DJ Pesa zeigt die Wurzeln der aktuellen Popmusik auf, durchleuchtet und analysiert sie. «SRF 3 Pop Routes» nimmt euch mit auf die spannenden Routen, auf denen der heutige Pop entstanden ist.
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Nach über 250 Sendungen quer durch die Musikgeschichte lassen wir es zusammen mit einem kleinen «Best Of» der letzten sechs Jahre, diversen Hörer:innen-Feedbacks und der einen oder anderen Vinyl-Perle aus meiner Plattensammlung ein letztes Mal krachen. Macht's gut, 1 LOVE, euer DJ PESA DJ Pesa verabschiedet sich vom Radiomikrofon. Wer mir weiterhin auf den Spuren der Musik folgen mag, findet mich hier: DJ Pesa auf Instagram DJ Pesa auf Facebook DJ Pesa auf Twitter
Der Hund ist seit tausenden von Jahren unser ältester und treuster Begleiter. Kein Wunder also lassen sich auch viele Musiker:innen für ihre Songs von ihren Hunden inspirieren. Das grosse «Dog Routes»-Special vom «Underdog» über den «Hound Dog» bis zu Snoop Dogg! DJ Pesa let the dogs out! Am Montag, 14. März geht die allerletzte «Pop Routes»-Sendung über den Sender. DJ Pesa sucht dafür deinen persönlichen «Pop Routes»-Moment, deine persönliche «Pop Routes»-Geschichte oder dein Lieblingslied, welches du in den letzten sechs Jahren im «Pop Routes» entdeckt hast. Schicke ein Mail ins Studio oder eine WhattsApp-Sprachnachricht auf 079 308 33 33, wenn du ein Teil der allerletzten «Pop Routes»-Sendung sein möchtest.
Es gibt unzählige Songs gegen den Krieg und für den Frieden. Bob Dylan fragt sich «How many times must the cannonballs fly, before they're forever banned?» und Udo Lindenberg «Wozu sind Kriege da?». Curtis Mayfield meint «We got to have peace» und John Lennon sagt «Give peace a chance». Die allerletzte «Pop Routes»-Sendung auf SRF3 geht am Montag, 14. März über den Sender. DJ Pesa sammelt für diese letzte Sendung eure persönlichen Pop Routes-Highlights, eure persönlichen Pop Routes-Geschichten oder auch euren persönlichen Lieblingssong, den ihr in den letzten 6 Jahren in seiner Sendung entdeckt habt. Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 308 33 33
Die Katze gehört weltweit zu den beliebtesten Haustieren. Kein Wunder also lassen sich auch viele Musiker:innen für ihre Songs von ihren schnurrenden Stubentigern inspirieren. Das grosse «Pop Routes»-Katzen-Special mit Katzen-Songs von Jimmy Smith bis Johnny Cash und Bob Dylan bis Queen.
Role model Betty Davis war ihrer Zeit weit voraus. Sie sprengte anfangs der 70er-Jahre mit ihrer sexuellen Selbstbestimmtheit und ihrem heissen Funk-Sound alle bis dahin gültigen Normen. Sie schockierte und überforderte das Publikum mit ihren provokativen Liveshows und expliziten Songtexten.
Eine Woche vor ihrem 50. Geburtstag veröffentlichte die amerikanische Singer-Songwriterin Charlyn Marie Marshal aka Cat Power ihr bereits drittes Cover-Album. Und auch auf «Covers» bleibt die «Queen of Sadcore» ihrem alternativem Folkrock-Sound mit einem Schuss Blues, Punk und altem Soul treu.
Der englische Musiker und Songwriter Graham Nash ist Mitbegründer der britischen Popband «The Hollies» und später auch der amerikanischen Folkrock-Supergroup «Crosby, Stills, Nash (& Young)». Seine grossartigen Songs wurden hundertfach gecovert und gesampelt - von New York bis Teheran.
Die «Queen of Soul» veröffentlichte vor 50 Jahren mit «Young, Gifted and Black» ein 45-minütiges Soul-Meisterwerk. Grossartige Eigenkompositionen wie «Rock Steady» oder «Day Dreaming» wechseln sich ab mit genial gecoverten Songs von Nina Simone, Elton John oder den Beatles.
