POPULARITY
Unsere heutigen Gäste Prof. Dr. Don Trent Jacobs und Ph.D. Bram Duffee bereiten allen in Notfall- und Rettungsmedizin Tätigen einen Weg, Erfahrungen und Erkenntnisse aus moderner klinischer Hypnose und Hypnotherapie in der Kommunikation mit Notfallpatienten nachvollziehbar, einfühlsam und wirksam umzusetzen. Beide verfügen über immense Erfahrung in Praxis und Weiterbildung und vermitteln im Gespräch Grundlagen und praktische Vorteile dieses Vorgehens. Ihr mit großer Spannung erwartetes Buch Jedes Wort zählt – Kommunikation mit Patienten in der Rettungs- und Notfallmedizin ist soeben im Carl-Auer Verlag in der deutschsprachigen Ausgabe erschienen. Der Mediziner Pof. Dr. Dr. Ernil Hansen hat diese Edition angeregt und sorgfältig begleitet. Informationen des First Responder Behavioral Health Institute findet man hier: https://frbhi.com/our-courses/ sowie unter www.ProfessorBram.com
Im Sudan sind wegen des Bürgerkrieges 12 Millionen Menschen auf der Flucht. Konfliktparteien sind die Regierungsarmee und die Rebellenmiliz RSF. Am Freitag haben die Regierungstruppen in der Hauptstadt Khartum den Präsidialpalst zurückerobert. Das Gspräch mit ARD-Korrespondent Moritz Behrendt. Weitere Themen: Mit grossen Solaranlagen in den Alpen sollte die Schweiz auch im Winter genügend inländischen Strom haben. Weil es bei der Umsetzung harzt, hat das Parlament am Freitag beschlossen, den «Solarexpress» zu verlängern. Anlagen dürfen auch nach 2025 mit schnelleren Bewilligungsverfahren gebaut werden. Das Schweizer Gesundheitssystem dürfte schnell an seine Grenzen kommen, wenn gleichzeitig viele Schwerverletzte zu behandeln sind. Fachleute sind überzeugt: auf einen Terrorangriff oder etwa ein Erdbeben ist das Rettungs- und Notfallwesen nicht vorbereitet. Eine Motion will das ändern.
Heute geht es um eine neue Betrugsmasche, vor der die Polizei eindringlich warnt. Weitere Themen: Zwei Männern droht nach einem Autorennen lebenslange Haft, auf der Elbe ist eine große Rettungsübung geplant – und im Volksparkstadion werden am Sonntag Tausende Menschen erwartet, die noch nie dort waren.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Entspannt verreisen: Nicht jede Versicherung hält, was sie verspricht Die Urlaubszeit rückt näher und Viele freuen sich auf Sonne, Strand und Erholung. Bei aller Vorfreude sollten Reisende jedoch die finanziellen Risiken einer Krankheit oder eines Unfalls im Ausland nicht unterschätzen. „Im Urlaub medizinische Hilfe zu erhalten, kann je nach Reiseland hohe Kosten verursachen – insbesondere ein Rücktransport kann sehr teuer werden“, sagt man beim Bund der Versicherten e. V. (BdV). Daher sollte bei der Urlaubsplanung das Thema Versicherungen nicht zu kurz kommen. Allerdings sind nicht alle Reiseversicherungen sinnvoll. Darauf kommt es bei der Auslandsreisekrankenversicherung an Eine der essenziellen Absicherungen für Reisen ins Ausland ist die Auslandsreisekrankenversicherung (ARKV). Sie übernimmt die Kosten für eine Heilbehandlung im Ausland und für einen medizinisch notwendigen Rücktransport, die von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen werden. Beim Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung sollten Verbraucherinnen und Verbraucher darauf achten, dass der Versicherer die Kosten für den Rücktransport aus dem Ausland zum ständigen Wohnsitz oder dem vom ständigen Wohnsitz nächstgelegenen und geeigneten Krankenhaus trägt, wenn der Rücktransport medizinisch sinnvoll und vertretbar ist. Dies gilt auch für den Fall einer stationären Heilbehandlung, die nach ärztlicher Prognose länger als 14 Tage andauern würde. Außerdem sollte eine Erkrankung, die bereits vor Antritt der Reise bestand, mitversichert sein, wenn sie sich während der Auslandsreise verschlimmert. Auslandsreisekrankenversicherung: Auf diese Kriterien sollten Sie achten. Wichtig: Vorhersehbare Behandlungen sind vom Versicherungsschutz der ARKV grundsätzlich ausgeschlossen. Vorhersehbar ist eine Behandlung beispielsweise dann, wenn sie für die Reisezeit geplant war oder schon vor Reiseantritt feststand. „Reisekrankenschutz ist oft in Kreditkarten eingeschlossen – aber Vorsicht: Die Leistungen sind in der Regel deutlich schlechter als bei einer gesonderten Auslandsreisekrankenversicherung“, sagt man beim BdV. So sind beispielsweise die Such-, Rettungs- und Bergungskosten nicht versichert und die Versicherungssummen meist niedriger. Zudem kann es sein, dass nur dann Versicherungsschutz besteht, wenn die Reise mit der Kreditkarte gebucht wurde. „Wir raten daher dazu, sich zusätzlich über einen separaten Vertrag abzusichern“. Reisegepäckversicherung: Oft lückenhafter Versicherungsschutz Auch Reisegepäck- und Reiserücktrittversicherungen sieht man kritisch. Sie sicherten keine existenziellen Risiken ab und oft ist nicht nachvollziehbar, wann Versicherte eine Leistung erwarten können. Bei Reisegepäckversicherungen können Versicherer zudem Leistungen kürzen, wenn die versicherte Person den Versicherungsfall grob fahrlässig herbeigeführt hat. „Gerade bei Diebstahl oder Raub wird Betroffenen häufig grobe Fahrlässigkeit vorgeworfen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Bauzinsen steigen um über 10 % in einer Woche Die Bauzinsen sind innerhalb einer Woche um 10,49 % gestiegen und kletterten von 3,05 auf 3,37 %. Das ergab die Auswertung der aktuellen Mindest-Sollzinsen von zehn Baufinanzierungs-Anbietern bzw. Vermittlern durch Kreditvergleich.net. Damit nähern sich die Zinsen dem Rekordhoch von Oktober 2022. Hauptursachen sind Inflationssorgen und wirtschaftliche Unsicherheiten, während EZB-Leitzinssenkungen nur begrenzt gegensteuern. KlinikRente wächst weiter Das Versorgungswerk KlinikRente setzt sein Wachstum auch 2024 fort. Die Zahl der Versicherten stieg auf 137.000, der laufende Jahresbeitrag auf 175 Mio. Euro. Damit festigt KlinikRente seine Position als zweitgrößtes Versorgungswerk in Deutschland und als Branchenstandard für betriebliche Vorsorge im Gesundheitswesen. BVK fordert zügige Koalitionsgespräche Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) fordert schnelle Sondierungsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD, um den Reformstau in Deutschland zu überwinden. Ein Forderungskatalog mit zehn Punkten unterstreicht dabei Maßnahmen zur Reform der privaten Altersvorsorge, den Erhalt des Dualen Gesundheitssystems und den Abbau von Bürokratie. AfW fordert schnelle Altersvorsorgereformen Der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung e.V. gratuliert der CDU/CSU zum Wahlsieg und begrüßt die Führung der neuen Bundesregierung. Der Verband fordert, die private Altersvorsorge anhand der Ergebnisse der 2023 durchgeführten Fokusgruppe zu reformieren und sieht auch in der gesetzlichen Rente durch eine Beteiligung am Kapitalmarkt Reformpotenziale. DEVK erweitert Auslandsreiseschutz Die DEVK erweitert ihre Leistungen für Auslandsreisende. Neben flexibleren Regelungen beim Krankenrücktransport werden höhere Leistungen bei Rettungs-, Bergungs- und Suchkosten geboten. Familien profitieren von zusätzlichen Leistungen, etwa bei der Betreuung von Kindern, wenn eine Begleitperson krank wird. uniVersa verbessert unisafe|HQ und erweitert BU-Schutz Die uniVersa hat ihr spartenübergreifendes Einkommenssicherungskonzept unisafe|HQ weiter verbessert. Das Konzept bietet nun einen nahtlosen Übergang vom Krankentagegeld zur Berufsunfähigkeitsrente sowie erweiterte BU-Leistungen. Zudem entfallen bei Selbstständigen und Freiberuflern mit bis zu zehn Mitarbeitern Umorganisationsprüfungen und eine vorteilhafte Berufsgruppeneinstufung kann ohne erneute Gesundheitsprüfung übernommen werden. Im Premiumschutz wurde zudem eine Dread-Disease-Leistung eingeführt, die bei schweren Erkrankungen als Soforthilfe zahlt.
Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
In dieser Folge sind Mike aka. Notfalltaxi und Chris aka. Samy Splint live vom Tag der Deutschen Einheit in Schwerin unterwegs. Sie erkunden die Blaulichtmeile und sprechen mit Vertreter*innen verschiedener Rettungs- und Einsatzorganisationen: Was bedeutet die Deutsche Einheit heute im Kontext des Rettungswesens? Was erlebt man auf einer Blaulichtmeile? Exklusiv konnten die beiden sogar die Landesgesundheitsministerin Stefanie Drese für ein kurzes Interview gewinnen, um über den Rettungsdienst und die Bedeutung der Deutschen Einheit zu sprechen. Eine spannende und informative Episode, die du nicht verpassen solltest!**WERBUNG**DEIN RETTERVIEW RABATT AUF DIE HOLY EISTEE- / ENERGY- / HYDRATION-DRINKS5€ Rabatt: retterview.de/holy10% Rabatt: retterview.de/holy10NEUE HOLY-MELONEN-SORTEN: retterview.de/melone**WERBUNG ENDE **⚠️ Achtung! ⚠️Dieser Podcast und Kanal ersetzt keine Hausarzt-, Apotheker- oder Krankenhausberatung/ -Untersuchung! Bei Beschwerden oder gar lebensbedrohlichen Situationen ist der Hausarzt oder der Rettungsdienst unter der 112 zu rufen.KONTAKT, MERCH, DISKUSSION, CHEATSHEETS
Man müsste mal … im Wald mit uns Verstecken spielen! Sie heißen Murphy und Lotti. Und sie sind noch jung. Lotti ist gerade mal fünf Jahre alt und Murphy ist erst vier. Am liebsten sind sie im Wald unterwegs. Die beiden Hunde sind ausgebildete und geprüfte Flächensuchhunde der Rettungshundestaffel des Deutschen Roten Kreuzes im Kreisverband Schwerin Stefanie Marten, die „Hundemutter“ von Lotti, leitet die Rettungshundestaffel. Ihre Hündin, mit vollem Namen Carlotta von der Bodenteicher Heide, ist eine Magyar Vizsla – zu Deutsch ein Ungarischer Vorstehhund. Auch der Australien Shepherd Murphy, hat diese guten Eigenschaften. Die Ausbildung der Rettungshunde und der Hundeführerinnen ist eine anspruchsvolle Sache. „Wenn wir in den Einsatz gehen, ist es meist schon spät am Abend oder Nacht. Die Suche nach vermissten Personen ist zunächst mal Polizeiarbeit. Erst wenn die Suche erfolglos bleibt oder die Polizisten keine Hunde zur Verfügung haben, werden wir alarmiert. Und dann kann der Einsatz schon mal bis in den frühen Morgen dauern.“, erklärt Maria. Ob ein Hund die Voraussetzungen für die Ausbildung als Rettungs- oder Besuchshund erfüllt, wird in einem Eignungstest überprüft. „Der nächste Test ist am 27. Juli 2024 in Schwerin und wir freuen uns auf Interessierte, die mit ihren Hunden teilnehmen wollen“, so Stefanie. Wie es sich mit den Rettungshunden so lebt und was den beiden Frauen ihr ehrenamtliches Engagement bedeutet, erzählen sie in dieser Folge des Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking. Diese Folge haben wir am 12. Juli 2024 aufgenommen. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Wir sind eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Wir werden unterstützt von der Online-Zeitung „Schwerin-Lokal“. Wir werden unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V
Zuger Abstimmung zur Transparenz-Initiative ist ungültig, Luzern erhält erstmals linke Mehrheit in der Stadtregierung, SBB führt Rettungsübung im Zimmerberg-Tunnel durch
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Bevölkerung wünscht mehr Prävention87 Prozent der Deutschen wünschen sich mehr staatliche Investitionen in Hochwasserschutz. Rund zwei Drittel der Bürger sind für einen konsequenten Baustopp in hochwassergefährdeten Risikogebieten. Mehr als die Hälfte der Befragten (55 Prozent) sind bereit, Geld für Unwetter-Schutzmaßnahmen auszugeben. Fast jeder Dritte hat bereits Präventionsmaßnahmen getroffen. 67 Prozent der Menschen sprechen sich für Vorgaben zum unwetterangepassten Bauen und Sanieren aus. Das ergibt eine repräsentative Studie der R+V Versicherung. blau direkt bekommt neuen CEODer Maklerpool hat mit Wirkung zum 1. Juli 2024 Dr. Kai-Uwe Laag zum CEO ernannt. Er übernimmt die Rolle von Gründer Lars Drückhammer, der ebenso wie zuvor Mitgründer Oliver Pradetto, in den Beirat wechseln wird. Drückhammer soll der Geschäftsführung unter anderem bei strategischen Fragen und in der Planungsunterstützung beratend zur Seite stehen. Laag war zuvor als Geschäftsführer für Unternehmen wie Telefónica und Amplifon tätig. Continentale schraubt am BU-SchutzDie Continentale hat ihre Berufsunfähigkeitsversicherung überarbeitet. So sind die Annahmegrenzen für das Neugeschäft angepasst worden. Neu sind ebenfalls höhere maximal versicherbare Renten und Pauschalgrenzen. Demnach seien bei über 900 Berufen versicherbaren Renten auf 1.500 Euro monatlich angehoben worden. Auch die Einkommensgrenzen für medizinische Untersuchungen und für die Prüfung der finanziellen Angemessenheit seien verändert worden. Neu ist auch die für Angestellte und Selbstständige einheitlich geregelte finanzielle Angemessenheitsprüfung. Hier gilt nun die Bruttoeinkommens-Basis. LV 1871 gewährt UmstellungsgarantieKunden der LV 1871 können sich bereits mit einem Abschluss 2024 die Vorteile eines erhöhten Garantiezinses ab 2025 sichern. Der Versicherer gibt sowohl auf Altersvorsorgeverträge als auch auf Berufsunfähigkeitspolicen, Bestattungs- und Erbvorsorge eine Umstellungsgarantie R+V schätzt Schadenhöhe von Juni-Unwetter in SüddeutschlandFür das Juni-Unwetter in Süddeutschland schätzt die R+V die Höhe der Schäden bei ihren Versicherten auf rund 100 Millionen Euro. Bislang werden vor allem Schäden an Gebäuden gemeldet, darunter viele Großschäden. „Obwohl man in den Medien immer wieder Bilder von ineinandergeschobenen Fahrzeugen sieht, machen Kfz derzeit nur rund fünf Prozent der gemeldeten Schäden aus“, sagt R+V-Kompositvorstand Klaus Endres. Allianz mit Großspende an Rettungs- und HilfsdiensteDie Allianz spendet eine Million Euro an lokal tätige Feuerwehren, Rettungsorganisationen und technische Hilfsdienste in Bayern und Baden-Württemberg. Der Versicherer wird außerdem die Mitarbeiter-Spenden in Höhe von bis zu 500.000 Euro verdoppeln. Eine interne Spendenkampagne ist bereits angelaufen. Die Mitarbeiterspende wird an das Rote Kreuz übergeben.
