POPULARITY
Am Wochenende kam es im Zürichsee gleich zu zwei tödlichen Badeunfällen. Am Freitagabend ertrank ein Mann am Zürichhorn. In der Nacht auf Samstag fiel ein Mann aus einem verankerten Boot und ertrank ebenfalls. Weitere Themen: - FKK Anhänger lancieren eigene Petition für den Erhalt des Nacktbereichs auf der Zürcher Werdinsel -Auto prallt bei Hagenbuch in Brückenpfeiler - Hoher Sachschaden bei Brand in Adliswiler Gewerbebetrieb - Sommerserie «sicher ist sicher»: Wie viel Sicherheit bietet die Überwachungskamera im Hallenbad?
Der Sommer vor drei Jahren war heiß. Schon seit Längerem war eine dreitägige Jungs-Wandertour in der Eifel geplant. Begeistert machten sich die acht Jugendlichen mit zwei Erwachsenen auf den Weg. Jeder schleppte in seinem Rucksack Proviant, Isomatte, Schlafsack und Co mit. Am Freitagabend, als die ersten Kilometer gelaufen waren und das Nachtlager aufgebaut war, tranken sie aus dem nahegelegenen Bach Wasser, da das mitgebrachte Wasser schon aufgebraucht war. Auch am Samstag tranken sie weiterhin das Bachwasser, bis sie an einem Supermarkt vorbeikamen, in dem sie frisches, abgefülltes Wasser kauften.Gegen Samstagabend wurde dem ersten Jugendlichen übel, er verschwand hinter den Büschen und kam nicht wieder. Alle zwei Stunden kamen weitere Jungs dazu. Die Wanderung musste schließlich abgebrochen werden, und alle Jungs waren im Anschluss bis zu einer ganzen Woche lang krank – einschließlich des Jugendlichen, der eigentlich kein Bachwasser trinken wollte, jedoch im Dunkel der Nacht dummerweise die falsche Flasche gegriffen hatte. Nachdem der Infekt überstanden war, können heute alle über die Geschichte lachen.Was in den Alpen auf 2000 Metern Höhe gut gehen mag, entpuppte sich hier als sehr schlechte Entscheidung. Und doch lehrt es uns eine wichtige Sache: Man sollte sich immer sicher sein, ob die Quelle, aus der man trinkt, sauber ist. Das ist im Leben ganz genauso – seinen Lebensdurst kann man mit allem Möglichen zu stillen versuchen, das sich später jedoch als krankmachend und sogar tödlich entpuppt. Wie schön, dass Jesus Christus uns lebendiges Wasser (= Worte des Lebens) anbietet, das uns nicht nur gesund werden lässt, sondern auch das ewige Leben schenkt. Wir brauchen es nur noch zu trinken.Rebecca GrimmDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Am Freitagabend starten sie, die Nibelungenfestspiele in Worms. Auf der Freilichtbühne vor dem Wormser Dom feiert „See aus Asche – Das Lied der Nibelungen“ von Roland Schimmelpfennig Uraufführung. Damit konnten die Festspiele einen der meistgespielten deutschsprachigen Dramatiker der Gegenwart gewinnen. Neuinterpretation statt Altbekanntem Für Mina Salehpour, die Regie geführt hat, bleibt „Das Lied der Nibelungen“ auch nach über 1000 Jahren „brandaktuell“, sagt sie in SWR Kultur. Die deutsch-iranische Regisseurin hat unter anderem bereits am Wiener Burgtheater, am Schauspiel Köln und international inszeniert. Auch wenn Figuren wie Siegfried oder der Drache selbstverständlich nicht fehlen dürfen, Neuinterpretationen seien für Salehpur nicht nur ein Geschenk, sondern auch ein Auftrag: „Dem Thema der Nibelungen wäre es nicht dienlich, wenn man sagt, wir erzählen das Altbekannte, das ist nicht unsere Aufgabe.“ So kommt auch diese Variante des Epos, vertraut und doch ganz anders daher.
Die Pandemie ist zwar vorbei. Die juristische Aufarbeitung dauert aber an. Bei den Gerichten in den Kantonen Aargau und Solothurn sind noch viele Fälle hängig, in denen es um Betrug mit Corona-Hilfsgeldern geht. Weiter in der Sendung: FC Aarau: Trainer Brunello Iacopetta ist zuversichtlich, dass Aarau noch eine Chance hat für den Direktaufstieg. Am Freitagabend spielt Aarau auswärts gegen Tabellen-Leader Thun. Verlieren ist für Aarau verboten, denn dann ginge es nur noch um den Barrage-Platz.
