POPULARITY
Zwei Karrieren – ein Prinzip: Weitergehen. Janine Geigele und Philipp Wagner im Gespräch mit Michèle Schönbächler Janine Geigele - Medienexpertin Janine Geigele ist eine Frau, die weiss, was es heisst, Verantwortung zu übernehmen – und das schon früh im Leben. Diese Erfahrung hat sie geprägt und stark gemacht. Heute begleitet sie Spitzensportlerinnen durch die Medienwelt, moderiert internationale Sportevents und berät als Kommunikationsexpertin. Mit gerade einmal 13 Jahren verbrachte sie ihre Freizeit in den Studios eines Privatradios – bald kommentierte sie Spiele des EHC Biel. Der Weg in den Sportjournalismus war vorgezeichnet und so folgte der Wechsel in die Sportredaktion von SRF. Später wechselte sie die Perspektive und wurde Medienverantwortliche für die Segelteams "Alinghi" und "Shosholoza". Auch bei Weltklasse Zürich betreute sie internationale Leichtathletikstars. Zweimal wurde Janine Geigele in ihrer Karriere entlassen – für sie kein Rückschlag, sondern Antrieb für den nächsten Schritt. „Ich habe immer langfristige Ziele“, sagt sie. Eines davon: die Rolle der Frau in der Medienwelt sichtbar machen. Heute ist sie Moderatorin, Kommunikationsexpertin und Athletenmanagerin – und eine Persönlichkeit, die weiss, wie man Wandel gestaltet. ________________________________________ Philipp Wagner – Kommandant des Kompetenzzentrums Militärmusik Er ist der höchste Musiker der Schweizer Armee und seit über 30 Jahren prägt er die Klangwelt der Militärmusik mit: Philipp Wagner, Kommandant des Kompetenzzentrums Militärmusik und des Schweizer Armeespiels. Der Baselbieter ist in einem musikalischen Umfeld aufgewachsen, bereits der Grossvater und auch der Vater waren Militärtrompeter. Der studierte Dirigent und Trompeter trat vor über 3 Jahrzehnten als Berufsoffizier Musik in die Armee ein, bevor er vor 13 Jahren zum Kommandanten befördert und damit die musikalische und militärische Gesamtverantwortung übernahm. Ob Schweizer Hymne in New York, Konzerte in Botschaften oder zu spät gelieferte Uniformen: Philipp Wagner hat in dieser Funktion viel erlebt – musikalisch und menschlich. Im letzten Jahr veränderte sich sein Leben von einem Tag auf den anderen. Ein angeborener Herzfehler führte zu einer ersten Operation, gefolgt von einer Endokarditis – einer lebensbedrohlichen Herzinnenhautentzündung, die in einer zweiten, schweren Operation behandelt werden musste. Die lange Rekonvaleszenz war eine neue Erfahrung für den Mann, der sonst auf Bühnen und Paradeplätzen zuhause ist. Philipp Wagner lebt mit seiner Frau und der Teenagertochter in Liestal. Ende des Monats geht er in Pension – das «Bundeshandy» und die Uniformen werden abgegeben, und ein neues Kapitel beginnt. ____________________ Moderation: Michèle Schönbächler ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
Rainer Nöth ist seit einem halben Jahrhundert Trompeter aus Leidenschaft. Der Profimusiker war mit legendären Orchestern unterwegs und kümmert sich an der Musikakademie in Hammelburg um den musikalischen Nachwuchs. Er ist bei Jochen Wobser zu Gast.
Mit seinem neuen Album "Italia" geht Till Brönner "back to the roots". Er hat Im Land der Düfte, Aromen und Geschmäcker die ersten fünf Jahre seines Lebens verbracht. Diese Erinnerungen hat er jetzt mit Songs aus den 60er und 70ern verbunden. In der Kunst sei es immer fruchtbar gewesen, nach etwas zu suchen, so habe er schon früh eine große Portion Freiheit gefunden. In seinen Songs, aber auch in Lebensgefühl-Songs von anderen.
Sandro Hirsch hat im Fach Trompete in diesem Jahr beim Musikwettbewerb der ARD den 2. Preis erhalten. Jetzt berichtet er im Musikgespräch von Ausnahmesituationen während der Competition, seiner Vorbereitung und wie der Gewinn schon jetzt seine weitere Karriere beeinflusst hat.
