Podcasts about Tonb

  • 62PODCASTS
  • 74EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Tonb

Latest podcast episodes about Tonb

SWR2 Zur Person
Der Komponist Steve Reich - Reduktion als Basis für Diversität

SWR2 Zur Person

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 55:48


Im Jahr 1965 ließ Steve Reich zwei Tonbänder mit minimal unterschiedlicher Geschwindigkeit gleichzeitig laufen und entdeckte so das Prinzip des "Phase Shiftings", das zum Grundprinzip seiner Musik wurde. Mit einfachsten Mitteln erzielte er zuweilen faszinierende Effekte rhythmischer Verschiebung. Weil seine Musik zur Tonalität zurückkehrte, sah man Steve Reich anfangs skeptisch, heute gilt er als Klassiker.

100% Berlin
Pension Clausewitz – das Stasi-Spionage-Bordell

100% Berlin

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 5:15


Es war der Skandal Mitte der 60er Jahre in Berlin: Stasi-Spionage in einem Edelbordell. Schauplatz ist die Pension Clausewitz in der Nähe vom Kudamm. Der Verdacht: Die Stasi hört dort West-Berliner Promis ab. Und wirklich: In der Wohnung des Bordellbetreibers werden Tonbänder gefunden und Telefonnummern, die der Stasi gehören. Selbst der damalige Innensenator ist in den Skandal verwickelt. Doch was geschah wirklich in der Pension? Was trieb die Stasi dort? Das verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 282 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Hörspiel | rbbKultur
Spurensuche Hannah Höch

Hörspiel | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 54:14


In einem Keller in Tübingen tauchen der Öffentlichkeit unbekannte Tonbänder auf. Es handelt sich um eigens aufgenommene Kassetten der Dada-Künstlerin Hannah Höch. O-Tonmontage zum Geburtstag der Künstlerin. Mit Hannah Höch, ihren Großneffen Helmut und Dieter Rössner, George Grosz, Raoul Hausmann, Kurt Schwitters, Laszlo Moholy-Nagy, Nelly van Doesburg u.v.a. Musik, Bearbeitung & Regie AnniKa von Trier - mit Dank an die Medienwerkstatt bbk Berlin/ Ilka Forst // Produktion rbb 2024

Microbe Magazine Podcast
Heteroresistance: Mechanisms, Diagnosis and Clinical Implications

Microbe Magazine Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 42:54


Heteroresistance is a phenomenon that has been well characterized for many years. However, we are only now starting to understand its mechanistic basis. Indeed, the manner how bacteria respond to antibiotics is complex and phenomena such as persistance, tolerance may be overlapping with heteroresistance. Furthermore, heteroresistance seems to be common in real clinical scenarios and understanding its basis is likely to open new avenues on how we deploy antibacterials in clinical practice., Today, we have experts in the field to discuss this important topic. Watch this episode at https://youtu.be/qcIcyn1bIHU. Topics discussed: The differences between heteroresistance, persistence and tolerance The mechanistic basis both in Gram-positive and Gram-negative bacteria The clinical implication and diagnosis of heteroresistance Guests: David Weiss, Ph.D. Professor of Medicine and Director Center for Antimicrobial Resistance, Emory University School Of Medicine, Atlanta. GA. William Miller, MD. Assistant Professor of Medicine, Houston Methodist, Houston, TX and Weill Cornell Medical College, New York, NY. Links: Cefiderocol heteroresistance associated with mutations in TonB-dependent receptor genes in Pseudomonas aeruginosa of clinical origin This episode is brought to you by the Antimicrobial Agents and Chemotherapy journal.  Visit asm.org/aac to browse issues and/or submit a manuscript. If you plan to publish in AAC, ASM Members get up to 50% off publishing fees. Visit asm.org/joinasm to sign up. Follow Cesar on twitter at https://twitter.com/SuperBugDoc for AAC updates.  Subscribe to the podcast at https://asm.org/eic.

Playing Dirty
1971 – Wie ein Südfrüchte-Großhändler die Bundesliga in ihre größte Krise stürzt.

Playing Dirty

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 40:47


Auf seinem 50. Geburtstag lässt Horst-Gregorio Canellas am 6. Juni 1971 die Bombe platzen.  Seine Kickers aus Offenbach sind einen Tag zuvor aus der Fußball-Bundesliga abgestiegen. Aber nicht, weil die Kickers schlecht gespielt haben, sondern weil sie weniger gezahlt haben. Und auf seiner Gartenparty spielt der Präsident des Absteigers auf seiner Gartenparty vor den größten Namen des deutschen Fußballs Tonbänder ab, die den gigantischen Betrug beweisen. In der neuen Playing-Dirty-Folge schauen Lena und Daniel auf den Tag, an dem die Bundesliga ihre Unschuld verliert und beleuchten einen Skandal mit bis dato unvorstellbaren Ausmaßen – und fragen sich: Wie viel Opfer und viel Täter steckt in Horst-Gregorio Canellas, dem Südfrüchte-Großhändler und Kickers-Präsidenten? Und was können wir heute vom Bundesliga-Skandal von 1971 lernen?

Quotenmeter
Ausgabe 771: Die Diskussion um die Bavaria Studios (05.07.2024)

Quotenmeter

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 35:55


Laut einer Meldung der „Süddeutschen Zeitung“ aus der vergangenen Woche ist ein Ausbau der Bavaria Filmstadt mit ihren zahlreichen Tonbühnen geplant. Das Gelände soll um drei weitere Studios erweitert werden, sodass die Bruttogrundfläche von 135.000 Quadratmetern auf mindestens 200.000 Quadratmeter ansteigt. Derzeit werden in den Studios unter anderem Shows von ProSiebenSat.1 wie «The Taste» und «Joko & Klaas gegen ProSieben» produziert. Vor allem Florida TV ließ mit «Duell um die Welt», «Die beste Show der Welt», «Beginner gegen Gewinner» und «Win Your Song» zahlreiche Formate dort herstellen, die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender zogen zuletzt «Leute heute» und «Verstehen Sie Spaß?» von dort ab. Braucht Grünwald eine Investition von 500 Millionen Euro in Zeiten knapper Kassen. Oder ist der Vorstoß der Geschäftsführung so zu verstehen, dass die Verantwortlichen eigentlich mit einem deutlich geringerem Budget rechnen, jedoch erst hoch pokern wollen? Veit-Luca Roth und Fabian Riedner diskutieren die deutsche Studiolandschaft.

Mein Lieblingssong
Wasn't Born To Follow von The Byrds - Hubert vom Venn

Mein Lieblingssong

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 18:37


In dieser Bonus-Folge erzählt uns Hubert von Venn (Kabarettist, Autor und Gewerkschaftsvorsitzender) von seinem Lieblingssong "Wasn't born to follow" von The Byrds und wann er diesen zum ersten Mal gehört hat. Außerdem begeben wir uns in dieser Podcast-Folge mit ihm auf eine kleine Reise in die Welt des Radios, als es in Deutschland noch kein Privatradio gab und das Internet noch nicht erfunden war. Tonbänder dienten der Aufzeichnung und die Informationen liefen über den sogenannten Ticker. Damals strahlte Radio Luxemburg über Mittelwelle ein buntes privates Unterhaltungsprogramm aus und Hubert vom Venn arbeitete dort neben Hugo Egon Balder als Gagschreiber: jeden Morgen immer wieder neue Witze kreieren für die Moderatoren von "Guten Morgen, Deutschland".Hier findest du Hubert vom Venn auf Wikipedia.Geschichten aus den 70ern: Mein Lieblingssong - Album 1 als Hörbuchversion.Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.Habt ihr Lust auf eine „Mein Lieblingssong“-Tasse oder T-Shirt? Dann schaut mal in unserem Shop vorbei: Hier klicken! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

hr2 Doppelkopf
"In mir schlägt das archivarische Herz." | Andreas Knedlik, "Radioenthusiast"

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later May 10, 2024 53:09


Andreas Knedlik ist erst Mitte dreißig, hat aber bereits mehr als fünfzig Jahre Hörfunkgeschichte in seinem Archiv. Er digitalisiert, was Hörer und Macher im Lauf der Jahrzehnte auf Cassetten oder Tonbändern aufgenommen und ihm zur Verfügung gestellt haben. (Wdh. vom 28.02.2024)

IQ - Magazin
#14 Wo lebt die gigantische Riesenschlage? - 15m/1 Tonne | Wie kann man alte Tonbänder retten? | Lebt Raumsonde Voyager 1 doch wieder?

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 7:13


Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen: (00:00:25) 15m lange Riesenschlange entdeckt | (00:02:20) Wie kann man alte Magnettonbänder retten? | (00:04:42) Voyager 1 Raumsonde sendet kann wieder Nachrichten senden |Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.

Wissenschaftsmagazin
Optische Computerchips – Ein grosser Fortschritt?

