POPULARITY
Mit Schrecken musste die freie Welt beobachten, wie US-Präsident Donald Trump in der Ukrainepolitik aus dem Opfer einen Täter machte. Wenn er zum Frieden bereit sei, dürfe er wiederkommen, sagte er zu Selenskyj. Putin dürfte ihm da leise lächelnd zugehört haben. Mit Trump hat er ein Gegenüber gefunden, der sich die Weltherrschaft wieder mit ihm teilen will. Willkommen im neuen heiß-kalten Krieg. Doch die Zeit lässt sich nicht zurückdrehen. Wenn die Idee eines vereinten Europas überhaupt noch existiert, dann könnte dies der Moment sein, das zu beweisen. Jetzt müssen wir uns in Europa auf uns und die gemeinsame Stärke besinnen und zeigen, dass wir nicht der kleine Junge aus dem amerikanischen Hinterzimmer sind. Es kommt auf unsere Handlungsfähigkeit an, wenn wir eine neue Weltordnung im Sinne Trumps und Putins verhindern wollen. Darüber wollen wir heute reden mit dem Amerikanisten Thomas Greven, dem Politikwissenschaftler Andreas Umland in Kiew, dem Bundeswehr Oberst a. D. Wolfgang Richter und dem Kommunikationswissenschaftler Christian Stöcker. Podcast-Tipp: Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg #258 Nach dem Eklat im Weißen Haus Das Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am vergangenen Freitag endete im Eklat. Nach heftigen Vorwürfen von Trump und seinem Vizepräsident J.D. Vance verließ Selenskyj das Weiße Haus vorzeitig, ohne ein geplantes Abkommen über den US-Zugang zu ukrainischen Rohstoffen zu unterzeichnen. Ex-Nato-General Erhard Bühler sagt im Gespräch mit Host Christian Erll, dieses Treffen habe ihn fassungslos gemacht. Es sei keine Sternstunde für Amerika gewesen, aber auch nicht für den Westen. Bühler ergänzt: Wer bisher noch geglaubt habe, dass die Regierung Trumps einen Plan habe, um einen Waffenstillstand und nachfolgende Friedensverhandlungen zustande zu bringen, müsse spätestens jetzt sehen, dass das nicht der Fall sei. Der frühere Nato-General schätzt außerdem ein, was das Aussetzen der US-Militärhilfe für die Ukraine für Auswirkungen hat. Und er beantwortet die Frage, ob das Treffen ein Zeichen dafür ist, dass sich die USA von Europa abwenden. https://www.ardaudiothek.de/episode/was-tun-herr-general-der-podcast-zum-ukraine-krieg/258-nach-dem-eklat-im-weissen-haus/mdr-aktuell/14244299/
Der Gesang der Sopranistin ist sehr persönlich, lyrisch und reich an Inhalt. Diese Aufnahme ist eine musikalische Sternstunde.
Viele machen sich wenige Wochen vor der Bundestagswahl Sorgen um unsere Demokratie. Andere zweifeln aber auch an unserer Demokratie und ihren Repräsentanten. Sind die demokratischen Wege zu verworren und langwierig, um drängende Probleme zu lösen? Und was braucht eine funktionierende Demokratie noch, wenn sie nicht nur als Herrschaftsform, sondern auch als Lebensform verstanden wird? Erleben wir gerade eine Sternstunde der Demokratie oder den Beginn ihres Niedergangs? Wie verwundbar sind die demokratischen Institutionen und müssen wir sie besser schützen? Das besprechen wir mit Verfassungsrechtlerin Sophie Schönberger und schauen uns mit dem Psychologen Stephan Grünewald an, weshalb viele Menschen unzufrieden mit der Politik sind. Reiner Becker, Leiter des Demokratiezentrums Hessen, blickt mit uns auf die Demonstrationen der letzten Tage und wir diskutieren mit Journalist Patrick Bahners über die Rolle des Konservatismus in Deutschland. Podcast-Tipp: Bayern2 - Radiowissen Demokratie - Ein umkämpfter Begriff Die "Herrschaft des Volkes" - Demokratie. Handelt es sich dabei um eine Regierungsform neben anderen, oder um ein Ideal, dessen genaue Ausgestaltung stets umstritten ist? Welche Demokratiemodelle stehen einander gegenüber? Welche Auffassungen prallen aufeinander, wenn es darum geht, was wirklich "demokratisch" ist? https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/demokratie-ein-umkaempfter-begriff/bayern-2/94578852/
4. Februar 2025: Nach einem enttäuschenden 1:3 zuhause gegen Luckenwalde hat Podcaster Kilian die Schnauze voll vom ewigen Gemotze der Medien und der Experten. Also schlägt er zurück – und wie! Seine Brandrede im chemischen Element ist eine Sternstunde der Fussball-Berichterstattung. Es folgt «der absolute, neue Tiefpunkt», wie es Moderator Jonas formuliert: eine 1:3 Heimniederlage gegen den Tabellenletzten. Kilian lupft es den Deckel, als er im improvisierten CE-Studio sitzt und Jonas zuhört, wie er mit Nils über das Match plaudert. Moderator Jonas wendet nach Kilians Brand-Monolog ein, er verstehe nicht ganz, weshalb er diese Schärfe ins Gespräch bringe. Worauf ihm der Ur-Franke ins Wort fällt: «Die Schärfe bringt ihr doch rein. Müssen wir uns denn alles gefallen lassen? Du sitzt hier locker, bequem auf deinem Stuhl, hast drei Weizenbier getrunken.» Gegen Ende des Gesprächs zeigt sich Kilian versöhnlich: «Tschuldigung, Jungs, die Geschichte mit dem Weizenbier habe ich nicht so gemeint. Alles andere habe ich so gemeint.» Shownotes: CE jetzt auch auf Bluesky Verbandsstrafen abschaffen! Chemie nimmt Mittelfeldspieler Valon Aliji unter Vertrag Rajk Lisinksi verstärkt die BSG Chemie Leipzig Chemie verabschiedet sich von Maximilian Jagatic Medientipps: zu den Kürzungen bei der NS Gedenkstätte Leipzig Fußball: Warum Profiteure des NS-Systems noch anerkannt sind Abgehört - Die ganze Doku | ARTE Potsilunok Gegen den Strom - Podcast der Schickeria München
