Geld. Tech. Zukunft. Anna Planken und David Ahlf packen Themen an, die wirklich relevant sind. Jeden Mittwoch ein neuer Fokus auf Mobilität, Immobilien, Energie und mehr. Aufwendige Recherchen aus den ARD-Wirtschaftsredaktionen – und überraschende Perspektiven. Der Plusminus-Podcast – Wirtschaftswissen, das dich weiterbringt.
Reichtum fließt von oben nach unten – deshalb helfen Bezos, Musk und Co uns allen. An der These gibt es Zweifel. Nicht nur Linken-Politikerin Heidi Reichinnek würde Millionäre und Milliardäre gerne zumindest teilweise enteignen. Wäre das eine Lösung?
Teams, Zoom, Skype & Co: Immer mehr Meetings kosten unnötig viel Zeit und setzen unser Gehirn unter Stress. In dieser Folge geht es um Ideen, wie sie besser und weniger werden können – und was ihr selbst tun könnt, um die Arbeitszeit effizienter zu nutzen. Denn: Ständig von einem Meeting ins andere zu hetzen macht es ziemlich schwer, konzentriert etwas abzuarbeiten. Nicht jedes Meeting ist schlecht – da kommt es stark auf die Vorbereitung an. Die Plusminus Hosts Anna Planken und David Ahlf klären, warum wir viele Meetings als Zeitverschwendung erleben. Und was so ein Meeting eigentlich kostet! Darum geht es in der Folge: Immer mehr Meetings – immer mehr Zeitverschwendung? (04:01) Was in der Meeting-Schleife im Gehirn passiert (08:17) So oft werden wir bei der Arbeit unterbrochen (11:46) Ideen gegen den Meeting-Wahnsinn. Das haben Firmen ausprobiert (13:30) Erste Hilfe für Dich im Meeting-Stress: der stille Korridor und Co (18:22) Warum Pausen WIRKLICH wichtig sind (22:33) Weitere Infos und Quellen: • HR Works-Umfrage: „Verschenkte Arbeitszeit im Konferenzraum“. Studie zu Meetingkultur in Deutschland. https://x.swr.de/s/hrarbeitszeit • Sharp-Umfrage: Langeweile statt Ideen: Mitarbeiter halten Meetings für Zeitverschwendung (2019). https://x.swr.de/s/sharpumfrage • Vyopta: US-Analyse von 40 Millionen Online-Meetings. https://x.swr.de/s/vyoptameeting • Podcast von Dr. Volker Busch: Gehirn gehört. https://drvolkerbusch.de/podcast-gehirn-gehoert-gestartet/ • Uni Ulm: Kaputt durch Online-Konferenzen – Studie zu „Videokonferenz-Müdigkeit“. https://x.swr.de/s/ulmstudievk • Plusminus Podcast: Link zur 4-Tage-Woche-Folge. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:6f14ba980592f662/ • Microsoft: Studie zu Entgrenzung von Arbeitszeit (117 Mails, 153 Chats). https://x.swr.de/s/msarbeitszeit Das Team: • Hosts: Anna Planken @anna.planken https://www.instagram.com/anna.planken/ & David Ahlf @davidihrswisst https://www.instagram.com/davidihrswisst/ • Autor: Michael Wegmer • Redaktion: Christof Gaißmayer und Katharina Fortenbacher-Jahn • Technik: Jens Baumgart und Michael Wagner Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: Suchtgeschäft. Doku über illegale Online-Casinos Mehr als vier Millionen Deutsche sind vom Glücksspiel abhängig oder gefährdet, süchtig zu werden. Besonders gefährlich: die populären Online-Casinos. Die SWR-Recherche und ein Whistleblower liefern erstmals Einblicke in das skrupellose Agieren einer globalen Milliardenbranche. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:10bebcfc5604b07b/ Informationen zum Thema Spielsucht und Hilfe für Spielsüchtige: https://www.check-dein-spiel.de/
