Podcasts about balkonen

  • 122PODCASTS
  • 230EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about balkonen

Latest podcast episodes about balkonen

Weißt du's schon? - Das Hörrätsel für Kleine und Große

Beruhigende Schnupperpflanze gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Pflanzen - Wunderduft Die Pflanze, die wir suchen, ist ein kleiner Strauch mit riesigem Aroma. Sie trägt grau-filzige-Haare und gehört zu der Familie der Lippenblütler. Weil ihre Blüten an die Form einer Ober- und Unterlippe erinnern. Man könnte sogar denken, dass unsere Pflanze Lippenstift trägt, denn ihre Blüten scheinen in einerm wunderbaren Lilaton und sie duften ganz herrlich intensiv. Die Pflanze, die wir suchen, sieht also nicht nur gut aus und wird deshalb als Zierpflanze bezeichnet. Sie riecht auch ganz wunderbar, was ihr den Titel als Duftpflanze einbringt. Und als wären das nocht nicht genug Auszeichnungen, gilt die Pflanze, die wir suchen, auch noch als Heilpflanze. Getrocket oder zu Öl verarbeitet hilft sie beispiesweise bei Stress und Aufregung und sie mildert Bauch- und Kopfweh. Manche kochen sogar mit ihr. Kurz gesagt: das Gewächs, das wir suchen, ist eine Rundumsuperpflanze! Zuhause ist sie fast überall auf der Erde und wächst auch in Deutschland. Zum Beispiel in Töpfen auf Balkonen oder Terassen. Besonders beliebt ist unsere Pflanze in Spanien und Frankreich. Sie liebt Trockenheit und Hänge, als würde sie den Ausblick genießen. In Frankeich wird sie auf riesigen Feldern angebaut und auch Bienen lieben sie. Denn ihr Nektar ist besonders süß. Das freut auch Imker und Imkerinnen, denn mit unser Pflanze wird der Honig extra lecker. Expert:innen nennen das kleine krautig-buschige Gewächs übrigens Lavandula angustifolia. Und? Weißt du's schon? Welche Pflanze suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Lavendel!

Regionalgeschichte auf die Ohren
untold 3: Visionen von gestern - Ruinen von heute. Metastadt und Habiflex im Fokus

Regionalgeschichte auf die Ohren

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 42:52


In Wulfen startete in den 1970er Jahren ein ambitioniertes Architekturprojekt: Ein futuristisches Wohnkonzept, das die Fachwelt als "Bausystem der Zukunft" feierte und ein flexibles Wohngebäude, das mit verschiebbaren Wänden und verwandelbaren Balkonen die Wohnträume der Zukunft erfüllen sollte. Doch was als kühne Vision begann, endete in einem kostspieligen Desaster. Die Metastadt und das Habiflex in der Neuen Stadt Wulfen stehen heute symbolisch für das Scheitern von Großprojekten mit gesellschaftlicher Tragweite. Dabei ist nicht nur der Städtebau betroffen. Zahlreiche Beispiele von Fehlplanungen und Niederlagen im 19. und 20. Jahrhundert kennzeichnen das Scheitern als grundsätzliche menschliche Erfahrung und damit als lohnendes Forschungsfeld der Geschichtswissenschaft. Doch wieso Scheitern Vorhaben und Projekte wie in Wulfen eigentlich immer wieder? Was kann man aus diesem Scheitern lernen? Und müssen wir vielleicht sogar scheitern, um am Ende erfolgreich zu sein?Dr. Thomas Spohn und Dr. Thomas Küster, analysieren anhand des Wulfener Bauexperiments Ursachen des Scheiterns und sprechen über Gelingensbedingungen, die die Gefahr des Scheiterns minimieren können und wie sich die Deutungen von Scheitern mit der Gesellschaft entwickelt. Die in der Folge genannte Literatur ist: Thomas Küster (Hrsg.): Gescheiterte Projekte. Niederlagen, Fehlschläge und Blockaden im 19. und 20. Jahrhundert. Westfälische Forschungen 74 (2024), Aschendorff Verlag, Münster 2024. Das Zitat von Inge Hollstein entstammt Sabine Bornemann, Peter Broich, Rainer Diebschlag, Horst Melles, Joachim Thiehoff (Hrsg.): Neue Stadt Wulfen. Ideen, Entwicklung, Zukunft. Dorsten 2009. Vertrieb: Förderverein PRO GHW und wurde eingelesen von Esther Marie Kellner.  Hintergrund:Untold StoriesWestfalens verborgene Geschichte[n] erzählen Zum Themenjahr „1.250 Jahre Westfalen“ erzählt die Podcast-Serie Untold Stories in zwölf Folgen unbekannte Kapitel der Geschichte Westfalen-Lippes. Das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und das LWL-Medienzentrum für Westfalen nehmen mit auf eine Reise durch die Zeit. Dabei blicken wir nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch auf die Gegenwart. Von unbekannten Helden bis hin zu vergessenen Ereignissen – „Untold Stories“ inspiriert und eröffnetneue Perspektiven – auf Westfalen, auf Lippe, auf Geschichte. Die Reihe wird veröffentlicht im Podcastkanal„Regionalgeschichte auf die Ohren (RadiO)“und hier:  https://www.lwl-regionalgeschichte.de/de/vermittlung/untold/Das Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 "1250 Jahre Westfalen“ gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Radio Schrebergarten
Viva Balkonia

Radio Schrebergarten

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 76:23


In dieser, 80. Folge von Radio Schrebergarten sprechen wir mal wieder über den unser Intro, Neues aus dem Garten und wie man am besten auf Balkonen und Terrassen gärtnert.++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++Viel Spaß beim Hören!Ihr könnt uns unterstützen, entweder bei Patreon:https://www.patreon.com/RadioSchrebergartenoder per Banküberweisung/ Dauerauftrag. Bankdaten bitte per Mail anfordern.Stellt uns die Schreberfrage!Wir freuen uns!Bewertet und Folgt uns gerne auf Apple Podcast und Spotify oder bei Amazon Music :)Folgt uns auf Instagram und Facebook oder schickt uns Euer Feedback via Mail.-Instagram: melanie_home_: https://www.instagram.com/melanie_home_/-radioschrebergarten: https://www.instagram.com/radioschrebergarten/-E-Mail: radio-schrebergarten@gmx.deUnterstützung via Patreon: https://www.patreon.com/RadioSchrebergarten

Red ma NATUR
Die Kraft der Stadtbegrünung – Gemeinschaftsgärten und Urban Gardening

Red ma NATUR

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 30:27


Blühende Oasen mitten in Gemeinden und Städten – Urban Gardening auf Balkonen, Plätzen und in Gemeinschaftsgärten schafft neue Lebensräume für Mensch und Natur. Darüber spricht Tamara in dieser Garten-Podcast Folge mit Petra und Felix. Doch warum ist Stadtbegrünung so wertvoll? Welche ökologischen und sozialen Vorteile bieten Gemeinschaftsgärten? Welche Auswirkungen hat das Gärtnern am Balkon für das eigene Wohlbefinden und die Umwelt? Wir gehen den Fragen nach, wie Pflanzen Städte kühlen, Artenvielfalt fördern und sogar das soziale Miteinander stärken. Außerdem gibt Felix Einblicke in sein eigenes Balkon-Gärtnern. Gemeinsam entdecken wir, wie jedes noch so kleine Projekt Großes bewirken kann und dabei Freundschaften, Beziehungen sowie Pflanzen wachsen. Jetzt reinhören und die Stadt gemeinsam grüner gestalten! Ihr habt eine Frage? Das „Natur im Garten“ Team hilft gerne weiter. „Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333; E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at

Baustellen-Beichten
Neunzehnhundert vor Christi

Baustellen-Beichten

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 67:21


Blümchen meets SSIO oder warum Mara fast so ein Verkehrsrowdy geworden wäre.Es gibt News von der Großbaustelle: Chiara bekommt nun Unterstützung. Sie ist auch bitter nötig, denn wir haben mal wieder das altbekannte Problem: keine Anschlusshöhen an Balkonen und Dachterrassen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Stadtzürcher Ampeln sollen diverser werden

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 6:07


Auf den städtischen Ampeln und Verkehrsschildern sollen in Zukunft auch Frauen, Schwangere oder ältere Personen abgebildet werden und nicht nur Männer. Dies hat das links-grün dominierte Stadtparlament beschlossen. Es sei «eine kleine Massnahme« zur Gleichstellung. Weitere Themen: - Wohnsituation der Stadtzürcher Parlamentarier soll nicht untersucht werden. - Kanton will einfachere Richtlinien fürs Bauen von Balkonen und Erkern etablieren. - Weberei Russikon im Zürcher Oberland steht vor der Schliessung.