Jeden může získat dojem, že máme odpověď na vše: na osobní potíže, zdravotní i psychické, i na těžkosti sociální. Ta odpověď zní resilience. Dnes se s tímto pojmem setkáváme v self-help literatuře, stal se z něho evergreen akademických grantů, politiky, ekologie, psychologie, obrany. Nevýhoda super-pojmů je zjevná: sugeruje se, že na mnoho otázek máme jednu odpověď a hrozí, že nám jeden pojem bude diktovat i jedno hledisko na mnoho různých těžkostí. Navzdory skepticismu vůči podobným super-pojmům je třeba říct, že přinejmenším jedna linie pojmové kapitoly jménem resilience je plodná. Mnozí psychologové, psychiatři i filozofové ukazují, jak díky tomuto pojmu nově přemýšlet o tradičních dualismech. Vezměme si třeba pojmy zdraví a nemoci, které byly mnohdy užívány jako vylučující se kategorie. Německý psychiatr Henrik Walter ukazuje ve své nedávné knize Resilience (2024), jak vadné je myslet si, že zdravý člověk má automaticky kvalitnější život než ten nemocný. Na věc se lze dívat i jinak. Tomu nemocnému mnohdy nezbývá než se učit snášet strázeň a aktivněji hledat zdroje smyslu, což mu leckdy prospívá i v jiných oblastech. Výsledkem je, že tomu, co označujeme třeba jako dobrý život, může být nemocný člověk blíže než ten zdravý. Boris Cyrulnik, současný francouzský neuropsychiatr, zas ukazuje, jak lze vycházeje z pojmu resilience prolomit dualitu moci a bezmoci. Umožňuje mu to pohlížet na člověka nikoli jako determinovaného svým osobním příběhem. Ostatně sám o tom něco ví. Jako malý chlapec přežil holocaust a výzkumy o tom, kterak je jednou ztraumatizovaný člověk provždy ztraumatizovaným, mu naháněly hrůzu. Jenže jde prý o kognitivní zkreslení, které vychází z toho, že se výzkumníci příliš často zabývají těmi, kteří se trápí. Není však výjimečné, že lidé zakusí trauma, a přesto žijí dobrý život, občas udávají i větší spokojenost než ti, kteří by pro štěstí měli lepší podmínky. Jak je to možné? Tereza Matějčková, autorka podcastu, ukazuje, že Boris Cyrulnik nachází odpověď nejen ve vlastním výzkumu, ale i v díle německé myslitelky Hannah Arendtové. Jedna z odpovědí míří k představivosti. Kdo hodně trpí, začne se bránit – a jedním z prvních obranných mechanismů je představivost. Ta nám umožňuje uniknout absolutismu skutečnosti. Lecjaká strázeň přitom stimuluje právě představivost, která je také nezbytná pro to, abychom žili dobrý život. Kapitoly I. Nedostatečná odolnost původem nespokojenosti? (Začátek až 17:50) II. Štěstí: Aspoň jeden blízký, inteligence, prvorození (17:50 až 37:00] III. „Jakmile se ocitneme v průšvihu, hloupost si nemůžeme dovolit.“ (37:00 až 59:40) IV. Zbrojení v resilienci (59:40 až konec) Bibliografie Yves Bossart, „Boris Cyrulnik: Wie werden wir resilienter?“, in: Sternstunde der Philosophie, 22. 5. 2023, https://www.youtube.com/watch?v=pM-oBGH3OXA Boris Cyrulnik, Les Deux Visages de la résilience: Contre la récupération d'un concept, Paris: Odile Jacob, 2024. Boris Cyrulnik, Resilience: How your inner strength can set you free from the past, London: Penguin Books, 2009. Eva Kalbheim, Resilienz für Dummies, Weinheim: Wiley, 2023. Alice Koubová, Barbora Baronova, Odolná společnost. Mezi bezmocí a tyranií, Praha: One Woman Press, 2023. Ondřej Kundra, „Otakar Foltýn: Na vyjádření o sviních si trvám“, in: Respekt, 17. 1. 2025, https://www.respekt.cz/rozhovor/otakar-foltyn-na-vyjadreni-o-svinich-si-trvam-jsem-chybujici-ale-ne-v-tomto-pripade?srsltid=AfmBOoqu3OwV9ZSQneMhAVMoXkMxIUdKCfa32HSTTKB-5ADXUPEjqz7H Barbary Schmitzové, Jaký život je hoden žití, přel. Barbara Schmitzová, Praha: Karolinum, 2023. Henrik Walter, Resilienz. Zwischen Coach und Couch: Wie wir heute noch psychisch gesund bleiben können und warum Ratgeber bisher enttäuscht haben, Düsseldorf: Becker Joest Volk Verlag, 2024.
Im Bundestag wurde in der vergangenen Woche so hitzig diskutiert wie lange nicht. Viele Wähler haben die Debatte live im Radio, Stream oder TV verfolgt. Wie haben sie die harte Auseinandersetzung wahrgenommen?
•Kinderhörspiel, ab 8 Jahren• An Weihnachten geboren zu sein ist super besonders. Kim ist stolz darauf, obwohl es natürlich nur einmal Geschenke gibt. Aber als Kim erfährt, dass der Weihnachtsstern gar kein Stern ist, stellt sie mehr als ihren eigenen Geburtstag in Frage. Von Karin Kalisa WDR 2024 www.wdrmaus.de Von Karin Kalisa.