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Apr 13, 2024 28:06


Zudem: Neue Materialien bei harten Kunststoffen ermöglichen Recycling.Und: Trotz sterilem Arbeiten gibt es nach Operationen immer wieder Infektionen. Warum war lange ein Rätsel, aber ein lang gehegter Verdacht scheint sich jetzt zu bestätigen. 00:00 Schlagzeilen 00:40 Licht-Computer: Weltweit forschen Arbeitsgruppen an optischen Technologien, um Daten zu verarbeiten. Computerchips etwa, durch die keine Elektronen flitzen, sondern Lichtteilchen. Daten lassen sich so nicht nur schneller übertragen, sondern es braucht auch weniger Energie. Wir gehen der Frage nach, wie gut solche optischen Chips heute schon sind. 06:30 Rezyklierbarer Plastik: Plastik ist ein vielseitig einsetzbares Material und für viele Anwendungen schier unverzichtbar. Insbesondere auch Hartplastik für alle möglichen Bauteile: Dieser ist leicht, belastbar und leicht zu formen. Doch ist Hartplastik heute kaum rezyklierbar. Forschenden aus Österreich ist es nun gelungen, Duroplaste auf nachhaltiger Basis herzustellen und recycling-fähig zu machen. 11:45 Meldungen: Restauration alter Tonbänder mit dem Synchrotron und erhoffte wissenschaftliche Erkenntnisse aus der jüngsten Sonnenfinsternis. 19:10 Post-OP-Infektionen: Etwa jede 30. Operation führt im Nachhinein zu einer Infektion. Dies, obwohl in den Operationssälen penibel auf sterile Abläufe geachtet wird. Eine neue Studie legt nun nahe, dass viele Infektionen gar nicht von mangelhafter Spitalhygiene herrühren, sondern ihren Ursprung auf der Haut der Patientinnen und Patienten haben. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .

hr2 Doppelkopf
"In mir schlägt das archivarische Herz." | Andreas Knedlik, "Radioenthusiast"

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 53:09


Unser Gast im Doppelkopf heute ist Andreas Knedlik, er ist erst Mitte dreißig, hat aber bereits mehr als fünfzig Jahre Hörfunkgeschichte in seinem Archiv. Er digitalisiert, was Hörer und Macher im Lauf der Jahrzehnte auf Cassetten oder Tonbändern aufgenommen und ihm zur Verfügung gestellt haben.

Hörspiel Pool
"Meine Tonbänder sind mein Widerstand" von Thomas von Steinaecker

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 58:34


Fiktives Feature· Aufnahme, Rückspultaste, Wiedergabe. Klaus Hofer ist einer, der sein Bandgerät immer dabei hat, der die Gegenwart mitschneidet und in die Vergangenheit zurückspult um herauszufinden, ob ihm etwas entgangen ist, ob er vielleicht etwas überhört hat - und wie alles in Wirklichkeit war: ein besessener Einzelgänger, für den es keine Grenze gibt zwischen Leben und Hörspiel. | Mit Oliver Stritzel, Philipp Grimm, Christiane Rossbach, Wolfgang Pregler, Oliver Mallison, Hans Kremer, Peter Veit | Komposition: Samuel Schaab | Regie: Bernadette Sonnenbichler | BR 2007

Zwischentöne - Deutschlandradio
Alexa Hennig von Lange - "Ich möchte Verbindungen zwischen Menschen schaffen"

Zwischentöne - Deutschlandradio

Play Episode Listen Later Jan 7, 2024 67:30


Die Autorin erzählt, wie Tonbänder ihrer Großmutter sie zu ihrem neuen Romanprojekt inspiriert und zum Nachdenken über das eigene Leben angeregt haben. Mit ihren Büchern möchte sie für andere Lebensentwürfe sensibilisieren und sie erlebbar machen. Joachim Schollwww.deutschlandfunk.de, Zwischentöne

Fake Busters
Electronic Voice Phenomenon: Stimmen aus dem Jenseits

Fake Busters

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 38:41


Verstörende Audioaufnahmen aus dem Jenseits, die auf Tonbändern auftauchen, Bilder von Überwachungskameras, die Spukphänomene zeigen oder kleine weiße Punkte auf Fotos, die verlorene Seelen sein sollen. Die Fake Busters machen sich auf die Suche nach Geistern und das geht bekanntlich am besten mit Technik.Geister scheinen nämlich über Geräte kommunizieren zu können. Ist das möglich? Können wir mit Aufnahmegeräten und Kameras in eine andere Welt schauen, die für unser freies Auge unsichtbar ist?Die Fake Busters haben sich verschiedene Arten der Geisterjagd angeschaut und mit Profis des Paranormalen gesprochen. Außerdem gibt es heute eine Premiere, denn wir werden gemeinsam mit euch sogar ein Experiment durchführen… Gibt es Geister und wenn ja, können wir mit ihnen kommunizieren? Bleibt skeptisch, aber hört uns gut zu…Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt.Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
SPD-Chef Lars Klingbeil über den Zustand der Ampel-Koalition

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 31:22


Wed, 06 Sep 2023 02:55:30 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts/spd-chef-lars-klingbeil-ueber-den-zustand-der-ampel-koalition 976d76abd40cddde377d69bbbdd21e41 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:16) Bundesfinanzminister Christian Lindner gibt im Bundestag die “Schwäbische Hausfrau 2.0”! 2.(00:05:40) Im Interview: Dokumentarfilmer Stephan Lamby und SPD-Chef Lars Klingbeil im Live-Gespräch mit Alev Dogan und Michael Bröcker. Sie sprechen über die neue ARD-Doku “Ernstfall – Regieren am Limit” und über das angeschlagene Verhältnis der Ampel-Parteien. 3.(00:21:36) “MyWay - der Strategiegipfel der Familienunternehmer” mit Sängerin Zoe Wees und Jazz-Superstar Till Brönner. 4.(00:27:21) Sensation: Bisher unveröffentlichte Tonbänder von Prinzessin Diana aufgetaucht. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2315 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing no Gabor Steingart

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

230829PC BandsalatMensch Mahler am 29. August 2023Wie ich es gehasst habe, wenn der Moderator im Radio mir in den Abspann gequatscht hat. Ich saß nächtelang am Radio, „My teenage dream in summer nights“. Und habe die Aufnahmetaste gedrückt. Meine Rettung war ein Tapedeck. Ich habe alle Songs aufgenommen, die mich in begleitet haben in den Wirren des langsamen Erwachsenwerdens.Wir sind vor einigen Monaten umgezogen. Die Versuchung war nur kurz, den Umzug um einige zig-Kilo zu erleichtern. Jetzt ist ein Zimmer voll mit Hunderten von LPs, CDs, Tonbändern und – ja - Compact-Cassetten. Ich war kurz davor, meine Revox-B-Serie zu verkaufen. Ein legendärer Plattenspieler, eine Bandmaschine, ein CD-Player, ein Röhrenverstärker, ein Tuner, ein Mischpult und Ja: ein Tapedeck. Ich habe den Studer-Revox-Händler gefragt, was er mir für den Kram geben würde. 18.000 Euro hat er mir geboten, und mir geraten, alles zu behalten. Wie ein Oldtimer steigen die Geräte im Wert. Neulich habe ich den Sohn meiner früheren Rundfunkkollegin Claudia getroffen. Sie ist gestorben, als Patrick fünf war. Jetzt ist er 22. Ich habe alte Tonbänder mit der Stimme seiner Mutter rausgekramt und sie für ihn digitalisiert. 100 der besten Cassetten habe ich auch heute noch. Legendäre Mix-Tapes. Sie haben Bandsalat produziert, wurden rausgefummelt und geklebt, der Bleistift war mein wichtigstes Werkzeug, um sie wieder aufzurollen. Und die Dinger klingen – unbeschreiblich. Da kannst du jedes mp3-file wegschmeißen. Wahrscheinlich auch, weil unglaublich viel Nostalgie drinsteckt. Aus der guten alten Radio Gaga Zeit. Dieser Tage wird die Compact-Cassette 60 Jahre alt. Ich werde Tapestrie abspielen, a Tribute to Carol King. Heute nicht mehr zu kriegen. Happy Birthday, gute alte Cassette. Den Walkman habe ich leider weggeschmissen. Mit ihm habe ich unzählige Reportagen gemacht. Früher war nicht alles besser. Aber aufregender ... Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hallo Ernstfall
Warum das Büro ausgedient hat

Hallo Ernstfall

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 47:50


Ist eure Hose stabil? Dann geht's los: Klappt eure fünf Laptops auf, und dann seid gegrüßt, Freunde der Telearbeit, Tonbänder und Skype-Konferenzen. In dieser retro-futuristischen Folge lassen wir Team »hybrid« und Team »remote« gegeneinander antreten. Und dann geht's ab nach Bali zur fröhlichen WiFi-Jagd – aber merkt euch: Am Nachmittag Sterben ist ziemlich ungünstig, wenn man in die Weltausgabe will.

Digital Podcast
Tonbänder im Studio: Erlebt analoge Aufnahmetechnik ein Revival?

Digital Podcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 43:18


Vinyl-Schallplatten boomen. Wie sieht es aus bei Tonbändern? Wir haben nachgefragt in einem der renommiertesten Studios der Schweiz – in den Powerplay Studios. Der ganze Podcast im Überblick: (00:00:58) Besuch in den Powerplay Studios (00:32:21) Nationalfond Projekt 75: Big Data fördern - aber richtig Author: Peter Buchmann Links: Wie Produzent Marc Daniel Nelson mit Bändern arbeitet Nelsons Aufnahmeprojekt zum Herunterladen Audio Kompression erklärt Tiefenstaffelung erklärt Tiefe in der Aufnahme und Hallerzeugung - Raum, Hallplatten, Hallfedern, Tonband, Software

Digital Podcast (MP3)
Tonbänder im Studio: Erlebt analoge Aufnahmetechnik ein Revival?