Weißt du's schon? - Das Hörrätsel für Kleine und Große

Die Pflanze, die wir suchen, ist ein kleiner Strauch mit riesigem Aroma. Sie trägt grau-filzige-Haare und gehört zu der Familie der Lippenblütler. Weil ihre Blüten an die Form einer Ober- und Unterlippe erinnern. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Infos zu den Werbepartnern: https://weisstdusschon.de/werbepartner Euch gefällt Weißt du's schon? Dann unterstützt meine Arbeit. Danke! Supporter:innen-Abo bei Apple Podcasts: https://apple.co/3FPh19X Supporter:innen-Abo bei Steady: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder per Mail an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Pflanzen - Süßriecher Die Pflanze, die wir suchen, ist ein kleiner Strauch mit riesigem Aroma. Sie trägt grau-filzige-Haare und gehört zu der Familie der Lippenblütler. Weil ihre Blüten an die Form einer Ober- und Unterlippe erinnern. Man könnte sogar denken, dass unsere Pflanze Lippenstift trägt, denn ihre Blüten scheinen in einerm wunderbaren Lilaton und sie duften ganz herrlich intensiv. Die Pflanze, die wir suchen, sieht also nicht nur gut aus und wird deshalb als Zierpflanze bezeichnet. Sie riecht auch ganz wunderbar, was ihr den Titel als Duftpflanze einbringt. Und als wären das nocht nicht genug Auszeichnungen, gilt die Pflanze, die wir suchen, auch noch als Heilpflanze. Getrocket oder zu Öl verarbeitet hilft sie beispiesweise bei Stress und Aufregung und sie mildert Bauch- und Kopfweh. Manche kochen sogar mit ihr. Kurz gesagt: das Gewächs, das wir suchen, ist eine Rundumsuperpflanze! Zuhause ist sie fast überall auf der Erde und wächst auch in Deutschland. Zum Beispiel in Töpfen auf Balkonen oder Terassen. Besonders beliebt ist unsere Pflanze in Spanien und Frankreich. Sie liebt Trockenheit und Hänge, als würde sie den Ausblick genießen. In Frankeich wird sie auf riesigen Feldern angebaut und auch Bienen lieben sie. Denn ihr Nektar ist besonders süß. Das freut auch Imker und Imkerinnen, denn mit unser Pflanze wird der Honig extra lecker. Expert:innen nennen das kleine krautig-buschige Gewächs übrigens Lavandula angustifolia. Und? Weißt du's schon? Welche Pflanze suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Lavendel!

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Solarinfarkt? "An sonnigen Tagen ist so viel Strom in der Leitung, wir wissen nicht, wohin damit"

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 26:36


Deutschland erlebt einen Solarboom. Der wird allerdings speziell in süddeutschen Regionen mit vielen privaten Anlagen auf Dächern und an Balkonen immer häufiger zum Problem. "An sonnigen Feiertagen stoßen unsere Netze schon heute an die Grenzen", sagt Maik Render, Vorstandssprecher des Nürnberger Energieversorgers N-Ergie. "Irgendwann fliegt die Sicherung raus." Um den Solarinfarkt zu verhindern, gibt es ihm zufolge zwei Möglichkeiten: "Vielleicht müssen wir sagen, dass wir PV nicht mehr dort bauen, wo schon ganz viel ist", sagt er im Interview. Der N-Ergie-Chef kann sich allerdings auch Vorgaben für den Betrieb privater Solaranlagen vorstellen, etwa: Überschüssiger Strom darf nur zu bestimmten Zeiten ins Netz einspeist werden. "Man kann nicht immer nur fördern, sondern muss auch mal fordern", meint Render. "Als kommunales Unternehmen sagen wir: Diese Verknüpfung fehlt viel zu oft."Mit? Maik Render, Vorstandssprecher des Nürnberger Energieversorgers N-ErgieModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
Solarinfarkt? "An sonnigen Tagen ist so viel Strom in der Leitung, wir wissen nicht, wohin damit"

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 27:14


Deutschland erlebt einen Solarboom. Der wird allerdings speziell in süddeutschen Regionen mit vielen privaten Anlagen auf Dächern und an Balkonen immer häufiger zum Problem. "An sonnigen Feiertagen stoßen unsere Netze schon heute an die Grenzen", sagt Maik Render, Vorstandssprecher des Nürnberger Energieversorgers N-Ergie. "Irgendwann fliegt die Sicherung raus." Um den Solarinfarkt zu verhindern, gibt es ihm zufolge zwei Möglichkeiten: "Vielleicht müssen wir sagen, dass wir PV nicht mehr dort bauen, wo schon ganz viel ist", sagt er im "Klima-Labor" von ntv. Der N-Ergie-Chef kann sich allerdings auch Vorgaben für den Betrieb privater Solaranlagen vorstellen, etwa: Überschüssiger Strom darf nur zu bestimmten Zeiten ins Netz einspeist werden. "Man kann nicht immer nur fördern, sondern muss auch mal fordern", meint Render. "Als kommunales Unternehmen sagen wir: Diese Verknüpfung fehlt viel zu oft."Das Interview mit Maik Render könnt ihr auch auf ntv.de lesen. Einfach hier klicken.Moderation? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.deAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

VERWALTUNG4U
Praxis-Check WEG-Verwaltung: Virtuelle Eigentümerversammlung und Privilegierung von Steckersolargeräten auf der Zielgeraden

VERWALTUNG4U

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 40:32


In der aktuellen Folge von VERWALTUNG4U befassen sich Massimo Füllbeck und Cathrin Fuhrländer mit zwei erfreulichen Entwicklungen für die WEG-Verwaltung: Virtuelle Eigentümerversammlungen: Der Bundestag hat Anfang Juli Anpassungen am Wohnungseigentumsgesetz beschlossen, die die virtuelle Eigentümerversammlung rechtlich absichern. Nach jahrelangen Diskussionen und der verstärkten Nutzung digitaler Lösungen gilt dieser Schritt als längst überfällig. Mit der Entscheidung des Bundesrats, die im September 2024 erwartet wird, soll diese Möglichkeit endgültig rechtskräftig werden.   Privilegierung von Steckersolargeräten: Ebenfalls erfreulich ist die Entwicklung bei den Steckersolargeräten (Balkonkraftwerken). Mit den beschlossenen Änderungen werden diese Geräte als privilegierte bauliche Veränderungen anerkannt. Das bedeutet, dass Wohnungseigentümer und Mieter künftig einfacher erneuerbare Energie auf ihren Balkonen erzeugen können, ohne dabei umfangreiche Genehmigungen einholen zu müssen. Diese positiven Nachrichten geben der WEG-Verwaltung zusätzlichen Handlungsspielraum und machen es leichter, zeitgemäße Lösungen wie die Digitalisierung und nachhaltige Energienutzung umzusetzen. Die entscheidenden Anpassungen sind auf dem Weg, und die finale Zustimmung des Bundesrats steht noch aus – wird jedoch als reine Formsache betrachtet. Bleiben Sie dran und erfahren Sie, wie diese neuen Regelungen Ihr Tagesgeschäft positiv beeinflussen können! LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft CONSULTING | Partner in der Transformation NETWORKING | Gemeinsam stark   ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://ebz-akademie.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠   Kontaktinformationen Gast: Cathrin Fuhrländer ⁠linkedin.com/in/cathrin-fuhrländer-090112288

Zehn Minuten Wirtschaft
Balkonkraftwerk: jetzt oder jetzt?

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 10:38


Für Balkonkraftwerke können sich viele Menschen begeistern - seit vergangenem Jahr boomt der Absatz, aktuell sind rund eine halbe Million von ihnen an Balkonen installiert. Bislang gab es viele rechtliche Hürden - doch die werden gerade nach und nachn abgeräumt. Wir sagen euch, worauf ihr (trotzdem) achten müsst, wann und für wen so ein Balkonkraftwerk Sinn macht und was das Ganze mit der Energiewende zu tun hat.