Der MSV Duisburg ist offiziell aufgestiegen. Am Freitagabend bezwang die Mannschaft von Trainer "Didi Hirsch" vor großer Kulisse im Borussia Park mit 0:1. Mit Lisa Tellers, Rene Lewejohann und Stefan waren direkt 3 Leute vor Ort um zu berichten. Im Kampf um Platz 2 bleibt es dagegen noch spannend. Gütersloh scheint gegenüber den Sportfreunden aus Lotte die besseren Karten zu haben. Mit Rene sprechen Sven und Stefan über die sportlichen Highlights des KFC Uerdingen. Gast: Lisa Tellers (Moderatorin) Gast: Rene Lewejohann (Trainer) Host: Stefan Sander Host: Sven Lesser Themen:
Am Freitagabend fallen US-Aktien deutlich: Ein Trump-Tornado wütet und verunsichert Wall Street! An der Seite von Putin stellt Trump die Nachkriegsordnung in Frage und schockiert mit Fake News. Zudem fürchten Anleger durch Trumps Sparmaßnahmen weniger Wachstum und mehr Inflation, das Verbrauchervertrauen erodiert gerade und wir erleben einen Momentum-Crash bei Aktien wie Palantir und Applovin
Eine neue Folge NachspielDEICH ist da! In der 73. Podcast-Episode analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger die desaströse 0:5-Klatsche des SV Werder Bremen beim SC Freiburg und sprechen über die Gründe für den katastrophalen Auftritt und die Gründe für die aktuelle sportliche Krise! Bremen – Nur ein Sieg aus acht Spielen im Jahr 2025: Der SV Werder Bremen steckt in einer sportlichen Krise! Am Freitagabend mussten die Grün-Weißen nun sogar ein 0:5-Debakel beim SC Freiburg hinnehmen. In der neuesten Folge vom NachspielDEICH-Podcast sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Malte Bürger vor allem über die erneut erschreckend schlechte Leistung der Bremer. Was ist nur los beim SVW? Welche Schuld trägt Trainer Ole Werner an der Misere? Muss ein Systemwechsel her, müssen mal andere Spieler spielen? Außerdem: Verspielt die Mannschaft mit ihren Auftritten jetzt den Kredit bei den Fans? Und: Am Dienstag spielt Werder gegen Arminia Bielefeld im DFB-Pokal-Halbfinale - droht beim Drittligisten der nächste Rückschlag? Jetzt die neue Podcast-Folge hören! NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
Fussball: Am kommenden Wochenende startet die Rückrunde der Frauen-Fussball-Bundesliga. Am Freitagabend eröffnen Tabellenführer Eintracht Frankfurt gegen Bayer Leverkusen das fussballerische Jahr 2025. Gleich vier Mannschaften mit Eintracht Frankfurt, dem FC Bayern München, VfL Wolfsburg und Bayer Leverkusen fast auf Augenhöhe. Also ein ganz spannender Vierkampf um den Titel! Wie schön, dass die "Sportstunde" ein Interview mit einer Spielerin vom Tabellenführer Eintracht Frankfurt führen konnte. Nina Lührssen, vor der Saison von Werder Bremen von der Weser an den Main gewechselt gibt ein Stimmungsbild vom Spitzenreiter der Frauen-Fussball-Bundesliga! Sport + Gesundheit: Man braucht zwischendurch unbedingt auch mal Zeit sich auszuruhen. Warum nicht mit einem guten Buch? Und da hatdie "Sportstunde" natürlich wieder den Bücherwurm Christian Sprenger in die Spur geschickt, der auch etwas Spannendes gefunden hat. Dr. Peter Poekh ist Arzt, Sportmediziner, Bewegungsspezialist, Yogatherapeut, Health-Influencer und Buchautor. Er hat das Buch „Fit, schmerzfrei und gesund bis ins hohe Alter“ geschrieben und mit unserem Bücherwurm in der Rubrik "Sprenger spricht" darüber gesprochen. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Das Sentiment hat sich massiv eingetrübt in den letzten Tagen! Anleger sind so wenig bullisch wie zuletzt im April 2024 und der Fear-and-Greed-Index stand diese Woche knapp vor der extremen Furcht. Die Jahresendrally oder auch Santa Rally ist ausgefallen und viele Tech-Aktien wurden unter der Woche abverkauft. Am Freitagabend erholten sich viele Tech-Aktien wie Palantir. Doch Anleger scheinen vorsichtig zu sein… auch der Bitcoin hat sich zuletzt immerhin wieder etwas erholt, die Marke von 100.000 Dollar kann er jedoch nicht mehr angreifen, das schmerzt auch die Aktie von Microstrategy. Der größte Verlierer der Woche ist jedoch Tesla. Das Unternehmen von Elon Musk enttäuschte bei den Auslieferungszahlen. Tesla hat im vergangenen Jahr weniger Fahrzeuge an seine Kunden ausgeliefert als geplant. 2024 gingen rund 1,79 Millionen Autos an die Endkunden, teilte das Unternehmen mit. Tesla-Chef Elon Musk hatte sich zum Ziel gesetzt, im vierten Quartal 515.000 Autos auszuliefern und so im Gesamtjahr ein »leichtes Plus« gegenüber 2023 zu erreichen. Damals hatte Tesla 1,81 Millionen Fahrzeuge ausgeliefert. Tatsächlich gingen im Schlussquartal aber nur 495.570 Autos an die Endkunden. Damit blieben die Zahlen auch hinter den Schätzungen von Analysten zurück. Unterdessen zeigen sich erste Risse im Lager von Donald Trump, es geht um Zuwanderung und Visa…
Am Freitagabend, dem 28. Februar 2025, beginnt der Fastenmonat Ramadan. Er gehört zu den fünf Säulen des Islams und ist der neunte Monat im islamischen Kalender und von zentraler Bedeutung für alle Muslime. Hier erfahrt ihr, wie lange der Ramadan dauert, wann er endet und welche besonderen Regeln Gläubige beim Fasten einhalten.
Am Freitagabend, den 20.12.2024, gab es einen schrecklichen Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt. In der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt wurden nach derzeitigen Erkenntnissen mindestens 4 Menschen getötet und über 85 Personen schwer verletzt. Über 70 Personen sind leicht verletzt. Dass solche Terroranschläge inzwischen regelmäßig passieren ist ein Zeichen dafür, dass die derzeitigen Gesetze und Befugnisse der Sicherheitsbehörden nicht ausreichen um solche schrecklichen Dinge zu verhindern. Es erschüttert das Vertrauen der Bevölkerung in den gesamten Rechtsstaat, der nicht in der Lage zu sein scheint die Probleme zu lösen. Was wir als Christen in dieser Situation tun sollen erfahrt ihr in dieser Folge. Seid gesegnet! Schalom!Music credit for podcast:Epic Cinematic Trailer | ELITE by Alex-Productions | https://onsound.eu/ Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US
FC St. Pauli Holstein Kiel 3:1 Ein Podcast über abfallende Spannung, strittige Schiedsrichterentscheidungen und einen verdienten Heimsieg. Am Freitagabend fand das Spitzenspiel der unteren Tabellenregion statt der FC St. Pauli empfing Holstein Kiel und schoss nicht nur das erste Tor nach 200 Tagen, sondern konnte auch einen hochverdienten Heimsieg einfahren und damit ordentlich Boden im Kampf um den Klassenerhalt gutmachen. All das habe ich heute Abend wieder mit Marius vom [Podcast SERIEAMORE (https://serieamore.podigee.io) besprochen. Wir sprachen über das Stadionerlebnis von Marius, natürlich wie immer über den Spielverlauf und die Tore, aber auch über einen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
FC St. Pauli Holstein Kiel 3:1 Ein Podcast über abfallende Spannung, strittige Schiedsrichterentscheidungen und einen verdienten Heimsieg. Am Freitagabend fand das Spitzenspiel der unteren Tabellenregion statt der FC St. Pauli empfing Holstein Kiel und schoss nicht nur das erste Tor nach 200 Tagen, sondern konnte auch einen hochverdienten Heimsieg einfahren und damit ordentlich Boden im Kampf um den Klassenerhalt gutmachen. All das habe ich heute Abend wieder mit Marius vom [Podcast SERIEAMORE (https://serieamore.podigee.io) besprochen. Wir sprachen über das Stadionerlebnis von Marius, natürlich wie immer über den Spielverlauf und die Tore, aber auch über einen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Das Kunstmuseum Bern zeigt momentan ausgewählte Werke aus der Sammlung von Hermann und Margrit Rupf. Was diese Sammlung mit der Freundschaft zwischen Rupf und dem Galeristen Daniel-Henry Kahnweiler zu tun hat, erklärt die Geschäftsleiterin der Rupf-Stiftung Susanne Friedli. Weiter in der Sendung: · Eine 21-jährige Frau ist in der Nacht auf Samstag aus der Justizvollzugsanstalt geflüchtet. Die Polizei fahndet nach ihr, sie sei aber nicht gefährlich. · Am Freitagabend kam es auf den Autobahnen rund um Bern innert kürzester Zeit zu drei grossen Autounfällen.
