Podcasts about attentaten

  • 81PODCASTS
  • 90EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about attentaten

Latest podcast episodes about attentaten

Der Funkstreifzug
Amokfahrten und Anschläge: Welche Gefahr geht von psychisch kranken Menschen aus?

Der Funkstreifzug

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 13:44


Nach den jüngsten Attentaten in Deutschland wird darüber diskutiert, wie mit psychisch kranken Menschen umgegangen werden soll, die möglicherweise eine Gefahr für Dritte darstellen. So gab es bereits die Forderung nach einem Zentralregister für psychisch kranke Gewalttäter. Doch Kritiker warnen scharf vor solchen Maßnahmen. Sie würden stigmatisieren und seien auch nicht zielführend. Fachleute plädieren dagegen für mehr Prävention, bspw. durch frühzeitige Therapien und einen einfacheren Zugang zu Behandlungsmöglichkeiten. In Bayern gibt es zum Beispiel so genannte Präventionsstellen, deren Ziel es ist, Betroffenen zu helfen, Gewalttaten zu vermeiden und potenzielle Opfer zu schützen.

Alliteration Am Arsch
AAA323 - "Toller Treffpunkt"

Alliteration Am Arsch

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 65:38


Diesmal mit Politikern nach der Politik, dem Treffen im weißen Haus, Attentaten, Vorurteilen, Freiheit, Populismus, Integration, Aufstiegschancen, Arbeiterkindern, die Knoff Hoff Show und Super Mario Porn. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AlliterationAmArsch Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

@mediasres - Deutschlandfunk
Nach Anschlägen - Wie können Medien besser berichten?

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 7:43


Seit Jahren steigen rechtsextreme Gewalttaten, doch Politik und Medien fokussieren sich oft auf Taten von Migranten. Die Neuen Deutschen Medienmacher fordern, bei Attentaten die strukturellen Ursachen zu recherchieren und im Kontext zu betrachten. Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres

200 Sekunden Baden
Grippewelle in Südbaden - Sicherheit Fasnachtsumzüge - Sparkasse Freiburg - Nördlicher Breisgau

200 Sekunden Baden

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 3:23


In Südbaden häufen sich Grippe-Infektionen. Narrenzünfte haben Sorgen nach den Attentaten in Magdeburg und München. Die Sparkasse Freiburg - Nördlicher Breisgau zieht positive Bilanz für 2024.

@mediasres - Deutschlandfunk
Kolumne: Schilderung von Attentaten und die Folgen

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 4:20


Dell, Matthias www.deutschlandfunk.de, @mediasres

News Plus
Anschlag in Bayern: Wie beeinflussen so Ereignisse die Wahlen?

News Plus

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 14:03


Solingen, Magdeburg und jetzt Aschaffenburg - Deutschland wurde die letzten Monate von tragischen Attentaten erschüttert. Reaktionen aus der Politik lassen dann kaum auf sich warten. Erst recht jetzt, genau 1 Monat vor den Wahlen. Wie beeinflussen diese Ereignisse den Wahlkampf? «Faktisches Einreiseverbot», «Asylwende» oder zumindest «politische Konsequenzen». Von SPD über Grüne hin zur Opposition kommen Forderungen, was nach diesem erneuten Vorfall in Aschaffenburg nun passieren müsse. Politanalyst Mark Balsiger nimmt Regierung und Opposition unter die Lupe und vergleicht dies auch mit Ereignissen aus den letzten Jahrzehnten wie Fluten oder Fukushima. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Politanalyst Mark Balsiger - Deutschlandkorrepondentin Simone Fatzer ____________________ Links: News Plus Folge vom Sommer 2024: Was machen Unwetter mit der Politik? https://www.srf.ch/audio/news-plus/hochwasser-in-oesterreich-was-machen-unwetter-mit-der-politik?id=4a1eeda7-be8b-4111-9e0a-7d80a28540fa ____________________ Team - Moderation: Susanne Stöckl - Produktion: Lea Saager ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

SWR3 Topthema
Der Messerangriff von Aschaffenburg - Politische Konsequenzen

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 3:01


Aschaffenburg - ein Messerangriff. Ein zweijähriger Junge ist tot, ein kleines Mädchen schwer verletzt. Zwei Männer, die vorbeikamen, wollten helfen: einer tot, der andere schwer verletzt. Täter soll ein ausreisepflichtiger Afghane sein, der heute vor den Haftrichter kommt. Die Tat von gestern ist die grauenhafte Fortsetzung einer grauenhaften Serie von ähnlichen Attentaten; Solingen, Mannheim, Magdeburg, jetzt Aschaffenburg.

Historia.nu
Operation Valkyria – en trojansk häst i Tredje Riket

Historia.nu

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 40:50


Målet med Operation Valkyria var att befria Tyskland från Adolf Hitlers förödande grepp. En officiell plan för att kunna slå ner ett inhemskt uppror var den trojanska häst som konspiratörerna planerade att utnyttja för att ta makten efter att Hitler mördats.Den 20 juli 1944 smög sig överstelöjtnanten Claus von Stauffenberg in i Hitlers högkvarter, Wolfsschanze, med en bomb gömd i sin portfölj. Genom att mörda Hitler och genomföra en statskupp hoppades de att nazistregimen skulle falla. Men Hitler överlevde, och i stället för frihet följde tortyr, avrättningar och förföljelse.Detta är det andra av två avsnitt av podden Historia Nu om mordförsöket på Adolf Hitler den 20 juli 1944. Programledaren Urban Lindstedt samtalar med Ulf Zander, professor i historia vid Lunds universitet, om Operation Valkyria och Stauffenbergs ideologiska utveckling. Zander är aktuell med boken Attentaten mot Hitler, där han undersöker attentatsmännen och deras inverkan på efterkrigstidens historieskrivning.Många hade försökt och misslyckats med att mörda Adolf Hitler, som ända sedan kampåren haft en omfattande säkerhetsapparat runt sig. Men den krets av högt uppsatta officerare inom Wehrmacht som agerade 1944 var kanske de som kom närmast att lyckas.Den 20 juli 1944 reste Stauffenberg till Wolfsschanze (”Varglyan”), Hitlers högkvarter i Östpreussen, med en portfölj innehållande en tidsinställd bomb. Efter att ha aktiverat bomben placerade han portföljen i konferensrummet nära Hitler och lämnade snabbt platsen. Men på grund av att portföljen flyttades bakom ett massivt bordsben lyckades inte explosionen döda Hitler. Även om flera personer skadades och fyra omkom klarade sig Hitler med endast mindre skador. Detta ledde omedelbart till att attentatet och den planerade statskuppen misslyckades.När nyheten om Hitlers överlevnad spreds kollapsade konspiratörernas planer snabbt. Gestapo agerade omedelbart, och samma kväll avrättades Stauffenberg och flera av hans närmaste allierade. Under de följande veckorna greps hundratals personer som ansågs ha varit delaktiga eller sympatiserat med kuppen, och omkring 200 människor avrättades eller begick självmord. Hitler utnyttjade misslyckandet för att stärka sitt grepp om den militära ledningen och rensningarna markerade ett slutgiltigt slag mot oppositionen inom regimen.Operation Valkyria och attentatet den 20 juli 1944 har efter kriget kommit att representera en symbol för moraliskt motstånd mot nazismen. Även om försöket misslyckades hedras idag Stauffenberg och hans medkonspiratörer som modiga motståndsmän som försökte rädda Tyskland från det nazistiska förtrycket och förstörelsen.Bild: Benito Mussolini besöker Hitlers högkvarter Wolfsschanze nära Rastenburg (Kętrzyn) i Östpreussen samma dag som attentatet den 20 juli 1944. Utsikt över den förstörda korridoren i baracken. (Dr. Paul Schmidt, Mussolinis tolk, syns i bakgrunden.) Wikipedia. Bundesarchiv, Bild 146-1970-097-76 / CC-BY-SA.Musik: Valkyrians flykt av Richard Wagner, framförd av Philip Wilman, Wikimedia Commons. Creative Commons Attribution 3.0 Klippare: Emanuel Lehtonen Vill du stödja podden och samtidigt höra ännu mer av Historia Nu? Gå med i vårt gille genom att klicka här: https://plus.acast.com/s/historianu-med-urban-lindstedt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Historia.nu
Adolf Hitler – massmördaren med nio liv

Historia.nu

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 41:37


I Nazityskland växte med tiden en hemlig opposition fram mot diktatorn Adolf Hitler. Den farligaste konspirationen fanns inom krigsmakten Wehrmacht, men flera försök hade gjorts före den 20 juli 1944.Adolf Hitler hade ända sedan kampåren fruktat attentatsförsök och byggde med tiden upp en stark säkerhetsapparat runt sig. Otaliga mordförsök misslyckades på grund av amatörmässig planering eller ren otur.Detta är det första av två avsnitt av podden Historia Nu om mordförsöket på Adolf Hitler den 20 juli 1944. Programledaren Urban Lindstedt samtalar med Ulf Zander, professor i historia vid Lunds universitet, om Operation Valkyria och Claus von Stauffenbergs ideologiska utveckling. Zander är aktuell med boken Attentaten mot Hitler, där han undersöker attentatsmännen och deras inverkan på efterkrigstidens historieskrivning.En centralgestalt i den viktigaste konspirationen mot Adolf Hitler var greve Claus Schenk von Stauffenberg, en tysk aristokrat och överstelöjtnant i den tyska armén. Född 1907 i en adlig, katolsk familj i Bayern utvecklade han tidigt ett starkt band till den tyska nationalismen och militära traditionen. Han inledde sin militära karriär på 1920-talet och steg snabbt i graderna.Trots att han till en början stödde naziregimen blev han alltmer kritisk efter att ha sett krigets brutalitet på nära håll, särskilt på östfronten och nazisternas systematiska folkmord. Under krigets senare år blev Stauffenberg övertygad om att Hitler måste stoppas, inte bara för att rädda Tyskland från förstörelse utan också för att sätta stopp för den nazistiska terrorn.Stauffenberg var en av många inom den tyska militära ledningen som insåg att kriget gick mot ett nederlag och att Hitlers envisa strategi skulle leda till Tysklands totala förstörelse. På östfronten blev han direkt vittne till Hitlers hänsynslösa krigföring och okontrollerade ambitioner. Vid denna tid var även den massiva förföljelsen av judar, homosexuella, romer och politiska motståndare uppenbar för honom. För Stauffenberg var det en moralisk plikt att stoppa Hitler, och han blev central i planeringen av ett mordförsök och en efterföljande statskupp.Konspirationen organiserades av en grupp högre officerare och civila tjänstemän som delade Stauffenbergs övertygelse om att Hitler måste avlägsnas. Bland konspiratörerna fanns generalöverste Ludwig Beck, general Friedrich Olbricht, general Henning von Tresckow och flera andra motståndsmän inom både militära och civila kretsar.Den plan som kom att kallas Operation Valkyria var ursprungligen en nödplan för att mobilisera reservstyrkor och upprätthålla ordning i Tyskland vid en inre kris. Konspiratörerna modifierade denna plan för att snabbt kunna ta kontroll över landet efter Hitlers död. Genom att utnyttja arméns strukturer planerade de att arrestera SS och nazistiska ledare och etablera en ny regeringsmakt som kunde förhandla fred med de allierade.Bild: Claus Schenk von Stauffenberg, ledargestalt i 20 juli-attentatet mot Adolf Hitler 1944. Efter att bomben misslyckades avrättades Stauffenberg och hans medkonspiratörer i Bendlerblock. Wikipedia. Public Domain.Musik: Valkyrians flykt av Richard Wagner, framförd av Philip Wilman, Wikimedia Commons. Creative Commons Attribution 3.0.Klippare: Emanuel Lehtonen Vill du stödja podden och samtidigt höra ännu mer av Historia Nu? Gå med i vårt gille genom att klicka här: https://plus.acast.com/s/historianu-med-urban-lindstedt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
New York - Ein Glaskoloss steht auf Ground Zero

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 4:58


Die Zwillingstürme des World Trade Centers waren ein Wahrzeichen von New York – bis sie am 11. September 2001 bei den islamistischen Attentaten einstürzten. Seit zehn Jahren ragt dort ein neuer Wolkenkratzer in den Himmel: das One World Trade Center. Jaedicke, Thomas www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Aftonbladet Krim
Svartsjukedramat bakom attentaten i Stockholm

Aftonbladet Krim

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 26:14


I den här veckans avsnitt pratar vi om det svartsjukedrama som tros ligga bakom en rad sprängattentat och skjutningar i Stockholmsområdet under hösten. Två gängmän som verkar ha låtit en personlig konflikt utvecklas i en våldsspiral där nära och kära blivit måltavlor. Senare i avsnittet pratar vi om fenomenet med svenska så kallade barnsoldater som en efter en tycks åka över sundet till Danmark, för att ta på sig beställningsmord. Reporter: Marcus Ulvsand Tips & kontakt: marcus.ulvsand@aftonbladet.se

Morgenimpuls
Die Liebe Christi drängt uns

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 2:56


Wahrscheinlich haben Sie auch in diesen Tagen in den Nachrichten mitbekommen, dass es auf Kuba mal wieder landesweite Stromausfälle gegeben hat und dann noch ein Tropensturm auf die Insel zusteuert. In diesem kommunistischen Land gibt es ein völlig veraltetes Stromnetz und durch die Planwirtschaft wird es immer schwieriger, diverse Probleme schnell und effektiv zu lösen.Und dann fiel mein Blick auf den heutigen Heiligen. Antonius Maria Claret stammte aus einer armen Weberfamilie in Katalonien, wollte schon mit 12 Jahren Priester werden und hat es trotz vieler Widerstände auch geschafft. Mit gleichgesinnten Priestern gründet er eine Gemeinschaft für Männer, die heute als Claretiner gelten, und auch eine Schwesterngemeinschaft. 1849 wird er zum Erzbischof von Santiago de Cuba ernannt und 1850 geweiht. Im Februar 1851 trifft er auf Kuba ein, wo er Volksmissionen fördert, die Diözese ausbaut und selbst mehrfach in alle Gemeinden gereist ist. Gleichzeitig kümmert er sich auch um die großen sozialen Probleme und schuf zum Beispiel Genossenschaften und Sparkassen. Er kämpfte auch gegen Sklaverei und Rassismus, was ihm Hass und Verfolgung einbringt. Bei einem Attentat 1856 wird er lebensgefährlich verletzt. Nach Spanien zurückgerufen, wirkt er in vielfältiger Weise missionarisch in Madrid. Er war außerdem zuständig für die Ernennung der spanischen Bischöfe. Gleichzeitig förderte er in vielfältiger Weise die Gründung neuer Orden und Gemeinschaften. Wegen seiner vielen Aktivitäten war er wieder häufigen Angriffen und Anfeindungen ausgesetzt.Da ist also jemand, der sich, wie wir alle, seine Zeit und seinen Ort nicht ausgesucht hat und in allen Problemen, Verfolgungen und Attentaten nie daran gedacht hat, seine Berufung und sein Engagement für die Gläubigen und besonders für die Armen aufzugeben. "Die Liebe Christi drängt uns" ist das Leitwort der Claretiner weltweit, die die Treue ihres Gründers in bedrängenden Zeiten auch nach 175 Jahren weiterleben - "Die Liebe Christi drängt uns".