Digital Podcast (MP3)

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 43:18


Vinyl-Schallplatten boomen. Wie sieht es aus bei Tonbändern? Wir haben nachgefragt in einem der renommiertesten Studios der Schweiz – in den Powerplay Studios. Der ganze Podcast im Überblick: (00:00:58) Besuch in den Powerplay Studios (00:32:21) Nationalfond Projekt 75: Big Data fördern - aber richtig Author: Peter Buchmann Links: Wie Produzent Marc Daniel Nelson mit Bändern arbeitet Nelsons Aufnahmeprojekt zum Herunterladen Audio Kompression erklärt Tiefenstaffelung erklärt Tiefe in der Aufnahme und Hallerzeugung - Raum, Hallplatten, Hallfedern, Tonband, Software

Das Feature - Deutschlandfunk
Herrscher am Ende - Die verschollenen Tonbänder des Politbüros

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 54:33


Januar 1990: Die Mauer ist seit über zwei Monaten gefallen - die DDR als Staat aber existiert noch. 15 Mitglieder und Kandidaten des gestürzten Politbüros der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) treten vor 32 Jahren vor ein Schiedsgericht. Tonaufnahmen dokumentieren, was damals geschah. Von Lydia Heller und Johannes Nichelmannwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Das Feature - Deutschlandfunk
Herrscher am Ende - Die verschollenen Tonbänder des Politbüros

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 54:33


Januar 1990: Die Mauer ist seit über zwei Monaten gefallen - die DDR als Staat aber existiert noch. 15 Mitglieder und Kandidaten des gestürzten Politbüros der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) treten vor 32 Jahren vor ein Schiedsgericht. Tonaufnahmen dokumentieren, was damals geschah. Von Lydia Heller und Johannes Nichelmannwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Feature - Deutschlandfunk
Herrscher am Ende - Die verschollenen Tonbänder des Politbüros

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 54:33


Januar 1990: Die Mauer ist seit über zwei Monaten gefallen - die DDR als Staat aber existiert noch. 15 Mitglieder und Kandidaten des gestürzten Politbüros der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) treten vor 32 Jahren vor ein Schiedsgericht. Tonaufnahmen dokumentieren, was damals geschah. Von Lydia Heller und Johannes Nichelmannwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Alexa Hennig von Lange: "Die karierten Mädchen" - Das Geheimnis der Großmutter

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 13:36


130 Tonbänder hat Alexa Hennig von Langes Großmutter hinterlassen. Darauf spricht sie über ihre Erfahrungen als Leiterin eines Frauenbildungsheims im Nationalsozialismus. Ihre Enkelin hat daraus einen packenden Roman geformt.Alexa Hennig von Lange im Gespräch mit Joachim Schollwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Die Nostromoverschwörung
The Conversation (1974) mit Udo Fischer

Die Nostromoverschwörung

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 100:12


"Harry Caul ist Überwachungsexperte, der mit seinem Team das junge Paar Marc und Ann überwacht und ihre Unterhaltung auf Tonbändern aufnimmt. Entgegen seiner Maxime arbeitet er sich in die Hintergründe seines Auftraggebers ein und entdeckt einen Mordkomplott. Caul gerät in eine Paranoia um seine sonst so gut gesicherte Privatssphäre. Es kommt ihm so vor, als ob er selbst überwacht wird. Daher versucht er, den geplanten Mord zu verhindern."

Tatort Sport - Wahre Verbrechen
Erik und Lyle Menendez: Lügen, Missbrauch und Mord, Teil 2

Tatort Sport - Wahre Verbrechen

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 24:46


Fast drei Jahre hatte es gedauert, den Mord an José und Kitty Menendez - und die Mörder, die Söhne Lyle und Erik, endlich vor Gericht zu bringen. Allein zwei Jahre brauchte es, bis entschieden worden war, dass die Tonbänder mit den Geständnissen der beiden, die ihr Psychiater Dr. Oziel mitgeschnitten hatte, tatsächlich als Beweismittel zugelassen werden durften. Angesichts der erdrückenden Beweise gegen Lyle und Erik glaubte die Anklage, leichtes Spiel zu haben. Die Schuld der Brüder war nachgewiesen, die Verurteilung wegen Mordes eigentlich nur noch Formsache. Doch die Verteidigung lüftete im Prozess ein jahrelang gehütetes Geheimnis. Den jahrelangen sexuellen Missbrauch der beiden durch ihre Eltern. Wie sich das auf den Prozess auswirkte, wie der Prozess die TV-Landschaft in den USA beeinflusste und warum der Fall heute, knapp 30 Jahre später, zu einem TikTok-Phänomen werden konnte und vielleicht noch mal aufgerollt werden muss, das ermitteln Malte Asmus und Menel Messoukat. Das als Intromusik verwendete Soundfile trägt den Titel "Cinematic Crime Suspense", wurde erstellt von tyops. Wir verwenden dieses Musikstück in Übereinstimmung mit der CC 4.0-Lizenz. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Erik und Lyle Menendez: Lügen, Missbrauch und Mord, Teil 2

Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 24:46


Fast drei Jahre hatte es gedauert, den Mord an José und Kitty Menendez - und die Mörder, die Söhne Lyle und Erik, endlich vor Gericht zu bringen. Allein zwei Jahre brauchte es, bis entschieden worden war, dass die Tonbänder mit den Geständnissen der beiden, die ihr Psychiater Dr. Oziel mitgeschnitten hatte, tatsächlich als Beweismittel zugelassen werden durften. Angesichts der erdrückenden Beweise gegen Lyle und Erik glaubte die Anklage, leichtes Spiel zu haben. Die Schuld der Brüder war nachgewiesen, die Verurteilung wegen Mordes eigentlich nur noch Formsache. Doch die Verteidigung lüftete im Prozess ein jahrelang gehütetes Geheimnis. Den jahrelangen sexuellen Missbrauch der beiden durch ihre Eltern. Wie sich das auf den Prozess auswirkte, wie der Prozess die TV-Landschaft in den USA beeinflusste und warum der Fall heute, knapp 30 Jahre später, zu einem TikTok-Phänomen werden konnte und vielleicht noch mal aufgerollt werden muss, das ermitteln Malte Asmus und Menel Messoukat. Das als Intromusik verwendete Soundfile trägt den Titel "Cinematic Crime Suspense", wurde erstellt von tyops. Wir verwenden dieses Musikstück in Übereinstimmung mit der CC 4.0-Lizenz. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
Erik und Lyle Menendez: Lügen, Missbrauch und Mord, Teil 2

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 24:46


Fast drei Jahre hatte es gedauert, den Mord an José und Kitty Menendez - und die Mörder, die Söhne Lyle und Erik, endlich vor Gericht zu bringen. Allein zwei Jahre brauchte es, bis entschieden worden war, dass die Tonbänder mit den Geständnissen der beiden, die ihr Psychiater Dr. Oziel mitgeschnitten hatte, tatsächlich als Beweismittel zugelassen werden durften. Angesichts der erdrückenden Beweise gegen Lyle und Erik glaubte die Anklage, leichtes Spiel zu haben. Die Schuld der Brüder war nachgewiesen, die Verurteilung wegen Mordes eigentlich nur noch Formsache. Doch die Verteidigung lüftete im Prozess ein jahrelang gehütetes Geheimnis. Den jahrelangen sexuellen Missbrauch der beiden durch ihre Eltern. Wie sich das auf den Prozess auswirkte, wie der Prozess die TV-Landschaft in den USA beeinflusste und warum der Fall heute, knapp 30 Jahre später, zu einem TikTok-Phänomen werden konnte und vielleicht noch mal aufgerollt werden muss, das ermitteln Malte Asmus und Menel Messoukat. Das als Intromusik verwendete Soundfile trägt den Titel "Cinematic Crime Suspense", wurde erstellt von tyops. Wir verwenden dieses Musikstück in Übereinstimmung mit der CC 4.0-Lizenz. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de
Erik und Lyle Menendez: Lügen, Missbrauch und Mord, Teil 2

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 24:46


Fast drei Jahre hatte es gedauert, den Mord an José und Kitty Menendez - und die Mörder, die Söhne Lyle und Erik, endlich vor Gericht zu bringen. Allein zwei Jahre brauchte es, bis entschieden worden war, dass die Tonbänder mit den Geständnissen der beiden, die ihr Psychiater Dr. Oziel mitgeschnitten hatte, tatsächlich als Beweismittel zugelassen werden durften. Angesichts der erdrückenden Beweise gegen Lyle und Erik glaubte die Anklage, leichtes Spiel zu haben. Die Schuld der Brüder war nachgewiesen, die Verurteilung wegen Mordes eigentlich nur noch Formsache. Doch die Verteidigung lüftete im Prozess ein jahrelang gehütetes Geheimnis. Den jahrelangen sexuellen Missbrauch der beiden durch ihre Eltern. Wie sich das auf den Prozess auswirkte, wie der Prozess die TV-Landschaft in den USA beeinflusste und warum der Fall heute, knapp 30 Jahre später, zu einem TikTok-Phänomen werden konnte und vielleicht noch mal aufgerollt werden muss, das ermitteln Malte Asmus und Menel Messoukat. Das als Intromusik verwendete Soundfile trägt den Titel "Cinematic Crime Suspense", wurde erstellt von tyops. Wir verwenden dieses Musikstück in Übereinstimmung mit der CC 4.0-Lizenz. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Erik und Lyle Menendez: Lügen, Missbrauch und Mord, Teil 2

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 24:46


Fast drei Jahre hatte es gedauert, den Mord an José und Kitty Menendez - und die Mörder, die Söhne Lyle und Erik, endlich vor Gericht zu bringen. Allein zwei Jahre brauchte es, bis entschieden worden war, dass die Tonbänder mit den Geständnissen der beiden, die ihr Psychiater Dr. Oziel mitgeschnitten hatte, tatsächlich als Beweismittel zugelassen werden durften. Angesichts der erdrückenden Beweise gegen Lyle und Erik glaubte die Anklage, leichtes Spiel zu haben. Die Schuld der Brüder war nachgewiesen, die Verurteilung wegen Mordes eigentlich nur noch Formsache. Doch die Verteidigung lüftete im Prozess ein jahrelang gehütetes Geheimnis. Den jahrelangen sexuellen Missbrauch der beiden durch ihre Eltern. Wie sich das auf den Prozess auswirkte, wie der Prozess die TV-Landschaft in den USA beeinflusste und warum der Fall heute, knapp 30 Jahre später, zu einem TikTok-Phänomen werden konnte und vielleicht noch mal aufgerollt werden muss, das ermitteln Malte Asmus und Menel Messoukat. Das als Intromusik verwendete Soundfile trägt den Titel "Cinematic Crime Suspense", wurde erstellt von tyops. Wir verwenden dieses Musikstück in Übereinstimmung mit der CC 4.0-Lizenz. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

SWR2 Feature
Lydia Heller, Johannes Nichelmann: Herrscher am Ende - Die verschollenen Tonbänder des Politbüros