Wuchtige Grooves, Freude am Experiment und dieser Sound, leuchtend und verweht wie ein Nordlicht: Kaum ein anderer Trompeter hat mit nur einem Album so viele Musikerinnen und Musiker verzückt wie Nils Petter Molvaer. «Khmer» kommt 1998 bei ECM heraus und prägt das Bild, das viele vom Jazz aus dem hohen Norden haben. Warum Nils Petter Molvaer vor bald 30 Jahren mit dem richtigen Sound am richtigen Ort war und warum er das Programm von damals noch heute live spielt - darüber diskutiert die Trompeterin Sonja Ott in der Jazz Collection mit Jodok Hess. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) - Nils Petter Molvaer: Khmer (Khmer / ECM) - Masqualero: Remembrance (Masqualero / Odin Records) - Marilyn Mazur's Future Song: Rainbow Birds Suite part 2b (First Song / VeraBra) - Nils Petter Molvaer: Song of Sand II (Khmer / ECM) - Nils Petter Molvaer: Kakonita (Streamer / Sula) - Nils Petter Molvaer:Puri Jati (Buoyancy / SMD / Okeh) - Nils Petter Molvaer: True Love Waits (Stitches / Modern Recordings)
Seine Musik wurde mehrfach ausgezeichnet, er spielt weltweit auf renommierten Bühnen und ist einer der erfolgreichsten Jazztrompeter Europas. Auf seinem neuen Album begibt er sich auf Zeitreise. Über seine Kindheit in Rom, über die Liebe zur Trompete, eine Krise als Musiker und seine Kochleidenschaft spricht Till Brönner bei Thorsten Otto.
Hometown Radio 08/26/25 4:30p: Guest Host Jeanette Trompeter talks with Tanya Richardson County of SLO Parks Director
Hometown Radio 08/26/25 4p: Guest Host Jeanette Trompeter talks with Elaina Cano-County of San Luis Obispo Clerk Recorder
Schreib mir gern dein Feedback!Meine heutigen Gäste sind Ralf Schröder und Thomas Herget, beides Trompeter bei Colours of Brass. Sie feiern dieses Jahr 10 Jahre und wir sprechen über ihre Wurzeln im Posaunenchor, Eigenkompositionen und natürlich ihre neuste CD.Instagram: @coloursofbrass@andyschreck_Stücke:1) Herbal Suite - Pepperoni Party2) Kunterbunt3) Maxglaner Reloaded4) FunFareCDs können hier bestellt werden.Newsletter "Air-Mail" abonnierenUm diesen Podcast weiterhin so regelmäßig machen zu können, würde ich mich über eure Unterstützung bei Patreon freuen.
Thomas Biasotto ist Big Band Leader, Komponist, Trompeter und renommierter Fine Art Fotograf. Im Musikwelle Brunch spricht der Ostschweizer über seine Liebe zur Musik, die Seele der Fotografie – und über das Kulturprojekt „ink“ im Herzen von Appenzell. Thomas Biasotto wurde 1981 in St. Gallen geboren und studierte Trompete, Klavier und Komposition an der Zürcher Hochschule der Künste. Neben seiner musikalischen Laufbahn entwickelte er seine zweite Leidenschaft: die Fotografie. Heute ist er international gefragter Fine Art Fotograf und Mitglied des Schweizer Berufsfotografenverbands SIYU. Als Musiker leitet Biasotto seine eigene Big Band, komponiert Filmmusik und tritt als Trompeter auf. Seit 2022 betreibt er in Appenzell den Kultur- und Konzeptraum „ink“. Im «SRF Musikwelle Brunch» spricht er über kreative Prozesse, seine Appenzeller Heimat, warum er in der Fotografie die Seele sieht und in der Musik die Sprache findet.
Elder of our house, Pat Trompeter, finishes 1 Samuel by looking at how three key characters, David, Saul, and Jesus, approached times of despair and distress. When going through hardship, we often ask the Lord for a solution to the problem we're facing, but the lives of each of these characters show us that it is our history with God that will determine our path forward.Plan on reading with us weekly through 1 & 2 Samuel this summer and find each week's teachings on our podcast, YouTube, and app. Be blessed as you receive from an honest and messy human who never stopped longing for God.Big House Church is cultivating a community of passionate worshippers who partner with Jesus to create a kingdom culture on earth as it is in heaven. We regularly meet on Sundays @ 9 & 11 AM at the Zeider Theater in Town Center Virginia Beach.Learn more at www.bighousechurch.com.