Literatur Radio Hörbahn
"Ein Stein" – Im Taj Mahal - Kurzgeschichte von Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 4:41


"Ein Stein" – Im Taj Mahal - Kurzgeschichte von Uwe Kullnick   10 Tage nach 9/11 war ich auf Geschäftsreise in Indien, genauer in Neu Delhi. Fast niemand flog zu der Zeit, so kurz nach den Attentaten auf das World Trade Center. Der Flugverkehr war weltweit um ca. 80 % gesunken. Ich fuhr allein mit einem Mietwagen mit Chauffeur  zum Taj Mahal. Kurz vor dem Ziel stieg, wie verabredet, ein Führer ins Auto. Er hatte einen langen Schirm dabei.  Es war keine "Regenzeit" und ich fragte ihn warum er diesen Schirm mit sich herumschleppte. Demonstrativ überhörte meine Frage. Gegen 11:00 Uhr kamen wir am Taj Mahal an. Es war außer uns war niemand auf dem riesigen Parkplatz, auch kein Bus. Überhaupt schien niemand hier zu sein. Do dann kamen Sie. Unzählige Menschen stürmten aus den vorher wie leerstehenden Baracken auf uns ein. Der Führer stellte sich vor mich und hielt den Schirm quer vor seine Brust, rief mir zu, mich an ihm festzuhalten und so pflügten wir uns den kurzen Weg bis zum Eingang des Grabmalbezirks. Die Menschen wollten uns nichts Böses, sie wollten, dass wir etwas kauften. Kleine Dinge, Bilder, Schals, billigen Schmuck, etwas kleines zu essen. Wir hätten dutzende Führer engagieren können. Alle versuchten verzweifelt einige Rupies zu verdienen Es war, als hätten sie hungrig auf Nahrung gewartet. Unser Führer rief ihnen die ganze Zeit etwa zu und wehrte die Männer und Frauen mit dem Schirm von mir ab. Es waren ganz schnell hunderte Menschen und der Zulauf wurde immer größer. Der Führer wurde immer hektischer. Er schrie die Menschen an und wir fingen an zu laufen, so schnell es eben bei der sich uns entgegenstemmenden Menge ging. Sie hätten uns ganz leicht stoppen können. Aber sie taten es nicht. Sie liefen mit uns mit. Dann erreichten wir die Pforte und uniformierte Leute schoben die Absperrungen beiseite und wir konnten hinein. Sofort wurde es still. Mein Führer lachte unecht und versicherte, es sei nun alles ok und er würde hier auf mich warten, bis wir zurückfahren wollten. Ich fragte, was er den Menschen zugerufen hätte. Er zögerte, dann sagte er leise. "Der Sahib kauft auf dem Rückweg etwas. Ganz bestimmt." "Ist das hier immer so?, fragte ich. "Nein." "Warum denn jetzt", war meine naive Nachfrage. "Seit 9/11 kommen täglich vielleicht 10 Besucher. – Normalerweise sind es Tausende." Es waren tatsächlich nur eine Handvoll Menschen auf dem Gelände und meine Gedanken waren immer wieder bei der draußen wartenden Menge. Bevor ich zurückfuhr, setzte ich mich auf eine Bank direkt vor dem Taj Mahal und schrieb eine kleine Geschichte. Jemand machte ein Foto von mir vor dem fast menschenleeren Grabmal der Mum Taj Mahal. Auf dem Weg zum Auto kaufte ich einige Schals, und kleinere Souvenirs, sowie ein Schachspiel aus Marmor. Dabei war ich immer umgeben von Dutzenden von Menschen, die mir ihre Waren anboten. Es war gespenstisch und ich habe mich auf meinen Reisen selten wieder so übermäßig privilegiert gefühlt wie an jenem Tag am Taj Mahal.

Ekots lördagsintervju
Rikspolischef Petra Lundh: Det kliade i fingrarna att ändra polisens arbete

Ekots lördagsintervju

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 35:09


Petra Lundh om gängens samarbete med främmande makt, om färre skjutningar och högre uppklaring, och om varför hon tycker att vi behöver ändra det tillitsbaserade samhället. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Petra Lundh efterträdde Anders Thornberg som rikspolischef i december i fjol. Hon har en bakgrund som domare, riksåklagare och hovrättspresident för Svea hovrätt. Hon har också varit regeringens utredare för en rad av de straffskärpningar som genomförts under senare tid.På frågan om hur mycket det har kliat i fingrarna på henne att förändra polisens arbete när hon betraktade det från domarhåll svarar hon: ”Ganska mycket, kan jag säga.” och hon nämner bland annat att polisen måste bli vassare på att hantera vardagsbrott som relationsbrott, bedrägerier och stölder.”Där har vi haft svårt att mäkta med det eftersom den grova brottsligheten har tagit kraft. Men nu har vi ju tagit ett rejält grepp om det där och försöker verkligen. För vi måste mäkta med två saker samtidigt, det kan inte bara vara de grova brotten utan även det här mellanskiktet, det handlar inte minst om samhällskontraktet och annat, tillit till myndigheter.”, säger Petra Lundh.Attentaten mot Israels ambassaderI veckan attackerades Israels ambassader – både i Stockholm och i Köpenhamn, och enligt åklagare finns en koppling mellan de två dåden. Enligt Säkerhetspolisen finns det också tecken på att det kan finnas kopplingar till Iran.Enligt uppgifter från den israeliska underrättelsetjänsten Mossad så ska attentaten ha utförts på uppdrag av Foxtrot-nätverkets ledare Rawa Majid som enligt Mossad nu är agent för Iran. Rikspolischef Petra Lundh betonar att ingenting är bekräftat än.”Så vi vet ju inte det än. Men skulle det vara så så visar ju det på allvarligheten som vi har i det här landet, nu är det inte bara gängkriminalitet och grov organiserad brottslighet utan nu kan det vara annat också som ligger bakom. Då är det klart att det är en oerhört allvarlig situation vi har”, säger Petra Lundh.Färre skjutningar och större uppklaringAntalet dödliga skjutningar ser ut att minska i år – efter rekordhöga nivåer under fler år. Enligt Polismyndighetens statistik har polisen också blivit bättre på att klara upp de grova gängbrotten. Enligt Petra Lundh har uppklaringen ökat från runt 20 till över 70-80 procent på kort tid.När Polismyndigheten nu talar om ökad uppklaring handlar det om andelen ärenden som redovisas till åklagare. Sedan är det inte säkert att ärendena leder till fällande domar, något som kan ta flera år. Så hur säker är rikspolischefen på att de höga uppklaringssiffrorna kommer att stå sig?”Nej, vi kan inte garantera, det är ju åklagare som driver det här. Och vi får säkert inte fällande domar i alla mål som drivs, men får vi det i de allra flesta, som vi får nu, så får vi vara nöjda. Men det här är ju för att kunna visa rent statistiskt att det går upp, för annars skulle vi få vänta i ytterligare ett par år.”, säger Petra Lundh. Gäst: Petra Lundh, rikspolischefProgramledare: Katarina von ArndtKommentar: Caroline Mellgren, biträdande professor i kriminologi och prefekt för institutionen för polisiärt arbete vid Malmö universitet. Producent: Maja LagercrantzTekniker: Stina FagerbergIntervjun spelades in på förmiddagen fredag den 4 oktober 2024.

Tatort Geschichte - True Crime meets History
Operation Nemesis Teil 1: Die Jagd beginnt

Tatort Geschichte - True Crime meets History

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 47:33


Berlin wird in der Nachkriegszeit des Ersten Weltkrieges von einer Reihe von Attentaten erschüttert. Die Opfer sind ehemalige hochrangige Funktionäre des Osmanischen Reichs. Fast zeitgleich ereignen sich ähnliche Vorfälle in Tiflis, Rom und Konstantinopel. Schnell wird klar, dass im Geheimen die Jagd auf Exiltürken in ganz Europa eröffnet ist. Sie konnten zwar der juristischen Verantwortung für ihre Verstrickung in den Völkermord an den Armeniern entkommen, nicht aber der Rache der Überlebenden und Nachkommen. Armenische Spezialkommandos heften sich an ihre Fersen und schlagen überall unerwartet zu.Die Operation Nemesis ist dabei mehr als nur eine Reihe von Attentaten. Sie ist eine Antwort auf ein unvorstellbares Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

Literatur - SWR2 lesenswert
Marta Barone – Als mein Vater in den Straßen von Turin verschwand

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 7:12


Nach dem Tod ihres Vaters erfährt Marta Barone von dessen Mitgliedschaft in der kommunistischen Partei PCIM-L. Aber war er tatsächlich an den Attentaten einer parteinahen Terrorgruppe beteiligt? Marta geht auf Spurensuche und deckt dabei nicht nur die geheimnisvolle Vergangenheit ihres Vaters auf, sondern erzählt eindrücklich von den gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen im Turin der 70er- und 80er Jahre. Rezension von Judith Reinbold

Tachles Podcast ZUKUNFT DENKEN
Nach den Attentaten

Tachles Podcast ZUKUNFT DENKEN

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 28:10


Die Anschläge von Solingen und im südfranzösischen La Grande-Motte machten zumindest kurzfristig Schlagzeilen. Michel Friedman erinnert im aktuellen Podcast «Zukunft denken» an ein Europa, das seit…

ETDPODCAST
Orbáns Warnung zu Mordanschlägen an „Friedenspolitikern“ | Nr. 6208

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 7:19


Nach den Attentaten auf Fico und Trump fordert der ungarische Ministerpräsident alle für Frieden eintretenden Politiker zu verstärkten Sicherheitsüberlegungen auf. Doch die Gewalt beschränkt sich nicht auf „Friedenspolitiker“.

Lauer und Wehner
Trump Attentat, Spahn, Bezahlkarte

Lauer und Wehner

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 98:17


In der 175. Folge von "Lauer und Wehner" reden Ulrich und Christopher über Tweets zu Attentaten, die man vielleicht nicht schreiben sollte, über das Attentat auf Donald Trump, über Jens Spahn, der auf dem Parteitag der Republikaner rumläuft, während hier E-Mails auftauchen, die kein gutes Licht auf ihn werfen und den verzweifelten Versuch der B.Z., den kreativen Umgang mit Bezahlkarten als Betrug zu bezeichnen.