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later Jun 12, 2022 54:36


Kaum ist die DDR untergegangen beginnt die SED, ihr ehemaliges Führungspersonal zur Rechenschaft zu ziehen - unter Ausschluss der Öffentlichkeit. 30 Jahre später erfährt sie dann doch, was damals geschah.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

220224PCAlte Schätzchen. Mensch Mahler am 24.02.2022 Mit blutet das Herz. Nachdem ich alter Radiofreak schon bei der Digitalisierung jede Menge Geräte rausgeworfen habe – Bandmaschinen vor allem – kommt jetzt fast der ganze Rest unter den Hammer. 2 Bandmaschinen, Studio-CD-Player, DAT und Kompakt-Kassettenrecorder,DVD-HDD Recorder.... ich muss endlich Platz schaffen. Was bleibt ist meine geliebte Revox-B-Serie inklusive Bandmaschine, Röhrenverstärker, Kassettendeck, CD-Player, Plattenspieler. Was werfe ich raus – was behalte ich? Heute braucht man ja nichts mehr – sowohl für den Hausgebrauch als auch für die Rundfunkaufnahmen. Ein PC, ein anständiges Mikro und eine gute Soundkarte. Das wars. Ich behalte aber meine LP- und CD-Sammlung und auch einige Kompaktcassetten, damals liebevoll zusammengestellt. Ach ja, und die alten VHS-Filme samt Recorder ...Man sagt ja, das Radio habe seine Seele verloren bei der Digitalisierung. Kein Knistern und Rauschen mehr, keine Tonbänder, die zu schneiden wären. Aber ich muss mich von der Vergangenheit trennen. Einige besondere Erinnerungsstücke werde ich digitalisieren. Aber meinen Kindern will ich es ersparen, irgendwann nicht mehr zu wissen, wohin mit dem Plunder, wenn sie mein Büro und mein kleines Heimstudio räumen. Hätten sie Interesse an einem alten Tonbandgerät oder einem Studio-CD Player? Schreiben Sie mir – und ich schenke es Ihnen gerne gegen Versandgebühr. Tschüss, analoge Welt. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

ORF Burgenland - Radio Burgenland Extra - Kunst und Kultur
Burgenländisches Volksliedwerk "Digitalisierung von Tonbändern..."

ORF Burgenland - Radio Burgenland Extra - Kunst und Kultur

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 8:34


Das burgenländische Volkslied ist eine der ältesten Kulturinstitutionen des Landes. Gegründet wurde es 1927. Seither widmet man sich der Archivierung, der Dokumentation und der Vermittlung traditioneller Volkskultur, und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Identität des Burgenlandes. Das Volksliedwerk erhält für sein Projekt "Digitalisierung von Tonbändern und Audiokassetten aus den burgenländischen Feldforschungen von 1962 - 1998" ebenfalls Förderungen. Ich habe mit Sepp Gmasz, dem Projektverantwortlichen und ehemaligen Obmann des burgenländischen Volksliedwerkes über das Projekt gesprochen und wollte unter anderem wissen, aus welchem Jahr das älteste Tondokument des Volksliedwerkes stammt.

heute wichtig
#47 Prinzessin Diana, brisante Tonaufnahmen & Baerbocks Schummeleien

heute wichtig

Play Episode Listen Later Jul 1, 2021 19:49


Heute wäre Dianas 60. Geburtstag. Anlässlich ihres Ehrentages wird eine Statue enthüllt und zwar von ihren Söhnen Prinz William und Harry. In dieser Folge von “heute wichtig” hofft Adelsexperte Michael Begasse, dass es dort vielleicht zu einer Versöhnung der Brüder kommen wird. Außerdem geht es um exklusive Tonaufnahmen von Lady Di. Klammheimlich hatte Diana Anfang der 90er Jahre dem Journalisten Andrew Morton ihr Herz ausgeschüttet. Sie hatte Tonbänder aufgenommen, in denen sie sehr eindrücklich erzählt, wie sehr sie leidet. Dinge, die das Königshaus lieber niemals veröffentlich hätte. “Das Spannende und das Faszinierende an diesen Tonbändern ist, wir hören wirklich Dianas Stimme und wir hören ganz, ganz häufig wie verzweifelt sie damals war”, so Begasse. Außerdem geht es in der Folge um die Plagiatsvorwürfe gegen die grüne Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock, die in einem Buch offenbar mehrere Stellen ohne Quellenangabe abgeschrieben hat. Ist das lässlich – oder steht sie zurecht deswegen am Pranger? Darüber streitet Moderator Michel Abdollahi mit “stern”-Reporterin Kerstin Herrnkind und -Reporter Axel Vornbäumen. ++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Dimitri Blinski, Martin Schlak, Lena Steeg;Mitarbeit: Michael Begasse, Kerstin Herrnkind, Axel Vornbäumen;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Feature - Deutschlandfunk Kultur
Feature-Antenne: Rückbau und Neustart - Feature goes Comic

Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 56:06


Tonbänder des Vaters erzählen von der goldenen Zeit des Libanon. Und was ist mit der Gegenwart? Zusammen mit dem Comic Magazin STRAPAZIN präsentiert die Feature-Antenne Geschichten von Sackgassen und Neuanfängen. Zusammengestellt von Katrin Moll und Ingo Kottkamp www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Feature - Deutschlandfunk Kultur
Feature-Antenne: Rückbau und Neustart - Feature goes Comic

Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 56:06


Tonbänder des Vaters erzählen von der goldenen Zeit des Libanon. Und was ist mit der Gegenwart? Zusammen mit dem Comic Magazin STRAPAZIN präsentiert die Feature-Antenne Geschichten von Sackgassen und Neuanfängen. Zusammengestellt von Katrin Moll und Ingo Kottkamp www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR1221 Gründung der SED

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Apr 19, 2021 33:49


  1946 wird in der Ostzone die SED gegründet. Matthias von Hellfeld erzählt. Auch interessant: WR684 Die USPD, Feature (DLF): Die verschollenen Tonbänder des Politbüros Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 19. April 2021 auf DLFnova.

WRINT: Geschichtsunterricht
WR1221 Gründung der SED

WRINT: Geschichtsunterricht

Play Episode Listen Later Apr 19, 2021 33:49


  1946 wird in der Ostzone die SED gegründet. Matthias von Hellfeld erzählt. Auch interessant: WR684 Die USPD, Feature (DLF): Die verschollenen Tonbänder des Politbüros Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 19. April 2021 auf DLFnova.

Die Maus - Musik
Musikalische Komplimente

Die Maus - Musik

Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 31:40


Die Sendung mit der Maus - Lach- und Sachgeschichten zum Hören. Heute: mit Musik auf Tonbändern, einem Verkehrthinweis, viel Musik, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.

SWR2 Feature
Herrscher am Ende - Die verschollenen Tonbänder des Politbüros

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 54:36


Kaum ist die DDR untergegangen beginnt die SED, ihr ehemaliges Führungspersonal zur Rechenschaft zu ziehen - unter Ausschluss der Öffentlichkeit. 30 Jahre später erfährt sie dann doch, was damals geschah.

sexy & bodenständig
Folge 42: Genres

sexy & bodenständig

Play Episode Listen Later Dec 12, 2020 46:57


Wir reden erst über Friseurbesuche und dann vor allem über das Hauptthema: Genres. Also: ein tassensparendes Thema von uns, weil wir agitiert sind. Darüber, dass Genres unterschätzt und umso mehr verachtet werden, wenn sie weibliche gelesen werden. Wobei, Bücher, die nur daraus bestehen, dass Tonbänder abgetippt werden, sind irgendwie auch nervig. Helmut Schmidt wurde nicht hart genug beerdigt. So wie der Brauch, sich an den Genretiteln in Verlagsvorschauen abzuarbeiten und dann zu dem Schluss zu kommen, der "Frauenroman sei die Stütze des Patriarchats". Auch über das verletzende Genre True Crime ärgern wir uns, aber wir preisen auch wieder ganz ordentlich: Sandra Beck, Meike Werkmeister, Denise Mina, Zoe Beck, Western, Ritterromane, Arztromane, Elternromane und Alenas Haarschnitt.(Korrektur, auch bei Till vielleicht bisschen Arroganz gegenüber gewissen Genres: "Der Arzt am Scheideweg" ist ein Theaterstück von George Bernhard Shaw und kein deutscher Arztfilm aus den 50ern.)

Sounds!
Sounds! Album der Woche: Louis Jucker «Something Went Wrong»

Sounds!

Play Episode Listen Later Nov 3, 2020 107:12


Ob mit Walknochen am Norwegischen Fjord oder selbstgebauten Instrumenten im eigenen Dachstock: Louis Jucker aus La Chaux-De-Fonds kreiert faszinierende Folksongs aus allem. Die 4. Platte entstand im abgelegenen Chalet zwischen Eselsglocken und Tonbandrecorder, erklärt Louis in der heutigen Sounds!-Session. «Dieses Album ist in vielerlei Hinsicht ein Heimkommen,» sagt der profilierte und hyperaktive Do-It-Yourself Musiker und Mitgründer des international bekannten Neuenburger Labels Hummus Records. Nach Ausflügen in den hohen Norden («Kråkeslottet» 2019), in einen waadtländer Keller («15 Shows in a Cellar» 2019) und rundherum unzählige Bühnen Europas (u.a. mit Coilguns und Autisti mit Emilie Zoé), zog es Louis nun wieder nach Evolène im Wallis, wo er vor sieben Jahren sein Debütalbum «Eight Orphan Songs» (2013) aufnahm. «Ich bin älter und reifer geworden, doch nach all diesen Jahren diese Musik an diesem Ort zu schreiben, fühlte sich an wie ankommen. Ein Heimspiel auf fruchtbarem Boden.» «It's a long way home to a single place that gathers all in the end» (31 Years of Waiting for This) Wie alle seiner Platten hat Louis Jucker «Something Went Wrong» (mit kleinen Ausnahmen) im Alleingang geschrieben, aufgenommen und produziert. Die Arbeit mit minutiös zusammengesuchten Instrumenten und Geräten wie analogen Tonbändern und Walkie Talkies macht den Sound warm, spontan und lässt die hardcore DIY-Ethik des Neuenburgers hören und spüren: «Die Leute nennen es Lo-Fi, aber für mich ist dies die transparenteste und ehrlichste Methode überhaupt. Es zeigt mich exakt in diesem Moment, wie ein Scan von meinem Herz und Hirn.» Und dieser Scan zeigt uns Kreativität, Abenteuerlust, aber auch Knochenarbeit und ordentlich Mut, sein eigenes Ding zu machen: «In der Schweiz wirst Du grundsätzlich an Beruf und Lohn gemessen. Für mich kommt aber etwas anderes zuerst: Das Leben. [Diese Lebensweise] braucht Widerstandskraft. Und ich denke gerade jetzt hat unsere Gesellschaft und auch unser Planet etwas Widerstandskraft sehr nötig. Dies mit Musik den Leuten zu sagen ist vielleicht nicht die effizienteste Methode - aber die schönste!»