Gemeinsam planten Host Eva und Interviewpartnerin Jo Götz über das Verdichten und das zuverlässige Abrufen von Verhalten in unterschiedlichsten Situationen, zu plaudern. Wer unsere Aufnahmen in den letzten Jahren verfolgt hat, weiß, dass uns das nicht immer so leicht fällt und wir ab und zu das eine oder andere Thema etwas ausufernder besprechen. ;-) Starten wir in dieser Episode mit dem Thema Verdichten und Ablenkung, führt uns die Diskussion schon bald in den Bereich Frustration und positive Einstellung zum Training. Auch die Schlagworte Motivation und Fokus sowie Trainingsweltmeister finden in dieser Folge Raum. Nachdem wir uns aber bereits am Tag nach dieser Aufnahme eingestehen mussten, vieles noch nicht detailliert genug angesprochen zu haben, wird es schon bald eine Fortsetzung dieser Folge geben. Bis dahin erreicht ihr Jo Götz am Besten über ihre Website twogehter-dog.ch Zusätzlich bieten euch ihre Videos auf Facebook 'Jo Götz' einen kleinen Einblick in ihre tolle Arbeit. Uns erreicht ihr wie immer unter folgenden Links: Website: dog:human:kid Workz - Therapiebegleithundearbeit nosework heroes - Rettungs- & Spürhundearbeit, Obedience Facebook: dog:human:kid Workz nosework heroes
Herzlich willkommen zu unserer Weihnachtsfolge. Egal ob besinnlich oder nicht, Weihnachten steht kurz bevor und wir haben uns mal Gedanken gemacht...wieviel PS hat eigentlich so ein Rentier und mit welcher Airspeed ist der Weihanchtsmann beim Geschenkeverteilen unterwegs? Welchen Hubschrauber würden wir uns wünschen unter dem Baum zu finden? Eine folge mit vorweihnachtlichen Gedanken und einer kleinen Diskussion über Hubschraubermuster im Rettungs- und Polizeidienst. Viel Spaß und frohe Weihnachten mit Abgehoben - der Hubschrauber Podcast
Luise Bähr ist Schauspielerin von klein an. Sie ist vor allem bekannt für die Rolle der Rettungsärztin Katharina in den BERGRETTERN. Hoch oben in den Bergen zu drehen, kann ganz schön hart sein. Dennoch liebt sie es, ihre eigenen Stunts zu machen. Und auch privat ist sie abenteuerlustig, wie Ihr hier hört ...
Heute mit diesen Themen: Rettungsübung im Vereinatunnel - «Zugkollision im Vereinatunnel – Vereinalinie gesperrt – Dauer unbekannt»: In der Nacht auf Samstag wurden die beiden Rettungszüge der RhBin einer intensiven Notfallübung erprobt. «Weniger angespannt» als 2022: Kein Strommangel in Sicht. Auch für einen harten Winter ist die Schweiz gewappnet. Die Gasspeicher in Europa und die Stauseen in der Schweiz sind überdurchschnittlich gefüllt und die französischen AKW's sind wieder am Netz. Und auch die Bündner Gemeinden haben ihre Hausaufgaben gemacht. Langer Churer Samstag: Das Kulturfestival kann beinahe 20'000 Eintritte verbuchen. Für alle Vorlieben war etwas dabei: Literatur, Tanz, Theater, Musik, Kulturgeschichte, Comedy, Fotografie, bildende Kunst und digitale Interaktion.
Als die Deutsche Lebens-Rettungsgesellschaft (DLRG) 1913 gegründet wurde, konnten nur wenige Menschen im Land schwimmen. Heutzutage bewachen Zehntausende Freiwillige des Vereins deutsche Strände und retten Menschen vorm Ertrinken.Brandau, Bastianwww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei
In der vierten Folge vom Community Talk begrüße ich Florian Burkhardt (@blaulichtbastler auf Instagram). Florians Vorname ist Programm, denn er ist nicht nur leidenschaftlicher Freiwilliger bei der Feuerwehr, sondern auch ein Entwickler von Rettungs- und Einsatzmobilen. Wir sprechen im Podcast über seine Leidenschaft für präzise Zerspanung und über seine Pläne in der Werkstatt. Wir wünschen wie immer: Gute Unterhaltung!
Meister der dunklen Farben - Die Bregenzer Meisterkonzerte feiern den Komponisten Richard Dünser (OTs Michael Rauth, Kulturstadtrat Bregenz/ Judith Reichart, Leiterin Kulturservice/ Richard Dünser, Komponist/ Red: Ingrid Bertel) // nach_haltig - das Kunstforum Montafon zeigt Werke, die aus weggeworfenen Konservendosen, abgetretenen Flip Flops oder verwaschenen T-Shirs entstanden sind (OT Roland Haas, Kurator/ Red: Ingrid Bertel) // Gewalt an Kindern - eine Ausstellung des BORG Schoren in Dornbirn in Kooperatoin mit dem IfS-Kinder-schutz (Red.: Bruno Schratzer; OT's: Jutta Lutz-Diem, Leiterin IfS-Kinderschutz; Anna Schiller, Lehrerin; Albert Lingg, Psychiater; Schülerinnen und Schüler) // Über die Grenze - die Rettungs-versuche von Recha und Isaac Sternbuch an allen Fronten (Sounddesign: Milan Loewy; Stimmen: Hubert Dragaschnig, Michael Köhlmeier, Hanno Loewy, Meinrad Pichler, Noah Scheiber, Michaela Vogel, Brigitte Walk, Harald Walser) // Moderation: Ines Hergovits-Gasser
In den Morgenstunden, kurz vor Schulbeginn, hallt ein lauter Knall durch Langenzersdorf, im Bezirk Korneuburg. Eine gewaltige Gasexplosion in einem Mehrparteienhaus schleudert große Teile des vierten Stockwerks durch die Straßen. Glassplitter stecken fast 100 Meter weit entfernt in Hausfassaden. Trümmer begraben Fahrzeuge. Ein Feuer bricht aus, Personen retten sich ins Freie und auf Ihre Balkone. Hunderte Einsatzkräfte eilen zum Unfallort, doch müssen die Zufahrten erst von Geröll befreien, um mit Drehleitern und Hubrettungsfahrzeugen nah genug ans Gebäude zu gelangen. Stefan Janoschek, Einsatzleiter und Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Langenzersdorf, spricht über Lösch-, Rettungs- und Bergearbeiten sowie einer Koordination zwischen Bundeskriminalamt, Rettungshundestaffeln und Sonderdiensten. Oberverwalter Christoph John gibt Einblicke in die Pressearbeit im eigens errichteten Medienzentrum, direkt am Ort des Geschehens. Eine spannende Folge über den Einsatz vom 29. Jänner 2021, mit viel fachlichem Know-how und persönlichen Geschichten.
Ferienzeit - die schönste Zeit. Was aber, wenn ich kurz vor Abreise krank werde? Oder in den Ferien verunfalle? In solchen Fällen springt die Reiseversicherung ein. Die richtige finden ist aber gar nicht so einfach. Wir sagen Ihnen, welche Versicherungen Sinn machen und worauf Sie achten sollten. Eine Reiseversicherung ist nicht obligatorisch. Je nachdem, wohin die Reise geht und was Sie in Ihren Ferien vorhaben, kann sie aber sehr sinnvoll sein – zumindest Bausteine davon. Das sind die Elemente, die Sie auf jeden Fall prüfen sollten. Annullationsversicherung: Haben Sie eine günstige Reise gebucht, bei der sich der finanzielle Schaden bei einer Absage in Grenzen halten würde, können Sie allenfalls auf die Annullationsversicherung verzichten. Haben Sie aber eine teure Reise gebucht, empfiehlt sich die Annullationsversicherung. Heilungskosten: Nehmen wir an, Sie werden in den Ferien krank und müssen notfallmässig ins Spital. Ihre Krankenkasse bezahlt nur einen gewissen Teil. Der mag für Behandlungen innerhalb von Europa genügen, und Sie können sich überlegen, auf dieses Versicherungselement zu verzichten. Verreisen Sie allerdings Übersee, sollten Sie die Heilungskosten versichern. Die Behandlungskosten in Asien, USA etc. sind extrem hoch, und wenn Sie den grossen Teil der Kosten selbst bezahlen müssen, kann das existenzbedrohend sein. Prüfen Sie vorher: Allenfalls haben Sie die Heilungskosten bereits bei der Krankenkassen-Zusatzversicherung Rettung und Repatriierung Haben Sie einen Unfall und Sie müssen gerettet werden, vielleicht sogar gesucht werden, kann das schnell hunderttausende von Franken kosten. Das gleiche gilt, wenn Sie mit einem medizinisch ausgerüsteten Flugzeug zurück in die Schweiz transportiert werden müssen. Dieses Element der Reiseversicherung lohnt sich daher auf jeden Fall. Bitte beachten Sie auch: Diese Versicherung macht auch Sinn, wenn Sie Gönner bei der Rega sind. Denn: Sie sind Gönner, nicht Versicherungsnehmer. Die Rega holt Sie zwar nach Hause, doch wenn Ihre Versicherung diesen Transport nicht bezahlt, kann die Rega entscheiden, ob Sie Ihnen diese Kosten erlassen will oder nicht. Gut wenn man auf die Rettungs- bzw. Repatriierungs-Versicherung zurückgreifen kann. Vermeiden Sie Ausschlüsse und Doppelversicherung Die Reiseversicherungs-Angebote sind sehr unterschiedlich. Was die eine Versicherung beinhaltet, schliesst die andere aus. Suchen Sie in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen genau studieren. Es macht zum Beispiel keinen Sinn, wenn ich in ein streikfreudiges Land reise und die Annulllationsversicherung bei Streik nicht für die Kosten aufkommt. Prüfen Sie auch, ob Sie gewisse Elemente der Reiseversicherung nicht schon bei einer anderen Versicherung haben. Zum Beispiel: * Die Heilungskosten haben Sie eventuell bereits bei der Krankenkassen-Zusatzversicherung abgeschlossen. * Wenn Sie bereits eine Rechtsschutzversicherung haben, brauchen Sie diesen Baustein im Reiseversicherungs-Paket nicht. * Ebenso brauchen Sie keine Gepäckversicherung. Denn das Gepäck ist in der Regel mit der Hausratversicherung gedeckt. Tipp: Oft sind Allgemeine Versicherungsbedingungen kompliziert geschrieben. Wenn Sie etwas nicht verstehen, fragen Sie unbedingt nach. Lassen Sie sich immer schriftlich bestätigen, dass Sie im Fall der Fälle versichert wären. Kreditkarten-Reiseversicherung taugt meist wenig Viele Kreditkarten-Herausgeber bieten auch eine Reiseversicherung an und springt bei Bedarf ein, wenn man einen gewissen Teil der Reise mit Kreditkarte bezahlt. Allerdings bieten diese Kreditkarten-Reiseversicherungen – mit ein paar Ausnahmen – häufig einen sehr schlechten Schutz. Mehr dazu erfahren Sie im «Kassensturz»-Vergleich. Was ist besser: eine Reiseversicherung für ein Jahr oder für die einzelne Reise? Die Regel ist einfach: Verreisen Sie einmal pro Jahr, schliessen Sie eine Versicherung speziell für diese Reise ab. Unternehmen Sie mehrmals pro Jahr eine Reise, lohnt sich die Jahresversicherung. Tipp: Achten Sie bei der Jahresversicherung darauf, dass die Vertragslaufzeit nicht länger als ein Jahr ist. Und behalten Sie die Kündigungsfrist im Auge. Denn oft verlängern sich diese Verträge automatisch.