Alleine ist schwer - Der Sportpodcast mit Jonas und Mats Hummels

Es ist EM und die AIS-Kollegen sind ungefähr so klamaukig unterwegs wie man es sich von Mbappé, Dembélé und Thuram in der Kabine vorstellen kann. Während Deutsche netterweise Bier von den Balkonen schmeißen, Holländer von links nach rechts durch Hamburg hüpfen und Albaner rohe Spaghetti zerbrechen, sprechen Jonas, Mats und Luki über Zerrungen vom Schienbeinschoneranziehen, über die unsägliche Sportart Gehen, brutalste Fouls von JH17 an seinen Bruder und planen schon mal die WM 2052 in Deutschland, Algerien und Simbabwe. Grüße gehen raus an Rollo, den Handkäse!

hörensWERT
#31 – Ausbau der Photovoltaik in Deutschland – das Solarpaket I

hörensWERT

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 8:50


Ob Solaranlagen auf Balkonen oder in gemeinschaftlichen Gebäuden: Das “Solarpaket I” der deutschen Bundesregierung wird den Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen erheblich vereinfachen. Es zielt darauf ab, den Ausbau der Solarinstallationen in Deutschland erheblich zu beschleunigen und bürokratische Hürden abzubauen. Nachdem wir in Folge #30 über Balkonkraftwerke im Allgemeinen gesprochen haben, thematisieren wir in dieser aktuellen Folge die wichtigsten Punkte und Veränderungen der neuen gesetzlichen Regelungen – wie immer kurz, knapp und hörenswert für euch zusammengefasst. Host: Max Hergt Damit wir unseren Podcast stetig verbessern können, sind wir an deinem Feedback interessiert. Teile uns unter dem folgendem Link deine Meinung mit und gewinne dabei mit etwas Glück einen Lieferando-Gutschein: https://hoerenswert-feedback.de/np/shownotes

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Hitzeschutz - Biologe: Grüne Schulhöfe tragen zur Erholung der Schüler bei

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 5:10


Aufgeheizter Asphalt statt kühlender Grünflächen - so sieht es an vielen Schulen aus. Durch Entsiegelung von Flächen oder Begrünung von Balkonen könne man Naturnähe schaffen, sagt Biologe Armin Lude. Das wirkt sich auch auf das Wohlbefinden aus. Jungblut, Matthis www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Mein Einsatz - der Feuerwehr-Podcast von NDR Niedersachsen
Brand im Hochhaus: Menschen werden vom Rauch eingeschlossen (Folge 17)

Mein Einsatz - der Feuerwehr-Podcast von NDR Niedersachsen

Play Episode Listen Later May 23, 2024 35:52


Im Februar 2024 bricht in Osterholz-Scharmbeck ein Feuer im Keller eines Hochhauses aus. Rund 100 Personen sind dort gemeldet. Als die Rauchmelder anspringen, versuchen viele noch, sich durch das Treppenhaus ins Freie zu retten - doch die Gänge sind schon zu verraucht. Die Feuerwehr rettet Bewohner von Balkonen und aus Laubengängen oder begleitet sie mit Fluchthauben durch den Rauch. Mehrere Menschen werden verletzt. Ein komplexer Großeinsatz - auch für Gast Chris Hartmann. Er schildert seine Erlebnisse aus der Nacht, was Menschen einpacken, wenn sie noch einmal in die Wohnung zurück dürfen und spricht darüber, warum es für Feuerwehren wichtig ist, ein gutes Verhältnis zur regionalen Presse zu haben. Mehr Infos: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Brand-in-Osterholz-Scharmbeck-Ermittler-gehen-von-Brandstiftung-aus,brand9148.html Wie arbeiten Feuerwehren? Welche Momente bleiben Feuerwehrfrauen- und männern bei ihren Einsätzen besonders im Gedächtnis? Davon handelt der Podcast "Mein Einsatz" von NDR Niedersachsen und der Walsroder Zeitung. Die beiden Hosts Torben Hildebrandt, NDR Reporter, und Märit Heuer, Redakteurin der Walsroder Zeitung und selbst Feuerwehrfrau, empfangen alle zwei Wochen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Erzählen Sie uns von Ihrem spannenden Einsatz: Bewerbungen über meineinsatz@ndr.de. Alle Folgen zum Nachhören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mein-einsatz-der-feuerwehr-podcast-von-ndr-niedersachsen/12859235/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast5774.html Unser Podcast-Tipp: "Alles Möhre, oder was?!" https://www.ardaudiothek.de/sendung/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/74769062/

hr1 Zuspruch
Mein Kraftgarten

hr1 Zuspruch

Play Episode Listen Later May 14, 2024 2:19


Gerade im Mai kommt die Natur so richtig in Fahrt: Überall grünt und blüht es. In Gärten und auf Balkonen - und auch in einer „Kirche im Grünen“, erzählt Autor Clemens Weißenberger.

Radio Wien Pflanzentipp
Gemüse geht überall

Radio Wien Pflanzentipp

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 3:03


Der Trend, sich mit selbst angebautem Gemüse zu versorgen, ist ungebrochen. Immer mehr Nutzpflanzen halten Einzug auf Balkonen, Terrassen und in den Gärten, es wird in Töpfen oder Kisterln gezogen, eine gelungene Abwechslung zu Blumen und Kräutern,

Ratgeber
Wild-Staude des Jahres 2024: Nesselblättrige Glockenblume

Ratgeber

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 5:49


Die Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium) ist ein genialer Teamplayer. Ihre lilaviolette Blütenfarbe passt zu roten, gelben und orangen Blütenfarben verschiedener Sommerblumen und ihr moderater Wuchs fügt sich optimal zwischen den Pflanzpartner ein. Sie ist kurzlebig, blüht drei bis vier Jahre und sät sich aus. Ihre Samen keimen und so taucht sie immer wieder an anderen, halbschattigen bis schattigen Stellen im Garten auf. Sie wird als Wanderer bezeichnet und bereichert eine Rabatte durch ihre spontane Präsenz. Sie gedeiht auch auf halbschattigen Balkonen und ihre schlanke, standfeste Gestalt macht sie zu einem guten Begleiter verschiedener Wildstauden in grösseren Töpfen. Glockenblumen für Topf und Garten Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) und Niedliche Glockenblume (Campanula cochlearifolia) für Töpfe und Trockensteinmauern. Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) für die Blumenrabatte und Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata) für vollsionnige Standorte. Nahrung für Widlbienen Über zehn verschiedene Wildbienen ernähren ihre Larven ausschliesslich mit Blütenstaub von Glockenblumen. Ihre Männchen benützen die Glockenblumenblüten zudem gerne als Schlafplatz.

ÜberLeben
Blütenträume

ÜberLeben

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 33:58


Veronika, der Lenz ist da und nicht nur der, sondern auch Josephine Kuczyk. Die WWF-Biologin ist heute bei #Überleben zu Gast. Diesmal dreht sich alles um das Thema Frühling oder genauer gesagt um alles, was derzeit da draußen in Gärten und auf Balkonen so sprießt und gedeiht. Josephine arbeitet für den Insektenschutz in Biosphärenreservaten kurz BROMMI und sie kennt sich folglich gut aus mit Schmetterlingen und anderen Krabbeltieren und sie weiß vor allem, was die so brauchen, um gut durch die Jahreszeit zu kommen. Hobbygärtner und Gärtnerinnen spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie können einiges tun, um Wildbienen und anderen Bestäubern das Leben zu erleichtern. Allerdings können sie auch einiges falsch machen. Deshalb sprechen wir heute über schwarze Listen, invasive Gewächse, Drogenanbau im Vorgarten und andere Blütenträume. Redaktion: Jörn Ehlers Mitmachen beim Klimaschutz: wwf.de/klimafit-challenge

machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss

Der Herbst ist da und mit ihm die bunten Blätter an den Bäumen, die nach und nach in unseren Gärten und auf unseren Balkonen landen. Das ist der perfekte Zeitpunkt, um über Laubbläser und Laubsauger zu sprechen. Sind sie lohnenswerte Alternativen zur Harke?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Wintersteckzwiebeln ins Beet bringen

