POPULARITY
Eifersucht – Wenn die Angst mit im Bett liegt
Menschen mit einem Nähe- und Distanz-Thema sind nicht bindungsunfähig. Ganz im Gegenteil. Sehr häufig sind sie zu gut darin, im Miteinander aufzugehen. Und auf diesem Irrweg hat die Seele ein Stoppzeichen aufgestellt, damit das bloß nicht noch mal passiert. Das ist der Grund, so erklärt uns Randolf, warum diese Menschen immer wieder paradox handeln und ihren Partner verlassen und verletzen "müssen" und letztlich nach alternativen Beziehungsmodellen suchen. Und denkt dran: Am 5./6. April beginnt die Archetypische Kombinationslehre Ausbildung: https://archetypischekombinationslehre.de Wer Fragen zur ATKL hat und den Dialog sucht:Telefoniere mit Ferdinand: https://calendly.com/forum-hermetik/30minFolge Randolf auf Instagram:https://www.instagram.com/randolfschaefer/Noch Fragen? Dann komm' sehr gerne ins Archetypenforum auf facebook. Dort kannst Du alle Fragen loswerden:https://www.facebook.com/groups/archetypenforumIm Archetypenforum findest Du weiterführende und ergänzende Inhalte zum Podcast.Hier dreht sich alles um das Wissen der Urprinzipien und die Gesetze des Lebens. Hier gehen wir gemeinsam mit Euch auf folgende Thematiken und Fragen ein: - Was sind die Urprinzipien bzw. die Gesetze des Lebens?- Wie gehe ich mit diesem Wissen in meinem Alltag um?- Die Symbolik des Lebens entschlüsseln.- Das Bewusstsein als Grundlage unseres Seins.Und hier gibt es Infos zu Randolf und allen seinen Seminarangeboten:https://archetypischekombinationslehre.deIndividuelle Lebensmusterbesprechungen mit Marcel im Sinne der archetypischen Kombinationslehre: http://astrosophie-koeln.de/
Mehrere Liebespartner oder offene Beziehungen – neue Formen der Partnerschaft und der Liebe boomen, vor allem bei jungen Menschen. Ist die Zeit reif für eine Befreiung der Liebe? Yves Bossart spricht mit der Paartherapeutin Felizitas Ambauen und mit dem Philosophen Ole Liebl. Immer mehr junge Menschen suchen nach neuen Beziehungsmodellen, nach Polyamorie, einer offenen Beziehung oder nach «Freundschaft plus». Alternative und queere Lebens- und Liebesformen finden vermehrt Anklang. Die traditionelle heterosexuelle Partnerschaft bekommt Konkurrenz. Doch welche Tücken stecken in den neuen Beziehungsmodellen? Wie umgehen mit Eifersucht und Verlustängsten? Und was spricht für die Monogamie? Darüber spricht Yves Bossart mit der Psycho- und Paartherapeutin Felizitas Ambauen, bekannt durch den Podcast «Beziehungskosmos», und mit dem Philosophen und Social-Media-Host Ole Liebl, Autor des Buches «Freunde lieben. Die Revolte in unseren engsten Beziehungen».
Mehrere Liebespartner oder offene Beziehungen – neue Formen der Partnerschaft und der Liebe boomen, vor allem bei jungen Menschen. Ist die Zeit reif für eine Befreiung der Liebe? Yves Bossart spricht mit der Paartherapeutin Felizitas Ambauen und mit dem Philosophen Ole Liebl. Immer mehr junge Menschen suchen nach neuen Beziehungsmodellen, nach Polyamorie, einer offenen Beziehung oder nach «Freundschaft plus». Alternative und queere Lebens- und Liebesformen finden vermehrt Anklang. Die traditionelle heterosexuelle Partnerschaft bekommt Konkurrenz. Doch welche Tücken stecken in den neuen Beziehungsmodellen? Wie umgehen mit Eifersucht und Verlustängsten? Und was spricht für die Monogamie? Darüber spricht Yves Bossart mit der Psycho- und Paartherapeutin Felizitas Ambauen, bekannt durch den Podcast «Beziehungskosmos», und mit dem Philosophen und Social-Media-Host Ole Liebl, Autor des Buches «Freunde lieben. Die Revolte in unseren engsten Beziehungen».