Rundschau
Klimabewegung mit neuem Schub – Kampf auf allen Ebenen

Rundschau

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 49:33


Gelingt der Klimabewegung das Comeback? Die grüne Partei stellt sich neu auf und die Aktivisten provozieren mit neuen Aktionen. Ausserdem: Wie Philippe Lazzarini versucht, das UNO-Hilfswerk für Palästinenser vor dem Kollaps zu retten. Und: der Verdacht auf chinesische Spionage in der Schweiz. Klimabewegung mit neuem Schub: Kampf auf allen Ebenen Klimajugend, Klimaseniorinnen – der Kampf gegen den Klimawandel mobilisiert viele. Doch bei den letzten Wahlen erlitt die grüne Partei eine herbe Niederlage. Auch die Klimakleber stiessen mit ihren Strassenblockaden kaum auf Sympathien. Nun stellt sich die Klimabewegung neu auf: Die Grünen haben mit Lisa Mazzone eine neue Präsidentin an ihre Spitze gewählt. Die Jugendlichen bereiten neue Streiks vor. Und alle wollen vom Sieg der Klimaseniorinnen in Strassburg profitieren. Hilfswerk unter Druck: Wie Lazzarini die UNRWA retten will Es sind schwere Vorwürfe, die Israel gegen die UNRWA, das UNO-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge, erhebt: Mitarbeitende sollen sich an den Attentaten vom 7. Oktober 2023 beteiligt haben. Und: Das Hilfswerk habe einen Hamas-Tunnel unter den Gebäuden der Organisation geduldet. An der Spitze der UNRWA steht der Schweizer Philippe Lazzarini. Er reagierte: Mitarbeitende wurden entlassen, eine Untersuchung eröffnet. Trotzdem stellten mehrere Staaten die Zahlungen ein. Auch die Schweiz hat ihre Hilfsgelder blockiert. Die Reportage begleitet den Generalkommissar Lazzarini im Wettlauf gegen die Zeit, um das Hilfswerk vor dem finanziellen Kollaps zu retten. Dazu stellt sich Nationalrat Hans-Peter Portmann (FDP/ZH), Mitglied der Aussenpolitischen Kommission, den Fragen von Franziska Ramser. Spione im Berner Oberland: Kampfflugzeuge im Visier der Chinesen? Es tönt wie eine Story aus einem Spionageroman: Der Militärflughafen Meiringen soll im Visier des chinesischen Geheimdienstes gewesen sein. Im Zentrum steht das Rössli, ein altes Hotel, das direkt neben der Startbahn liegt. Eine chinesische Familie hat dieses Hotel und Restaurant gekauft: Zimmer mit wenig Charme, aber mit einem atemberaubenden Blick auf die Kampfflugzeuge. Der moderne Kampfjet F-35 wird bald hier stationiert sein. Die chinesische Familie soll den Stützpunkt fünf Jahre lang ausspioniert haben, bevor die Polizei intervenierte, hiess es in der Presse. Und es gibt noch mehr Hinweise auf Spionage durch Chinesen in der Schweiz.

Rundschau HD
Klimabewegung mit neuem Schub – Kampf auf allen Ebenen

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 49:33


Gelingt der Klimabewegung das Comeback? Die grüne Partei stellt sich neu auf und die Aktivisten provozieren mit neuen Aktionen. Ausserdem: Wie Philippe Lazzarini versucht, das UNO-Hilfswerk für Palästinenser vor dem Kollaps zu retten. Und: der Verdacht auf chinesische Spionage in der Schweiz. Klimabewegung mit neuem Schub: Kampf auf allen Ebenen Klimajugend, Klimaseniorinnen – der Kampf gegen den Klimawandel mobilisiert viele. Doch bei den letzten Wahlen erlitt die grüne Partei eine herbe Niederlage. Auch die Klimakleber stiessen mit ihren Strassenblockaden kaum auf Sympathien. Nun stellt sich die Klimabewegung neu auf: Die Grünen haben mit Lisa Mazzone eine neue Präsidentin an ihre Spitze gewählt. Die Jugendlichen bereiten neue Streiks vor. Und alle wollen vom Sieg der Klimaseniorinnen in Strassburg profitieren. Hilfswerk unter Druck: Wie Lazzarini die UNRWA retten will Es sind schwere Vorwürfe, die Israel gegen die UNRWA, das UNO-Hilfswerk für Palästina-Flüchtlinge, erhebt: Mitarbeitende sollen sich an den Attentaten vom 7. Oktober 2023 beteiligt haben. Und: Das Hilfswerk habe einen Hamas-Tunnel unter den Gebäuden der Organisation geduldet. An der Spitze der UNRWA steht der Schweizer Philippe Lazzarini. Er reagierte: Mitarbeitende wurden entlassen, eine Untersuchung eröffnet. Trotzdem stellten mehrere Staaten die Zahlungen ein. Auch die Schweiz hat ihre Hilfsgelder blockiert. Die Reportage begleitet den Generalkommissar Lazzarini im Wettlauf gegen die Zeit, um das Hilfswerk vor dem finanziellen Kollaps zu retten. Dazu stellt sich Nationalrat Hans-Peter Portmann (FDP/ZH), Mitglied der Aussenpolitischen Kommission, den Fragen von Franziska Ramser. Spione im Berner Oberland: Kampfflugzeuge im Visier der Chinesen? Es tönt wie eine Story aus einem Spionageroman: Der Militärflughafen Meiringen soll im Visier des chinesischen Geheimdienstes gewesen sein. Im Zentrum steht das Rössli, ein altes Hotel, das direkt neben der Startbahn liegt. Eine chinesische Familie hat dieses Hotel und Restaurant gekauft: Zimmer mit wenig Charme, aber mit einem atemberaubenden Blick auf die Kampfflugzeuge. Der moderne Kampfjet F-35 wird bald hier stationiert sein. Die chinesische Familie soll den Stützpunkt fünf Jahre lang ausspioniert haben, bevor die Polizei intervenierte, hiess es in der Presse. Und es gibt noch mehr Hinweise auf Spionage durch Chinesen in der Schweiz.

Déjà-vu Geschichte
Wo die Ustascha fortlebte. Exilkroaten und nationalistischer Terror im Kalten Krieg

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 36:32


Während des Kalten Krieges kam es weltweit zu heute fast vergessenen Attentaten. Durch rechtsextreme und anti-jugoslawische Kroaten. Vor allem im Westen und auch in Deutschland. Diese militanten Exilkroaten stehen in einer direkten Linie mit der faschistischen Ustascha, die während des Zweiten Weltkriegs von Hitlers Gnaden Kroatien regierte und dort unsagbaren Terror gegenüber der jüdischen, serbischen und Roma-Bevölkerung ausübte.Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Danijel Majić und Carla Reitter haben sich diesen – wie sie es nennen – “Krieg im Schatten” in einer epischen sechsteiligen Podcastreihe für den HR näher angeschaut. Und heute kommt Danijel zu Déjà-vu, um mit mir über dieses einfach nicht totzukriegende Ustascha zu sprechen! Und allgemein über kroatischen Nationalismus in der Nachkriegszeit, über Terrorismus und die Antwort von Seiten Jugoslawiens.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeZur Reihe Krieg im Schatten und zum Podcast Neues vom Ballaballa-BalkanAlles über den Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyAlle Infos aus der WerbungQuellenMate Nikola Tokić: Croatian Radical Separatism and Diaspora Terrorism.Tags: Zeitgeschichte, Europa, Osteuropa, Balkan, Jugoslawien, Terrorismus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR Info - Das Forum
20 Jahre nach den Attentaten von Madrid: Muslime in Spanien

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 24:22


Die iberische Halbinsel stand fast 800 Jahre lang unter muslimischem Einfluss. Eine Epoche, der Spanien Baudenkmäler wie die Moschee von Córdoba oder die Alhambra in Granada verdankt. Und was selbst viele Madrilenen nicht wissen: Auch die Hauptstadt wurde von Arabern gegründet. "Al-Andalus" gilt als ein historisches Beispiel, wie Muslime, Christen und Juden friedlich miteinander zusammenlebten. Ein Jahr nach den Attentaten lief der Dialog über die Schwierigkeiten der viel beschworenen "convivencia", dem Zusammenleben der unterschiedlichen Kulturen, wieder an. Heute bilden Muslime in Spanien nur noch eine Minderheit. Wer sind sie und wie ist es um das Zusammenleben bestellt?

DOK
Das Verschwinden des Tessiner Terroristen – Der Fall Breguet (Staffel 2024, Folge 2)

DOK

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 16:30


Der Gymnasiast aus Minusio TI, Bruno Breguet, hatte sich in den 1960er-Jahren radikalisiert und schloss sich der palästinensischen Terrororganisation PFLP an, später der Gruppe des bekannten Terroristen «Carlos». 1991 wird er Agent des CIA. 1995 besteigt er eine Fähre – und verschwindet. Als Bruno Breguet 1970 in Haifa, Israel, an Land geht, versteckt er unter seinem Hemd zwei Kilogramm Sprengstoff. Sein Ziel: der Waschraum eines Einkaufszentrums in Tel Aviv. Dort will er die Bombe hochgehen lassen. Noch als Gymnasiast hatte sich Breguet der PFLP angeschlossen. Doch die israelischen Grenzbeamten kontrollieren den jungen Tessiner bei der Einreise – sieben Jahre muss er nach einer Verurteilung in israelischen Gefängnissen absitzen. Als er freikommt, ist er nicht geläutert, er schliesst sich der Terrorgruppe um den berüchtigten «Carlos» an und beteiligt sich an Attentaten. Später wird er Agent der CIA. Die Spuren Breguets enden auf einer Fähre zwischen Italien und Griechenland. Er verschwindet 1995 – ein Freund ist aber überzeugt: Er lebe noch.

DOK HD
Das Verschwinden des Tessiner Terroristen – Der Fall Breguet (Staffel 2024, Folge 2)

DOK HD

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 16:30


Der Gymnasiast aus Minusio TI, Bruno Breguet, hatte sich in den 1960er-Jahren radikalisiert und schloss sich der palästinensischen Terrororganisation PFLP an, später der Gruppe des bekannten Terroristen «Carlos». 1991 wird er Agent des CIA. 1995 besteigt er eine Fähre – und verschwindet. Als Bruno Breguet 1970 in Haifa, Israel, an Land geht, versteckt er unter seinem Hemd zwei Kilogramm Sprengstoff. Sein Ziel: der Waschraum eines Einkaufszentrums in Tel Aviv. Dort will er die Bombe hochgehen lassen. Noch als Gymnasiast hatte sich Breguet der PFLP angeschlossen. Doch die israelischen Grenzbeamten kontrollieren den jungen Tessiner bei der Einreise – sieben Jahre muss er nach einer Verurteilung in israelischen Gefängnissen absitzen. Als er freikommt, ist er nicht geläutert, er schliesst sich der Terrorgruppe um den berüchtigten «Carlos» an und beteiligt sich an Attentaten. Später wird er Agent der CIA. Die Spuren Breguets enden auf einer Fähre zwischen Italien und Griechenland. Er verschwindet 1995 – ein Freund ist aber überzeugt: Er lebe noch.

History Making Of - Geschichte Podcast
Die Assassinen - islamischer Geheimbund aus dem Mittelalter - History Making Of #19

History Making Of - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 33:14


Die Assassinen - ein Orden der im 12. Jahrhundert sowohl Kreuzfahrer als auch Muslime in Angst und Schrecken versetzt. Doch, was hat es mit ihren geheimen Attentaten und Ritualen auf sich? Wir schauen uns heute ihre Geschichte genauer an. Viel Spaß mit der Folge! ILLUSTRATIONEN ZUR FOLGE JETZT ONLINE: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/history.making.of/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ LITERATUR: Die Assassinen, Geschichte eines islamischen Geheimbundes Das Folgenbild zeigt Hassan i Sabbah, Gründer der Assassinen, welcher seinen Anhängern etwas einschenkt. COPYRIGHT: The following music was used for this media project: Music: The Longbeards Beneath The Mountains by Justin Allan Arnold Free download: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://filmmusic.io/song/11178-the-longbeards-beneath-the-mountains⁠⁠⁠⁠⁠⁠ License (CC BY 4.0): ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://filmmusic.io/standard-license⁠⁠⁠

Stereo.Typen Podcast
#085 23 Tilly Infinity

Stereo.Typen Podcast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 98:16


Was für ein schweres Jahr. Wer geglaubt hat, dass es nach dem vorherigen nicht noch schlimmer kommen konnte, wurde von '23 eines Besseren belehrt. Ein Jahr, das sich nicht mal die Illuminaten hätten ausdenken können. In „We Didn't Start the Fire“ würde es gleich eine ganze Strophe einnehmen – nur ohne Reime. Bei all den Disputen, Despoten, Inflationen, Erdbeben, Attentaten und Kriegen stehen die Existenz-Ängste der vielen unterbezahlten Musikschaffenden in einer hinteren Reihe. Dabei merken wir doch gerade in solchen Krisen, wie viel Hoffnung Musik spendet, wie sie die Seele beruhigt, Ungesagtes angemessen ausdrückt und uns miteinander verbindet, egal ob durch eine Protest-Hymne oder im Winter-Blues. Über die besondere Musik von 2023 wollen wir sprechen. Das erste Mal zu dritt: Marc Mühlenbrock, Tilmann Köllner und Kotaro Dürr, welcome back! boygenius werden zur chosen family, dEUS kommen epochal und enigmatisch zurück, Raye rächt sich mit viel Soul am Plattenfirmengigant. Apsilon ehrt seinen und unser aller Baba, Jungle die goldene Ära des funky Soul und The Kills den Rock'n'Roll in sengender Hitze. Queens of the Stone Age verarbeiten Herzschmerzen in rohem Garagen-Rock, Caroline Polachek mit einem eklektischem Elektro-Indie-Amalgam und SZA in einer Mörderballade à la Tarantino. Und natürlich gab's neue (!) Hits der Beatles und Stones und ein Flöten-Album von André 3000! All dies und noch viel mehr jetzt in #08523TillyInfinity – überall wo es Podcasts gibt.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 05.12.2023

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 13:18


Heute: Rechnungshof: Haushalt schon wieder verfassungswidrig ++ Rechnungshof: Haushalt schon wieder verfassungswidrig ++ kein Flugzeug: Flughafen München stellt wg Wetter Betrieb ein - keine Bahn: Bahnreisende sollen erst ab St. Nikolaus wieder mit dem Zug fahren ++ Faeser fordert: Wirtschaft dürfe nicht mit AfD reden ++ Tübingen: Boris Palmer kandidiert für Vereinigung Freie Wähler ++ Frankreich: kippt nach Attentaten die Stimmung? ++ TE Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

(R)ECHT INTERESSANT!
Folge 103: So unreal! Jugend, Fakes & organisierte Kriminalität

(R)ECHT INTERESSANT!

