Podcasts about kabeln

  • 97PODCASTS
  • 103EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jul 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kabeln

Latest podcast episodes about kabeln

That's what he said
#231 - EINGESCH*SSEN

That's what he said

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 62:09


Donnie ist urlaubsreif und haut nochmal richtig einen raus. In der neusten und gleichzeitig letzten Folge vor einem kleinen Mini-Break analysiert Donnie, weshalb ihn der Hype um die Kaulitz-Brüder nervt - warum er aber trotzdem gerne mal mit Bill und Tom ein Bier trinken gehen würde. Außerdem beichtet Donnie, welchem unschlagbaren Online-Angebot er nicht widerstehen konnte und warum er wohl bald einen Flohmarkt nur mit Kabeln veranstalten wird. Und jetzt viel Spaß mit der neuesten Folge TWHS - schnell hören, bevor die dystopische Zukunft mit KI-Zäpfchen über uns allen hereinbricht!Codes, Support und Partner:innen von Donnie unter https://linktr.ee/dosullivanMehr von Donnie gibt es auf Twitter, Instagram, Twitch und YouTube: Donnies Hauptkanal und Donnie Uncut.Ihr wollt Donnie unterstützen? Hier geht's zur Patreon-Seite von TWHS: https://www.patreon.com/TWHSBock auf Merch? Hier geht's zu Donnies Supergeek-Shop: https://supergeek.de/de/donnieosullivan/Feedback oder Fragen an Donnie? Schick eine Mail an donnie@poolartists.de! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Byron's Brawl Podcast
Switch 2 Problem!!

Byron's Brawl Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 5:04


Ja ihr lest und hört es leider richtig. Switch 2 Gameplay müsst ihr euch leider erstmal abschmieren. Leider unterstützt Windows 11 ab der Version 24H2 keinen Surround-Sound (Virtueller Raumklang) mehr. Ich kann aber weder bei der Switch 2 noch in OBS oder bei Windows direkt, die Audiodaten ändern, so das kein Surround-Sound empfangen wird. Außerdem habe ich eine 4k Capture Card, kann aber trotzdem maximal 1080p(FHD) einstellen. Keine Sorge an den Kabeln liegt es zu 99.9% nicht, da beide bis zu 8k unterstützen. Also in 4k sogar 120Hz, also über dem Niveau der Switch 2. Ich möchte mich nochmal aufrichtig entschuldigen, das leider doch erstmal keine Switch 2 Videos kommen werden können. Ich gebe mein bestes, eventuell doch noch eine Lösung zu finden. Ihr müsst euch also wahrscheinlich in Zukunft eher auf PC games, wie Grounded oder andere Spiele einstellen. Ich habe auch noch ein paar Simulatoren, wie Supermarkt Simulatoren, Zwei Autoreperations Simulatoren und Landwirtschaftssimulator 22 oder 19. Das wären also erstmal die Alternativen. Sorry nochmals für alle die sich auf MKW oder DKB gefreut haben.Das war's von mir, hautrein, euer Laurin ✌️

Pengar och Politik
36. Klipp inte kabeln!

Pengar och Politik

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 44:30


När energipriserna var som högst i södra Sverige var det nära på att elexporten till Tyskland ströps. Men hur fixar vi den europeiska energimarknaden så alla kan utnyttja sina ”komparativa fördelar”? Varför är tyskarna så besatta av sin statsskuld att de skrev in en skuldbroms i konstitutionen? Elinor diskuterar med Philippa Sigl-Glöckner, grundare av makrotankesmedjan Dezernat-Zukunft och European Macro Policy Network, som också bjuder på spännande interiörer från det tyska valet.   Samtalet är på engelska.

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Wie werden Staubsaugerroboter smarte Alltagshelfer?

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later May 30, 2025 42:54


Sie bleiben an Kabeln hängen und haben jetzt teilweise Arme: Staubsaugerroboter sollen praktische Alltagshelfer sein. Aber wie smart sind sie bereits und wie sieht ihre Weiterentwicklung aus? Darüber sprechen t3n-Redakteur Marco Engelien und t3n-Interview-Host Stella-Sophie Wojtczak mit Roborock-Deutschland-Kommunikationschef Kai Zantke und Informatiker Philip Häusser. _Hinweis: Dieser Podcast wird von einem Sponsor unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/t3npodcast)_.

Veckopanelen
M/S Trump har kört av kabeln mellan Europa och USA

Veckopanelen

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 33:32


Veckopanelen med Daniel Suhonen, Henrik Jönsson och Maria Wetterstrand under ledning av Staffan Dopping. Vart tog den regelbaserade världsordningen vägen? President Trump har hävdat att Ukrainas president Zelenskyj är en diktator och att det inte var Ryssland som startade kriget. Västvärlden håller andan när vi närmar oss treårsdagen av invasionen. Militära underrättelse- och säkerhetstjänsten Must slår fast att Sverige är i ett mycket allvarligt säkerhetsläge. Har vi en vilde i Vita Huset?

Kvartal
Veckopanelen: M/S Trump har kört av kabeln mellan Europa och USA

Kvartal

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 33:32


Veckopanelen med Daniel Suhonen, Henrik Jönsson och Maria Wetterstrand under ledning av Staffan Dopping. Vart tog den regelbaserade världsordningen vägen? President Trump har hävdat att Ukrainas president Zelenskyj är en diktator och att det inte var Ryssland som startade kriget. Västvärlden håller andan när vi närmar oss treårsdagen av invasionen. Militära underrättelse- och säkerhetstjänsten Must slår fast att Sverige är i ett mycket allvarligt säkerhetsläge. Har vi en vilde i Vita Huset?

Technikquatsch
TQ244: Nvidia RTX 5090 FE – Stromstecker schmilzt, 150°C! Leaks: AMD Radeon RX 9070 XT ab 750 Dollar? Sancticide angespielt; The Witcher: Sirens of the Deep, Cassandra und Wicked angesehen