Julia Peyer, 51, Anästhesistin, Unternehmerin, Hanbekks-Freundin. Im Gespräch erzählt Julia, wie es ist, von der REGA im Gebirge als Rettungsärztin abgeseilt zu werden, ob man sich Propofol selbst verabreichen kann und warum es Frauen eher schlecht wird nach einer Vollnarkose als Männern.
NOTFALLeinsatz – retten: für alle im Rettungsdienst und in der Notfallmedizin
In unserer heutigen Folge von obligat. - dem (prä)hospitalen Podcast im Netzwerk der Thieme Verlagsgruppe unterhalten wir uns über die geheimnisvolle Stimme aus dem Off. Damit meint Notfallsanitäter Mike nicht etwa die Ansagen im Kaufhaus, sondern viel eher seine Kolleginnen und Kollegen aus der Leitstelle. Hier laufen alle Fäden zusammen. Passend zum Tag des Notrufs am 11.2. erörtert er zusammen mit Gesundheits- und Krankenpflegerin Gabi einige Abläufe und Rahmenbedingungen der Rettungs- und Feuerwehrleitstellen. Gast Marcel Bartenbach berichtet von seiner Arbeit als Disponent und gibt wertvolle Einblicke. Bitte beachtet, dass wir uns mit Leitstellen des Bundeslands Baden-Württemberg beschäftigen. Durch den Föderalismus können die Informationen zu anderen Bundesländern zum Teil stark abweichen.
Seit vielen Jahrzehnten prägen Maria und Wilfried Benkel das Leben der Malteser in Geseke. Rettungs- und Sanitätsdienst, Aufbau eines umfangreichen Sozialen Ehrenamtes in der Gliederung, Mitarbeit im Präsidium und in überregionalen Gremien, Organisation von Reisen und Wallfahrten - es gibt kaum einen Bereich im Malteser-Kosmos, der diesem aktiven Ehepaar nicht bekannt wäre. Dafür wurden sie bereits 2020 mit Verdienstorden des Ordens Pro Merito Melitensi ausgezeichnet. Am 15. Januar 2023 konnten diese Auszeichungen nun im Rahmen einer Feierstunde im Rittergut Störmede verliehen werden. Die Laudatio hielt Julia Kaiser-Gerlach aus Geseke. Diese Laudatio dokumentieren wir mit unserer neuen Folge und wünschen Euch gute Unterhaltung.
Embedded Kulturjournalismus: Zur Lage freier Kulturkritiker*innen | Erdbeben: Wie die Menschen Social Media für Rettungs- und Hilfsaktionen nutzen | Urteil über "Luxleaks" | Gericht verbietet Verlag Vergabe von Ärzte-SiegelnAllroggen, Antjewww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
In der zweiten Folge des ersten Hubschrauberpodcasts Deutschlands nehmen wir euch mit in unseren Alltag als Rettungs- und Polizeipilot. Wie sehen unsere Dienste aus? Welche Routinen gibt es? In welchem Schichtsystem arbeiten wir? Worauf müssen wir besonders achten und welche Einsätze nehmen wir wahr? Wir reden über die Arbeit, die anfällt, wenn man mal nicht mit dem Hubschrauber in der Luft ist, was Airliner- von Hubschrauberpiloten unterscheidet und plaudern aus dem Einsatznähkästchen.
Rettungs- und Einsatzkräfte fordern Konsequenzen nach Attacken in Silvesternacht. Ausblick auf Kulturhighlights 2023. Das ändert sich 2023 in Hamburg.
Die «DOK»-Serie «Wir, die Pflegefachkräfte von morgen» taucht ein in den Ausbildungs-Alltag von vier jungen Pflegefachleuten und Rettungs-Sanitäterinnen. In der ersten Folge läuft eine Rettungsübung aus dem Ruder und ein Alzheimer-Patient hält alle in Atem. Eine RTS-Serie zu einem hochaktuellen Thema. Sie leisten erste Hilfe und bringen Trost und Medikamente. Das Pflegepersonal in den Spitälern sowie die Rettungs-Sanitäterinnen und -Sanitäter. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie stehen diese Berufsleute im Fokus des öffentlichen Interesses. Die neue «DOK»-Serie «Wir, die Pflegefachkräfte von morgen» berichtet über dieses hochaktuelle Thema und taucht ein in den Arbeitsalltag von Pflegenden und Retterinnen. Die von RTS produzierten Filme begleiten vier junge Menschen im letzten Ausbildungsjahr. In der ersten Folge läuft bei Rettungs-Sanitäterin Fanny, eine Rettungsübung aus dem Ruder. Lucas ist einer der wenigen Männer, die den Beruf des Pflegefachmanns lernen. Aber er hat schon immer gerne allen geholfen und so war sein Berufswunsch klar. Hélène übt den Spitalalltag mit Schauspielern. Fast geht dabei ein Alzheimerpatient verloren. Und die stets fröhliche Pflegefachfrau Rebecca erzählt, dass ihr Leben nicht immer einfach war und sie ihre Ausbildung selbst finanzieren muss. Warum haben die vier sich für einen Beruf entschieden, den viele frustriert und erschöpft verlassen? So viele, dass, laut Schätzungen, bald 65'000 Pflegende fehlen könnten. Auch dieser Frage geht die RTS-Serie nach. Fünf Filme über engagierte junge Menschen am Start ihres Berufslebens. Geschichten aus dem Spitalalltag, über Notfälle und das Leben mit allen Sonnen- und Schattenseiten.
ch sehe es als meine Verantwortung an, eskalierende und vor allem falsch geführte Debatten zu versachlichen, wenn sie in meine Kernkompetenz und meinen größten Wunsch fallen: Mobilitätswende und Klimakatastophenabmilderung. In den Debatten rund um den furchtbaren Verkehrstod einer Radfahrerin aus Berlin vor zwei Wochen sind ad hoc soviel Falschinformation, Schuldzuweisung und falsche Narrative geflossen, dass nicht nur ich das Gefühl hatte: Viele Kräfte in dieser Republik haben nur darauf gewartet, den Zipfel eines Anlasses zu finden, um die Aktionen von Letzte Generation endlich diskreditieren zu können. Es ging nur wenigen wirklich um die Verkehrstote, die eine von acht täglich war, und als Radfahrerin mitten am Tag von einem Betonmischer überrollt und so schwer verletzt wurde, dass sie im Krankenhaus verstarb. Ihr Tod wurde instrumentalisiert, nicht, was ich valide gefunden hätte, um endlich sichere Radwege und Infrastruktur von der Noch-Bürgermeisterin oder dem Bundesverkehrsminister zu fordern, sondern um Menschen, die den Alltag stören, abzuwerten und zu diffamieren. Gut, dass es noch besonnene Stimmen in dieser Debatte gibt, die den Unfall in das tägliche Straßenverkehrsgeschehen in Berlin einordnen, wo nicht Demos, sondern Falschparker:innen und Zweite-Reihe-Parker:innen Rettungs- und Polizeieinsätze zigfach täglich allein in Berlin behindern. Danke an Oliver von Dobrowolski und Rettungssanitäter Jan für eure klare Worten. Unser Fazit: Lasst uns deeskalieren, sprachlich und vor Ort. Lasst uns die Verkehrswende endlich beginnen und die Schwächsten schützen. Strengere Strafen für Falschparken. Mehr Raum für Menschen, statt Autos!
Nachdem wir den Elefanten im Raum angesprochen haben, widmen wir uns einer ausgedehnten Laberecke mit einem ausführlichen Bericht über eine Rettungsübung. Anschließend steigen wir nochmal in das Thema Rangieren ein und wir lauschen einer schönen Geschichte über ein nicht ganz unwesentlichem Bremsbauteil. Viel Spaß beim reinhören!
Im vierten Teil unserer kleinen Reihe zur Krisenpolitik der Bundesregierung geht es in erster Linie um die Inflation, wir sprechen aber auch über die Leitzinserhöhung. Entlastungspaket folgt auf Entlastungspaket, immer neue „Geschenke“ der Bundesregierung können aber nicht kaschieren, dass die Lage ernst ist. In diesem Podcast sprechen wir außerdem über Milton Friedman und Chile, über Märchen über die Geldmenge, den Einfluss der FED und streifen Lösungsansätze. Von denen gibt es allerdings nicht sehr viele. Habeck, Baerbock & Co. haben dafür gesorgt, dass es nur wenig Alternativen für den Weg in den Abgrund gibt. Sie haben also „ganze Arbeit“ geleistet. Inhalt: 00:40 Ausblick auf die Sendung 01:30 Laie und Ökonom erklären die Inflation 04.00 Unterschreitung der Inflation durch Deutschland 06:00 Inflation und Preissteigerungen 08:00 Die Psychologie der Volkswirtschaft 10:00 Gründe für die Preissteigerungen 12:00 Die Habeck-Argumentation 18:00 Erwartungen 25:00 Milton Friedman 29:00 Von Chile zum Leitzins 31:00 Die Geldmenge 33:30 Ulrike Herrmann 35:00 Mehr Geld für die Bürger? 36:30 Die Monetaristen und der Leitzins 42:00 Die EZB: Hopfen und Malz verloren 44:00 Die FED und der Leitzins 48:00 Was kann helfen? Spenden: Per Überweisung oder Dauerauftrag: Kontoinhaber: Jörg Wellbrock Kontobezeichnung: neulandrebellen IBAN: DE10 2305 2750 0081 6124 26 BIC: NOLADE21RZB Via PayPal: neulandrebellen@gmail.com Folge direkt herunterladen
Am Sonntag findet im Bözberg-Eisenbahntunnel eine grosse Rettungsübung statt. Dies, obwohl der neue Tunnel bereits zwei Jahre in Betrieb ist. Geprobt wird nun, ob der alte Tunnel seine neue Bestimmung als Rettungsstollen erfüllen kann. Weitere Themen: * Im Aargau wurde schon wieder ein Bancomat gesprengt. Eigentlich könnten sich die Banken mit einer Farbkartusche gegen Sprengungen wappnen. * Auch das zweite Konzert in der Altstadt von Solothurn ist restlos ausverkauft. Der Ansturm auf die Tickets für Patent Ochsner war riesig.
Nach dem Einsturz einer Baugrube in Feusisberg im Kanton Schwyz konnten die drei verschütteten Arbeiter gestern Abend nur noch tot geborgen werden. Laut der Schwyzer Polizei waren an der Suche auch Rettungs- und Suchhunde beteiligt. Die Einsturzursache wird untersucht. Weiter in der Sendung: * Der Kanton Zug kauft einen Occasions-Modulbau als Unterkunft für über 400 Frauen, Männer und Kinder, die vor dem Krieg aus der Ukraine geflüchtet sind. * Die Luzerner Holzbaufirma Renggli AG will in der Nähe von Berlin das grösste Werk für Holzmodule in Deutschland bauen.
