POPULARITY
Die USA und die Ukraine haben sich auf ein Wirtschaftsabkommen zum Abbau von Rohstoffen wie Seltenen Erden verständigt. Das Geld soll in einem Fonds landen, an dem beide Seiten beteiligt sind, und reinvestiert werden in die ukrainische Wirtschaft. Kellermann, Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Kam das Börsen-Beben auch bei Rohstoffen an? “Ganz deutlich. Trump hat gedacht, er zeigt der Welt mal den Mittelfinger, hat aber nicht damit gerechnet, dass sich die anderen auch wehren. China hat zum Beispiel die Ausfuhr von Seltenen Erden gestoppt. Das sind Schlüsselmetalle für den Hightech-Bereich. Und uns Anleger trifft es hart, weil Seltene Erden nicht mehr zur Verfügung zum Anlegen stehen. Für investierte Anleger bewegen sich die Rohstoffmärkte in die richtige Richtung”, sagt Rolf B. Pieper (CEO TRI Concept AG). CEO Tino Leukhardt von der Metallorum GmbH (https://www.metallorum.de) ergänzt: “Bei Gold und Silber läuft es gut. Das Problem ist eher die Waren-Beschaffung. Die Nachfrage im privaten Sektor ist unabhängig vom Preis sehr, sehr hoch. Es kommt zu Wartezeiten besonders bei beliebten Stückelungen unter 2.000 Euro. Die richtige Beratung ist jetzt wichtig.” Im Interview erklären die beiden Experten, welche Sachwert-Strategie Anleger jetzt fahren sollten. Alle Details im Interview mit Chefredakteur Manuel Koch und auf http://rolf-pieper.com
Bei der Strafzoll-Politik von US-Präsident Donald Trump galt bislang das Gesetz des Stärkeren. Motto: Ohne die USA gehts nicht - der Rest der Welt wird schon einlenken. Mit Blick auf China hat sich Trump aber möglicherweise verhoben. Denn Peking hat inzwischen offenbar den Export so genannter Seltener Erden gestoppt. Und das könnte ein echtes Problem werden - denn die werden quasi für alles gebraucht, was wichtig ist: Industriegüter, Energiewende, Elektronik... Wie abhängig sind wir von China? Und was kann Europa tun, um nicht zwischen den USA und China zerrieben zu werden? In dieser Folge kriegt ihr alle Hintergründe. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp "Die Entscheidung: Wie Herr Lee deutsche Autos nach China brachte": https://1.ard.de/die-entscheidung-vw-china-br24
Die besonderen Begabungen sogenannter Asperger-Autisten im IT-Bereich sind begehrt wie die Seltenen Erden in der Hightech-Industrie. Auch der Softwarekonzern SAP hat Autisten eingestellt. Ein Experiment - für beide Seiten. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. WDR 5 Dok 5 / SWR Kultur — das Feature
Der Geologe und Experte für Bergbau, Frank Melcher, über den imaginären Mangel an Seltenen Erden und wie man umweltfreundlich und ohne Ausbeutung auch an Lithium und Kobalt kommt. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Man sucht im Weltall und dem Meeresgrund nach ihnen und nimmt Ausbeutung und Umweltkrisen für sie in Kauf: Seltene Erden sind vorgeblich so selten und wertvoll, dass es eben anders nicht geht. Falsch: Frank Melcher, Professor für Geologie und Lagerstättenlehre an der Montanuniversität in Leoben, hat gleich mehrere Vorschläge, wie es besser ginge. Und außerdem: Seltene Erden sind weder selten noch Erden. Unser Gast in dieser Folge: Frank Melcher ist Professor für Geologie und Lagerstättenlehre an der Montanuniversität Leoben. Einer seiner Forschungsschwerpunkte sind die Rohstoffvorkommen der Tiefsee. In seinem Report für den Pragmaticus über die Massiv Sulfide und Manganknollen der Ozeane zeigt er, wie stark die Preise für Rohstoffe schwanken können. Sein Fazit dazu: Aktuell gehypte Elemente werden in der Zukunft vielleicht gar nicht in den Mengen gebraucht.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
USA-Präsident Trump und Russlands Präsident Putin wollen sich eventuell noch diesen Monat treffen, die Außenminister der beiden Länder Lawrow und Rubio haben das bereits in Riad, der Hauptstadt Saudi-Arabiens, getan. Bei den Verhandlungen sprechen sie über den Krieg in der Ukraine, ausgerechnet der ukrainische Präsident Selenskyj ist aber nicht dabei. Ganz im Gegenteil, Trump beschimpft ihn momentan als einen „Diktator ohne Wahlen“ und zeigt sich beleidigt, weil Selenskyj ein Abkommen über die Auslieferung von Seltenen Erden an die USA als Gegenleistung für Militärhilfe abgelehnt hat. Die ARD-Korrespondenten in Kiew Rebecca Barth und Vassili Golod erzählen, wie die Menschen in der Ukraine reagieren, wenn sie solche Sprüche wahrnehmen. Und mit dem Militär- und Sicherheitsexperten Carlo Masala sprechen wir unter anderem über die Fragen: Welche Folgen hat eine Annäherung von Russland und den USA für Europa? Was kommt da auf uns zu? Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 20.02.2025 ----- Unser Podcast Tipp: Streitkräfte und Strategien https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ————
USA-Präsident Trump und Russlands Präsident Putin wollen sich eventuell noch diesen Monat treffen, die Außenminister der beiden Länder Lawrow und Rubio haben das bereits in Riad, der Hauptstadt Saudi-Arabiens, getan. Bei den Verhandlungen sprechen sie über den Krieg in der Ukraine, ausgerechnet der ukrainische Präsident Selenskyj ist aber nicht dabei. Ganz im Gegenteil, Trump beschimpft ihn momentan als einen „Diktator ohne Wahlen“ und zeigt sich beleidigt, weil Selenskyj ein Abkommen über die Auslieferung von Seltenen Erden an die USA als Gegenleistung für Militärhilfe abgelehnt hat. Die ARD-Korrespondenten in Kiew Rebecca Barth und Vassili Golod erzählen, wie die Menschen in der Ukraine reagieren, wenn sie solche Sprüche wahrnehmen. Und mit dem Militär- und Sicherheitsexperten Carlo Masala sprechen wir unter anderem über die Fragen: Welche Folgen hat eine Annäherung von Russland und den USA für Europa? Was kommt da auf uns zu? Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 20.02.2025 ----- Unser Podcast Tipp: Streitkräfte und Strategien https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ————
Pfister, Sandra www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
US-Präsident Trump stellt der Ukraine weitere Militärhilfen in Aussicht, wenn diese dafür wertvolle Metalle, die Seltenen Erden, liefert. Wie realistisch ist der Vorschlag? Und: Die aktuelle Lage an der Front.