Für den letzten Teil der 1972er-«Pop Routes»-Trilogie hat DJ Pesa seine Plattensammlung nach Alben durchforstet, welche vor 50 Jahren gepresst wurden. Freut euch auf viele Soul- und Funk-Platten gepaart mit einigen Singer-Songwriter- und Rock-Perlen: Songs, wie sie sonst nie im Radio zu hören sind! In einer dreiteiligen Serie hört «Pop Routes» 50 Jahre zurück ins Jahr 1972 03. Januar: Alben für die Ewigkeit 10. Januar: Rap-Classics mit Wurzeln im Jahr 1972 17. Januar: DJ Pesas Perlen aus seiner Plattensammlung mit Jahrgang 1972.
Ohne die Samples von Platten aus dem Jahr 1972 gäbe es weder «California Love» von Dr. Dre & 2Pac, noch «You Know My Steez» von GangStarr. «Pop Routes» spielt die Rap-Klassiker mit den dazugehörigen Samplequellen, die vor 50 Jahren auf Vinyl gepresst wurden.
Welche Alben, die vor 50 Jahren veröffentlicht wurden, gehören in jede Plattensammlung und weshalb?! Von Soul-Klassikern von Stevie Wonder und den Temptations über Glam-Rock-Bretter von T.Rex und David Bowie bis zu den Singer-Songwriter-Perlen von Neil Young und Nick Drake: 1972 war ein super Jahr! In einer dreiteiligen Serie hört «Pop Routes» 50 Jahre zurück ins Jahr 1972 03. Januar: Alben für die Ewigkeit 10. Januar: Rap-Classics mit Wurzeln im Jahr 1972 17. Januar: DJ Pesas Perlen aus seiner Plattensammlung mit Jahrgang 1972.
Auch in diesem verrückten Jahr 2021 fanden wieder einige Vinylperlen den Weg in meine Plattensammlung: Vom wunderbar intimen Neo-Souljazz einer Cleo Sol aus London über das wiederentdeckte Tape des Songwriters Rogér Fakhr aus dem Libanon bis zum Soulalbum des Jahres von Curtis Harding. Tune in!
Es klafft eine riesen Lücke in meiner Plattensammlung, wenn ich alle Alben aus dem Jahr 1971 aussortieren würde - nicht nur quantitativ sondern auch qualitativ. Die Dichte an grossartigen Alben scheint vor 50 Jahren ihren Zenit erreicht zu haben. 1971 war das beste Alben-Jahr der Musikgeschichte!
Allein die Band-Besetzung von «Sly and the Family Stone» war Ende 60er ein politisches Statement: Frauen und Männer, von schwarz bis weiss! Sly Stone leistete aber auch musikalische Pionierarbeit, indem er Soul und Funk mit psychedelischem Rock verschmolz und mit Drumcomputern experimentierte. Im Mai 1971 fragte Marvin Gaye «What's going on» und im November antwortete Sly Stone «There's a riot going on». Nach den Attentaten auf Dr. Martin Luther King und Bobby Kennedy ging die amerikanische Black Community auf die Strasse. Das musikalische Wunderkind Sly Stone schrieb den passenden Soundtrack - politisch, echt, genial!
Der stille Beatle musste mit seinen Ideen immer wieder gegen das legendäre Songwriting-Duo Lennon/McCartney ankämpfen. Auch schön zu sehen in der aktuellen, grandiosen Beatles-Doku «Get Back». Das «George Harrison Pop Routes-Special» mit Hits und raren Perlen des Beatles-Gitarristen.
Auch 30 Jahre nach seinem Tod ist Mercurys Popularität dank seinen zeitlosen Kompositionen wie «Bohemian Rhapsody» und des gleichnamigen Biopic ungebrochen. Und Freddie bescherte uns mit seiner Performance am Live Aid Konzert 1985 einen der besten Live-Momente der Rockmusikgeschichte.
Das 4. Led Zeppelin Album katapultierte die britische Band endgültig in den Rockolymp. Hardrock trifft auf Folk und Blues, E-Gitarren auf Mandolinen: Vom Opener «Black Dog», der Über-Hardrock-Ballade «Stairway To Heaven» bis zum finalen «When The Levee Breaks» - ein Meisterwerk!
Der englische Singer-Songwriter Elton John hat aufgrund der Corona-Pandemie seine grosse Abschiedstour verschoben und stattdessen ein neues Album mit verschiedenen Gästen wie Dua Lipa oder Stevie Wonder aufgenommen. «Pop Routes» hat reingehört und mit dem «Rocket Man» ein Interview geführt.