Než vstoupíte do retrospektivní výstavy Mariny Abramović, kterou lze aktuálně navštívit v Curychu, strávíte nějaký čas v takzvané dekompresní místnosti. Zde sedíte v šeru, mobil i jiná zařízení odevzdáte a tiše koukáte před sebe. Umělkyně to popisuje jako příležitost „odpoutat se od vnějšího světa a znovu se napojit nitro“. Na nápad zahrnout do výstavy dekompresní místnost jsme ji přivedli my, návštěvníci. Prý pobíháme po galeriích s mobilem v ruce jak chovanci nějakého ústavu, ne jako svobodní lidé. Artefakty si fotíme, snad abychom si je pak doma v klidu prohlédli. „Zůstaňte v tom případě, prosím, raději doma,“ žádá Abramović. S mobilem v ruce stejně nic nevnímáme. Jenže neschopnost dívat se nejspíše nějak souvisí s neschopností žít. „Odpoutat se od vnějšího světa a znovu se napojit nitro“ – přesně k tomu v době ovládnuté vědou vyzýval Henri Bergson, filozof první poloviny dvacátého století a nositel Nobelovy ceny za literaturu. Na jeho přednášky docházely tisíce posluchačů, jeho knihy byly čteny napříč obory a uznání si vymohl i mezi politiky. V roce 1917 dokonce vyjednával s Woodrowem Wilsonem o zapojení Spojených států do války. A podle Anatola France nám Bergson může odpovědět na to, proč jsme tak smutní. Věda a technologie nás zaklely do jediného typu sebevztahu. Obsesivně o sobě přemítáme místo toho, abychom žili. Emoce neprožíváme, ale pitváme, čímž je pitvoříme, a tím deformujeme své nitro. Věda nás učí vše chápat jako objekty existující v prostoru. To je jistě mnohokrát i správné. Problém je, když takto vnímáme i svůj život. Třeba svobodu, která není pro život zrovna nepodstatná, pak honíme po světě stejně jako stíháme v galerii obrazy. S mobilem v ruce ji chceme ukořistit, jako by to byla lovná zvěř. Bergson, jehož otec byl významný skladatel a hudebník, chápe naše já na pozadí hudební melodie. Taková melodie není sumou momentů, které by byly vedle sebe jako prostory v místnosti. Melodii lze analyzovat, třeba i symbolicky zapsat, ale pak už je to právě zápis, ne melodie. Vědecký přístup k životu nás učí schematizovat si život, jenže my jsme začali považovat schéma za život. Navrátit se k osobnímu prožitku znamená pokusit se začít znovu žít, možná se stát dokonce svobodnými, aspoň ve vrcholných okamžicích. Ve více doufat nelze. Svoboda je výjimečná i v případě velikánů, upozorňuje Bergson. Že by schopnost vnímat třeba krásu souvisela se schopností žít svobodně? A lze ztracený smysl pro umění znovu získat? Kapitoly I. Proč se smějeme? [Úvod až 22:50] II. Bergson a Černý: Každá velká filosofie je návratem k osobnímu prožitku. [22:50 až 29:00] III. Příběh filosofa a jeho doby: Proč jsme tak smutní? [29:00 až 47:00] IV. „Ten čas nezraje, pouze stárne.“ [47:00 až 1:12:10] V. Problémy řešte se zřetelem k času spíše než k prostoru. [1:12:10 až konec] Bibliografie Marina Abramovic, Die Kunst der Überwindung, in: Sternstunde der Philosophie, 3. 11. 2024, https://medien.srf.ch/-/-sternstunde-philosophie-marina-abramovic-die-kunst-der-uberwindung. Henri Bergson, Čas a svoboda. Esej o bezprostředních danostech vědomí, přel. Jakub Čapek, Praha: Triáda, 2024. Henri Bergson, Smích, přel. Eva Majorová – Ladislav Major, Praha: Naše vojsko, 2012. Václav Černý, První a druhý sešit o existencialismu, Praha: Mladá fronta, 1992. Emilly Herring, Herald of a Restless World: How Henri Bergson Brought Philosophy to the People, London: John Murray Press, 2024, Kindle Edition. Vlasta Skalická, „Václav Černý a Henri Bergson“, in: Václav Černý – život a dílo, Praha: Ústav pro českou literaturu Akademie věd České republiky, 1996, str. 76–84.
„Otello“ nach Shakespeare gehört zu Verdis künstlerisch wie musikalisch anspruchsvollsten Opern. In Ulm stellen sich ihr Regisseur Christian Poewe und Dirigent Felix Bender.