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 87:24


Auch wenn der Titel danach klingt, will ich heute keinen Bezug zwischen Ego-Shootern und Attentaten herstellen. Mit Unreal meine ich nicht das Game, sondern die „Unreal Campaign“, die wertvolles Wissen in Schulen bringt. Was das ist, erfahren wir heute. In dieser Episode geht es mal wieder um Marken. Dass das ein superspannendes Rechtsgebiet ist, wissen wir spätestens seit Folge 79, in der es u.a. um Produktpiraterie ging. Daran anknüpfend erfahren wir heute, warum Fälschungen nicht nur wirtschaftlichen Schaden verursachen, sondern weshalb man mit dem Kauf von Fakes schlimmstenfalls kriminelle Vereinigungen oder gar Terrorismus unterstützt. Wir bekommen Tipps, wie man Fälschungen erkennt und warum schon unsere Kinder dringend über Fakes aufgeklärt werden müssen. Außerdem erfahren wir mehr über die INTA, die International Trademark Association. Mit mir am Mikro sitzen heute zwei Gäste, die sich tagtäglich im Dschungel der Produktpiraterie bewegen. Dr. Holger Gauss aus der Kanzlei Grünecker Patent- und Rechtsanwälte in München und Eva Strobel von Baker McKenzie Zürich. Beide verraten mir, was die gefährlichsten Fakes sind und wie wir uns davor schützen können. Denn Fälschungen finden wir keineswegs nur im Bereich Mode, sondern auch bei Medikamenten. Wir erfahren auch, wie schwer es ist, in der Schweiz als Frau Karriere zu machen. Ist Deutschland am Ende gar Vorbild in Sachen Frauenrechte? Kann das sein? Klären wir heute…Und keine Panik: Wenn Holger zu Gast ist, geht es natürlich auch um Musik! Ehrensache.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wie autoritäre Staaten Dissidenten im Ausland verfolgen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 5:50


China, Russland oder die Türkei verfolgen Dissidenten auch im Ausland – mit Attentaten, Entführung, Internet-Attacken und Fahndungsersuchen an Interpol. Ein Grund für die Zunahme sogenannter transnationaler Repression ist, dass Oppositionelle heute auch aus dem Ausland Landsleute mobilisieren.

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche
Terrorismus-Experte Steinberg: "Hamas und Hisbollah sind ungleich gefährlicher und effizienter als der IS"

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 5:17


Der Islamwissenschaftler und Terrorismus-Experte Guido Steinberg sieht derzeit keine Anhaltspunkte für eine Verbindung zwischen Attentaten der Terrororganisation Islamischer Staat in Europa und dem Terrorangriff der Hamas auf Israel. Der IS habe seit der militärischen Niederlage in Syrien 2014 immer wieder Attentate auf Zivilisten in Europa verübt. Einzeltäter-Anschläge wie kürzlich in Brüssel und Paris gehörten fast schon zur Normalität, sagte Steinberg im SWR2 Tagesgespräch. Die Taten seien schrecklich, aber nichts im Vergleich zu dem, was Hamas und die libanesische Hisbollah anrichten könnten, so Steinberg. "Ich sehe die größere Gefahr ausgehen von Anhängern der Hamas oder der Hisbollah. Die haben sich bisher nicht entschlossen, in Europa vorzugehen. Wenn sie sich allerdings entschließen sollten, dann wird es wirklich gefährlich, weil das starke Organisationen sind, mit einer Massenbasis und einem Staat, nämlich dem Iran, im Hintergrund. Diese Gruppierungen sind ungleich gefährlicher und effizienter als der IS", so Steinberg.

Frühstück bei mir
Nicolas Stockhammer (15.10.2023)

Frühstück bei mir

Play Episode Listen Later Oct 15, 2023 56:36


Die Terror-Anschläge in Israel schockierten die Welt. Nicolas Stockhammer, Terrorismus-Forscher und Professor an der Donau- Uni Krems, untersucht seit zwanzig Jahren die Hintergründe von Attentaten. Der Sicherheits-Experte und Extremismus-Experte ist zu Gast in Ö3-„Frühstück bei mir“, spricht über Radikalisierung und die Psyche der Täter. Sein neues Buch heisst "Trügerische Ruhe"- darüber erzählt er, über Computerspiele udn die Auswirkung auf die Gewaltbereitschaft von Jugendlichen, über künstlliche Intelligenz und dass seiner Meinung in Europa derzeit auch trügerische Ruhe herrscht. (Sendungshinweis: Frühstück bei mir am 15.10.2023, 9-11h auf Ö3)

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Faeserdämmerung

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft

Play Episode Listen Later Oct 8, 2023 55:07


08.10.2023 – Silke Schröder, Unternehmerin und Publizistin, Klaus-Rüdiger Mai, Schriftsteller und Dramaturg, sowie Ulrich Vosgerau, Rechtsanwalt und habilitierter Rechtswissenschaftler, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die hessische 9-Prozent-SPD, über die großartigen Ankündigungen der deutschen Regierung, den Migrantenstrom zu stoppen, und über die fortschreitenden Weimarer Verhältnisse, die sich in einer Folge von Attentaten auf führende AfD-Politiker und vor allem in den feixenden Reaktionen der Mainstreammedien zeigen.

BAdW-Cast
Hass und Hetze: Hate Speech, Drohungen, Attentate

BAdW-Cast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 83:50


Teil 3 unserer Reihe "Verschwörungsmythen": Wie befeuert der Glaube an Verschwörungen Hass und Hetze online - und offline? Muss man es hinnehmen, wenn man im Netz bedroht wird? Wie führen Verschwörungserzählungen und Frauenhass zu Attentaten? Tut die Politik genug, um die Bevölkerung zu schützen? Oder ist sie selbst Teil des Problems, weil die Sprache von Abgeordneten immer mehr verroht?

Tagesgespräch
Jean-Christophe Geiser: Bundesvermittler zwischen Jura und Bern

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 25:10


Seit bald 30 Jahren ist Jean-Christophe Geiser, Rechtsberater beim Bundesamt für Justiz, zuständig für die Jurafrage. Da die Stadt Moutier nun vom Kanton Bern zum Jura wechselt, endet Geisers Vermittlerrolle. Im «Tagesgespräch» zieht er Bilanz. Die Jurafrage hat die Schweiz während Jahrzehnten in Atem gehalten: Es kam zu Attentaten, in Bern explodierte 1993 eine Bombe und riss einen Separatisten in den Tod. Schon als Kind hat Jean-Christophe Geiser das im eigenen Dorf Cortébert im Berner Jura erfahren. Als 1980 jurassische Separatisten dort eine Versammlung abhielten, kam es zu Krawallen. Auf die Fassade des Restaurants, in dem die Versammlung abgehalten wurden, gab es Schüsse. Diese Jurafrage wurde später zum Dossier von Jean-Christophe Geiser. Er organisierte die Treffen der Interjurassischen Versammlung, die vom Bund und den Kantonen Bern und Jura gegründet wurde, um den Jurakonflikt friedlich zu lösen. Diese Vermittlerrolle des Bundes endet nun, die Kantone Bern und Jura haben sich über die Modalitäten des Transfers von Moutier von Bern zum Kanton Jura geeinigt. Im Tagesgespräch mit Westschweizkorrespondent Andreas Stüdli schaut Jean-Christophe Geiser auf die Vermittlung in der Jurafrage zurück – und auf seinen zweiten Beruf: Denn der 58-Jährige ist auch Organist der Kathedrale in Lausanne.

Literatur Radio Hörbahn
Great Shorties “Ein Stein” – im Taj Mahal – von Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later May 26, 2023 4:41


10 Tage nach 9/11 war ich auf Geschäftsreise in Indien, genauer in Neu Delhi. Fast niemand flog zu der Zeit, so kurz nach den Attentaten auf das World Trade Center. Der Flugverkehr war weltweit um ca. 80 % gesunken. Ich fuhr allein mit einem Mietwagen mit Chauffeur  zum Taj Mahal. Kurz vor dem Ziel stieg, wie verabredet, ein Führer ins Auto. Er hatte einen langen Schirm dabei.  Es war keine “Regenzeit” und ich fragte ihn warum er diesen Schirm mit sich herumschleppte. Demonstrativ überhörte meine Frage. Gegen 11:00 Uhr kamen wir am Taj Mahal an. Es war außer uns war niemand auf dem riesigen Parkplatz, auch kein Bus. Überhaupt schien niemand hier zu sein. Do dann kamen Sie. Unzählige Menschen stürmten aus den vorher wie leerstehenden Baracken auf uns ein. Der Führer stellte sich vor mich und hielt den Schirm quer vor seine Brust, rief mir zu, mich an ihm festzuhalten und so pflügten wir uns den kurzen Weg bis zum Eingang des Grabmalbezirks. Die Menschen wollten uns nichts Böses, sie wollten, dass wir etwas kauften. Kleine Dinge, Bilder, Schals, billigen Schmuck, etwas kleines zu essen. Wir hätten dutzende Führer engagieren können. Alle versuchten verzweifelt einige Rupies zu verdienen Es war, als hätten sie hungrig auf Nahrung gewartet. Unser Führer rief ihnen die ganze Zeit etwa zu und wehrte die Männer und Frauen mit dem Schirm von mir ab. Es waren ganz schnell hunderte Menschen und der Zulauf wurde immer größer. Der Führer wurde immer hektischer. Er schrie die Menschen an und wir fingen an zu laufen, so schnell es eben bei der sich uns entgegenstemmenden Menge ging. Sie hätten uns ganz leicht stoppen können. Aber sie taten es nicht. Sie liefen mit uns mit. Dann erreichten wir die Pforte und uniformierte Leute schoben die Absperrungen beiseite und wir konnten hinein. Sofort wurde es still. Mein Führer lachte unecht und versicherte, es sei nun alles ok und er würde hier auf mich warten, bis wir zurückfahren wollten. Ich fragte, was er den Menschen zugerufen hätte. Er zögerte, dann sagte er leise. “Der Sahib kauft auf dem Rückweg etwas. Ganz bestimmt.” “Ist das hier immer so?, fragte ich. “Nein.” “Warum denn jetzt”, war meine naive Nachfrage. “Seit 9/11 kommen täglich vielleicht 10 Besucher. – Normalerweise sind es Tausende.” Es waren tatsächlich nur eine Handvoll Menschen auf dem Gelände und meine Gedanken waren immer wieder bei der draußen wartenden Menge. Bevor ich zurückfuhr, setzte ich mich auf eine Bank direkt vor dem Taj Mahal und schrieb eine kleine Geschichte. Jemand machte ein Foto von mir vor dem fast menschenleeren Grabmal der Mum Taj Mahal. Auf dem Weg zum Auto kaufte ich einige Schals, und kleinere Souvenirs, sowie ein Schachspiel aus Marmor. Dabei war ich immer umgeben von Dutzenden von Menschen, die mir ihre Waren anboten. Es war gespenstisch und ich habe mich auf meinen Reisen selten wieder so übermäßig privilegiert gefühlt wie an jenem Tag am Taj Mahal.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Lauterbachs Angst vor Attentaten, Baerbocks Besuch bei den Henkern, Heils Praxistest

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later May 17, 2023 4:18


Der Gesundheitsminister prognostiziert wachsende Gewalt gegen Politiker. Die Außenministerin besucht Saudi-Arabien. Und der Arbeitsminister macht den Praxistest. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: »Aktion Klabautermann«: Verhinderter Lauterbach-Entführer plante Staatsstreich mit Kalaschnikows Umsetzung des neuen Leitbilds: Baerbock macht intern Druck bei feministischer Außenpolitik Streit über Zukunft der Arbeit: Freitags gehört Vati mir Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.  +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

apolut: Standpunkte
Die Ukraine bestreitet die Beteiligung an politischem Morden in Russland nicht | Von Thomas Röper