Am Freitagabend ist Eintracht Braunschweig zu Gast im Olympiastadion. Vorab gibt es natürlich wieder die Pressekonferenz mit unserem Cheftrainer Cristian Fiél.
Am Freitagabend sind auf dem Stadtfest in Solingen drei Menschen mit einem Messer erstochen worden, mehrere Menschen wurden schwer verletzt. Tatverdächtig ist ein 26-jähriger Syrer. Er sollte letztes Jahr eigentlich nach Bulgarien abgeschoben werden - in das für ihn zuständige EU-Land, in das er zuerst eingereist ist. Ob die islamistische Terrororganisation IS mit dem Anschlag zu tun hat, ist noch nicht klar. Was geht euch nach den Geschehnissen in Solingen durch den Kopf? Welche Gedanken habt ihr - was machen die Bilder mit euch? Welche Konsequenzen erwartet ihr nach Solingen? Wie sollten wir als Gesellschaft mit dieser Tat umgehen, reichen Messerverbote aus? Und wenn ihr selbst nach Deutschland geflüchtet seid - was macht die Tat dieses Mannes mit euch? Unser Podcast-Tipp "Springerstiefel – Die 90er sind zurück": 1.ard.de/springerstiefel_S2?cp=bm
Am Freitagabend ereignete sich auf dem Stadtfest in Solingen ein tödlicher Messerangriff, bei dem drei Menschen getötet und acht weitere verletzt wurden. Der mutmassliche Täter, ein 26-jähriger syrischer Asylbewerber, stellte sich am Samstag der Polizei. Dieser Vorfall hat auch in der Schweiz Besorgnis ausgelöst und wirft die Frage auf: Wie sicher sind wir hier vor islamistischen Anschlägen? In dieser Folge diskutieren Maria-Rahel Cano und Camille Lothe die Hintergründe der Tat, die Risikolage in der Schweiz und mögliche Massnahmen zur Terrorabwehr.
Moin zum Fleckenhörer am 26. August 2024. Am Freitagabend hatte ein Mann auf einem Jubiläumsfest zum 650. Gründungstag der Stadt Solingen - dem „Festival der Vielfalt“ - offenbar willkürlich auf Umstehende eingestochen. Anschließend entkam er im Tumult und in der anfänglichen Panik. Zwei Männer im Alter von 67 und 56 Jahren sowie eine 56 Jahre alte Frau starben. Acht Menschen wurden verletzt, vier davon schwer. Die Terrormiliz IS reklamierte die Tat für sich, eine Bestätigung der Sicherheitsbehörden für ein islamistisches Tatmotiv gibt es bislang aber nicht. Der Polizei zufolge handelt es sich bei dem Tatverdächtigen um einen 26-jährigen Syrer. Islamismus steht gegen alles, wofür radikale Linke stehen. Islamismus steht gegen eine befreite Gesellschaft und gegen Freiräume. Islamismus bedroht unser Leben und Islamismus tötet. Vor allem bedroht diese Ideologie das Leben von Jüdinnen und Juden, Kurd*innen, Alevit*innen, arabischen Christ*innen, Frauen, Queers, Linken, Araber*innen, Muslim*innen und vielen weiteren. Islamismus hat in Neumünster eine lange Tradition. Ständig wird die Stadt aus diesem Grund im Verfassungsschutzbericht gelistet. In Neumünster hat die Al-Qaida und ihr Umfeld schon Anfang der 2000er Jahre gewirkt. Wie der Publizist und Politikwissenschaftler Gerhard Piper in seinem Buch "Al-Qaida und ihr Umfeld in Deutschland" belegte, unterhielten mehrere Mitglieder der Attentäter-Zelle vom 11. September Kontakte zu einem Neumünsteraner Textilunternehmer, der wiederum in Verbindung mit dem syrischen Geheimdienst gestanden haben soll, dessen Sohn gar zum Freundeskreis von Mohammed Atta gehört haben soll. Das Textilunternehmen bestand an der Adresse der ehemaligen Tuchfabrik Julius Bartram in der Wrangelstraße. 2002 führte die Staatsanwaltschaft Hamburg eine Hausdurchsuchung bei dem Kaufmann und der damaligen Niederlassung der Tatex Trading GmbH durch. Ein Jahr später wurde gegen ihn ermittelt, das Verfahren wurde jedoch ergebnislos eingestellt. Unsere Gedanken sind bei all jenen, die jetzt von Rassismus und Gewalt betroffen sind. Denn es sind genau jene Staaten in Europa, die nach islamistischen Anschlägen mehr Abschiebungen und Polizei fordern, die zugleich vom Handel mit islamistischen Regimen profitieren und ihren eigenen Antisemitismus auf Migrant*innen projizieren. Mögen europäischer Rechtsextremismus und Islamismus noch so unvereinbar erscheinen – sie sind zwei Seiten derselben Medaille. Unsere Themen heute: +++ Taliban verschärfen Gender-Apartheid: Flüchtlingsrat SH fordert Abschiebungsstopp und Bleibeperspektive für Afghan*innen +++ Vermehrtes Amselsterben durch Usutu-Virus in Schleswig-Holstein - Bevölkerung ist aufgerufen mitzuhelfen und tote Amseln zu melden +++ Veranstaltungen von Gewerkschaften: Präsidentschaftswahl USA 2024 - Das Wahlsystem erklärt Bobby Winkler +++ Antikriegstag 1. September: Gewerkschaft ver.di lädt zur Radtour Musik: Amyl And The Sniffers (AUS) Klabusterbären (Halle) Under The Gun (UK)