Inzwischen ist das Buch „Frei und stark – Warum Geld für Frauen wichtig ist“ erschienen. Dieses Buchprojekt wurde mit dem Rettungs- und Zukunftsprogramm „Neustart Kultur“ der Bundesregierung gefördert – so haben wir eine besonders schöne Ausstattung des Buches mit Hardcover und Schutzumschlag.
RTL erreicht neues Cringe Level, Mario Barth fährt nicht mehr Bahn sondern steigt um auf Höhenflüge, Elon Musk will Twitter jetzt doch lieber komplett kaufen und Ankerkaut gewinnt mit Nestlé einen starken Partner um seine Zielgruppe zu vergraulen. Startet die Folge und lasst sie einfach an, wir haben bereits mit dem Anwalt gesprochen. Hier könnt ihr für den Deutschen Podcast Preis abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/kolakraenzchen/
50 Meter Retten einer Puppe, 200 Meter Superlifesaver, kombinierte Rettungsübung - das ist nur eine Auswahl an Disziplinen aus dem Rettungssport. Knapp vier Monate vor den World Games in den USA, den Weltspielen der nicht-olympischen Sportarten, schwammen in Warendorf rund 200 Teilnehmende bei den 3. Deutschen Einzelstrecken Meisterschaften um Titel und Medaillen. Wie das ausgegangen ist, wie sich die Athletinnen und Athleten vorbereiten und welche Bedeutung ein solches Event hat, das klären wir im Gespräch mit DLRG-Sportdirektor Kai Schirmer. Freu dich auf eine spannende Folge! Viel Spaß! Mehr von der DLRG 1. Zur Website der DLRG → https://www.dlrg.de/ 2. Die DLRG auf Facebook → https://www.facebook.com/DLRG 3. Die DLRG auf Instagram → https://www.instagram.com/dlrg/ 4. Die DLRG auf Twitter → https://twitter.com/dlrg 5. Unterstütze die DLRG mit Deiner Spende → https://www.dlrg.de/spenden/online-spenden/ 6. Schreib eine E-Mail an die DLRG → podcast@dlrg.de
In Zeiten von Social Media und Co. können mögliche Krisen Organisationen schnell erreichen. Auch in der DLRG könnten sich Krisen entwickeln: Mögliche Szenarien wären zum Beispiel ein tragischer Ertrinkungstod bei einer Rettungsübung oder die Veruntreuung von Spendengeldern. Doch wie wappnet man sich für solche Fälle? Wie kommuniziert man dann richtig? Das klären wir im Gespräch mit Frank Roselieb. Der Krisenforscher sowie geschäftsführende Direktor des Kieler Instituts für Krisenforschung (Krisennavigator) und berät unter anderem die Landesregierung Schleswig-Holstein in der Pandemie. Freu dich auf eine spannende Folge! Viel Spaß! Mehr von der DLRG 1. Zur Website der DLRG → https://www.dlrg.de/ 2. Die DLRG auf Facebook → https://www.facebook.com/DLRG 3. Die DLRG auf Instagram → https://www.instagram.com/dlrg/ 4. Die DLRG auf Twitter → https://twitter.com/dlrg 5. Unterstütze die DLRG mit Deiner Spende → https://www.dlrg.de/spenden/online-spenden/ 6. Schreib eine E-Mail an die DLRG → podcast@dlrg.de
-Anlässlich des Weltfrauentages am 08. März holen wir Frauen im Roten Kreuz vor den Vorhang. Als einzige weibliche Bezirksstellenleiterin in Tirol ist Sylvia Kranebitter eine Vorreiterin. Ihre jahrzehntelange Erfahrung im Rettungs- und Krankentransportwesen sowie in der Breitenausbildung und auch in der Jugendgruppe prägen sie als Bezirksstellenleiterin. Wie sie sich als Frau durchzusetzen weiß und was sie als Bezirksstellenleiterin ausmacht. Das hört ihr heute bei kraitzpunkt. - Hat dir die Episode gefallen? Teil sie mit deinen Freunden und gibt uns Feedback! Instagram: https://www.facebook.com/roteskreuztirol Facebook: https://www.instagram.com/roteskreuztirol Twitter: https://www.twitter.com/roteskreuztirol Mail: podcast@roteskreuz-tirol.at Web: https://www.roteskreuz.at/tirol/
Dr. Christopher Rose ist unser heutiger Gast. Er ist Notfallmediziner und Oberarzt im Sana Klinikum in Remscheid. Verkehrsunternehmen. Außerdem ist Dr. Rose Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Rettungs- und Notarztdienstes Remscheid e. V. Der Verein unterstützt und fördert professionelle Helfer in der Ausbildung. Auch Laienhelfer werden in der Notfallversorgung ausgebildet.
Caro arbeitet als Rettungsärztin und als Intensivmedizinerin. Nach fast zwei Jahren Corona ist ihre größte Herausforderung, eine gesunde innere Balance zu halten. Sie findet Erholung in der Natur - beim Stand-Up-Paddling. Moderation: Utz Drägerwww.deutschlandfunkkultur.de, Plus EinsDirekter Link zur Audiodatei
In Folge 43 stirbt ein Stern. Da muss man aber nicht traurig sein; ganz im Gegenteil. Denn zum ersten Mal konnte die Astronomie live beim Tod eines Sterns zusehen. Es geht um eine Supernova-Explosion; was recht oft vorkommt im Universum. Aber noch nie haben wir den Stern, der später explodiert auch vor der Explosion schon ausführlich untersucht. Außerdem reden wir über das, was das James-Webb-Weltraumteleskop gerade treibt, über Rettungs-U-Boote und beantworten Fragen aus der Hörerschaft. Zur Entstehung der Elemente, zur Dauer einer Supernova und zur flachen Erde. In “Neues von der Sternwarte” erzählt Evi von astronomischen Bildern und deren Bedeutung für die Wissenschaftskommunikation. Und es gibt wieder die Chance, Ruth und Florian live auf diversen Bühnen zu sehen!
Inzwischen gibt es viele Firmen, in denen Hunde mit zum Team gehören und sogar als Mitarbeiter auf der Website aufgelistet werden. Und dabei meine ich jetzt keine Rettungs- oder Drogenspürhunde, die ja tatsächlich einen Job ausüben und konkrete Aufgaben erfüllen. Ich meine die Hunde, die von ihren Besitzern mit ins Büro gebracht werden, ohne dass ihr Job etwas mit dem Hund zu tun hätte. Die so genannten Bürohunde. In der neuen Podcastfolge „Seelenhelfer oder Störfaktor – Hund am Arbeitsplatz“ wird darüber gesprochen, welchen Einfluss Tiere am Arbeitsplatz auf uns haben, welche rechtlichen Voraussetzungen im Vorfeld geklärt werden müssen und worauf ich achten muss, wenn ich meinen Hund mit ins Büro nehmen möchte, damit sich mein Hund aber auch meine Kollegen wohlfühlen. Deutschlands bekanntester Welpentrainer André Vogt ist täglich mit Hunden umgeben und weiß, wie wichtig diese auch für's Arbeitsklima sein können. Aber auch Influencer Florian Buchholz ist ständig von seiner französische Bulldogge Carlos umgeben. Als Gast unterstützt Markus Beyer, er ist Gründer und Vorsitzender des Bundesverband Bürohunde e.V. und kennt sich daher bestens mit dem Thema Bürohund aus. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/DerWelpentrainer
Woran erkenne ich, dass ich in einer Krise bin und wohin kann ich mich dann wenden? (Inhaltshinweis: Wir sprechen auch über Suizid, entscheide selbst, ob das gerade gut für dich ist.) Woran erkenne ich, dass ich in einer Krise bin und wohin kann ich mich dann wenden? Falls es Dir gerade nicht gut geht, nehmen wir Dich zu Beginn dieser Folge an die Hand, besprechen an welchen Symptomen man Handlungsbedarf erkennen kann, zeigen was jetzt erste mögliche Anlaufstellen sind und wie auch Dritte helfen können. Im Weiteren klären wir über Unterschiede und Besonderheiten der verschiedenen Fachpersonen und Institutionen auf. Wir bieten einen Überblick über die Hilfelandschaft, von Telefonseelsorge über Rettungs- und Beratungstelle bis Psychotherapeu*tin, von Psychiater*in über Heilpraktiker*in für Psychotherapie bis Coach. Wir besprechen unter anderem: - Wo man schnelle Hilfe finden kann - Was man von der hausärztlichen Praxis erwarten kann - Wann es ins Krankenhaus gehen sollte - Was der Unterschied zwischen "Psychologischen Psychotherapeut*innen" und "Psychiater*innen" ist - Was Heilpraktiker*innen für Psychotherapie machen - Wann die Kasse für Therapiestunden zahlt - Was Psychotherapie-Sitzung als Selbstzahler*in kostet - Wann ein Coaching das Richtige ist und wann evtl. sogar schädlich - Was Beratungsstellen leisten können und ob man hin darf, auch wenn man schon eine Therapie macht. - was ambulante psychosoziale Hilfen bieten und was der Sozialpsychiatrische Dienst macht. Zum Anfang der Folge gehen wir auf eine Hörer*innen-Frage zur letzten Folge ein. Es wird also noch einmal kurz um offene Beziehungen gehen. (Disclaimer: die beispielhaft beschriebenen Symptome in Zusammenhang mit einer Krise dienen lediglich als Anhaltspunkte und stellen keine Anleitung zu Selbstdiagnostik dar und ersetzten keinesfalls eine Abklärung durch eine Fachperson.)
Wir freuen uns über eine VIP-Wort-Spende von Schauspieler Erwin Steinhauer. Im Blaulicht-Gezwitscher bringen wir wieder News aus aller Welt, wie z. B., dass das UNO-Flüchtlingshochkommissariat Lösungen für die Schutzsuchenden fordert. In der Radio-Reportage berichten wir über den Samariterbund in der Steiermark, der sich jetzt für den Rettungs-…
Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
"Kann SIE überhaupt eine Trage anheben?", "Die Frau fährt das große Ding?", Sprüche aus einem Potpourri an stereotypisierenden Äußerungen, die auf Rettungs- & anderen Wachen sicherlich jeder schon einmal hören musste. Sprechwunsch und Samy beschäftigen sich mit dem Thema Diversität im Rettungsdienst und beleuchten dabei mit Hilfe der im November herauskommenden Ausgabe des Magazins "Rettungsdienst" die Geschlechter- und Genderaspekte im heutigen Rettungsdienst. Doch es wird nicht nur um Persönlichkeit und Gleichberechtigung gehen, auch die Forschung hat dieses Thema gerade im Bezug auf Frauen verstanden und einige neue Erkenntnisse z.B. beim Thema "Symptome der Frau beim Herzinfarkt" gesammelt.Viel Spaß bei dieser durchaus spannenden und kontroversen Folge!Shownotes:Probeabo (Promocode: retterview)https://www.rettungsdienst-shop.de/produkt/rd-probe/ Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Rund 90 Firmen aus der Energie-und Wasserwirtschaft bauen derzeit in Deutschland ein stabiles Funknetz auf. Ziel des Joint Venture 450connect ist es, im Notfall weniger anfälliger zu sein, wie etwa bei der Hochwasser-Katastrophe im Ahrtal. Da war das bestehende Netz komplett zusammengebrochen – selbst Rettungs-und Einsatzkräfte waren nicht mehr erreichbar. Sicherheit hat also höchste Priorität, sagt Projektleiter Pascal Kuhn von Netze BW in Karlsruhe. Was die wenigsten wissen: dem Ulmer Raum kommt bei dem Netz-Ausbau eine zentrale Rolle zu. Das Netz basiert auf der sehr stabilen Niedrigfrequenz 450 Megahertz. Bis Ende 2023 soll das sichere Funk-Netz in Baden-Württemberg stehen. Was die Besonderheit an dieser Niedrigfrequenz ist, wieso das wichtig für unser Land ist, und warum Ulm eine wichtige Rolle spielt - darüber spricht Projektleiter Pascal Kuhn von Netze BW in Karlsruhe in dieser Ausgabe des Schwabenreporter Podcasts.