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 39:30


In den Beeten und Kübeln auf den Balkonen wird reichlich geerntet. Jetzt ist aber auch immer noch Zeit, um neues Gemüse in den Boden zu bringen. Wenn Sie auch schon wieder Platz im Beet frei haben, dann versuchen Sie es doch einmal mit Wintersteckzwiebeln. Zwiebeln sind sehr gesund und sollten deshalb oft gegessen werden. Sie enthalten unter anderem Vitamin C, Vitamin B7 und Kalium. Kalium ist zum Beispiel für die Muskeln wichtig. Außerdem steckt auch noch Schwefel in den Zwiebeln und Schwefel wirkt entgiftend und ist gut für die Leber. Es gibt also viele gute Gründe, um jetzt zu den Wintersteckzwiebeln zu greifen. Interessante Sorten sind die gelbe "Presto", die weiße "Silvermoon" oder die Sorte "Rote Winter". Wintersteckzwiebeln bevorzugen einen sonnigen, aber nicht zu trockenen Standort. Die Fläche sollte vor dem Pflanzen gelockert und mit etwas Kompost angereichert werden. Stecken sie die kleinen Zwiebeln drei bis fünf Zentimeter tief in den Boden. Zwischen den einzelnen Zwiebeln beträgt der Abstand acht bis zehn Zentimeter. Achten Sie dabei auf die Angaben auf den Packungen. Wintersteckzwiebeln sind besondere Zwiebelsorten, die mit weniger Licht gut zurechtkommen. Auch frostige Temperaturen können ihnen nichts anhaben. Erst bei Werten unter minus zehn Grad sollten Sie die kleinen Zwiebeln mit Laub, Tannenzweigen oder einem Vlies schützen. Ab Mai beginnt die Erntezeit bei den Wintersteckzwiebeln und Sie können sich über gesundes und würziges Gemüse aus eigenem Anbau freuen. Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html https://www.ardaudiothek.de/sendung/garten-alles-moehre-oder-was/74769062/ Mehr Gartentipps: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Zwiebeln-stecken-So-gelingt-der-Anbau-im-Garten,zwiebeln210.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Im-Herbst-Wintersteckzwiebeln-pflanzen,wintersteckzwiebeln101.html

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Sabotage bei der Bahn, Hitzeglocke über der Erde, Solarkraft auf dem Balkon

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 5:09


Wie einfach ist Sabotage bei der Bahn? Wie laut muss die Erde brüllen, damit wir zuhören? Und warum funktionieren Solarkraftwerke auf den Balkonen nicht? Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Steht der Nordatlantik vor dem Kipppunkt? +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.  Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Antenne Tagestipps | Antenne Brandenburg

Sommer - Sonne - Wärme, eigentlich ja ganz schön. Nur: es wird zu heiß und dazu zu trocken. Und wenn Niederschläge fallen, dann so heftig, dass sie der trockene Boden kaum aufnehmen kann. Das bedeutet Stress für Pflanzen und Bäume in unseren Gärten und auf den Balkonen. Wie gut, wenn man Pflanzen im Garten hat, die auf die klimatischen Veränderungen eingestellt sind. Welche das sind, besprachen wir mit unserem rbb-Gartenexperten Horst Mager.

DRINNIES
Nackt im Starkregen

DRINNIES

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 41:42


Zieht euren Kopf aus dem rohen Truthahn, ‚Quizduell - Der Podcast‘ ist da! Giulia und Chris überwinden mit euch akustische Grenzen zwischen zwei Balkonen und essen Pizza Hawaii mit dem freundlichen Baumarkt-Mitarbeiter. Außerdem geht es beim Drinnie des Monats (fast) um true crime, Chris springt beim Zahnarzt auf und ab und Giulia läuft nackt durch den Regen wie t.a.t.u! Tonight's gonna be a good good night.DRINNIES Merch ShopInstagram GiuliaInstagram ChrisAuf www.qvc.de/drinnies bequem kontaktlos shoppen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Gartenradio – Der Garten-Podcast
Lavendel – der (fast) unverwüstliche - 197

Gartenradio – Der Garten-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 29:40


Der mediterrane Halbstrauch in Blau, Lila, Rosa oder Weiß ist zur festen Größe in Gärten und auf Balkonen geworden. Ein Grund ihn besser kennenzulernen.

Superfly Selected
Superfly Interviews | Queer Museum Vienna

Superfly Selected

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 10:47


Die Regenbogenflaggen, die dieser Tage vermehrt von Balkonen hängen, und die bunten Firmenlogos lassen es vermuten: es ist Pride Month. Wir wollen nicht nur, aber vor allem in diesem Monat ein Zeichen setzen. (superfly.fm)

Die Natur und die Stadt
Tigermücke - kein willkommener Neuling in den Städten

Die Natur und die Stadt

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 33:45


Die asiatische Tigermücke ist eine hübsche kleine Stechmücke, die aus Asien u.a. in alten Pneus nach Europa gelangt ist. Diese sogenannte Neozoe ist kein willkommener Neuling. Sie ist eine äusserst wirkungsvolle Überträgerin von Krankheitserregern, indem sie von Mensch zu Mensch fliegt und Blut saugt. Sie liebt es, sich in Städten zu bewegen, denn als ehemalige Höhlenbrüterin mag sie kleine Wasserstellen, wie sie beispielsweise in Freizeitgärten, privaten Gärten oder Balkonen vorhanden sind. Zum Beispiel in Untersetzern, Dohlen, oder Wassertonnen. - Das Schweizerische Tropen- und Public Health Institut Swiss TPH und die Kantone beobachten die Situation genau und haben den Kampf aufgenommen, um die sich schnell ausbreitende Tigermücke zumindest in Schach zu halten. Es ist wichtig, dass dabei möglichst viele Stadtbewohner*innen mithelfen. In dieser Episode erzählt uns der wisschenschaftliche Mitarbeiter des TPH, Martin Gschwind, was diese Mücke von andern unterscheidet, wie man präventiv tätig werden kann und dass es, wie stets wenn etwas Neues auftraucht, auch Kontroversen darum gibt. Ich hoffe, Sie haben etwas Zeit, diesen unwillkommenen Neuling kennenzulernen.

Futter bei die Bitches
#164 FANCY KOHLROULADE

Futter bei die Bitches

Play Episode Listen Later May 22, 2023 71:33


Kennt ihr das, wenn eine neue Kategorie gar nicht zündet? Nein? Wir schon seit dieser Woche. Seid live dabei wenn Leroy die Tagesthemen verliest, Eric versucht seine Träume aufzuklären und Nippel in aller Munde sind. Nachbarn werden auf Balkonen gepierct und Getränke herzhaft verschüttet. Guten Appetit! P.S. Rhababer-Kuchen - Schlechtester Kuchen