Der 1. FC Union startet mit einem Unentschieden in die neue Bundesliga-Saison (04:41), bei Ur-Unioner Christian Beeck ist die "Ergebnisemotion" dazu zurückhaltend optimistisch. Hertha gelingt gegen Regensburg der erste Heimsieg der Saison (16:22) und Hertha-Legende Axel Kruse nimmt die in der Hitze erkämpften Punkte erstmal gern mit. Zur womöglich spielentscheidenden roten Karte hat Kruse eine klare Meinung (25:24) und zum Abgang von Haris Tabakovic eine pikante Vermutung (39:17). Union braucht einen neuen Stürmer (30:08) und gratuliert Präsident Zingler zum 60. (49:54). Zum Tode seines Ex-Trainers Christoph Daum erinnert sich Axel Kruse an seine prägendsten Momente mit diesem besonderen Fußballlehrer (51:12). Am Freitagabend empfängt Union den St. Pauli (56:16) und Hertha spielt am Samstagabend in Kaiserslautern (58:38). Wenn Ihr Podcasts liebt, kommt am Wochenende im Haus des Rundfunks des rbb vorbei, denn wir sind das House of Podcasts, mehr Infos dazu findet ihr hier www.inforadio.de/houseofpodcast
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
27.07.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Am Freitagabend wird es wieder voll in Berlin. Und laut. Und bunt. Im Olympiastadion steigt das zweite EM-Spiel: Polen gegen Österreich. Tausende Fans sind schon in der Stadt. Das freut unseren Kolumnisten Thomas Hollmann, der plötzlich seine gastfreundschaftliche Ader entdeckt.
Am Freitagabend beginnt in München die UEFA Fußball-Europameisterschaft der Männer mit der Begegnung Deutschland gegen Schottland. Dieser, mit viel Spannung erwartete Wettbewerb, findet vom 14. Juni bis zum 14 Juli statt. Deutschland trug schon 1988 eine Europameisterschaft aus - damals noch als Bundesrepublik - jetzt erstmalig als ein geeintes Land. Gespielt wird in den Städten Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Gelsenkirchen, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart. Fast 3 Millionen Zuschauer werden allein in den Stadien erwartet. Millionen mehr beim Public Viewing und an den Fernsehgeräten in der ganzen Welt. Wolfgang Mueller fragt Generalkonsul Felix Schwarz, wie Deutschland auf die Meisterschaft eingestellt ist?
Los gehts mit unserem neuen Gefäss «FCB direkt», alles zum Lieblings- und Leidensclub in der Region Basel. In der Premierensendung ist – standesgemäss – BaZ-Sportchef Oliver Gut zu Gast bei Sebastian Briellmann.Zu diskutieren gibt es genug: Es war, mal wieder, eine aufregende Woche beim FC Basel. Der Denkzettel für David Degen bei der Generalversammlungen, die Aufregung um Gewaltverherrlichung im Fanmagazin «Schreyhals» – und Fussball wird ja auch noch gespielt in der Super League.Gut analysiert als erstes das Wahlresultat von Degen, die Stimmung bei den Mitgliedern – und vergleicht mit der Vergangenheit. Sehr interessant, welche Schlüsse er daraus zieht. Mehr sei an dieser Stelle nicht verraten.Beim «Schreyhals»-Aufreger ist klar: Darf nicht passieren, wird wohl auch nicht wieder passieren. Nun liegt es an den Machern, das nochmals klar zu sagen. Damit könnten sie das Thema auch ad acta legen.Und eben, den Sport gibts auch noch: Am Freitagabend gastiert der FCB in Lausanne. Plötzlich sind alle Spieler fit, «gefühlt 95», wie Gut scherzt. Zu viele – vor allem im Hinblick auf die neue Saison. Findet übrigens auch Trainer Fabio Celestini. Aber: So einfach wird die Entschlackung gar nicht werden können: Oliver Gut erklärt, warum dem so ist.Hören Sie rein! Wir freuen uns über Feedback, Lob oder Kritik, schreiben Sie uns ungeniert – und wünschen ein wunderbares Wochenende.PS: Wir dürfen Sie auch noch auf unsere FCB-Promotion aufmerksam machen:Möchten Sie unseren Qualitätsjournalismus auch mit einem Abonnement unterstützen? Dann testen Sie die «Basler Zeitung» online ein Jahr für nur 99 statt 189 Franken.
