Eine Radiosendung von Studenten für Studenten aus Kassel.
Den Begriff „Neue Rechte“ kennt heute fast jede:r. Spätestens mit dem politischen Aufstieg der AfD ist „Die Neue Rechte“ in aller Munde. Ann-Kathrin Mogge beschäftigt sich in ihrem Dissertationsprojekt mit den Ursprüngen und den rechtsintellektuellen Kämpfen der 1980er Jahre. Im Neuzeitlichen Forschungskolloquium an der Universität Kassel sprach sie über „‚die letzten Störenfriede in diesem Idyll‘ - Ringen um Politikfähigkeit und neurechtes Selbstverständnis in den 1980er Jahren“.
Sommer, Sonne und eine Prise Entertainment - in diesem Beitrag wollen wir aufzeigen, was in den nächsten Wochen kulturell so in Kassel geht. Sei gespannt auf Theater-/ Konzertempfehlungen und eine Review der StadtSommerKassel-Konzerte. Bist du bereit für deinen Kultur-Sommer in Kassel? Wie immer haben wir die Song-Ankündigungen im Podcast belassen, damit ihr die gespielten Songs in unserer CRK-Spotify-Playlist nachhören könnt.
Es ist wieder soweit! Vom 15.06. bis zum 30.06.23 ist Hochschulwahl an der Universität Kassel. Wir waren für euch auf der Podiumsdiskussion zur Stupa Wahl. Die komplette Debatte könnt ihr exklusiv bei uns nachhören. Aber damit nicht genug: Zusammen mit den scheidenden Dinos der Kasseler Hochschulpolitik Tobias und Richard sowie einem der Podiumsmoderator:innen, Konrad, ziehen wir Resümee. Wenn ihr noch nicht gewählt habt, hier gehts lang: https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/studentische-selbstverwaltung/studentische-hochschulpolitik/listen-und-wahlen
CRK-Eurovision Part 2! Finale! Es war mal wieder ein glanzvolles Fest mit starken und schwachen Stimmen, guten und schlechten Kostümen auf der Eurovision Stage. Dörte und Jasper lassen den ESC 2023 im zweiten Teil der diesjährigen ESC-Sendereihe revue passieren und reden über alles mögliche von Lieblingssongs bis zu kritischen Momenten. Außerdem haben wir eine von euch im Studio! Eine CRK-Hörerin im Interview mit uns. Auch ist wieder unser Redaktionsmitglied Laurenz am Start und in dieser Folge stellen wir euch auch ein neues Redaktionsmitglied vor. Wie immer haben wir die Song-Ankündigungen im Podcast belassen, damit ihr die gespielten Songs in unserer CRK-Spotify-Playlist nachhören könnt.
It's Eurovision-time again! Seid ihr auch schon so gespannt wie wir? Oder ist der ESC für euch eher uninteressant? In dieser ersten von zwei ESC-spciall-Ausgaben sprechen unsere Moderator:innen Jasper und Dörte über den bald anstehenden Eurovision Song Contest 2023. Es geht um positive, aber auch negative Gesichtspunkte des Wettbewerbs. Neben einer ersten Auswahl an Songs aus diesem ESC-Jahr, haben wir auch mit Passant:innen auf dem Hauptcampus der Uni Kassel gesprochen und sie gefragt, was sie vom ESC halten. Also schaltet gerne ein! Die Songankündigungen haben wir wie immer im Upload belassen. damit ihr sie später in unserer Spotify Playlist nachhören könnt. In diesem Sinne: Let the Eurovision-CRK-Show 2023 BEGIN!
Gesellschaftliche Verhältnisse werden mittels Raumproduktionen ebenso wie mittels Kriminalisierungen organisiert und regiert. Wo die beiden Strategien zusammenkommen, werden im Namen der Sicherheit vermeintlich gefährliche Räume produziert, um marginalisierte Gruppen zu kontrollieren und zu schikanieren, Moralpaniken zu entfachen und Gesellschaften zu regieren. Im Vortrag thematisiert Bernd Belina, wie die Polizei mittels Recht, Ideologien und Technologien über den „Umweg“ Raum rassistische und klassistische Effekte wie Racial Profiling, Vertreibung und Versicherheitlichung erzeugt. (Quelle: Universität Kassel).
Lang nichts mehr von uns gehört? Sorry dafür! Aber jetzt sind wir ja wieder da und versorgen euch mit neuem CRK-Material. In dieser Woche geht es um regionales und saisonales Obst und Gemüse in und um Kassel. Dörte und Jasper haben sich rund um die Themen Herkunft, Vorkommen und Gemeinschaftsprojekte informiert und versorgen euch mit allem, was ihr zu saisonalem und regionalem Obst und Gemüse wissen müsst. Außerdem haben wir einen Gast in der Sendung, der sich den Saisonkalender mal genauer angeschaut hat. Euer Thema? Dann hört mal rein. Unsere in der Live Sendung angekündigten Songs findet ihr wie immer in unserer CRK Spotify Playlist zum Nachhören. Um immer auf dem Laufenden zu sein, folgt uns auf Instagram.