-Machtübernahme in Afghanistan: Die Taliban sind in die Hauptstadt Kabul eingerückt -Rettungs- und Evakuierungseinsatz: Die Bundesregierung bringt das deutsche Botschaftspersonal in Afghanistan in Sicherheit. -Erdbeben in Haiti: Nach dem verheerenden Beben ist die Zahl der Toten auf fast 1300 gestiegen
Im Ernstfall müssen Höhlenretter alle Handgriffe im Schlaf beherrschen, um den Verletzten und sich selbst sicher nach oben zu bringen. Umso wichtiger sind deshalb regelmäßige Rettungsübungen.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Mehr als 40 Tote bei Waldbränden in Algerien Etliche Länder am Mittelmeer kämpfen bei extremer Hitze und Trockenheit weiter mit schweren Waldbränden. Besonders trifft es derzeit Algerien. Ministerpräsident Ayman Ben Abdel Rahman sagte im Fernsehen, die Zahl der Todesopfer in Folge der Brände sei auf mindestens 42 gestiegen. Darunter seien 25 Soldaten, die an Rettungs- und Löscharbeiten beteiligt gewesen seien. Insgesamt lodern in dem nordafrikanischen Land mehr als 100 Brände, die meisten in den Regionen Tizi Ouzou und Bejaia. Auch auf der griechischen Halbinsel Peleponnes und der Insel Euböa dauert der Kampf gegen das Feuer an. Kanadischer Geschäftsmann in China wegen Spionage verurteilt In China ist ein kanadischer Geschäftsmann namens Michael Spavor zu elf Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht in der Stadt Dandong im Nordosten Chinas erklärte Spavor der "Spionage und der illegalen Weitergabe von Staatsgeheimnissen für schuldig". Das Urteil gilt als schwerer Schlag für die Beziehungen zwischen Kanada und China. Spavor war im Dezember 2018 zusammen mit seinem Landsmann Michael Kovrig - einem ehemaligen kanadischen Diplomaten - festgenommen worden. Lettland ruft Ausnahmezustand aus Lettland hat für mehrere Regionen an der Grenze zu Belarus den Notstand ausgerufen. Die Regierung in Riga reagierte damit darauf, dass in den vergangenen Tagen Hunderte Migranten illegal von dort eingereist sind und weitere auf eine Möglichkeit zum Grenzübertritt warten. Der lettische Grenzschutz ist damit ermächtigt, illegal aus dem Nachbarland eingereiste Menschen notfalls mit Gewalt zurückzuweisen. Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko hatte offen damit gedroht, als Reaktion auf die gegen sein Land verhängten EU-Sanktionen, Migranten aus Asien über die EU-Grenze zu lassen. Lokführer bestreiken Güter- und Personenverkehr Bei der Deutschen Bahn haben bundesweite Streiks im Güter- und Personenverkehr begonnen. Das Unternehmen rechnet nach eigenen Angaben damit, dass nur jeder vierte Fernzug fahren kann. Aber auch Pendler dürfte der Streik am Mittwochmorgen hart treffen. Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hatte nach einer Urabstimmung zu dem Ausstand aufgerufen. Statt einer Nullrunde im laufenden Jahr verlangt sie eine Corona-Prämie und Einkommenssteigerungen von 3,2 Prozent bei einer Laufzeit von knapp zweieinhalb Jahren. Die Bahn will einen länger laufenden Tarifvertrag. Sexuelle Gewalt war laut Amnesty Kriegswaffe in Tigray Vergewaltigung, sexuelle Versklavung und Genitalverstümmelung von Frauen und Kindern wurden im Konflikt in der äthiopischen Region Tigray von den kriegführenden Parteien als Waffe eingesetzt. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht von Amnesty International, für den Betroffene befragt wurden. Die äthiopischen Streitkräfte und ihre Verbündeten hätten ihre Opfer gedemütigt, oft habe es diskriminierende Beleidigungen mit ethnischem Bezug und Todesdrohungen gegeben. Die Regierungstruppen hatten im November eine Offensive gegen Tigrays TPLF begonnen, die in der gleichnamigen Region an der Macht war. New Yorks Gouverneur Cuomo tritt zurück Nach Vorwürfen mehrerer Frauen wegen sexueller Belästigung ist der Gouverneur des US-Bundesstaats New York, Andrew Cuomo, zurückgetreten. Der 63-jährige Politiker der Demokraten kündigte an, sein Amt innerhalb der nächsten 14 Tage niederzulegen. Zuvor hatten neben den Republikanern auch Politiker seiner eigenen Partei, darunter Präsident Joe Biden, seinen Amtsverzicht gefordert. Cuomo war vergangene Woche auch durch eine offizielle Untersuchung belastet worden, weist aber bis heute die Vorwürfe zurück.
Heute mit: Kaseya, Impfzertifikat, E-Autos, Mars ***SPONSOR-HINWEIS*** Wir sind der Telekommunikationsdienstleister der Bundesregierung und aller Rettungs- und Sicherheitskräfte in Deutschland. Wir betreiben die Netze des Bundes und das BOS-Digitalfunknetz. Wir bieten herausfordernde Aufgaben, einen krisenfesten Job und ein familienfreundliches Umfeld mit mobilem Arbeiten und Gleitzeit. Wir sind die BDBOS. Werde Teil unserer Netze. Offene Stellen und weitere Infos findest du unter: www.bdbos.de ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Heute mit: Hass im Netz, Recht auf Reparatur, EVGA, Clubhouse ***SPONSOR-HINWEIS*** Wir sind der Telekommunikationsdienstleister der Bundesregierung und aller Rettungs- und Sicherheitskräfte in Deutschland. Wir betreiben die Netze des Bundes und das BOS-Digitalfunknetz. Wir bieten herausfordernde Aufgaben, einen krisenfesten Job und ein familienfreundliches Umfeld mit mobilem Arbeiten und Gleitzeit. Wir sind die BDBOS. Werde Teil unserer Netze. Offene Stellen und weitere Infos findest du unter: www.bdbos.de ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Heute mit: Starlink, Instagram, Mobileye, ISS ***SPONSOR-HINWEIS*** Wir sind der Telekommunikationsdienstleister der Bundesregierung und aller Rettungs- und Sicherheitskräfte in Deutschland. Wir betreiben die Netze des Bundes und das BOS-Digitalfunknetz. Wir bieten herausfordernde Aufgaben, einen krisenfesten Job und ein familienfreundliches Umfeld mit mobilem Arbeiten und Gleitzeit. Wir sind die BDBOS. Werde Teil unserer Netze. Offene Stellen und weitere Infos findest du unter: www.bdbos.de ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Heute mit: Pegasus, BGH-Urteil, Autobahn, Event Horizon Telescope ***SPONSOR-HINWEIS*** Wir sind der Telekommunikationsdienstleister der Bundesregierung und aller Rettungs- und Sicherheitskräfte in Deutschland. Wir betreiben die Netze des Bundes und das BOS-Digitalfunknetz. Wir bieten herausfordernde Aufgaben, einen krisenfesten Job und ein familienfreundliches Umfeld mit mobilem Arbeiten und Gleitzeit. Wir sind die BDBOS. Werde Teil unserer Netze. Offene Stellen und weitere Infos findest du unter: www.bdbos.de ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Heute mit: Klimaschutz, Anhalt-Bitterfeld, NSO, Zoom ***SPONSOR-HINWEIS*** Wir sind der Telekommunikationsdienstleister der Bundesregierung und aller Rettungs- und Sicherheitskräfte in Deutschland. Wir betreiben die Netze des Bundes und das BOS-Digitalfunknetz. Wir bieten herausfordernde Aufgaben, einen krisenfesten Job und ein familienfreundliches Umfeld mit mobilem Arbeiten und Gleitzeit. Wir sind die BDBOS. Werde Teil unserer Netze. Offene Stellen und weitere Infos findest du unter: www.bdbos.de ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Heute mit: CCC, Pflegekräfte, ATT, Blue Origin ***SPONSOR-HINWEIS*** Wir sind der Telekommunikationsdienstleister der Bundesregierung und aller Rettungs- und Sicherheitskräfte in Deutschland. Wir betreiben die Netze des Bundes und das BOS-Digitalfunknetz. Wir bieten herausfordernde Aufgaben, einen krisenfesten Job und ein familienfreundliches Umfeld mit mobilem Arbeiten und Gleitzeit. Wir sind die BDBOS. Werde Teil unserer Netze. Offene Stellen und weitere Infos findest du unter: www.bdbos.de ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Heute mit: People's Declaration, Drohnen, Projekt Kuiper, Jupiter ***SPONSOR-HINWEIS*** Wir sind der Telekommunikationsdienstleister der Bundesregierung und aller Rettungs- und Sicherheitskräfte in Deutschland. Wir betreiben die Netze des Bundes und das BOS-Digitalfunknetz. Wir bieten herausfordernde Aufgaben, einen krisenfesten Job und ein familienfreundliches Umfeld mit mobilem Arbeiten und Gleitzeit. Wir sind die BDBOS. Werde Teil unserer Netze. Offene Stellen und weitere Infos findest du unter: www.bdbos.de ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Heute mit: Klimaziele, Apple, Kuba, Internet Archive ***SPONSOR-HINWEIS*** Wir sind der Telekommunikationsdienstleister der Bundesregierung und aller Rettungs- und Sicherheitskräfte in Deutschland. Wir betreiben die Netze des Bundes und das BOS-Digitalfunknetz. Wir bieten herausfordernde Aufgaben, einen krisenfesten Job und ein familienfreundliches Umfeld mit mobilem Arbeiten und Gleitzeit. Wir sind die BDBOS. Werde Teil unserer Netze. Offene Stellen und weitere Infos findest du unter: www.bdbos.de ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Heute mit: Nuklearterrorismus, Naturschutz, Gaia-X, Google Maps ***SPONSOR-HINWEIS*** Wir sind der Telekommunikationsdienstleister der Bundesregierung und aller Rettungs- und Sicherheitskräfte in Deutschland. Wir betreiben die Netze des Bundes und das BOS-Digitalfunknetz. Wir bieten herausfordernde Aufgaben, einen krisenfesten Job und ein familienfreundliches Umfeld mit mobilem Arbeiten und Gleitzeit. Wir sind die BDBOS. Werde Teil unserer Netze. Offene Stellen und weitere Infos findest du unter: www.bdbos.de ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Heute mit: Ladeinfrastruktur, Assange, Kybernetik, Super Mario ***SPONSOR-HINWEIS*** Wir sind der Telekommunikationsdienstleister der Bundesregierung und aller Rettungs- und Sicherheitskräfte in Deutschland. Wir betreiben die Netze des Bundes und das BOS-Digitalfunknetz. Wir bieten herausfordernde Aufgaben, einen krisenfesten Job und ein familienfreundliches Umfeld mit mobilem Arbeiten und Gleitzeit. Wir sind die BDBOS. Werde Teil unserer Netze. Offene Stellen und weitere Infos findest du unter: www.bdbos.de ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Heute mit: Corona-Impfung, Start-Ups, Hitzewelle, PrintNightmare ***SPONSOR-HINWEIS*** Wir sind der Telekommunikationsdienstleister der Bundesregierung und aller Rettungs- und Sicherheitskräfte in Deutschland. Wir betreiben die Netze des Bundes und das BOS-Digitalfunknetz. Wir bieten herausfordernde Aufgaben, einen krisenfesten Job und ein familienfreundliches Umfeld mit mobilem Arbeiten und Gleitzeit. Wir sind die BDBOS. Werde Teil unserer Netze. Offene Stellen und weitere Infos findest du unter: www.bdbos.de ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Heute mit: Assange, Time Capsule, Xbus, Pakete ***SPONSOR-HINWEIS*** Wir sind der Telekommunikationsdienstleister der Bundesregierung und aller Rettungs- und Sicherheitskräfte in Deutschland. Wir betreiben die Netze des Bundes und das BOS-Digitalfunknetz. Wir bieten herausfordernde Aufgaben, einen krisenfesten Job und ein familienfreundliches Umfeld mit mobilem Arbeiten und Gleitzeit. Wir sind die BDBOS. Werde Teil unserer Netze. Offene Stellen und weitere Infos findest du unter: www.bdbos.de ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Heute mit: Missbrauch, Digitalisierung, Blockchain, Hamburg-Moorburg ***SPONSOR-HINWEIS*** Wir sind der Telekommunikationsdienstleister der Bundesregierung und aller Rettungs- und Sicherheitskräfte in Deutschland. Wir betreiben die Netze des Bundes und das BOS-Digitalfunknetz. Wir bieten herausfordernde Aufgaben, einen krisenfesten Job und ein familienfreundliches Umfeld mit mobilem Arbeiten und Gleitzeit. Wir sind die BDBOS. Werde Teil unserer Netze. Offene Stellen und weitere Infos findest du unter: www.bdbos.de ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Heute mit: HPI-Schul-Cloud, Batteriezug, Straßenverkehr, Hausboot ***SPONSOR-HINWEIS*** Wir sind der Telekommunikationsdienstleister der Bundesregierung und aller Rettungs- und Sicherheitskräfte in Deutschland. Wir betreiben die Netze des Bundes und das BOS-Digitalfunknetz. Wir bieten herausfordernde Aufgaben, einen krisenfesten Job und ein familienfreundliches Umfeld mit mobilem Arbeiten und Gleitzeit. Wir sind die BDBOS. Werde Teil unserer Netze. Offene Stellen und weitere Infos findest du unter: www.bdbos.de ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Heute mit: Reporter ohne Grenzen, Kaseya, Apple, Tempolimit ***SPONSOR-HINWEIS*** Wir sind der Telekommunikationsdienstleister der Bundesregierung und aller Rettungs- und Sicherheitskräfte in Deutschland. Wir betreiben die Netze des Bundes und das BOS-Digitalfunknetz. Wir bieten herausfordernde Aufgaben, einen krisenfesten Job und ein familienfreundliches Umfeld mit mobilem Arbeiten und Gleitzeit. Wir sind die BDBOS. Werde Teil unserer Netze. Offene Stellen und weitere Infos findest du unter: www.bdbos.de ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
In dieser Episode sprechen unsere Protagonisten nicht nur über Tablets in Schulen und Ausflüge, sondern auch über ein Erdbeerbeet und den gestorbenen Hermann-Teig!
Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
Schule, Bewerbung, Ausbildung, Laufbahn, GehaltRahmenlehrplan NRW 2016 NotSanVerdienst RettSan, RettAss, NotSan bei der Johanniter Unfallhilfe e.V. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Mit der Online Plattform Rettungs-Ring.de hat sie einen virtuellen Ort erschaffen der für Menschen mit seelischen und psychischen Krisen wie ein "Roundtable" funktioniert. Ein Treffpunkt, ein Austausch und eine Betreuung die vor allem auf das Positive im Menschen abzielt. Mit ihrer sozialen Arbeit hat sie auch Erfahrungen aus ihrer Zeit in Afrika bei diesem Projekt mit eingebracht und dafür auch im Herbst 2020 vom Bund einen besonderen Preis erhalten. Für wen die Plattform ist, wer schon an Tag zwei dabei war und was sie antreibt erzählt sie Sabrina.
Du wachst morgens auf, der Tag ist eigentlich gut. Und ein paar Stunden später nervt dich alles und jede:r - sogar DU nervst dich. Deine Kinder könnten nichts richtig machen. Dein Verhalten und deine eigene Laune ist unerträglich? Oh ja, jede von uns hat mal so einen Sch**ß-Tag. Ich zeige dir meine sieben Rettungs-Strategien, mit denen du zum einen herausfindest, welche Laus dir über die Leber getanzt ist und wie du zum anderen diesen Tag wieder geradebiegen kannst. Hier findest du alles, worüber ich in der Folge gesprochen habe: https://elskeschoenhals.de/folge-006/
Zwar gehen die Neuansteckungen langsam zurück, aber die Spitäler sind noch nicht aus dem Schneider. Dort steigen die Zahlen der Patienten, die zum Teil schwer an Covid 19 erkrankt sind. Etwas will man mit allen Mitteln in diesen Tagen verhindern: Die harte Triage. Wer soll in Coronazeiten teure medizinische Hilfe erhalten, wenn es zu Engpässen kommt? Gäste und Hörerinnen und Hörer diskutieren im «Forum» über heikle ethische Fragen im Umgang mit Krankheit und Tod im Zusammenhang mit Corona und berichten aus ihrem Alltag im Spital und im Heim. Gäste im «Forum»: * Bianca Schaffert, Pflegeexpertin Medizin und Notfall Spital Limmattal, Präsidentin Ethikkommission SBK (Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner) und Vizepräsidentin der Zentralen Ethikkommission (ZEK) der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW. * Miodrag Filipovic, ärztlicher Leiter der chirurgischen Intensivstation und stellvertretender Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Rettungs- und Schmerzmedizin des Kantonsspitals St. Gallen.
Anfang des 20. Jahrhunderts konnten nur 2% der Menschen schwimmen. Mit der DLRG hat sich das geändert: „Jeder Nichtschwimmer ein Schwimmer. Jeder Schwimmer ein Rettungsschwimmer“
Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.
Spannende Geschichten aus der Welt der Rettungsteams der Air Zermatt. Einen Monat lang wurden Helikopterpiloten, Flughelferinnen, Rettungssanitäterinnen und Mechaniker bei abenteuerlichen Einsätzen begleitet. Ein Blick in den aufregenden Alltag in der fantastischen Bergwelt rund ums Matterhorn. Der Film gewährt Einblicke in das Leben der Bergretterinnen und Bergretter der Air Zermatt, das geprägt ist von menschlichen Schicksalen, harter Arbeit und viel Herzblut – inmitten der 4000er von Zermatt. Neben Arbeiten auf Baustellen und Rundflügen sind es vor allem die Rettungsaktionen, die den Alltag der Air Zermatt prägen. Im Mittelpunkt stehen die Piloten Gerold Biner, Robi Andenmatten und Markus Koch sowie der Rettungssanitäter Patrick «Patrese» Zurbriggen.Eine Spaltenrettung am Weissmies stellt sich als ein Drama heraus. Fünf Bergsteiger sind in eine Gletscherspalte gestürzt, zwei davon können nur noch tot geborgen werden. Zum Alltag gehört auch die Evakuierung von blockierten Bergsteigerinnen und Bergsteigern. So stecken drei Frauen nach einer kalten Nacht in einer Wand fest und kommen nicht mehr weiter. Immerhin können sie die Rettung bezahlen, während andere leichtsinnig aufbrechen, sich retten lassen, aber nicht versichert sind.Absturz am Matterhorn, das kann alles heissen. Jedes Jahr verunfallen rund acht Bergsteigerinnen und Bergsteiger tödlich am Matterhorn. Auch diesen Sommer ist eine junge Polin 200 Meter die Ostwand hinabgestürzt. Ihre Kollegen waren blockiert in der Wand und wussten nicht mehr weiter. Eine aufwendige Rettungs- und Bergungsaktion lief an. Routine für die einen, Tragödie für die anderen.Trotz aller Professionalität gibt es auch Schicksale, die den Bergretterinnen und Bergrettern nahe gehen. Zum Beispiel jenes der Eltern Kasper. Sie sind zwei Jahre nach dem tödlichen Absturz ihres Sohnes nach Zermatt zurückgekehrt und hoffen, auf quälende Fragen Antworten zu finden. Wie konnte das passieren? Ein Flug an den Ort des Absturzes soll ihnen helfen, abzuschliessen.Oft handelt es sich auch für die Crews der Air Zermatt um Einsätze am Limit und sie müssen immer wieder abwägen, wie viel sie riskieren können, um Bergsteigerinnen und Bergsteiger aus Notsituationen zu retten. Den Geretteten ist meist nicht bewusst, dass sie mit ihrem leichtsinnigen Verhalten auch die Rettungskräfte in Gefahr bringen.
Spannende Geschichten aus der Welt der Rettungsteams der Air Zermatt. Einen Monat lang wurden Helikopterpiloten, Flughelferinnen, Rettungssanitäterinnen und Mechaniker bei abenteuerlichen Einsätzen begleitet. Ein Blick in den aufregenden Alltag in der fantastischen Bergwelt rund ums Matterhorn. Der Film gewährt Einblicke in das Leben der Bergretterinnen und Bergretter der Air Zermatt, das geprägt ist von menschlichen Schicksalen, harter Arbeit und viel Herzblut – inmitten der 4000er von Zermatt. Neben Arbeiten auf Baustellen und Rundflügen sind es vor allem die Rettungsaktionen, die den Alltag der Air Zermatt prägen. Im Mittelpunkt stehen die Piloten Gerold Biner, Robi Andenmatten und Markus Koch sowie der Rettungssanitäter Patrick «Patrese» Zurbriggen.Eine Spaltenrettung am Weissmies stellt sich als ein Drama heraus. Fünf Bergsteiger sind in eine Gletscherspalte gestürzt, zwei davon können nur noch tot geborgen werden. Zum Alltag gehört auch die Evakuierung von blockierten Bergsteigerinnen und Bergsteigern. So stecken drei Frauen nach einer kalten Nacht in einer Wand fest und kommen nicht mehr weiter. Immerhin können sie die Rettung bezahlen, während andere leichtsinnig aufbrechen, sich retten lassen, aber nicht versichert sind.Absturz am Matterhorn, das kann alles heissen. Jedes Jahr verunfallen rund acht Bergsteigerinnen und Bergsteiger tödlich am Matterhorn. Auch diesen Sommer ist eine junge Polin 200 Meter die Ostwand hinabgestürzt. Ihre Kollegen waren blockiert in der Wand und wussten nicht mehr weiter. Eine aufwendige Rettungs- und Bergungsaktion lief an. Routine für die einen, Tragödie für die anderen.Trotz aller Professionalität gibt es auch Schicksale, die den Bergretterinnen und Bergrettern nahe gehen. Zum Beispiel jenes der Eltern Kasper. Sie sind zwei Jahre nach dem tödlichen Absturz ihres Sohnes nach Zermatt zurückgekehrt und hoffen, auf quälende Fragen Antworten zu finden. Wie konnte das passieren? Ein Flug an den Ort des Absturzes soll ihnen helfen, abzuschliessen.Oft handelt es sich auch für die Crews der Air Zermatt um Einsätze am Limit und sie müssen immer wieder abwägen, wie viel sie riskieren können, um Bergsteigerinnen und Bergsteiger aus Notsituationen zu retten. Den Geretteten ist meist nicht bewusst, dass sie mit ihrem leichtsinnigen Verhalten auch die Rettungskräfte in Gefahr bringen.
Eine Frage in der Überschrift zu stellen, mag ich eigentlich nicht – schließlich soll ich als Journalist Antworten finden. Tatsächlich sind in der aktuellen Situation der Kreuzfahrt aber mehr fragen offen, als sich beantworten lassen. In dieser Podcast-Episode tasten wir und an Antworten heran, geben Einschätzungen, zeigen Zusammenhänge auf und berichten, was aktuell passiert. Da die Entwicklung rasant voranschreitet und sich ständig neue Situationen ergeben, beinhaltet diese Podcast-Episode sogar einen aktuellen Einschub, der unter anderem auf die Covid-19-Infektionen bei Hurtigruten eingeht. Denn als wir die Podcastfolge aufgezeichnet haben, war das noch nicht bekannt. Das Thema sollte aber im Podcast nicht fehlen, weil es auch die Einschätzungen verändert, die wir darin abgeben. Wir sprechen über den erfolgreichen und inzwischen auch anhaltenden Neuanfang in der Flusskreuzfahrt, den inzwischen sehr konkreten Neustartplänen und bereits begonnenen Reisen von TUI Cruises und AIDA, Infektionsschutzkonzepte und Risikoabwägungen. Wir sprechen über die Situation der Crew und wie wir als Kreuzfahrt-Passagiere mit der “neuen Realität” umgehen können. Auch ein Thema: Was verändert sich durch Corona? Gibt es eine Trendwende in Sachen Overtourism? Und werden sich Abläufe an Bord verändern, wie etwas bei der Rettungsübung, wo Royal Caribbean gerade ein ganz neues Konzept vorgestellt hat?
Das 1,8 Billionen-Finanzpaket der EU steht - Glücksgefühle beim DAX mit 13.000 - Carsten Klude:"Nein, gerettet ist Europa damit keineswegs, aber, …! Der DAX schloss bei +0,96 % bei 13.171,83 Punkten. Coca-Cola brach im zweiten Quartal um über ein Viertel ein. Unsere Interviews heute: Abstruse Bewertungen oder ein Kauf? DocuSign, Zoom, Tesla, Peloton, Square, Ericsson, Amazon? - DAX mit EU-Jubel über 13.300 - Herr Klude ist Europa mit den 1,8 Mrd. von Corona gerettet? - "Einstieg in Transfer-Union" - 5G ist wie ein Schweizer Taschenmesser - Thomas Rappold: "Fundamentaler Wechsel: Extrem hohe Geschwindigkeit und Verfügbarkeit!"