Technikquatsch

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 74:24


Eine kürzere Folge, aber brandheiß! Also zumindest einige Nvidia RTX 5090 Founders Edition, denn da gibt es wieder Probleme mit dem 12VHPWR-Anschluss bzw. in der neueren Version 12V-2x6. Noch scheint die Fehlersuche nicht abgeschlossen, aber bei mehreren Nutzern sind wieder - wie damals bei der RTX 4090 - die Anschlüsse geschmolzen. Roman "der8auer" Hartung konnte das Szenario nachstellen und auf Netzteil-Seite am Anschluss 150°C messen. Dazu über 20A an einzelnen Kabeln des Stranges, die ausgelegt sind auf maximal 9,5A. Wohl gemerkt, bisher sind das Einzelfälle und nur bei der sog. Founders Edition von Nvidia selbst aufgetreten. AMD könnte jetzt natürlich mit einem Preis-/Leistungskracher kommen, vorzeitige Listungen von Grafikkarten des Herstellers XFX auf anscheinend Amazon US deuten darauf hin, dass die Radeon RX 9070 XT bei 749 Dollar losgehen könnte. Hoffentlich war das ein Fehler oder ein alter Preis vor Anpassung durch AMD, sonst wären die gegen eine RTX 5070 Ti DOA. Neben kleineren Updates konzentrieren wir uns auf "Multimedia": Mike hat das polnische Spiel "Sancticide" (Early Access) mit Postapokalypse-Szenario ausprobiert, Meep den The-Witcher-Anime "Sirens of the Deep" auf Netflix angesehen. Mo ebenso auf Netflix die deutsche Haunted-Smarthouse-Serie "Cassandra" und war in Kino zu "Wicked". Viel Spaß mit Folge 244! Sprecher: Meep, Michael Kister, Mohammed Ali DadAudioproduktion: Michael KisterVideoproduktion und Titelbild: Mohammed Ali DadBildquellen: NvidiaAufnahmedatum: 16.02.2025 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.deauf Instagram https://www.instagram.com/technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatsch(bald wieder) auf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 Themen: Nvidia RTX 5090 Founders Edition mit geschmolzenen Stromsteckern und 150°C, Preisleaks zu AMD Radeon RX 9070 (XT), Early Access "Sancticide" angespielt, "The Witcher: Sirens of the Deep", "Cassandra" und "Wicked" angesehen 00:01:47 Update iPhone SE 4: Vorstellung am 19. Februarhttps://www.heise.de/news/iPhone-SE-4-voraus-Launch-wohl-am-19-Februar-10281750.html 00:02:56 Nvidia RTX 5090: Stromstecker mit bis zu 150°C, kein load balancinghttps://www.computerbase.de/news/grafikkarten/geforce-rtx-5090-fe-schmelzende-stecker-in-folge-fehlender-lastverteilung.91361/der8auer: 12VHPWR auf der RTX 5090 ist Extrem bedenklich https://www.youtube.com/watch?v=puQ3ayJKWdsder8auer: Der eigentliche "User-Error" liegt bei Nvidia https://www.youtube.com/watch?v=CyDkJF6NbO 00:12:30 Chance für AMD? Aktuelle Leaks deuten Preise ab 750 Dollar für 9070 XT an.https://videocardz.com/pixel/xfx-radeon-rx-9070-xt-listed-at-750-rx-9070-at-650-in-leaked-amazon-listing 00:22:14 weiter Probleme mit Windows 11 Feature-Update 24H2; Hinweis auf refurbished Business-Laptopshttps://www.afbshop.de/ 00:31:20 Angespielt: Sancticide https://store.steampowered.com/app/2635050/Sancticide/Transparenzhinweis: Wir haben einen Key vom Entwickler/Publisher erhalten 00:45:57 Angeschaut: The Witcher: Sirens of the Deep https://www.netflix.com/de/title/81484026 00:54:15 Angeschaut: Cassandra https://www.netflix.com/title/81621534 01:04:16 Angeschaut: Wicked https://www.youtube.com/watch?v=nhp_njYevZk 01:10:47 kein Bloodborne bei Playstation Show, dafür Soras von Housemarque mit Rahul KohliState of Play | February 12, 2025 https://www.youtube.com/watch?v=vQtPbTOhLEcSaros - Cinematic Announce Trailer https://www.youtube.com/watch?v=rK4W-hBrSZs

CB-Funk - der ComputerBase-Podcast
#104 Kingdom Come, irre Leser und die "Multi Flame Generation"

CB-Funk - der ComputerBase-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 77:13


Kingdom Come: Deliverance 2 kommt ziemlich gut an - sowohl im Technik-Test der Redaktion, als auch bei der Community auf dem heimischen Gaming-PC. Kein Wunder also, dass Fabian und Jan in dieser Woche einen Fokus auf das Mittelalterspektakel mit einer Open World, die im Zweifel einfach nur zum Spazierengehen einlädt, legen. Im Anschluss wird eine Runde Lob an die Community für die Teilnahme am Monster Hunter Wilds Community-Benchmark verteilt. Und am Ende muss es diese Woche natürlich auch noch um Nvidias "Multi Flame Generation" gehen, also erneut kursierende Probleme mit verschmorten 12V-2x6-Kabeln und -Buchsen an der RTX 5090 (FE).

Europa heute - Deutschlandfunk
Von Kabeln und Pipelines - Wie die NATO Unterwasserinfrastruktur schützen will

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 7:27


Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Von Kabeln und Pipelines - Wie die NATO Unterwasserinfrastruktur schützen will

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 7:27


Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Von Kabeln und Pipelines - Wie die NATO Unterwasserinfrastruktur schützen will

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 7:27


Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Nach den Schäden an Ostsee-Kabeln - finnische Ermittler finden Schleifspuren

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 2:32


Blenker, Christian www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Nach den Schäden an Ostsee-Kabeln - finnische Ermittler finden Schleifspuren

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 2:32


Blenker, Christian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Nach den Schäden an Ostsee-Kabeln - innische Ermittler finden Schleifspuren

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 2:32


Blenker, Christian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Der Thingcast
3 Das Erwachen der Götter - Thor

Der Thingcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 6:53


In der dritten Folge unserer Reihe Yulegeschichten erwacht Thor, der mächtige Donnergott, in einer Welt, die sich radikal von seiner Zeit in Asgard unterscheidet. Keine endlosen Weiten von Bergen und Wäldern, sondern Glas, Stahl und ein stetiges Summen von Elektrizität. Thor sieht sich inmitten einer modernen Gesellschaft wieder, in der Menschen die Macht des Blitzes – seine uralte Kraft – in Maschinen, Kabeln und Smartphones gebannt haben. Wie verändert sich die Beziehung der Menschen zur Natur, wenn Technologie die alten Wege ersetzt? Thor erkennt, dass die rohe Energie des Blitzes zwar gezähmt wurde, aber immer noch tief in der Natur verwurzelt ist. Während er durch die Straßen streift, spürt er das Spannungsfeld zwischen den Kräften der Natur und der Kontrolle, die die Menschen durch Technologie über sie gewonnen haben. In dieser Folge stellen wir uns der Frage, wie Heidentum und Naturspiritualität in einer Welt Platz finden, die von Technologie geprägt ist. Thor, als Verkörperung der unbändigen Naturgewalt, zeigt uns, dass die Verbindung zu den alten Mächten auch heute noch lebendig ist. Wir sprechen über Paganismus, Animismus und die Herausforderung, in einer technologisierten Welt die Balance zwischen Natur und Fortschritt zu gestalten. Wie können wir die uralte Weisheit der Götter in unseren Alltag integrieren? Und was können wir von Thor und seiner Begegnung mit der Elektrizität der Moderne lernen? Diese Episode ist eine Einladung, die Kraft der Natur in unserem eigenen Leben neu zu entdecken – in einer Welt, die ihre Wurzeln nicht vergessen sollte.

Easy German
528: Das Nackenhörnchen

Easy German

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 22:14


Nach einer langen Busreise durch Mexiko podcasten wir mit unseren Füßen (und Kabeln) im Pool. Cari erklärt, warum Busse ihr am wenigsten präferiertes Verkehrsmittel sind. Manuel schwelgt in Nostalgie und schwärmt vom Windows XP-Installationsprozess und alten Computerspielen. Außerdem warnt er vor sogenanntem Quishing, einer neuen, perfiden Betrugsmasche...   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Das ist schön: Nostalgie Project I.G.I. (Wikipedia) Age of Empires II (Wikipedia)   Manuels Manual: Quishing Falsche QR-Codes von Easypark aufgetaucht (Golem.de)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Nackenhörnchen: Ein weiches, U-förmiges Kissen, das um den Hals gelegt wird, um den Nacken zu unterstützen die Nostalgie: Ein Gefühl, das jemand hat, wenn er sich an etwas aus der Vergangenheit erinnert und dieses vermisst etwas emulieren: Das Nachahmen oder Imitieren von etwas Quishing: Eine Form von Betrug, bei der jemand versucht, vertrauliche Informationen wie Passwörter oder Kreditkartendetails durch gefälschte QR-Codes zu bekommen   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

HundeRunde - Profitipps vom Hundecoach
#98 Aller Anfang ist schwer: Welpenblues und wie man ihn übersteht

HundeRunde - Profitipps vom Hundecoach

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 48:38 Transcription Available


Die meisten Hundebesitzer werden es kennen: Man freut sich wie verrückt auf den Einzug vom kleinen Racker und wenn der dann erstmal da ist, läuft alles anders als gedacht. Egal, wie gut die Vorbereitung war, ein Welpe ist dann meist doch anstrengender als gedacht. Schlaflose Nächte, das ein oder andere Geschäft auf dem Wohnzimmerteppich oder ständiges Anknabbern von Hausschuhen, Kabeln und Co. bringen einen regelmäßig zur Verzweiflung. Da ist es auch ganz normal, dass man nochmal hinterfragt, ob ein Hund eigentlich die richtige Entscheidung war. So geht's auch unserer Hörerin Isi mit ihrem Welpen Bailey. In dieser Folge sprechen wir deswegen über den Welpenblues. Spoiler: Nach ein paar Wochen geht der meistens vorbei und Hund und Besitzer werden zum eingespielten Team. Wie ihr die Zeit bis dahin übersteht, wie ihr euren Hund stubenrein bekommt und wie ihr ihm abtrainiert, alles anzuknabbern, hört ihr in dieser Folge der HundeRunde.