Elder of our house, Pat Trompeter, finishes 1 Samuel by looking at how three key characters, David, Saul, and Jesus, approached times of despair and distress. When going through hardship, we often ask the Lord for a solution to the problem we're facing, but the lives of each of these characters show us that it is our history with God that will determine our path forward.Plan on reading with us weekly through 1 & 2 Samuel this summer and find each week's teachings on our podcast, YouTube, and app. Be blessed as you receive from an honest and messy human who never stopped longing for God.Big House Church is cultivating a community of passionate worshippers who partner with Jesus to create a kingdom culture on earth as it is in heaven. We regularly meet on Sundays @ 9 & 11 AM at the Zeider Theater in Town Center Virginia Beach.Learn more at www.bighousechurch.com.
Berühmt ist seine Leichtigkeit beim Trompete spielen. Im Gespräch macht er sich darüber Gedanken, was der Rassismus in den USA mit seiner Karriere zu tun hat, warum er den Kontakt zu älteren Musikergenerationen so schätzte und was für ihn Musik überhaupt bedeutet. 01:10 - Aktuell: Cathy Berberian, Primadonna der Avantgarde, zum 100. Geburtstag. 10:45 - Gespräch: Mit dem Jazztrompeter Wynton Marsalis. (Jodok Hess) 29:05 - Neuerscheinungen: «Haydn! Eine literarische Sinfonie» mit Alfred Brendel, Lily Brett, Elke Heidenreich, Daniel Kehlmann, Eva Menasse, Margriet de Moor, Péter Nádas u.v.a; Die andere Bibliothek, Mai 2025 und: Romanza. Andreas Ottensamer (Klarinette), José Gallardo (Klavier); Deutsche Grammophon 2025. (Elisabeth Baureithel) 50:00 - Swiss Corner: Der Schweizer Filmmusikkomponist Diego Baldenweg sitzt neu in der Jury der Oscar-Academy.
Er ist ein Ruhepol und ein Rude Boy: Der Hamburger Ulf Werner spielte in den dunkelsten Kaschemmen Punkrock und erlebte dabei Gottesmomente. Jetzt ist er Pastor in der "Kirche der Stille" in Hamburg-Altona und immer wieder mit der Ska-Punk-Band Rantanplan auf Tour. Deren Bandleader Torben Möller-Meißner war zunächst skeptisch, als sich der tätowierte Theologiestudent 2009 als Trompeter und Background-Vokalist bei der Band bewarb. Doch Uwe Werner wurde ein tragender Säulenheiliger der Gruppe, die in diesem Jahr ihr 30. Bandjubiläum begeht. Jüngst hat Ulf Werner mit Rantanplan in New York ein neues Album aufgenommen - und eine Autobiografie geschrieben: Wilde Sehnsucht - Punk, Predigt und Passion. Der Rhythmus meines Lebens. Ein Nachtclub Überpop zu Rock und Religion.