Sounds! HD
Sounds! Album der Woche: Louis Jucker «Something Went Wrong»

Sounds! HD

Play Episode Listen Later Nov 3, 2020 107:12


Ob mit Walknochen am Norwegischen Fjord oder selbstgebauten Instrumenten im eigenen Dachstock: Louis Jucker aus La Chaux-De-Fonds kreiert faszinierende Folksongs aus allem. Die 4. Platte entstand im abgelegenen Chalet zwischen Eselsglocken und Tonbandrecorder, erklärt Louis in der heutigen Sounds!-Session. «Dieses Album ist in vielerlei Hinsicht ein Heimkommen,» sagt der profilierte und hyperaktive Do-It-Yourself Musiker und Mitgründer des international bekannten Neuenburger Labels Hummus Records. Nach Ausflügen in den hohen Norden («Kråkeslottet» 2019), in einen waadtländer Keller («15 Shows in a Cellar» 2019) und rundherum unzählige Bühnen Europas (u.a. mit Coilguns und Autisti mit Emilie Zoé), zog es Louis nun wieder nach Evolène im Wallis, wo er vor sieben Jahren sein Debütalbum «Eight Orphan Songs» (2013) aufnahm. «Ich bin älter und reifer geworden, doch nach all diesen Jahren diese Musik an diesem Ort zu schreiben, fühlte sich an wie ankommen. Ein Heimspiel auf fruchtbarem Boden.» «It's a long way home to a single place that gathers all in the end» (31 Years of Waiting for This) Wie alle seiner Platten hat Louis Jucker «Something Went Wrong» (mit kleinen Ausnahmen) im Alleingang geschrieben, aufgenommen und produziert. Die Arbeit mit minutiös zusammengesuchten Instrumenten und Geräten wie analogen Tonbändern und Walkie Talkies macht den Sound warm, spontan und lässt die hardcore DIY-Ethik des Neuenburgers hören und spüren: «Die Leute nennen es Lo-Fi, aber für mich ist dies die transparenteste und ehrlichste Methode überhaupt. Es zeigt mich exakt in diesem Moment, wie ein Scan von meinem Herz und Hirn.» Und dieser Scan zeigt uns Kreativität, Abenteuerlust, aber auch Knochenarbeit und ordentlich Mut, sein eigenes Ding zu machen: «In der Schweiz wirst Du grundsätzlich an Beruf und Lohn gemessen. Für mich kommt aber etwas anderes zuerst: Das Leben. [Diese Lebensweise] braucht Widerstandskraft. Und ich denke gerade jetzt hat unsere Gesellschaft und auch unser Planet etwas Widerstandskraft sehr nötig. Dies mit Musik den Leuten zu sagen ist vielleicht nicht die effizienteste Methode - aber die schönste!»

radioFeature
Der Untergrundliterat Reinhard Gehret - Suche nach einem Phantom

radioFeature

Play Episode Listen Later Oct 29, 2020 53:55


Er wurde tot in seiner Wohnung gefunden - zwischen Tonbändern, Tagebüchern und einer selbst erfundenen Stempelschrift. Reinhard Gehret war ein Ausnahme-Autor, der viel zu früh starb und nie Erfolg hatte, dafür aber einen prominenten Fan.

PaperPlayer biorxiv bioinformatics
Gene-level metagenomics identifies genome islands associated with immunotherapy response

PaperPlayer biorxiv bioinformatics

Play Episode Listen Later Oct 10, 2020


Link to bioRxiv paper: http://biorxiv.org/cgi/content/short/2020.10.09.333971v1?rss=1 Authors: Minot, S. S., Barry, K. C., Kasman, C., Golob, J. L., Willis, A. D. Abstract: Researchers must be able to generate experimentally testable hypotheses from sequencing-based observational microbiome experiments to discover the mechanisms underlying the influence of gut microbes on human health. We describe a novel bioinformatics tool for identifying testable hypotheses based on gene-level metagenomic analysis of WGS microbiome data (geneshot). By applying geneshot to two independent previously published cohorts, we identified microbial genomic islands consistently associated with response to immune checkpoint inhibitor (ICI)-based cancer treatment in culturable type strains. The identified genomic islands are within operons involved in type II secretion, TonB-dependent transport, and bacteriophage growth. These results, as well as the underlying methodology, inform further mechanistic studies and facilitate the development of microbiome-enhanced therapeutics. Copy rights belong to original authors. Visit the link for more info

SWEET SPOT
40 Jahre BR-KLASSIK - präsentiert von SWEET SPOT: Radio wie in den 80-er Jahren

SWEET SPOT

Play Episode Listen Later Oct 6, 2020 66:45


Wie in den Anfängen von BR-KLASSIK 1980: Wir senden dieses Mal ganz oldschool - mit Bandmaschine und Musik von Tonbändern. Und blicken auf 40 Jahre BR-KLASSIK-Geschichte zurück.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Tarek Leitner: "Berlin - Linz" - Volle Fahrt in den Untergang

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 7:13


Eine Linzer Familie von Rennsportnarren wird ausgebremst, als Hitler den Anschluss seiner alten Heimat vollzieht. Wie ab 1938 der Alltag und das Kriegsende aussahen, dokumentiert Tarek Leitner nach den Tonbändern der Gespräche mit seinem Vater. Von Christoph Haacker www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Hörspiel
«Zauderwut» von Bettie I. Alfred

Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 26, 2020 51:41


Lissy zaudert. Und macht damit ihrem Mann, aber vor allem sich selbst, das Leben nicht unbedingt einfacher. Bettie I. Alfreds neuestes Hörspiel besticht durch sepiagefärbte Atmosphäre und zu Tränen rührende Komik. «Zauderwut» ist der zweite Teil der sogenannten «Wut-Trilogie», deren Auftakt die «Reisewut» war, in der ein Mädchen über ihr Alleinsein mit einem Vater ohne Mutter berichtete. Nun geht es um die erwachsene, grössenmässig ziemlich klein gebliebene Lissy Heiliger. Eine nervös-zerstreute Frau mittleren Alters. Sie bespricht notorisch Tonbänder, rekapituliert und protokolliert, manchmal beängstigend genau. Gegenwärtiges verschwimmt mit Erinnertem. Sie ist alt und jung zugleich. Der Mann ist bei ihr, und doch erreicht er sie nicht. Auch einen Vater gibt es. Aber der ist in gewisser Weise nur noch ein «halber Vater», denn er lebt in einer Anstalt und zeichnet den ganzen Tag Labyrinthe. An Lissy kann er sich nicht mehr so recht erinnern. «Zauderwut» ist ein minimalistisch gefertigtes Hörspiel, das einen mit wehmütiger Eigenwilligkeit und seiner Komik des Scheiterns hineinzuziehen vermag in den menschlichen Kosmos einer zaudernden Seele. Bettie I. Alfred spricht, wie im Vorgängerhörspiel, die Lissy selbst. Obwohl das Stück noch vor der Pandemie produziert wurde, entstand es bereits im Homeoffice - mit Abstand, denn die Aufnahmen der Sprecher entstanden teilweise in Eigenregie zuhause. Mit: Bettie I. Alfred (Lissy Heiliger), Jens Harzer (Ehemann), Leopold von Verschuer (Vater), Daniel Höpfner (Erzähler), Paul Affeld (Barkeeper) Text, Regie und Realisation: Bettie I. Alfred - Produktion: Autorenproduktion 2020 - Dauer: 51' Diese Produktion können Sie nach Ausstrahlung für 30 Tage nachhören.

Das Feature - Deutschlandfunk
Die verschollenen Tonbänder des Politbüros - Herrscher am Ende

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 18, 2020 54:32


Die Mauer ist seit über zwei Monaten gefallen - die DDR als Staat aber existiert noch. Im Januar 1990 treten 15 Mitglieder und Kandidaten des gestürzten Politbüros der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) vor ein Schiedsgericht. Von Lydia Heller und Johannes Nichelmann www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei

SWR1 Radioreport Recht
Die Kohl-Tonbänder

SWR1 Radioreport Recht

Play Episode Listen Later Sep 8, 2020 14:48


Der Journalist Heribert Schwan muss der Witwe von Altkanzler Kohl Auskunft geben, wo sich welche Kopien seiner Gesprächsaufzeichnungen mit dem ehemaligen Bundeskanzler befinden. Für seine Memoiren kehrte Kohl in über 600 Stunden Gespräch in seinem Haus in Oggersheim seinem Ghostwriter gegenüber seine Innerstes nach außen; dann kam es zum Zerwürfnis. Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied, Maike Kohl-Richter sei Herrin über alle Vervielfältigungen der Aufnahmen. Noch nicht entschieden hat der BGH, ob Kohls Alleinerbin auch eine Million Euro zusteht, die Kohl noch zu Lebzeiten als Schadensersatz für Verletzungen seines Persönlichkeitsrechts durch Schwan erstritt.