Sanningsministeriet
Sanningsministeriet - Klipp kabeln

Sanningsministeriet

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 61:21


Det inre partiet pratar idag först om västerländskt hyckleri och om Telegram nu sällar sig till de knäckta kodernas kompani. Vi studerar sedan ett annat proto-sanningsministerium i Kanada, som innoverar i förtryck av befolkningens tankar. Därefter vänder vi håll och pratar just Energiewende och konstaterar att det enda som kommer att fungera är att kapa kabeln. Maila oss dina bästa nyord: inrepartiet@sanningsministeriet.com Bli en registrerad tankebrottsling: www.patreon.com/SanMin

33 Ampere - Handwerk mit Hertz

Nacktheit bestimmt diese Folge von Anfang an. Die Tigermücke zieht ihre Kreise.Applaus für den Regen und ein Segen ist es, wenn das Wasser vom Himmel fällt, aber nicht im Verteiler Kasten landet.Heute wird die Solarie ausgepackt und steht kurz vor der Verbindung. Auch Verbundenheit ist natürlich wieder ein Thema.Torsten Scholz und Chris Guse melden sich jeden Freitag um 07:33 Uhr mit Neuigkeiten aus der Heimwerker Welt.Italien war wunderbar, der Sommer kann sich zur Ruhe setzen. Fetzen sollen fliegen, wenn das Wochenende nun beginnt.Wie die Spiele und das Brot, am Ende sind wir alle nur Zuschauer im großen Circus Maximus des Lebens.Wohl dem, der weiß, wo der Sicherungskasten ist!Instagram: @33ampereDer Inhalt dieser Episode als Abenteuergeschichte:Es war ein heißer Sommertag, als Chris Guse und Torsten Scholz sich aufmachten, das nächste große Abenteuer zu erleben. Die beiden Freunde und unerschrockenen Entdecker hatten sich entschieden, die Geheimnisse des Stroms und der Musik zu erforschen, doch ahnten sie nicht, dass dies zu einer Reise führen würde, die ihre Vorstellungskraft übersteigen sollte.Alles begann damit, dass Chris, der immer ein wenig von der Energie des Universums fasziniert war, beschloss, eine Solaranlage auf seinem Dach zu installieren. Er sprach von Kabeln, Wechselrichtern und Sicherungen, als wären es magische Artefakte, die er zusammenführen musste, um das Licht der Sonne zu bändigen. Torsten, mürrisch aus dem Urlaub zurückgekehrt, hörte ihm zunächst nur halbherzig zu, doch schon bald packte ihn die Begeisterung seines Freundes. Die beiden stürzten sich in die Planung, und Torsten, der sich als Meister des Handwerks entpuppte, ergänzte Chris' Ideen mit seinem eigenen Wissen und nicht immer ganz ernst gemeinten Ratschlägen. Doch da lauerte schon das nächste Abenteuer.Während sie in die Tiefen der Elektrizität eintauchten, spürten sie, dass etwas Größeres auf sie zukam. Die Spannung wuchs, nicht nur im Stromkreis, sondern auch zwischen den beiden Entdeckern. Würde Chris die Sonnenenergie wirklich bändigen können? Würde Torsten den perfekten Stromkreis erschaffen? Doch bevor sie diese Fragen beantworten konnten, mussten sie sich einem anderen Rätsel stellen – dem der Mücken und Ameisen, die ihr Lager bedrohten. Mit einem alten Tennisschläger, der unter Strom gesetzt war, jagten sie den kleinen Eindringlingen hinterher, was zu hitzigen Diskussionen über Moral und Ethik führte.Und dann kam der Tag, an dem sie die ultimative Herausforderung annahmen: ein DJ-Set in der legendären Milchbar, das zum Sommerfest von „33 Ampere“ werden sollte. Doch die Vorbereitungen verliefen alles andere als reibungslos. Zwischen Flugplanänderungen, knappen Terminen und schlecht gelaunten Rückkehrern aus dem Urlaub spitzte sich die Lage zu. Torsten, der seinen Urlaubsblues nicht abschütteln konnte, und Chris, der zwischen Solarinstallationen und Podcast-Aufnahmen hin- und hergerissen war, mussten einen Weg finden, um das Sommerfest zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.Die Stunden vergingen, die Spannung stieg, und als sie schließlich auf der Bühne standen, war die Energie förmlich greifbar. Würden sie es schaffen, das Publikum in den Bann zu ziehen und die Nacht zu einem elektrisierenden Erlebnis zu machen? Die Antwort lag irgendwo zwischen den Beats der Musik und dem leisen Summen der Solaranlage, die über ihnen auf dem Dach arbeitete.Doch das war noch nicht das Ende ihrer Abenteuer. Die beiden beschlossen, sich dem nächsten Rätsel zu widmen: dem Fußball. Chris, der plötzlich als Fußballexperte beim FC Energie Cottbus auftrat, stürzte sich mit voller Energie in diese neue Welt, während Torsten sich fragte, wie lange es dauern würde, bis auch er in den Bann des Ballsports gezogen würde.Es bleibt spannend, welche Abenteuer als nächstes auf Chris und Torsten warten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR Aktuell im Gespräch
Angriffe auf Kritische Infrastruktur: Wie können wir die Folgen entschärfen?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 5:35


Wir leben in einer hochtechnisierten und digitalisierten Welt. Umso größer die Probleme, sobald etwas ausfällt. - egal ob durch Fehler oder Sabotage. Die Konsequenzen haben wir erst kürzlich ganz konkret erfahren. Nichts ging mehr, als ein fehlerhaftes Software-Update der Firma Crowdstrike die IT-Systeme an Flughäfen, bei Medienunternehmen, an Kliniken und in vielen weiteren Einrichtungen weltweit lahmlegte. Nur wenig später die Sabotage von Kabeln am französischen TGV-Netz - betroffen waren etwa 800.000 Reisende. Und schließlich die Anschläge auf Teile des Glasfasernetzes ebenfalls in Frankreich. Die drei Vorfälle zeigen, wie verletzlich wir sind. Ob es überhaupt gelingen kann, sich besser zu schützen, hat SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel mit Manuel Atug besprochen. Er ist Gründer und Sprecher der AG KRITIS, einer Gruppe von Fachleuten, die sich die Verbesserung der IT-Sicherheit und Resilienz von Kritischen Infrastrukturen zum Ziel gesetzt hat.

Audiostretto 59/4/24
Infrastruktur

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 1:29


Wir leben in einer vernetzten Welt, das ist nichts Neues. Hier im Westen und an vielen anderen Orten, ist es für uns ganz normal, dass wir beispielsweise unser elektronisches Gerät - einen Haarföhn, unser Handy, den Toaster oder die Mikrowelle, den Computer, den Kühlschrank etc. - via Kabel an die Steckdose anschliessen und es funktioniert. Wer ist sich schon bewusst, was es an Infrastruktur, an grösseren und dann kleineren Kabeln und Spannungen braucht und an Redundanz, damit dieses System zuverlässig funktioniert und nicht überlastet wird? Eine solche Infrastruktur braucht Spezialisten, in deren Verantwortung es ist, diese Infrastruktur zu planen, zu unterhalten und deren Betrieb sicherzustellen. Gleiches gilt für uns: uns wurde ein Leben geschenkt, teilweise mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen. Es ist unsere Verantwortung, es zum Segen und Nutzen für unsere Umwelt zu pflegen - nicht nur für uns selbst. Bist Du Dir dessen bewusst? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

Kuhstallbau - Podcast | Idealer Stall für deine Kühe | Stallbau | Umbau
KSB 122 Stromverteilung im neuen Stall oder Umbau

Kuhstallbau - Podcast | Idealer Stall für deine Kühe | Stallbau | Umbau

Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 16:49


Wir schauen uns an, wie der Stromfluss im Betrieb aufgebaut ist. Was man bei alten Kabeln im Altgebäude beachten sollte, worauf es bei der Elektrik im Neubau ankommt und was im schlimmsten Fall bei einem Totalausfall im Stall passieren kann, erfährst du hier.