Jasper aus unserer CRK-Redaktion war bei der vergangenen Oberbürgermeisterwahl in Kassel (2023) live für das Freie Radio Kassel (FRK) mit weiteren Kolleg:innen im Kasseler Rahaus uns berichtete über die Geschehnisse vor Ort. Dies ist Teil 2 des Kasseler Wahlkrimmis. Auch hier haben wir mit dem gewählten OB Sven Schöller (Grüne) gesprochen nach seinem Wahlsieg. Den gesamten Sendungsmitschnitt des FRKs bekommt ihr hier bei uns exklusiv online.
Diese Woche bekommt ihr von uns etwas Besonderes. Jasper aus unserer CRK-Redaktion war bei der vergangenen Oberbürgermeisterwahl in Kassel (2023) live für das Freie Radio Kassel (FRK) mit weiteren Kolleg:innen im Kasseler Rahaus uns berichtete über die Geschehnisse vor Ort. Den gesamten Sendungsmitschnitt des FRKs) bekommt ihr hier bei uns exklusiv online. Das Ergebnis ist zwar schon bekannt, aber umso interessanter sind die geführten Interviews (unter anderem mit dem gewählten OB Sven Schöller von den Grünen) aus heutiger Sicht. Also seid gespannt. Euer CRK-Team.
Die letzte Woche stand ganz im Zeichen der Emanzipation. Wir wollen uns noch einmal mit dem Equal Pay Day und der Equal Pay Day Kampagne beschäftigen. Außerdem waren wir am 8. März in der Universität Kassel. Claudia Schredl, GESIS, stellte dort die ersten Forschungsergebnisse von UniSAFE vor. UniSAFE ist ein Forschungsprojekt, welches zu geschlechtsbezogener Gewalt in Hochschulen und Forschungseinrichtungen forscht. Weblinks: https://www.equalpayday.de/ https://unisafe-gbv.eu/ **Berichtigung:** Claudia Schredl wies uns darauf hin, dass wir den Begriff Studie missverständlich verwenden. Das UniSAFE-Projekt läuft noch bis 31.01.2024, aber die Studien, d.h. die UniSAFE-Umfrage und die qualitativen Studien, die im Rahmen des Projekts durchgeführt wurden, um quantitative und qualitative Daten über geschlechtsbezogene Gewalt in Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu erheben, sind bereits abgeschlossen. Außerdem wurde in der Abmoderation fälschlicherweise Studie statt Fragebogen gesagt. Aktuell ist nur der englische Fragebogen der UniSAFE-Umfrage über die Projektwebsite verfügbar, aber es werden auch alle anderen Sprachversionen des Fragebogens, inklusive der deutschsprachigen Version, demnächst veröffentlicht.
In dieser Ausgabe des CRK treffen wir einen alten Bekannten wieder. Robin war einmal Teil unserer kleinen Redaktion und ist mittlerweile in den letzten Zügen seines Volontariats bei einer Lokalzeitung in Bayern. Unser Redakteur Jasper hat mit ihm ein interessantes Interview zu seinem journalistischen Werdegang nach dem Campusradio Kassel und seiner berufliche Entwicklung bei einem Printmedium geführt. Dabei ging es auch um Berufsperspektiven im Journalismus für Interessierte und die Arbeit in unserer Redaktion, zu der wir unsere Kasseler Studierenden immer gerne einladen. Außerdem redet Jasper noch über die Fahrradsituation in Kassel und in diesem Zusammenhang auch über die Critical Mass Bewegung in Kassel. Zusammen mit unserem Redakteur Laurenz haben die beiden die Bewegung im letzten Jahr einmal begleitet und mit Teilnehmenden gesprochen. Neugierig? Dann schaltet ein und hört was es so zu erzählen gab! Die in der Livesendung gespielten Songs findet ihr wie immer in unserer neuen "Campus Radio Kassel - Tracks" Spotify-Playlist. Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, folgt uns auch auf Instagram unter campusradio_kassel. Wir freuen uns auf euch.
Olivia, Michelle, Louis, Lotta und Mathilda erklären euch in ihrem ersten Beitrag den Begriff Epistemische Gewalt aus der Friedensforschung und erklären euch was das mit der Universität Kassel zu tun hat. Lernt mehr über die Ursprungsgeschichte des Universitätsgelände und ob die Universität als Institution nur in Zivilforschung beteiligt ist.
Ein Gespräch mit u.a. Matthias Lohr (Lokalredaktion HNA) und Horst Paul Kuhley (Initiative Nachgefragt!) im Rahmen des Seminars von Prof. Dr. Ruß-Sattar: "Kollektives Erinnern und Politk: Erkudungen am Beispiel Kassel". Das Gespräch wurde am 09.02.2023 aufgenommen.