Hannover 96 reicht eine gute Leistung im Heimspiel gegen den FC St. Pauli nicht, um Punkte im Niedersachsenstadion zu behalten. Am Ende heißt es 1:2 gegen den designierten Aufsteiger. Tobi, Andre und Chris fühlen schon, dass die Luft raus ist. Geht es doch in der Restsaison um (fast) nichts mehr. Am Freitagabend steht das Flutlichtspiel beim Tabellennachbarn aus Berlin an. Kann es da was Zählbares geben? Und wie stehen die Jungs zu den Ankündigungen von der Innenministerin und Martin Kind? Mit freier Musik von www.frametraxx.de. Impressum Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Hannover 96 reicht eine gute Leistung im Heimspiel gegen den FC St. Pauli nicht, um Punkte im Niedersachsenstadion zu behalten. Am Ende heißt es 1:2 gegen den designierten Aufsteiger. Tobi, Andre und Chris fühlen schon, dass die Luft raus ist. Geht es doch in der Restsaison um (fast) nichts mehr. Am Freitagabend steht das Flutlichtspiel beim Tabellennachbarn aus Berlin an. Kann es da was Zählbares geben? Und wie stehen die Jungs zu den Ankündigungen von der Innenministerin und Martin Kind? Mit freier Musik von www.frametraxx.de. Impressum Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Hannover 96 reicht eine gute Leistung im Heimspiel gegen den FC St. Pauli nicht, um Punkte im Niedersachsenstadion zu behalten. Am Ende heißt es 1:2 gegen den designierten Aufsteiger. Tobi, Andre und Chris fühlen schon, dass die Luft raus ist. Geht es doch in der Restsaison um (fast) nichts mehr. Am Freitagabend steht das Flutlichtspiel beim Tabellennachbarn aus Berlin an. Kann es da was Zählbares geben? Und wie stehen die Jungs zu den Ankündigungen von der Innenministerin und Martin Kind? Mit freier Musik von www.frametraxx.de. Impressum Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Es ist einer der schwersten Terroranschläge in Russland seit langem: Am Freitagabend schossen vier Täter in einer Konzerthalle in Moskau in die Menschenmenge und legten anschliessend ein Feuer. Mindestens 133 Menschen sollen dabei ums Leben gekommen sein. Was weiss man bisher zum Anschlag? Weitere Themen: Die SVP hat an ihrer Delegiertenversammlung die Nein-Parole zum Stromversorgungsgesetz beschlossen. Dieses kommt am 9. Juni zur Abstimmung. Der Entscheid der Partei überrascht: Ihr Bundesrat Albert Rösti hatte das Gesetz entscheidend mitgestaltet und die SVP-Fraktion hatte dieses im Parlament noch mehrheitlich befürwortet.
Am Freitagabend nahmen mehrere Tausend Velofahrerinnen und Velofahrer an einer bewilligten Demonstration teil. Sie setzten sich dafür ein, dass die Stadt, die Protestfahrt Critical Mass - ohne fixer Route - bewilligt stattfinden lässt. Weitere Themen: * 15-jähriger Messerangreifer besuchte Schwamendinger Moschee * Schlechtes Betriebsklima bei der Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft (ZSG) * Waldhütte im Zürcher Kreis 7 abgebrannt * Co-Working-Spaces auf dem Land funktionieren nicht richtig
Am Freitagabend steht die Mondsichel in der Nähe des rötlichen Hauptsterns im Stier. In hinduistischen Mythen stellt Aldebaran Rohini dar. Sie gehört zu den siebenundzwanzig Frauen des Mondes. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Am Freitagabend sind Mahnwachen im ganzen Kanton geplant. Der Mitorganisator der Mahnwachen, Urs Haslebacher, sagt, die Berner Bäuerinnen und Bauern seien enttäuscht und erklärt warum. Weiter in der Sendung: * Über 1000 Lawinen haben vor 25 Jahren in der ganzen Schweiz grosse Schäden angerichtet. 17 Menschen starben. Die grösste Lawine löste sich auf der Belalp im Kanton Wallis. * Mord in Interlaken: Das bernische Obergericht hat die gebürtige Brasilianerin wegen Mordes an ihrem Mann zu einer Gefängnisstrafe von 18 Jahren und zu 14 Jahren Landesverweis verurteilt. * Der Freiburger Staatsrat ordnet externes Audit beim Amt für französischsprachigen obligatorischen Unterricht an.
Jeden Freitag können Sie hier an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. - In dieser Folge geht es unter anderem um diese Themen: - Im Sommer wird Marie Reim beim großen Schlagermarathon auf dem Heider Marktplatz dabei sein. Am Freitagabend ist die Tochter von Michelle und Matthias Reim schon im TV zu erleben: Sie tritt mit ihrem neuen Song „Naiv“ beim Vorentscheid des Eurovision Song Contests (ESC) an. Boyens-Audio-Reporter Maurice Dannenberg weilt zur Zeit in Berlin und hat mit der Künstlerin gesprochen. - Seit April wird der Sperrmüll in Dithmarschen nicht mehr an für das komplette Jahr feststehenden Terminen abgeholt, sondern auf individuelle Bestellung. Wie das neue Modell angekommen ist und worauf die Entsorger neuerdings achten müssen, haben wir Sina Podeswa von der Abfallwirtschaft Dithmarschen gefragt (AWD). - Fast 25.000 Menschen ließen es sich nicht nehmen, in diesem Jahr den Marner Karneval zu feiern. Wir waren mit dem Mikrofon dabei. - Er war zwölf Jahre lang Lehrer und hat unlängst das Fach gewechselt: Herr Schröder ist Comedian und Kabarettist. Und nimmt in seinen Programmen mitunter auch seine ehemaligen Kollegen, die Lehrer, auf die Schippe. In Kürze auch in Heide.