Kirchensendungen - Deutschlandfunk
BGH: Kohl-Tonbänder - Urteil

Kirchensendungen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 3:13


Autor: Wolf, Bernd Sendung: Morgenandacht Hören bis: 19.01.2038 04:14

Die Justizreporter*innen
Der jahrelange Streit um die Kohl-Tonbänder

Die Justizreporter*innen

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 31:37


600 Stunden lang hatte sich der Journalist Heribert Schwan mit dem Altkanzler Helmut Kohl in den Jahren 2001 und 2002 unterhalten. Auf dieser Basis erschienen drei Bände mit Kohls Memoiren - die Schwan als Ghostwriter verfasste. Bevor ein vierter geplanter Band veröffentlicht werden konnte, kam es zum Zerwürfnis und Schwan veröffentlichte ein eigenes Buch „Vermächtnis: Die Kohl-Protokolle“ - mit unautorisierten Zitaten aus seinen Gesprächen mit Kohl. Es war der Auftakt für einen jahrelangen juristischen Streit: Was durfte Schwan aus den Gesprächen zitieren? Wem gehören die Tonbänder? Gibt es Kopien? Und welche Rolle spielt die Witwe von Kohl in dem Rechtsstreit? Die Justizreporterinnen Claudia Kornmeier und Kerstin Anabah haben in den Archiven nach alten Interviews mit Schwan gesucht, in zahlreichen Urteilen gelesen und sich von dem Kölner Reporter Markus Schmitz Eindrücke aus den erstinstanzlichen Gerichtsverfahren erzählen lassen.

Die Justizreporter*innen
Der jahrelange Streit um die Kohl-Tonbänder

Die Justizreporter*innen

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 31:32


600 Stunden lang hatte sich der Journalist Heribert Schwan mit dem Altkanzler Helmut Kohl in den Jahren 2001 und 2002 unterhalten. Auf dieser Basis erschienen drei Bände mit Kohls Memoiren - die Schwan als Ghostwriter verfasste. Bevor ein vierter geplanter Band veröffentlicht werden konnte, kam es zum Zerwürfnis und Schwan veröffentlichte ein eigenes Buch „Vermächtnis: Die Kohl-Protokolle“ - mit unautorisierten Zitaten aus seinen Gesprächen mit Kohl. Es war der Auftakt für einen jahrelangen juristischen Streit: Was durfte Schwan aus den Gesprächen zitieren? Wem gehören die Tonbänder? Gibt es Kopien? Und welche Rolle spielt die Witwe von Kohl in dem Rechtsstreit? Die Justizreporterinnen Claudia Kornmeier und Kerstin Anabah haben in den Archiven nach alten Interviews mit Schwan gesucht, in zahlreichen Urteilen gelesen und sich von dem Kölner Reporter Markus Schmitz Eindrücke aus den erstinstanzlichen Gerichtsverfahren erzählen lassen.

111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs

Abertausende Tonträger, Filme und Datenbänder des Stasi-Unterlagen-Archivs müssen in die Zukunft gerettet werden. Dr. Jens Niederhut, Archivar und Historiker, leitet seit 2017 das Referat Digitalisierung und erklärt die Details dieser Mammutaufgabe. Seine Begeisterung gilt zudem der umfangreichen Sammlung der von der Stasi auf Tonbändern mitgeschnittenen Gerichtsprozesse — was für Deutschland einzigartig ist. Im Gespräch wird dies durch ein eindrückliches Hörbeispiel illustriert, nämlich aus dem 1961er-Prozess gegen den Dachdecker Walter Praedel.

SWR2 Kultur Info
Wie Ältere wirklich gelebt haben: Erstaunliche Interviews eines historisches Archivportals

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 8, 2020 5:54


„Heute ist das Material auch für Leute interessant, die sich nicht nur für Altern interessieren“, sagt Christina von Hodenberg, Historikerin und Leiterin des Deutschen Historischen Instituts London in SWR2 am Morgen über Akten und Tonbänder der Bonner Längsschnittstudie des Alterns (BOLSA) von 1965 bis 1984, die jetzt in einem Online-Archiv erschlossen worden ist..

Meet the Microbiologist
127: E. coli and Burkholderia vaccines with Alfredo Torres

Meet the Microbiologist

Play Episode Listen Later Mar 2, 2020 55:11


Pathogenic E. coli are different than lab-grown or commensal E. coli found in the gut microbiome. Alfredo Torres describes the difference between these, the method his lab is using the develop vaccines against pathogenic E. coli, and how this same method can be used to develop vaccines against Burkholderia infections. Julie’s Biggest Takeaways: coli plays many roles inside and outside the scientific laboratory: Laboratory E. coli strains used by scientists to study molecular biology. Commensal E. coli strains contribute to digestion and health as part of the intestinal microbiome. Pathogenic E. coli strains have acquired factors that allow them to cause disease in people The pathogenic E. coli associated with diarrheal disease are the ones named for their O-antigen and flagellar H-antigen, such as O157:H7. There are about 30 E. coli strains with various combinations of O-H factors known to cause diarrheal disease in people.  The E. coli Shiga toxin (though not the bacterium itself) can pass through the epithelial cell layer to become systemic, and eventually the toxin will accumulate in the kidneys. This can lead to patients experiencing hemolytic uremic syndrome (HUS) and kidney failure, leading to lifelong dialysis or need for a transplant. An immune response that prevents the E. coli from attaching will prevent the bacterium from secreting toxin in close proximity to the epithelial cells and decrease likelihood of HUS development. Burkholderia is a bacterial genus whose member species have been weaponized in the past, and which remain potent disease-causing agents around the world.  B. mallei causes glanders, a disease mostly of horses and their handlers. It is a respiratory infection that can become systemic if not treated. B. pseudomallei causes melioidosis, a disease that can manifest in many ways. It is endemic in many tropical regions around the world, found in over 79 countries so far. Coating gold nanoparticles with antigens against which the immune response will be protective is a method Alfredo has used for a number of candidate vaccines, including one against E. coli and one against B. pseudomallei. The nanoparticles can have the gold cleaved off to provide different functional variants of the same vaccine.  Links for this Episode: Alfredo Torres webpage at University of Texas Medical Branch McWilliams BD and Torres AG. Enterohemorrhagic Escherichia coli Adhesins. Microbiology Spectrum. 2013. Sanchez-Villamil JI et al. Development of a Gold Nanoparticle Vaccine against Enterohemorrhagic Escherichia coli O157:H7. mBio. 2019. Wiersinga WJ et al. Melioidosis. Nature Reviews Disease Primers. 2018.  Khakhum N. et al. Evaluation of Burkholderia mallei ΔtonB Δhcp1 (CLH001) as a live attenuated vaccine in murine models of glanders and melioidosis. PLOS Neglected Tropical Diseases. 2019. Torres AG. Common Sense Can Keep You Safe in E. coli Outbreak. Galveston County Daily News. 2020. ABRCMS: Annual Biomedical Research Conference for Minority Students MTM: Burkholderia pseudomallei & the neglected tropical disease melioidosis with Direk Limmathurotsakul HOM Tidbit: Kiyoshi Shiga Biography in Clinical Infectious Diseases  

Cut the B******t - Akquise ist keine Krise
#27 Finden Dich Deine Gesprächspartner bedeutungslos❓

Cut the B******t - Akquise ist keine Krise

Play Episode Listen Later Feb 19, 2020 8:52


Perspektiven
Eine Stimme des Friedens in einer unruhigen Zeit

Perspektiven

Play Episode Listen Later Nov 9, 2019 28:44


Vom Baselbieter Bienenberg aus unterhielten die Mennoniten während des Kalten Krieges ein Missionsradio, das deutschsprachige ChristInnen jenseits des Eisernen Vorhangs mit biblischer Lehre stärken wollte. Die Geschichte dieses Radios hat Judith Wipfler aus dem Archiv des Radios rekonstruiert. Anlässlich 30 Jahre Mauerfall erzählt die Sendung Perspektiven ein Stück Wendegeschichte aus christlicher Sicht. Zeitzeuginnen und -zeugen aus der Schweiz, Deutschland und Paraguay berichten, wie das kleine Missionsradio mit seinen beiden Sendungen "Worte des Lebens" und "Quelle des Lebens" arbeitete. "Ihre Sendung gibt uns im Osten das Gefühl, nicht vergessen zu sein", schrieb eine Hörerin damals. Die letzten Botschaften sind auf Tonbändern erhalten. Darauf singt etwa der mennonitische Gemeindechor Schänzli aus Baselland Lieder, die sprichwörtlich um die Welt gingen. Das Programm wurde nicht nur in der DDR, sondern nachweislich auch in Sibirien, der Ukraine und Südamerika gehört.