Ein Gespräch mit Gyekye Tanoh (Third World Network Ghana & Klimaaktivist) und Frauke Banse (Politikwissenschaftlerin, Universität Kassel) zu den Kontroversen im Globalen Süden. Das Gespräch wurde am 17.01.2023 aufgenommen.
Ein Gespräch mit Gyekye Tanoh (Third World Network Ghana & Klimaaktivist) und Frauke Banse (Politikwissenschaftlerin, Universität Kassel) zu den Kontroversen im Globalen Süden. Das Gespräch wurde am 17.01.2023 aufgenommen.
Für alle die live nicht vor Ort sein konnten, oder einfach Lust haben den Vortrag von Wolfang M Schmitt erneut zu hören, bekommt ihr hier die Möglichkeit. Wolfang M Schmitt war im Rahmen des Seminars "Die politische Ideologie der Tech-Elite" von Dr.Dr. Maximilian Pichl, am 08.02.2023 an der Universität Kassel zu Gast. Bekannt aus seinem Podcast "Wohlstand für alle", seiner Youtube-Filmkritik und seinem Buch "Influencer- Ideologie der Werbekörper" mit Ole Nymoen, referierte der Buchautor über die Ideologie der Influencer aus einer Ideologiekritischen Sicht. Wir wünschen viel Spaß bei der Aufzeichnung.
Heute tauschen wir uns über folgendes aus: Gilt die deutsche Willkommens- und Anerkennungskultur für jeden Menschen gleich ? Pia Manigé und Michael durchleuchteten für die heutige Sendung das Chaos in den deutschen Behörden und Institutionen in Folge des Krieges in der Ukraine. Welche Auswirkungen haben nicht getroffene Entscheidungen und wen treffen sie ? Wer war nochmal für was genau zuständig, achja… Neben einer angeregten Darstellung von den Auswirkungen politischer Entscheidungen, über ein personenbezogenes Interview.
Letztes Jahr feierte das Freie Radio Kassel seinen 25ten Geburtstag. Kürzlich wurde unsere Sendelizenz für weitere fünf Jahre verlängert. Zusammen mit Frank Weißenborn gehen wir zurück in die wilden Anfangsjahre des FRK.
Ho ho ho liebe CRK-Hörer:innen! Wieder einmal neigt sich ein spannendes Jahr dem Ende zu. Das Campusradio-Team hat wieder viele spannende Projekte verwirklicht und tolle Sendungen mit interessanten Gästen produziert und ausgestrahlt. Wir haben eine größere Hörerschaft gewinnen können und blicken auf eine tolle Teamarbeit zurück. Die CRK-Redaktion bedankt sich bei allen Beteiligten und bei euch, unseren treuen Hörer:innen. In dieser letzten Sendung 2022 feiern unsere Redakteur:innen Dörte und Jasper den Jahresausklang mit dem einen oder anderen Tässchen Glühwein und stellen sich und einige Redaktionsmitglieder vor. Ihr wollt auch teil des Teams werden? Dann meldet euch bei uns auf Instagram oder per Mail oder kommt bei unseren Redaktionssitzungen vorbei. Wir freuen uns immer über Zuwachs.
Na, Sendung verpasst? Dann seid ihr hier genau richtig. Habt ihr euch schon mal gefragt, was Rassismus mit Kapitalismus zu tun hat? Wie hängen Klasse und "Rasse" zusammen? Warum könnte ein liberaler Rassismusbegriff kritisiert werden? Eleonora Roldán Mendívil und Bafta Sarbo haben hierzu ein ganzes Buch herausgegeben. Am 30.11.2022 präsentierten die beiden Autor:innen ihr Buch an der Universität Kassel. Das CRK war für euch live vor Ort. Anschließend stellten sich die Beiden der Kritik von Prof. Aram Ziai. Wie üblich, haben wir die gespielte Musik aus lizenzrechtlichen Gründen entfernt. Ansonsten folgt uns gern auf Instagram oder besucht uns auf unserer Website campusradio-kassel.gitlab.io/site
Na, Sendung verpasst? Dann seid ihr hier genau richtig. Habt ihr euch auch schon gefragt, wo eure Rückerstattung des Semestertickets bleibt? Oder warum die Website des AStA seit geraumer Zeit nicht mehr zu erreichen ist? Außerdem: Das neue Projekt des AStA, eine Küche für alle! Das und vieles mehr erwartet euch heute im Campusradio Kassel. Michael und Kilian hatten einige Angehörige des neuen AStA der Kassler Universität zu Gast bei uns im Campusradio. Keine Ahnung von Hochschulpolitik? Dann ist das eure Gelegenheit, das zu ändern! Gerne Liken und Teilen.