BREAKING NEWS in der #Wrestling-Welt: Vince McMahon tritt von all seinen Ämtern innerhalb der #WWE und der TKO Group zurück! Der Rücktritt kommt zwei Tage nach der Veröffentlichung einer umfassenden Anklageschrift, die McMahon und WWE schwer des sexuellen Missbrauchs und Menschenhandels beschuldigt. McMahon äußert sich in einem Statement zum Rücktritt. WWE-Mitarbeiter sowie alle Superstars erhielten eine Nachricht von Präsident Nick Khan. Am Freitagabend gab mit Slim Jim einer der größten und langjährigen Sponsoren bekannt, aufgrund der Anschuldigungen seine Werbeaktivitäten bei WWE zu pausieren, ein Royal Rumble Sponsoring wurde daraufhin gestrichen, auch weitere Sponsoren sollen WWE mitgeteilt haben, ihre Aktivitäten zu pausieren. Alle ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
BREAKING NEWS in der #Wrestling-Welt: Vince McMahon tritt von all seinen Ämtern innerhalb der #WWE und der TKO Group zurück! Der Rücktritt kommt zwei Tage nach der Veröffentlichung einer umfassenden Anklageschrift, die McMahon und WWE schwer des sexuellen Missbrauchs und Menschenhandels beschuldigt. McMahon äußert sich in einem Statement zum Rücktritt. WWE-Mitarbeiter sowie alle Superstars erhielten eine Nachricht von Präsident Nick Khan. Am Freitagabend gab mit Slim Jim einer der größten und langjährigen Sponsoren bekannt, aufgrund der Anschuldigungen seine Werbeaktivitäten bei WWE zu pausieren, ein Royal Rumble Sponsoring wurde daraufhin gestrichen, auch weitere Sponsoren sollen WWE mitgeteilt haben, ihre Aktivitäten zu pausieren. Alle ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
Am Freitagabend ist es wieder soweit: Das El Kackiko steht an. Hannover 96 empfängt im Niedersachsenstadion den 1. FC Nürnberg. Die Vorzeichen sind relativ unterschiedlich. 96 kehrte mit einer Enttäuschung aus Elversberg zurück, der "Club" holte einen souveränen 3:0-Heimsieg gegen Rostock. Unter der Woche gab es Irritation wegen Cedi Teuchert, der Coach spricht von Härtefällen im Kader, wie sehen das eigentlich Tobi und Andre? Sagen wir es so: Euphorie sieht anders aus. Mit freier Musik von www.frametraxx.de. Impressum Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
Drei Tage lang ist der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan in Berlin. Es soll auch um brisante Themen gehen - Erdogan hat Israel als "Terror-Staat" bezeichnet. Am Freitagabend will Bundeskanzler Olaf Scholz den türkischen Präsidenten zu einem Arbeitsessen im Kanzleramt empfangen. Ist der Besuch Erdogans eine Chance oder doch eher ein Risiko? Und darf man ihn gerade jetzt empfangen?
Mit Tabellenführungen nach sieben Spieltagen kennt sich Daniel Thioune noch gut aus. In seiner Zeit beim HSV stand er mit 17 Punkten nach sieben Spielen mit Abstand an der Spitze. Doch im letzten Saisondrittel erfolgte zunächst der Einbruch und schließlich die Entlassung. Nun hat Thioune die Chance, mit Fortuna Düsseldorf den Aufstieg zu schaffen. Mit 14 Punkten führt die Fortuna aktuell die Tabelle aktuell an. Am Freitagabend kommt es im Volksparkstadion zum Wiedersehen. Hat sich der Trainer seit seiner Zeit beim HSV weiterentwickelt? „Daniel Thioune ist für die Fortuna ein Glücksfall“, sagt Gianni Costa, Chefreporter Sport von der Rheinischen Post, in der neuen Podcast-Folge von „HSV – wir müssen reden“. Der Düsseldorf-Reporter begleitet Thioune seit dessen Amtsantritt im Frühjahr 2022. Costa bezeichnet Thioune als Menschenfänger und als eine Art Außenminister für die Fortuna. Wie der Düsseldorfer Trainer in Hamburg taktisch agieren wird, wer Thiounes Schlüsselspieler sind und warum er gegen den RP-Reporter eine Wette gewonnen hat, erzählt Costa im Podcast. Außerdem sprechen wir über HSV-Trainer Tim Walter und den Druck, der jetzt auf ihm lastet.
Am Freitagabend wurde im Rahmen des Kick-Off im Hotel „Das Zeit“ Zeitfahrspezialist, Triathlon-Redakteur und Buch-Autor Marcus „Der Baranski“ zu einer Live-Session von Sitzfleisch, dem Podcast von Christoph Strasser und Florian Kraschitzer, eingeladen. Einstimmung auf das am nächsten Morgen startende Rennen also. Als passionierter Zeitfahrer beschäftigt sich Der Baranski seit über 20 Jahren intensiv mit dem eigenen Kampf gegen die Uhr. Ursprünglich startete er einen Blog mit Zeitfahrtipps und gründete neben seiner Sport- und Media Agentur später einen Shop für „Schnellfahrzeug“, wie er das Angebot mit seinem trockenen Humor selbst beschreibt. Wie viele Helme, Zeitfahranzüge und Räder Marcus mittlerweile getestet hat, können wir gar nicht mehr zählen, er war im Windtunnel und auf der Bahn.Als Sieger des Kotl von 2018 kann er auf viele Jahre und Anekdoten von Europas größtem Einzelzeitfahren zurückblicken, das die 1400 TeilnehmerInnen über 47,2 Kilometer rund um den Attersee führt. Die besten schaffen die Runde unter einer Stunde, und das ist auch das Ziel vom Straps, der sich nach dem TCR wieder gut in Form fühlt.Auch Flo wird erstmals angreifen, hat sich ein Scheibenlaufrad und den engsten Zeitfahranzug ausgeborgt und dessen Reißverschluss gleich auf seine Stabilität getestet. Dieser hat gehalten, daher steht einer schnellen Runde nichts im Wege.In entspannter Atmosphäre wurden Themen rund um Zeitfahren, Aerodynamik, Reifenwahl, Sitzposition, mentale Stärke (und Schwäche!) und formschönes Sabbern besprochen und Fragen aus dem Publikum beantwortet.Links:Der Baranski Blog #fratzengeballer: https://www.derbaranski.de/blogDer Der Baranski Shop: https://derbaranski.shop/Reifendruck Rechner: https://silcavelo.eu/pages/sppc-formReifendruck Rechner (herstellergebunden, auch mit hookless): https://axs.sram.com/guides/tire/pressureBuchtipp „Siegen ist Kopfsache“: https://derbaranski.shop/products/siegen-ist-kopfsache