Eine Spitzensportlerin und ein Musiker treffen sich in der Braui Hochdorf/LU zum Gespräch und erzählen von ihren intensivsten Momenten auf der Rennbahn und auf der Bühne. Catherine Debrunner, Spitzensportlerin An den Paralympischen Spielen in Paris 2024 gewann die gebürtige Thurgauerin insgesamt 5 Gold- und eine Silbermedaille. Sie war überall die Schnellste, egal ob über 400 Meter oder die Marathondistanz. Seit 6 Jahren ist Catherine Debrunner im Kanton Luzern zuhause, um von den optimalen Trainingsbedingungen beim Paraplegiker Zentrum in Nottwil zu profitieren. Die Liebe zum Tempo, welches sie im Rollstuhl erreicht, faszinierte Catherine Debrunner erstmals, als sie als 8-Jährige an einem polysportiven Lager in Nottwil teilnahm. Catherine Debrunner hält 5 Weltrekorde, erst vor ein paar Tagen verbesserte sie ihren eigenen Rekord über 100 Meter und erhielt daraufhin die persönliche Gratulation von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider. Auch bei den prestigeträchtigen Marathons in New York und Berlin konnte sich die 30-Jährige als Siegerin feiern lassen. Ihr Handicap hat sie aufgrund eines Steissbeinteratoms, eines Fehlbildungstumor an der Wirbelsäule. Die ausgebildete Primalehrerin spricht 3 Sprachen fliessend und kann sich auch auf holländisch und spanisch unterhalten und bezeichnet sich selbst als «weltoffen, Bewegungsmensch und Naturfreundin». Christoph Walter. Komponist und Dirigent Von der selbstgebastelten Bühne im Luftschutzkeller seines Elternhauses auf die grossen Konzertbühnen. Christoph Walter, der in einer musikalischen Familie in Hirzel/ZH aufwuchs, entdeckte schon sehr früh seine Leidenschaft für die Musik. Er half als Schlagzeuger, Trompeter und Xylophon Spieler schon in jungen Jahren in der Blasmusik aus, die sein Vater dirigiert; er begleitete seine Mutter – eine begnadete Jodlerin – auf dem Akkordeon. Seine musikalische Reise führte ihn über die klassische Ausbildung an der Musikhochschule Zürich zur Schweizer Militärmusik, in der er, während seiner 20 Jahre im Dienst als Berufsoffizier, zum erfolgreichen Aufbau des Schweizer Armeespiels, speziell seiner «Swiss Army Concert Band» beitrug und schlussendlich 2009 sein eigenes Show Orchester, das «Christoph Walter Orchestra» gründete. Seit 2010 ist er Principal Director Of Music des Basel Tattoo. Auch 2025 ist er der musikalische Leiter des Festaktes des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Mollis. Christoph Walter konzertiert jährlich an den Swiss Indoors in Basel unter anderem mit der britischen Sängerin Amy MacDonald. Mittlerweile ist der gebürtige Glarner in Sursee/LU zu Hause. Seit über 6 Jahren ist der 56-Jährige mit der Sängerin Nelly Patty verheiratet - die beiden sind auch auf der Bühne ein eingespieltes Duo, das gemeinsam harmoniert. _________________ Moderation: Michèle Schönbächler ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
Und noch viel mehr über Peter der Trompeter, Tinnitus-Paprika und Französisches fürs Herz.Musik: Someone Else's Memories by Revolution Void licensed under aCreative Commons Attribution License.
Punk, Kirche und Familie schließen sich nicht aus. Ganz im Gegenteil. Ulf Werners Leben ist dafür der beste Beweis. Er ist Trompeter in einer Ska-Punk-Band, Pastor in einer evangelischen Gemeinde und Papa von zwei Kindern.
Er ist erst 22 Jahre alt und mischt schon die Jazz-Szene auf: Der Schwarzwälder studiert noch Trompete an der MH Köln, hat aber bereits sein zweites Album veröffentlicht. Im Interview mit BR Klassik verrät er unter anderem, warum er als Jugendlicher erst mal nichts wissen wollte von Jazz.
Hometown Radio 05/15/25 4p: Guest Host Jeanette Trompeter talks with SLO County Public Works Director John Diodati
Hometown Radio 05/15/25 5p: Guest Host Jeanette Trompeter talks with SLO County Administrative Officer Matt Pontes
Hometown Radio 05/15/25 3p: Guest Host Jeanette Trompeter talks about her recent Cattle Drive at the V6 Ranch
Der italienische Bildhauer Medardo Rosso revolutionierte um 1900 die Skulptur und ist heute dennoch relativ unbekannt – eine Ausstellung im Kunstmuseum Basel würdigt sein Werk. Wynton Marsalis ist einer der berühmtesten Jazz-Trompeter und ein unermüdlicher Kämpfer gegen gesellschaftliche Missstände. Selbst Kunstinteressierten dürfte dieser Name nicht viel sagen: Medardo Rosso. Rosso war ein italienischer Bildhauer, der die Skulptur um 1900 revolutionierte, ein Zeitgenosse des heute sehr viel berühmteren Auguste Rodin. Inwiefern Rossos Kunst wegweisend war und wieso er heute trotzdem relativ unbekannt ist – das zeigt jetzt eine beeindruckende Ausstellung im Kunstmuseum Basel, die in Kooperation mit dem Mumok Wien entstanden ist. Dort war die Schau bereits im vergangenen Jahr zu sehen – und wurde vom Kunstmagazin «Art» zur besten Ausstellung 2024 im deutschsprachigen Raum gekürt. Wynton Marsalis war auf seinem Peak einer der grössten Trompeter, die je gelebt haben. Noch wichtiger aber ist sein unermüdlicher Kampf gegen gesellschaftliche Missstände in den USA – heute mehr denn je. Als Kind erlebte er den täglichen Kampf seines Vaters gegen Rassismus, als junger Musiker definierte er «Jazz» eng als afro-amerikanische Musik und kämpfte dafür, dass die Tradition als solche respektiert würde. Musikalisch bald in unerreichbaren Höhen unterwegs, blieb sein Leben doch immer ein Kampf – und das «Jazz at the Lincoln Center Orchestra» wurde zu seinem Instrument gegen gesellschaftliche Windmühlen. Warum er diesen Kampf noch immer führt und was ihn beglückt an der Musik, das erzählt er in Künste im Gespräch.