Stichwort Tiefseebergbau. Einige Länder, darunter Deutschland, Japan und Südkorea sowie mehrere pazifische Inselstaaten versprechen sich hohe Einnahmen, denn in der Tiefsee liegen Millionen von Manganknollen, aus verschiedenen Erzen und Seltenen Erden.
Die «green economy» der Zukunft braucht Rohstoffe: Ohne sie läuft kein Elektroauto, gibt es keine Solarparks. Doch die Bewohner der Abbaugebiete sind oft Indigene. Und die wollen mitreden. Die klimaneutrale Wirtschaft der Zukunft braucht Rohstoffe. Doch der Hunger nach Lithium, Kobald, Nickel oder Seltenen Erden betrifft überproportional indigene Gruppen. Deren Lebensräume sind bedroht. Nun haben sich indigene Vertreter aus aller Welt getroffen, um eine Position zu formulieren.
Guten Morgen! Das Sicherheitsgesetz der Ampel ist durch den Bundestag, bleibt aber zum Teil im Bundesrat stecken. — In Deutschland könnte es potenziell üppige Quellen von Seltenen Erden geben – in erloschenen Vulkanen. — Kommt nach dem Tod des Hamas-Führers Sinwar durch eine israelische Spezialoperation der Gaza-Konflikt wieder zur Ruhe? Erfahren Sie mehr… mit Epoch Times.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
“Ich denke wir sind am Ende des Bullenmarktes. Da wird sich der ein oder andere noch wundern, was an den Börsen geschieht. Das geht nicht immer nur in eine Richtung”, warnt Rolf B. Pieper. Der Finanzmarktexperte und CEO der TRI Concept AG aus Liechtenstein setzt auf: "Gold und Silber hatten eine gute Party. Insbesondere bei Silber sehe ich noch ganz viel Luft nach oben. Aber auch bei Technologiemetallen und Seltenen Erden." Welche Sachwerte sind für Anleger interessant? Und wie sieht Rolf Pieper die aktuelle Schuldenlage und politische Situation der Ampel? Alle Infos im Interview und auf http://rolf-pieper.com
Die besonderen Begabungen sogenannter Asperger-Autisten im IT-Bereich sind begehrt wie die Seltenen Erden in der Hightech-Industrie. Auch der Softwarekonzern SAP hat Autisten eingestellt. Ein Experiment - für beide Seiten. Von Anja Kempe. Regie und Produktion: Anja Kempe. WDR 5 Dok 5 / SWR2 — das Feature 2014
Eingezwängt zwischen China und Russland liegt die Mongolei. Das dünnbesiedelte Land steht vor großen Herausforderungen. Die Mongolei gehört zu den rohstoffreichsten Ländern der Welt mit großen Vorkommen an Kohle, Kupfer, Gold und Seltenen Erden. Trotzdem lebt fast ein Drittel der 3,4 Millionen Einwohner der Mongolei in bitterer Armut.
Der ARD-Thementag „#unsereErde – Kampf um Rohstoffe“ zeigt auf, wie abhängig wir z.B. von Seltenen Erden sind, die unter anderem in Aserbaidschan abgebaut werden. Was dabei schief läuft hat der SPD-Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe aufgedeckt – ihn beschäftigt das Thema seit Jahren. Über ihn gibt es heute Abend eine Doku im Ersten.
Bisher lohnt sich das Recycling von Seltenen Erden noch nicht. Doch preiswerterer Industriestrom und der Plan der EU, Quoten einzuführen, könnten das ändern. Allerdings stecken viele derartige Recycling-Technologien noch in den Kinderschuhen.Grotelüschen, Frankwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Schweden ist einer der kleineren Anrainerstaaten der Arktis. Die Schlagzeilen, die das Land in diesem Jahr machte, waren dafür um so größer: Hoch im Norden, in der Nähe der Stadt Kiruna, feierte der staatliche Bergbaukonzern LKAB den europaweit größten Fund an Seltenen Erden. Die abbaubare Masse, so hieß es damals, soll bei über einer Million Tonnen liegen.Ob Smartphones, Laptops oder E-Motoren: Diese und viele andere Produkte können nur mithilfe Seltener Erden hergestellt werden. Bisher kommen diese vornehmlich aus China. Je stärker wir auf Elektromobilität setzen, umso größer wird der Bedarf. Kein Wunder, dass die Wirtschaft den schwedischen Fund genau im Blick hat.So auch Oliver Blank. Er ist Leiter European Affairs beim ZVEI, dem deutschen Verband für Elektro- und Digitalindustrie. "86 Prozent der geförderten Mengen an Seltenen Erden kommen aus China", konstatiert Blank im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Sogar 98 Prozent werden in der Volksrepublik weiterverarbeitet.Europas Abhängigkeit von China ist enorm. Und doch sei der schwedische Fund aus Sicht der Industrie nur klein, erklärt Blank. Er werde jedenfalls "nicht ausreichen, um die Bedarfe der europäischen Industrie in den nächsten Jahren zu decken", sagt Blank in der neuen Podcast-Folge.Je stärker das ewige Eis schmilzt, umso wahrscheinlicher werden Funde wie der in Kiruna, umso leichter wird auch deren Ausbeutung. Doch darf die Industrie aus den Folgen des Klimawandels Profit schlagen? Was tut Europa, um den Klimaschutz weiter voranzubringen? Und warum meistert Schweden das Thema Elektromobilität besser als wir?Über dies und mehr diskutiert Host Mary Abdelaziz-Ditzow mit Oliver Blank in der Schweden-Folge von "Wirtschaft Welt & Weit". Ebenfalls dabei ist Michael Paul von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Als Experte für Außen- und Sicherheitspolitik schaut er auf den bevorstehenden NATO-Beitritt Schwedens und nimmt das Land aus geopolitischer Perspektive in den Blick.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Recep Tayyip Erdoğan steht vor der Wiederwahl. Borussia Dortmund und Bayern München kämpfen im Fernduell um den Titel. Und: Kann der Westen im Wettlauf um Rohstoffe gegen China aufholen? Das ist die Lage am Samstag. Die Artikel zum Nachlesen: Ex-Regierungsberater über Türkeiwahl: »Es kann hässlich werden« Lothar Matthäus über die Krise des FC Bayern: »Für Uli bin ich ein rotes Tuch« Mehr Unabhängigkeit von China: Deutsche Firmen jagen weltweit nach Bodenschätzen Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure
Anfang 2023 ist in Schweden das bislang größte in Europa bekannte Vorkommen an Seltenen Erden entdeckt worden. Die Meldung klingt zunächst sehr positiv – hat aber auch Haken. Darüber sprechen Marco Dadomo und Sarah Janczura mit Prof. Dr.-Ing. Ralf Holzhauer vom Zentrum für Recyclingtechnik an der Westfälischen Hochschule und Vorsitzender des VDI-Fachbereichs Energie- und Umwelttechnik.