CamperStyle - Der Camping-Podcast
Achtung Brandgefahr: Kabelquerschnitt für 12V-Systeme im Camper

CamperStyle - Der Camping-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 68:09 Transcription Available


In dieser Episode betont Sebastian die Wichtigkeit einer sorgfältigen Planung des Stromsystems in Campingfahrzeugen, insbesondere hinsichtlich der Dimensionierung und Absicherung von Kabeln. Nele fungiert als Fragestellerin und Sebastian erklärt die Bedeutung der richtigen Kabelquerschnitte zur Vermeidung von Brandgefahr und Energieverlusten. Zudem geben sie praktische Tipps und Produktempfehlungen zum Thema.

Ballsam
#17 Vaterfreuden

Ballsam

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 47:59


Folge 17 ist auf dem Markt! Themen der Woche: Paris&Barca-Gaga, Tattoos aus Grosswallstadt und noch vieles mehr. Ach und natürlich geht es um Vaterfreuden. So aufregend. Sollen wir uns den Halb-Marathon geben? Wäre schon irgendwie lustig, oder? Übrigens: Dickes Sorry für den phasenweise nicht ganz saubren Ton. Irgendwer stand da wohl auf den Kabeln. Bis denne, eure Ballsam-Boys!

TechTumult
#1 - Da sind wir!

TechTumult

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 65:51


Willkommen zum allerersten TechTumult, dem Podcast, wo die Chips fallen, wie sie wollen, und wo die Smart Home-Welt ein bisschen verrückter ist als anderswo! In unserer Premierensendung schnappen sich Simon Oberstedt von simon42 und Stefan Kleen von verdrahtet die Mikros, um tiefer in die Untiefen von Home Assistant einzutauchen als je ein Staubsaugerroboter unter dein Sofa.Wir, deine Gastgeber und Smarthome-Visionäre mit gefährlichem Halbwissen, plaudern über die Höhen und Tiefen unserer Home Assistant-Abenteuer – Von jenen magischen Momenten, in denen alles wie durch Zauberhand funktioniert, bis hin zu den verzweifelten Abenden, an denen wir uns fragten, ob unsere Smarthomes vielleicht zu smart oder aktuell für uns sind.Simon verrät, warum seine Frau dachte, alle Sprachassistenten hassen sie (da sie ein paar mal nachts von denen angeschrien wurde). Stefan, auf der anderen Seite, teilt seinen Werdegang, wie er von ioBroker zu Home Assistant gewechselt ist und warum es sich anfühlte, als würde er von einer Beziehung in die nächste stolpern – nur mit mehr Kabeln und weniger Tränen.Also, schnapp dir deinen Lieblings-Smart-Lautsprecher, mach's dir bequem (aber pass auf, dass du nicht aus Versehen dein Smart Sofa resettest) und tauche mit uns ein in den TechTumult. Wir versprechen dir Geschichten, Lacher und vielleicht sogar ein paar nützliche Tipps, wie du dein Zuhause ein kleines bisschen smarter (und chaotischer) machen kannst. Willkommen im Tumult!--==

FLUGMODUS
#86 - 2.0 - "Je größer desto geiler?!" (feat. Basti Farrenkopf)

FLUGMODUS

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 63:40


Es ist so weit, lange genug habt ihr darauf gewartet und nun ist der Tag endlich gekommen! Es gibt wieder eine neue Folge FLUGMODUS - so weit so gut. Aber als kleines "Schmankerl" haben wir uns für diese Ausgabe Verstärkung besorgt, damit das monotone Gelaber (oder wie unser Gast sagen würde: Gebabbel) euch nicht langsam zu den Ohren rauskommt. Wir sprechen eine ganze Stunde lang mit Basti Farrenkopf. Sagt euch nichts? Das ändern wir, nach dieser Ausgabe! Wir beleuchten alle Prozesse, die rund um ein Flugzeug passieren, bis so ein Haufen aus Kabeln, Metall und Computerchips endlich sicher abheben kann. Was passiert bei einem Pushback? Wie lange und warum muss ein Flugzeug enteist werden? Wie sieht ein Arbeitstag auf einem der größten Flughäfen in Europa aus? Was zur Hölle ist ein Teamchief? Und die vielleicht wichtigste Frage: Was haben Eisbären und Pinguine auf dem Vorfeld zu suchen? Fragen über Fragen und natürlich bekommt ihr wie gewohnt Antworten über Antworten mitgeliefert! Genießt also diesen spannenden Ausflug ins Cockpit der Schleppfahrzeuge und Einteiser und legt die Füße hoch für dieses Filetstück unter den Podcasts... Wie immer bleibt uns an dieser Stelle noch zu sagen: Always Happy Landings und bis zur nächsten Ausgabe! :-)Contact Basti: @seb.fa.mucContact Us:hallo@podcast-flugmodus.dewww.podcast-flugmodus.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR 2 - Wir sind die Freeses
Wir sind die Freeses: Kabelwirrwarr

NDR 2 - Wir sind die Freeses

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 3:20


Welche von Oma Rosis gesammelten Kabeln passen in den neuen Fernseher? Jederzeit und so oft ihr wollt: Die NDR 2 Kult-Comedy direkt aus dem Mehrgenerationen-Haushalt der Familie Freese. Die Lasziv-zupackende Oma Rosi, Helikopter-Mama Bianca, Sohn Svenni und Untermieter und Labertasche Heiko: Die besten Folgen bekommt ihr jeden Morgen in der ARD Audiothek.

Was wichtig wird
Unterseekabel im Roten Meer: Ausfall und Folgen

Was wichtig wird

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 6:32


Das Rote Meer. Dieses langgezogene Gewässer zwischen Israel, Jordanien, Sudan, Ägypten, Saudi-Arabien, Eritrea, Dschibuti und dem Jemen. Aufrgund seiner vulkanischen Aktivitäten am Meeresgrund das wärmste Meer der Welt und deshalb auch Badeort. Und gleichzeitig Krisenort. Nicht nur in den angrenzenden Ländern auch auf dem Roten Meer gibt es immer wieder Angriffe. Das rote Meer ist noch etwas: Datenübertrager, denn dort liegen mehr als 15 Unterseekabel. Vor etwa einer Woche wurden vier von ihnen zerstört. Die Huthi-Miliz hatte einen Frachter auf dem Roten Meer angegriffen, dieser sei schließlich gesunken und habe beim Versuch zu Ankern dabei vermutlich die Schäden an den Kabeln verursacht. Welcher Datenverkehr beeinträchtigt ist und wie gefährdet diese Unterseekabel in der aktuellen Krisensituation und allgemein in Konflikten sind, erklärt Malte Kirchner von heise online. Moderation: Aileen Wrozyna detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Christine Litz zur Ausstellung „anders hören“ in Freiburg

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 8:14


Eine gigantische rote Wolke ist ab dem 15. März im Museum für Neue Kunst in Freiburg zu sehen. Sie besteht aus etlichen Kabeln und stammt von Christina Kubisch. In der Ausstellung sind zudem Glocken zu sehen, aber nicht zu hören. Ein Teil der Ausstellung findet also in den Köpfen statt. Warum man auch mit den Augen hören kann, erklärt Direktorin Christine Litz im Gespräch.