Fürs Vinyl-«Pop Routes»-Special hab ich tief gegraben und meine Plattensammlung nach Songs durchforstet, die sich weder downloaden noch vom Song-Erkennungsdienst des Smartphones erkennen lassen. Eine musikalische Achterbahnfahrt ab Vinyl mit raren LPs & 45s - live im SRF3 Studio aufgelegt! Playlist by DJ Pesa: COSA NOSTRA - DUM-DUM A MESSAGE TO THE PEOPLE - NATE REESE FRESH AIR WHERE? - SINCERELY P.T. MARIA MOITA - CONJUNTO SOM 4 DUSTY WIND - FRANKIE ZHIVAGO YOUNG IT'S YOUR THING - SANDRA ALEXANDRA COME ALONG, FOLLOW ME - TWINS COMPANY DAYDREAM - DOROTHEE CLAESSENS THE DEVILS SONG - MARIE OWENS EL CONDOR PASA - DANY REVEL TRIO BLACK MAGIC WOMAN - ROLF KÜHN RENEE - ARMANDO TROVAIOLI LIKE A LOCOMOTION - PAT SKATE RIVER - LEON BRIDGES L-O-V-E LOVE LIS THE KEY - LARRY T & THE FAMILY I'M INNOCENT - SLY BOOTS LONG TRAIN RUNNIN' - LILITH
Als weisser Musiker verhalf er schwarzen Soul-Künstlern zu ihren Hits. Steve Cropper gehörte zur Hausband des legendären Plattenlabels STAX Records aus Memphis. Er schrieb mit Otis Redding den Soul-Hit «Sittin' on the dock of the bay», produzierte seine Alben und spielt auf unzähligen Songs Gitarre.
Ist euch auch schon mal aufgefallen in wie vielen Songtiteln Zahlen vorkommen? Alleine den Songtitel «One» findet man bei U2, Metallica oder Ed Sheeran. (Hint: Wir starten mit Johnny Cashs «One»). Macht euch gefasst auf eine musikalische Achterbahnfahrt durch die Welt der Zahlen-Songs von 1 bis 10.
Er spielte auf den Alben von George Benson und an der Seite des Saxophonisten Lou Donaldson. Aber auch auf seinen eigenen 30 Alben finden sich funky Hammond-Coverversionen von Soul- und Pop-Klassikern oder Samplegrundlagen für Hip Hop-Produktionen. Dr. Lonnie Smith lehrte uns die Magie des Grooves.
Tarantinos Markenzeichen: Blut fürs Auge & Party fürs Ohr! Der amerikanische Regisseur Quentin Tarantino findet immer wieder die perfekten Songs für seine Filme: Popklassiker, obskure Perlen oder Originalkompositionen aus alten Spaghettiwestern und Blaxploitation movies!
Eric Gale stand nie im grossen Rampenlicht aber spielte auf hunderten grossartigen Alben mit den besten Musikern und Sängerinnen. Sein Gitarrensound hört man auf den Platten von Van Morrison, Michael Jackson und Aretha Franklin oder auf Jazzfunk-Perlen von Grover Washington Jr. und Bob James.
Auch heute noch, 25 Jahre nachdem Tupac Shakur in Las Vegas an den Folgen eines Drive-By-Shootings starb, umgibt ihn ein Mythos, wie man es sonst nur von Elvis Presley her kennt. «Pop Routes» gedenkt der Gangsta-Rap-Legende mit einigen seiner grössten Hits und deren grossartigen Samples.
Neben den weltberühmten Akkorden von «Imagine» und dem x-fach gecoverten «Jealous guy» gibt es aber zB. auch noch den Song «How do you sleep?». Ein Antwort-Song mit klaren Seitenhieben in Richtung Paul McCartney. John und Paul lieferten sich nämlich anfangs der 70er ein richtig heisses Battle.
Am 1. August 1981 ging MTV On Air und revolutionierte in den folgenden Jahren die Musikindustrie. MTV kurbelte Plattenverkäufe an und machte Musiker:innen zu Stars. Mit Formaten wie den «MTV Video Music Awards» oder der Konzert-Reihe «MTV Unplugged» bleibt MTV auch noch nach 40 Jahren relevant.
Vor 10 Jahren starb Amy Jade Winehouse an einer Alkoholvergiftung und folgte Brian, Jimi, Janis, Jim und Kurt in den Club der grossen Musik-Legenden, welche alle mit 27 viel zu früh starben. «Pop Routes» gedenkt mit einem stündigen Special einer der grössten weissen Soulstimmen ever.
Der amerikanische Soul-Musiker Isaac Hayes stürmte 1971 mit seinem Soundtrack zum Blaxploitation Film «Shaft» die Charts und gewann zwei Grammys. «Pop Routes» begibt sich auf die musikalischen Spuren des legendären Privatdetektivs John Shaft. Funky Soul-Samples von New York bis Addis Abeba.