Die Rückspultaste
042.3: Mondflüge III – Zu Zeiten von Apollo

Die Rückspultaste

Play Episode Listen Later Sep 5, 2019 194:10


Im dritten Teil dieser Sendereihe ist Sebastian am Mond angelangt. Der Kurs seiner Raumfähre führt ihn einmal komplett um die karge Steinkugel herum. Damit es ihm auf der uns abgewandten Seite des Mondes nicht allzu einsam wird, holt er wieder viele Tonbänder mit Gast-Interviews hervor. In der Zeitreise durch die lunare Fiktion ist nun die Epoche erreicht, in der die echten Mercury-, Gemini- und Apollo-Astronauten ihre größten Erfolge feierten. Welche Geschichten über den Mond wurden wohl während der heißen Phase des Space Race erzählt? Und was hat die Raumfähre nur schon wieder für eine Störung? Fortsetzung folgt. Für einige Einspieler dieser Sendereihe durften wir mit den Museen der Stadt Lüdenscheid zusammenarbeiten. Dort ist vom 1. September bis 27. Oktober 2019 die Ausstellung Westfalen im Mondfieber zu sehen. Gäste: Raphael und Micha von Die dritte Macht, Gerrit, Jan, Data sein Hals und Christian von Get Your Genki.

deepredradio
Eddie And The Cruisers (Double Feature)

deepredradio

Play Episode Listen Later Aug 11, 2019 6:37


Eddie and the Cruisers I | Story: Kurz bevor die Rockband Eddie and the Cruisers den Durchbruch schafft und die Charts stürmt, kommt Bandleader Eddie unter mysteriösen Umständen ums Leben. Seine Leiche wird jedoch nie gefunden und die Tonbänder der letzten LP verschwinden spurlos. Zwanzig Jahre später stößt Frank auf eine heiße Spur. Was geschah damals wirklich? Ist Eddie tatsächlich tot? Es macht das Gerücht die Runde, dass Eddie doch noch lebt und sich auf sein Comeback vorbereitet. Eddie and the Cruisers II – Eddie lebt | Story: Eddie wurde zur Legende, seine Leiche jedoch nie gefunden. Jahre später wollen skrupellose Plattenbosse mit seinen Hits noch einmal das große Geld verdienen und verbreiten daher das unglaubliche Gerücht, dass Eddie noch lebt. Der Bauarbeiter Joe West ist darüber erbost, nimmt sich seine Gitarre und macht Musik, die der von Eddie überraschend ähnelt.

deepredradio
Eddie And The Cruisers (Double Feature)

deepredradio

Play Episode Listen Later Aug 11, 2019 6:37


Eddie and the Cruisers I | Story: Kurz bevor die Rockband Eddie and the Cruisers den Durchbruch schafft und die Charts stürmt, kommt Bandleader Eddie unter mysteriösen Umständen ums Leben. Seine Leiche wird jedoch nie gefunden und die Tonbänder der letzten LP verschwinden spurlos. Zwanzig Jahre später stößt Frank auf eine heiße Spur. Was geschah damals wirklich? Ist Eddie tatsächlich tot? Es macht das Gerücht die Runde, dass Eddie doch noch lebt und sich auf sein Comeback vorbereitet. Eddie and the Cruisers II – Eddie lebt | Story: Eddie wurde zur Legende, seine Leiche jedoch nie gefunden. Jahre später wollen skrupellose Plattenbosse mit seinen Hits noch einmal das große Geld verdienen und verbreiten daher das unglaubliche Gerücht, dass Eddie noch lebt. Der Bauarbeiter Joe West ist darüber erbost, nimmt sich seine Gitarre und macht Musik, die der von Eddie überraschend ähnelt.

Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe Februar 2019 (24.02.2019)

Radio. Menschen & Geschichten

Play Episode Listen Later Feb 24, 2019 45:59


In diesen Tagen wird Radio auf Ultrakurzerwelle 70 Jahre alt. Kurz nach dem 2. Weltkrieg aus einer Notlage entstanden, hat UKW die Lang- und Mittelwellenübertragungen über die Jahre immer mehr verdrängt, und selbst heute, im digitalen Zeitalter ist UKW nach wie vor der beliebteste Empfangsweg für den Hörfunk. Eigentlich wollten der Bayerische Rundfunk und der Nordwestdeutsche Rundfunk auf dem neuen Wellenbereich in Deutschland gemeinsam starten, am 01. März 1949.... Mit einer Leistung von 1200kW war die Europawelle Saar auf Mittelwelle 1422 kHz der stärkste Sender der ARD. Im Dezember 2015 wurde die Frequenz abgeschaltet, letztes Jahr fielen die Antennen. Seit über 30 Jahren arbeitet Ulrich Michels auf der Station. Jetzt ist er mit der Abwicklung und dem Rückbau des Senders betraut. Im Gespräch erzählt er spannendes über den "Koloss von Heusweiler". Für Andorra ist es sowas, wie der Fund des Bernsteinzimmers: Die alte Discotheque des 1981 eingestellten Senders "Radio Andorra". 190.000 Schallplatten, darunter 20.000 Schellackplatten, zahlreiche Tonbänder und Kassetten sind die einmaligen Zeugen eines der beliebstesten Radiosender der Region, der vor 80 Jahren erstmals "On Air" ging. 30 Jahre lagerten die Tonträger unter teils schwierigen Bedingungen. Vor 10 Jahren begann der Restaurationsprozess, mittlerweile ist 1/3 des Materials gesichtet und gesichert. Jetzt stehen die ersten Werke digital für die Öffentlichkeit zur Verfügung - Zeit für einen Rück- und Ausblick. Wir sprechen mit der Leiterin der Audiovisuellen Abteilung im Arxiu Nacional d'Andorra, Cinta Pujal über Ihre Arbeit am akustischen kulturellen Erbes des Fürstentums. Und: 30 Jahre Haarsträubendes aus der Schweiz. Die Hörspielserie "Philip Maloney" feiert runden Geburtstag. Wir werfen ein Ohr auf ein helvetisches Radiophänomen. Hinweis: Der Beitrag 70 Jahre UKW enthält O-Töne © BR 1964; in Lizenz der BRmedia Service GmbH

Radio Retro
Weltausstellung auf Schallplatte

Radio Retro

Play Episode Listen Later Dec 28, 2018 2:01


Radiolegende Arthur Welti berichtete 1937 von der Weltausstellung in Paris. Tonbänder gab es damals noch nicht, weshalb Welti seine Eindrücke auf 24 Schallplatten festhielt. Im vorliegenden Ausschnitt spricht Welti über die Schwierigkeiten seiner Arbeit.

Tonbank Berlin
033 - feuchte Weihnachten (Weihnachtsmarkt Rixdorf)

Tonbank Berlin

Play Episode Listen Later Dec 18, 2018 30:35


Das ist wie Glühwein für eure Ohren - Mit Regenschirm bewaffnet, lässt der Tonbank Berlin Podcast das Podcast-Jahr auf dem Rixdorfer Weihnachtsmarkt bei strömenden Regen ausklingen. Lasst euch nicht entgehen, wie die beiden Tonbänkler mit durchgeweichten Schuhen innerhalb 30 Minuten in mieseste Weihnachtslaune kommen.

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Archivradio: Der Schauprozess gegen Otto Fleischer

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later May 24, 2018 54:53


Der SED-Politiker Otto Fleischer wurde 1952 verhaftet, 1953 nach einem einwöchigen Schauprozess verurteilt. Die Stasi hat das Verfahren auf Tonbändern mitgeschnitten.

SWR2 Wissen
Archivradio: Der Schauprozess gegen Otto Fleischer

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later May 24, 2018 54:53


Der SED-Politiker Otto Fleischer wurde 1952 verhaftet, 1953 nach einem einwöchigen Schauprozess verurteilt. Die Stasi hat das Verfahren auf Tonbändern mitgeschnitten.

Tonbank Berlin
007 - am Weihnachtsfeuer (Weihnachtsmarkt Späth'sche Baumschulen)

Tonbank Berlin

Play Episode Listen Later Dec 17, 2017 30:19


Janz weit draußen von Berlin zwischen Tannenduft, Kindergetose und viel weihnachtlicher Stimmung schlürfen die zwei Stefans ihren Glühwein. In diesem weihnachtlichen Rausch wird sich bei den Späth'schen Baumschulen über blaue Lippen und Silvester in Berlin unterhalten. Obendrauf verraten euch die beiden Tonbänkler die besten "lastminute" Weihnachtsgeschenke.

Hörspiel Pool
#01 Hörspiel "Vera Brühne Mitschnitte" (1/3)

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Oct 5, 2017 53:36


"Genickschuß in der Kellerbar" titelten die Gazetten Anfang der 1960er Jahre. Der unter dieser Schlagzeile berühmt-berüchtigt gewordene Mordfall Dr. Otto Praun/Elfriede Kloo gilt bis heute als einer der spektakulärsten Kriminalfälle der deutschen Justizgeschichte. Erst vor kurzem wurden die Akten des Prozesses zur Erforschung freigegeben; darunter auch Tonbänder der Vernehmungen. Es sind justizgeschichtliche Zeitdokumente unschätzbarer Art. Das Hörspiel ist eine pointierte Montage, eine Melange aus realem Sprechen verquickt und angereichert um eine schauspielerische Annäherung an das Gesagte. // Michael Farin: Nr. 989, Aichach - Vera Brühne Mitschnitte. Teil I: Vera / Mit Corinna Harfouch, Peter Lohmeyer und Lilith Stangenberg / Regie: Michael Farin / BR 2017

Hörspiel Pool
#01 Hörspiel "Vera Brühne Mitschnitte" (2/3)

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Oct 5, 2017 50:05


"Genickschuß in der Kellerbar" titelten die Gazetten Anfang der 1960er Jahre. Der unter dieser Schlagzeile berühmt-berüchtigt gewordene Mordfall Dr. Otto Praun/Elfriede Kloo gilt bis heute als einer der spektakulärsten Kriminalfälle der deutschen Justizgeschichte. Erst vor kurzem wurden die Akten des Prozesses zur Erforschung freigegeben; darunter auch Tonbänder der Vernehmungen. Es sind justizgeschichtliche Zeitdokumente unschätzbarer Art. Das Hörspiel ist eine pointierte Montage, eine Melange aus realem Sprechen verquickt und angereichert um eine schauspielerische Annäherung an das Gesagte. // Michael Farin: Nr. 989, Aichach - Vera Brühne Mitschnitte. Teil II: Vera und Johann / Mit Corinna Harfouch, Peter Lohmeyer und Lilith Stangenberg / Regie: Michael Farin / BR 2017

Hörspiel Pool
#01 Hörspiel "Vera Brühne Mitschnitte" (3/3)

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Oct 5, 2017 49:38


"Genickschuß in der Kellerbar" titelten die Gazetten Anfang der 1960er Jahre. Der unter dieser Schlagzeile berühmt-berüchtigt gewordene Mordfall Dr. Otto Praun/Elfriede Kloo gilt bis heute als einer der spektakulärsten Kriminalfälle der deutschen Justizgeschichte. Erst vor kurzem wurden die Akten des Prozesses zur Erforschung freigegeben; darunter auch Tonbänder der Vernehmungen. Es sind justizgeschichtliche Zeitdokumente unschätzbarer Art. Das Hörspiel ist eine pointierte Montage, eine Melange aus realem Sprechen verquickt und angereichert um eine schauspielerische Annäherung an das Gesagte. // Michael Farin: Nr. 989, Aichach - Vera Brühne Mitschnitte. Teil III: Vera und Sylvia / Mit Corinna Harfouch, Peter Lohmeyer und Lilith Stangenberg / Regie: Michael Farin / BR 2017