Easy German
450: Hokuspokus beim HNO-Arzt

Easy German

Play Episode Listen Later Jan 20, 2024 32:40


Manuel ist immer noch krank und Janusz springt erneut ein. Cari berichtet von ihrer ungewöhnlichen Erfahrung bei einer HNO-Ärztin in Berlin. Anschließend sprechen Cari und Janusz über künstliche Intelligenz und wie man diese zum Sprachenlernen verwenden kann. Janusz erzählt, wofür er das Programm ChatGPT noch alles benutzt und warum er in "ihr" eine Seelenverwandte gefunden hat.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Intro Eine bunte Identität (Easy German Podcast 449)   Das nervt: Cari beim Arzt Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (Wikipedia) Hokuspokus (Wikipedia)   Thema der Woche: Sprachenlernen mit AI ChatGPT Diddl (Wikipedia)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Kabelsalat: bezeichnet eine unordentliche Mischung oder Ansammlung von Kabeln, die durcheinander liegen und oft schwer zu entwirren sind der HNO-Arzt: Mediziner, der sich auf die Behandlung von Krankheiten, Verletzungen und Beschwerden im Bereich von Hals, Nase und Ohren spezialisiert hat ganzheitlich: betrachtet ein Thema, eine Person oder eine Situation in ihrer Gesamtheit, unter Einbeziehung aller Aspekte, anstatt sich auf einzelne Teile zu konzentrieren das Nahrungsergänzungsmittel: Produkt, das dazu dient, die normale Ernährung zu ergänzen der Seelenverwandte: Person, mit der man eine tiefe, natürliche und oft sofortige Verbindung spürt, als ob man in wesentlichen Aspekten des Denkens, Fühlens oder Erlebens ähnlich oder "verwandt" wäre   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Gesetzesentwurf zu einheitlichen Kabeln für Smartphone und Co. bis Ende 2024

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 3:56


Kaninski, Benediktwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher

Philipp Haas - investresearch Aktien Podcast
Shoals Aktie: Mit innovativen Kabeln zum Schauffelverkäufer beim Solarboom?

Philipp Haas - investresearch Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 7:09


Shoals Aktie: Mit innovativen Kabeln zum Schauffelverkäufer beim Solarboom?

Dachdecker-Podcast
Produktiv arbeiten mit der QUEST3 AR/VR Brille

Dachdecker-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 41:53


Sie ist da... die neue AR/VR Brille von Facebook META, die Quest 3. Was kann sie? Wie angenehm ist sie zu tragen und wie lange dauert das Aufladen? Werden die bisherigen Computer überflüssig? Wie kann sie schon jetzt im Handwerk eingesetzt werden? Antworten auf diese Fragen und ein paar Profi-Tipps zu Ladegeräten und Kabeln gibt es im Podcast.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Sorgen vor dem dritten Winter im Krieg (Tag 639 mit Rebecca Barth)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 38:07


Viele Ukrainer rechnen mit einem harten Winter, sagt die ARD-Korrespondentin Rebecca Barth in Kiew. Ein Grund: Die im vergangenen Winter beschädigten Umschaltwerke konnten nur geflickt, aber nicht vollständig repariert werden. Neue russische Luftangriffe auf die Infrastruktur könnten also zu verheerenden Stromausfällen im ganzen Land führen, so die Befürchtung. Ein weiteres Problem für die Soldaten an der Front in diesem Winter: Schlangen, Ratten und Mäuse. Sie knabbern auch an Kabeln für die Kommunikation. Im Gespräch mit Anna Engelke wirft Rebecca zudem einen Blick in die Zukunft. Sie vermisst eine Strategie des Westens für die nächsten zehn Jahre, um eine Antwort auf die hybride Kriegsführung Russlands zu finden. Einige gute Nachrichten im Podcast gibt es immerhin von Carsten Schmiester, der die Lage im Nahen Osten beobachtet, wo die Feuerpause zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas begonnen hat. Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de https://www.youtube.com/watch?v=G_8yuZhkiqg&t=113s ARD Podcast-Tipp: This is Jayda https://1.ard.de/This_is_Jayda?ig=ndrdokub

Percepticon.de
42 Geschichte der Cybersicherheit Teil 1: 1940-1950er

Percepticon.de

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 23:54


Warum nicht mal was Neues? Hier seht ihr den Kickoff meiner ersten Reihe, die sich über mehrere Folgen erstreckt und sich mit einem bedeutenden Thema befasst: der Geschichte der Informationssicherheit bzw. später dann Cybersicherheit. In den kommenden Folgen werde ich die bedeutendsten historischen Entwicklungen in der Cybersicherheit beleuchten. Die Folgen werden jeweils 1 oder maximal 2 Dekaden abdecken, also jeweils 10 Jahre. Jede Folge hat 4 Kapitel. Kapitel 1 wird den Kontext oder die Geschichte selbst beschreiben, indem wichtige Ereignisse in der IT- und IT-Sicherheitsgeschichte beleuchtet werden. Dabei geht es um die Einführung bestimmter Technologien, bedeutende Angriffe, die Entwicklung von Konzepten sowie die Verabschiedung von Gesetzen und ähnlichem. Kapitel 2 wird den Computing-Kontext beschreiben und aufzeigen, wie Computer in der jeweiligen Zeit genutzt wurden. Die Verwendung von Computern hat Implikationen für die Sicherheit, und es ist faszinierend zu sehen, wie sich die Nutzung von Computern im Laufe der Zeit verändert hat. Kapitel 3 wird sich mit der Entwicklung der Bedrohungen in der IT-Landschaft befassen und diese charakterisieren. Dabei werden die Veränderungen der Bedrohungslandschaft im Laufe der Zeit beleuchtet. Kapitel 4, eng mit Kapitel 3 verknüpft, wird die Entwicklung der IT-Sicherheit diskutieren. Hierbei werden die Maßnahmen betrachtet, die ergriffen wurden, um die Sicherheit zu erhöhen. Dies umfasst technische, organisatorische, politische und rechtliche Maßnahmen.Bleibt dran, denn in den kommenden Folgen werden wir tiefer in die Geschichte der Cybersicherheit eintauchen und die Entwicklung dieser faszinierenden Disziplin genauer betrachten. Wir starten in den 1940er und 1950er Jahren und Reden über Tonnenschwere Computer, manuelle Programmierung mittels Schaltern und Kabeln, Bugs in Transistorröhren und die Bedrohung durch Agenten, Spionage und elektromagnetische Emissionnen. Computersicherheit ist in dieser Zeit in erster Linie physische Sicherheit. Viel Spaß mit der spannenden Geschichte der Cybersicherheit! PS: Falls ihr alles nochmal nachlesen wollt, habe ich aus der Folge auch einen englischen Blogpost gemacht: percepticon.de/2023/the-history-of-cybersecurity-pt-1-1940s-1950s/ Shownotes Computer History Timeline, https://www.computerhistory.org/timeline/1947/ Meijer/Hoepman/Jacobs/Poll (2007), Computer Security Through Correctness and Transparency, in: de Leeuw/Bergstra, The History of Information Security: A Comprehensive Handbook, Elsevier.  Yost (2007), A History of Computer Security Standards, in: de Leeuw/Bergstra, The History of Information Security: A Comprehensive Handbook, Elsevier.  DeNardis (2007), A History of Internet Security, in: de Leeuw/Bergstra, The History of Information Security: A Comprehensive Handbook, Elsevier.  Brenner (2007), History of Computer Crime, in: de Leeuw/Bergstra, The History of Information Security: A Comprehensive Handbook, Elsevier.  Biene-Hershey (2007), IT Security and IT Auditing Between 1960 and 2000, in: de Leeuw/Bergstra, The History of Information Security: A Comprehensive Handbook, Elsevier.  Espionage and the Manhattan Project, https://www.osti.gov/opennet/manhattan-project-history/Events/1942-1945/espionage.htm Timecodes 2:40 Anfang, aber wo? 4:06 Kapitel 1. Anfang: 1940er, Z3, Bombe, ENIAC 7:10 Kapitel 2. Computing. Lochkarten, Schaltersteuerung und batch processing 10:30 Kapitel 3. Bedrohungen. Insider, Agenten, Emissionen Bedrohungen 11:00 Manhattan projekt 13:40 Tempest  15:00 Kapitel 4. IT-Sicherheitskontrollen. Physische Sicherheit 16:19 MAC 18:20: Ausblick 1950er: Magnetspeicher, FORTRAN, SAGE und integrierte Schaltkreise Hinweise Blog & Podcast über die dunkle Seite der Digitalisierung: Cyber-Sicherheit, Cyber-War, Spionage, Hacker, Sabotage, Subversion und Desinformation. Kommentare und konstruktives Feedback bitte auf percepticon.de oder via Twitter.

