POPULARITY
Rapunzel lässt das Haar nicht mehr für den Prinzen aus ihrem Turmzimmer herabwallen, der Wolf sitzt zitternd in einem Kaninchenbau und aus Frau Holles Kissen platschen statt luftiger Schneeflocken dicke Schokoladentropfen zu Boden. Ja, im Märchenland hat sich die altbewährte Ordnung davongemacht. Was tun? Über einen Brunnenschacht macht sich ein Spähtrupp unter Führung des Froschkönigs auf die Suche nach der Ursache. (Eine Geschichte von Christian Gailus erzählt von Andreas Neumann, BR 2024)
Folge 152: DIE DREI ORANGENEin Märchen aus ITALIEN
Mathew führte Carly majestätisch durch den prächtigen Windfang seines Anwesens, wo ein Hauch von exquisiten Aromen die Luft durchzog. Seine Fingerspitzen tänzelten zart über ihre Hand, während er sie mit einem leichten Schimmer der Versuchung in die opulente Werkstatt geleitete, wo seine künstlerischen Meisterwerke in verschiedensten Stadien der Verwirklichung verharrten. Die elektrisierende Spannung zwischen ihnen vibrierte in der Luft, und Carly konnte die brennende Intensität seiner Blicke auf ihrer Haut spüren, die ihr Herz zu einem wilden Tanz verleitete. Im weitläufigen Atelier offenbarte Mathew Carly die geheimnisvolle Essenz seiner kreativen Schöpfungen, während ihre Blicke sich immer wieder in einem stummen Pakt der Leidenschaft trafen und ihre Berührungen zu einem leidenschaftlichen Tanz der Seelen wurden. Die Verlockung erreichte ihren Höhepunkt im prächtigen Gym, wo sie begannen, sich in einem sündigen Spiel der Versuchung gegenseitig auszuziehen, während ihre Herzen im Einklang zu pochen schienen. Die Galerie erwies sich als Tempel der Ekstase, wo Mathews Kunst in all ihrer schillernden Pracht erstrahlte und auch hier konnte Carly dem betörenden Zauber seiner Anziehungskraft nicht widerstehen. Die Leidenschaft entfesselte sich in der sinnlichen Nasszelle, wo das Wasser ihre Körper umspielte und sie in einem Strudel der Lust gefangen hielt, der ihre Sehnsucht nach ekstatischer Erfüllung nur noch verstärkte. Im zauberhaften Tropenzimmer, umhüllt von üppigem Grün und exotischen Düften, erforschten sie die verborgenen Tiefen ihrer Begierde, während sie sich in einem berauschenden Tanz der Sinne verloren und jede Berührung zu einem Feuerwerk der Leidenschaft entfachte. Der Hauswirtschaftsraum wurde zum Schauplatz ihrer wildesten Fantasien, während sie sich in einem rauschenden Wirbel der Sinnlichkeit der Ekstase hingaben. Im geheimnisvollen Puzzleraum entschlüsselten sie die verborgenen Geheimnisse ihrer Seelen, während sie sich in einem verführerischen Spiel der Lust und Hingabe verloren und ihre Herzen im Rhythmus der Leidenschaft verschmolzen. Das Aufnahmestudio wurde zum Ort ihrer ekstatischen Vereinigung, wo sie die Melodie ihrer Liebe in einem Klang der Harmonie fanden, der ihre Seelen für immer verband. Auf dem malerischen Südbalkon, unter einem funkelnden Sternenhimmel, erreichte ihre Leidenschaft ihren Höhepunkt, während sie sich in einem Tanz der Liebe vereinten und ihre Sehnsucht in einem Strudel der Sinne ertränkten. Das Heimkino wurde zur Bühne ihrer finalen Vereinigung, während sie sich in einem Feuerwerk der Leidenschaft verloren und die Welt um sie herum in einem Strudel der Ekstase vergaßen. Im erhabenen Turmzimmer, hoch über den Lichtern der Stadt, fanden sie schließlich Ruhe in den Armen des anderen, während sie sich in einem Moment der stillen Zufriedenheit umarmten und sich der unendlichen Tiefe ihrer Liebe bewusst wurden, die ihr Herz für alle Ewigkeit erfüllen würde.