Deutschland ist ein rohstoffarmes Land und wir sind nicht nur bei Energie auf andere angewiesen: kritische Metalle und seltene Erden – ohne sie geht moderne Technik nicht. Und wenn wir bei Erdgas eine fatale Bindung an Russland hatten, ist der kritische Partner bei vielen anderen Rohstoffen China. Wie groß ist der Schaden, warum sind wir abhängig und wie kommen wir da weg? Werner Eckert diskutiert mit Prof. Dr. Hubertus Bardt - Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln, Prof. Dr. Dagmar Goll - Materialwissenschaftlerin, Hochschule Aalen, Jakob Kullik - Politologe und Autor, Chemnitz
Wie immer schauen der Hirnforscher Gerald Hüther und der Publizist Robert Burdy auf aktuelle Nachrichten und hinterfragen sie. Diesmal: Die Nachricht, dass in Schweden der bislang größte Vorrat an Seltenen Erden in Europa gefunden wurde. Gibt uns das berechtigte Hoffnung, dass wir uns in diesem Bereich vielleicht doch aus unserer Rohstoffabhängigkeit befreien können?
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die Preise von Gas und Öl sind wieder etwas runtergekommen. “Ich vermute, dass der Gaspreis seinen Boden gefunden hat und wieder nach oben geht. Wir müssen ja die Speicher dann wieder füllen. Und der Ölmarkt ist momentan entspannt. Auch hier gehe ich davon aus, dass wir im Laufe des Jahres höhere Ölpreise sehen werden”, sagt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Ähnlich wie der Dax hat auch Gold einen sehr guten Start ins Jahr 2023 hingelegt. Ist das Edelmetall für Anleger interessant? “Momentan profitiert Gold von rückläufigen Inflationsraten. Zinsen könnten nicht so stark steigen wie vermutet. Je niedriger die Zinsen, desto besser für Gold. Ich würde eher ETCs als physisches Gold jetzt nehmen”, so der Rohstoffexperte von der Deutschen Bank. Blumenroth schaut zudem auch auf den beeindruckenden Fund von Seltenen Erden in Schweden. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und mehr Infos auch auf https://www.xetra-gold.com
Immer weniger Durchbrüche - Verliert die Wissenschaft an Innovationskraft? / Die sogenannten Sprunginnovationen - Wie entstehen bahnbrechende Erfindungen? / Seltene Erden - Hilft der Fund in Schweden gegen Engpässe? / Sandstrand und Küstenschutz - Dünen-Check im Wellenkanal.
Metalle wie Neodym oder Dysprosium gehören zu den "Seltenen Erden" und sind unentbehrlich für grüne Technologien. Um die wertvollen Metalle zu recyceln, setzt eine Münchner Forscherin auf die Unterstützung von Bakterien.Nordwig, Hellmuthwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Was Robert Habeck bei energieintensiven Unternehmen vor Ort erfährt+++Wie abhängig die deutsche Wirtschaft von Seltenen Erden aus China ist+++Warum Zehntausende ukrainische Seeleute zum Nichtstun verurteilt sind
Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Wir sind zu fast 100 Prozent von China abhängig, wenn es um Bauteile für Solaranlagen geht. Welche Branchen hängen besonders stark an China, warum ist das so und könnten wir das nicht ändern? Wir sprechen über die chinesische Strategie sprechen, die hinter dem wirtschaftlichen Aufschwung steckt. Dazu: Was sind Seltenen Erden und warum sind Deutschland und Europa genau von diesen Metallen abhängig? Könnten Lithium, Silizium und Co. nicht auch bei uns abgebaut werden? Im Interview der Woche: Mario Kohle von Enpal. Das Unternehmen vermietet Solaranlagen und kümmert sich um Wartung und Betrieb. Statt der einmaligen Anschaffungskosten bezahlen die Kunden eine Abogebühr. Solarstrom im Netflix-Format sozusagen. Mario ist heute unser Kronzeuge: Er weist darauf hin, wie abhängig wir in Deutschland und Europa von China sind, wenn es um Rohstoffe und Komponenten für die Produktion von Photovoltaik-Technologien geht.Plus: Die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie. Ticket zum Tech Briefing Live am 2. Juni gibt es hier.Sie wollen kostenlos das Tech Briefing testen? Hier können Sie jetzt den Newsletter kostenlos abonnieren.Ab sofort steht die neue ThePioneer Podcast Appkostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit.Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Seit 13 Jahren begibt sich der US-amerikanische Künstler Tom Sachs auf Erkundungsreise an die Grenzen anderer Welten. Mithilfe von Sperrholz, Heißkleber und Pappe inszeniert er spektakuläre Weltraummissionen und Space-Landschaften nach strengstem Raumfahrtprotokoll. Dabei thematisiert Sachs immer wieder unser Konsumverhalten, Technologie-Gläubigkeit und Markenkult. Die neueste Mission seines "Space Programs" in Hamburg führt ihn und seine Crew auf der Suche nach Seltenen Erden zum Asteroiden Vesta. In dieser Episode spricht Friederike Herr mit Tom Sachs über seine künstlerischen Prinzipien, Smartphone-Sucht, Teerituale und was er von James Brown gelernt hat.