Reich werden, das sollte für fast jeden von uns ein Ziel sein. Sonst kann es später finanziell eng werden. Wer im Ruhestand seinen Lebensstandard halten will, braucht teils hohe Summen: Von bis zu einer Million Euro sprechen Experten. Die gute Nachricht dabei ist, dass es fast jeder schaffen kann, ein kleines Vermögen aufzubauen. Dazu reicht es, 50 Euro im Monat auf die Seite zu legen und möglichst früh mit dem Sparen zu beginnen. Welche Kniffe dabei helfen und was am Ende herauskommen kann, das erklären Anna Planken und David Ahlf in dieser Folge des Plusminus-Podcasts. Darum geht es: • Festhalten: So viel Geld braucht ihr wirklich! (01:47) • Aufpassen: So kommt ihr um die größten Fehler herum (03:54) • Reich werden: So klappt es! (10:16) • Geld anlegen: Aber in was? (13:02) • Und ohne Geld? So macht ihr was locker (15:55) • Das schwedische Modell und was bei uns überlegt wird (18:54) • Tipps für den Start (22:09) Links und Quellen: • Plusminus-TV-Beitrag: Rentenerhöhung – Warum die Probleme größer werden. https://x.swr.de/s/pmrente • BR-TV-Beitrag: Altersvorsorge: Warum sich so wenige Junge darum kümmern https://x.swr.de/s/braltersvorsorgejung • Finanztip: 1 Mio. € Rentenlücke? Warum Du im Alter sehr viel Geld brauchst. https://www.finanztip.de/daily/1-mio-eur-rentenluecke-warum-du-im-alter-sehr-viel-geld-brauchst/ • Tagesschau.de: Wie der Immobilienkauf ohne Eigenkapital gelingt. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/generation-wohnkrise-immobilien-investment-frankfurt-100.html • BR24: Jackpot Immobilie – wie wir klug vererben. https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/jackpot-immobilie-wie-wir-klug-vererben,UfLL7Dc • BR24 Das Verbrauchermagazin: Zusatzrente aus dem Ersparten. https://www.br.de/mediathek/podcast/das-verbrauchermagazin/zusatzrente-aus-dem-ersparten/2105394 Das Team: Hosts: Anna Planken https://www.instagram.com/anna.planken/ & David Ahlf https://www.instagram.com/davidihrswisst/ Autorin: Kira Lorenz Redaktion: Christof Gaißmayer Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: Quarks Daily – Eine Billion Schulden – sind die gut für Deine Zukunft? Deutschland verschuldet sich so hoch wie noch nie. Was für Infrastruktur, Verteidigung oder Bildung gut ist, hat aber seinen Preis: Die Schulden müssen zurückgezahlt werden - und zwar von Dir. Leben wir also heute auf Kosten der jungen Generation? Wissenschaftler sehen Chancen, dass das Geld nachhaltig gut für uns sein kann. Hier in der ARD Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:07a307f98ff62e86/
High-Protein-Produkte erwecken den Eindruck, dass wir uns damit was Gutes tun. Dabei sind sie oft doppelt so teuer. Wer profitiert wirklich von diesem Trend? Meine Muskeln und meine Fitness? Oder nur die Hersteller? Was steckt hinter diesem Trend? Und wie wurden Extra-Proteine ein solcher Massentrend? Anna Planken und David Ahlf fassen die neuesten Erkenntnisse über die Wirksamkeit von Proteinen beim Abnehmen und Muskelaufbau zusammen und sie sprechen über die Macht der Influencer und die Geschäftstüchtigkeit einiger Unternehmen. Darum geht es: • Vom Spezialprodukt für Fitness-Fans zum Massenprodukt (01:42) • Abnehmen mit Proteinen – wie funktioniert‘s? (07:16) • Christian Wolf, More Nutrition und die Macht der Influencer (14:13) • Wer verdient am Protein-Trend? (20:45) Links und Quellen: • Tagesschau.de: So sinnvoll sind High-Protein-Produkte wirklich. https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/high-protein-produkte-100.html • ARD-Reportage: Protein-Hype: Wie viel braucht ihr wirklich? https://www.ardmediathek.de/video/die-andere-frage/protein-hype-wie-viel-braucht-ihr-wirklich-oder-die-andere-frage/funk/Y3JpZDovL2Z1bmsubmV0LzEyMzUwL3ZpZGVvLzIwMzE2MTAvc2VuZHVuZw • BR-Verbrauchermagazin: Proteinriegel und Co. – teuer und überflüssig? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:0bf7c6c5f920ba4a/ • Verbraucherzentrale Hamburg: Viele Produkte mit High-Protein-Label sind stark verarbeitet, teuer und alles andere als gesund. https://www.vzhh.de/themen/lebensmittel-ernaehrung/ernaehrungstrends/was-produkte-extra-protein-wirklich-taugen • Foodwatch-Report: Über den Einfluss von Influencern bei Nahrungsergänzungsmitteln. https://www.foodwatch.org/de/mediathek/report-nahrungsergaenzungsmittel Das Team: Hosts: Anna Planken https://www.instagram.com/anna.planken/ & David Ahlf https://www.instagram.com/davidihrswisst/ Autorin: Petra Thiele Redaktion: Christine Bergmann Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: Geldwäsche – da denken die meisten von uns wahrscheinlich an dubiose Restaurants, Cafés, Imbissläden, vielleicht noch Nagelstudios. Aber wusstet Ihr, dass Geldwäsche die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland in die Höhe treibt? Dass Geldwäsche enorme Schäden für die Wirtschaft hat? In diesem Podcast bringen wir Licht ins Dunkel: Es kommen Menschen zu Wort, die sich seit Jahren intensiv mit Geldwäsche beschäftigen. Eine Ermittlerin erzählt von einem Geldwäsche-Fall und wie sie es geschafft hat, die Täter zu überführen. Ein Experte erläutert, warum Banken für Geldwäsche im großen Stil so wichtig sind und was Finanzinstitute unternehmen können, um sich gegen Geldwäscher zu schützen. Ihr erfahrt, warum Luxusautos und teurer Schmuck bei Geldwäschern so beliebt sind. Was machen andere Länder besser als Deutschland? Und was bringt eine neue europäische Anti-Geldwäsche-Behörde, die in diesen Monaten in Deutschlands Finanzzentrum Frankfurt am Main ihre Arbeit aufnimmt? https://1.ard.de/Geldwaesche-Paradies-Deutschland?=cp_pm
Kaum Steuern, viel Luxus und Hochglanzfotos – Dubai ist das Traumziel für Influencer geworden. Viele wandern dorthin aus und protzen mit Luxus und Bling Bling. Anna Planken und David Ahlf klären in der Folge, warum Dubai zum Traumziel für Auswanderer geworden ist – und nebenbei zum Traumziel für Kriminelle und Sanktionsflüchtlinge. Außerdem richten wir den Blick auf die Realität: Wie ist es vor Ort? Sind die Gesetze immer noch so streng? Was ist die Influencer-Lizenz? Und zahlt man wirklich keine Steuern? Dabei ergibt sich an vielen Punkten ein Zwiespalt – fast alle positiven Seiten bringen auch Schattenseiten mit sich. Darum geht es: • Das Geschäftsmodell von Dubai und der 10x-Plan (03:50) • Licht und Schatten in Dubai (10:05) • Sicher, auch für Kriminelle? (20:01) Links und Quellen: • Plusminus-Podcast-Folge über das Business als Influencer: https://www.ardaudiothek.de/episode/plusminus-mehr-als-nur-wirtschaft/influencer-so-laeuft-das-geschaeft-mit-social-media/ard/13691053/ • Auswärtiges Amt zur Sicherheitslage in den Vereinigten Arabischen Emiraten: https://www.auswaertiges-amt.de/de/reiseundsicherheit/vereinigtearabischeemiratesicherheit-202332 • Auswertung des Datenlecks aus Dubai, Frontal, ZDF: https://www.youtube.com/watch?v=Wsts3KY8bd8&t=611s • Bericht über Geldwäsche: https://www.zdfheute.de/politik/immobilien-leak-dubai-unlocked-geldwaesche-zdf-recherche-100.html • ZDF: Warum Dubai Finanzkriminalität anzieht: https://www.zdfheute.de/politik/ausland/dubai-finanz-kriminalitaet-sanktionen-100.html Das Team: Hosts: Anna Planken https://www.instagram.com/anna.planken/ & David Ahlf https://www.instagram.com/davidihrswisst/ Autor: Christopher Jähnert