Není krize středního věku jen výmluva, proč se někdo začne chovat bezohledně? Nebo je dokonce mýtem? Některým sociologům se nicméně podařilo ukázat, že v polovině života, tedy kolem čtyřicátého roku se s člověkem něco děje. Dokonce existují studie o tom, kterak je toto období ze všech nejtíživějších. Důvody by se našly: člověk už stojí na vlastních nohách, ale také si může připadat životem lapen. Ještě mu dramaticky neubývají síly, ale už vidí stárnoucí rodiče. Ještě nevypadá staře, ale první známky úpadku jsou patrné. Ještě není nic hrozné, ale člověk už zažil první ochutnávku toho, co ho čeká. Což je možná horší, než kdyby hrůza již udeřila… Barbara Bleischová, švýcarská filozofka, novinářka a moderátorka pořadu Sternstunde der Philosophie ve své letošní knize Střed života ukazuje, že za určitých podmínek to tak být nemusí. Tvrdí, že současný pohled na krizi středního věku je příliš určen ideálem mládí. Sama se opírá o antické hledisko, dle kterého je střední věk vrcholem života. Síly ještě neubývají, ale už máme zkušenosti. Ostatně podle Aristotela je střední věk proto nejplodnější fází. Na pozadí antických teorií autorka navíc ukazuje, že nyní, teprve nyní, můžeme začít žít za sebe sama. V první části života to bývají druzí, kteří určují náš život. Odvedou nás do školky, školy, občas pomůžou s první prací, dlouho žijeme pod dohledem. Nejpozději ve druhé části života nám nezbývá než začít žít život z vlastních sil. Už se po nás nikdo neshání, nikdo nás nekontroluje, zjišťujeme, že na nás nikdo nečeká, že nic nejde samo od sebe. To sice nezní jako povznášející fáze, ale možná je tou vůbec nejfilozofičtější. Kapitoly I. „Kdo říká: ‚Je mi třicet‘ říká: stárne.“ [úvod až 7:30] II. Již jen nějaká krize nás může zachránit. [7:30 až 17:35] III. Topologie středního věku [17:35 až 43:00] IV. Spojenci středního věku: Ironie, generativita, údiv [43:00 až konec] Bibliografie David G. Blanchflower, Andrew Oswald, „Do Humans Suffer a Psychological Low in Midlife? Two Approaches (With and Without Controls) in Seven Data Sets“, in: National Bureau of Economic Research, August 2017, https://www.nber.org/papers/w23724. Barbara Bleisch, Mitte des Lebens. Eine Philosophie der besten Jahre, München: Hanser, 2024. Eliot Jaques, Death and the mid-life crisis, in: The International Journal of Psychoanalysis, 4, 1965, str. 502–514. Gail Sheehy, Passages: Predictable Crises of Adult Life, New York Bantam Books, 1977. Luigi Zoja, „Podněcujte svou vášnivost!“, in: Echoprime, 5. 12. 2024, https://www.echoprime.cz/a/HtXUy/podnecujte-svou-vasnivost
Lass das mal den Papa machen, der Papa macht das gut! In dem Fall sind weder Bernd Stromberg, Leiter Schadensregulierung M-Z, noch Sokratis Papastathopoulos gemeint. Niklas ist aus seiner Elternzeit zurück und damit feiern nicht nur verschachtelte Nischenstatistiken, Lobeshymnen auf ausgewählte zentrale Mittelfeldspieler und Veröffentlichungen nach 12 Uhr ihr Comeback, sondern auch die Elf des Spieltags. Und die Donnerstagsfolgen. Viel Spaß! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/50plus2 Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Die Debatte mit Natascha Freundel, Marko Martin und Michael Roth --- "Der Mittelweg ist der Tod." (Michael Roth) --- „Eine kleine Sternstunde dieser Demokratie in dunkler Zeit“ (Zeit) oder ein „Eklat“ (Tagesspiegel)? Bei der Gedenkveranstaltung zum 35. Jahrestag des Mauerfalls im Schloss Bellevue sprach der Schriftsteller Marko Martin von deutsch-deutscher „Geschichtsvergessenheit“. Er pries die polnische Freiheitsbewegung Solidarność und kritisierte „Lebenslügen“ deutscher Politiker, auch des Hausherrn: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Eine öffentliche Reaktion des Bundespräsidenten blieb aus. Der SPD-Politiker und Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses Michael Roth aber kontaktierte Marko Martin sofort. Hier treten sie in einen Gedankenaustausch über die Ostpolitik der SPD und über dissidentisches Denken gestern und heute. --- Marko Martin, geboren in Burgstädt/Sachsen, verließ die DDR kurz vor dem Mauerfall aus politischen Gründen.Zu seinen wichtigsten Büchern gehören „Dissidentisches Denken“ (2019) und „Brauchen wir Ketzer?“ (2022). Sein jüngstes Buch ist „Und es geschieht jetzt. Jüdisches Leben nach dem 7. Oktober“ (2024). Der Bundespräsident hat Martins Rede im Schloss Bellevue online gestellt: https://www.youtube.com/watch?v=2IkpAgxFwhE --- Michael Roth, geboren in Heringen/ Werra, ist seit 1998 direkt gewählter SPD-Bundestagsabgeordneter für Hersfeld-Rotenburg und den Werra-Meißner-Kreis und seit 2021 Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses. Roth plädiert für eine starke Unterstützung der Ukraine im Kampf gegen den Aggressor Russland. Im März 2024 gab er seinen Rückzug aus der aktiven Politik zum Ende der Legislaturperiode bekannt. --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de
Sternstunde Demokratie oder politische Systemüberforderung? Die Auflösung der Ampel und vorgezogene Neuwahlen in Deutschland haben Bedeutung weit über den eigentlichen Vorgang hinaus. Michel Friedman…
Die Themen dieser Folge: • Begrüßung & Themenvorstellung 00:00:00 • Rückblick #VfBBOC 00:01:20 • NLZ-News & VfB-Frauen 00:21:37 • Ausblick #FKCZVfB 00:29:08 ──────────────────────────── Was die VfB-Fans in Belgrad erwartet: https://stn.de/nda ──────────────────────────── Unser neues Abo-Angebot: 6 Monate für einmalig 18,93 € + Chance auf 2 VfB-Heimspiel-Tickets https://produkte.stuttgarter-nachrichten.de/meinvfb/?utm_content=meinvfb24&wt=EPRBR&tpcc=meinvfb24_EPRBR ──────────────────────────── Der MeinVfB-PodCannstatt wird präsentiert von den Stuttgarter Nachrichten und der Stuttgarter Zeitung. Hosts: Philipp Maisel, Christian Pavlic Produktion: Marian Hepp Alles rund um MeinVfB findest du hier: https://linktr.ee/meinvfb ──────────────────────────── Impressum: https://www.meinvfb.de/impressum.html
In Ausgabe 91 macht sich Kabarettist Martin Puntigam mit dem Astronomen Florian Freistetter auf die Suche nach Planet X. Und besprechen warum Wilhelm Herschel mehr gesehen hat als andere, weshalb sich Uranus ab 1781 nicht mehr vor uns verstecken konnte, wie man eine Astronom:innen-Dynastie gründet, warum Galileo Galilei Uranus nicht entdeckt hat, wie Himmelsmechaniker zu einer Sternstunde kommen, wieso Neptun entdeckt wurde, wofür X bei Planet X steht, warum 1991 QB1 kein Planet wurde, was Pluto den Marskanälen zu verdanken hatte, wo im Sonnensystem da hinten ist, ob es im Sonnensystem noch ein Lager mit Reserveplaneten gibt, worum es sich bei einer Precovery handelt, ob es schwer ist einen Stern zu entdecken, wo man Planet 9-Hinterhof-Welten findet, was Johann Gottfried Galle und Helmi gemeinsam haben & warum Ruth Grützbauch bei der Suche nach Planet X wahrscheinlich auch keine Hilfe wäre.