Heute wird's heiss und wild. Wir besprechen den Trend zu offeneren romantischen Beziehungsmodellen die uns -gefühlt- die letzten Jahre immer mehr im Alltag begegnen. Ist das nur Einbildung oder eine tatsächliche gesellschaftliche Entwicklung? Und wenn ja, was machen Polyamorie, offene Beziehungen und andere verwandte Phänomene mit der Gesellschaft? Ganz konservativ als Duo besprechen Max und Adrian diese Fragen in SAQ-Folge 74.
Thu, 06 Jun 2024 04:55:00 +0000 https://aufs-ohr.podigee.io/27-new-episode 863f0c20e5fb4135e24275f8d33f8367 Die ff-Talks über alternative Beziehungsmodelle und die Kunst einer standhaften Liebesbeziehung Lange Zeit war die Paarbeziehung und die Ehe die einzige gesellschaftlich anerkannte Beziehungsform. Freundschaft Plus oder eine offene Ehe wurden, höchsten hinter verschlossenen Türen geführt. Heute gibt es reihenweise Ratgeber zu diesem Thema. Aber was ist denn von diesen alternativen Beziehungsmodellen zu halten? Können Sie funktionieren? Wie passen sie in unsere Gesellschaft und was machen sie mit ihr? Und lässt sich die Liebe tatsächlich nur noch online finden? Darüber diskutierten „Dr. Tinder“ Johanna Degen ( Beziehungsexpertin und Wissenschaftlerin an der Europa-Universität Flensburg), Martin M. Lintner (Professor für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Philosophisch Theologischen Hochschule Brixen) und Ole Liebl (Autor und queerer Influencer aus Berlin) bei den zweiten ff-Talks 2024 im Vinzentinum in Brixen. In Folge 23 des ff-Podcasts bringt Verena Pliger die Highlights des Abends auf den Punkt. Moderation & Redaktion: Verena Pliger Produktion: Verena Pliger Mitarbeit: Julia Staffler Link zur ff-Titelgeschichte Noch kein ff-Abo? Klicken Sie hier full Die ff-Talks über alternative Beziehungsmodelle und die Kunst einer standhaften Liebesbeziehung no ff – Das Südtiroler Wochenmagazin
In dieser Folge erkunden wir das Thema Polyamorie und sexuelle Freiheit. Mit @sexualtherapeutin_jesskugler tauchen wir ein in die Vielfalt von Beziehungsmodellen und untersuchen, wie Menschen ihre Liebes- und Beziehungsdynamiken neu gestalten. Von Offenheit und Ehrlichkeit bis hin zu individueller Freiheit - wir beleuchten die verschiedenen Facetten dieser faszinierenden Lebensweise. Dabei betont Jess immer wieder, dass Kommunikation das A und O in jeglicher Paarbeziehung ist, egal welches Modell gewählt wird. Folgt mir auf Instagram:https://www.instagram.com/taekwondoartistnew?igsh=aWU3bXQydmRmMGV6 Folgt Jess:https://www.instagram.com/sexualtherapeutin_jesskugler?igsh=MWkzcjM5bWx5cnAydQ== ihre Links findet ihr hier:https://linktr.ee/jesskugler_justknowyoucan?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAaY8P8BOcBzkxjZFHfLKoKnmXlQEZsEy5KAVgKLaqGdbakp0l-iERcDl2sg_aem_ARdooSm_0Haw0eeivU0CTO0-kc0kOOtx98muM3_1aG_JokNL3gPFUsC1syLJHDTjaWbSz-TfIzVlyIzB8GwDADC6
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
In dieser Folge erfahren wir, was sich hinter den Begriffen "walking marriages", "metamoures", "mono-poly" und "new relationship energy" verbirgt und warum Polyamorie für so manche:n die Vorstellung von Disney Happy Ends entzaubert. Wir haben mit Prof. Dr. Sonja Bröning zu modernen Beziehungsmodellen gesprochen und welche Implikationen diese für den Praxisalltag von systemischen Therapeut:innen und Berater:innen mit sich bringen. Sonja Bröning ist Professorin für Entwicklungspsychologie an der MSH Medicalschool Hamburg und seit vielen Jahren in freier Praxis als Mediatorin (BM), systemische Therapeutin (DGSF), und Sexualtherapeutin (DGfS) tätig. Sie forscht u.a. zu den Themenbereichen Beziehungsdynamik in Partnerschaft, Familie, Sexualität, Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, Polyamorie und offene Beziehungsformen. Fragen, Anregungen und Themenwünsche: nwan@gmx.de Weitere Infos: www.nwan-podcast.de