Ahoi liebe Hörerinnen und Hörer, heute sind wir, Mattes und Lenn, wieder in Topform! Wir haben uns die letzte Episode reingezogen und müssen sagen: Da haben wir mal wieder ordentlich abgeliefert! Von Sampling bis John Cena, von Hosenunfällen bis zur Philosophie über Gott und die Welt – wir haben das volle Programm abgeliefert. Jetzt aber mal zu den wirklich wichtigen Dingen im Leben: Traumhäuser! Mattes legt wieder mal seine kreative Ader frei und präsentiert euch seine wildesten Ideen für Zimmer: Puzzle-Zimmer, Turmzimmer, Spielezimmer, Speakeasy – bei Mattes ist der Phantasie keine Grenze gesetzt. Aber Lenn wäre nicht Lenn, wenn er nicht gleichzeitig die pragmatische Seite der Medaille beleuchten würde: "Ja, aber wer putzt das denn dann alles? Und so ein Turmzimmer – wer braucht das denn wirklich?" Dann kommen wir zu einem Thema, das bei uns für scharfe Diskussionen sorgt: Messer! Mattes hat eine Wohngemeinschaft an Besteck zuhause, während Lenn stolz sein spießiges, aber unverzichtbares Besteckset verteidigt. Aber ganz ehrlich, wer von uns hat da wirklich den besseren Stil? Am Ende sind wir uns aber einig: Diese Folge ist ein echter Knaller! Also, zieht euch das rein und lasst uns wissen, was ihr davon haltet. Wir freuen uns auf euer Feedback! Bis zum nächsten Mal! Eure schrägen Vögel, Mattes & Lenn
Klangkunst · Das Hörspiel nähert sich Friedrich Hölderlins Genie und Wahnsinn - dem Ausbruch seiner Krankheit, der Schizophrenie, in seinem Tübinger Turmzimmer - über Gedichte, Briefe und Musik des großen Dichters der Weimarer Klassik an. // Von Ruth Johanna Benrath und Ulrike Haage / Mit Robert Stadlober, Veronika Bachfischer, Gerd Wameling / Sopran: Christina Andersson / Komposition und Regie: Ulrike Haage / rbb/BR/DLF 2020
Die Musik, welche die Insel, vor allem aber unseren Sounds!-Mann in London bewegt, übermittelt uns Hanspeter Künzler aus seinem Turmzimmer in Kilburn noch einmal via Leitung ins Sounds!-Studio. Freuen wir uns auf neue Namen wie Kynsy, Maranta oder Sprints. Es wird langsam Frühling!
Die Indie-Nerds Alt-J aus Leeds mauserten sich in den letzten 15 Jahren vom detailverliebten Blog-Hype zur grossen Festivalband. Mit dem 4. Album «The Dream» widmen sie sich der Surrealität des eigenen Aufstiegs und des Lebens allgemein – und sinnieren über Mord, mexikanische Cola und fahrlässige Handwerker. Sänger und Gitarrist Joe Newman erklärt uns die neue Platte remote aus seinem Home Studio. Das Interview führte Hanspeter «Düsi» Künzler aus seinem Turmzimmer in Kilburn, London.
Manie als Nachkrankheit der Krätze lautete die Diagnose. Die nächsten 36 Jahre verbrachte der „unheilbare“ Dichter einsam in einem Turmzimmer in Tübingen.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Auf einem englischen Herrenhaus soll es spuken. Doch ein mutiger Tourist aus London ist skeptisch. Er will eine Nacht im Turmzimmer überleben und den Geisterbann brechen. Bastian Pastewka präsentiert den Gruselkrimi von Norman Edwards aus dem Jahr 1965 u.a. mit Wolfgang Engels und Herbert Steinmetz.
Unveränderte Situation in Sachen Sounds! London Korrespondent: Hanspeter Düsi Kuenzler kann vorläufig England immer noch nicht verlassen und versorgt uns deshalb von seinem Turmzimmer in Kilburn aus mit den neuen Sounds, die die Insel bewegen.
Unveränderte Situation in Sachen Sounds! London Korrespondent: Hanspeter Düsi Kuenzler kann vorläufig England immer noch nicht verlassen und versorgt uns deshalb von seinem Turmzimmer in Kilburn aus mit den neuen Sounds, die die Insel bewegen.