Diese Woche ist es mal wieder musikalisch im CRK. Unsere Redakteure Laurenz und Jasper haben sich gefragt, welche Songs eigentlich in den letzten Jahrzehnten an der Spitze der deutschen Singlecharts standen. Dabei waren sie an der ein oder anderen Stelle überrascht. Außerdem in der Sendung: Das Semester ist noch jung und viele Studienanfänger:innen an der Uni Kassel versuchen sich im Uni(versum) noch zurechtzufinden. Wir haben ein paar kleine Tipps und Infos zum Semesterstart für euch. Folgt uns auch gerne auf Instagram, um immer auf dem Laufenden zu bleiben oder besucht uns doch mal selbst, wenn ihr redaktionelles Interesse habt. Die Songs haben wir aus Lizenzrechtlichen Gründen wie immer etfernt. Die Ankündigung ist aber erhalten geblieben, so dass ihr euch die Songs selbst anhören könnt. Schaut dazu doch gerne mal in der CRK-Spotify-Playlist mit allen Songs aus unseren letzten Sendungen vorbei.
Die Blätter ändern passend zum Herbst ihre Farben und auch Halloween steht so langsam vor der Tür. Das bringt uns diese Woche dazu euch den Horror näher zu bringen. Wir blicken hinter die Fassaden eurer Wohnungen und widmen uns heute den tiefsten Abgründen in euren vier Wänden. Ihr kennt das doch sicherlich auch? Der Müll wurde die letzten Wochen einfach vergessen. Die Spüle ist vor Resten kaum noch zu sehen, die Teller stapeln sich, es ist kein sauberes Geschirr mehr in Sicht. Deine Mitbewohner*innen haben wieder mal ihr Essen im Kühlschrank vergessen und mittlerweile hat es ein eigenes Leben entwickelt? Fremde Menschen übernachten in deinem Bett und überall stehen Bier- und Schnapsflaschen? Dann bist du heute genau richtig bei uns! Wir haben die Woche über eure Stimmen und Nachrichten erhalten und haben einige Horror-Storys eingefangen. Schaltet dazu gerne heute Abend um 18:00 Uhr (105,8 im Freien Radio Kassel) ein oder lauscht dem Schrecken im
In der heutigen Sendung sprechen wir über die Bewerbung und die erste Zeit unseres Redaktionsmitglieds Dörte bei ihrem Auslandsemester in Birmingham, England.
Na? Wie finanziert ihr eigentlich euer Studium? BAföG, Nebenjob oder doch elterlicher Zuschuss? Die meisten Studierenden in Deutschland bewältigen mit diesen und ähnlichen Einkommensquellen ihr Studium und den Lebensunterhalt. Doch wusstet ihr auch, dass es neben diesen Möglichkeiten zahlreiche Förderprogramme und Stipendien gibt, bei denen ihr das Geld meist nicht zurück zahlen müsst? In der dieser Ausgabe des Campusradios soll es genau darum gehen. Unser Redaktionsmitglied Jasper geht der Frage nach, ob es wirklich so unwahrscheinlich ist, ein Stipendium oder Studienförderung zu erhalten und stößt dabei auf überraschende Informatioen. Tatsächlich lohnt sich eine Bewerbung dann doch für viele Studierende. Wir haben unter anderem mit einzelnen Stipendiat:innen verschiedener Stiftungen gesprochen und auch ein Interview mit der Studienfinanzierungsberatung des Studierendenwerks Kassel geführt, in dem wir viele hilfreiche Tipps und Beratungsangebote für euch gesammelt haben. Wie üblich, haben wir die gespielte musik aus lizenzrechtlichen Gründen entfernt, die Songankündigungen aber drin gelassen, damit ihr die Musik auf allen gängigen Streamingplattformen nachhören könnt. Schaut da doch gerne mal in unsere Campusradio Kassel Spotify-Playlist rein. Dort haben wir alle Songs der letzten Sendungen zusammengestellt. Ansonsten folgt uns gern auf instagram oder Besucht uns auf unserer Website https://campusradio-kassel.gitlab.io/site/
Wir sind das Campusradio der Universität Kassel. Wir spielen nicht nur gute Musik, sondern vernetzen auch Studenten und kümmern uns um aktuelle Themen. Auch Veranstaltungstipps für Kassel findet ihr bei uns!
In dieser Ausgabe des Campusradios geht es um die Fahrradsituation in der Stadt Kassel. Unsere Redakteure Laurenz und Jasper haben einige Fakten zum Ausbau des Radwegenetzes gesammelt und mit Passant:innen zur Situation im Straßenverkehr gesprochen. Außerdem reden wir über die Critical Mass Bewegung und die Auswirkungen der Aktionen auf die Kasseler Stadtpolitik. Ihr interessiert euch auch für alles Rund um die Fahrradsituation in Kassel? Dann hört gerne rein und lasst uns ein Like auf unserem Instagram Channel campusradio_kassel da.