Wie sieht mein ökologischer Fußabdruck aus? Wie umgehen mit Privilegien? Wie Mitmenschen sensibel begegnen? Ist das engagiert oder individuelle Glücksmaximierung durch Selbstwirksamkeit? Und was hat das mit neuen Beziehungsmodellen von poly bis offen, von situationship bis hook ups zu tun? Jean-Philippe Kindler denkt im Buch "Scheiß auf Selflove, gib mir Klassenkampf" drüber nach. Hier redet er drüber. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2024 Von Catrin Altzschner.
Menschen mit Rosen und farbigen Blumensträussen in der Hand, einer Schachtel Praliné in der Tasche oder einer selbst geschriebenen Karte: In diesen Tagen rund um den Valentinstag scheinen viele von Romanik in den Bann gezogen zu sein. Doch wie lieben wir heute?Beziehungsmodelle haben sich individualisiert, vermehrt und haben neue Namen: Situationship, Freundschaft plus, eine offene Beziehung oder Polyamorie. Wieso sprechen wir gerade jetzt öfters von verschiedenen Möglichkeiten? Und wie weiss man, was zu einem selbst passt?Annik Hosmann und Kerstin Hasse sprechen in der aktuellen Folge von «Tages-Anzeigerin» über verschiedene Formen von (Liebes-)Beziehungen und wie sich der eigene sowie der gesellschaftliche Blick darauf verändert hat. Zudem haben sie bei der Psycho- und Sexualtherapeutin Dania Schiftan nachgefragt, wie sie den Anstieg von verschiedenen Beziehungsmodellen wahrnimmt und ob sich Frauen und Männer unterschiedlich dazu äussern.Produzentin: Sara SpreiterWas wird wann diskutiert:01:55 Schlagzeilen, die uns bewegt haben05:25 Thema «Beziehungsmodelle»17:25 TippsLinks:New York Magazine «A Practical Guide to Modern Polyamory»Spiegel «Neue freie Liebe - wie Beziehungen heute funktionieren»Podcast The Ezra Klein Show mit Rhaina CohenBuch von Rhaina Cohen: The Other Significant OthersBuch von Elizabeth Day: FriendaholicBuch von Aminatou Sow/Ann Friedman: Big Friendship. How We Keep Each Other CloseBuch von Natasha Lunn: Conversations on LoveMiuccia Prada in der US-VogueAlltagspoesie von Sarah Radowitz und Monja Gentschow Habt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Die Weiterentwicklung des Fuckboys, findet man meist in einer Sutuationship wieder. Das meint zumindest Leila, die auf der Suche nach neuen, besseren Beziehungsmodellen ist. Doch was zur Hölle soll das eigentlich sein, Situationship? Toyah meint, Situationshit. Eine Debatte über die aktuelle Dating-Kultur, heute bei den Weibers. Welches Modell ist für euch das beste? Vor welchen Beziehungen haltet ihr euch fern? Erzählt es uns! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Weibers
Beziehungen sind so unterschiedlich wie Menschen an sich. Warum aber geht man direkt von Monogamie als Standard jeglicher romantischer Partnerschaft aus? Es wird Zeit auch anderen Lebensrealitäten eine Bühne zu geben! Deswegen lüften Anna und Jan in dieser Folge den Vorhang und geben persönliche Einblicke in ihre Beziehungen. Wie kam es, dass sich ihre monogamen Beziehungen geöffnet haben? Mit welchen Regeln war diese Öffnung verbunden? Und was passiert, wenn sich einer ungeplant in seine F+ verliebt? Die Folge ist vieles, aber sie ist keine Pro-und-Contra-Liste von Beziehungsformen, sie ist kein Ratgeber oder Wegweiser für ein glückliches Leben. Sie gibt aber einen authentischen und intimen Einblick in zwei Beziehungen, die sich abseits der Heteronormativität entwickelt haben, um ein ganz individuelles Glück zu finden. Und wer weiß, vielleicht findet sich der ein oder andere in unseren Geschichten wieder. Was sind eure Erfahrungen und Gedanken zu verschiedenen Beziehungsmodellen? Tauscht euch mit uns gerne auf Instagram unter @biyourside_podcast, @wiefrauleibt und @jirafajan aus. P.S. Wahre BiFis folgen und bewerten den Podcast ;) Wir sehen euren Support und freuen uns über jede*n von euch!