YouTube-Kollege AlexiBexi stellt in seinem neusten Video die Frage "Sind so viele (billige) Handys SCHLECHT für uns?". Wir besprechen das Thema Fast Tech ausführlich und welche Rolle die Hersteller, Konsumenten aber auch wir selbst dabei spielen. Außerdem: Amazon hat alle RAVPower & TaoTronics-Produkte entfernt, Mobvoi stellt die neue TicWatch E3 vor, Qualcomm bestätigt, dass Googles WearOS 3.0 theoretisch auf den Wear 3100 und 4100 Chips laufen kann und die neuen Honor 50 Smartphones kommen wohl endlich wieder mit Google-Diensten!
Seltene Erden sind besondere Metalle, ohne die die Energiewende nicht möglich wäre. Sie werden etwa für Windräder und Elektroautos benötigt, daneben aber auch für High-Tech-Produkte wie Notebooks, Smartphones, LEDs und vieles mehr. Der Bedarf wird sich allein in der EU bis 2050 verzehnfachen. Allerdings hat China eine herausragende Vormachtstellung bei der Förderung der Seltenen Erden. Aber wie selten sind die Seltenen Erden tatsächlich? Nutzt China seine Vormachtstellung aus? Ist die Energiewende in Gefahr? Welche Maßnahmen ergreift die EU, um sich von den Förderländern unabhängiger zu machen? Angesichts der aktuellen Hausse bei Rohstoffpreisen – wie entwickeln sich die Preise für Seltene Erden? Wie können Anleger in Seltene Erden investieren und ist ein Einstieg jetzt noch empfehlenswert? Über diese und andere Fragen diskutieren Thomas Altmann, Partner und Head of Portfoliomanagement von QC Partners, und Christiane Lang, Redakteurin der Börsen-Zeitung, in der aktuellen Ausgabe des Podcasts „Hashtag Volatility“.
Alte Smartphones, kaputte Kopfhörer, Kabelsalat – bei Daniela lagert jede Menge Elektroschrott. Doch der besteht aus wertvollen Ressourcen und ist bares Geld wert. Deshalb will Daniela ihren Schrott zu Schotter machen.
Werden wir in Zukunft wirklich alle nur noch elektronisch unterwegs sein? Und sind E-Motoren gegenüber unseren heutigen Verbrennern tatsächlich so eine gute Alternative? Schließlich hört man immer wieder von den angeblichen Defiziten der Elektromobilität: Kinderarbeit! Seltenen Erden! Der CO2-Auststoß bei der Produktion des Akkus! Für einen Faktencheck habe ich mit Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin eingeladen. Mehr Infos zu unserem Experten und dem Thema regenerative Energien gibt es übrigens in seinem Podcast "Das ist eine gute Frage" und auf seinem Youtube-Channel. +++ Partner dieser Folge ist Kia, der bereits jetzt eine überraschend große Range mit acht verschiedenen, attraktiven E-Modellen bietet. Ob klassische Hybrid-Modelle wie den Kia Sorento Hybrid, Plugin-Hybride wie den Kia XCeed oder komplett Batteriebetriebene Modelle wie den Kia e-Niro. Welches Modell passt zu dir? Mehr Informationen gibt's unter: https://www.kia.com/de/ueber-kia/entdecken/technologie/elektrohub/
In der Arktis werden große Öl- und Gasvorräte und Vorkommen von Seltenen Erden vermutet, neue Seewege öffnen sich. Durch den Klimawandel entsteht ein neuer Wirtschaftsraum mit dramatischen Folgen für die Natur und indigene Völker.
Die Erde erwärmt sich nirgends so schnell wie an den Polen. Das Eis verschwindet und legt Bodenschätze frei. Gewaltige Öl- und Gasvorräte, dazu riesige Vorkommen an Seltenen Erden und anderen Schätzen. Seewege öffnen sich: Die Nordostpassage verkürzt die Schiffsreise dramatisch. Ein neuer Wirtschaftsraum erwacht. // Von Christian Schwalb / RB 2019 / www.wdr5.de Von Christian Schwalb.
Die Erde erwärmt sich nirgends so schnell wie an den Polen. Das Eis verschwindet und legt Bodenschätze frei. Gewaltige Öl- und Gasvorräte, dazu riesige Vorkommen an Seltenen Erden und anderen Schätzen. Seewege öffnen sich: Die Nordostpassage verkürzt die Schiffsreise dramatisch. Ein neuer Wirtschaftsraum erwacht. // Von Christian Schwalb / RB 2019 / www.wdr5.de Von Christian Schwalb.
Zu den Seltenen Erden" gehören 17 Metalle, die in sehr geringen Konzentrationen in Mineralien vorkommen. Sie sind deshalb schwierig abzubauen, was sich nur an wenigen Stellen lohnt. Die Metalle werden benötigt für Handys, Chips und Elektromotoren.
In dieser Episode geht es um die Gruppe der Materialrohstoff der Seltenen Erden, die in verschiedenen Hochtechnologieanwendungen wie der Dauermagnettechnik, der Elektrotechnik, für Katalysatoren, usw. zum Einsatz kommen.