Redaktion: Christine Bergmann Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. Unser Podcast-Tipp: Die Goldspur – über die dunkle Welt des Goldhandels Der Investigativjournalist Fabian Federl ist der Spur des Goldes gefolgt – von geheimen Minen tief im südamerikanischen Regenwald über Schmuggelrouten nach Dubai bis in die Tresore der Schweiz und Deutschlands. Zwei Jahre lang hat er recherchiert, mit Goldwäschern, Schmugglern, Politikern und internationalen Goldhändlern gesprochen – und dabei erschreckende Erkenntnisse gesammelt. Den Podcast „Die Goldspur – Über die dunkle Welt des Goldhandels“ findet ihr in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/podcast-empfehlung-die-goldspur
In den meisten internationalen Rankings liegt Deutschland bei der Arbeitszeit ganz hinten – und der neue Bundeskanzler schlägt Alarm. Aber was sagen die Zahlen wirklich? In dieser Folge klären wir, warum viele Statistiken trügen, wieso Teilzeitarbeit und unbezahlte Care-Arbeit das Bild verzerren – und was die diskutierten Vorschläge für „mehr Arbeit“ taugen. Eine neue Plusminus-Folge mit Anna Planken und David Ahlf über Mythen, Missverständnisse und sinnvolle Lösungen.
Ein Leben ohne WhatsApp, Microsoft oder PayPal? Kaum vorstellbar! Denn wir sind extrem abhängig von den großen US-Tech-Konzernen. Was, wenn Donald Trump den Internetstecker zieht? Ist das überhaupt möglich und welche Alternativen gibt es heute schon? Einige – soviel verraten wir schon mal. Anna Planken und David Ahlf spielen die Situation mal durch und stellen neue (und alte) Entwicklungen vor.
Die Stimmung ist mies – aber der Wirtschaft geht es besser, als viele denken. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf unerwartet positive Signale aus der deutschen Wirtschaft und zeigen, warum Zuversicht ein echter Wirtschaftsfaktor sein kann.
Für Trump sind Zölle das Allheilmittel um die Probleme der US-Wirtschaft zu lösen. Aber funktioniert das wirklich? Und was bedeutet das für Deutschland und Europa? Interview-Folge mit dem Ökonom Dr. Daniel Stelter.
15 Euro Mindestlohn? Die SPD will das durchsetzen. Doch Unternehmen und Ökonomen warnen, dass das Leben für uns alle dann teurer wird und sich die Wirtschaft nicht erholt. Stimmt das? Oder könnte ein höherer Mindestlohn der Wirtschaft sogar nützen?
TikTok-Shop ist in Deutschland gestartet. Damit kann man nun aus der Video-App heraus direkt einkaufen und zahlen. Das Konzept hat das Shopping in China revolutioniert. Aber wird es auch uns Deutsche zu einem Volk von Impulskäufern machen?
Solar boomt – immer mehr Strom wird aus Sonne gewonnen. Doch zu viel Sonnenstrom kann das Netz in die Knie zwingen. Private Solaranlagen sollen deshalb ferngesteuert und ausgeschaltet werden können. Lohnt es sich dann noch, in Solar zu investieren?
Ein Gesetz sollte den To-Go-Müllberg eindämmen, doch die Realität sieht anders aus: Mehrweg ist Mangelware. Wir gehen der Frage nach, warum das Gesetz zum Flop wurde und suchen nach Wegen aus der Müllkrise.
In Rüstung und Verteidigung sollen Milliarden fließen. Es winken Aufträge für Rüstungsfirmen und alte und neue Zulieferer. Und neue Jobs: Während es in der Autobranche weniger werden, sucht die Rüstungsbranche neue Leute. Wie ist es, dort zu arbeiten?
Trump sorgt für Börsen-Panik. Aktien, Gold oder Krypto, was ist noch sicher und was passiert mit der Altersvorsorge? Finanztip-Chefredakteur Saidi Sulilatu rät: klaren Kopf bewahren! Panik hilft auf keinen Fall. Womöglich bietet die Krise auch Chancen.