Terra X Geschichte – Der Podcast
Gärtnern: zwischen Schreber und Guerilla

Terra X Geschichte – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 59:24


„Jetzt im Frühjahr lockt es die Gärtner (…) unwiderstehlich in den Garten; kaum haben sie den Suppenlöffel hingelegt, sind sie auch schon bei ihren kleinen Beeten, das Hinterteil zum wundervollen Himmel emporreckend.“ Der tschechische Schriftsteller Karel Capek beschreibt schon in den 1920er Jahren den typischen Gärtner. Und daran hat sich bis heute nichts geändert. Mehr als 17 Millionen Menschen haben in Deutschland einen Garten, bauen dort Obst und Gemüse an oder lassen Rosen, Sonnenblumen und Hortensien sprießen. Auch auf Balkonen und Fensterbrettern wird fleißig gegärtnert. Aber woher kommt diese Liebe zum Gärtnern? Wann fing der Mensch an, der Natur ein Stück Garten abzutrotzen? Und wie hat sich die Gartengestaltung im Laufe der Jahrtausende verändert? Ein Podcast über den Garten Eden, grüne Daumen und die neue Gartenbewegung. Hier geht es lang zu "Der Rest ist Geschichte": https://www.deutschlandfunk.de/deutschlandfunk-der-rest-ist-geschichte-100.html **Gesprächspartner*innen** - Hans von Trotha - Sabine Platz - Sara Keller - Christiane Habermalz - Andreas Niepel - Christa Müller **Literatur:** - Capek, Karel (1929): Das Jahr des Gärtners. - Baumgart, Clemens Norbert: Zu Garten und Park in der Bibel auf altorientalischem Hintergrund, in: Gärten. Von der Naturbeherrschung zur gesellschaftlichen Utopie. - Habermalz, Christiane (2020): Anstiftung zum gärtnerischen Ungehorsam. Bekenntnisse einer Guerillagärtnerin. Heyne. - Hasselhorst, Christa (2004): Meister der Gartenkunst. Nicolai. - Hansmann, Walter u. Kerstin Walter (2006): Dumont Geschichte der Gartenkunst. Dumont Verlag. - Keller, Sara (2022): Der frühe südasiatische Garten. Sinnlichkeit und Spiritualität rund um die Stadt, in: Gärten. Von der Naturbeherrschung zur gesellschaftlichen Utopie. - Lane, Mark (2021): Royale Gärten. Prestel Verlag. - Paetzelt, Caterina: Schrebergärten – einst und heute, in: Gärten. Von der Naturbeherrschung zur gesellschaftlichen Utopie. - Platz, Platz (2021): Im Garten. Zwischen Knolle und Kompost liegt das ganze Leben. Ludwig Bucherverlag. - Thumfart, Alexander; Hollstein, Bettina u. Sandra Tänzer (2022): Gärten. Von der Naturbeherrschung zur gesellschaftlichen Utopie. - von Trotha, Hans (2012): Garten Kunst. Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies. Bastei Lübbe (Quadriga). **Internetlinks:** - https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2022/05/forschungsprojekt-zur-artenvielfalt-wie-viel-natur-steckt-in-deutschen-gaerten#:~:text=Rund%2017%20Millionen%20Privatg%C3%A4rten%20gibt%20es%20in%20Deutschland. - https://www.fluter.de/botanische-gaerten-geschichte-bedeutung#:~:text=Botanische%20G%C3%A4rten%20gibt%20es%20schon,f%C3%BCr%20Moore%2C%20Gr%C3%A4ser%20und%20W%C3%A4lder. - https://adb.anu.edu.au/biography/banks-sir-joseph-1737 - https://www.dw.com/de/die-sch%C3%B6nsten-botanischen-g%C3%A4rten-der-welt/g-43651181 - https://www.researchgate.net/publication/329840016_Interkulturelle_Garten_Einblicke_in_eine_transkulturelle_Projektinnovation_aus_Deutschland - http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lspost08/CarolusMagnus/kar_vill.html - https://turba-delirantium.skyrocket.de/bibliotheca/walahfried_strabo_hortulus_deu.htm - https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/146095/zur-geschichte-der-kinderarbeit-in-deutschland-und-europa/ - www.kleingarten-bund.de/de/bundesverband/zahlen-und-fakten/ - https://www.kew.org/ - https://www.youtube.com/watch?v=y9oGWqCcuKE&ab_channel=UniErfurtLive - https://kleingarten-museum.de/de/ **Team:** - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Inga Haupt, Andrea Kath, Makke Schneider - Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Moritz Raestrup - Musik: Sonoton - Wissenschaftliche Mitarbeit: Daniela Ssymank - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach Die **nächste Folge** zum Thema Globalisierung erscheint **am 5. Mai**.

Tsunami
Henning Valin: "Jeg stod på balkonen med landsholdet efter EM i '92"

Tsunami

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 53:53


Som skuespiller skal du kunne virkelig mange ting. Du skal kunne græde på kommando, du skal kunne skraldgrine på kommando, ja du skal sågar kunne skide på kommando, en ting som de fleste skuespillere har virkelig svært ved. MEN ikke dagens gæst. Han får faktisk tilbudt de fleste af hans roller på baggrund af den helt specielle teknik...Dagens gæst er Peter Gantzlers bedste ven, Henning Valin!I dag skal vi finde ud af, hvordan fanden man bliver skuespiller, vi skal lærer at græde på kommando, og så skal vi selvfølgelig slibe vores vikingesværd.Tsunami lærte: - Henning har en kriminel stalker, og det er han lidt smigret over…- Det er mere kikset at hedde Preben- Henning tager kun til efterfester, aldrig til showet- Der er meget store fisk i vandet om natten- Vi skal til at være med i en loge__________________________________________________Værter: Sebastian Peebles & Chano JørgensenGæst: Henning ValinTilrettelæggere: Josephine Romby & Emilie LindhardsenMusik: Upright-Music

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#251 ...da habe ich mit dem Vermieter schon mal zu streiten angefangen und am Ende habe ich aus Vernunftgründen das Balkonkraftwerk dann doch auf Eis gelegt. Und siehe da, eine Wendung mit unbekanntem Ausgang!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 11:25


251 ...da habe ich mit dem Vermieter schon mal zu streiten angefangen und am Ende habe ich aus Vernunftgründen das Balkonkraftwerk dann doch auf Eis gelegt. Und siehe da, eine Wendung mit unbekanntem Ausgang!2023. Der Wegfall der Mehrwertsteuer auf Solar, korrekterweise, Photovoltaik. Und, unfassbar, aber wahr, gilt dies auch für die "kleine Schwester", das Balkonkraftwerk. Und, noch eine Neuerung aus Januar, die aktuell nur eine Empfehlung ist, aber sofort den Startschuss gab: Es ist nicht mehr bei 600 Watt Leistung Schluss, nun dürfen es 800 sein. Die viel gefürchtete und in 99 % der Fälle nutzlose Wieland-Dose muss es auch nicht mehr sein. Es wird also für Mieter mit Balkon und der Ost-Süd-West-Ausrichtung jetzt auch mehr und mehr interessant, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Aber was, wenn man im jämmerlichen Berlin in einem angeblich Fassaden-seitig denkmalgeschützten Haus wohnt, das noch aus der Hitlerzeit steht? Hier hilft nur Hartnäckigkeit gegenüber dem Vermieter und diskutieren, diskutieren und diskutieren! ...ganz so viel Platz bietet der Balkon hier leider nicht - eher sogar im Gegenteil, das wird wohl nix mit dem Balkonkraftwerk! / Bild-/Quelle: unlimphotos.com Falls "Balkonkraftwerk" noch kein Begriff sein sollte, eine kurze Einleitung: Es handelt sich hierbei um eine kompakte Photovoltaik-Anlage, mit zwei Zellen, einem Gleichrichter und, je nach Anbieter, ein wenig mehr an Zubehör. Aktuell liefern mehr und mehr Verkäufer auch eine WiFi-fähigen Zwischenstecker mit, der die eingespeiste Menge Strom protokolliert. Wie der Name schon sagt, wurden diese Kraftwerke bisher an Balkonen montiert, es spricht aber nichts gegen eine Montage auf dem Dach oder im Garten. Wichtig ist, Strom wird hier nur erzeugt, wenn Sonne auf die Paneele fallen kann. Und je besser diese bestrahlt werden, umso besser die Ausbeute. Aufgrund der Höhe über Grund der Wohnung hier im Hauptstadtkaff und dem sich wohl manifestierten Gerücht, dass die Fassade hier unter Denkmalschutz steht, stellt mich eine Montage vor diverse Probleme: Die seichte einschienige Balkonbrüstung ist zu kurz, um zwei Paneele aufzunehmen. Ich rechne, wenn dann mit der jetzt großen 800 Watt-Variante, mit einer Größe ab zwei Meter auf Minimum 1,70 Meter. Und ein Gewicht je Paneel von 15 bis 20 Kilo. Fällt, im wahrsten Sinne des Wortes, aus. Idee zwei: Ein Gerücht am Boden des Balkons verdübeln und daran die Paneele aufhängen. Sicher, sauber, scheiß auf Denkmalschutz, es ist ein scheiß Balkon! Problem: keinerlei Lichteinfall mehr in die Wohnung durch die Balkontür, somit erzeuge ich Strom, der leider die Ölheizung nicht bedient. Und auch hier das Problem der Breite der Paneele: ich kriege beide nicht nebeneinander montiert. Balkon zu klein. Abhilfe wäre hier, wenn der Vermieter mitspielt, die Paneele an der Front des Balkons aufzuhängen. Problem: Denkmalschutz. Und der Vermieter. Wobei ich hier Ende Januar plötzlich ein Schreiben erhalten habe, ob ich noch Interesse hätte, da er dann eine Anfrage bei der Denkmalbehörde starten würde. Klar habe ich Interesse. Die Frage ist nur, wer mit welcher Leiter oder über welche Befestigungen sich wahlweise von unten nach oben oder über den Balkon abseilen lässt, um diese Löcher zu bohren. Und ja, die Löcher allein helfen nicht: ich benötige für die Module eine passive Halterung oder, was für die Effizienz besser wäre, Aufstellmodule, die ich bis zu 60 Grad hochziehen kann, um im Rahmen der Sonnenbestrahlung immer das Maximum herausholen kann. Abermals gute fünf bis zehn Kilo on top! Aber reizen würde es mich doch: Die Technik in den Paneelen ist identisch mit den "großen" Stücken auf den Dächern. Garantie bis zu acht Jahre auf die Photovoltaik. Lebensdauer mindestens 25 Jahre. Bei konsequenter Anpassung des Nutzungsverhaltens im Rahmen der Stromlieferung durch das Kraftwerk und bei idealer Ausrichtung ist eine Amortisation innerhalb von drei bis vier Jahren möglich - um dann weitere 20 Jahre geschenkt Strom zu bekommen. Wer jetzt immer noch keine Vorstellung hat oder lieber endlich mal ein Bild sehen möchte, folge diesem exemplarischen Link zu meinem Lieblings US-Online-Versender. Hier ist, neben Preis und Lieferumfang, viel zu entnehmen. Balkonkraftwerk - möglicher Aufbau der Paneele / Bild-/Quelle: amazon.de In Berlin, zumindest in der aktuellen Wohnung, habe ich das Projekt leider erst mal aufgegeben. Die Umsetzung scheitert an Platz, Denkmalschutz und einem gewissen Verlust an Lebensqualität. Hätte ich hier ein normales Geländer, wie auf dem Bild oben links, ich hätte es schon längst installiert! Aber so soll es nicht sein. Mal sehen, was seitens des Vermieters und dann der Hausverwaltung noch so kommt, vielleicht gibt es hier Unterstützung bei der Montage, dann wäre ich eine Sorge los. Aber zunächst müssen Berlins Hobby- und Freizeitpolitiker als auch Angestellte im öffentlichen Dienst der "Stadt" noch ihr o. k. für die Löcher geben - und das kann hier in der weltweit jämmerlichsten Hauptstadt ruhig ein paar Jahre dauern - oder schlichtweg unbeantwortet untergehen. Ich lasse mich also überraschen, wie und ob es weitergeht! Ich halte euch auf dem Laufendem! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