Kein Smartphone kommt ohne sie aus: die Seltenen Erden. Eine Elementgruppe, zu der Neodym und Dysprosium gehören, und die besonders wertvoll ist. Deshalb sollen die Rohstoffe nicht mit dem alten Handy auf dem Müll landen, sondern recycelt werden. Das ist aber sehr kompliziert. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-radio-seltene-erden
Die besonderen Begabungen sogenannter Asperger-Autisten im IT-Bereich sind begehrt wie die Seltenen Erden in der Hightech-Industrie. Auch der Softwarekonzern SAP hat 2014 Autisten eingestellt. Ein Experiment - für beide Seiten. WDR Feature DOK 5 — 31.08.2014 — Feature (Ausschnitt)
Die besonderen Begabungen sogenannter Asperger-Autisten im IT-Bereich sind begehrt wie die Seltenen Erden in der Hightech-Industrie. Auch der Softwarekonzern SAP hat 2014 Autisten eingestellt. Ein Experiment - für beide Seiten. Von Anja Kempe — WDR Feature DOK 5 — 31.08.2014 — Feature
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Eine Mischung der Seltenen Erden, bestehend aus Lanthan, Cer, Praseodym und Neodym soll langfristig als Futtermittelzusatzstoff in der EU zur leistungssteigernden Wirkung bei Nutztieren zugelassen werden. Bei der Zulassung und dem Einsatz von Futtermittelzusatzstoffen spielt die Rückstandsproblematik eine entscheidende Rolle. In der vorliegenden Arbeit sollte im Rahmen zweier Mastleistungsversuche die Anreicherung der oben genannten Seltenen Erden in den Organen, dem Muskel- und Fettgewebe sowie im Knochen untersucht werden. Außerdem sollten potentielle Nebeneffekte im Intermediärstoffwechsel und die Auswirkungen der Seltenen Erdenzufütterung auf die Knochenstabilität abgeklärt werden. Hierfür wurden im ersten Versuchsdurchgang 144 Absatzferkel (68 weibliche und 76 männliche) mit einem Durchschnittsgewicht von 8kg nach dem Zufallsprinzip in eine Versuchs- und eine Kontrollgruppe aufgeteilt. Im zweiten Versuchsdurchgang wurden nach dem gleichen Prinzip 44 Absatzferkel (24 weibliche und 20 männliche Tiere, ebenfalls 8 kg Durchschnittsgewicht) in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Tiere der Versuchsgruppen erhielten ein Futter ad libitum, das mit 250 mg/kg Futter eines Seltenen Erden-Gemisches (eine an Citrat gebundene Mischung der oben genannten Elemente) angereichert war. Die Kontrolltiere erhielten das gleiche Futter ohne den Zusatz von Seltenen Erden. Die Körpergewichtsentwicklung sowie die Futteraufnahme und die Futterverwertung wurden über einen Zeitraum von 42 Tagen dokumentiert. Anschließend wurden in Versuchsdurchgang 1 drei Tiere jeder Gruppe mit einem Körpergewicht von ca. 21 kg randomisiert ausgewählt und für die Knochenentnahme geschlachtet. Im zweiten Versuchsdurchgang wurden 9 Tiere pro Gruppe mit 30 kg zur weiteren Probenentnahme (Knochen, Muskel und Organe) willkürlich ausgewählt und geschlachtet. Bei der Bestimmung der Gehalte an Lanthan, Cer, Praseodym und Neodym in den Organen und dem Muskel– und Fettgewebe konnte keine statistisch signifikante Anreicherung von Seltenen Erden nachgewiesen werden. Somit erscheint eine Gefährdung des Endverbrauchers beim Einsatz Seltener Erden in der hier gewählten Form als sehr unwahrscheinlich. Allerdings zeigte die Analyse der Lanthan- und Cergehalte im Knochen, auch bei einer vergleichsweise kurzen Fütterungsdauer der Seltenen Erden eine geringfügige Anreicherung der beiden Elemente. Die Bruchlastbestimmung, die Untersuchung mittels peripherer quantitativer Computertomographie und die Analyse der Mengenelemente in der Knochenasche konnten eine statistisch signifikante Beeinflussung der Seltenen Erden auf den Knochen zeigen. So führte die Supplementierung des Futters mit Seltenen Erden zu einer verminderten Bruchlast (Durchgang 1: 1062 vs. 1290 Newton bei der Kontrolle; Durchgang 2: 1751 vs. 2068 Newton in der Kontrollgruppe, p
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Der Einsatz Seltener Erden (REE) als Leistungsförderer bewirkte fallweise erhebliche Leistungssteigerungen. Allerdings waren die Studienergebnisse nicht konstant. In einem Verdauungsversuch an Ratten bewirkten Seltene Erden beträchtliche Zunahmen der scheinbaren Nährstoffverdaulichkeit bei gleichzeitigem Abfall des Kot-pHs vom schwach sauren in den deutlich sauren Bereich. Diese Befunde legen einen Wirkungsmechanismus über den intestinalen Stoffwechsel nahe. Wegen der oben genannten wechselhaften Resultate sollte in der vorliegenden Studie der Effekt der Seltenen Erden auf die Nährstoffverdaulichkeit bei Ratten unter ähnlichen aber nicht identischen Bedingungen nochmals überprüft werden. In der vorliegenden Arbeit wurde die Auswirkung der Zulage von REE-Citraten in Konzentrationen von 250 und 1250mg/kg Futter auf die Verdaulichkeit von Rohnährstoffen, Mengen- und Spurenelementen sowie die Leistungsparameter (Körpermassenzunahme, Futterverwertung) bei Ratten des Auszuchtstammes Wistar-Han untersucht. Um einen eventuellen Einfluss des Citrates in den Seltenen Erden-Citraten auszuschließen, wurde neben der Kontrollgruppe ohne Seltene Erden eine Gruppe mit Natrium-Citrat als Citratkontrolle mitgeführt. Es wurden 48 drei Wochen