In unserer aktuellen CRK-Sendung erfahrt ihr wie es mit den Internationalen, geflüchteten Studierenden aus der Ukraine in Kassel weitergegangen ist - welche Bleibeperspektiven haben sie und wie kann man helfen? Außerdem gibt es das Campusradio-Feature: "Zur Lage der Studierendenschaft in Deutschland" zu hören. Mit O-Ton und Beitragsübernahmen von: - Radio Q: https://soundcloud.com/radioq/wie-inflation-deine-ersparnisse-beeinflusst (Webseite: https://www.radioq.de/) - couchFM: https://www.couchfm.medienwissenschaft-berlin.de/ Musik: - Alexander Nakarada: https://filmmusic.io/song/6199-emotional-piano-improvisation - Frank Schröter: https://filmmusic.io/song/9060-crazy-summer https://filmmusic.io/song/9176-the-inspector - WinnieTheMoog: https://filmmusic.io/song/6142-breaking-world-news https://filmmusic.io/song/5408-cinematic-emotional-inspiring
Studieren im Sommer 2022. Was ist das für ein Studieren? Was ist das für ein Leben? Das Campusradio-Feature: "Zur Lage der Studierendenschaft in Deutschland" zeigt die Lebenswelt hinter dem Hörsaal. In Zeiten von Corona und Inflation sehen sich Studierende am Scheideweg - trotz Bafög-Reform. Ein Feature des Campusradio Kassel (2022), mit O-Ton und Beitragsübernahmen von: - Radio Q: https://soundcloud.com/radioq/wie-inflation-deine-ersparnisse-beeinflusst (Webseite: https://www.radioq.de/) - couchFM: https://www.couchfm.medienwissenschaft-berlin.de/ Musik: - Alexander Nakarada: https://filmmusic.io/song/6199-emotional-piano-improvisation - Frank Schröter: https://filmmusic.io/song/9060-crazy-summer https://filmmusic.io/song/9176-the-inspector - WinnieTheMoog: https://filmmusic.io/song/6142-breaking-world-news https://filmmusic.io/song/5408-cinematic-emotional-inspiring
Laurenz und Corbinian reden in der Livesendung über das Campusfest 50+1. Thema ist das Campusfest und dessen Alternative das kritische Campusfest. Dafür ist Corbinian über das Campusfest gelaufen und hat Aufnahmen gemacht, welche die beiden in der Sendung besprechen.
„Uni wir müssen Reden“ unter diesem Motto startet der AKsolidarischebildung seine Bildungswoche an der Uni Kassel. Vorab hat uns der AK im Studio besucht. Beim Campusradio Kassel erfahrt ihr alles was ihr über die Bildungswoche (Mo. 04.07. – Fr. 04.07.22) und den AK wissen müsst.
Am Donnerstag, 30.06.2022 ist endlich wieder Campusfest. Endlich wieder feiern. Wir sprachen mit der Uni Kassel über die große Sause. Das Programm findet ihr hier: www.uni-kassel.de/go/campusfest Foto: Sonja Rode
Wir sind das Campusradio der Universität Kassel. Wir spielen nicht nur gute Musik, sondern vernetzen auch Studenten und kümmern uns um aktuelle Themen. Auch Veranstaltungstipps für Kassel findet ihr bei uns!
In den Abendstunden des 15. Juni 2022 kam es zu einer erneuten Besetzung der Villa Rühl. Die Besetzung wurde noch in der gleichen Nacht beendet. Was an dem Abend passiert ist und alle Hintergründe erfahrt ihr bei uns - im Campusradio Kassel. Die Presseerklärungen der Aktivist:innen könnt ihr unter folgendem Link nachlesen: https://villakassel.wordpress.com/pressemitteilungen/ Die ganze Erklärung der Universität Kassel: Am Abend des 15. Juni sind mehrere Personen in ein baufälliges Universitäts-Gebäude in der Mönchebergstraße eingedrungen (sogenannte „Villa Rühl"). Beschäftigte der Universität haben sich sofort ein Bild von der Lage gemacht. Wir freuen uns, dass die Situation ohne Eskalation friedlich aufgelöst werden konnte. Die Universität hat darauf verzichtet, Strafantrag zu stellen (Hausfriedensbruch ist ein Antragsdelikt, d.h. ohne Antrag keine Strafverfolgung). Wir möchten den Studierenden und den bei uns arbeitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die bestmöglichen Bedingungen bieten. Dazu zählt auch, langfristig zu planen, welche Flächen wir wann benötigen, wie wir sie verwenden und welche Projekte Priorität haben. Wir wollen die beiden „Villa-Rühl"-Gebäude, die derzeit baufällig sind und bspw. keine funktionstüchtigen sanitären Anlagen haben, für das INCHER sanieren, das internationale Centrum für Hochschulforschung, Das INCHER ist derzeit relativ beengt untergebracht. Bevor die Baumaßnahmen beginnen können, sind umfangreiche technische und administrative Vorarbeiten notwendig, die inzwischen kurz vor dem Abschluss stehen. Dazu zählt u.a. eine Altlastensanierung, da das Gelände chemisch belastet ist. Außerdem hat die Universität - Planungen für die Gebäudenutzung fertig gestellt - die Denkmalschutzbehörde einbezogen - eine