ElchCast - Der Podcast mit dem Improhörspiel
ImproHörspiel #9, Teil 4/4: Mörder, Mauer, Massaker (Halloween in der DDR)

ElchCast - Der Podcast mit dem Improhörspiel

Play Episode Listen Later Nov 29, 2016 28:08


Die beiden Beamten kehren mit dem Kind zurück in die Hauptzentrale, um es zu verhören. Doch der Schock ist nicht zu leicht brechen. Es herrscht reges Treiben an diesem Morgen in der Hauptzentrale der Staatssicherheit, als die beiden Beamten mit dem Kind zurückkehren. Die Telefone klingeln, Aktenwagen werden durch die Reihen des Großraumbüros gefahren, Tonbänder drehen sich in freudiger Erwartung auf die neuesten Geheimnisse aus dem Volk. Die beiden Beamten versuchen den Jungen zu verhören, herauszufinden, was geschehen ist, doch der Schock ist nur schwer zu brechen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/elchcast/message

Nacht der Geschichten
NDG #009 - Das Geheimnis einer Spuknacht

Nacht der Geschichten

Play Episode Listen Later Oct 30, 2014


Hallo meine lieben Grusel- und Hörspielfreunde.Macht es euch gemütlich, Licht aus, Kerze an und stellt die Kekse bereit. Lange gab es keine Geschichte mehr von mir, darum könnt ihr euch heute so richtig freuen. Denn zu Halloween, bin ich wieder einmal zum Erzählen in meinen Landsitz gefahren. Doch leider konnte ich diesmal keinen finden, der mit mir eine Geschichte erzählen wollte. Eigentlich hatte ich noch nicht mal eine Geschichte. Bis dann diese dunkle Gestalt auftauchte und mich in eine solche Gruselgeschichte verstrickte. Mehr noch, er präsentierte mir ein Archiv....ähh aber hört doch selber. Es geht um alte Uhren, alte Tonbänder, verborgene Türen und versteckte Turmzimmer. Es geht um die geheimen Geschichten des... Nun gut, lasst euch also entführen, in die Nacht der Geschichten! Viel Spaß beim Hören euer Meiky! Es werden Jingles, Hintergrundmusik oder Sounds selbst gebastelt mit dem Programm Garageband, sowie mit mobilen digitalen Recordern aufgenommen und gesammelt. Ebenso finden Verwendung, Sounds und Jingles von Apple Garageband, als auch aus Apple JamPacks, enthalten in der Software MainStage, welche nach den dort angegebenen Lizenzen gemafrei sind und genutzt werden dürfen. Weitere gemafrei Musik, Intro, Outro, Jingles, Hintergrund-, Zwischen- und Hörspielmusik sind von einem offiziellen Musikstudio, für diesen Podcast, auf meinen Namen, zur Hobbynutzung lizenziert. (ich mache ausdrücklich darauf aufmerksam, das jede andere Nutzung dieser Musik, nicht zulässig ist) www.meikys-podcast.de

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/06
The role of elongation factor EF-P in translation and in copy number control of the transcriptional regulator CadC in Escherichia coli

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/06

Play Episode Listen Later Jun 19, 2013


Enterobacteria have evolved several strategies to survive the acidic environment of the gastrointestinal tract. One of the acid stress resistance systems is the Cad system in Escherichia coli, which is induced by low pH and in the presence of external lysine. It consists of CadA, which catalyzes the decarboxylation of lysine to cadaverine, the lysine/cadaverine antiporter CadB and the pH sensing transcriptional regulator CadC. Moreover, the lysine permease LysP inhibits the induction of cadBA expression when lysine is absent, and the small histon-like molecule H-NS acts as repressor for both cadBA and cadC transcription. Additionally, a random mutagenesis approach revealed that a deletion in yjeK leads to highly reduced cadaverine production. YjeK acts as 2,3-lysine aminomutase (LAM) while catalyzing the isomerization of (S)-α-lysine to (R)-β-lysine. The truncated lysyl-tRNA synthetase YjeA uses (R)-β-lysine as substrate to post-translationally modify and to activate the translation elongation factor EF-P at a conserved lysine residue (K34). EF-P and its ortholog eukaryotic initiation factor 5A (eIF5A) have been investigated for more than thirty years, but their roles in translation remained enigmatic. In this work the role of active EF-P in the Cad system was investigated in more detail. Reduced cadBA expression in ΔyjeA, ΔyjeK642-1029 and Δefp mutants was linked to impaired CadC translation. As the translation of cadA and cadB was EF-P independent, a general role of EF-P in translation could be excluded. The identification of CadC as first direct target for EF-P in E. coli allowed further investigations on the role of EF-P in translation. Determining the β-galactosidase activities of CadC´-LacZ translational fusions of increasing CadC length in efp- and efp+ cells revealed that EF-P is required for translation of the sequence found between codon 108 and 158 in cadC. This region comprises a cluster of three consecutive prolines (Pro120-Pro121-Pro122). Substitution of these prolines by alanines diminished EF-P dependency. Remarkably, cells harboring the CadC-PPPIP/AAAIS variant revealed cadBA expression even under non-inducing conditions. Thus, EF-P tightly controls the CadC copy number, which is crucial for stress dependent regulation of the Cad system. In order to investigate the work mechanism of EF-P in more detail, EF-P independent CadC´-LacZ hybrids were employed to artificially introduce prolines. Three consecutive prolines were sufficient for EF-P dependency, regardless of the codon or the context. The proline-rich proteins AmiB, FlhC, Flk, NlpD, RzoR, TonB and UvrB also showed EF-P dependent expression. Thus, the recognition of three consecutive prolines by EF-P is a general mechanism and not limited to CadC. Dr. Agata Starosta of the group of Dr. Daniel Wilson (Gene Center, LMU Munich) confirmed ribosomal stalling at polyproline-stretches in samples lacking EF-P with in vitro translation assays. Finally it was investigated, if EF-P expression and modification could be stress-dependently regulated. In this work first hints are given that the efp promoter contains a repressor site, and that expression of yjeA and yjeK is dependent on the pH of the medium and the presence of the small RNA binding protein Hfq. This leads to the suggestion that small regulatory RNAs are also involved in regulation of the EF-P modification enzymes. In conclusion, the results obtained in this work reveal a new regulatory mechanism by EF-P dependent translation. 100-1000´s of polyproline rich proteins exist in bacteria, archaea and eukaryotes. Therefore, EF-P and its orthologs aIF5A and eIF5A most likely play an important role in the adjustment of copy numbers of proteins with different functions in all kingdoms of life.

Hörspiel Pool
#01 Thomas von Steinaecker: Meine Tonbänder sind mein Widerstand

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Aug 7, 2008 58:34


Aufnahme, Rückspultaste, Wiedergabe. Klaus Hofer ist einer, der sein Bandgerät immer dabei hat, der die Gegenwart mitschneidet und in die Vergangenheit zurückspult um herauszufinden, ob ihm etwas entgangen ist, ob er vielleicht etwas überhört hat - und wie alles in Wirklichkeit war: ein besessener Einzelgänger, für den es keine Grenze gibt zwischen Leben und Hörspiel. //Mit Oliver Stritzel, Philipp Grimm, Christiane Rossbach, Wolfgang Pregler, Oliver Mallison, Hans Kremer, Peter Veit / Komposition: Samuel Schaab / Regie: Bernadette Sonnenbichler / BR 2007 / Länge: 58'18

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Outer membrane proteins of Anabaena sp. strain PCC 7120

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06

Play Episode Listen Later Jul 20, 2007


The filamentous cyanobacterium Anabaena sp. PCC 7120 (further referred to as Anabaena sp.) is a model system to study nitrogen fixation, cell differentiation, cell pattern formation and evolution of plastids. It is a multicellular photosynthetic microorganism consisting of two cell types, vegetative cells and nitrogen fixing heterocysts. This study focuses on the function and dynamics of the proteome of the Gram-negative outer membrane in Anabaena sp. with emphasis on cell differentiation and iron limitation. The newly developed methods for the membrane fractionation are presented, followed by analysis and comparison of the outer membrane proteomes of vegetative cells and heterocysts. The absence of major proteomic alterations in the outer membrane between two cell types, together with the presented data on GFP activity in mutant strains, experimentally support the previously proposed continuum of the outer membrane and the periplasm in Anabaena sp. filament. Also, somewhat different properties of the Anabaena sp. periplasm than in unicellular cyanobacteria are suggested. Furthermore, two common classes of the outer membrane -barrel proteins are analyzed closer. First, Alr2887 protein, as shown here, is a TolC homologue present in both cell types. Protein secretion through Alr2887 / TolC channel-tunnel is essential for the heterocysts maturation and the glycolipid layer formation. Furthermore, the inner membrane ABC transporter encoded by devBCA operon is proposed as component of the TolC efflux system in Anabaena sp. heterocysts. Second, phylogenetic analysis of the surprisingly abundant protein family of 24 TonB-dependent iron transporters in Anabaena sp. is presented. Five members of this family are detected in the outer membrane of vegetative cells under iron-repletion and two of them, All4026 and Alr0397, are explored closer. It is demonstrated that the function of these iron transporters is required for maintaining iron homeostasis of the filaments under iron-replete conditions. Consequently, their gene expression is constant and not enhanced by iron limitation. All4026 and Alr0397 have different specificity for siderophore substrates and in addition to iron transport, All4026 protein is capable of copper uptake and influence on copper homeostasis in Anabaena sp. as well.

abc protein strain gram outer pcc gfp tonb membrane proteins ddc:500 ddc:570 anabaena