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 9, 2023 14:03


Ein Standpunkt von Thomas Röper.Vertreter des ukrainischen Geheimdienstes haben auf Nachfragen ausdrücklich nicht bestritten, in Russland Schriftsteller und Journalisten zu ermorden. Anstatt diese offenen Akte des Staatsterrorismus zu verurteilen, scheint der Spiegel das sogar zu unterstützen.Vor einigen Tagen gab es einen erneuten Bombenanschlag auf einen in Russland prominenten Schriftsteller. Dieses Mal traf es Sachar Prilepin, der den Kampf des Donbass gegen den von Kiew entfesselten Krieg von Beginn an unterstützte und dort auch als Freiwilliger gekämpft hat. In russischen Umfragen wird er zu den besten zeitgenössischen Schriftstellern des Landes gezählt. Bei einer Erhebung des Meinungsforschungsinstituts WZIOM zum beliebtesten Autor des Jahres 2022 gewählt.Im Gegensatz zu Wladlen Tatarsky und Darja Dugina hat er den Anschlag schwer verletzt überlebt, sein Fahrer wurde jedoch getötet.Dass man die ukrainische Regierung in Russland inzwischen gemeinhin als Terrororganisation ansieht, ist nicht überraschend, denn in Russland ist man sich sicher, dass der ukrainische Geheimdienst – mit Hilfe westlicher Geheimdienste – hinter dieser Terroranschlägen steckt. In der Ukraine werden anti-russische Agitatoren übrigens nicht vom russischen Geheimdienst in die Luft gesprengt. Im Gegensatz zur Ukraine achtet Russland den Schutz von Journalisten.Westliche Medien stellen es gerne so dar, als sei die Verwicklung Kiews in diese Terroranschläge russische Propaganda. Das wird sicher auch weiterhin die Leitlinie der westlichen Medien sein, obwohl sogar der Spiegel nun unter der Überschrift „Angriff auf Sachar Prilepin – Ukrainischer Geheimdienst lässt Beteiligung am Anschlag auf russischen Nationalisten offen“ berichtet, dass Kiew die Beteiligung an Terroranschlägen gar nicht bestreitet:„Ein Vertreter des ukrainischen Geheimdienstes SBU hat offengelassen, ob man etwas mit dem Autobomben-Anschlag auf den kremlnahen Schriftsteller Sachar Prilepin am Samstagvormittag zu tun habe. Auf Anfrage der Internetzeitung »Ukrajinska Prawda«, hieß es, man werde eine Beteiligung an solchen Attentaten »weder bestätigen noch dementieren«.“Es ist löblich vom Spiegel, darüber zur Abwechslung mal zu berichten, aber der Spiegel hat seinen Lesern mal wieder nicht alles mitgeteilt, was in diesen Tagen in Kiew verkündet wurde. Yahoo hat den Direktor des Nachrichtendienstes des ukrainischen Verteidigungsministeriums (GUR) Kirill Budanow nach der Ermordung von Darja Dugina in Moskau im August des vergangenen Jahres gefragt. Das sei auch nach Ansicht der US-Geheimdienste das Werk ukrainischer Dienste gewesen. Budanow antwortete darauf:„Sprechen Sie nicht weiter über dieses Thema. Alles, was ich dazu sagen kann, ist, dass wir Russen getötet haben und weiterhin überall auf der Welt Russen töten werden, bis zum vollständigen Sieg der Ukraine.“Damit hat er direkt eingestanden, dass Kiew Jagd auf Russen macht. Aber das hat der Spiegel nicht erwähnt.....weiterlesen hier: https://apolut.net/die-ukraine-bestreitet-die-beteiligung-an-politischem-morden-in-russland-nicht-von-thomas-roeper+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 08. Mai 2023 auf dem Blog anti-spiegel.ru.+++Bildquelle: Salma Bashir Motiwala / shutterstock+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

History Making Of - Geschichte Podcast
Das dunkle antike Rom - von Giftmischern, schwarzer Magie und Verschwörungen - History Making Of #2

History Making Of - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2023 17:41


Willkommen auf der düsteren Seite Roms. Sie ist voller Giftmischer, verräterischer Familienmitglieder und Mitglieder mysteriöser Kulte. Aber auch römische Kaiser waren nicht unbeteiligt an Giftanschlägen und Attentaten. Ein Blick in das alltägliche Leben der alten Römer, wie man es noch nicht kennt. ILLUSTRATIONEN ZUR FOLGE JETZT ONLINE: https://www.instagram.com/history.making.of/ LITERATUR Michael, Sommer: Dark Rome, das geheime Leben der Römer FOLGENBILD Quelle: https://www.dailyartmagazine.com/painting-the-fall-of-roman-empire/

Stalingrad Podcast
Folge 157: Ernst von Salomon - rechte Anarchie und Bestseller

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 31:31


Er absolvierte als einer der letzten in der Geschichte eine preußische Kadettenausbildung, kämpfe in Freikorps und war an der Organisation und Durchführung von zahllosen Putschversuchen und Attentaten beteiligt. Er war Anarchist, aber ein Rechter. Er war kein Antisemit, hatte aber klare nationalrevolutionäre Sympathien. Salmon wollte die "Geburt eines neuen Menschen," die er durch die völlige Geistlosigkeit des NS-Regimes verhindert sah. Dieser Bestsellerautor ist definitiv ein schwieriger Fall für die Geschichtsschreiber*innen. In der heutigen Podcast-Folge versuchen wir, die zwiespältige Figur Ernst Salomon etwas besser zu verstehen.

Lesestoff | rbbKultur
Houellebecq mit neuer Kontroverse

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 5:09


Der französische Schriftsteller Michel Houellebecq sorgt wieder für Aufregung. Kurz vor Jahresende wurde ein Interview öffentlich, in dem Houellebecq einmal mehr vor der „Islamisierung Frankreichs“ warnt. Er spricht von möglichen Attentaten auf französische Muslime, wenn „ganze Territorien unter islamische Kontrolle“ gelangen sollten. Der Rektor der Großen Moschee von Paris hat Klage gegen Houellebecq eingereicht. Er spricht von Anstachelung zum Hass gegen französische Muslime. Ein Blick auf die Debatte von unser Korrespondentin Carolin Dylla.

Dark Secrets - der Promipodcast
#65 Der Fluch der Familie Kennedy Teil 2: Robert F. Kennedy

Dark Secrets - der Promipodcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 54:16


Nur viereinhalb Jahre nach den Todesschüssen von Dallas fällt wieder ein Kennedy den Kugeln eines Attentäters zum Opfer. Diesmal ist es der jüngere Bruder von John F. Kennedy. In der Nacht vom 4. auf den 5. Juni 1968 hatte Robert F. Kennedy die Präsidentschaftskandidatur der Demokraten so gut wie sicher. Dann schoben ihn seine Begleiter auf eine Abkürzung durch die Hotelküche. Doch die Abkürzung wird sich als tödlich erweisen. Denn hier wartete Sirhan Bishara Sirhan, angetrunken, frustriert und – bewaffnet. Wir haben Ton Aufnahmen von dem Abend des Attentats gefunden & zeichnen den Tathergang genau nach. Und stoßen immer wieder auf ungereimtheiten. Hatte wirklich Sirhan "Bobby" Kennedy erschossen? Handelte allein?  Gab es vielleicht einen zweiten Täter? Und wenn ja, wer? Bei unseren Recherchen zu den beiden Folgen der Kennedys sind wir immer wieder über eine Organisation gestolpert: Die CIA! Nur wie realistisch ist es, dass die CIA hinter den Attentaten steckt? Ein Journalist will Beweise gefunden haben..... Viel Spaß beim Zuhören Nina & Fredi*** Diese Folge enthält Werbung *** Asam Beauty Kurz vor Weihnachten haben wir für alle Beauty Fans unter euch eine Überraschung. Mit dem Code: ASAM-SECRETS kriegt ihr 15% Rabatt auf fast das komplette Sortiment. Der Code ist in DE/AT & CH aktiv ist und ist gültig bis zum 31.01.2023. Schaut doch gerne bei Asam Beauty vorbei und lasst euch inspirieren https://go.asambeauty.com/vva8xceDRL https://go.asambeauty.com/B5lqaFBzEGL EMMA Finde Deinen besten Schlaf mit den Produkten von Emma. Jetzt risikofrei 100 Nächte Probeschlafen. Spare kombinierbar 5% on top auf alle Angebote auf www.emma-matratze.de/emmadark Code: EMMADARK Die "Emma One Federkern ist Testsieger bei Stiftung Warentest, 10/21, 140x200cm, Produktgleich mit der getesteten Emma Dynamic"Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Großangriff auf Cherson? (Tag 237-238)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 24:58


Im Süden des Landes steht offenbar eine Offensive der ukrainischen Armee auf die Stadt Cherson kurz bevor. Die russische Besatzungsverwaltung hat bereits Zivilbevölkerung angewiesen, Cherson zu verlassen. In der heutigen Folge sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken über diesen bevorstehenden Angriff. In einem Schwerpunkt geht es dann um Ukrainer, die wie der stellvertretende Verwaltungschef der Stadt Cherson, mit den russischen Angreifern zusammenarbeiten – und so auch zu Zielen von Attentaten werden. Außerdem sprechen die beiden über die fortgesetzten russischen Angriffe auf die zivile Infrastruktur im Land. Gallup Umfrage: https://news.gallup.com/poll/403133/ukrainians-support-fighting-until-victory.aspx Ukraine: at least 18 people working for occupiers targeted in attacks (The Guardian, englisch) https://www.theguardian.com/world/2022/oct/04/ukraine-at-least-18-people-working-for-occupiers-targeted-in-attacks Angriff auf Cherson erwartet: Russland räumt "schwierige Lage" ein https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-cherson-offensive-101.html Podcast Empfehlung: Der Wandel ist weiblich https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-wandel-ist-weiblich/10878423/

Delikt – Wahre Verbrechen aus Österreichs Süden
[Rückblick] Der Terrorist, der "Patriot": Die Vermessung der Fuchs-Welt

Delikt – Wahre Verbrechen aus Österreichs Süden

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 63:09


Eine rechtsextreme Serie an Brief- und Rohrbombenanschlägen versetzte Österreich von 1993 bis 1997 in Angst und schrecken. Den Namen Franz Fuchs vermutete bis zum Tag seiner Verhaftung niemand hinter den Attentaten, auch wenn Hinweise schon in Richtung Leibnitzer Feld deuteten. Mit der letzten Explosion bei einer Polizeikontrolle lichtete sich das Bild einer von Wahnsinn getriebenen und eigenem Versagen gezeichneten Gestalt.

SWR2 Matinee
Nikolaus Bernau: Der Reichstag bald mit Burggraben?

SWR2 Matinee

Play Episode Listen Later Jun 12, 2022 7:16


Die Sorge vor Attentaten lässt Abgeordnete Pläne für einen Graben vor dem Berliner Reichstag schmieden. Was bedeutet dieser "Burggraben" für unsere Demokratie? Antworten von Architekturkritiker Nikolaus Bernau. Interview: Jörg Biesler.

@mediasres - Deutschlandfunk
Attentat von Buffalo - Der international vernetzte Rechtsterrorismus

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 16, 2022 8:13


In der US-Stadt Buffalo tötet ein 18-Jähriger zehn Menschen. Er überträgt die Tat live, begründet sie ideologisch im Internet – und orientiert sich damit an vorherigen Attentaten. Der rechtsextreme Terrorismus ist längst weltweit miteinander verbunden. Doch dessen Strategien zu durchblicken, fällt Medien noch immer schwer. Text: Michael Borgers | Miro Dittrich im Gespräch mit Brigitte Baetzwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

Pop Routes
SLY STONE - Musikalisches Wunderkind und Funk-Pionier

Pop Routes

Play Episode Listen Later Dec 6, 2021 57:01


Allein die Band-Besetzung von «Sly and the Family Stone» war Ende 60er ein politisches Statement: Frauen und Männer, von schwarz bis weiss! Sly Stone leistete aber auch musikalische Pionierarbeit, indem er Soul und Funk mit psychedelischem Rock verschmolz und mit Drumcomputern experimentierte.  Im Mai 1971 fragte Marvin Gaye «What's going on» und im November antwortete Sly Stone «There's a riot going on». Nach den Attentaten auf Dr. Martin Luther King und Bobby Kennedy ging die amerikanische Black Community auf die Strasse. Das musikalische Wunderkind Sly Stone schrieb den passenden Soundtrack - politisch, echt, genial!

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
09.09.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 9, 2021 7:58


