!
Diese Frage stellte Jürgen Reis im Power-Quest.cc-Studio jemandem, der es wissen muss: Seit 1985 ist Kurt Taurer hauptberuflich in der Kraftsportwelt aktiv. Bereits in acht (!) Power-Quest.cc-Podcasts kam er fachkundig zu Wort. So auch in dieser Premierensendung im 2012: Wie abseits von Wettkämpfen und Filmverträgen, eure Motivationsakkus in Kürze, mit einem konkreten Ziel „gedopt“, überlaufen könnten? Was Trainingslager in Peak-Country auch im Winter versprechen? Ob es wirklich der Weisheit letzter Schluss ist, im neuesten Trend der Fitness-Industrie, dem „Coaching-Gewerbe“, eine Goldgrube zu vermuten? Was dazu gehört, das Handwerk des Trainers zu erlernen und professionell auszuüben? Alle Antworten unzensuriert und live on tape! Als Zugaben gibt's einige echte Innovationen der Fitness-Industrie, NLP-Mentalpowertipps via Jürgen und ein XL-Gewinnspiel!
Lang lang ist es her, dass unsere Premierensendung das Licht der Welt erblickte. In der Zwischenzeit hat sich viel getan. Über eines dieser Ereignisse haben wir uns heute im Skype unterhalten: Das BarCampRuhr. Kathrin spielt fleißig Erklärbär. Selbst wenn ihr nicht wisst, was so ein BarCamp ist, ihr werdet es hinterher erahnen können. Wir wünschen viel Vergnügen. Auch bei den üblichen Abschweifungen. Über etwaige technische Umstände bitten wir hinwegzusehen. Wir haben wie immer nur ein ganz normales Skype-Gespräch aufgezeichnet und entsprechende Ton-Fehler sind leider nicht wirklich vermeidbar. Und an Kathrins Lautstärke arbeiten wir noch. Weiterführende Links: BarCampRuhr- Infoseite Was ist ein BarCamp? - Eine Einführung von Franz Patzig Das BarCamp Community Wiki Walther's Saftblog pl0gbar