Wirtschaftlichkeitsplanung durchgeführt - die Bedarfsmeldung dem Land übermittelt - die im Gebäude befindlichen Bestände des Nachlasses ermittelt und einer Nutzung zugeführt Die Kosten wird die Universität aus Eigenmitteln aufbringen, wobei sich die ursprünglich veranschlagte Summe von rd. 3 Mio. Euro sich inzwischen auf 6 Mio. Euro verdoppelt hat. Diese Prozesse haben länger gedauert als geplant. Ein Grund dafür ist, dass wir anderen Projekten, von denen die Studierenden schneller profitieren, eine höhere zeitliche Priorität eingeräumt haben. Dazu zählen das bundesweit einzigartige Studierendenhaus als Ort der Begegnung und der studentischen Kultur (Einweihung Ende 2019) oder der Kunstraum (2022) in der Kunsthochschule. Beides sind Orte, an denen soziokulturelle Aktivitäten der Studierenden Raum finden. Auch die Planung für das größte Bauprojekt der Universität, die Naturwissenschaften, haben wir vorangetrieben, dazu den 2. und 3. Bauabschnitt der Bibliothek, die Sanierung der Murhardschen Bibliothek und den neuen Maschinenraum für die universitäre IT. Die Universität erwartet in Kürze die Übertragung einer Teil- Bauautonomie durch das Land Hessen. Wie sich die Dinge jetzt darstellen, erfolgt die Genehmigung durch das Land im Sommer 2022, dann kann die Bauplanung für die beiden Gebäude in der Mönchebergstraße konkretisiert und die Sanierung vorangetrieben werden. Zu gegebener Zeit informiert die Universität über den Baufortschritt und die weiteren Pläne.
Wir sind das Campusradio der Universität Kassel. Wir spielen nicht nur gute Musik, sondern vernetzen auch Studenten und kümmern uns um aktuelle Themen. Auch Veranstaltungstipps für Kassel findet ihr bei uns!
Foto Copyright: Isabel Machado Rios Überlegt ihr mal wieder in die Oper zu gehen? Mit eurem Studierendenausweis kommt ihr kostenlos in die Vorstellungen des Staatstheater Kassel. Gerade wird "Einbruch mehrerer Dunkelheiten" uraufgeführt. Weitere Kritiken und Ausstellungsrezensionen sind geplant
Es ist wiedermal Zeit für die studentischen Hochschulwahlen. Diese finden 2022 vom 15.06. bis 04.07. an der Uni Kassel statt und das Campusradio ist dabei. Laurenz und Jasper haben in dieser Sendung die verschiedenen Hochschulgruppen zu einer kleinen Debattenrunde eingeladen. Leider haben wir nur einen Vertreter des Marxistischen Studierendenbundes zu sprechen bekommen. Das Interview hört ihr in diesem Upload. Folgt uns für weitere Infos auch gerne auf Instagram unter campusradio_kassel, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.
Our 12 Points go to... Das wars!cDer ESC 2022 ist vorbei. Die Ukraine hat gewonnen und Deutschland ist auf dem letzten Platz gelandet. Heute lassen wir in dem zweiten Teil unseres ESC-Specials die Musikshow noch einmal Revue passieren und sprechen mit unseren Studiogästen über Highlights und Ausrutscher. Die Musik wird wie üblich angekündigt aber im Upload rausgeschnitten. Viel Spaß beim Hören!
It's Euroviosion time im Campusradio. In dieser ersten von zwei Sendungen rund um den berühmten Eurovision Song Contest (ESC), erzählen unsere Redaktionsmitglieder Linda und Jasper euch alles wissenswerte rund um die größte Musikshow der Welt. Außerdem haben wir in dieser Episode auch einen begeisterten ESC-Fan zu gast, der uns seine Sicht auf den Contest schildert. Wir sprechen über interessante Fakten und die Geschichte des Ereignisses. Fortgesetzt wird diese Sendung dann mit Part 2 nach dem diesjährigen ESC in Turin. Ihr seid gespannt was es zu hören gibt? Dann drückt auf Play und lasst euch begeistern. Um immer uptodate zu sein, folgt uns auch auf Instagram unter campusradio_kassel. Wir freuen uns auf euch. Die Musikankündigungen haben wir wie üblich im Upload belassen, sodass ihr die in der Livesendung gespielte Musik auf allen gängigen Streamingplattformen nachhören könnt.
Wieder einmal eine Debütsendung. Unsere beiden CRK-Neuzugänge Michael und Kilian sprechen nach 3 Corona-Sitzsemestern in ihrer Sendung über den allgemeinen Hochschulsport an der Uni Kassel und durchleuchten einige Bewegungsmöglichkeiten. Außerdem dürfen wir in dieser Sendung drei Interviewgäste begrüßen, u.a. ein Übungsleiter, die uns etwas mehr über ihre ausgeübten Sportarten berichten. Seid ihr gespannt worum es geht? Dann hört gerne rein. Die Songs der Sendung werden in der Podcast-Version wie immer angekündigt, sodass ihr sie auf den gängigen Streamingportalen nachhören könnt. Um immer auf dem Laufenden zu bleiben folgt uns auf Instagram unter campusradio_kassel.