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Wahlschlappe für Islamisten Bei der Parlamentswahl in Marokko hat die seit zehn Jahren regierende "Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung" (PJD) eine krachende Niederlage erlitten. Die gemäßigte islamistische Partei kann nach Angaben des Innenministeriums in Rabat künftig nur noch zwölf Abgeordnete stellen. Bisher waren es 125. Stärkste Kraft wurde die liberale Partei "Unabhängige Nationalversammlung", vor der ebenfalls liberalen "Partei für Ehrlichkeit und Modernität". Auch die Mitte-Rechts-Partei "Istiqlal" landete deutlich vor der PJD. Die Islamisten wittern Wahlbetrug: Es habe "mehrere Unregelmäßigkeiten" gegeben, hieß es. Taliban-Regierung weiter isoliert Deutschland und die USA haben eine baldige Anerkennung der von den Taliban ernannten Übergangsregierung in Afghanistan ausgeschlossen. Die angestrebte internationale Legitimität müssten die Islamisten sich durch ihr Handeln verdienen, sagte US-Außenminister Antony Blinken nach einem Treffen mit Bundesaußenminister Heiko Maas auf der Luftwaffenbasis in Ramstein in Rheinland-Pfalz. Maas äußerte sich ähnlich, schloss jedoch Gespräche mit den Taliban nicht aus. Die Übergangsregierung hat 33 Mitglieder - darunter keine einzige Frau und niemanden aus einer anderen politischen Gruppierung. Nicaragua geht gegen Regierungskritiker vor Nicaraguas Staatsanwaltschaft hat gegen den renommierten Schriftsteller, Menschenrechtler und früheren Vizepräsidenten Sergio Ramírez einen Haftbefehl beantragt. Ihm werde Anstiftung zu Hass und Gewalt vorgeworfen, teilte ein Justizsprecher mit. Im Vorfeld der Präsidentenwahl am 7. November, bei der Staatschef Daniel Ortega eine vierte Amtszeit in Folge anstrebt, geht die Justiz verschärft gegen Regierungskritiker vor. Mehr als 30 Oppositionelle wurden bereits festgenommen. Ramirez nannte Ortega zuletzt einen Diktator. Nach einer Vorladung als Zeuge im Juni verließ der Autor Nicaragua. Umsturz hat Konsequenzen Nach dem Militärputsch in Guinea hat die Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten, ECOWAS, die Mitgliedschaft des Landes suspendiert. In einer Erklärung wird zudem die sofortige Freilassung des entmachteten Präsidenten Alpha Condé sowie eine Rückkehr zur verfassungsgemäßen Ordnung in Guinea gefordert. In den kommenden Tagen wolle man eine Delegation in die Hauptstadt Conakry entsenden, gab die ECOWAS nach Beratungen der Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsländer bekannt. Auch die Vereinten Nationen, die USA, die Afrikanische Union und die EU hatten den Umsturz verurteilt. Großfahndung nach Ausbrechern Nach der Flucht von sechs militanten Palästinensern aus dem Hochsicherheitsgefängnis Gilboa hat Israel zusätzliche Truppen in das Westjordanland verlegt. Die vor Ort stationierten Soldaten würden durch Kampfbataillone, Überwachungstruppen und einige Flugzeuge verstärkt, teilte Armeechef Aviv Kohavi mit. An der Suche nach den Ausbrechern beteiligen sich auch zahlreiche Polizeikräfte und der israelische Inlandsgeheimdienst Schin Bet. Die Abriegelung der Palästinensergebiete wurde verlängert. Die Maßnahme solle nun bis Freitag um Mitternacht gelten, teilte Israels Militär mit. Prozess um Pariser Terroranschläge läuft Der Hauptangeklagte im Prozess um die Anschlagserie in Paris vor fast sechs Jahren hat sich zur Terrorgruppe "Islamischer Staat" bekannt. "Ich habe meinen Arbeitsplatz aufgegeben, um Soldat des Islamischen Staates zu werden", sagte Salah Abdeslam am ersten Tag des Mammut-Verfahrens. Der 31-jährige Franko-Marokkaner gilt als einziger überlebender Attentäter. Neben ihm sind 19 Helfer angeklagt. Ihnen wird die Vorbereitung der Angriffe auf sechs Lokale, ein Fußballstadion und die Konzerthalle Bataclan vorgeworfen. Bei den Attentaten wurden 130 Menschen ermordet und Hunderte verletzt. Bewährungsstrafe im Antisemitismus-Prozess Drei Jahre nach dem Angriff auf ein jüdisches Restaurant in Chemnitz ist jetzt ein Mann zu einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt worden. Das Amtsgericht der ostdeutschen Stadt sah es als erwiesen an, dass der Niedersachse bei Ausschreitungen vor dem Lokal Steine geworfen hatte. Der jüdische Wirt wurde dabei verletzt. Der 30-jährige Angeklagte wurde deshalb wegen gefährlicher Körperverletzung und schweren Landfriedensbruchs verurteilt. Eine DNA-Spur auf einem der geworfenen Steine stimmte mit der des Angeklagten überein.

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
100 Jahre politischer Mord in Deutschland - Die Demokratie im Visier

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 25, 2021 22:47


Seit dem Mord an dem CDU-Politiker Walter Lübcke und den Attentaten auf Kommunalpolitiker wächst die Sorge vor "Weimarer Verhältnissen". Vor 100 Jahren wurden Politiker von Rechtsradikalen gezielt ermordet, um die Demokratie zu destabilisieren. Moderation: Winfried Sträter www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

MachtSinn
Das Attentat auf Wolfgang Schäuble | #002 | Staffel 1

MachtSinn

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 28:37


In der jüngsten Vergangenheit gab es immer wieder aufs Neue Angriffe auf Politiker. Egal ob Spitzenpolitiker oder Kommunalpolitiker. Alle waren mehr oder weniger betroffen. Die Straftaten reichen von Beleidigen bis hin zu Attentaten. Beispielsweise wurde der ehemalige Kassler Regierungspräsident Walter Lübcke (CDU) im Sommer 2019 auf seinem privaten Balkon erschossen. Viele andere (Kommunal-) Politiker machten in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten ähnliche Erfahrungen. Ein Riesen Problem! Auch der aktuelle Bundestagspräsident und ehemalige Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble wurde im Jahre 1990 Opfer eines Attentats. Disclaimer: Diese Folge ist von Mitte 2020. Inhalte können veraltet sein. MachtSinn geht ab Mitte April 2021 wieder mit einem Relaunch weiter gemeinsam mit Co-Host Johanna. In der zweiten Ausgabe von „MachtSinn“ werfen wir deswegen einen Blick auf die aktuelle Situation rund um Angriffe auf Politiker und beleuchten das Attentat auf Wolfgang Schäuble etwas genauer. 
Falls euch diese zweite Folge von „MachtSinn“ gefallen hat, bewertet gerne diese Ausgabe und teilt sie mit euren Freunden, wenn ihr so mochtet. Alle MachtSinn-Folgen sind übrigens so aufgebaut: 1. Begrüßung 2. Die Story Teil 1 3. Die Quick Bites 4. Die Kategorien 5. Die Story Teil 2 6. Verabschiedung In Zukunft möchte ich auch unbedingt eure Fragen, Anregungen und Wünsche mit einbinden. Schreibt mir dafür einfach über folgende Wege: E-Mail: machtsinn.podcast@gmail.com Twitter: @marvinnew_ (https://twitter.com/MarvinNew_) Instagram: @marvinnew_ (https://www.instagram.com/marvinnew_/?hl=de) YouTube: Marvin Neumann (https://www.youtube.com/channel/UC3hekG458EdMK2KmbGbMHmw) Danke euch auf jeden Fall fürs Zuhören und hoffentlich bis zum nächsten Mal. Gebt diesem Podcast auch einen Daumen nach oben, wenn ihr ihn mögt, damit noch mehr von MachtSinn mitbekommen. Intro-/Abspann- und Trenner-Stimme: Aline Kinzie --- Send in a voice message: https://anchor.fm/marvin-neumann/message

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Michael Kraske über die Sprache der AfD - "Da wird der Boden bereitet für rechte Gewalt"

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 13, 2021 6:57


Der Journalist Michael Kraske sieht einen direkten Zusammenhang zwischen der radikalen Rhetorik von AfD-Politikern und rechtsextremen Attentaten wie in Christchurch oder Halle. Kraske sagt: "Da wird Sprache wirklich gefährlich." Michael Kraske im Gespräch mit Axel Rahmlow www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Attentäter - WELT History
Ab 1. März: Attentäter – der WELT History Podcast

Attentäter - WELT History

Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 2:51


Attentate sind Morde, die Länder erschüttern, die Gesellschaften spalten und die den Lauf der Geschichte ändern. Die Hitler-Attentate, die Morde der RAF, die Schüsse auf John F. Kennedy prägen unsere Erinnerung. New York, London, Paris, Berlin, Halle, Hanau, Wien – immer wieder erschüttern Anschläge unseren Alltag. In dem Podcast "Attentäter" macht sich Nina-Friederike Gnädig auf die Suche nach Antworten: Warum wird ein Mensch zum Attentäter? Wie muss jemand beschaffen sein, der sein Leben einsetzt, um im Namen eines vermeintlich höheren Ziels das Leben eines oder gar vieler auszulöschen? Wann sind Attentäter Widerstandskämpfer, wann Terroristen? Und schließlich: gibt es den „typischen“ Attentäter? Nina-Friederike Gnädig reist zu Orten, die von Attentaten erschüttert wurden, spricht mit Zeugen, Tätern, Überlebenden und Historikern. Eine neue Folge, alle vier Wochen. Wir freuen uns über Feedback an audio@welt.de "Attentäter" ist die erste Staffel von WELT History. Ein Podcast von Nina-Friederike Gnädig und Burkhard Feige. Produziert von den Wake Word Studios. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

THE BRODCAST
#7 - Ein Stövchen in Inglewood

THE BRODCAST

Play Episode Listen Later Jan 1, 2021 77:04


Diese Woche erklärt Leon euch, was ein Stövchen ist, wir reden über unsere Silvesterpläne und klären, ob es okay ist, zu sechst zu feiern. (Nur mit GUTEM Raclettekäse!!)In der Amerikastory geht es diese Woche um Problemviertel, Uber, besorgte Freunde nach Attentaten und die schlechte Erziehung amerikanischer Seahawksfans.Natürlich klären wir auch diese Woche einige Fragen und erörtern einige Themen der Woche. Und Emma Roberts!Ein aktualisiertes Gewinnspiel findet ihr auf Insta @the_brodcast (https://instagram.com/the_brodcast)

Die Freitagsgesellschaft
Episode 23: "Terror im Herzen Europas - kein Ausweg aus der "neuen Normalität" in Sicht?"

Die Freitagsgesellschaft

Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 33:22


Würde 2020 nicht als Corona Jahr in die Geschichte eingehen, würden die Jahresrückblicke wahrscheinlich vor allem von einem Jahr sprechen, in dem der islamistische Terror in Europa ein bisher ungekanntes Ausmaß erreicht hat. Fast könnte man meinen, dass terroristische Schandtaten zur Normalität geworden sind und Teil des Preises sind, den wir für unsere freiheitliche Grundordnung zahlen, doch dass Terrorismus als europäische "Normalität" nicht hinnehmbar sein darf, wird in der 23ten Episode der Freitagsgesellschaft von Jan-Philipp und Andreas auf den Punkt gebracht. Bei einer Flasche Wein diskutieren die beiden Moderatoren über die neuen Auswüchse des Terrors, die Ursachen der Radikalisierung der Attentäter und versuchen zu erschließen, welche Maßnahmen die Zukunft unseres Kontinents langfristig sicherer machen können. Auch die Schuldfrage die sich nach den Attentaten stellt, wird nicht zu kurz kommen, wenn die Freitagsgesellschaft sowohl Politik, Gefährder, wie auch die Gesellschaft unter die Lupe nimmt.

P3 Nyheter
Attentaten i Frankrike och yttrandefriheten – P3 Nyheter dokumentär

P3 Nyheter

Play Episode Listen Later Nov 25, 2020 20:50


I oktober 2020 får en historielärare i Paris halsen avskuren i vad som senare konstateras vara ett terrorattentat. En månad senare skakas Frankrike av ytterligare ett dåd. Bakgrunden till dåden är de omdebatterade Muhammedkarikatyrerna och det väcker liv i debatten om yttrandefrihet i landet. Dokumentären gjordes av Elsa Henriksdotter och Siri Hill, i november 2020. Producent var Siri Hill. Ljuden i dokumentären kommer från: Sveriges Radio, SVT, Aftonbladet, The Guardian, Reuters, BBC, BMFTV, TF1, AFP, AP, Euro News och Le Huff Post. Ansvarig utgivare: Caroline Lagergren.

P3 Nyheter
Attentaten i Frankrike och yttrandefriheten – P3 Nyheter dokumentär

P3 Nyheter

Play Episode Listen Later Nov 25, 2020 20:50


I oktober 2020 får en historielärare i Paris halsen avskuren i vad som senare konstateras vara ett terrorattentat. En månad senare skakas Frankrike av ytterligare ett dåd. Bakgrunden till dåden är de omdebatterade Muhammedkarikatyrerna och det väcker liv i debatten om yttrandefrihet i landet. Dokumentären gjordes av Elsa Henriksdotter och Siri Hill, i november 2020. Producent var Siri Hill. Ljuden i dokumentären kommer från: Sveriges Radio, SVT, Aftonbladet, The Guardian, Reuters, BBC, BMFTV, TF1, AFP, AP, Euro News och Le Huff Post. Ansvarig utgivare: Caroline Lagergren.

Schräg im Stall
Islamismus in Deutschland: schleichend-bösartige Gefahr. Mit Rechtsanwältin und Autorin Seyran Ateş als Gast

Schräg im Stall

Play Episode Listen Later Nov 22, 2020 44:16


Nach den Attentaten in Dresden, Nizza, Paris und Wien sprechen Fabian und Thomas in der neuen Folge Schräg im Stall über die Gefahren des Islamismus in Europa. Mit dabei: Seyran Ateş, Rechtsanwältin, Autorin und Geschäftsführerin der Iiberalen Rushd-Goethe Moschee . Es geht um den politischen Islam, Sexualisierung von Kindern und über Angst. Anhören lohnt sich!

Blickpunkt Religion
Islamunterricht in Schweizer Schulen: Wie umgehen mit Attentaten?