alte Wistar-Han Ratten zufallsverteilt nach Gewicht in vier Versuchsgruppen mit je 12 Tieren eingeteilt (je 6 Männchen und 6 Weibchen). Über die folgenden sechs Wochen wurden bei ad libitum Fütterung Körpergewicht und Futteraufnahme registriert. Anschließend folgte ein einwöchiger Verdauungsversuch (Sammelmethode). Im Alter von 13 Wochen wurden die Tiere euthanasiert, der pH-Wert im Rektumkot gemessen und der Tierkörper auf Energie, Fett und Protein analysiert. Es gab keinerlei signifikante Differenzen bei den Wachstumsleistungsparametern. Weder die Seltenen Erden noch das Citrat beeinflussten die Verdaulichkeit systematisch. Der pH-Wert im Kot lag mit 6,8 nahe dem neutralen Bereich und veränderte sich nicht. Die Untersuchung der Zusammensetzung der Tierkörper ergab im Hinblick auf den Energiegehalt keinen Unterschied zwischen den einzelnen Versuchsgruppen. Bei der Analyse der Tierkörper auf ihren Protein- und Fettgehalt zeigten sich die weiblichen, mit Seltenen Erden supplementierten Tiere proteinreicher und fettärmer. Dieser Unterschied hinsichtlich der Körperzusammensetzung war bei den männlichen Tieren nicht nachweisbar. Insgesamt zeigten die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit keinen Effekt der Seltenen Erden. Der Grund für die Diskrepanz zu vorhergehenden Studien konnte nicht identifiziert werden. Als möglicher Ansatzpunkt für weitere Studien bietet sich die Untersuchung des Kot-pH-Wertes von mit Chymus- und Kot-pH-Wert assoziierten Parametern von Seltenen Erden supplementierten Tieren unter variierenden Versuchsbedingungen an.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
Sun, 31 Jul 2011 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14538/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14538/1/Kroth_Thomas.pdf Kroth, Thomas ddc:590,
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07
Fri, 6 Feb 2009 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/9793/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/9793/1/Schoene_Isabel.pdf Schöne, Isabel
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Bereits seit Anfang des letzten Jahrhunderts werden Futtermittelzusätze mit dem Ziel der Leistungssteigerung und –absicherung in der Nutztierhaltung eingesetzt. Mit dem Verbot der antibiotischen Futtermittelzusätze, die zu diesem Zweck lange Zeit erfolgreich Anwendung fanden, ist die Suche nach Alternativen, die den Verbrauchererwartungen gerecht werden, intensiviert worden. Neben Probiotika, Prebiotika, organischen Säuren, Enzymen und Seltenen Erden, sind besonders pflanzliche Futtermittelzusätze in das allgemeine Interesse gelangt. Sie verfügen über mannigfaltige Inhaltstoffe und damit verbunden über eine Vielzahl an Wirkungen. Darunter sind vor allem die Beeinflussung der Mastleistung und der Futteraufnahme, die Beeinflussung der Qualität der tierischen Produkte, die Stabilisierung des Immunsystems sowie die antibakteriellen, antiviralen und anthelmintischen Aktivitäten von Bedeutung. Aber auch die übrigen Wirkungen, die für pflanzliche Futtermittel beschrieben werden, wie die Stressreduktion, die Beeinflussung des Magen-Darm-Traktes und des Respirationstraktes sowie die antioxidativen Eigenschaften, sind hier von großer Wichtigkeit. Bei dem Vergleich der Literatur, die hierzu vorliegt, darf jedoch nicht außer Acht gelassen werden, dass sich die Ergebnisse einzelner Studien zum Teil nicht reproduzieren lassen, sich gegenseitig widersprechen oder erst bei Dosierungen auftreten, die in der Praxis nicht realisierbar sind. Einige Substanzen, beispielsweise Oregano, Salbei, Koriander, Thymian, Nelkenöl und Extrakte aus Echinacea purpurea und Ascophyllum nodosum können z.B. bei Absatz- und Mastschweinen zu einer Steigerung der Tageszunahmen beitragen. Mittlerweile sind auf dem Markt auch zahlreiche Kräutermischungen erhältlich, die positive Auswirkungen auf die Tageszunahmen bei Ferkeln, Absatzschweinen sowie Mastschweinen versprechen. Bei Broilern konnte die Gewichtszunahme durch Zulage von Bohnenkraut und Turmeric gesteigert werden. Pflanzliche Futtermittelzusätze können über verschiedene Mechanismen auf den Organismus einwirken. Durch die ätherischen Öle werden der Geruchs- und Geschmackssinn angeregt und lokal an der Haut können sie hyperämisierend wirken. Werden sie als Futterzusatzstoff angewandt, können sie ihre Wirkung entweder im Darmtrakt entfalten, wo sie die Bakterienflora und die Nährstoffaufnahme beeinflussen, oder sie werden resorbiert. Die Resorptionsmechanimsen sind ebenso wie der Resorptionsort pflanzlicher Futtermittelzusätze noch weitestgehend unbekannt. Zwar gibt es Hinweise darauf, dass sie bereits in den vorderen Darmabschnitten resorbiert werden, was aber die Frage aufwirft, wie dann eine Beeinflussung der Darmflora, deren größter Anteil sich ja im Dickdarm befindet, möglich ist. Die leistungsfördernden Effekte pflanzlicher Futterzusatzstoffe sind vielversprechend und lassen eine großes Potential erkennen. Teilweise sind ihre Wirkungen mit denen der Fütterungsantibiotika vergleichbar. Bevor jedoch der Einsatz im großen Maße erfolgen kann, sollten auch noch weitere Daten zur Toxikologie bei chronischer Gabe sowie einer eventuellen Rückstandsbildung und geschmacklichen Beeinflussung der tierischen Produkte gewonnen werden.