Die WM in Helsinki 2005 wird zur ersten sportlichen Sternstunde von Alex Schwazer. Er gewinnt dort Bronze. Weil er während des Rennens pinkeln geht, verpasst er die Silbermedaille. Zum Thema: Beim Grande Fratello „Ich war einfach nur müde“ Lackierte Schuhe „Für mich war es ein Alptraum“ Serie auf SALTO Die Podcasts auf SALTO Abonniere SALTO
Die WM in Helsinki 2005 wird zur ersten sportlichen Sternstunde von Alex Schwazer. Er gewinnt dort Bronze. Weil er während des Rennens pinkeln geht, verpasst er die Silbermedaille. Diese Folge in voller Länge gibt es exklusiv für unsere Abonnenten. Schließe jetzt ein SALTO+ Abo ab und erhalte Zugang zu allen Inhalten auf SALTO. Zum Thema: Beim Grande Fratello „Ich war einfach nur müde“ Lackierte Schuhe „Für mich war es ein Alptraum“ Serie auf SALTO Die Podcasts auf SALTO Abonniere SALTO
Moin, Ihr Stachelritter! Angebissen goes Hamburg again. Frieder ist den zweiten Tag auf dem Boot vom Hamburger Angelguide Tobias Dach zu Gast und die beiden Hafensänger haben noch eine Rechnung offen: Der Fischkopp hat noch keinen Zander auf geworfenen Gummifisch fangen können. Und die Hauptstadt-Bulette hat es noch nicht hinbekommen, einen Vertikal-Zander ins Boot zu hieven. Die Aufgaben sind also klar verteilt und Frieder erlebt eine Sternstunde in der Hansestadt. Sind die ersten Zettis noch klein, steigern er und Tobi sich immer weiter und fangen am Ende sogar zweistellig. Bei den Spotwechseln ballern beide an vielen Hamburger Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel der Elbphilharmonie vorbei und schließlich folgt die Kirsche auf der Torte. Übrigens könnt auch Ihr mit Tobi in Hamburg zusammen angeln, der haut nämlich ein Guiding als Gewinnspiel raus. Mehr dazu erfahrt Ihr in der Episode! Also ab aufs Wasser und bitte nicht vom (Hafen-)Beckenrand springen! Hechtig gewaltig, dass Ihr wieder reinhört.
Selbst, wenn schon alles gesagt ist, bedeutet das nicht das Ende einer Diskussion. In Bundestagsdebatten kommt dabei nicht immer ein Highlight heraus, meint Pascal Fournier.
Heute bestimmen der erste deutsche Schwergewichtler mit einer Boxmedaille seit 2016, die Sternstunde der deutschen Handballer, aber auch die fehlende Objektivität vieler Olympia-Kommentatoren das Flair der Ringe. Malte Asmus und Moritz Wollert (Autor Unnützes Wissen Olympia) müssen aber zugeben, dass auch sie bei ihrer täglichen Olympiazusammenfassung oftmals auch sehr subjektiv an die Sache herangehen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Heute bestimmen der erste deutsche Schwergewichtler mit einer Boxmedaille seit 2016, die Sternstunde der deutschen Handballer, aber auch die fehlende Objektivität vieler Olympia-Kommentatoren das Flair der Ringe. Malte Asmus und Moritz Wollert (Autor Unnützes Wissen Olympia) müssen aber zugeben, dass auch sie bei ihrer täglichen Olympiazusammenfassung oftmals auch sehr subjektiv an die Sache herangehen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Dr. Gotthard Fuchs, Wiesbaden, Katholische Kirche: Der 20. Juli. Eine tragische Sternstunde deutscher Geschichte.
Wann ist ein schlechter Film schlecht? Unsere Antwort darauf: Wenn er uns langweilt. Und genau das tut Plan 9 from Outer Space absolut nicht. Im Gegenteil: Der legendäre Trash-Klassiker um reanimierte Leichen, Außerirdische mit schwachsinnigen Plänen zur Weltherrschaft und zigarrenförmige UFOs (die nicht zigarrenförmig sind) ist so wunderbar beknackt und dilettantisch, dass er schon längst in die Filmgeschichte eingegangen ist. Kolja und Wolf huldigen einer Sternstunde des schlechten Geschmacks.
Fußball-EM: Was kann das Nationalteam erreichen? Österreich stürmte zu Gruppensieg. Österreichs Fußballnationalteam hat am Dienstag für eine Sensation bei der Fußball-EM in Deutschland gesorgt. Die Mannschaft von Teamchef Ralf Rangnick gewann am Dienstag vor 68.363 Menschen im Berliner Olympiastadion gegen die Niederlande mit 3:2 und stürmte sensationell zum Sieg in der schwierigen Gruppe D. Das ÖFB-Team sorgte dabei für eine emotionale Sternstunde. Rainer Springenschmid spricht mit Valentin Kasagrande vom Fußballmagazin Ballesterer, Ex-Fußballspielerin Elisabeth Tieber und Fußball-Fans in FM4 Auf Laut über das entscheidende EM-Spiel Österreich gegen Niederlande am 25.6. von 21-22 Uhr auf FM4.