Thu, 31 Aug 2023 04:40:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/584-202324_sp5_vds_eintrachtbraunschweig 927da88c8376b709a27b9f30f55d6da2 Eintracht Braunschweig – FC St. Pauli Okayyyyyy, mein Teaser im Blog klingt jetzt eher nach einem Rumpelfußballspiel und wird gerade dem spielstarken, magischen FCSP nicht gerecht. Aber auch die Eintracht aus Braunschweig hat etwas zu bieten. Ich erinnere mich da nur dunkel an die beiden Spiele der vergangenen Saison. Die Spiele aber auch die heutigen Stärken des Gegners sprach auch Fabian Hürzeler auf der Spieltags-PK an (ebenfalls hörenswert: die Fragen von Tim zu Gegner und eigener taktischer Ausrichtung ;-)). Am Freitagabend um 18.30 Uhr wollen beide Mannschaften in Braunschweig zeigen, dass sie das knipsen doch nicht verlernt haben. wenn ihr noch mehr über Eintracht Braunschweig erfahren wollt, hört auch gerne die Saisonvorschau von Yannick an. Bei der Eintracht ist vieles neu in dieser Saison, angefangen beim Trainer. Über Trainer, Ticketpreise, einen Riesenkader, Stadionjubiläum und Tore schießen spreche ich mit Eintracht-Fan Jussi vom Blog und Podcast Blog und Podcast 2Hundert10. Viel Spaß beim Hören! // Casche Und hier noch ein Hinweis in eigener Sache: Wir haben eine Unterstützen-Seite. Und wenn ihr uns noch mehr Gutes tun wollt, dann bewertet ihr uns hier und hier. Vielen Dank! 584 full Eintracht Braunschweig – FC St. Pauli no Fußball,FCSP,FC St. Pauli,Eintracht Braunschweig,2. Bundesliga,MillernTon,Podcast,Saison 2023/2024
Folge vom 20. Mai 2019: Nach dem Ibiza-Video: Wie geht es weiter für die FPÖ und die Regierung? Wer hat das Video gedreht? Und müssen auch die anderen europäischen Rechtspopulisten zittern? Am Freitagabend platzte die Bombe: In einer Filmaufnahme, die der "Spiegel" und die "Süddeutsche Zeitung" veröffentlichten, lässt sich der österreichische Vizekanzler Heinz-Christian Strache von einer angeblichen russischen Oligarchen-Nichte schmieren. Tags darauf tritt er zurück – und ÖVP-Bundeskanzler Sebastian Kurz ruft Neuwahlen aus. Was bedeuten diese tumultuösen Ereignisse für die Alpenrepublik? Und welche Folgen hat der Skandal für die rechtspopulistischen Parteien in der Schweiz und in Deutschland – oder entscheidet eine »b'soffene G'schicht« gar die Europawahl? Darüber streiten wir in der neuen Folge von »Servus. Grüezi. Hallo.«
Der monatelange Machtkampf zwischen dem Chef der Söldnertruppe Wagner und dem russischen Regime ist eskaliert. Am Freitagabend hat sich Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin in einem bewaffneten Aufstand gegen die russische Militärführung gestellt. Seit Anfang des Krieges in der Ukraine hat die paramilitärische Gruppe an der Seite Russlands gekämpft und war maßgeblich an der Eroberung der Stadt Bachmut im Donbass beteiligt. Sein Ziel ist, so sagt Prigoschin es selbst, die in seinen Augen korrupte und unfähige russische Militärführung auszutauschen. Eigenen Angaben zufolge hat die Gruppe Wagner alle militärischen Einrichtungen der Stadt Rostow am Don übernommen und will nach Moskau vorrücken. Diese Angaben lassen sich jedoch noch nicht unabhängig prüfen. In einer Fernsehansprache hat der russische Präsident Wladimir Putin den Aufstand am Samstag als Verrat verurteilt, schwere Strafen angekündigt und die Söldner aufgefordert, sich nicht zu beteiligen. Maxim Kireev ist Russland-Experte aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE und erklärt, was man über Jewgeni Prigoschin wissen sollte und welche Szenarien in Russland jetzt denkbar sind. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Jewgeni Prigoschin: Es kann nur einen geben(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/jewgeni-prigoschin-russland-wagner-chef-aufstand-militaer) - Russland: Was wir über den Aufstand der Wagner-Gruppe wissen(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-06/wagner-gruppe-russland-aufstand-soeldner-rostow-jewgeni-prigoschin) - Liveblog: Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
Am Freitagabend empfängt Borussia Dortmund die roten Bullen aus Leipzig. Grund genug für Moderator Matthias Brügelmann und Experte Marcel Reif einmal genauer auf dieses Spitzenspiel zu schauen. Außerdem Thema, der FC Bayern und die Probleme in der Offensive.
Es ist die wohl wichtigste Debatte im Zürcher Stadtparlament. Am Freitagabend soll der Steuerfuss für das nächste Jahr festgelegt werden. Den bürgerlichen Parteien fehlen jedoch zwei wichtige Stimmen. Aus religiösen Gründen können zwei Personen heute Abend nicht im Parlament anwesend sein. Weitere Themen: * Zürich, Basel und Bern wollen eine gemeinsame Verkehrs-App. * Unfall mit Polizeiauto in Zürich. * 2-Jährige löst Polizeieinsatz in Winterthur aus.
Ging beim Entscheid des Bundesrats für den Kampfjet F-35 alles korrekt zu und her? Die Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats hat diese Frage untersucht und übt in einem neuen Bericht Kritik am VBS: Das Evaluationsverfahrens sei rechtmässig abgelaufen, doch man habe zu spät kommuniziert. Weitere Themen: Die Massentierhaltungs-Initiative fordert ein Ende der industriellen Tierproduktion. Im Fokus steht die Produktion im Inland, aber nicht nur: Wird die Initiative angenommen, sollen auch importierte Tierprodukte aus dem Ausland den neuen Standards entsprechen. Droht ein Konflikt mit internationalen Handelsverträgen? Der ehemalige Prinz von Wales ist der neue König Grossbritanniens: Charles III. tritt in die grossen Fussstapfen seiner verstorbenen Mutter Elizabeth II. Am Freitagabend wird er ein erstes Mal zur Bevölkerung sprechen. Ein Portrait.