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Seltene Erden, eine Gruppe von 17 Übergangsmetallen aus der dritten Nebengruppe des Periodensystems, zu denen unter anderem Lanthan sowie die 14 Lanthanoide von Cer bis Lutetium zählen, werden in China schon seit mehreren Jahrzehnten erfolgreich in der Tierernährung eingesetzt. Sie werden dort zur Ertrags- und Leistungssteigerung in der Tierproduktion dem Tierfutter beigemengt. So finden sich zahlreiche chinesische Veröffentlichungen, in denen beim Einsatz von Seltenen Erden deutliche Leistungssteigerungen bei einer Vielzahl von unterschiedlichen Tierarten beobachtet werden konnten. In bisherigen Versuchen an unserem Lehrstuhl für Tierernährung und Diätetik der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München konnten auch unter westlichen Haltungs- und Fütterungsbedingungen leistungssteigernde Effekte durch Gemische Seltener Erden bei Schweinen, Broilern und Ratten nachgewiesen werden. In der vorliegenden Arbeit wurden erstmals sowohl verschiedene Gemische als auch ein einzelnes Seltenes-Erden-Element in jeweils unterschiedlichen Dosierungen und chemischen Verbindungen in mehreren Fütterungsversuchen mit Ratten und Broilern auf ihre Auswirkungen auf Leistungsparameter sowie auf den Intermediärstoffwechsel untersucht. In zwei Fütterungsversuchen mit insgesamt 560 Ratten, die in 56 Versuchsgruppen (n=10) eingeteilt waren, konnten keine positiven Auswirkungen durch eine Supplementierung des Futters mit Seltenen Erden auf Mastleistungsparameter beobachtet werden. Ein Einfluss der Seltenen Erden auf den Intermediärstoffwechsel der Ratten konnte anhand unserer Untersuchungen unter den von uns gewählten Fütterungs- und Haltungsbedingungen nicht bestätigt werden. Des Weiteren wurden zwei Fütterungsversuche mit jeweils 76 Broilern durchgeführt. Hierbei konnte in einem der Versuche durch den Einsatz eines Gemisches an Seltenen Erden eine signifikante Erhöhung der Gewichtszunahmen von bis zu 13 % beobachtet werden. Ebenso kam es zu einer signifikanten Verbesserung der Futterverwertung um bis zu 3,9 %.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
In der vorliegenden Studie wurde erstmals der knochenprotektive Effekt von Seltenen Erden im Osteoporosemodell der ovariektomierten Ratte untersucht. Bei den Seltenen Erden handelt es sich um 17 chemische Elemente, die zur dritten Nebengruppe des Periodensystems gehören. Die Studie wurde als Fütterungsversuch an 60 weiblichen Wistar Han Ratten über einen Zeitraum von 6 Monaten durchgeführt. Die Versuchstiere wurden in eine scheinoperierte Postivkontrollgruppe (SHAM), eine ovariektomierte, aber nicht therapierte Negativkontrollgruppe (OVX) und in vier ovariektomierte Therapiegruppen eingeteilt. Von den vier Therapiegruppen erhielten zwei Gruppen reines Lanthancarbonat (1740 mg/kg Futter) und zwei Gruppen eine Seltene-Erd-Citrat Mischung (8000 mg/kg Futter). Zudem wurde jeweils eine der beiden Wirkstoffgruppen mit zusätzlich 1500 I.E. Vitamin D supplementiert. Jede Gruppe umfasste 10 Tiere. Als Parameter für die Knochenformation wurde Osteocalcin im Serum und als Parameter für die Knochenresorption wurden die Collagencrosslinks Pyridinolin und Desoxypyridinolin im Urin bestimmt. Die Probenahme erfolgte dabei einmal pro Monat. Um die direkte Wirkung der Seltenen Erden auf den Knochen zu untersuchen, wurde post mortem die Knochenmasse, die Knochenlänge und der Knochenaschegehalt mit seinem Gehalt an Calcium, Phosphor und Magnesium bestimmt. Die Dichte und Architektur des Knochens wurden mit Hilfe der Knochendichtemessung mittels Peripherer Quantitativer Computertomographie und Microcomputertomographie gemessen. Um mögliche Veränderungen der Organe durch die Applikation der Seltenen Erden in der gewählten Dosierung beurteilen zu können, wurden post mortem die Organgewichte von den Kreislauforganen Herz und Lunge, sowie von den Stoffwechselorganen Niere und Leber bestimmt. Außerdem wurde die Calcium- und Phosphorkonzentration der Herzen und der Lebern bestimmt. Die Ergebnisse der Studie zeigen bei den meisten gemessenen Parametern, dass die eingesetzten Seltenen Erden über einen knochenprotektiven Effekt verfügen. Ein zusätzlicher additiver Effekt von Vitamin D bestand dabei jedoch nicht. So konnte in jeder der Therapiegruppen der durch die Ovariektomie entgleiste Knochenstoffwechsel positiv beeinflusst werden. Ein antiresorptiver Effekt und eine Aktivierung der Osteoblasten konnten nachgewiesen werden. Dies führte desweiteren zu einer signifikanten Erhöhung des Calciumgehaltes der Knochenasche. Darüberhinausgehend wurde auch die Knochendichte positiv beeinflusst. Es kann also zusammenfassend festgestellt werden, dass die Seltenen Erden in dieser Studie knochenprotektive Eigenschaften gezeigt haben. Somit ist zu überlegen, ob Seltene Erden eine Alternative zu den bisher eingesetzten Prophylaktika und Therapeutika in der Osteoporose darstellen könnten.
Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
= u Beginn dieser Arbeit wurde den Hinweisen nachgegangen, daß Pd(II)-Zentren in der Lage sind, die Bildung von Peptidbindungen aus nicht aktivierten Aminosäureestern zu vermitteln. Dies führte zu der Charakterisierung der Verbindungen 1-5, die sich durch die Koordination der Ester-Carbonylgruppe am Metallzentrum auszeichnen. Die Aktivierung der Carbonyl-Gruppen läßt sich durch die starke Verschiebung der C=O-Banden nach kleineren Wellenzahlen im IR-Spektrum belegen.In einer Folgereaktion kann durch Umsatz mit einem Überschuß an Wasser das Hydrolyse-Produkt 6 isoliert werden. Bei Versuchen mit Butylamin als Reaktionspartner bleibt die Carbonsäureester-Gruppe im Molekül erhalten. Die Bildung einer Amid-Bindung wird nicht beobachtet. Beim Umsatz von Glycinester mit der Komplex-Verbindung (en)PdCl2, die von Kostic zur sequenzspezifischen Hydrolyse von Peptiden eingesetzt wurde, konnte Verbindung 7 erthalten werden. Die Bildung eines Peptids am Komplex wird nicht beobachtet. Die Reihe von Metallionen für die bekannt ist, daß sie Aminosäureester aktivieren können, und damit eine katalytische Peptidbildung ermöglichen, konnte in dieser Arbeit wesentlich erweitert werden. Neu untersucht wurden die Metallverbindungen aus der Gruppe der Seltenen Erden, aber auch andere starke Lewis-Säuren, wie die Chloride der Metalle der vierten, fünften, und sechsten Nebengruppe in ihren jeweils höchsten Oxidationsstufen. Der Schlüssel hierfür ist die Verwendung des wenig koordinierenden Lösungsmittels Dichlormethan. In der Reihe der dreiwertigen Metallionen ergibt sich mit geringen Abweichungen eine Abhängigkeit der Peptidausbeute von dem effektiven Ionenradius. Je kleiner der Ionenradius, desto höher ist das Verhältnis Z/r (Ladung/Radius), und desto effektiver ist die Aktivierung der Aminosäureester. Hier ragen vor allem die „klassischen“ Lewis-Säuren Al 3+ und Fe 3+ heraus. Das Resultat, das für Fe 3+ -Ionen (Umsatz von Glycinester zu 82 %) erzielt wurde, ist höher als jedes andere, das unter diesen Reaktionsbedingungen bisher verzeichnet wurde. Die Ausbeuten der Metallionen aus der Gruppe der Seltenen Erden litten unter einer im Laufe der Zeit zunehmenden Vergiftung des Katalysators durch Komplexbildung. Kinetische und analytische Untersuchungen belegen dies. In der Gruppe der vierwertigen Metallionen wurden mit HfCl4 und ZrCl4 hohe Ausbeuten (um 60 %) erzielt. Dieses Ergebnis zeigt die Verwandtschaft zu der katalytischen Veresterung von Carbonsäuren, für die in einem Screening vor allem Hf 4+ hervorragende Ergebnisse erbrachte. Übergangsmetallchloride mit den Oxidationsstufen V und VI konnten diese Resultate nicht erreichen. Probleme bereiten hier beispielsweise Redox-Instabilitäten der höchsten Oxidationsstufe. Betrachtet man die Ergebnisse innerhalb der Gruppen, so ist eine Abhängigkeit der Ausbeute von der thermodynamischen Stärke der M-N-Bindung zu beobachten. Schließlich konnte die Abhängigkeit der Ausbeute von dem sterischen Anspruch der Aminosäure-Seitenkette, die schon für die Cu 2+ -Katalyse bekannt war, auch für das Zr 4+ nachgewiesen werden. Selbst funktionelle Seitenketten, wie im Histidin vorhanden, konnten die Peptidbildung im Fall der Zr 4+ -Katalyse nicht unterdrücken. Die Erweiterung des Konzeptes der templat-gesteuerten Cyclotetrapeptid-Synthesen führte zur Darstellung der Asparaginsäure enthaltenden makrocyclischen Komplexen 8 und 9. In dieser Synthese wird der Templat-Effekt in doppelter Weise ausgenutzt. Das Metallion schafft nicht nur die räumliche Nähe und die Aktivierung der zunächst nicht reaktiven Edukt-Peptidester, sondern legt auch die Ringgröße auf die begünstigte Zahl von 14 Gliedern fest. Verbindung 8 konnte erfolgreich zum vierfach geladenen Komplexanion 10 hydrolysiert werden. 10 sollte sich nach Austausch der PPN + -Kationen gegen Na + durch eine verbesserte Wasserlöslichkeit auszeichnen, die wichtig ist für potentielle Anwendungen (z.B. als Röntgenkontrastmittel). Mit Verbindung 11 konnte ein Cyclopeptidkomplex mit Glutaminsäure-Komponenten dargestellt werden. Unter Vermeidung des zu gespannten 12-gliedrigen Rings bildet sich ein größerer Zyklus mit 16 Atomen um das Pd(II)-Ion. Positioniert man den funktionellen Aminosäureester am Amino-Terminus des Edukt- Dipeptids in Kombination mit einer ß-Aminosäure-Einheit, so erhält man mit 12 und 13 Cyclopeptidkomplexe, deren Seitenketten im Vergleich zu denen von 8 und 9 um eine Methylen-Gruppe verlängert sind. Werden ungeschützte, Stickstoff-enthaltende Aminosäuren als Komponenten in der Cyclotetrapeptid-Synthese eingesetzt, können nur offenkettige Peptidkomplexe wie 14 isoliert werden. Das starke Koordinationsvermögen der Seitenkette verhindert die Ausbildung der Cyclopeptid-Vorläufer-Komplexe. Schützt man hingegen das Amino-Ende von Ornithin oder Lysin, so ist der Ringschluß möglich und es können die Komplexe 15-17 isoliert werden. Aus 17 kann in einem weiteren Schritt durch Einwirkung von HCl das freie Cyclotetrapeptid von dem Metallion abgespalten werden. Aufgrund der geringen Löslichkeit des noch Boc-geschützten cyclischen Peptids 18 gelingt die Freisetzung der Amino-Gruppe der Seitenkette erst unter Einwirkung von TFA. Ausgehend von Verbindung 9 konnte ein weiteres Beispiel für die -C-Hydroxylierung der Glycinkomponente in Ni-Cyclotetrapeptidkomplexen unter Lufteinwirkung gesichert werden, die stufenweise erfolgt (21b und 22b). Von 21a konnte nach vielen Versuchen ein Kristall gewonnen werden, dessen Qualität für die Röntgen- strukturanalyse hinreichend war. Mit Verbindung 24 wurde erstmals ein ungeladener Cyclopeptid-Komplex isoliert, dessen Ligand teilweise protoniert ist.