Fröhlich, Paulina; Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Franz Kafka begann seinen so rätselhaften wie berühmten Roman "Das Schloß" im Januar 1922, gezeichnet von der Tuberkulose, an der er anderthalb Jahre später sterben würde. Ein überwältigendes Fragment, Sternstunde der Weltliteratur. Von Julia Devlin (BR 2017)
Die zurückliegenden Corona-Pandemie war in vieler Hinsicht erschreckend, doch auf der positiven Seite war diese Herausforderung auch eine Sternstunde der Wissenschaft. Vor umstrittenen Entscheidungen suchten Politiker den Rat versierter Experten und plötzlich erschienen auf dem Markt neue Medikamente und Behandlungsmethoden, die es vorher noch nicht gab. Bei all diesen Fortschritten spielte die Chemie eine entscheidende Rolle. In Australien ist die deutschstämmige Chemikerin Professor Martina Stenzel eine angesehene Forscherin an der UNSW. Was fasziniert sie an der Chemie?
Der SSV Ulm hat gute Chancen auf den Aufstieg in die Zweite Bundesliga. Nur ein Mal spielte der Verein noch höher, als er 1999 in die Bundesliga aufsteig. "Ein kleines Wunder in Ulm" sei das gewesen, sagt der damalige Trainer Martin Andermatt im Dlf. Martin Andermatt im Gespräch mit Matthias Friebe
Es ist das Jahr 1945. Der Krieg ist vorbei. Kurz darauf gründet der Komponist Karl Amadeus Hartmann die "musica viva", eine Konzertreihe für zeitgenössische Musik. 1949 übernimmt der noch jungen Bayerische Rundfunk deren Organisation. Anlässlich des 75. Geburtstags des BRSO blickt Markus Vanhoefer zurück auf eine Sternstunde früher "musica viva"-Jahre.
„Schüler in Hessen dürfen keine Genderzeichen schreiben“. Wenn die neue Landesregierung das so formulieren würde, dann könnte die Antwort lauten: „Aha, Schüler dürfen es nicht. Aber Schülerinnen dürfen es? Und Kinder und Jugendliche, die divers sind, dürfen es auch?“ Hier zeigen sich die Grenzen des sogenannten „generischen Maskulinums“. Um völlige Klarheit zu schaffen, werden deshalb schon seit längerem Zeichen gesetzt: Sternchen, Doppelpunkte, Unterstriche - und beim Sprechen eine Pause. Ein sprachliches Mittel, das alle Geschlechter integriert und zugleich die Gesellschaft spaltet. Weil viele sich dadurch von einer „Sprachpolizei“ gegängelt fühlen. Vorschriften kommen aber jetzt wohlgemerkt aus der Gegenrichtung: Die Landesregierungen von Bayern und Hessen haben beschlossen, in Verwaltungen und Schulen die Genderzeichen zu verbieten. Wie weit können solche Verbote reichen? Warum werden gerade Genderzeichen immer wieder zu einem „Stern des Anstoßes“? Und wie kommen wir am besten zu einer Sprache, die ganz selbstverständlich allen Geschlechtern gerecht wird? Sprechen wir darüber mit Dr. Sabine Krome vom Deutschen Rechtschreibrat, mit Prof. Sabine Andresen, Vizepräsidentin der Frankfurter Goethe-Uni, mit Kathrin Tablack vom Queeren Zentrum Wiesbaden und mit Friederike Sittler vom Deutschen Journalistinnenbund. Podcast-Tipp: Sprache ist vielfältig und spannend. Wenn Sie tiefer eintauchen wollen in die Welt der Sprache empfehlen wir Ihnen den Podcast „Sozusagen“. Ein Podcast für alle Liebhaber der deutschen Sprache. In Gesprächen, Glossen und Kommentaren geht es um neue und alte Phänomene unserer Sprache. https://www.ardaudiothek.de/sendung/sozusagen/5937768/
Thomas Müller gehört zu den erfolgreichsten deutschen Fußballern des 21 Jahrhunderts. Sowohl in der Nationalmannschaft als auch bei seinem Herzensklub, dem FC Bayern München, ist der "Raumdeuter" ein fixer Bestandteil. Bei der WM 2010 in Südafrika hat er seine erste große Sternstunde im Team von Jogi Löw. Wie gut war eigentlich Thomas Müller bei der WM 2010? Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Regierung solle den Weg für Taurus-Lieferungen an die Ukraine frei machen. Ein entsprechender Antrag wurde im Bundestag mit den Stimmen der Ampel abgelehnt. Die Begleitumstände sieht Ex-General Bühler sehr kritisch.
•Roman• Veröffentlicht im Jahr ihres Todes, erzählt Clarice Lispector die Geschichte der jungen Macabéa, bis zum Augenblick ihres Sterbens. Und zugleich schildert die Autorin die Situation eines Schriftstellers, der um die Existenz seiner Figur, also vor allem um seine eigene, ringt. // Von Clarice Lispector / SFB/NDR/SWF 1992 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Clarice Lispector.
Es sind rhetorische Meisterwerke, die der römische Konsul Cicero am 7. und 8. November 63 vor Christus gegen Catilina auffährt. Doch die Republik rettet er damit nicht.