Foto Copyright: Isabel Machado Rios Überlegt ihr mal wieder ins Theater zu gehen? Mit eurem Studierendenausweis kommt ihr kostenlos in die Vorstellungen des Staatstheater Kassel. Gerade wird "Die Dreigroschenoper" gespielt. Weitere Kritiken und Ausstellungsrezensionen sind geplant
Diese Woche mal wieder eine Debütsendung. Unser Redaktionsmitglied Corbinian war schon das ein oder andere Mal als Studiogast im Campusradio zu hören. Nun sitzt er selbt am Moderationsmikro und er hat ein interessantes Thema mitgebracht. Es geht um die Hochschulpolitik im Kleinen an der Universität Kassel. Diese ist in verschiedene Fachbereiche eingeteilt und nach Forschungsgebieten geordnet. Die dortigen Studierenden werden üblicherweise für Gebietsspezifische Angelegenheiten verschiedenster Art durch sogennante Fachschaften vertreten. In dieser CRK-Ausgabe haben wir eine Vertreterin der Fachschaft des Fachbereichs für Gesellschaftswissenschaften an der Uni Kassel als Interviewgast zu Besuch. Seid gespannt, was sie uns so berichtet. Die Musikankündigungen könnt ihr in der Upload-Version weiterhin hören und auf gängigen Streamingplattformen bei bedarf nachhören. Um immer Up-to-date zu bleiben folgt uns auch gerne auf Instagram unter campusradio_kassel. Wir freuen uns auf euch.
In Kassel hat sich ein neues Bündnis gegründet. #NICHT AUF UNSEREM RÜCKEN möchte am 09.04., 15 Uhr, Opernplatz gegen Coronapolitiken und für bisher unterlassene Coronapolitiken demonstrieren. Es handelt sich um eine neue Form von Protest, die sich von bisherigen „Coronaprotesten“ unterscheidet. Aus diesem Grund sprachen wir mit dem Bündnis über ihre Forderungen, Ziele und die geplante Demonstration. Den Beitrag könnt ihr exklusiv online hören. Bleibt auf dem Laufenden und folgt uns auf Instagram unter @campusradio_kassel.
In dieser neuen CRK-Sendung dreht sich alles um Politik zur Uni Kassel. Mit #zwischenfunken kommen wir rechten Burschenschaften und antifaschistischem Engagement auf die Spur. Wenn wir danach hinter die Türen von AStA und StuPa schauen bleibt es politisch. Wir fragen uns, wo zur Hölle sind die Protokolle? Die Protokolle sind genauso unauffindbar, wie viele der HoPo Vertreterinnen. Wir klären mit euch warum diese Frage brennt. Seit Jahren steckt die Kasseler HoPo in der Krise. Braut sich da ein neuer Skandal zusammen oder bekommen AStA und StuPa die Sache wieder in den Griff? Wir hoffen, dass unsere Beiträge letzteres bewirken! Wie immer ist die Musik aus der Upload-Version der Sendung ausgeschnitten. Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, folgt uns auf Instagram unter @campusradio_kassel.
Was haben AStA und StuPa eigentlich so die ganzen Monate getrieben? Laut StuPa Parlamentarier Vitus Schmidbauer (DIE LINKE.SDS) liege der Schluss nahe, „dass nicht viel passiert“. Grund genug für uns mal in die Protokolle zu schauen. ABER wo sind die Protokolle? Die Protokolle sind genauso unauffindbar, wie viele der HoPo Vertreterinnen. Wir klären mit euch warum diese Frage brennt. Seit Jahren steckt die Kasseler HoPo in der Krise. Braut sich da ein neuer Skandal zusammen oder bekommen AStA und StuPa die Sache wieder in den Griff? Wir hoffen, dass unsere Beiträge letzteres bewirken! Teilt unseren Beitrag! Ihr seid der Souverän ;) und folgt uns auf Instagram unter @campusradio_kassel
In dieser Sendung spricht unser neues Redaktionsmitglied Laurenz in seiner Debütsendung über die Prüfungsphase des aktuellen Wintersemesters an der Universität Kassel 2022. Dabei sind auch ein paar Kommilitonen aus der Uni, die über ihren Prüfungsstress und verschiedene Prüfungsformate von E-Klausuren über Präsenzklausuren bis hin zu Hausarbeiten berichten und welche Erfahrungen sie damit haben. Wir reden auch über verschiedene Lernmethoden und Herangehensweisen an längere Schriftarbeiten wie Essays und Hausarbeiten. Einen Teil unserer Sendezeit haben wir allerdings auch aus gegebenen Anlass dem Aktuellen Krieg in der Ukraine gewidmet, um unsere Solidarität mit der dortigen Bevölkerung zu bekunden. Wie immer ist die Musik aus der Upload-Version der Sendung ausgeschnitten. Die Songankündigungen sind aber weiterhin zuhören, damit ihr sie auf den gängigen Streamingplattformen nachhören könnt. Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, folgt uns auf Instagram unter @campusradio_kassel.