Blickpunkt Religion

Play Episode Listen Later Nov 15, 2020 14:03


Studie zeigt: Lehrer*innen brauchen mehr Rüstzeug für Islamunterricht - Gefallene Ritter des Malteserordens - Religionsmeldungen der Woche Islamunterricht als Herausforderung für Lehrer*innen Warum bringt ein Muslim einen Lehrer um, auf brutale Art und Weise? Und: weshalb schiesst ein Attentäter in Wien wahllos auf Menschen? Solche Fragen beschäftigen bereits kleine Kinder im Primarschulalter, wenn sie von Attentaten hören wie jüngst in Paris und Wien. Die Kinder bringen solche Fragen mit in die Schule - und überfordern damit teilweise Lehrerinnen und Lehrer. Das zeigt eine Untersuchung zweier Dozentinnen von pädagogischen Hochschulen in der Westschweiz. Sie wollten wissen, wie Lehrpersonen den säkularen Religionsunterricht gestalten. Es zeigte sich: Gerade der Umgang mit Attentaten fordert heraus. Autorin: Nicole Freudiger Serie Bücherherbst 6: Machtkampf zwischen Malteserorden und Vatikan Noch nie kam es in der rund 1000-jährigen Geschichte des Malteserordens vor, dass ein Papst die Absetzung eines Grossmeisters forderte, wie es 2017 geschah. Beide Institutionen sind souveräne Staaten und agieren entsprechend eigenständig. Gleichzeitig sind die Malteser, ein geistlicher Ritterorden, dem Heiligen Stuhl unterstellt. Wie es zur Absetzung des damaligen Grossmeisters gekommen ist, erzählt eine neue grosse Recherche des Publizisten Constantin Magnis. Er schafft damit auch Einblicke in eine Welt hinter hohen Palastmauern und diskreter Herrenclubs. Buchtitel: Constantin Magnis, Gefallene Ritter. Malteserorden und Vatikan – Der Machtkampf zwischen zwei der ältesten Institutionen der Welt, HarperCollins 2020. Autorin: Léa Burger Meldungen: Neues aus Religionen und Kirchen

Interviews - Deutschlandfunk
Strategie gegen islamistischen Terror - "Sicherheitsbehörden müssen nahtlos zusammenarbeiten"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2020 9:31


Eine Lektion aus den Attentaten von Paris im Jahr 2015 sei, dass europäische Geheimdienste und Sicherheitsbehörden ihre Informationen teilen müssen, sagte der Terrorismus-Experte Peter Neumann im Dlf. Als positive Beispiele nannte er den Einsatz von Frontex oder das neue Entry-Exit-System an den EU-Außengrenzen. Peter Neumann im Gespräch mit Jörg Münchenberg www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

B5 Thema des Tages
5 Jahre nach den Anschlägen von Paris

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 13, 2020 8:19


Unser heutiges Thema des Tages ist der 5. Jahrestag der Terroranschläge von Paris. Unsere Kollegin Barbara Kostolnik erinnert an "einen schwarzen Freitag - Paris nach den Attentaten". Außerdem berichtet unsere Kollegin Sabine Wachs in ihrer Reportage "Uns bleiben die Worte" über einen Opfer- und einen Terroristen-Vater, die gemeinsam ein Buch gegen Hass geschrieben haben.

Corso - Deutschlandfunk
Incels - Toxische Männlichkeit im Netz

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 14:50


Sie sind jung, männlich und verbreiten menschenverachtende Hetze im Netz. Das gipfelt mitunter in tödlichen Attentaten wie in Christchurch. Autorin Veronika Kracher hat ein Buch zu sogenannten Incels geschrieben und im Dlf aufgezeigt, "was man tun muss, damit junge Männer nicht zu Incels werden." www.deutschlandfunk.de, Themenportal Corso Direkter Link zur Audiodatei

Corso - Deutschlandfunk
Incels - Toxische Männlichkeit im Netz

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 14:50


Sie sind jung, männlich und verbreiten menschenverachtende Hetze im Netz. Das gipfelt mitunter in tödlichen Attentaten wie in Christchurch. Autorin Veronika Kracher hat ein Buch zu sogenannten Incels geschrieben und im Dlf aufgezeigt, "was man tun muss, damit junge Männer nicht zu Incels werden." www.deutschlandfunk.de, Themenportal Corso Direkter Link zur Audiodatei

ERF Pop - GeistReich (Podcast)
„Jetzt wo’s passiert ist, ist der Schock umso größer“

ERF Pop - GeistReich (Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 2:53


Björn Korf von ERF Österreich zur Stimmung in Wien, nach den Attentaten am Dienstagabend.

ERF Pop (Podcast)
ERF Pop - GeistReich „Jetzt wo’s passiert ist, ist der Schock umso größer“

ERF Pop (Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 2:53


Björn Korf von ERF Österreich zur Stimmung in Wien, nach den Attentaten am Dienstagabend.

ETDPODCAST
Nr. 337 Project Veritas filmt Aktivist der Demokraten: Wenn Trump gewinnt, streben linke Militante einen Bürgerkrieg an

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 9:08


Artikel zum Podcast: https://bit.ly/3jPaEXl Wie weit ein Aktivist der Demokratischen Partei gehen würde, wenn US-Präsident Donald Trump am 3. November wiedergewählt wird, zeigen seine jüngsten Worte. Kristopher Jacks will politischen Wandel notfalls mit Gewalt erreichen und schreckt auch vor Attentaten auf Milliardäre nicht zurück. Amazon-Gründer Bezos steht an der Spitze seiner Liste. Zum iTunes Podcast-Kanal: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Zum Spotify Podcast-Kanal: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unsere neue Sonderausgabe zum Thema 30 Jahre Deutsche Einheit (erhältlich gedruckt oder als E-Paper) finden Sie in unserem Online-Shop: https://buch.epochtimes.de/collections/sonderdruck (c) 2020 Epoch Times

Zwischenruf
Zu den Attentaten in Frankreich am 29.10.2020

Zwischenruf

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020


Das christliche Wort zum Alltag von Wolfgang Drießen von der Katholischen Kirche. Den Text des SR1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de

Kapitel Eins
Episode 39: Oxen

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Mar 9, 2020 63:07


Diesmal begeben wir uns literarisch und krimitechnisch nach Norden, aber nicht gleich bis hinauf ins tiefe Schweden oder Norwegen, sondern nach Dänemark. Niels Oxen ist der am höchsten dekorierte Soldat unseres Nachbarlandes, doch er lebt abgeschieden im Wald, jagt mit Pfeil und Bogen und hat seit Ewigkeiten mit keinem Menschen mehr gesprochen. Als eine Reihe von Attentaten das Land erschüttert, steht Oxen unter Verdacht, der Täter zu sein, und er muss seine Unschuld beweisen ... Klingt konventionell, ist es auch. Hat der erste Band der Bestsellerreihe uns trotzdem überzeugt, dass wir weiterlesen wollen oder bleibt es beim Kurztrip nach Dänemark? Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken: 00:00 Prämisse, Genre, Geschichte 29:35 Das Skandinaviensetting, Pressestimmen, Stilmittelanalyse 59:41 Ausblick Jens Henrik Jensen: Das erste Opfer (Niels-Oxen-Reihe, Band 1) Übersetzt von: Friederike Buchinger dtv, 464 Seiten, 2018 Taschenbuch: 10,95 Euro E-Book: 9,99 Euro Nächste Folge: Gabriel García Márquez: Chronik eines angekündigten Todes Übersetzt von Curt Meyer-Clason, bearbeitet von Dagmar Ploetz Fischer Taschenbuch, 144 Seiten, Erstveröffentlichung 1981, deutsche Ausgabe von 2015 Gebundenes Buch: 10 Euro Taschenbuch: 12 Euro E-Book: 7,49 Euro

Radio Bremen: Löfflers Lektüren
Anna Burns: Milchmann

Radio Bremen: Löfflers Lektüren

Play Episode Listen Later Mar 2, 2020 5:41


Auch ihrem dritten Roman legte Anna Burns eigene Jugenderfahrungen zugrunde: Sie erzählt aus der Perspektive eines 18-jährigen Mädchens, vom Aufwachsen in einem katholischen Belfaster Viertel der 1970er Jahre, als der Bürgerkrieg in Nordirland am blutigsten tobte und alteingesessene Nachbarn einander mit Attentaten, Autobomben, Geiselnahmen und willkürlichen Morden bekämpften. (Tropen Verlag, 25 Euro)

WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung
Diesseits von Eden Ganze Sendung (01.03.2020)

WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung

Play Episode Listen Later Mar 1, 2020 31:27


1. Selbstbestimmung versus Lebensschutz. 2. Beten mit Angst - Moscheebesuch nach Attentaten. 3. Möbelfasten - leere Kirche in Düsseldorf. 4. Onlinedating für Christen. 5. Juden in Australien. 6. Männerwahl - Bischofskonferenz sucht Vorsitzenden. 7. Unsinn und Sinn.

Ekot Special
Fem år sedan attentaten som skakade Frankrike

Ekot Special

Play Episode Listen Later Jan 6, 2020 9:55


Terrorattentaten mot satirtidningen Charlie Hebdo och en judisk mataffär för fem år sedan har satt sina spår. Mellan den 7 och 9 januari 2015 chockades Paris av två attentat, 17 personer dödades. Dåden spred oro och rädsla under en lång tid framöver. Vår Frankrike-korrespondent har träffat människor som minns. Margareta Svensson margareta.svensson@sverigesradio.se

Rheinische Post Ländersache
Wie rechtsradikal ist NRW?

Rheinische Post Ländersache

Play Episode Listen Later Oct 14, 2019 28:18


Nach dem rechtsterroristischen Anschlag in Halle (Sachsen-Anhalt) schauen wir nach Nordrhein-Westfalen: Wie stark ist die rechtsradikale Szene hier? Kann es auch hier zu solchen Attentaten kommen? Welche Rolle spielt die Alternative für Deutschland? Und was waren die Positionen der Parteien in der Aktuellen Stunde zum Thema Bürgerwehren - Gruppierungen, die sich zusammenschließen und behaupten, sie würden die Bevölkerung gegen Flüchtlinge schützen wollen? Das besprechen Thomas Reisener, Chefkorrespondent für Landespolitik der Rheinischen Post, und RP-Podcasterin Helene Pawlitzki im Foyer des Landtags in Düsseldorf. Moderation und Konzeption: Helene Pawlitzki und Thomas Reisener Produktion: Helene Pawlitzki Kontakt: laendersache@rheinische-post.de Mehr Infos: www.rp-online.de/laendersache

Helle Panke
Bernhard Schmid: Bonjour, régression!

Helle Panke

Play Episode Listen Later Aug 12, 2019 66:55


Referent: Bernhard Schmid (Journalist, Paris) Mitschnitt einer Veranstaltung in der Reihe „Politik im Gespräch“ vom 8. Januar 2016 Frankreich zwischen Attentaten, Notstand und Rechtsruck bei den Regionalwahlen Genau ein Monat trennte die mörderischen Attentate in Paris vom 13. November 2015 (mit 130 Toten und 350 Verletzten) vom Ausgang der Regionalparlamentswahlen in ganz Frankreich. Deren zweiter Durchgang mit den Stichwahlen fand am 13. Dezember statt. Aus der ersten Runde war die extreme Rechte als Hauptgewinnerin hervorgegangen. Im landesweiten Durchschnitt wurde der Front National (FN) zur stimmenstärksten Partei und überrundet beide großen politischen Blöcke: sowohl die konservativ-wirtschaftsliberale Rechte als auch die Sozialdemokratie und ihre linksliberalen Verbündeten. Dies ist nicht der einzige Grund zur Beunruhigung. Seit dem 14. November wurde über Frankreich der Notstand verhängt, unter Rückgriff auf eine Gesetzgebung, die aus dem Jahr 1955 stammt und vor dem Hintergrund des Algerienkriegs – des blutigsten aller französischen Kolonialkriege mit erheblichen Auswirkungen auf die "Heimatfront" – verabschiedet wurde. Der Ausnahmezustand rechtfertigte u.a. Demonstrationsverbote, da Menschenansammlungen von potenziellen Attentätern gefährdet seien – was seltsamerweise nicht für Einkaufszentren, Multiplex-Kinos und Weihnachtsmärkte zuzutreffen schien. 24 UmweltaktivistInnen wurden im Vorfeld des internationalen Klimagipfels von Paris unter Hausarrest gestellt, was ebenfalls der Notstand (ohne richterliche Anordnung) ermöglicht, und bei einer Demonstration zum Klimagipfel kam es zu 346 Festnahmen. Auch massive Verschärfungen im Ausländerrecht wurden unter dem Vorwand der Terrorabwehr durchgedrückt. Während viele BeobachterInnen ein Bündnis aus einem Teil der Konservativen und den Rechtsextremen nicht mehr ausschließen und die nächste Regierung rechter als die jetzige ausgerichtet sein dürfte, werden gleichzeitig die Instrumente für eine mögliche autoritäre Krisenverwaltung vorbereitet.

Weltspiegel Thema
Hass säen, um zu gewinnen?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Aug 10, 2019 29:11


Nicht erst seit den beiden Attentaten in El Paso und Dayton wird in den USA über eine Frage heftig debattiert: Schüren die zahlreichen aggressiven Sprüche und Tweets des US-Präsidenten Trump den Hass in der Gesellschaft? Werden dadurch rassistisches Gedankengut und womöglich auch Gewalt von rechtsextremistischen Weißen inspiriert? Was bedeutet das für das gesellschaftliche Klima in den USA, die durch die Präsidentschaftswahl vor einem Jahr heftiger politischer Auseinandersetzungen stehen? Viele US-Kommentatoren stellen die Frage: Muss man den Mann im Weißen Haus nicht offen als einen Rassisten bezeichnen? Und wie geht Mexiko, der lateinamerikanische Nachbar der USA, damit um, dass seine Bürger vom US-Präsidenten als „Invasoren“ herabgewürdigt und viele Migranten als „Verbrecher“ denunziert werden? Schließlich: Ist der politische Hate-Speech in manchen Parteien und Parlamenten nicht längst ein Phänomen, das fast überall in westlichen Gesellschaften grassiert? Wie schützen sich Demokratien vor einem Rückfall in barbarische Sprache. Was tun gegen rechtsextreme Gewalt, die sich in freie Gesellschaften einnistet?