News in Simple German - Nachrichten in einfachem Deutsch
Simple German #08 - Neues Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion

News in Simple German - Nachrichten in einfachem Deutsch

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 4:03


NEWS IN SIMPLE GERMAN - Nachrichten in einfachem DeutschEpisode 8 - Neues Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion---Neue Erdbeben der Stärke 6,3 und 5,8 erschütterten am Montag die Grenzregion zwischen der Türkei und Syrien. Zwei Wochen nach den verheerenden Erdbeben vom 6. Februar lösten die neuen Beben erneut Panik aus. Mehrere Gebäude stürzten ein, die Stromversorgung brach zusammen und wieder gab es Tote und Verletzte.Die Menschen flohen aus ihren Häusern und versammelten sich in offenen Bereichen.Das Beben ereignete sich am Montag um 20:04 Uhr Ortszeit in der Stadt Defne in der Provinz Hatay und war auch in der Provinzhauptstadt Antakya sowie in der 200 km nördlich gelegenen Provinz Adana deutlich zu spüren. Die türkische Katastrophenschutzbehörde AFAD berichtete, dass drei Minuten später ein weiteres Erdbeben der Stärke 5,8 folgte.Das Beben war auch in Syrien, Libanon, Jordanien, Israel und Ägypten spürbar.Die Menschen in der östlich des Mittelmeeres gelegenen Provinz Hatay wurden aufgefordert, sich von der Küste fernzuhalten, da der Meeresspiegel um bis zu einem halben Meter ansteigen könnte. Die Anwohnerin Muna al-Omar berichtete, dass sie sich in einem Zelt in einem Park im Zentrum von Antakya befand, als am Montag die Erdbeben stattfanden."Ich dachte, die Erde würde unter meinen Füßen aufbrechen", sagte sie unter Tränen.Zwei Wochen vorher, am 6. Februar, trafen Erdbeben der Stärke 7,8 und 7,6 den Südosten der Türkei und das benachbarte Syrien.Es starben mehr als 47.000 Menschen und mehr als eine Million wurde obdachlos. Schätzungsweise wurden 385.000 Wohnungen zerstört oder schwer beschädigt, und viele Menschen bleiben vermisst.Die wirtschaftlichen Kosten der Katastrophe werden voraussichtlich in die Milliarden gehen.Mehmet Kokum, Assistenzprofessor für Geologie mit Sitz in Elazig, sagte, dass es seitdem mehr als 5.000 Nachbeben gegeben habe.Abdulkafi al-Hamdo, ein Oppositionsaktivist im Norden Syriens, sagte, dass die Überlebenden des Erdbebens vom 6. Februar durch die neuesten Erschütterungen verängstigt seien."Dieses Erdbeben, obwohl es kürzer und etwas schwächer war, verursachte mehr Horror für die Menschen"."Aufgrund der vorherigen Erfahrung haben die Menschen Panik und Traumata.""Einige Menschen gerieten bei der Flucht nach Draussen in Unfälle, manche sprangen sogar von ihren Balkonen, um dem Erdbeben zu entkommen." "Die Menschen hier sind nicht sicher", sagte er.---Ich hoffe, diese Folge hat Euch gefallen und würde mich freuen wenn Ihr diesen Podcast abonniert.Ich wünsche Euch einen angenehmen Tag und haltet die Ohren steif!Bye Bye!

Die Natur und die Stadt
Endlich: Ein Klimaschutzgesetz für die Schweiz

Die Natur und die Stadt

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 35:30


Ursprünglich hiess sie Gletscherinitiative. Viele können sich vielleicht an die farbigen Fahnen erinnern, die von Balkonen und Fenstern flatterten. 2019 als Volksinitiative lanciert beabsichtigte die Gletscherinitiative, das Netto-Null-Ziel bis 2050 in der Bundesverfassung zu verankern. 2021 hat eine Kommission des Parlaments darauf basierend einen indirekten Gegenentwurf entwickelt, der als Rahmengesetz eine Rechtsgrundlage für verschiedene Zielsetzungen zum Klimaschutz liefern soll. Dieser indirekte Gegenvorschlag nahm alle Hürden. Eine Partei-übergreifende Koalition sorgte dafür und das Initiativkommitte zog seine Gletscherinitiative vorläufig zurück. Nur die SVP spuckte in die Suppe. Sie hat das Referendum gegen das Gesetz ergriffen und damit kommt das neue Klimaschutzgesetz vors Volk. Diese Entwicklung weckt unangenehnme Erinnerungen an die Ablehnung des CO2-Gesetzes im 2021. - Was das Klimaschutzgesetz genau beinhaltet, darüber spreche ich in dieser Episode mit Sophie Fürst, der Co-Kampagnenleiterin und Geschäftsführerin des Vereins Klimaschutz Schweiz. Sie erzählt auch, wie sie sich einen Abstimmungskampf vorstellt, der an der Urne erfolgreich sein wird.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

221116PC Absurde Rechenspiele. Mensch Mahler am 16.11.2022 Eigentlich war ich gut in Mathe. Aber ich komme derzeit ins Schleudern. Absurdistan lässt grüßen. Die WM in Katar wird 200 Milliarden US- Dollar gekostet haben. Gleichzeitig wurden Arbeitssklaven in übelster Form ausgebeutet und in den Tod getrieben – um durch billige Arbeitskräfte aus Asien die Baukosten niedrig zu halten. Jeff Bezos, der Boss von Amazon, will einen Großteil seines Vermögens in Stiftung zur Rettung des Klimas einbringen. Bezos ist nur der viert-reichste Mensch der Welt. 160 Milliarden. Lionel Messi, der bestbezahlteste Fußballer der Welt, hat am Ende diesen Jahres 126 Millionen Euro verdient, Entschuldigung, bekommen. Stattliches Jahresgehalt für ein bisschen Ballgetrete. Ich kenne einen jungen Mann, 25, der in Dubai seine weltweiten Geschäfte macht. Er streicht das 10fache ein, was seine gut-verdienenden Eltern, beide sehr gut bezahlt in der Industrie, zusammen bekommen.Im Bundestag und im Bundesrat wird gerade um 50 Euro Aufstockung gefeilscht, die die Harzer bekommen sollen. Oder eben als Bürgergeld. Das deckt noch nicht einmal die Inflationsrate. Eine Single- Erzieherin oder eine Krankenschwester kann sich in einer Großstadt noch nicht einmal eine Wohnung leisten. Aber sie wird von den Balkonen beklatscht. Immerhin. In Nepal, dort wo die Arbeitssklaven für unsere WM herkommen, liegt der Tagesverdienst von 50% der Bevölkerung unter 3 Dollar am Tag. Wenn sie überhaupt Arbeit haben ...Merken sie was? Unser System ist so kaputt, wie es kaputter nicht mehr geht. Ich wundere mich nur noch, dass die Armen nicht längst den Aufstand gewagt haben – weltweit. Ach so, ich habe vergessen, dass der Zugang zu den Waffen denen gehört, die eben diese Armen damit in Schach halten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR Aktuell im Gespräch
Ahr-Flut-Videos: Warum gab es keine Alarm-Kette zu Innenminister Lewentz?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 6:26