Jim Morrison war nicht nur Sänger sondern auch Lyriker und er schrieb neben Songs auch Gedichte. Mit seiner Band «The Doors» schrieb er aber vorallem eben auch Rockmusik-Geschichte. Das grosse «Jim Morrison Pop Routes-Special» - Vom Aufstieg in den Rock-Olymp bis zum tragischen Tod in Paris.
Die kanadische Folk-Sängerin veröffentlichte vor 50 Jahren das ehrlichste und berührendste Trennungs-Album der Musikgeschichte. Sie singt offen über ihre Gefühle und (gescheiterten) Beziehungen zu Leonard Cohen, Graham Nash und James Taylor. «Blue» von Joni Mitchell ist ein zeitloses Meisterwerk!
Bei welchen Musiker:innen und Bands war das erste Album gleich auch das beste? Diese Frage wurde letzte Woche von allen SRF3-Musikspecials beantwortet. DJ Pesa hat seine persönlichen Favoriten fürs grosse Debut-Alben-«Pop Routes»-Special zusammengestellt. Part 2 mit den besten Debuts von 1986-2011!
Bei Welchen Musiker:innen und Bands war das erste Album gleich auch das beste? Diese Frage wird diese Woche von allen SRF3-Musikspecials beantwortet. DJ Pesa hat seine persönlichen Favoriten fürs grosse Debut-Alben-«Pop Routes»-Special zusammengestellt. Part 1 mit den besten Debuts von 1960-1986!
Für die einen war er die wichtigste Stimme seit Martin Luther King Jr., für die anderen der schwarze Bob Dylan. Mit Hilfe der Musik konnte er seine Texte einem grösseren schwarzen Publikum zugänglich machen. Gil Scott-Heron starb am 27. Mai 2011 im Alter von 62 Jahren an den Folgen von Aids.
Als mir Martin Schäfer seine Songauswahl zusendete, hab ich Dylan kurzerhand noch einmal neu entdeckt. Und das könnt ihr auch: Wir feiern zusammen den 80. Geburtstag des wohl einflussreichsten Singer-Songwriters des 20. Jahrhunderts mit musikalischen Perlen und spannenden Geschichten. Musikjournalist Martin Schäfer war fast 40 Jahre lang beim Schweizer Radio tätig, davon einige Zeit als Musikchef von DRS 3. Zudem war er jahrelang für den «Black Music Special» und den «Blues Special» verantwortlich. Seine grösste musikalische Aufmerksamkeit schenkt das wandelnde Musiklexikon Martin Schäfer aber seit Jahrzehnten dem amerikanische Singer-Songwriter Bob Dylan.
Udo steht noch immer «Mittendrin» und würds «Wieder Genauso» machen. «Hoch im Norden» startete er sein Ding, reiste mit dem «Sonderzug nach Pankow» zum «Mädchen aus Ostberlin» und fragt sich noch heute: «Wozu sind Kriege da?». Udo Lindenberg blickt mit uns im Interview hinter den «Horizont». Der grösste deutsche Nachkriegslyriker Udo Lindenberg veröffentlicht mit «Udopium» ein neues Best Of-Album (inkl. 4 brandneuen Songs), welches Songs aus Udos gesamter Karriere der letzten 50 Jahre umfasst.
Vor 40 Jahren starb der jamaikanische Reggae-Musiker Robert Nesta Marley in Miami. «Pop Routes» gedenkt dem Reggae-Gott mit grossartigen Singer-Songwriter-, Soul-, Rock-, Pop- Punk-, Bluegrass- und RnB-Coverversionen von legendären Bob Marley-Klassikern.
«Pop Routes» feiert musikalische Geburtstagskinder vom 3. Mai: James Brown, Michael Kiwanuka, Mary Hopkin, Pete Seeger und Frankie Valli. Star der Show ist aber Conny Plank, der in einem Saustall ausserhalb von Köln Musikgeschichte produzierte: Kraftwerk, Gianna Nannini, DAF, Eurythmics, NEU! uvm.
Sänger Tom Jones kam anlässlich seines neusten Albums «Surrounded by time» zum Interview. Das grosse Tom Jones-«Pop Routes»-Special: Tolle Geschichten in bester Tiger-Manier über Groupies, die Queen, Schweizer Uhren und Dua Lipa gepaart mit brandneuen Songs und alten Klassikern!
«Pop Routes» nimmt euch mit auf eine musikalische Achterbahnfahrt mit Sound-Perlen der letzten Jahrzehnte - alle mit Bezug zum 19. April! Von NAS und GURU, über Johnny Cash, Alexis Korner und Ruthie Foster bis zu Roxette, Ton Steine Scherben, The Strokes, Queen und den Beatles.