In einem Turmzimmer schrieb Friedrich Hölderlin sein Spätwerk: Gedichte und Briefe zwischen Klarheit und geistiger Umnachtung. Der Autor Ulrich Land, die Künstlerin Rilo Chmielorz und der Komponist Pedro López bauen den äußeren und inneren Turm mit Klängen nach. Von Rilo Chmielorz, Pedro Lopez und Ulrich Land www.deutschlandfunkkultur.de, Klangkunst Hören bis: 09.03.2021 23:59 Direkter Link zur Audiodatei
Wie schreiben, auch nach den schwersten Krisen? Das Hörspiel nähert sich Friedrich Hölderlins Genie und Wahnsinn - dem Ausbruch seiner Krankheit in seinem Tübinger Turmzimmer - über Gedichte, Briefe und Musik an. // Mit Robert Stadlober, Veronika Bachfischer, Gerd Wameling / Sopran: Christina Andersson / Komposition und Regie: Ulrike Haage / rbb/BR/DLF 2020 // Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter
Stefanie Hochmuth war vor zehn Jahren neben Stella Sommer Mitglied der ersten Stunde bei der Band Die Heiterkeit. Heute leitet sie das Uebel & Gefährlich. Der Hamburger Club im Medienbunker an der Feldstraße ist mit bis zu 900 Personen im Ballsaal und Kapazität für fast 200 Leute im Turmzimmer ein wichtiger Satellit des Reeperbahn Festivals. Im Uebel & Gefährlich spielen Acts wie Little Simz, Billie Eilish oder auch mal noch ganz unbekannte Bands – aus einer von ihnen sind etwa The xx hervorgegangen. Wir haben mit Stefanie Hochmuth über ihre Entscheidung gesprochen, das Musikerinnenleben an den Nagel zu hängen, über ihre Anfänge im Uebel & Gefährlich und darüber, was es braucht, um einen Club jahrelang erfolgreich zu leiten. Aber die Finger so ganz vom Tourleben lassen kann sie dann doch nicht: Stefanie Hochmuth ist auch Tourmanagerin für diverse Acts unterschiedlichster Größenordnung. Außerdem verrät sie uns, wie sie Peter Doherty beim Schraubenzählen überrascht hat und mit welchem Trick sie es schafft, dass sich der Backstage-Bereich für die Bands schon vor dem ersten Kaffee wie Zuhause anfühlt.
36 Jahre lang lebte er in einem Tübinger Turmzimmer: der Dichter Friedrich Hölderlin. Rüdiger Safranski erzählt von Hölderlins großartigem Werk und von seinem tragischen Leben.
1920 wurde das Damenstift für "bedürftige, ledige, katholische, adlige Fräuleins" in Schloss Ehreshoven gegründet. Noch heute ist es bis auf das letzte Turmzimmer von Prinzessinnen und Gräfinnen bewohnt.
Eine alte Burg in Irland. Eine Familie, deren Schicksal seit Jahrhunderten von Dramen, Intrigen, unglücklicher Liebe und Tragödien bestimmt wird. Ein unaufgeklärter Mordfall und eine nicht standesgemäße Liebe. "Das geheime Turmzimmer" hat alles, was für einen echten Urlaubsschmöker nötig ist. Autor: Cathrin Brackmann.
Eine alte Burg in Irland. Eine Familie, deren Schicksal seit Jahrhunderten von Dramen, Intrigen, unglücklicher Liebe und Tragödien bestimmt wird. Ein unaufgeklärter Mordfall und eine nicht standesgemäße Liebe. "Das geheime Turmzimmer" hat alles, was für einen echten Urlaubsschmöker nötig ist. Autor: Cathrin Brackmann.
Hilfe! Hier oben im Turmzimmer! Die Baudelaire-Geschwister werden gefangen genommen, in Kostüme gezwängt und vor den Altar gestellt. Möge die Macht mit ihnen sein. YouTube-Kanal: JoLo - Rätsel, Quiz und Fantasie
Der vierte Gast bei „Frisch an die Arbeit“ ist der Künstler Friedrich Liechtenstein. Er studierte Puppenspiel an der Schauspielschule Ernst Busch und arbeitete in der freien Theaterszene. Bekannt wurde Liechtenstein Anfang 2014 als er die Hauptrolle in einer Edeka-Werbung spielte und sang: „Supermuschi, Supersushi, supergeil“. Da war er gerade insolvent, hatte sein Haus verloren und lebte im Turmzimmer eines Brillengeschäftes. „Manchmal hatte ich Hunger“, sagt er über diese Zeit. Heute verdient der 61-Jährige sein Geld mit Auftritten: bei Moderationen von Firmenveranstaltungen und Vorträgen - und in Clubs. Gerade hat er das Album „Ich bin dein Radio“ mit dem Friedrich Liechtenstein Trio herausgebracht. Im Podcast spricht er darüber, dass er eigentlich nicht länger als vier Stunden am Tag arbeiten möchte und warum er sein ganzes Geld in Taxifahren und gutes Essen steckt. Und er erzählt, warum er weder Besitz hat, noch eine Altersvorsorge.