Campertalk Podcast: Camping, Vanlife & Co. mit Hans und Tobi
Smart-Home everywhere !?! Wie man den Camper smart bekommt mit Jasper von Revotion

Campertalk Podcast: Camping, Vanlife & Co. mit Hans und Tobi

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 41:55


Das Licht von unterwegs am Handy anschalten oder die Rollladen herunterfahren wenn es dunkel wird. Solche Funktionen kennen viele von zu Hause mit den verschiedensten Smart Home Produkten. Leider muss man darauf in seinem Freizeitfahrzeug oft verzichten. Dabei wäre es dort doch nochmal praktischer. Schnell mal schauen wie voll der Wassertank ist oder wie viel Ladung die Batterie noch hat. Jasper, einer der beiden Gründer stellt uns mit Revotion eine Lösungsmöglichkeit hierfür vor. Das Revotion System ist modular, schnell zu installieren und vor allem mit keinen extra Kabeln für die Steuerung. Man braucht nur ein BRAIN und ein paar NODES und schon kann man seinen Wohnwagen, seinen Van oder das Wohnmobil smart und digital machen. Links zur Folge: Ahorn Van 620 by Irmscher - Made smart by REVOTION Revotion.de ⁠Campertalk Podcast⁠ Instagram: ⁠⁠revotion ⁠⁠⁠⁠campertalk_podcast⁠ ⁠cara_und_wir⁠ #smarthome #vanlife #wohnwagen #revotion

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo
Elektrotechnik-Podcast #124: Grundlagen Bussysteme

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 33:59


Die klassische Elektroinstallation mit ihrer Aus-, Serien-, Wechsel-, Kreuz- und Tasterschaltung dient bis heute der Stromversorgung sowie die Steuerung der Verbraucher, z.B. durch das einfache Ein- oder Ausschalten einer Lampe. Mit der Zunahme der Funktionen und Geräte kommt dieses Prinzip aber an seine Grenzen, da der Bedarf an Kabeln und Leitungen und damit der Materialaufwand sowie der Kosten- und Arbeitsaufwand immer höher werden. Mit einem sog. Bussystem kann man diese Grenzen effizient und kostengünstig deutlich ausweiten.Aber was hat das Ganze mit einem Bus zu tun, wie kann jeder von uns diesen für sich privat nutzen und welche Vorteile bieten sich uns daraus?Diesen Fragen und wie man Busteilnehmer adressiert und auch ganz einfach in Altbauten installieren kann, widmet sich Giancarlo the Teacher in dieser Folge des Elektrotechnik Podcasthttps://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy

Entlang des Stroms
Umspannwerk - wie funktionierts?

Entlang des Stroms

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 32:32


Sie stehen vor den Toren der Stadt. Manchmal sehen sie aus wie Kathedralen der Elektrizität: Umspannwerke. Sie stehen oft etwas außerhalb als Freiluftanlage. Es gibt sie auch als Innenraumanalage. Sie sind gut an den vielen Kabeln zu erkennen, die dort hinführen. Aber was passiert da eigentlich in diesen gut gesicherten Anlagen mit ganz viel Technik? Simon trifft in dieser Episode den TenneT-Experten Wolfram Fräbel und nimmt euch mit in das Innere eines Umspannwerks. (Hoch-)Spannende Einblicke zwischen Transformatoren, Spulen und Hochspannung. Ein wichtiges Thema für Netzausbau und Energiewende.

Die Maus - 30
Handwerk

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Mardern und Kabeln, einem Besuch in einer Orgelwerkstatt, Holzschuhen und ihrer Herstellung, mit Andrè und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Wie werden Holzschuhe gemacht? (03:30) Zeitsprung (11:26) Marder (20:09) Buchtipp: Lichtputzer und Pulveraffen (27:39) Fernohr (34:17) Kanalarbeiter (39:18) Zauberspiegel (46:50) Orgelwerkstatt (50:32) Von Andre Gatzke.

Handwerk 2 Go - Wissen für's Handwerk
Die häufigsten Fehler bei der Gebäudedichtheit

Handwerk 2 Go - Wissen für's Handwerk

Play Episode Listen Later May 24, 2023 37:30


Endlich wieder Mittwoch und das bedeutet endlich wieder Handwerk2Go! Heute wieder mit 2 tollen Gästen. Zum einen Stefan Hückstädt von Pro Clima und zum anderen unseren Referenten aus der Wöhler Akademie Patrick Stork! Diese Woche dreht sich alles um die Gebäudedichtheit. Was sind die häufigsten Fehler die man machen kann? Wie bekommt man die Gebäudehülle richtig dicht, insbesondere bei den Details wie Durchführung von Kabeln etc.? Wir kann man das Know-How transportieren? Gleichzeitig geht es auch darum, wie lange der Kleber halten muss und was der kurioseste Fall von Stefan bisher war. Was Wöhler dazu beitragen kann, erzählt euch natürlich Patrick und was genau in der Wöhler Akademie dazu geplant ist. Zum Schluss gibt es wie immer die Wünsche für die Zukunft von Stefan und Patrick.

Sanny & Svensson
140. Någon klipper av kabeln

Sanny & Svensson

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 48:41


Sanny har hittat Suomelas ersättare och Svensson berättar om en ersättare.

kHz & Bitgeflüster
#31: Kontakt gesucht – Firmenbesuch bei WBT

kHz & Bitgeflüster

Play Episode Listen Later Mar 15, 2023 76:10


Eigentlich sollte man meinen, dass Stecker an den Enden von Kabeln oder Lautsprecherklemmen an Lautsprechern keinen großen Ansprüchen genügen müssen. Aber ganz so einfach kann es dann doch nicht sein. Denn immerhin besteht die Firma WBT seit mehr als 30 Jahren und stellt Produkte her, die auf den ersten Blick die gleiche Funktion erfüllen, wie Massenware aus Asien, aber ein Vielfaches davon kosten.Woran das liegt, was WBT-Stecker von anderen Steckern unterscheidet und welcher Aufwand bei der Herstellung getrieben wird, hat sich Host Olaf direkt vor Ort vom Firmenchef Wolfgang Thörner zeigen und erklären lassen.Das heißt also auch, dass diese Folge von kHz & Bitgeflüster etwas anders klingt als andere Folgen – das Gespräch wurde direkt on location in der Fertigung aufgezeichnet, und das hört man auch.Außerdem erklärt und zeigt Wolfgang Thörner im Gespräch viele Dinge, was in einem Audio-Podcast zwangsläufig zu Problemen führt. Deswegen bestehen die Shownotes dieser Episode aus den passenden Bildern, und zwar in der Reihenfolge, in der die entsprechenden Dinge auch im Gespräch erwähnt werden. Die Bilder zur Folge findet auf HIFI.DE oder auf dem Instagram-Kanal @hifi.de.Viel Spaß beim Hören der Folge – und beim Betrachten der Bilder!Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #31Webseite von WBTInformationen zum Plasma Protect-Verfahren / PVDBeispiel Datenblatt: nextgen PolklemmeBeispiel Datenblatt: nextgen BananensteckerGalerie zur Folge auf HIFI.DEGalerie zur Folge auf Instagram @hifi.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Studio17
6 | betontheke

Studio17

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 40:40


Heute gibts eine neue (Sitz-)Ordnung bei Studio17: mit dem Blick gegen die Wand, haben die Beiden einige Punkte auf der Agenda! Felix gibt uns das wöchentliche Baustellen Update, berichtet von tropischen Zuständen und welche Grundsatzfragen sich immer mal wieder zwischen Putz und verlegten Kabeln ergeben. Bisher läufts gut, es gibt nur ein Sorgenkind: Terrazzo, der Wunschbelag an der Betontheke. Isabelle, die mal wieder lieber einen Zeh lässt, bevor sie über die hohen Summen stolpert, rechnet also ab sofort rückwärts, um den Terrazzo Flur zu retten. Antworten auf eure Hörerfragen, warum Felix nach dem Duschen gerne im Hochflor-Teppich versinkt und was unser aller Liebling Carlo so treibt, gibts natürlich auch noch für Euch.