Diese Videos haben für Erschütterung gesorgt: Lichtsignale auf Balkonen, unter denen die Fluten der Ahr die Häuser umspülen; ein Auto, das mit Licht durchs Wasser treibt. Es sind Videos der Flut-Nacht im Juli 2021 aus dem Ahrtal. Diese Videos haben es allerdings rund anderthalb Jahre nicht zum rheinland-pfälzischen Innenminister Roger Lewentz (SPD) geschafft. Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) hat sich hinter ihren Parteifreund gestellt. Heute aber beschäftigt sich auf Initiative der Fraktion der Freien Wähler nochmals der Rechtsausschuss im Mainzer Landtag mit der Sache und welche Fragen dabei im Mittelpunkt stehen, klärt SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich mit dem Fraktionsgeschäftsführer Christian Altmaier.

RPR1. Der Tag in Rheinland-Pfalz - Der Podcast
Sollten wir auf Weihnachtsbeleuchtung verzichten?

RPR1. Der Tag in Rheinland-Pfalz - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 15:11


„In diesem Winter sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, dass auf Weihnachtsbeleuchtung verzichtet wird!“ Mit diesem Statement hat der Chef der Deutschen Umwelthilfe, Jürgen Resch, heute bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Angesichts steigender Energiepreise also keine hellen Sterne in den Straßen? Keine bunt blinkenden Lichterketten auf den Balkonen? Über seine konkreten Forderungen spricht er mit uns in der heutigen Ausgabe.

Alles für die Katz | Der Katzen-Podcast
Folge 18 - Hilfe, die Katzen müssen umziehen

Alles für die Katz | Der Katzen-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 34:26


Diese Folge ist mit Carolina und André (als Marzels Urlaubsvertretung). Die beiden sprechen mit einer Expertin über die Sicherung von Balkonen und fragen sich und euch, worauf man achten muss wenn die Katzen umziehen. Außerdem lachen die beiden unter anderem über Katzensabber im Wasser, Tonys verrücktem Sturz vom Fenstersims und Saufattacken bei Katzen.

Die Wochendämmerung
Systemrelevant! Der Pflexit und ein Blick hinter die Kulissen der Pflege mit Maximiliane Schaffrath

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 45:34


Als vor zwei Jahren die Menschen auf ihren Balkonen für die Pflegekräfte klatschten, hat das Maximiliane Schaffrath eher wütend gemacht. Sie ahnte, dass davon nichts besser werden würde - tatsächlich wurden die Arbeitsbedingungen schlechter! Warum sie den Beruf verlassen hat, den sie einst voller Überzeugung gewählt hat und was sich ändern muss, damit Menschen wie sie bleiben, das erzählt sie in dieser Folge.

Die Zarten im Garten
Warum Miniteiche mehr als nur Deko sind

Die Zarten im Garten

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 22:47


Die kleinen Teiche sind absolute Hingucker in kleinen Gärten oder auf Balkonen. Doch die Mini-Gewässer können noch mehr: Vögel und Insekten sind an heißen dankbar für die kleine Abkühlung. Auf was ihr beim Aufstellen achten müsst und welche Pflanzen reingehören, erzählen euch Gartenexperte Thomas Balster und Reporter Samir Chawki. Zeitmarken: 00:02:12 Warum Miniteiche so nützlich sind 00:03:35 Was kann man nutzen 00:06:12 Wo passt er hin 00:09:17 Was kommt rein 00:15:49 Wie wird er gepflegt 00:18:56 Balsters botanischer Garten Goodie: Wasserdost Fragen an Die Zarten im Garten: diezartenimgarten@ndr.de Alle Folgen im Überblick https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/podcast4914.html Mehr Gartentipps https://www.ndr.de/ratgeber/garten/index.html Teichbauanleitung https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Miniteich-anlegen-und-bepflanzen,teiche101.html

Friendly Fire
Walross, Schimpanse & Klo

Friendly Fire

Play Episode Listen Later Jun 18, 2022 45:44


Affen ohne Seepferdchen oder ein Kurgast aus der Arktis am Strand von Rügen – Welch possierliche Wesen, oder?! Faszination Fauna ist das Motto in dieser Episode der beiden Tierfreunde. Sekunde mal: Sind das noch Beisenherz & Polak? Oder Dr. Marsh Tracy und Officer Hedley? Daktari, ick hör Dir trapsen. Gut, im Kölner Hochflorteppichparadies aka dem Savoy Hotel, sind es hungrig gurrende Tauben auf den VIBs – den very important Balkonen! Lauschen Sie dieser Episode bei subtropischen Außentemperaturen und gönnen Sie sich das, was den signifikantesten Unterschied zwischen der Lindenstraße und Putins Sommerhaus darstellt: eine Whirlpool Party! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Friendly_Fire

Nachtclub ÜberPop: Podcast
Der Sound der Stadtteile

Nachtclub ÜberPop: Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 58:10


Eine Sendung von Siri Keil, zu Gast: Filiz Gülsular und Alena Kruse (Verein "Musik für die Elbinseln"), Maria Grillo (Musikerin), Steph Klinkenborg (48h Jenfeld) und Joycelyn Homadi-Sewor (Stadtteilkantorat Mümmelmannsberg) "Listen to your neighbourhood": Musik auf Straßen, Balkonen und Dächern, in Gärten, Garagen und Waschsalons, auf Brücken, dem Tiefriedhof oder einem Floß. Siri Keil zeichnet bei Nachtclub ÜberPop ein Portrait darüber, wie Stadtteilbewohner:innen Hamburgs super diverse Viertel zum klingen bringen. Das Projekt 48h Wilhelmsburg zeigt seit 12 Jahren wie es geht: Musiker:innen jeder Kultur, aller Genres, Professionalisierungs- und Altersstufen von der Veddel und aus Wilhelmsburg bespielen 48 Stunden lang ihre Nachbarschaft. Premiere feiert in diesem Jahr das neue Format 48h Jenfeld. Und das Stadtteilkantorat Mümmelmannsberg baut kontinuierlich musikalische Brücken zwischen den Kulturen, Religionen und Generationen im Stadtviertel.  Eine Gesprächs- und Klangkollage über den musikalischen Ausnahmezustand im Quartier, über (zusammen)wachsende Netzwerke, die Suche nach überraschenden Orten, die kollektive Kreativität der Stadtteilbewohner:innen und die Herausforderungen all diese Projekte am Laufen zu halten. Mit Filiz Gülsular und Alena Kruse vom Verein "Musik für die Elbinseln", der Musikerin Maria Grillo aus Wilhelmsburg, der Konzeptentwicklerin und Projektkoordinatorin von 48h Jenfeld Steph Klinkenborg und der Kulturwissenschaftlerin Joycelyn Homadi-Sewor vom Stadtteilkantorat Mümmelmannsberg.

1LIVE Ikonen – Die Toten Hosen
9. Konzerte für die Ewigkeit!

1LIVE Ikonen – Die Toten Hosen

Play Episode Listen Later May 31, 2022 55:32


Halsbrecherische Bühnen-Aktionen, die tiefe Freundschaft mit einem Rap-Star und eine Gruppentherapie. Auf dem Dach der Rock am Ring-Bühne entzündet Campino ein Feuer - illegal und ohne jede Absicherung. Das ist nur ein Beispiel für die unglaublichen Live-Shows der Toten Hosen. Hört von legendären Auftritten, waghalsigen Manövern und dem großen Risiko, das die Band dabei eingeht: Ein falscher Schritt, eine dumme Bewegung, ein Hörsturz… und alles ist vorbei. Und all das ist passiert. Und stellt die Toten Hosen immer wieder kurz vors Aus. „Immer 110%" ist das Live-Motto der Band - sei es in WG-Zimmern, auf Balkonen in Argentinien oder dem Düsseldorfer Stadion. Kann das gut gehen? Hinzu kommt die Geschichte der ungewöhnlichen Freundschaft zwischen Campino und Marteria sowie etwas äußerst Seltenes: ein Interview mit ALLEN Toten-Hosen-Mitgliedern an einem Tisch. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von Jochen Schliemann.