Die erfolgreiche junge Trompeterin über ihre Liebe zu Klassik und Jazz, ihre Vorbilder und ihre französische Heimat. Lucienne spielt am 14. Februar 2026 in der Elbphilharmonie Weitere Infos über den Elbphilharmonie Talk Bei der Trompeterin Lucienne Renaudin Vary kommen Töne, Linien, Melodien mit einer Schwerelosigkeit daher, als spiele sie Blockflöte. »Die Trompete ist ein wunderbares und ursprüngliches Instrument«, meint die junge Französin. Ihre Virtuosität spielt die stets barfüßig auftretende Musikerin mit ebenso beneidenswerter wie unnachahmlicher Gelassenheit aus. Und dann ist sie auch noch so eigensinnig, sich in ihrem Repertoire ganz und gar nicht zu beschränken. Klar, Barock und Klassik sind gesetzt für Trompeter:innen, aber auch der Jazz ist für Lucienne Renaudin Vary viel mehr als ein Flirt. Sie stellt ihn gleichberechtigt neben die Klassik, spielt liebend gern Musik von Gershwin, Sidney Bechet oder Astor Piazzolla. Sie improvisiert in der Tradition des Swing und unterhält sogar ein eigenes Quintett. Im »Elbphilharmonie Talk« preist sie die Schönheiten ihrer Heimatstadt Le Mans, einer kleinen Stadt 200 Kilometer südwestlich von Paris. Sie spricht über ihre Liebe zum Meer und zu Frankreich. Und Lucienne Renaudin Vary bekennt freimütig, dass sie die Schuhschachtel als Konzertsaal-Form besser findet als rundbespielte Konzerthäuser wie den Großen Saal der Elbphilharmonie, in dem sie indes schon bei mehr als einem Dutzend Konzerte mitgewirkt hat. Ihr Lieblingstrompeter? Weder Louis Armstrong noch Miles Davis. Ihr Herz und ihr Ohr gehören dem Westcoast-Beau Chet Baker, dem gefallenen Engel des Jazz.
Herb Alpert hat einen unverwechselbaren Sound geschaffen und damit Musikgeschichte geschrieben. Er war kurzzeitig Schauspieler und Sänger bevor er als Trompeter weltberühmt wurde.
Schreib mir gern dein Feedback!Lukas Weiss, selbst Trompeter, Flügelhornist und studierter Blasorchesterleiter spricht mit mir hier über das Jubiläum seiner Band "Blechverrückt".Viel SpaßInstagram:@blechverrueckt@andyschreck_Stückeinfo1) Lichtblicke - Alexander Stütz2) Josy - Alexander Stütz3) Mit Herz und Charakter - Alexander Stütz4) Zissi - Alexander StützUm diesen Podcast weiterhin so regelmäßig machen zu können, würde ich mich über eure Unterstützung bei Patreon freuen.
Die WDR Big Band wurde für ihre CD-Produktionen schon mehrfach mit einem Grammy ausgezeichnet. Aktuell tritt die Band in den USA auf. Andy Haderer, erster Trompeter der WDR Big Band, erzählt, was das amerikanische vom deutschen Publikum unterscheidet. Von WDR 5.