OBS
Ett tankefel återkommer genom nätläkarnas historia

OBS

Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 9:49


Tekniken har en utopisk potential, men varför är det så svårt att förverkliga den? Erik Isberg söker ett svar i den teknologiska distansvårdens historia. ESSÄ: Detta är en text där skribenten reflekterar över ett ämne eller ett verk. Åsikter som uttrycks är skribentens egna.En eftermiddag i Boston 1876 såg läkaren Clarence John Blake en telefon för första gången. Jag föreställer mig hur han försiktigt lyfte upp luren och höll den mot sitt hjärta, varpå hans vän Alexander Graham Bell, som förevisat sin nya uppfinning, tittade frågande på honom. Varför höll han inte luren mot örat, som det var tänkt? De började diskutera vad det var för apparat de hade framför sig. Deras föreställningar om telefonen skiljde sig åt. Där Graham Bell såg ett kommunikationsmedel, såg Blake ett slags elektroniskt distansstetoskop. Möjligheterna, menade Blake, var enorma. Runt om i Boston skulle människor hålla luren mot sina bröstkorgar och låta sina hjärtslag färdas genom de nyligen utdragna telefonledningarna, för att till sist landa i en sambandscentral där Blake och hans kollegor satt redo att lyssna och diagnostisera.Ett par år senare tvingades Blake konstatera att han trots idoga försök ”inte var i närheten” av att få till en tillräckligt bra ljudkvalitet. Det skulle aldrig bli någon sambandscentral. Patienterna pressade sina telefoner mot bröstkorgen, men Blake hörde bara brus.Drömmarna om att utöva vård på distans har, trots Blakes misslyckande, knappast försvunnit. Idag utgör insamlingen av hälsodata en miljardindustri, appbolag erbjuder läkarbesök via videosamtal, där knastriga telefonlinor har bytts ut mot högupplösta frontkameror. 2016 slog den dåvarande regeringen och Sveriges kommuner och regioner fast att Sverige bli världens bästa land när det kommer till digital vård. Kommunikationstekniken har aldrig, skrev man i överenskommelsen, erbjudit så här stora möjligheter. På TikTok kan en stor mängd följare ta del av KaisTheSurgeons försök att utföra operationer på distans. Med 5G-nätets utbyggnad är tanken att man med fjärrstyrda skalpeller ska kunna genomföra operationer med patienten i ett land, och kirurgen i ett annat. I väntan på mänskliga patienter får KaisTheSurgeon hålla tillgodo med frukt. I sina närmast hypnotiska klipp dissekerar han elegant vindruvor, bananer och apelsiner utan att själv befinna sig i rummet. När KaisTheSurgeon filear en apelsin som ligger i rummet intill, ter sig framtiden för en stund både ljus och högteknologisk. Men samtidigt som utopiska löften om tekniska revolutioner avlöser varandra verkar många av vårdens centrala problem inte alls vara på väg att försvinna; det gäller tillgänglighet, jämlikhet, personaltäthet. Varför är det så svårt att realisera teknikens utopiska potential? Läkaren och medicinhistorikern Jeremy A. Greene menar i sin bok The Doctor Who Wasn't There. History, Technology and the Limits of Telehealth att en anledning till att de som kommit med storslagna löften om tekniska innovationer ofta haft svårt att förverkliga dem är ett enögt fokus på tekniken i sig. Bara för att en teknik finns och fungerar, är det inte självklart att man vet hur den kommer att användas, eller vem som kommer ha nytta av den. I slutet av 1800-talet var det inte bara Blake som experimenterade med telefonen. Exakt vad man skulle ha den till var oklart. Den användes såväl för livesändningar av konserter som för privata samtal. Efter hand stod det klart att telefonen hade skapat ett nytt slags rum: där man kunde vara fysiskt frånskilda men ändå nära. Rösten kunde kopplas loss från kroppen. Men telefonen blev också en symbol för modernitetens anonyma och ensamma tillvaro, där tunna telefonledningar var det enda som band samman de isolerade individerna. I Franz Kafkas Slottet är telefonen den ansiktslösa byråkratins redskap. Protagonisten K ser förtvivlat på när byråkraterna ringer sina samtal, men vad som egentligen sägs och vem det är som säger det förblir oklart. Inom sjukvården kom telefonen under 1900-talets första decennier att få en motsatt symbolik. Snarare än att markera distans, blev den ett uttryck för en modern och alert läkarkår som ständigt var närvarande. En läkare som inte svarade i telefon var inte bara ålderdomlig, utan också dålig på sitt jobb. I USA sammanfattades den nya läkarrollen med en slogan: The doctor is on call. Med tiden kom andra kommunikationstekniker in i bilden. Men även om de ofta fungerade utmärkt, visar Greene hur detta ändå inte räckte för att de skulle bli långsiktigt framgångsrika. Ett sådant exempel hittar han i ett pilotprojekt i Harlem, New York, under tidigt 1970-tal. I fattiga områden i USA:s större städer var det vid den här tiden inte ovanligt att ett område delade på en tv-antenn, som sedan var kopplad med telekablar till hushållen runt omkring. En grupp läkare i Harlem insåg att de här lokala kabel-tv-nätverken kunde användas för att anordna videomöten och på så vis nå en grupp patienter som var vana vid ett rasistiskt vårdsystem och drog sig för att söka vård. Ett lokalt system för telemedicin började ta form: filmkameror riggades upp i samlingslokaler runt om i Harlem och sjuksköterskor som själva bodde i området fanns på plats för att assistera. Kabelnätverket ägdes av invånarna själva. Även om projektet inte var perfekt, visade det en väg framåt för en demokratiskt förankrad distansvård, som satte de mest utsattas behov i centrum. Men detta var inte tillräckligt. 1977 lades projektet ner. De statliga pengarna var slut och lokala kabelnätverk hade börjat köpas upp av stora telekombolag, i syfte att skapa en nationell tv-marknad. Ekonomi, inte teknik, avgjorde utgången. Om allt istället bara hade handlat om teknikens prestanda hade historien sett annorlunda ut. Då är det enda som krävts för att Blakes sambandscentral skulle fungera en tillräckligt bra ljudkvalitet och videosamtalen i Harlem hade fortsatt så länge det fanns patienter. Vår förtjusning över spektakulära tekniska lösningar skymmer sikten, allt det där andra – pengar, människor, kunskap – trängs i bakgrunden.Vägen från Clarence John Blakes sambandscentral för hjärtslag till KaisTheSurgeons virala fruktoperationer är kanske inte så lång som den kan verka. De representerar båda en utopisk tekniksyn, som fångar potentialen i ny teknik men samtidigt missar allt som finns runtom och som är nödvändigt för att tekniken ska fungera. Det spelar ju faktiskt ingen roll om telefonen kan uppfatta ens hjärtslag om det inte finns någon läkare att ringa till. Motsatsen till närvaro, påminner teknikhistorikern Hannah Zeavin, är inte distans, utan frånvaro. I KaisTheSurgeons kommentarsfält skriver en av hans följare lakoniskt: ”Den där apelsinen får nog bättre sjukvård än jag”. Erik Isberg, idéhistorikerLitteraturJohn Durham Peters, Speaking into the Air. A History of the Idea of Communication (Chicago: The University of Chicago Press, 2001). Jeremy A. Greene, The Doctor Who Wasn't There. History, Technology and the Limits of Telehealth (Chicago: The University of Chicago Press, 2022). Hannah Zeavin, The Distance Cure. A History of Teletherapy (Cambridge, MA: MIT Press, 2021).