Neue Woche - neue Folge. Dieses Mal war Chris mit Recherche dran. Er hat sich die Frage gestellt, was es denn eigentlich noch so an anderen Beziehungsmodellen gibt. Polygamie, Triade, Swinging & Polyfidelität hat man vielleicht schon mal gehört, aber was versteht man darunter? Hier findet ihr die Links zu den Artikeln: Throuple, Quad, and Vee: All About Polyamorous Relationships What Ethical Non-Monogamy Is and Isn't Und wie immer gilt, dass sind alles nur unsere Ansichten und Werte! Wir wollen hier niemanden überzeugen, nur zu neuen Gedanken anregen und im besten Fall mehr Verständnis für andere Beziehungsmodelle schaffen. Über Feedback freuen wir uns, schreibt uns gerne einfach auf Instagram (@eheplus)! Eure, Julia & Chris Music by TuesdayNight from Pixabay
Mie hat mit 15 ihre Vorliebe für BDSM entdeckt. Seitdem ist sie eines der sichtbarsten Mitglieder der Szene. Sie unterrichtet die japanische Fesselkunst Shibari, veranstaltet Szeneevents, Festivals und lebt ihre Sexualität sehr offen. Im Podcast mit Ben spricht sie über ihre ersten Schritte, ihre Erfahrungen mit (alternativen) Beziehungsmodellen, Fesselconventions und wo ihre eigenen Grenzen liegen. Mie: Instagram: https://www.instagram.com/mie.neko.rope/ Web: https://www.mieneko.com {ungeskriptet} gibt mit Bild bei YouTube und ohne Bild überall, wo es Podcasts gibt. Folgt mir gern auch bei Instagram & YouTube. Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet Youtube: http://www.youtube.com/channel/UCjkSqbf8E4MybdYmfhlW10A?sub_confirmation=1 Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com
Aino Simon ist die Gründerin von CoupleCare und Autorin von "Liebe lieber einzigartig". Sie weiß, wie Beziehungen in diversen Modellen funktionieren – von Monogamie bis Polyamorie berät sie Paare in allen Lagen. Sie weiß auch, dass die Liebe so individuell ist, wie die Menschen, die sie teilen. Beziehungsformen können alle voneinander lernen, damit das Zusammenlieben wirklich funktioniert. Wie das geht, darüber sprechen wir in dieser klasse Folge! Mehr zu Aino unter: www.couplecare.de JUBILÄÄÄUM! Die 100. Rein&Raus Folge!!! Vielen Dank, dass Du am Hörer bist und dieser Podcast existiert – ich würde es nicht ohne Dich tun! KISS, Jones Checke das Rein&Raus Retreat im Juli unter: www.reinundraus.com/retreat Rein&Raus Website, Events & Newsletter: www.reinundraus.com Spende und supporte: www.patreon.com/reinundraus
Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