Der vierte Teil unserer grossen Spezialwoche 1983 ist jenen grossen Würfen gewidmet, die bis heute ganz tief in der Sounds!-DNA drin sind: R.E.M. und ihr Debütalbum «Murmur» – eine Sternstunde für den Jangle Pop, die ersten Singles der Smiths, «Power, Corruption & Lies» von New Order u.v.a. What a Year! Darum schauen wir in der zweiten Stunde auch noch auf frühe Highlights des Goth-Rocks, von Bauhaus bis Sisters of Mercy, und machen mit Sounds!-Redaktor Pablo Vögtli den kurzen Hip-Hop-Aufwisch.
Gute Traditionen muss man pflegen, und deshalb wirft Auf den Tag genau auch in diesem wie in den vorangegangenen Jahren wieder einen Blick nach Salzburg zu den dortigen sommerlichen Festspielen. So richtig fanden diese anno 1923, also im vierten Jahr ihres Bestehens, freilich gar nicht statt, denn die allgemeine ökonomische Krise machte auch vor der Kultur und den sich damals wie heute weitgehend selbst finanzierenden Festspielen nicht halt. Kein Jedermann-Ruf erklang deshalb auf dem Domplatz, dafür rief Festmitbegründer Max Reinhardt das Publikum in seine Privatresidenz, das von ihm 1918 erworbene prachtvolle Barockschloss Leopoldskron im Salzburger Süden, und gab dort den Eingebildeten Kranken von Molière. Aus der Not entstanden, man kann es sich denken, wurde daraus an diesem speziellen Ort eine Sternstunde des Theaters – der Rezensent des 8 -Uhr-Abendblattes war jedenfalls ob des Ambientes und des kunstvollen Ineinanders von Sein und Schein völlig hin und weg. Für uns schwärmt: Frank Riede.
Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee/Interview mit Prof. Ferdinand Kramer/ Hasskrimininalitätin Bayern - Bilanz 2022/ Queere Segensfeiern in Bayern
Hass und Wut quillt aus Florian heraus. Jan feiert indes die Sternstunde der Lokalreporter in Berlin. Warum Florians Vater eine (Schönheit-) OP am Knie hatte und Jan heute tierisch drauf ist, könnte ihr in dieser Folge erfahren. Hör' rein!
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Heute gibt es Teil 2 der Sternstunde mit Boris Rommel, 2-Sterne-Koch und „Koch des Jahres 2022“ der Michelin-Inspektoren! Hier hörst du, was den Unterschied zwischen einem, zwei und drei Sternen ausmacht. Du erfährst etwas über seine Handschrift und sein Signature dish. Ebenso, warum er ein Huhn in der Schweineblase genauso gerne zubereitet und präsentiert wie auch vegetarische oder vegane Gerichte, warum du bei Unverträglichkeiten im eigenen kulinarischen Interesse aber besser rechtzeitig Bescheid geben solltest. Der Koch, dessen Lebensmotto „Kochen ist Leben - Das ist alles, was zählt“ auf dem Arm verewigt ist, verrät dir die Herkunft seiner Rohstoffe und was er selbst am liebsten isst, wenn er mal nicht kocht, welch außergewöhnliche Präsenz er beim Gast zeigt und warum du dir keine Gedanken darüber machen musst, beim 2-Sterne-Menü nicht satt zu werden
•Fake History• Sie sind im gleichen Jahr geboren, fast am gleichen Tag und Ort, vor dreihundert Jahren. Aber sie sind sich nie begegnet: Leipzigs Thomas-Kantor Johann Sebastian Bach und Londons Superstar Georg Friedrich Händel. Hätten sie sich etwas zu sagen gehabt? // Von Paul Barz / WDR/BR 1985 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Paul Barz.
Sobald eine neue Aufnahme von Martha Argerich erscheint, ist eine musikalische Sternstunde garantiert - so auch auf diesem Album.
Kants Text über die Tugendpflichten ist eine Sternstunde der Philosophie. Er wurde vor 225 Jahren veröffentlicht, seine Kernaussage ist immer noch aktuell: Es geht um die Achtung der Menschenwürde. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann Von Jutta Duhm-Heitzmann.
Das Star-Trek-Fandom hat – im Gegensatz zu den zwei Podcast-Quasselstrippen Simon und Sebastian – immer schon Menschen hervorgebracht, die sich wahrhaftig mit dem Universum befassen. So ist es den beiden eine besondere Sternstunde, zum adventlichen Late Night Talk Monika Staesche zu begrüßen, ihres Zeichens Direktorin des Planetariums am Insulaner und der benachbarten Wilhelm-Foerster-Sternwarte in Berlin-Schöneberg. Sie berichtet nicht nur von der Wissenschaftskommunikation und dem Wert der Vernunft, sondern auch von Chat-Rollenspielen und ihrer tiefen DS9-Liebe.
Der schwedische Wissenschaftler Svante Pääbo hat den Nobelpreis für Medizin erhalten. Er wird für seine Arbeit an der Sequenzierung des Genoms des Neandertalers geehrt – einer ausgestorbenen Spezies, die eng mit dem modernen Menschen verwandt ist. SRF wiederholt die «Sternstunde» mit ihm. In China sollen die ersten genetisch modifizierten Babys das Licht der Welt erblickt haben. Der Tabubruch zeigt, wie weitreichend die Gentechnik das Leben auf diesem Planeten revolutionieren kann. Kein Wissenszweig hat in den letzten Jahrzehnten grössere Erkenntnisfortschritte erzielt als die Humangenetik. Die damit verbundenen Fragen betreffen den Kern der Lebensform: Welche Gene sind es, die uns spezifisch zu Menschen machen? Wie viel «Neandertaler» steckt noch in den Menschen? Welche Formen der Diagnostik und Heilung versprechen neue Techniken und Eingriffsmöglichkeiten? Ist man gar auf dem Sprung zu einem neuen, genetisch optimierten Übermenschen? Mit der Bioethikerin Effy Vayena und dem Paläogenetiker Svante Pääbo erörtert Wolfram Eilenberger Grenzen, Gefahren und utopische Möglichkeiten der Humangenetik. Eine Wiederholung vom 16.12.2018
Es war eine unverhoffte Sternstunde des Bundestags: Kurzfristig setzt das Parlament in der letzten Sitzung vor der Sommerpause 2017 eine "Gewissensentscheidung" zu einem lange umstrittenen Thema an - und beschließt die "Ehe für alle". Autorin: Kerstin Hilt Von Kerstin Hilt.