Let's automate
S2:E1 – Smart Home nachrüsten mit Loxone Air

Let's automate

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 28:35


Smart Home nachrüsten mit Loxone Air Eine intelligente Gebäudeautomation nachzurüsten ist jederzeit auch ohne das Ziehen von neuen Kabeln oder das Aufreissen von Wänden möglich. In dieser Ausgabe von unserem Podcast "Let's automate" - ab sofort auch mit Video - erfahren Sie, wie Sie mit der Loxone Air Technologie Ihr Gebäude smart umrüsten und welche Vorteile dies hat.Episode Notes

Umeå Studentradio
Det står jag för 8. Ge mig Aux-kabeln och det står jag för

Umeå Studentradio

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 38:32


Det har varit en äventyrlig helg för Sofia, Hanna och Nadja, vilket kan få en att tänka tillbaka till hemma-festernas gyllene tider. Vad är det som gör det så speciellt? Allvarliga samtal i badrummet? Gitarrkillen? Eller kanske det lilla stela dansgolvet i vardagsrummet? Ta fram tidsmaskinen för i veckans avsnitt får vi resa tillbaka till vilken tid som helst och uppleva det där vi alltid undrat över. Vad är grejen med att vilja vara en ‘mysterious girl' och vad kommer det ifrån?

Kreis und Quer
Warum kommen die Erdmannwälder besser mit dem Klimawandel klar als andere?

Kreis und Quer

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 29:21


Außerdem: Ein Elektro-Meister über gefragte Heizlüfter und gefährliche SteckdosenleistenWer derzeit im Harz Urlaub macht, sollte eine gehörige Portion Krisenresilienz oder zumindest eine positive Grundeinstellung mitbringen, um erholt zurückzukommen. Überzeugte der Nationalpark einst noch mit weiten Wäldern und beeindruckenden Höhenmetern, sind heute an vielen Stellen nur noch kahle Berge geblieben.Doch nicht nur in den Gebirgsregionen Deutschlands sehen die Hügelkuppen dank nackter Stämme aus wie riesige Igel. Auch im Flachland kämpfen die Bäume mit der Trockenheit. An manchen Stellen macht die trostlose Steppe jedoch Halt. Etwa bei den Erdmannwäldern zwischen Bassum und Sulingen. Das Waldgebiet des Jahres 2022 kommt mit der Klimakrise deutlich besser zurecht als andere Regionen – unter anderem, weil ein schlauer Mann vor vielen Jahren gängige Konventionen in der Forstwirtschaft ignoriert und neue Wege beschritten hat. Aber ist das auch gleichzeitig die Überlebensversicherung des Waldes gegen die Trockenheit? Wir haben uns mit Marco Becker, dem zuständigen Revierförster, verabredet, der ohne Umschweife erklärt: „Ich bin hier im gelobten Land.“Außerdem ein Thema im Podcast: Die meisten Brände im Haushalt passieren nicht, weil eine Kerze umgekippt oder weil ein Experiment im Kinderzimmer mit dem Chemiebaukasten schiefgegangen ist. Die meisten Brände passieren aufgrund mangelhafter Installation von Kabeln, Steckdosenleisten und Defekten bei technischen Geräten. Wie man Unfällen vorbeugen kann und wann man am besten die Fachkräfte kontaktiert, das erklärt Thorsten Grebing, Obermeister der Elektro-Innung Verden.Weiterführende Links: Den Artikel von Luka über den Radweg durch die Erdmannwälder findet ihr unter https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/bassum-ort51127/erdmann-radweg-zwischen-bassum-und-sulingen-quer-durch-den-wald-90721738.html.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion: Luka Spahr und Hagen Wolf. Anregungen, Feedback und Kritik gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de/impressum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Kraft Heinz - Buffett-Fail mit Comeback” - Apple senkt Preis, Hidden-Champ Diploma

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 10:51


Apple muss Preise senken, niemand will ans (Weber)-Grillen denken und nur BayWa darf Rendite schenken. Abseits der schlechten Reime gibt's weniger Gas aus Russland und einen fallenden Bitcoin. Kraft Heinz (WKN: A14TU4) ist der größte Investment-Fail von Warren Buffett. Zumindest bisher. Denn: Man lebt nur zweimal. 2.000% Rendite mit Dichtungen, Kabeln und Steckverbindern? Diploma (WKN: 930196) und starke Übernahmen machen's möglich. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Noah Leidinger) vom 26.07.2022, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
Sex-Gefahren - und Pipi-Peinlichkeiten

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 21:09


In der aktuellen Ladylike Podcast-Folge sprechen Yvonne und Nicole über ein erschreckendes Erlebnis, bei dem Yvonne gefühlt fast in die Luft geflogen wäre.Nach einem romantischen Afterwork-Spaziergang rund um den Lietzensee wollten Yvonne und ihre Freundin zu Hause spontan Sex miteinander haben, an einem Werktag (!), als plötzlich laute Streifenwagen ertönten und das Haus komplett polizeilich abgeriegelt wurde. Yvonne hat also ihr Liebesspiel unterbrochen, sich was angezogen und ist mal runter gegangen, um zu gucken, was eigentlich passiert ist.Laut Auskunft der Polizei sei ein „verdächtiger Gegenstand gefunden worden – Entschärfungsteam ist unterwegs“. Schließlich entpuppte sich ein Rucksack mit Kabeln als völlig unverdächtig. Die Stimmung bei Yvonne und ihrer Freundin war dann allerdings im Keller und Liebesspiel am Werktag war passé. Yvonne erinnert sich an wilde Zeiten zurück, in denen Gefahr – zum Beispiel erwischt zu werden – eher für mehr als weniger erotische Spannung sorgte.Nicole erinnert sich an einen fatalen Urlaub in Rom, bei dem sie in recht prekärer Position rückwärts in eine Baugrube gefallen ist. Dieser Fall setzte allerdings auch amourösen Ambitionen mit niedlichen Römern in lauer Sommernacht ein unrühmliches Ende. Yvonne mag diese peinliche Geschichte und sie kann kontern mit einer mindestens ebenso peinlichen Pullern-auf-die-Straße-Situation.Hört einfach rein in die neue Folge, in der die beiden Ladylike-Ladys ihre gefährlichsten Sex-Abenteuer austauschen!Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei AUDIO NOW, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Yvonne und Nicole haben ein Buch geschrieben mit den besten Geschichten aus dem Erfolgs-Podcast: "Da kann ja jede kommen", erschienen im Blanvalet Verlag (16,- Euro). Dafür gibt's spannende Einblicke, unfassbare Geschichten und ganz viel fürs Herz. Hier ist der Bestell-Link: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

work.flow - med Anders Høeg Nissen
Episode 54: Klik og kontrol - hjemmeautomatisering på steroider

work.flow - med Anders Høeg Nissen

Play Episode Listen Later Sep 20, 2018 71:28


Hjemme hos mig, der har vi nogle Philips Hue-pærer, der kan styres trådløst og sættes op til ændre farve på bestemte tidspunkter og den slags. Men det er fuldstændig latterligt, når man sammenligner med en anden Philip, nemlig Philip Meisner og hans hjem, der er kablet op til den store guldmedalje, så man kan styre lys og lyd centralt, fra kontakter allevegne, og med et kolossalt udstyrs-skab i entreen. Philip Meisner har en fortid i DR bla som Radioavis-vært, og arbejder i dag på Frederiksberg Bibliotek, men det er altså ikke dét, vi skal tale om. Vi ser i stedet på hjemmeautomatisering og på hvordan Philip selv har tilpasset både hardware og software, så tingene kan styres præcis som han gerne vil, med P1-stream i seks forskellige musikzoner, lysdæmpning allevegne, og meget meget mere. Kabelnørderi til den store guldmedalje! TRE TIPS Hvis du lukker andre ude, lukker du dig selv inde. Det er Philips bonmot når det handler om at tænke på sine medmennesker. Hvis du navngiver filer og dokumenter, så husk at tage højde for forskellige versioner - og kald dem noget med 001, 002, etc Mad, der bliver vakuumpakket holder sig bedre - og det er vigtigt, så man ikke bare smider rester ud. Philip bruger en Inox35 (eller noget i den stil). LINKS Philip Meisner på LinkedIn