Markus Schwarz He is one of the former and member of the successful and well known event series District 66 at Uebel&Gefährlich/Turmzimmer in Hamburg. Born and raised in the north-east of germany. He started at early age with experimenting on vinyl and electronic sounds. You hear in his mix the influences from Detroit, Acid and House. A serious DJ who is addicted to electronic music. Started his own label together with Clark Davis related to the event Series District 66. Much more to come... Enjoy the full mix made by Markus Schwarz. https://www.facebook.com/District-66-1695189194041717/ http://district66.bandcamp.com/ https://www.residentadvisor.net/record-label.aspx?id=13714
Vor etwa einem Jahr sprach ich mit Anne über die vermutlich verrücktesten 70 Quadratmeter, die Essen als Wohnfläche zu bieten hat. Zwei Wohnungen mit Zugbrücke und Turmzimmer – bevor man die aufgibt, muss man schon eine außerordentlich tolle neue Wohnung finden! Mit vier Balkonen etwa und Stäbchenparkett und der einzigen offenen Feuerstelle im Haus. So wie ... die Wohnung eine Etage tiefer. Die von Dackel Emil initiierte Homestory. Mehr von Anne:Ach komm, geh wech! | Ma vie est faite de morceaux qui ne se joignent pas.Abendbrot – Fast ein Bildungspodcast MP3-Download (31,7 MB)
Marc ist zwar wieder bei sich Zuhause, doch das mysteriöse Geigenspiel ist ihm gefolgt. Viel seltsamer aber ist, die Platte, welche er mitgenommen hatte, enthält plötzlich eine völlig andere Aufnahme. Währenddessen tritt im geheimen Turmzimmer dieser Dr. B. wieder in Erscheinung. Eine symbolhafte Geschichte wird er mir zum Lesen geben. Allerdings offenbart das Buch mehr als diese Erzählung. Es weist den Weg zu einem Geheimgang der in die Tiefe führt. So gelange ich letztlich in die magische, achteckige Höhle. Wer jetzt noch wissen will, was es mit den drei Erzählwelten auf sich hat, der sollte unbedingt die heutige Folge des Hörspiels hören! Viel Spaß wünsche ich! Es werden Jingles, Hintergrundmusik oder Sounds selbst gebastelt mit dem Programm Garageband, sowie mit mobilen digitalen Recordern aufgenommen und gesammelt. Ebenso finden Verwendung, Sounds und Jingles von Apple Garageband, als auch aus Apple JamPacks, enthalten in der Software MainStage, welche nach den dort angegebenen Lizenzen gemafrei sind und genutzt werden dürfen. Weitere gemafrei Musik, Intro, Outro, Jingles, Hintergrund-, Zwischen- und Hörspielmusik sind von einem offiziellen Musikstudio, für diesen Podcast, auf meinen Namen, zur Hobbynutzung lizenziert. (ich mache ausdrücklich darauf aufmerksam, das jede andere Nutzung dieser Musik, nicht zulässig ist) www.meikys-podcast.de
Hallo meine lieben Grusel- und Hörspielfreunde.Macht es euch gemütlich, Licht aus, Kerze an und stellt die Kekse bereit. Lange gab es keine Geschichte mehr von mir, darum könnt ihr euch heute so richtig freuen. Denn zu Halloween, bin ich wieder einmal zum Erzählen in meinen Landsitz gefahren. Doch leider konnte ich diesmal keinen finden, der mit mir eine Geschichte erzählen wollte. Eigentlich hatte ich noch nicht mal eine Geschichte. Bis dann diese dunkle Gestalt auftauchte und mich in eine solche Gruselgeschichte verstrickte. Mehr noch, er präsentierte mir ein Archiv....ähh aber hört doch selber. Es geht um alte Uhren, alte Tonbänder, verborgene Türen und versteckte Turmzimmer. Es geht um die geheimen Geschichten des... Nun gut, lasst euch also entführen, in die Nacht der Geschichten! Viel Spaß beim Hören euer Meiky! Es werden Jingles, Hintergrundmusik oder Sounds selbst gebastelt mit dem Programm Garageband, sowie mit mobilen digitalen Recordern aufgenommen und gesammelt. Ebenso finden Verwendung, Sounds und Jingles von Apple Garageband, als auch aus Apple JamPacks, enthalten in der Software MainStage, welche nach den dort angegebenen Lizenzen gemafrei sind und genutzt werden dürfen. Weitere gemafrei Musik, Intro, Outro, Jingles, Hintergrund-, Zwischen- und Hörspielmusik sind von einem offiziellen Musikstudio, für diesen Podcast, auf meinen Namen, zur Hobbynutzung lizenziert. (ich mache ausdrücklich darauf aufmerksam, das jede andere Nutzung dieser Musik, nicht zulässig ist) www.meikys-podcast.de
Eigentlich hatte ich Anne wegen einer anderen Geschichte kontaktiert. Doch sie schrieb mir zurück, dass sie »nicht so superspektakulär« wohnen würde, sondern es allenfalls ein paar nette Gimmicks gäbe. Also zum Beispiel, dass es eigentlich zwei Wohnungen sind, die als eine genutzt werden. Und dass da noch dieses Turmzimmer sei, in das man aber nur über eine … Eine Homestory über die vermutlich verrücktesten 70 Quadratmeter Wohnfläche, die Essen zu bieten hat. Mehr von Anne:Ach komm, geh wech! | Ma vie est faite de morceaux qui ne se joignent pas. MP3-Download (24,5 MB)