Zeit rauszugehen und die Stadt zu erkunden! Es gibt viel zu entdecken in unserem schönen Kassel. Ja wirklich! Unsere Reporter:innen Roxana und Jasper nehmen euch mit auf einen kleinen Kulturspaziergang durch Kassel. Freut euch auf sechs spannende Lokations voller Kunst und Bildung. Unter anderem hört ihr etwas über die zahlreichen Graffitis im Kasseler Stadtgebiet. aber wir waren auch an dem ein oder anderen sehenswerten Museum. Lust auf einen Outdoorspaziergang mit uns? Dann schaltet ein oder hört euch die Upload Version auf unserem CRK-Hearthis.at Account an. Folgt uns auch für news und updates auf Instagram unter @campusradio_kassel und bleibt stehts informiert.
Ho ho ho it's Christmas time im Campusradio! Zur letzten Sendung in diesem Jahr wollen wir euch ein bisschen über unsere Arbeit in der Redaktion erzählen und stellen euch dazu auch ein paar unserer Mitglieder vor und was sie so bei uns machen. Unsere Moderator/innen Dörte und Jasper leiten euch diesmal durch die Sendung und ertählen auch ertwas über ihre eigene Arbeit im CRK. Außerdem haben wir ein paar Studio-Gäste in dieser letzten Sendung 2021. Unsere Kommiliton/innen Laurenz, Carina und Corbinian beantworten uns ein paar fragen zum Weihnachtsfest und wie sie es verbringen. Natürlich war dieses mal auch viel Weihnachtsmusik dabei, die wir für diesen Podcast-Upload aus lizenzrechtlichen herausschneiden müssen. Die Songankündigungen sind jedoch noch zu hören, damit ihr die Stücke bei Bedarf auf allen gängigen Plattformen nachhören könnt. In diesem Sinne wünscht die CRK Redaktion euch noch frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleibt gesund und schaltet 2022 wieder ein. Folg uns gerne auch auf Instagram unter @campusradio_kassel.
It's HAMMERTIME! Ihr möchtet euch gerne handwerklich-kreativ betätigen oder ein defektes Lieblingsstück selber reparieren, doch es fehlen die geeigneten Räumlichkeiten, Werkzeuge, Maschinen oder das Know-how? Dann seid ihr bei HAMMERTIME genau richtig! HAMMERTIME ist eine 250 qm große Do-It-Yourself-Werkstatt am Kulturbahnhof in Kassel, die wir euch heute vorstellen wollen. Offen für alle besteht in einer gut ausgestatteten und interessanten Location die Möglichkeit, im Kreis von Gleichgesinnten (bei Bedarf mit fachlicher Begleitung) in den Bereichen Holz, Glas, Keramik, Elektro, 3D-Druck u. a. m. den eigenen Ideen freien Lauf zu lassen. Auch wenn ihr euch in einem Bereich bereits gut auskennt und euer Wissen gerne an Interessierte weitergeben wollt, seid ihr bei HAMMERTIME herzlich willkommen. Hört – oder schaut – doch einfach mal rein. www.hammertimekassel.de www.repariercafe-kassel.de www.flipdot.org www.offene-werkstaetten.org
Ein Hauch von Nostalgie Was haben die älteste Videothek, die Perlenflasche und die erste Fußgängerzone Deutschlands gemeinsam? Richtig, sie kommen aus Kassel. Ihr könnt euch freuen auf ein ausführliches Interview, das Benedict und Roxana in den Räumlichkeiten der weltältesten Videothek mit dem dortigen Geschäftsführer geführt haben. Zudem gehen Benedict und Marion im Studio auf weitere Einzigartigkeiten ein, die in Kassel ihren Anfang nahmen. Und - da es langsam auf den Herbst und die damit eher besinnliche Jahreszeit zugeht - sprechen wir über Kindheitserinnerungen, die euch möglicherweise bekannt vorkommen. Viel Spaß beim Anhören!
Am 24.08.2021 hat unser CRK Reporter Gian mit Michael Aufenanger, dem Spitzenkandidaten der CDU für das Kasseler Bundestagsdirektmandat (Wahlkreis 168) gesprochen. In dem Interview ging es um folgende Themen: * Studentisches Leben und Wohnen * Corona Politik in Bezug auf Studierende * ÖPNV und Infrastruktur * Ausbau der Uni Kassel Das Interview wurde in Ausschnitten in unserer ersten Sendung der zweiteiligen Reihe "Projekt Bundestag" vom 14.09.2021 von unserem Team kommentiert. Nur hier könnt ihr das Gespräch in voller Länge und unkommentiert hören. Ihr habt Anmerkungen oder Kommentare zum Interview? Schreibt uns gerne auf unserem Instagram Kanal unter @campusradio_kassel und abonniert uns, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.