WDR 2 Das Thema
Brand auf Mallorca: Urlauber in Untersuchungshaft

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later May 24, 2022 3:08


Kegelclub-Reisegruppe in Untersuchungshaft auf Mallorca: 13 Urlaubern aus Münster drohen mehrjährige Haftstrafen. Sie werden beschuldigt, bei einer Party auf Balkonen ihrer Hotelzimmer in Palma Zigarettenkippen auf das Terrassendach eines Lokals geworfen zu haben. Das Dach aus Schilfrohr fing Feuer. Die Flammen beschädigten die Gaststätte und angrenzende Gebäude, zwei Menschen wurden leicht verletzt. Von Marlis Schaum.

GUT ZU VÖGELN
DIE SILBERMÖWE (FOLGE 45)

GUT ZU VÖGELN

Play Episode Listen Later May 23, 2022 66:55


In dieser Folge über die Silbermöwe reden Antonia und Philipp erst einmal eine halbe Stunde über viele andere Vögel - denn jetzt, zu dieser Jahreszeit, passiert jeden Tag viel vor unseren Fenstern und Balkonen! Warum es anfangs vor allem um den Wiedehopf ging, hat seine Gründe. Die Silbermöwe wird es uns und ihrem Kollegen Wiedehopf verzeihen. Dann aber geht es in die Vollen: Sehnsucht, Meer und Weite und natürlich immer ein Hauch Akkordeon im Hintergrund, den Geschmack von Salzwasser auf den Lippen, so fühlt sich diese Folge über die Silbermöwe an. Wir träumen uns an die Nordsee - am Ende geht es sogar bis nach Helgoland. Viel Spaß!

Merci, Chérie - Der Eurovision Podcast
04.15 Fai Finale - Mit Diodato, Lum!x & Pia Maria und Dr. Eurovision

Merci, Chérie - Der Eurovision Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2022 44:20


Irving Benoît Wolther ist unser dritter Moderator in der Ausgabe vor dem Grand Final. Die zwei Semifinals sind vorbei und wir blicken zurück, aber auch nach vorne. Wie glauben wir, wie der Eurovision Song Contest 2022 ausgehen wird?Zu Gast haben wir Diodato. Er gewann Sanremo 2020 mit "Fai Rumore". Beim ESC in Rotterdam konnte er nicht auftreten, weil er abgesagt wurde. Wer erzählt auch von seinen Gefühlen, als im allerersten Lockdown 2020 Menschen seinen Song von den Balkonen sangen.Zudem trafen wir direkt nach dem Ersten Semifinale LUM!X und Pia Maria, die ihr Ausscheiden tapfer kommentieren.In der Song Contest-Geschichte am Schluss räumt unser Dr. Eurovision mit einem Mythos rund um den zurückgezogenen griechischen Beitrag 1982 auf, der viel mit der damaligen Kulturministerin Melina Mercouri zu tun hat. 

Morgenimpuls
Auf die Liebe kommt es an!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later May 10, 2022 3:30


Ich habe in den letzten Wochen immer mehr Berichte aus China gehört und gelesen. Im Land, in dem das Coronavirus entdeckt worden ist, geht große Panik um. Nicht unbedingt von den Menschen, den Einwohnern selber, sondern von den Machthabern der kommunistischen Partei. Sie haben berechtigte Angst, dass die Einwohner merken, dass auch die kommunistische Partei nicht allmächtig ist. Für uns Europäer ist es undenkbar, wie in China mit den Menschen in dieser Coronakrise umgegangen wird: Millionenstädte werden abgeriegelt und die Menschen eingesperrt. Rigorose Polizei und sogenannte Nachbarschaftskomitees sorgen für Abschreckung und Einhaltung der Regeln. Menschen sterben in den Wohnungen an allen möglichen Krankheiten, weil sie nicht ins Krankenhaus gelassen werden. Zehntausende werden unter katastrophalen Bedingungen in Quarantänekrankenhäuser gesteckt, die in Flugzeughangars und Messehallen eingerichtet werden. Babys und Kleinkinder werden von ihren Eltern getrennt und von viel zu wenig Mitarbeiterinnen notdürftig versorgt. Die Machthaber bitten die Menschen, nach italienischem Vorbild, ihnen zu Ehren von den Balkonen zu singen - die Videos von den stattdessen nächtlichen Schrei-Orgien in den Städten werden schnellstens von der Zensurbehörde gelöscht. Menschen gelten in China nichts, sie sind nur Verfügungsmasse der Herrschenden und die und der Einzelne hat keinerlei Bedeutung, es sei denn als Rädchen in der Maschine der Ökonomie. Es ist zutiefst erschreckend das zu sehen und sich vorzustellen. Von Heinrich Böll gibt es einen Satz, der mir in diesem Zusammenhang noch mal deutlich macht, woraus wir hier leben. Er hat einmal gesagt: „Selbst die allerschlechteste christliche Welt würde ich der besten heidnischen vorziehen, weil es in einer christlichen Welt Raum gibt für die, denen keine heidnische Welt je Raum gab: für Krüppel und Kranke, Alte und Schwache, und mehr noch als Raum gab für sie: Liebe für die, die in der heidnischen wie gottlosen Welt nutzlos erschienen und erscheinen.“ Bei allem Trabbel in unserer Kirche, bei allen Problemen in unseren Gemeinden: die Sorge für die Alten, die Kranken und Schwachen, die Flüchtlinge und die Fremden stehen hoch im Kurs und werden von vielen Hunderttausend Menschen jeden Tag getan. Aus Nächstenliebe und aus Verantwortung für die Mitmenschen. Das macht den Unterschied. Seien wir sehr dankbar dafür.

Inklusiv - Der Reisepodcast
#8 La Orotava - Eine Reise über den "kleinen Kontinent" (Teil 3)

Inklusiv - Der Reisepodcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2022 22:26


Ein letztes Mal Wandern auf Teneriffa! In dieser Folge geht es von La Laguna die Westküste entlang nach La Orotava. Dort gibt es beeindruckend schöne Häuser und Innenhöfe mit Holz-Jalousien und -Balkonen. In dieser Folge hört ihr, wozu auf Teneriffa Sand geröstet wird, weshalb es dort keine Seen und Flüsse gibt und was genau eigentlich "Nebelfänger" sind. Diese Folge ist vorerst die Letzte dieses Podcasts. Schickt uns gerne ein Feedback, wie ihr die bisherigen Folgen fandet und von welchen Reisezielen ihr noch gerne etwas hören würdet! Den Kontakt findet ihr auf www.tourdesens.de. Ansonsten schaut doch mal bei unserem Instagram-Profil vorbei - dort nehmen wir euch weiterhin auf unsere Reisen mit!

Komm mit in den Garten - Der MDR Garten-Podcast
#30 Gemüseanbau auf dem Balkon

Komm mit in den Garten - Der MDR Garten-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 20:15


Wer keinen eigenen Garten hat, kann auch auf dem Balkon gärtnern. Wie das Balkongärtnern funktioniert, lässt sich Nadine Witt von Anna Meincke erklären. Sie baut erfolgreich Gemüse auf Dachterrassen und Balkonen an.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Mathematik, Biologie, Solarstrom

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 25, 2022 5:28


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Kinder haben einen Sinn für Zahlen +++ Turbo-Evolution aus dem Computer +++ Mehr Solaranlagen auf Balkonen und Terrassen +++

Good News & Good Night
Die italo-chinesische Balkonbruderschaft & sortierte Einkauftipps in Zeiten Coronas

Good News & Good Night

Play Episode Listen Later Mar 19, 2020 20:54


Die zehnte Folge zeigt, warum das Absingen diskutabler Lieder von Balkonen interkontinentale Freundschaften festigt und das Gemeinwohl stärkt. Zur guten Nacht werden dann aus aktuellem Anlass nützliche Tipps zum Einkaufen serviert.