«The Last of the Great Soul Singers» wird 75. Seine Soul-Hits aus den 60er- und 70er-Jahren wurden hundertfach gecovert und gesampelt. «Pop Routes» - Auf den musikalischen Spuren des Soul-Pastors: Von den Beatles, Doors und Roy Orbison bis zu Eric B. & Rakim, Bligg'N'Lexx und Talib Kweli.
«Pop Routes» nimmt euch mit auf eine musikalische Geschichtsstunde vom 5. April! Wir gedenken Musiklegenden, die an einem 5. April gestorben sind und feiern Geburtstag mit denen, die heute ein Jahr älter werden. Eine musikalische Achterbahnfahrt mit Sound-Perlen der letzten Jahrzehnte.
Der einfache Arbeiter Bill Withers erlangte Anfang der 70er-Jahre Weltruhm. Seine Hits «Ain't No Sunshine», «Use Me» oder «Lean On Me» wurden 100-fach gecovert. Nach einer doch recht kurzen Karriere und drei Grammys zog sich Bill Withers Mitte der 80er-Jahre bewusst aus dem Musikbusiness zurück.
Kein «Züri West»-Album ohne Cover-Song! Zum 60. Geburtstag von Kuno Lauener blickt «Pop Routes» nochmals auf seine 37-jährige Karriere mit «Züri West» zurück und spielt wunderbar adaptierte Coverversionen der Band sowie auch die grossartigen Originalversionen, die diesen zu Grunde liegen.
Kein «Züri West»-Album ohne Cover-Song! Zum 60. Geburtstag von Kuno Lauener blickt «Pop Routes» auf seine 37-jährige Karriere mit «Züri West» zurück und spielt ausgesuchte, wunderbar adaptierte Coverversionen der Band sowie auch die grossartigen Originalversionen, die diesen zu Grunde liegen. Ein Schock für alle Fans: Just zu seinem 60. Geburtstag verkündet Kuno Lauener seine MS-Diagnose. Aber es soll weitergehen, Kuno arbeitet an neuen Songs. Mehr dazu am Dienstagabend im «10vor10» auf SRF1 im Fernsehen und am Mittwoch ab 19 Uhr im «SRF3 punkt CH» im Radio.
Das erfolgreichste Elektro-Duo aller Zeiten geht getrennte Wege. Mit Hits wie «One More Time» und «Get Lucky» wurden Daft Punk zu millionenschweren Superstars. «Pop Routes» deckt die Samples auf, welche die beiden Franzosen in ihrer knapp 30-jährigen Karriere für ihre Hits recycleten.
Frédéric Chopin, Justin Bieber, Kesha, Willie Mitchell, Glenn Miller, Roger Daltrey, Mike d'Abo, Jerry Fisher, Harry Belafonte und Norman Connors feiern heute Geburtstag. Was aber haben Etta James, Ann Peebles, Das EFX, Al Green und die Stereophonics damit zu tun? «Pop Routes» klärt auf! Tune in!
Mitte 90er Jahre von D'Angelos Manager entdeckt, definierte Erica Abi Wright aus Dallas ihr eigenes Genre. «Pop Routes» - Auf den musikalischen Spuren der «Queen of Neo Soul»: Von ihrem Debut «Baduizm» bis zu ihrem letzten Album «New Amerykah Part Two» und von Billie Holiday bis Teyana Taylor.
«Pop Routes» nimmt euch mit auf eine musikalische Geschichtsstunde vom 15. Februar! Wir gedenken Musiklegenden, die an einem 15. Februar gestorben sind und feiern Geburtstag mit denen, die heute ein Jahr älter werden. Eine musikalische Achterbahnfahrt mit Sound-Perlen der letzten Jahrzehnte.
Während sich die Schweizer Ski-Cracks in Cortina d'Ampezzo an der alpinen Ski-WM Hundertstelkrimis auf der Piste liefern, liefert «Pop Routes» italienische B-Movie-Soundtrack-Perlen aus den 60er- und 70er-Jahren. Entdeckt längst vergessene Rare Grooves des italienischen Exploitation-Kinos.
Keine Skandale, keine Drogen, kein Ego-Gehabe... dafür sympathisch, bescheiden und lieber im Hintergrund als im Rampenlicht. Das ist DJ Dimos, Produzentenlegende mit Kultstatus! Seine grossartigen, fetten, melodiösen und souligen Beats hievten Mundart-Rap um die Jahrtausenwende aufs nächste Level!