Schwarzarbeit ist in privaten Haushalten weit verbreitet. Besonders bei Reinigungskräften, weil hier Kontrollen schwierig sind. Der Staat hat deshalb das Nachsehen. Dabei zeigen andere Länder, wie man Schwarzarbeit bei Reinigungskräften legalisieren kann.
Staus, Umleitungen, Verkehrskollaps. Marode Brücken bremsen Deutschland massiv. Rund die Hälfte unserer Autobahnbrücken bekommt nur die Note „ausreichend“ oder schlechter. Doch es wird viel zu wenig dagegen unternommen. Wir sprechen auch über Lösungen.
Was tun Menschen, wenn sie einfach so Geld bekommen: Nicht als Bürgergeld, sondern als bedingungsloses Grundeinkommen. Werden sie faul – oder produktiver? Gehen sie auf Weiterbildung oder auf Jobsuche? 120 Menschen haben das in einer Studie getestet.
Die Deutschen zahlen immer noch am liebsten bar. Andere Länder sind da schon digitaler. Die Schweden vergessen sogar schon langsam, wie sich Scheine und Münzen anfühlen. Stirbt auch bei uns bald das Bargeld aus? Oder soll es sogar abgeschafft werden?
Sollte man ein gemeinsames Konto haben? Wer übernimmt welche Ausgaben? Haben beide fürs Alter vorgesorgt? Um diese Fragen machen Paare oft einen großen Bogen. Dabei sind Paare, die das klären glücklicher. Allerdings gelten dafür ein paar Grundregeln.
Die EU-Kommission erhöht den Druck auf Temu & Co. Das Ziel: Online-Shopping sicherer und fairer machen. Bekommt sie so die Flut von Milliarden Päckchen aus China unter Kontrolle? Was heißt das für das Geschäftsmodell von Temu und die niedrigen Preise?
Bei Robotern ist Deutschland vorne mit dabei in Entwicklung und Praxis. Nicht nur in der Industrie: Immer mehr Roboter packen in Medizin und Pflege, bei der Feuerwehr oder in Küchen mit an. Wo können sie fehlende Fachkräfte ersetzen und was bringt KI?
Seit der Wahl von Trump ist der Bitcoin zuerst stark gestiegen und dann wieder abgestürzt. Welchen Einfluss hat der US-Präsident auf den Kryptokurs? Und wer beeinflusst sonst noch den Bitcoin? Lohnt es sich für Kleinanleger, jetzt noch einzusteigen?
Gasgeschäfte spülen Russland weiter Milliarden in die Kriegskasse. Auch Länder in Europa gehören zu den Kunden. Warum es keinen Import-Stopp gibt.
Kriminelle haben es auf unsere Bankkonten abgesehen und werden immer professioneller. Das Geld ist dann meist weg. Sind wir daran selbst schuld? Können wir die Tricks der Täter überhaupt noch erkennen oder könnten uns die Banken besser schützen?
Die deutsche Wirtschaft nach vorne bringen, die Sozialsysteme sicher machen, das sind zwei der großen Herausforderungen für die nächste Bundesregierung. Haben die Parteien dafür überzeugende Konzepte oder sind die Wahlversprechen nur heiße Luft?
Norwegen prescht voran beim unterirdischen Entsorgen von CO2. Die Widerstände in Deutschland gegen das sogenannte CCS waren groß. Jetzt schwenkt die Politik um. Wir erklären, was CCS bringt und ob es gefährlich ist.
Melden sich die Deutschen zu viel krank – zum Schaden der Wirtschaft? Darüber wird heftig diskutiert. Aber Achtung: viele Zahlen sind gar nicht so eindeutig. Wir checken Gründe für den hohen Krankenstand und was die Vorschläge dagegen taugen.
Deutschlands Luftfahrt in der Krise: Airlines streichen Flüge und ziehen ihre Maschinen ab – selbst die Lufthansa will einen Bogen um ihr Heimatland machen. Die Folge für uns: Weniger Angebot, teurere Tickets. Woran liegt das? Was müsste sich ändern?