Beziehungsprobleme, Verletztheit & fehlende Leichtigkeit in Beziehungen sind in dieser spannenden Folge das Thema. Dazu habe ich mir die Paartherapeutin, Podcasterin & Autorin des Buches "Smart loving. Wie wir echte Liebe finden" Dr. Sharon Brehm eingeladen. Worüber wir sprechen: Was bedeutet Liebe aus Sicht von Sharon? Was sind die Zutaten für eine sichere Beziehung? Was tun, wenn die Sicherheit in der Beziehung fehlt? Was sind die Ursachen für Beziehungsprobleme? Was sind die Schritte für mehr Leichtigkeit in der Beziehung? Wie kann ich eigene limitierende Muster verändern? Wie löse ich mich von emotionaler Abhängigkeit? Was verbirgt sich hinter toxischen Beziehungen? Was tun, wenn trotz Reden immer die gleichen Konflikte auftauchen? Wieso ist es so schwer einen Partner zu finden? Wie du dich Beziehungsmodellen öffnen kannst Mehr von Dr. Sharon Brehm: Homepage: https://lovemoves.de/ Facebook: https://www.facebook.com/lovemoves.de/ Instagram: https://www.instagram.com/dr.sharonbrehm/ YouTube: https://www.youtube.com/c/drsharonbrehm
Ich wünsche mir allgemein mehr Toleranz verschiedenen Beziehungsmodellen gegenüber. Von allen Seiten hätte ich die gerne. Wir hätten deutlich mehr Lust und Liebe, wenn wir sie anderen auch zugestehen würden, so wie es für Sie passt.
Habt ihr euch schon mal gefragt wie auf Photovoltaik-Panelen Strom aus Licht werden kann? Ganz einfach. Mit Einsteins Erkenntnissen (für die er so ganz nebenbei den Nobelpreis gewonnen hat) und ein paar herkömmlichen Beziehungsmodellen kann man das einfach erklären. Also, zumindest fast ganz einfach...
Zunächst einmal vorweg: Sorry für den miserablen Sound – unsere gewohnte Qualität konnten wir bei dieser transatlantischen Aufnahme leider nicht aufrechterhalten. Dafür ein dickes, dickes Sorry! Während Jana sich noch freut, dass sie endlich einmal bildlich gesprochen auf Vreni herabsehen kann und nicht ihren Hals so recken muss, taucht Vreni schon voll ins Thema ab. Vreni ist nämlich genervt, und zwar so richtig – von ungleichberechtigten Beziehungen. Die führen nämlich sehr oft dazu, dass die Frau* am Ende den Kürzeren zieht, metaphorisch gesprochen. Woran liegt es also, dass viele noch immer in recht tradierten Beziehungsmodellen leben? Und warum betrifft das oft auch Menschen, die eigentlich denken, total 2020 zu sein und voll am Kern der Zeit die Dinge zu betrachten? In dieser schonungslosen Folge sprechen wir übers Muttersein (und ja, wir wissen, dass wir selbst keine sind), über Geld in Beziehungen, Altersvorsorge, Heiratsanträge, übers Putzen, Kochen, Wäsche waschen und auch darüber, wie anstrengend Reiseplanung sein kann. Was das alles mit Gleichberechtigung zu tun hat und wie wir vor allem etwas gegen dieses Ungleichgewicht tun könnt, hört ihr alles in dieser neuen Folge. Gern Geschehen! Und tada: BIG NEWS! Es gibt noch immer ganz exklusiv für euch den GERN GESCHEHEN 2020 KALENDER, der in wundervoller (
Leonie findet Monogamie besitzergreifend. Doch mehrere intime Beziehungen gleichzeitig zu führen ist gar nicht so einfach. Fiebi und Lena sprechen über die Vor- und Nachteile von alternativen Beziehungsmodellen.