MENSCHEN ÜBERZEUGEN mit Wlad Jachtchenko
60: Über Trump's Rhetorik & über Medien: Die wahre Wahrheit über die Wahrheit, aber bitte nur in 2-3 Sätzen

MENSCHEN ÜBERZEUGEN mit Wlad Jachtchenko

Play Episode Listen Later Aug 8, 2019 13:13


Gestern wurde Wlad spontan vom Hessischen Rundfunk angerufen und gebeten, Stellung zu beziehen zur Frage, ob Trump's Rhetorik etwas mit den beiden kürzlichen Attentaten in El Paso und Dayton zu tun hatte. In dieser Podcast-Folge untersucht Wlad eben diese Frage und ob Trump's Wortwahl und Kommunikation dazu beigetragen haben könnten, dass es zu Spannungen und Attentaten in Amerika kommt.  Im zweiten Teil des Interviews spricht Wlad darüber, wie die Medien dazu beitragen, dass Kommentare von Experten und Politikern verkürzt, vereinfacht und dümmlich wirken. Und macht zum Schluss noch einen inhaltlichen Verweis auf das vergangene Interview mit Thilo Sarrazin, was es auch auf YouTube gibt. Mehr zu Trumps Rhetorik findest Du im Online-Kurs "Tricks of Trump: His best Manipulation Techniques" unter online-kurse.argumentorik.com. Der Online-Kurs zu Trump und auch das Sarrazin-Interview sind auch noch einmal auf argumentorik.com/podcast/ unter Folge#60 zu finden. Viel Spaß dabei! Abonniere den Podcast, bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts (bewerte.argumentorik.com). Schreib Wlad gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@argumentorik.com

Tagesticket - Der Früh-Podcast
8chan - wo rechter Terror im Netz Zuhause ist

Tagesticket - Der Früh-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2019 13:51


Nach den jüngsten Attentaten in den USA macht US-Präsident auch das Internet verantwortlich. Gemeint haben dürfte er auch die Online-Heimat für rechten Terror - "8chan". Wir sprechen darüber, wie ungeniert hier der Rassismus tobt.

B5 Thema des Tages
Nach den tödlichen Schüssen in den USA

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 4, 2019 7:44


Unser heutiges Thema des Tages beschäftigt sich mit den Attentaten in Texas und Ohio. Dazu hören Sie ein Interview von Florian Haas mit Torsten Teichmann zu den US-Reaktionen nach den Attentaten. Anschließend hören Sie einen Beitrag von Anne Demmer zu den Reaktionen aus Mexiko nach dem Massaker in El Paso. Moderation: Florian Haas

Senaste Nytt: Morgon
Senaste nytt måndag 22 april – Skådespelaren går mot seger i ukrainska presidentvalet och runt 300 döda efter blodiga attentaten i Sri Lanka

Senaste Nytt: Morgon

Play Episode Listen Later Apr 22, 2019 13:41


Skådespelaren går mot seger i ukrainska presidentvalet och runt 300 döda efter blodiga attentaten i Sri Lanka. Det och mycket mer i Senaste Nytt i Expressen TV For information regarding your data privacy, visit acast.com/privacy

Morgonpasset i P3
Attentaten i Sri Lanka, återuppbyggnaden av Notre-Dame och en dyr klocka

Morgonpasset i P3

Play Episode Listen Later Apr 21, 2019 90:41


En stor del av sändningen ägnas åt attentaten i Sri Lanka där över hundra personer dödats. David, Kodjo och Hanna pratar även om världens dyraste klocka, när Irans sista shah var på statsbesök i Sverige och återuppbyggnaden av Notre-Dame. Enligt Frankrikes president Emmanuel Macron ska den byggas upp på fem år men går det? Arkitekturhistorikern Martin Rörby kommer till David, Hanna och Kodjo och reder ut!

Weltspiegel
Norwegen: Ein Land unter Schock

Weltspiegel

Play Episode Listen Later Jul 31, 2018


Auch zwei Tage nach den Attentaten von Oslo und Utoya können viele Menschen noch immer nicht fassen, was geschehen ist. Wer ist dieser Mann, der vom unauffälligen Nachbarn zum kaltblütigen Killer wurde?

re:publica 18 - Alle Sessions
Filter Clash. Die große Gereiztheit der vernetzten Welt

re:publica 18 - Alle Sessions

Play Episode Listen Later May 2, 2018 27:59


Bernhard Pörksen Präsentiert wird eine neuartige Theorie des Stimmungswandels in der digitalen Gesellschaft, die ich auf der Republica 2018 gerne ein erstes Mal vorstellen möchte. Ausgangspunkt ist eine doppelte Einsicht: Zum einen ist es eine alltägliche Erfahrung, dass unter vernetzten Bedingungen unterschiedliche Varianten der Weltwahrnehmung aufeinander prallen. Die Filtersysteme eines Menschen lassen sich leicht aufbrechen – ein Link und ein einziger Klick genügen; man vermag sich eben gerade nicht (schon gar nicht im Falle von Extremereignissen wie Attentaten oder Anschlägen) gegen unerwünschte Informationen abzuschotten. (Netzwerktheoretiker sprechen hier von negativer Filtersouveränität, die es nicht gibt). Zum anderen haben diverse Untersuchungen gezeigt, dass die Theorie der Filter Bubble (Elli Pariser) und das Gefahrenszenario einer Gesellschaft, die in isolierte, unverbundene Echoräume zerfällt, nicht zutrifft, weil sich die Kommunikation in digitalen Netzwerken als sehr viel heterogener erweist. Es gilt: Je mehr Kontakte eine Person hat, desto wahrscheinlicher ist, dass sie mit Informationen konfrontiert wird, die nicht ihren Interessen entsprechen. Auf der Basis dieser doppelten Einsicht (Alltagserfahrung plus Netzwerktheorie) zeige ich mal anekdotisch, mal analytisch: Es wird in nie gekannter Geschwindigkeit möglich, gerade noch bestehende Informations- und Filterblasen aufzusprengen. Harmloses und Tragisches, obszöner Reichtum und bittere Armut, totale Banalität und Live-Dokumentationen des Bestialischen – alles ist gleichzeitig sichtbar. Die allmähliche Durchdringung des Alltags und des öffentlichen Raumes durch digital vernetzte Medien, die Leichtigkeit des Zugangs und unsere eigene Mediennutzung (always on) programmieren den Filter Clash. Die Folge ist, dass eine Art „information rage“ entsteht: Verstörung und Verunsicherung, Wut und Gereiztheit, die sich aus dem Aufeinanderprallen höchst unterschiedlicher Wahrnehmungen und Weltbilder ergeben.

Radioföljetongen & Radionovellen
Radioföljetongen: Samtal med Christian Catomeris om reportageboken Efter attentaten

Radioföljetongen & Radionovellen

Play Episode Listen Later Feb 25, 2018 11:17


Kerstin Wixe i en intervju med författaren och journalisten Christian Catomeris som skrivit reportageboken Efter attentaten. Vad hände med det franska samhället efter terrorattackerna? Hur gick det för rättssäkerheten och hur mår den muslimska befolkningen i landet? Intervjun gjordes i samband med att radioföljetongen Mitt hat får ni inte sändes.

Samtal i Riksdagen
Samtal: Om boken Efter attentaten av Christian Catomeris

Samtal i Riksdagen

Play Episode Listen Later Dec 6, 2017 46:42


Journalisten Christian Catomeris berättar om sin bok "Efter attentaten" om det Franska samhället efter terrordåden där. Efter följer en diskussion med bland andra Petter Löberg (S) riksdagsledamot i justitieutskottet och Mats Pertoft (Mp) samma utskott. Modererar gör nathalie Besèr.

Was haben wir gelernt? – detektor.fm
Krautreporter-Wochenrückblick | Parteitag der Demokraten, Abschiebungspolitik und Leitungswasser - Was haben wir gelernt?

Was haben wir gelernt? – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 29, 2016 8:49


Der Parteitag der Demokraten hat deutlich bessere Werte gebracht als der Trumps und der Republikaner. Nach den jüngsten Attentaten in Süddeutschland fordert die CSU eine härtere Abschiebungspolitik. Erfreulicherweise ist die Qualität von Leitungswasser in Deutschland spitze. Und was haben wir daraus gelernt? Ein Wochenrückblick. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/krautreporter-wochenrueckblick-us-wahlkampf-demokraten-angstpolitik-leitungswasser

Radio Central Guestlist
Einschätzung der Sicherheitslage

Radio Central Guestlist

Play Episode Listen Later Jul 26, 2016


In Deutschland gab es in den letzten Tagen fast täglich neue Horrormeldungen im Bezug auf Amok und Attentaten. Was sind dies für Täter und müssen wir in der Schweiz auch Angst haben?

Die Profis | radioeins
Die Profis vom 18.06.2016

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later Jun 18, 2016 34:34


Das Wissenschaftsmagazin mit Stephan Karkowsky und folgenden Themen: [00:00] Begrüßung // [01:14] Der Scanner // [08:08] Das Verhältnis von Computerviren und Bio-Viren // [15:04] Schon die Ritter spielten Fußball // [21:44] Die Riesenspermien der Fruchtfliege // [28:23] Dr. Mark Benecke über den Zusammenhang von Waffen und Attentaten in den USA // [34:12] Marias Haushaltstipps: Knarrende Türen mit Vaseline einfetten

SWR2 Wissen
Regeln für Spielzeugdrohnen

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later May 25, 2016 27:30


Preiswerte Hobby-Drohnen sind endgültig im Massenmarkt gelandet. Das bringt neue Risiken von Privatsphäreverletzungen über Unfälle bis hin zu potenziellen terroristischen Attentaten.

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Highlights diesmal: weitere Nachlese zu den Brüsseler Attentaten, die Diskussion um Erdowie, wo, wann, der Fall FBI vs. Apple und wie versprochen der EU-Türkei-Deal zur "Rückführung" von Menschen aus Griechenland in die Türkei.Wir freuen uns über euer Feedback an team (a) lagedernation.org, @reply an @LageNation auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Viel Spaß beim Zuhören!

Människor och tro
Efter attentaten i Bryssel - vad gör vi med vår rädsla?

Människor och tro

Play Episode Listen Later Mar 24, 2016 45:01


Dödandet väcker chock, ilska och rädsla. Hur ska vi möta de känslorna? Hör Gudmund Erling från Svenska kyrkan i Bryssel, och Salahuddin Barakat, imam i Malmö. Vi berättar också om det hyllade asylboendet i Sala, uppmärksammat för sin satsning på att förebygga och lösa konflikter. Men här finns också en annan historia om en 19-årig asylsökande som hotats och trakasserats för att han är ateist. Ett reportage av Alexandra Sandels, i vår serie om religionens roll på svenska asylboenden. Är byte av religion en väg till ett bättre liv för Indiens kastlösa? Frilansreportern Hanna Rydén var med när en stor grupp kastlösa konverterade från hinduism till buddhism. Hör också vår reporter Naila Saleem som rapporterar från det hinduiska Holi-firandet, en högtid som ska markera gemenskap över kastgränserna.

Konflikt
OS i Rysslands krutdurk

Konflikt

Play Episode Listen Later Jan 11, 2014 56:52


Om Olympiska spel bland förbittrade folk, oläkta sår och i rädslan för terrorn. Vinter-OS i ryska Sotji sätter fokus på Rysslands mest oroliga landsdel där minnet av kriget är färskt och där terrordåd är en del av vardagen. Hör röster från Krasnaja Poljana, Maikop, Nevinnomyssk, Pjatigorsk, Groznyj och Moskva. Strax före nyår dödades 34 människor i två självmordsattacker i den sydryska staden Volgograd, norr om OS-staden Sotji. Attentaten kopplades snabbt samman med läget i de oroliga republikerna i norra Kaukasien, där Sotji ligger. Med mindre än en månad kvar till OS sätter Konflikt fokus på området  mellan Svarta havet i väst och Kaspiska havet i öst  som är ryska Nordkaukasien. Konflikts producent Johanna Melén, till i höstas Sveriges radios Moskvakorrespondent, återvänder till sina resor i regionen och berättar om tjerkesserna som inte kan glömma hur deras land togs ifrån dem, om de unga i Stavropolregionen som inte längre vill vara en del av Kaukasien, om imamen i Pjatigorsk som räds extrema islamister och om Usman i Groznyj som genomlevt en förvisning, två krig och som nu söker sin försvunna son.  Vi möter också grekerna Volodja och Jevdokija i OS-byn Krasnaja Poljana som hoppas att OS ska föra något gott med sig till deras hemtrakt. I studion finns journalisten och Rysslandskännaren Torgny Hinnemo och med från en studio i Genève Benedicte Berner, ordförande för människorättsorganisationen Civil Rights Defenders. På ett kafé i Moskva träffar Johanna Melén författaren Alisa Ganijeva, uppväxt i Dagestan, och som skrivit en roman där nationalisternas krav på en uppdelning mellan Ryssland och Kaukasien blivit verklighet. Hon berättar om oviljan från många ryssars sida att se Kaukasien som en fullvärdig del av landet men vittnar också om en ökad radikalisering bland jämnåriga hemma i Dagestan. Och på telefon från Moskva ger Kaukasienkännaren Aleksej Malasjenko sin förklaring till varför den ryska ledningen har så svårt att komma till rätta med problemen i Nordkaukasien. Programledare: Daniela Marquardt daniela.marquardt@sr.se Producent: Johanna Melén johanna.melen@sr.se

Expressen Dokument
Attentaten i Norge

Expressen Dokument

Play Episode Listen Later Jul 18, 2013 35:21


Fördjupningsreportage. Del 6 av "Dagar som skakade Sverige" – En hel värld chockades av Anders Behring Breiviks terrordåd som dödade 77 människor. Snart två år efter attacken kommer historier om överlevare. For information regarding your data privacy, visit acast.com/privacy