In dieser Radioreise präsentiert Ihnen Alexander Tauscher das Bergerlebnis Berchtesgaden und nimmt sich dabei eine sagenhafte Auszeit am Königsee. Folgen Sie ihm auf dieser Tour in den Alpenreich von König Watzmann. Der südöstlichste Zipfel Deutschlands ist nicht nur sagenhaft schön, sondern auch sagenhaft beschrieben worden. Überragt von der Watzmann-Ostwand liegt die weltberühmte Wallfahrtskirche St. Bartholomä am Ufer des Königssees im Nationalpark Berchtesgaden. Die Halbinsel ist unser Ziel in den ersten Etappen der Sendung. Kapitän Florian Hallinger bringt uns stimmungsvoll und dennoch leise und geschmeidig in einem historischen elektrobetriebenen Holzboot von Schönau am Königsee über das majästätische Gewässer. Trompeter lassen unterwegs das berühmte Königsee-Echo erklingen. An Bord spielt Therea Holzner vom Harfenduo Holzner sanfte alpenländische Klänge. An der Wallfahrtskirche befindet sich das ebenso berühmte Wirtshaus St. Bartholomä. Hier erwartet uns neben kleinen Schmankerln wie der Königsee-Forelle auch Sepp Huber mit seiner Viererbob-Musi. Dazwischen kramt Touristik-Urgestein Sepp Wenig seinem Buch und liest aus historischen Sagen. Sohnemann Joseph Wenig jun., natürlich ebenfalls in Tracht, spricht über unberührte Wege in seiner Heimat. Michael Grießer, Geschäftsführer der Bayerischen Seenschifffahrt GmbH, erklärt uns, warum Elektromobilität schon vor mehr als 100 Jahren am Königsee selbstverständlich war. Der Watzmann hatte bei unserem Besuch ein kleines Tuch um seine Spitze gelebt. In seiner vollen Pracht präentiert sich das Wahrzeichen der Region im Haus der Berge, durch das uns Elisabeth Moderegger begleitet. Später führt uns Marianne Lenz durch Berchtesgaden, vom Kurpark bis zum Schlossplatz. Unterwegs kehren wir bei Marko Lauterbach und Beni Rasp in ihrer Lederstub'n ein. Die beiden Jungs erklären uns ihr Konzept einer modernen bayerischen Küche. Über den Berghof und das Kehlsteinhaus sprechen wir im Dokumentationszentrum Obersalzberg und blicken damit auf das finsterste Kapitel deutscher Geschichte zurück. Die Ausstellung "Idyll und Verbrechen“ erklärt, wie Adolf Hitler und seine SS-Schergen an diesem landschaftlich schönen Ort die schrecklichsten Verbrechen planten. Bildungsreferentin Dr. Nadine Tauchner erklärt uns das Prinzip der Ausstellung, die wir in einer separaten Sendung ausführlich portraitieren. Außerdem erzählt uns Brigitte Petersen vom Niederrhein, die vier Monate im Winter in dieser Region campt, die Vorteile dieses Urlaubs. Wir wünschen eine gute Erholung im Berchtesgadener Land!
Für den New Yorker Autor Bill Milkowski war Jakob Bänschs "Opening" "eines der vielversprechendsten Debüts eines Trompeters seit Wynton Marsalis". Der Deutsche Jazzpreis für das Debütalbum des Jahres 2024 kam wenig überraschend. Höhepunkte von Bänschs Auftritt beim 55. Deutschen Jazzfestival Frankfurt und ein Gespräch mit dem Musiker werden ergänzt durch einen Ausblick auf sein im März erscheinendes 2. Album. Kritikerlob scheint auch hier schon vorprogrammiert, denn der blutjunge Trompeter braucht schon jetzt keine Session - mit, sagen wir mal, Till Brönner - zu scheuen, und ist zugleich auf dem Weg zu einer eigenen Handschrift als Komponist. Am Mikrofon: Jürgen Schwab (hr) (Sendung vom 6.1.)