Welche Arten von Beziehungen leben die Menschen heutzutage? Kann etwas anderes als Monogamie überhaupt funktionieren? Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle? Immer häufiger wird in den Medien über alternative Beziehungsmodelle berichtet und immer mehr Menschen trauen sich, öffentlich über ihre Art von Beziehung zu berichten, die jenseits der gesellschaftlichen Moral statt findet, auch wenn sie dafür eine Menge Prügel und Kritik einstecken müssen. Doch mal ganz ehrlich - die Monogamie funktioniert nicht wirklich, oder? Die Scheidungsquote ist hoch und in meiner Arbeit als Affären-Managerin habe ich es jeden Tag mit Fremdgehen und Betrug zu tun. Auch wenn es keine validen Zahlen gibt, wird vermutet, dass jeder Zweite schonmal fremdgegangen ist. Friedemann Karig schreibt in seinem Buch „Wie wir lieben“ vom Ende der Monogamie. Da ist es kein Wunder, dass die Menschen nach anderen Lösungen und Beziehungsmodellen suchen. In diesem Beitrag gebe ich dir eine Übersicht über die wichtigsten Beziehungsmodelle, sowie meine Pro und Contra Einschätzung dazu.
Menschen in nicht-konventionellen Beziehungsmodellen mit mehreren Partnerschaften kann unterstellt werden, dass sie Bindungsängste haben und sich einfach nicht auf einen Partner festlegen wollen. Vielleicht haben sie Angst vor emotionaler Nähe und Intimität, vielleicht haben sie keine Lust Verantwortung in einer Beziehung zu übernehmen. Vielleicht sind diese Menschen aber auch vollkommen normal und übernehmen Verantwortung - nicht nur für sich, und ihre Partner, sondern auch für die Partner Ihrer Partner? In der heutigen Solo-Episode rede ich über mein Modell zu Beziehungen und Verantwortungsübernahme für die Gefühle und Bedürfnisse anderer Menschen. Wie gehst du mit Verantwortung in Beziehungen um? Ich würde mich freuen, wenn du meine Arbeit über Patreon (https://www.patreon.com/resonanz), PayPal (http://paypal.me/resonanzpodcast) oder Flattr (http://bit.ly/flattresonanz) unterstützt. Du kannst den Podcast beispielsweise über SoundCloud (https://soundcloud.com/resonanz-podcast) oder iTunes (https://itunes.com) abonnieren um regelmäßig und automatisch über neue Episoden informiert zu werden. Podcasts Apps für dein Smartphone wie CastBox (https://castbox.fm/channel/Resonanz-Der-Podcast-mit-Herz%2BVerstand-id1152922?country=de) ermöglichen dir auch automatisch neue Folgen herunterzuladen und sie immer und überall hören zu können. Die Show-Notes findest du hier: http://www.herz-plus-verstand.de/podcast/episoden/021 Für Coaching-Anfragen: http://www.herz-plus-verstand.de/coaching/
Eifersucht und Neid - und Neid und Eifersucht. Auch Menschen, die in alternativen Beziehungsmodellen leben, kennen diese Gefühle und fühlen sie in der Regel auch. Aber was tun, wenn die Eifersucht und der Neid da sind? Wie damit umgehen? Wie mit anderen darüber sprechen? Was kann mir helfen diese Probleme lebensdienlich anzugehen? Darauf, und noch viel mehr, geh ich in der heutigen Folge ein. Wenn du hören willst, was du gegen Eifersucht und Neid tun kannst, hör heute rein! Ich würde mich freuen, wenn du meine Arbeit über Patreon (https://www.patreon.com/resonanz), PayPal (http://paypal.me/resonanzpodcast) oder Flattr (http://bit.ly/flattresonanz) unterstützt. Du kannst den Podcast beispielsweise über SoundCloud (https://soundcloud.com/resonanz-podcast) oder iTunes (https://itunes.com) abonnieren um regelmäßig und automatisch über neue Episoden informiert zu werden. Podcasts Apps für dein Smartphone wie CastBox (https://castbox.fm/channel/Resonanz-Der-Podcast-mit-Herz%2BVerstand-id1152922?country=de) ermöglichen dir auch automatisch neue Folgen herunterzuladen und sie immer und überall hören zu können. Die Show-Notes findest du hier: http://www.herz-plus-verstand.de/podcast/episoden/016 Für Coaching-Anfragen: http://www.herz-plus-verstand.de/coaching/
Achtung, es wird philosophisch: wir beschäftigen uns mit Beziehungsmodellen und hinterfragen die Hochzeit der Steuern wegen, Monogamie an sich und entlarven die Träume pubertierender Jungs.