Hannover 96 steht vor dem Auftakt in die neue Saison in der 2. Fußball Bundesliga. Am Freitagabend tritt die Mannschaft von Stefan Leitl auf dem Betzenberg an. Dominik berichtet von der Euphorie in der Pfalz. Weshalb es ein schweres Spiel wird und wie er mit einem Sieg rechnen kann. Freut euch außerdem auf die erste Ausgabe von "Kiene kompakt", der ersten ausführlichen Gegneranalyse mit Alexander Kiene, ehemaliger Trainer von Austria Lustenau, dem VfB Oldenburg, TSV Havelse und Arminia Hannover. Andre, Chris und Dennis geben den einzelnen Mannschaftsteilen, Tobi kann manche Einschätzung nicht verstehen und am Ende kommt es noch zu eine kuriosen Wette. Freut euch auf den neuen #VNWpod. Mit freier Musik von www.frametraxx.de. Impressum Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Das Wochenende ist schon wieder vorbei und es gibt natürlich jede Menge zu besprechen. Am Freitagabend legten die deutschen Frauen den ersten Grundstein für das Sommermärchen 2.0, die Schmierenkomödie bei der FIFA geht in die nächste Runde, der Transfermarkt ist weiterhin on fire und zwei EX-Fußballer sorgen mit meinungsstarken Statements für ordentlich Gesprächsstoff. Maik und Lena ordnen diesen Themen-Dschungel wie gewohnt für euch ein. Viel Spaß und Happy Monday! HIER der Link zum Kommentar über den Freispruch von Blatter und Platini. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Das Wochenende ist schon wieder vorbei und es gibt natürlich jede Menge zu besprechen. Am Freitagabend legten die deutschen Frauen den ersten Grundstein für das Sommermärchen 2.0, die Schmierenkomödie bei der FIFA geht in die nächste Runde, der Transfermarkt ist weiterhin on fire und zwei EX-Fußballer sorgen mit meinungsstarken Statements für ordentlich Gesprächsstoff. Maik und Lena ordnen diesen Themen-Dschungel wie gewohnt für euch ein. Viel Spaß und Happy Monday! HIER der Link zum Kommentar über den Freispruch von Blatter und Platini. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Deutsche Börse verkündet am Freitagabend die neue Zusammensetzung von Dax, MDax und SDax. Welche Unternehmen auf- und absteigen könnten – und was der Wechsel für Anleger bedeutet. Die Deutsche Börse überprüft regelmäßig die Zusammensetzung der Dax-Indizes. Am Freitagabend nach 22 Uhr steht erneut fest, welche Unternehmen ihren Rang halten können und welche zwischen SDax, MDax und Dax wechseln. Zuverlässige Prognosen gibt es bereits jetzt. Der Düsseldorfer Rüstungskonzern Rheinmetall etwa verzeichnet aufgrund des Kriegs ein höheres Auftragsvolumen. Das ebnet den Weg in den Dax 40. „Auch eine Rückkehr des Hamburger Konsumgüterherstellers Beiersdorf in den Dax ist sehr wahrscheinlich, da bekannte Marken in unsicheren Zeiten eher gefragt sind“, erklärt Finanzredakteurin Susanne Schier im Podcast Handelsblatt Today. Beiersdorf setzt damit seine Reihe als Wackelkandidat fort. Erst im März 2021 ist das Unternehmen aus dem Dax geflogen, im Oktober dann wieder aufgestiegen, ehe es im März 2022 erneut weichen musste. Für aufsteigende Unternehmen Platz machen muss voraussichtlich der Nahrungsmittellieferant Delivery Hero. Aus Sicht der Aktionäre sei ein Aufstieg in die erste Börsenliga langfristig positiv zu bewerten, so die Handelsblatt-Expertin. Dax-Unternehmen erhielten mehr Aufmerksamkeit durch Analysten und internationale Investoren. Da die Aufsteiger meist jedoch einen relativ kleinen Anteil am Gesamtindex haben, sind die Rotationen für die Kursentwicklung laut Schier nicht übermäßig relevant. Außerdem: Bereits 2026 könnte die globale Durchschnittstemperatur 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau liegen. Davon geht die Weltwetterorganisation WMO aus. Ein Temperaturanstieg in dieser Höhe birgt ernste Folgen für Mensch und Natur. Klimaforschende und Aktivisten deklarieren die 1,5-Grad-Marke daher oft als Obergrenze des allgemeinen Temperaturanstiegs. Um diese Grenze nicht zu überschreiten, muss Deutschland eine sinnhafte Energiewende schaffen. Im Freitag erscheinenden Wochenendtitel gibt das Handelsblatt Antworten auf 30 Fragen rund um die Energiewende. Im Podcast erklärt Handelsblatt-Redakteurin Catiana Krapp, wie Verbraucher jetzt bereits einen eigenen Beitrag leisten könnten. Der Host der Sendung ist Lena Jesberg. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen
Am Freitagabend wurde der Neubau der Kaserne Basel eröffnet. Bei der Eröffnungsfeier standen noch alle drei Gastrobetriebe im Haus leer. Trotzdem ist Philipp Cueni, der die Interessen der Kaserne-Nutzer vertritt, glücklich mit dem Neubau. Ausserdem: * Demonstration gegen die Ausschaffung einer Frau aus dem Baselbiet
Die Polizei hatte am Wochenende in der Altstadt, mit Fußballfans und mit Demonstrationen viel Arbeit. Am Freitagabend hatten Chaoten am Rande der Partie zwischen der Fortuna und Dynamo Dresden einen Bus demoliert und eine Straßenbahn zum Anhalten gezwungen. Im Stadion selbst blieb es ruhig.
Das Bündner Bergdorf Vals holt sich von Investor Remo Stoffel die Felsen-Therme zurück - für den symbolischen Preis von einem Franken. Am Freitagabend hat die Gemeindeversammlung den Modalitäten zugestimmt. Wieder mit an Bord ist Therme-Architekt Peter Zumthor. Weitere Themen * Geht es nach dem Stadtrat, dann braucht St. Gallen für eine sichere Trinkwasserversorgung ein neues Seewasserwerk. * Massenkarambolage auf A1 bei Goldach im Kanton St. Gallen fordert zehn Verletzte. * Mehr Schutz für Tiere und Landschaft im Thurgauer Naturschutzgebiet «Tägermoos». Seit April ist die kantonale Schutzanordnung in Kraft.