In dieser Ausgabe spreche ich mit Staatsministerin Prof. Monika Grütters im Bundeskanzleramt über die Rolle des Bundes in der Kulturpolitik und das Aufgabenfeld der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Die Corona-Pandemie stellt insbesondere den Kulturbetrieb vor große Herausforderungen. Kultureinrichtungen sind zwar gerade in Zeiten der Krise Orte der Teilhabe und Begegnung, als Publikumseinrichtung sind sie aber auch besonders schwer von der Coronakrise getroffen. Deshalb haben Bundestag und Bundesrat Anfang Juli dem Rettungs- und Zukunftspaket NEUSTART KULTUR in Höhe von einer Milliarde Euro zugestimmt. Die entsprechenden Ansprechpartner und weitere Informationen gibt es unter: www.kulturstaatsministerin.de/neustartkultur.
Warum in einer Garderobe bei "Pavarotti and Friends" eine Trockenhaube stand, wieso James Brown zu Interviews immer Begleitung mitbringt, weshalb es nicht nur Mut- sondern auch Hut-Proben gibt und was wir von dem gerade verabschiedeten Rettungs- und Zukunftspaket "NEUSTART KULTUR" des Bundes in Höhe von einer Milliarde Euro halten: das erfahrt ihr in dieser Backstage-Story Folge. Und wir verraten, wieviele Theater und Orchester es in Deutschland gibt. Viel Spaß beim Hören!
Ein konjunktureller Abschwung überlagert die Corona-Krise. Mit viel Geld will man auch diesen verhindern. So werden die negativen Folgen der Wirtschaftspolitik der letzten Jahre verschleiert. Mit dem deutschen 1,3 Billionen Euro Rettungsschirm, den geplanten EU-Rettungspakete über 540 und 750 Milliarden Euro und dem nun von der Bundesregierung verabschiedete 130-Milliarden-Euro-Corona-Konjunkturpaket will man auch die wirtschaftliche Rezession unterdrücken, die sich vor Corona abgezeichnet hatte. So soll verhindert werden, dass sich aufgestaute Probleme, die aus den wirtschaftspolitischen Rettungs- und Stabilisierungsorgien der letzten Jahrzehnte resultieren, nicht manifestieren. Der Text wurde veröffentlicht auf: https://www.novo-argumente.com/artikel/wohlstandskoma_nach_corona#When:22:30:00Z
Letzten Freitag ist das Team um Falk Stirkat einem brutalen Angriff durch einen Patienten zum Opfer gefallen. Es gab Verletzte, einige Retter können zum Teil Monate lang nicht mehr zur Arbeit gehen. Gleichzeitig demonstriert die Welt gegen Polizeigewalt. Wie passt das zusammen? Haben wir in Deutschland wirklich ein Problem mit diesem Thema oder müssen wir uns viel eher mit Gewalt gegen Rettungs- und Einsatzkräfte auseinandersetzen? Sollten wir uns bei der Bewertung von gewalttätigen Situationen nicht viel öfter fragen: Was ist eigentlich in den zehn Minuten vorher passiert?
Die Koalition hat ein "Rettungs- und Zukunftspaket Kultur" auf den Weg gebracht. Eine Milliarde Euro stehen für dieses und das kommende Jahr zur Verfügung. Damit soll der Neustart von Kinos, Gedenkstätten, Museen und weiteren Kultureinrichtungen unterstützt werden. Von Christiane Habermalz www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Die Sonne scheint, es herrschen milde Temperaturen - und theoretisch naht die Badesaison. Doch kann sie wegen der Coronakrise überhaupt stattfinden? Freibäder sind geschlossen, doch Badestrände von Seen dürfe man besuchen, so Rettungsschwimmer Förster. "Man darf ins Wasser, nur man darf sich nicht an den Badestrand dann hinlegen zum Sonnen (...)".
Die heutige Folge liegt mir ganz besonders am Herzen, denn meine Vision ist es, alle Zuhörer, Dich, in einen resilienten und ausgeglichenen Zustand zu führen, damit du dein ganzes Potential erkennen und voll ausleben kannst. Deshalb erfährst du in der heutigen Folge, wie du dich mit deinem Unterbewusstsein gezielt verbindest, um in schwierigen Situationen, deinen Rettungs-Anker sofort abrufen zu können. Das betrifft Situation, die du vielleicht so nicht mehr erleben möchtest, wie zum Beispiel: • das berühmte Blackout bei Prüfungsangst • die fehlende Reaktionsfähigkeit in Konfliktsituationen • oder wenn man bei der Landung merkt, den eigenen Laptop am Abflugort vergessen zu haben :D All das sind Situationen, die uns im Moment ganz schön überfordern können und hier kommt oft das Resilienz-Training an seine Grenzen, weil es eben im Bewussten stattfindet, wir aber in einer solchen Situation ganz automatisch – also unbewusst – reagieren. Deshalb fühl dich eingeladen, im folgenden Tiefenprozess deinen Ressourcen-Anker zu aktivieren. Feel inspired – Deine Kristin
Bei WDR 4 herrscht Kasernenton. Strenge Durchsagen aus Kantine, Gebäudemanagement und Sekretariat stören regelmäßig den Redaktionsalltag. Autor: Uli Winters.
Immer mehr Städte in Deutschland verbieten zumindest teilweise Böller an Silvester. Zum einen, weil damit in den letzten Jahren immer wieder Rettungs- und Sicherheitskräfte angegriffen wurden. Zum anderen, weil die Böller die Luft verschmutzen. Ute Dauert vom Umweltbundesamt sieht im Interview mit Doro Steitz definitiv eine Gefahr durch die hohe Konzentration von Feinstaub in der Luft, vor allem für Menschen mit Vorerkrankungen. Allerdings sagt sie, das Problem sei die dauerhaft hohe Feinstaubbelastung über das ganze Jahr. Dauert hält nichts von einem pauschalen Böllerverbot.Redaktion: Doro Steitz
Auf der Konferenz Safety Security and Rescue Robotics in Würzburg werden ab heute die aktuellen Robotersysteme vorgestellt. Und: Albinismus in Ostafrika: Welche Maßnahmen gegen Diskriminierung und Verfolgung greifen?
Die Wasserwacht Bayern hat die Aktion "Bayern schwimmt" ins Leben gerufen - eine Woche Schwimmen für Schulkinder der vierten Klassen. Laut Holzhauser gäbe es durchaus Nachholbedarf: "Wir gehen davon aus, dass etwa 60 Prozent der Kinder, die die Grundschule verlassen, nicht sicher schwimmen können."
Das Studiogespräch der Mai-Ausgabe behandelt die neuen Motorräder, die jetzt in den Dienst gestellt werden: Bundeseinsatzleiter Wolfgang Krenn schildert die Vorteile einspurigen Sanitäterinnen und Sanitäter ... Für die prominente Wortspende haben wir „Kottan“-Regisseur Peter Patzak ans Mikrophon gebeten … Im Blaulicht-Gezwitscher sind wichtige gesellschaftspolitische internationale Kurz-Nachrichten aus aller Welt zu…
Zwei Wochen vor der geplanten Neueröffnung sieht die Milkbar - mittlerweile von Sarah ordentlich aufgehübscht- immer noch wie ein Schlachtfeld aus. Und genau um so eines geht es in der neuen Episode: Was wäre eigentlich, wenn kurz vor der Eröffnung eine Zombie-Apokalypse ausbrechen würde? Gemeinsam mit Gast Vitalij werden Gegenstrategien entwickelt und natürlich auch über die Rettungs des Regenswalds philosophiert. Eben der ganz normale Wahnsinn in der Milkbar. +++Auf Twitter findet ihr uns unter: https://www.twitter.com/milkbarcast
Polizei testet Bodycams auf der Kieler Woche Zum Start der Kieler Woche begann jetzt ein Pilotversuch mit Körperkameras. Die Landespolizei hat 40 Geräte angeschafft, die ein Jahr lang von Polizisten in Schleswig-Holstein getestet werden. Polizeidirektor Axel Behrends sagte vor dem Start des Versuchs, "die Bodycam soll die Kollegen vor Übergriffen schützen". Die Kamera soll dem polizeilichen Gegenüber "den Spiegel vorhalten". Die Landespolizei erhofft sich von dem Einsatz der Technik in Konfliktsituationen mit Beamten einen deeskalierenden Effekt. Abgas-Skandal Audi-Chef Rupert Stadler festgenommen Audi-Chef Rupert Stadler ist am Montagmorgen vorläufig festgenommen worden. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, wurde er inzwischen der Ermittlungsrichterin vorgeführt, die den Vollzug der Untersuchungshaft angeordnet hat. Stadler wird vorgeworfen, schon vor zweieinhalb Jahren Hinweise auf Diesel-Fahrzeuge mit manipulierter Abgasreinigung bekommen, aber bewusst in Kauf genommen zu haben, dass solche Modelle weiterhin hergestellt und in Europa verkauft wurden. Rebble will Pebble-Smartwatches weiterleben lassen Der App Store und die Server-Dienste der Smartwatch Pepple machen Ende des Monats dicht. Das Rebble-Team rund um ehemalige Pebble-Entwickler hat angekündigt, dass sich Benutzer der Pebble Watch für den alternativen Rebble App Store und Rebble Web Services registrieren können. Das soll verhindern, dass die Pebble-Uhren Ende Juni nahezu unbrauchbar werden. Außerdem erhofft sich das Rebble-Team durch die Anmeldungen abschätzen zu können, wie viele Pebble-Besitzer die Dienste überhaupt benutzen wollen und wie die Server-Kapazitäten ausgelegt sein müssen. RoboCup-WM in Kanada eröffnet Drei Tage nach der Fußball-WM der Männer in Russland ist im kanadischen Montréal am Sonntagabend auch die diesjährige RoboCup-Weltmeisterschaft offiziell eröffnet worden. Hier kicken Roboter bis Donnerstag ebenfalls Bälle, treten aber auch in anderen Wettbewerben für Haushalts-, Rettungs- und Industrieroboter an. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de
Ob als Rettungs-, Therapie- oder Familienhund - der Hund ist für die meisten seiner Besitzer zum Partner geworden. Was sagt diese besondere Beziehung über unsere Gesellschaft aus? (Produktion 2017)
Selbstliebe & Vertrauen. Dein Podcast für ein authentisches und freies Leben.
Bei Gedanken, die uns zu einem Überfall, einem Gewaltakt oder einer schlimmen Krankheit in der Kindheit einfallen, liegt es nahe, The Work von Byron Katie als "Rettungs-tool" zu verwenden. Aber wie ist es mit einer Art "Dauer-trauma-zustand" als Kind und Baby? Was, wenn gar nichts Schlimmes passiert ist, sondern "einfach nur" die Mutter dem Kind nicht beigebracht hat, sich selbst zu regulieren? - sich selbst zu beruhigen? Über dieses weit verbreitete "Phänomen", einem Trauma, das bei vielen übersehen wird, geht es in diesem Podcast. die Lösung war für mich: The Work und "Innere Kind-Arbeit". Aus meiner eigenen Heilungsgeschichte, ist mein "Tool": The Work mit Traumabaustein entstanden, das ich seit mittlerweilen 3 Jahren erfolgreich in meiner Praxis und bei Online-coachings anwende. Mehr über mich und meine Angebote online und in Saarbrücken: www.eva-nitschinger.de Hier geht es zur Deutschen Heilpraktikerschule Saarland, um selbst Therapeutin zu werden: https://deutsche-heilpraktikerschule.de/saarland und DANKE für deine Bewertung in Itunes. Ein herzliches DANKE an Nicolai Heidlas für die Musik, die meine Podcasts begleitet. https://www.patreon.com/nicolaiheidlas/posts
Ob als Rettungs-, Therapie- oder Familienhund - der Hund ist für die meisten seiner Besitzer zum Partner geworden. Was sagt diese besondere Beziehung über unsere Gesellschaft aus?
Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel
www.segelpodcast.com SBF See Fragebogen 9 Hier kannst du dir vom SBF See Fragebogen 9 herunter laden: FB9 SBF-See Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-See, gültig für Prüfungen ab Mai 2012 bzw. 16.01.2013 Fragebogen 9 Antwort a. ist immer richtig Wann ist ein Fahrzeug in Fahrt? Wenn es weder vor Anker liegt noch an Land festgemacht ist noch auf Grund sitzt. Wenn es weder vor Anker liegt noch an Land festgemacht ist noch Fahrt über Grund macht. Wenn es weder auf Grund sitzt noch vor Anker liegt noch manövrierbehindert oder manövrierunfähig ist. Wenn es weder an Land festgemacht ist noch vor Anker liegt noch Fahrt durchs Wasser macht. Zwei Motorboote nähern sich auf kreuzenden Kursen. Es besteht die Gefahr eines Zusammenstoßes. Wer ist ausweichpflichtig? Dasjenige Fahrzeug muss ausweichen, welches das Andere an seiner Steuerbordseite hat. Dasjenige Fahrzeug muss ausweichen, welches das Andere an seiner Backbordseite hat. Es muss das luvwärtige Fahrzeug dem leewärtigen Fahrzeug ausweichen. Es muss das leewärtige Fahrzeug dem luvwärtigen Fahrzeug ausweichen. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Verbot der Durchfahrt und Sperrung der Schifffahrt. Verbot der Durchfahrt und Sperrung für Kleinfahrzeuge. Verbot der Durchfahrt, jedoch für Kleinfahrzeuge ohne laufende Antriebsmaschine befahrbar. Verbot der Durchfahrt, jedoch für Kleinfahrzeuge ohne Antriebsmaschine befahrbar. Wie viel Ankerkette bzw. -leine soll man unter günstigen Verhältnissen beim Ankern an einem geschützten Ankerplatz ausstecken? Mindestens die dreifache Wassertiefe bei Kette oder die fünffache bei Leine. Mindestens die fünffache Wassertiefe bei Kette oder die dreifache bei Leine. Mindestens die dreifache Wassertiefe bei Kette oder die vierfache bei Leine. Mindestens die vierfache Wassertiefe bei Kette oder die fünffache bei Leine. Was ist zu unternehmen, wenn Treibstoff oder Öl in die Bilge gelangt? Mit Lappen aufnehmen und umweltgerecht entsorgen. Räume lüften und abwarten. Gleichmäßig verteilen. Mit entsprechendem Mittel neutralisieren. Welche Anlegeseite ist mit rechtsdrehendem Propeller empfehlenswert und warum? Die Backbordseite - der Radeffekt zieht das Fahrzeug an die Pier. Die Steuerbordseite - der Radeffekt zieht das Fahrzeug an die Pier. Die Steuerbord- oder Backbordseite je nach Ruderlage. Es gibt keine empfehlenswerte Anlegeseite. Wodurch wird bei einem Fahrzeug mit Außenbordmotor und ohne Ruderanlage die Ruderwirkung erzielt? Durch Schraubenstrom und Richtung des Propellers. Durch Schraubenstrom und Anstellwinkel des Propellers. Durch den Schraubenwiderstand und Anstellwinkel des Propellers. Durch den Schraubenwiderstand und Richtung des Propellers. Welche Sicherheitsmaßnahmen hat der Fahrzeugführer im Rahmen seiner seemännischen Sorgfaltspflicht vor Fahrtantritt zum Schutze und für die Sicherheit der Personen an Bord zu treffen? Der Fahrzeugführer hat die Besatzungsmitglieder und Gäste über die Sicherheitsvorkehrungen an Bord zu unterrichten, in die Handhabung der Rettungs- und Feuerlöschmittel einzuweisen und auf geeignete Maßnahmen gegen das Überbordfallen hinzuweisen. Der Fahrzeugführer muss die Besatzungsmitglieder und Gäste anweisen, dass sie sich über die Sicherheitsvorkehrungen an Bord informieren, sich die Gebrauchsanweisungen der Rettungs- und Feuerlöschmittel ansehen und auf geeignete Maßnahmen gegen das Überbordfallen achten. Der Fahrzeugführer hat die verantwortlichen Besatzungsmitglieder über die Sicherheitsvorkehrungen an Bord zu unterrichten, in die Handhabung der Rettungs- und Feuerlöschmittel einzuweisen und auf geeignete Maßnahmen gegen das Überbordfallen hinzuweisen. Der Fahrzeugführer hat die Gäste an Bord über die Sicherheitsvorkehrungen an Bord zu unterrichten, in die Handhabung der Rettungs- und Feuerlöschmittel einzuweisen und auf geeignete Maßnahmen gegen das Überbordfallen hinzuweisen. Wann gilt ein Fahrzeug als überholendes Fahrzeug? Wenn es sich einem anderen Fahrzeug aus einer Richtung von mehr als 22,5° achterlicher als querab (Bereich des Hecklichtes) nähert. Wenn es sich einem anderen Fahrzeug aus einer Richtung von mehr als 112,5° achterlicher als querab (Bereich der Seitenlichter) nähert. Wenn es sich einem anderen Fahrzeug gegenüber in einer Richtung von mehr als 22,5° achterlicher als querab (Bereich des Hecklichtes) befindet. Wenn es an einem anderen Fahrzeug aus einer achterlichen Richtung von mehr als 22,5° querab kommend (Bereich des Topplichtes) vorbeifährt. Welche Positionslaternen und Schallsignalanlagen dürfen auf Sportbooten unter deutscher Flagge verwendet werden? Solche, deren Baumuster vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) zur Verwendung zugelassen sind oder eine als gleichwertig anerkannte Zulassung eines EU-Staates besitzen. Solche, die die vorgeschriebene Mindesttragweite von drei Seemeilen, die Größe und Farbgebung bzw. Lautstärke erreichen und mit einer Bescheinigung einer Klassifikationsgesellschaft versehen sind. Solche, die gemäß der Kollisionsverhütungsregeln (KVR), der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO) und der Schifffahrtsordnung Emsmündung (EmsSchO) vorgeschrieben sind und ein CE-Zeichen haben. Solche, die vom Technischen Überwachungsverein (TÜV) geprüft und mit dem Zeichen für geprüfte Sicherheit (GS) versehen sind. Was bedeutet sichere Geschwindigkeit? Die Geschwindigkeit muss der Verkehrslage, den Sicht- und Witterungsverhältnissen angepasst sein und es muss jederzeit aufgestoppt werden können. Die Geschwindigkeit muss der Verkehrslage, den Sicht- und Witterungsverhältnissen angepasst sein und der Verkehr darf nicht behindert werden. Die Geschwindigkeit muss der Verkehrslage, den Sicht- und Witterungsverhältnisen und dem Treibstoffverbrauch angepasst sein. Die Geschwindigkeit muss der Verkehrslage, dem Verkehrsaufkommen, den Seegangs- und Windverhältnissen angepasst sein, so dass kein Sog und Wellenschlag entsteht. Was bedeutet es, wenn jedes Fahrzeug eines Schleppverbandes einen schwarzen Rhombus führt? Schleppverband von mehr als 200 m Länge. Schleppverband von mehr als 100 m Länge. Schleppverband von mehr als 50 m Länge. Schleppverband von weniger als 50 m Länge. Welches Fahrzeug führt diese Signalkörper? Ein Grundsitzer. Ein manövrierunfähiges Fahrzeug.... www.segelpodcast.com
Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel
www.segelpodcast.com SBF See Fragebogen 2 Hier kannst du dir vom SBF See Fragebogen 2 herunter laden: FB2 SBF-See Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-See, gültig für Prüfungen ab Mai 2012 Fragebogen 2 Antwort a. ist immer richtig Welches Signal führt ein Fahrzeug unter Segel, das als Maschinenfahrzeug gilt, zusätzlich am Tage? Einen schwarzen Kegel, Spitze unten. Einen schwarzen Kegel, Spitze oben. Einen schwarzen Rhombus. Zwei schwarze Bälle senkrecht übereinander. Zwei Motorboote nähern sich auf kreuzenden Kursen. Es besteht die Gefahr eines Zusammenstoßes. Wer ist ausweichpflichtig? Dasjenige Fahrzeug muss ausweichen, welches das Andere an seiner Steuerbordseite hat. Dasjenige Fahrzeug muss ausweichen, welches das Andere an seiner Backbordseite hat. Es muss das luvwärtige Fahrzeug dem leewärtigen Fahrzeug ausweichen. Es muss das leewärtige Fahrzeug dem luvwärtigen Fahrzeug ausweichen. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Verbot der Durchfahrt und Sperrung der Schifffahrt. Verbot der Durchfahrt und Sperrung für Kleinfahrzeuge. Verbot der Durchfahrt, jedoch für Kleinfahrzeuge ohne laufende Antriebsmaschine befahrbar. Verbot der Durchfahrt, jedoch für Kleinfahrzeuge ohne Antriebsmaschine befahrbar. Woran kann man erkennen, ob der Anker hält? Wenn beim Handauflegen auf die Ankerkette oder -leine kein Rucken zu verspüren ist und sich die Ankerpeilung nicht ändert. Wenn Ankerkette oder -leine nicht vibrieren und sich der anliegende Magnetkompasskurs nicht verändert. Wenn beim Handauflegen auf die Ankerkette oder -leine kein Rucken zu verspüren ist und das Fahrzeug nicht schwojt. Wenn beim Handauflegen auf die Ankerkette oder -leine kein Rucken zu verspüren ist und sich die Ankerpeilung ändert. Welche Anlegeseite ist mit rechtsdrehendem Propeller empfehlenswert und warum? Die Backbordseite - der Radeffekt zieht das Fahrzeug an die Pier. Die Steuerbordseite - der Radeffekt zieht das Fahrzeug an die Pier. Die Steuerbord- oder Backbordseite je nach Ruderlage. Es gibt keine empfehlenswerte Anlegeseite. Wie oft muss man aufblasbare Rettungsmittel warten lassen? Entsprechend der Herstellerangabe, mindestens alle 2 Jahre. Jährlich und nach jedem Einsatz oder Übungsgebrauch. Entsprechend der Herstellerangabe, mindestens alle 3 Jahre. Jährlich, jeweils vor Beginn der Wassersportsaison. Welche Faktoren sind hauptsächlich für das Wettergeschehen, also für Wind und Niederschläge, ausschlaggebend? Luftdruckänderung, Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Luftdruckänderung, Sonneneinstrahlung und Höhenlage. Luftdruckänderung, Luftfeuchtigkeit und Jahreszeit. Luftdruckänderung, Tageszeit und Temperatur. Welche Sicherheitsmaßnahmen hat der Fahrzeugführer im Rahmen seiner seemännischen Sorgfaltspflicht vor Fahrtantritt zum Schutze und für die Sicherheit der Personen an Bord zu treffen? Der Fahrzeugführer hat die Besatzungsmitglieder und Gäste über die Sicherheitsvorkehrungen an Bord zu unterrichten, in die Handhabung der Rettungs- und Feuerlöschmittel einzuweisen und auf geeignete Maßnahmen gegen das Überbordfallen hinzuweisen. Der Fahrzeugführer muss die Besatzungsmitglieder und Gäste anweisen, dass sie sich über die Sicherheitsvorkehrungen an Bord informieren, sich die Gebrauchsanweisungen der Rettungs- und Feuerlöschmittel ansehen und auf geeignete Maßnahmen gegen das Überbordfallen achten. Der Fahrzeugführer hat die verantwortlichen... mehr Infos in den Shownotes: www.segelpodcast.com
Die Rettungsübung sieht bei jeder Reederei etwas anders aus - zügig oder langwierig, mit oder ohne Rettungsweste, Durchsagen nur auf Englisch oder in vielen verschiedenen Sprachen. Warum es so große Unterschiede gibt, wie die Übungen gesetzlich geregelt sind und was sonst damit zusammenhängt, ist Thema dieser Folge des cruisetricks.de Kreuzfahrt-Podcasts. Welche Übungen sind vorgeschrieben und wer regelt das eigentlich? Wie viel Spielraum haben die Reedereien bei der Ausgestaltung der Rettungsübung? Warum ist es auch für erfahrene Kreuzfahrer immer wieder wichtig, für den Notfall zu trainieren? Wie gut ist die Crew für Notfälle ausgebildet? Über diese und ähnliche Fragen sprechen wir ausführlich, diskutieren, wie unterschiedlich die Übungen in der Praxis aussehen und zeigen, wie man sich bei der Rettungsübung auch einen ganz guten Eindruck davon verschaffen kann, wie ernst eine Reederei die Sicherheit an Bord wirklich nimmt und wie sehr man sich im Notfall auf die Crew verlassen kann. Das Thema "Rettungsübung" ist übrigens ein Vorschlag unseres Hörers Christoph. Vielen Dank dafür, das Thema haben wir sehr gerne aufgegriffen. Wenn Sie ebenfalls Themenvorschläge, Fragen oder Wünsche haben, schicken Sie uns eine E-Mail, wir greifen diese Themen gerne auf.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Im Rahmen einer umfassenden retrospektiven Studie wurde die Inanspruchnahme des öffentl.-rechtl. Rettungs-dienstes bei Verkehrsunfällen mit Personenschäden in Bayern im Jahr 1999 untersucht und hinsichtlich zeitlicher Aspekte des Unfallaufkommens, regionaler Notfallverteilung und der Struktur sowie der Verteilung der aufnehmenden Krankenhäuser analysiert. Diese Arbeit stellt eine Bestandsaufnahme der Interaktionen zwischen Verkehrsunfallgeschehen und Rettungsdienst dar, die bei der Optimierung der zukünftigen rettungsdienstlichen Ressourcenplanung unterstützend wirken soll.