Schreib mir gern dein Feedback!Georg Birner war von 1993 bis 1997 Jungstudent bei Malte Burba und setzt sein Studium nach dem Abitur auch bei ihm fort und schloss dieses 2001 als Diplom-Instrumentalpädagoge ab. Erste berufliche Erfahrungen sammelte er beim Apollo Theater Stuttgart bei den Musicals „Tanz der Vampire“ und „42nd Street“, im Stadttheater Pforzheim und im Münchner Rundfunkorchester. Von 2008 bis 2011 war er Mitglied im Philharmonischen Orchester Regensburg. Als freiberuflicher Musiker und Trompeter ist er nicht nur gefragte Aushilfe in vielen Orchestern, sondern auch bei unterschiedlichen Projekten ( Von zeitgenössische Musik, Volksmusik, bis hin zur Big Band) aktiv. 2016 gründete er zusammen mit Andreas Stich die Burba®Brass Akademie. Zudem hat er sich als lizenzierter Burba®Brass Lehrer einen Name gemacht und unterrichtet sowohl zahlreiche Studenten als auch Orchestermusiker. und seit Oktober 2022 unterrichtet er außerdem im Fach Trompete an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz.Instagram:@birnergeorg@andyschreck_https://www.burbabrass.net/lehrer-akademie/georg-birner/Supporter:www.buffetcrampon.comInstagram: @showroom_munichWie du mich unterstützen kannst?- Podcast abonnieren- Newsletter abonnieren -> Air-Mail - Werde Patron -> www.patreon.com/andyschreck (um mehr bzw. früher Folgen zu hören)Schnitt: Leander MachanMusik: Dirk Mattes
Quincy Jones war Bandleader, Trompeter, Dirigent, Arrangeur, Komponist und Produzent für einige der größten Stars der zweiten Hälfte des vergangen Jahrhunderts. Musikradio360 blickt auf eine lange Karriere zurück.
Er ist einer der besten und innovativsten Trompeter der Welt. Seit Valentin Garvie Anfang der 2000er Jahre nach Frankfurt zum ensemble modern kam - und wenig später zum hr-Jazzensemble, hat er begeistert. Seit einigen Jahren ist er wieder zurück nach Argentinien. Bei seinem letzten Besuch in Frankfurt hat er aber nicht nur gespielt, sondern auch eine schöne Playlist - und natürlich seine Trompete ins Studio mitgebracht.
Superlative allein genügen kaum, um das Schaffen von Quincy Jones zu würdigen. Der vielseitige Musiker war eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der Musikindustrie: Produzent zahlloser Hits, Trompeter, Arrangeur, Komponist und Bandleader. Am 3. November verstarb er im Alter von 91 Jahren. Anlass für ein Samplebrösel-Spezial. Willkommen mit Gerald Travnicek am Mikrofon, der sich der schwierigen Aufgabe gestellt hat, aus sieben Jahrzehnten Musikgeschichte einige der besten Werke von Quincy Jones herauszufiltern – und das in einer einzigen Sendung. (superfly.fm)
Superlative reichen nicht aus, um das Werk von Quincy Jones zu beschreiben. Und kaum vorstellbar, wie die Popwelt ohne ihn aussähe. Der Tausendsassa war eine der mächtigsten Figuren des Musikgeschäfts, Produzent unzähliger Hitsingles, Trompeter, Arrangeur, Komponist und Bandleader. Und er bescherte der MTV-Generation ihren "King Of Pop". Jetzt ist der Ausnahmemusiker und Produzent im Alter von 91 Jahren in seinem Haus in Bel Air in Los Angeles im Kreise seiner Familie gestorben. (superfly.fm)
On Father's Day, one of our new elders Pat Trompeter teaches on the character of the Father and the importance of what we believe He really is like. Our lives really do hinge on what we believe to be true about Him - that He is good and worth trusting.Big House Church is cultivating a community of passionate worshippers who partner with Jesus to create a kingdom culture on earth as it is in heaven. We regularly meet on Sundays @ 9 & 11 AM at the Zeider Theater in Town Center Virginia Beach.Learn more at www.bighousechurch.com.
On Father's Day, one of our new elders Pat Trompeter teaches on the character of the Father and the importance of what we believe He really is like. Our lives really do hinge on what we believe to be true about Him - that He is good and worth trusting.Big House Church is cultivating a community of passionate worshippers who partner with Jesus to create a kingdom culture on earth as it is in heaven. We regularly meet on Sundays @ 9 & 11 AM at the Zeider Theater in Town Center Virginia Beach.Learn more at www.bighousechurch.com.
Hometown Radio 04/11/24 4p: Guest host Jeanette Trompeter speaks with Linda Belch-From County of SLO Social Services Talking Foster Care in SLO County successes and challenges, how people can help other than taking a child into their homes.