Watergate - eine politische Krise, die zum Mythos wurde. Die Affäre führte zum Rücktritt von Präsident Richard Nixon, zu einer massiven Staatskrise - und war eine Sternstunde des investigativen Journalismus. (BR 2015)
Die Zeitenwende-Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz wird in die Geschichte eingehen. Noch ist allerdings nicht klar, ob als Sternstunde deutscher Politik oder als ewiges Symbol deutscher Entscheidungsschwierigkeit. Als Ralf Fücks, ehemaliges Vorstands-Mitglied der Grünen und Gründer des Berliner Thinktanks »Zentrum Liberale Moderne«, am 27. Februar 2022 diese Rede hörte, glaubte er an einen Befreiungsschlag, einen großen Schritt hin zu einer veränderten Haltung in der deutschen Außenpolitik. Inzwischen sind weitere vier Kriegswochen vergangen und Olaf Scholz »Zeitenwende« hat gute Chancen, das Wort des Jahres zu werden – oder das Unwort, denn die Kritik an der schleppenden Entscheidungsfindung der deutschen Bundesregierung und ihres Kanzlers wächst. Was ist also nötig, um die deutsche Außenpolitik auf die Zeiten einzustellen, die sich gewendet haben? Inwiefern kommt Deutschland eine besondere Verantwortung gegenüber der Ukraine zu? Und wie gefährlich kann es sein, Russland weiter als möglichen strategischen Partner zu betrachten? Darüber sprechen Host Olaf Heuser und Mathieu von Rohr, der Leiter des SPIEGEL-Auslandsressorts mit Ralf Fücks. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Sie können uns auch eine whatsapp-Nachricht schicken. Die Nummer lautet: +49 – 151 – 728 29 182 See omnystudio.com/listener for privacy information.
Bundeskanzler Scholz wollte die Impfquote vorsorglich per Gesetz steigern. Doch sein Plan ist im Bundestag gescheitert. Wie konnte es dazu kommen, obwohl es in der Gesellschaft eine Mehrheit für die Impfpflicht gibt? Im Stimmenfang zeichnen wir mit zahlreichen Eindrücken nach, wie das Vorhaben parteipolitisch zerrieben wurde – und warum die Debatte im Bundestag anders als bei früheren Gewissensentscheidungen keine »Sternstunde des Parlaments« war. Sie haben Feedback zur Sendung oder wollen ein Thema vorschlagen? Melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. Quellen dieser Sendung: Olaf Scholz im ZDF https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-olaf-scholz-impfpflicht-100.html Olaf Scholz in der ARD https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-958067.html ARD-Bericht über MPK zur Impfpflicht https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/morgenmagazin/berichte-und-interviews/mpk-zur-impfpflicht-100.html RKI meldet stark sinkende Sieben-Tage-Inzidenz https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/corona-in-deutschland-rki-meldet-stark-sinkende-sieben-tage-inzidenz-wert-bei-1251-3-a-ba510265-a726-4272-870e-b6a8af65c952 Impfpflicht-Chaos: Verwirrung um Kurs der Unionsfraktion https://www.spiegel.de/politik/deutschland/impfpflicht-verwirrung-um-kurs-der-unionsfraktion-a-10d95ada-f8df-4d59-a0fa-f04322e4a649 Arbeitsgruppen sollen sich auf Impfpflicht ab 60 geeinigt haben https://www.spiegel.de/politik/deutschland/arbeitsgruppen-sollen-sich-auf-impfpflicht-ab-60-geeinigt-haben-a-8e9f9288-971d-4ce8-bd11-e057fdf65916 Vor Abstimmung im Bundestag: Hat die Impfpflicht noch eine Chance? https://www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-hat-die-impfpflicht-noch-eine-chance-a-c17b65d7-1b2b-44c9-a890-bcf4e847ce24 Ärzte aus der Ampel werben für Kompromiss bei der Impfpflicht https://www.spiegel.de/politik/deutschland/impfpflicht-aerzte-aus-der-ampel-werben-fuer-kompromiss-bei-der-impfpflicht-a-71651351-fce0-41b8-94ea-de906199b9f9 Karl Lauterbach will weiter an Impfpflicht festhalten https://www.spiegel.de/politik/deutschland/karl-lauterbach-will-weiter-an-impfpflicht-festhalten-a-f9e2852c-65b5-401b-a067-b5266f3a05bc SPIEGEL-Leitartikel: Warum an der Impfpflicht kein Weg vorbeiführt https://www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-warum-an-der-impfpflicht-kein-weg-vorbeifuehrt-leitartikel-a-33551509-f09e-4d55-9705-cd5cc4f5957e Welche Menschen an Omikron sterben https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/coronavirus-wer-stirbt-heute-an-und-mit-covid-19-a-ab6c18b9-1d94-47ff-8a12-4296726bcc8a See omnystudio.com/listener for privacy information.
Es war eins der Prestigeprojekte von Gerhard Schröders rot-grüner Regierung: ein neues Zuwanderungsgesetz. Um mit der bundesrepublikanischen Lebenslüge, Deutschland sei kein Einwanderungsland, endlich aufzuräumen. Der Streit rund um dieses Gesetz ist sicherlich keine Sternstunde der Politik, aber spannende Politikgeschichte. Und aktueller denn je: schließlich will sich die Ampel-Koalition an einem neuen Einwanderungsgesetz versuchen. Von Kerstin Hilt.