Elon Musk hat nicht nur große wirtschaftliche Macht. Er mischt sich inzwischen auch in die Politik ein. Dabei verfolgt er die Vision einer Gesellschaft, die mit Demokratie nicht mehr viel zu tun hat. Wird Musk dadurch gefährlicher als Donald Trump?
Lidl und seine Mutter Schwarz stehen nicht mehr nur für Joghurt & Co, sondern auch für IT-Sicherheit & Cloud-Service. Dabei gibt es viele Parallelen zur Amazon-Firmengeschichte. Wächst da ein neuer Weltkonzern und wird Neckarsulm zum Silicon Valley?
Der Plusminus Podcast ist in der Winterpause. Ab 8. Januar sind wir mit neuen Folgen zurück. Hier könnt ihr einen Weihnachts- und Neujahrsgruß von Anna und David hören. Habt ihr ein Thema, das wir unbedingt mal besprechen sollten? Dann schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de
Wärmepumpen sind in Deutschland teurer als nötig. Gründe sind u.a. der Fachkräftemangel und gut gemeinte Förderungen, die falsche Anreize setzen.
Weil die Behörden im Land oft nicht richtig funktionieren, gerät vieles andere ins Stocken: Dringend benötigte Wohnungen werden nicht gebaut, gesuchte Fachkräfte können nicht anfangen zu arbeiten. Wer ist schuld an der Ämter-Misere? Und wie könnte es besser laufen?
"Schweine schlachten" trifft es ganz gut. Nach wochenlangen Liebesbekundungen werden Opfer beim "Pig Butchering" irgendwann unvorsichtig. Sie investieren an Kryptobörsen. Am Ende ist das Geld einfach weg. Aber man kann sich wehren.
Große Unternehmen verabschieden sich vom Homeoffice. Aber können es sich Firmen überhaupt leisten, ihre Mitarbeiter wieder ins Büro zu zwingen?
Der Agrarhändler BayWa wollte immer weiter wachsen und geriet in finanzielle Schieflage. Die Aktie brach ein, Privatanleger fürchten um ihr Geld. Und Landwirte haben das Vertrauen in ihren wichtigsten Abnehmer verloren. Wie konnte es so weit kommen?
Wie lang hat Skifahren bei uns Zukunft? Mit der Erderwärmung bekommen viele deutsche Skigebiete immer seltener genug Schnee. Ein Ski-Fahrer bringt aber rund dreimal so viel Geld wie ein Wanderer. Dringend benötigtes Geld – gerade auch für neue Ideen.
Die Zinsen sinken etwas, die Immobilienpreise auch. Trotzdem bleibt der Immobilienkauf teuer. In manchen Gegenden kann man aber auch ein Schnäppchen machen. Wo lohnt es sich zu kaufen und wo ist es besser zu mieten? Und worauf sollte ich dabei achten?
Millionen Kaminöfen müssen ab 2025 strengere Grenzwerte einhalten. Wie gefährlich ist das gemütliche Holzfeuer wirklich? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, weniger Schadstoffe wie Feinstaub aus dem Kamin zu blasen. Nicht jeder braucht einen neuen Ofen.
Wohin steuert unser wichtigster Handelspartner USA nach der Wahl? Viele bei uns setzen auf Kamala Harris. Wie sehen ihre Pläne aus und wie gut wären sie wirklich für uns und unsere Wirtschaft? Es geht um Preise, Schulden, Subventionen und den Handel.
Die Mieten in vielen deutschen Städten explodieren. 20 Euro pro Quadratmeter sind keine Seltenheit. Vermieter halten sich in dabei nicht immer an die geltende Mietpreisbremse. Doch Mieter können auf dieses Recht pochen und sogar Geld nachfordern.
Die deutsche Autoindustrie steckt in der Krise. Fabriken könnten geschlossen werden. BMW, VW und Mercedes müssen versuchen, mit ihren E-Autos gegen die Konkurrenz aus China zu punkten. Aber es gibt auch Lichtblicke, zum Beispiel beim autonomen Fahren.
Deutschland ist die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, hat tolle Talente, tolle Forschung – aber kein Tech-Unternehmen, das mit den großen US-Konzernen mithalten kann. Wir zeigen, was dahintersteckt und wie Deutschland in die Puschen kommen kann.