Hometown Radio 04/11/24 5p: Guest host Jeanette Trompeter speaks with MarciJean Fambrini and James Scoolis from Marci-Jean and the Fever playing tunes and talking music
Hometown Radio 04/11/24 3p: Guest host Jeanette Trompeter speaks with Jorge Garcia-Newly Appointed City Manager of Pismo Beach Talking Pismo
Hometown Radio with Dave Congalton Show" airs weekday afternoons from 3p to 7p. Join the conversation as Dave discusses important issues facing the community and chats with a mixture of local officials and interesting people.
Hometown Radio with Dave Congalton Show" airs weekday afternoons from 3p to 7p. Join the conversation as Dave discusses important issues facing the community and chats with a mixture of local officials and interesting people.
Hometown Radio with Dave Congalton Show" airs weekday afternoons from 3p to 7p. Join the conversation as Dave discusses important issues facing the community and chats with a mixture of local officials and interesting people.
Hometown Radio 01/30/24 3p: Guest Host Jeanette Trompeter: Sister Theresa Harpin from Restorative Partners will share the miracles she's been witness to as part of the program she oversees
Hometown Radio 01/30/24 4p: Guest Host Jeanette Trompeter: The prosecution of Paul Flores for the Kristin Smart murder. What you likely don't know, is the behind-the-scenes hustle that was necessary for a guilty verdict.
Hometown Radio 01/30/24 5p: Guest Host Jeanette Trompeter: The Varian family and how you can get a taste of living life on the range for a few days on the V6 Ranch
Der Trompeter Verneri Pohjola wurde 1977 in Helsinki geboren und studierte dort auch Jazzmusik an der Sibelius-Akademie. Er gehört zur jüngeren Künstlergeneration der Stadt, die eine rege Jazzszene vorzuweisen hat. Den Musiker interessieren keineswegs altbekannte Klänge - seine Trompete sucht eher die unerhörten Sounds.
Hometown Radio 01/08/23 4p: Jeanette Trompeter talks about local TV news -- Then and Now
Craig Trompeter directs Haymarket Opera Company and performs on the cello and viola da gamba. Recorded in Chicago, IL, USA. We played a movement from a sonata by Henry Eccles. --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/martin-davids/support
Sam sat down with Synota Co-Founder and CEO Austin Mitchell and Sphere 3D CEO Patti Trompeter to discuss how Bitcoin mining operations are becoming more efficient, why miners represent long-needed innovation for the energy industry, and what may be behind the recent explosion in Bitcoin's hash rate. Timestamps: 00:00:00 “Swan Signal” Intro 00:01:39 Introducing Patti and Austin 00:02:26 Patti's Journey from the Secret Service and into Finance and Bitcoin 00:05:00 Austin's Background in the Energy Sector 00:07:02 Benefits of Bitcoin Mining, Innovations, and Educating Lawmakers 00:14:22 Why Does “Proof of Work” Matter? 00:18:48 How Should States View Bitcoin Mining? 00:23:50 How will Miners and Mining Companies Become More Efficient in the Future? 00:31:25 Synota: The Transitive Energy Solution 00:41:12 Sphere3D Mining 00:44:36 Learning Lessons from the 2021 Bull Market 00:51:41 How Does Bitcoin Make You Feel About the Future? 00:54:16 Whats the Next Big Thing Bitcoin Will Fix? 00:56:20 How to Connect with Patti and Austin 00:57:31 “Swan Signal” OutroConnect with Swan Bitcoin:
You ever how the fear of people's perception of you changes how you see yourself, particularly when it comes to your weight and body image? Naomi sits down with Dr. Nora Trompeter (University College London) to discuss her latest paper on the bidirectional relationship between negative evaluation (e.g., the fear of being judged) and weight/shape concerns. Naomi and Dr. Trompeter discuss the implications of this study and its potential impact in improving preventive care for eating disorders/disordered eating. Paper Discussed in the Episode:1. Trompeter et al., 2023: Examination of bidirectional relationships between fear of negative evaluation and weight/shape concerns over 3 years: A longitudinal cohort study of Australian adolescents. International Journal of Eating Disorders. 56 (3). Contact Picture Blurrfect:Twitter: @BlurrfectInstagram: @picture_blurrfectE-mail: naomi.charalambakis90@gmail.com
On this episode of Classical Chicago, Cedille President Jim Ginsburg talks with soprano Nicole Cabell and conductor Craig Trompeter about their experience creating the Haymarket Opera Company's world-premiere recording of "L'Amant Anonyme (The Anonymous Lover)", 1780 opera by Afro-French composer Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges (1745–1799).