POPULARITY
Am 17. Oktober 1999 wird die 19-jährige Diana K. auf dem Nachhauseweg von einem Unbekannten entführt. Wenige Tage später findet die Polizei ihre misshandelte und mehrfach vergewaltigte Leiche in einem Waldstück bei München. Als Täter wird der 25-jährige Manfred I. festgenommen. Was die Ermittler nicht ahnen ist, dass Diana nicht das einzige Opfer des sadistischen Sexualmörders war.
Zwei junge Menschen sind tot, fünf weitere schwer verletzt. Wenige Tage war der Täter erst aus der Haft entlassen. Nun sitzt er wieder ein. Die Politik schiebt die Verantwortung hin und her. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Gleich in der ersten Ausgabe 2023 des Journals "Foreign Affairs", der Hauspostille des "Council on Foreign Relations"1) (CFR) - die große elitäre private US-amerikanische Denkfabrik (4.500 Mitglieder und 250 Unternehmen) mit Fokus auf außenpolitische Themen - durfte der einflussreiche Neokonservative Robert Kagan in seinem Artikel "Eine freie Welt, wenn man sie behalten kann" (A Free World, If You Can Keep It) die US-Kriege des 20. und 21. Jahrhunderts als "Weltbeglückungskriege" darstellen. Kriege, die von den USA vor allem aus altruistischen Motiven geführt wurden. Kagan (64) ist der Ehemann von Victoria Nuland (sie ist Diplomatin im US-Außenministerium und kam durch ihren Ausspruch "Fuck the EU" in die Schlagzeilen der Weltpresse) und persönlicher Freund des jetzigen US-Außenministers Antony Blinken.Kagan führt u.a. auch aus, dass die Amerikaner nach Ausbruch des Krieges im August 1914 entschlossen waren, „sich aus der europäischen Krise herauszuhalten, nur um drei Jahre später Millionen von Soldaten in den Ersten Weltkrieg zu schicken“2). Das Heraushalten war sicherlich der Wunsch der überwiegenden US-amerikanischen Bevölkerung, der Kriegseintritt jedoch das Werk einer kleinen einflussreichen Geld-Elite, deren Anleihen an die Entente sonst wertlos geworden wären. Schon im Januar 1914 hatte das Kabinett Wilson beschlossen, in Mexiko militärisch zu intervenieren3) - Appetitanreger waren die kurz zuvor entdeckten Ölquellen im Süden Mexikos - und man hatte zu diesem Zweck bereits einen US-Flottenverband vor der mexikanischen Golfküste zusammengezogen.4) Die US-Streitkräfte hielten vom 21. April bis zum 23. November 1914 die Stadt Veracruz und deren Hafen am Golf von Mexiko besetzt. So war es nicht verwunderlich, dass die US-Bevölkerung von weiteren kriegerischen Abenteuern im Sommer 1914 die Nase voll hatte. Wenige Tage vor Kriegsbeginn warnte auf dem 25. Internationalen Eucharistischen Kongress (vom 22. bis 25. Juli 1914 in Lourdes) der Erzbischof von New York, Kardinal Murphy Farley, eindringlich vor dem kommenden Krieg:„Der Krieg, der in Vorbereitung ist, wird ein Kampf zwischen dem internationalen Kapital und den regierenden Dynastien sein. Das Kapital wünscht niemanden über sich zu haben, kennt keinen Gott oder Herrn und möchte alle Staaten als großes Bankgeschäft regieren lassen. Ihr Gewinn soll zur alleinigen Richtschnur der Regierenden werden …Business … einzig und allein.“5)...... hier weiterlesen: https://apolut.net/ein-neokonservativer-paukenschlag-in-foreign-affairs-und-etwas-kryptisches-im-economist-von-wolfgang-effenberger+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Ein Podcast über Pjöngjang? Böllerverbot in Nordkorea? Kennen die überhaupt das deutsche Pyro-Volksfest „Silvester“? Empörung liegt in der Luft. Und ja, der Episodentitel bei Turtlezone Tiny Talks ist heute dreister Clickbait! Denn natürlich kennt Nordkorea kein Neukölln und es gibt auch keine Debatte über ein Böllerverbot, da man mit einem zentral organisierten Profi-Feuerwerk feiert – wie in Sidney, London, Dubai, New York und Brüssel. Gestern hatte Kim Jing-Un, der „Oberste Führer“, der Sozialistischen Volksrepublik Korea, Geburtstag. Wenige Tage nach seiner Neujahrsansprache mit der Ankündigung noch leistungsfähigerer und weiterfliegender, atomwaffenfähiger Raketen. Darf man dem jungen Diktator eine Podcast-Episode widmen? Und wie kam es eigentlich zum geteilten Korea und der Herrschaft durch die Kim-Dynastie?
Wenige Tage vor Weihnachten wird ein #Familienvater im burgenländischen #Schattendorf von einem #Syrer zu Tode geprügelt (mutmaßlich). Der #Tod von Jürgen T. ist die direkte Folge der verfehlten #Zuwanderungs- und #Integrationspolitik. Die politischen und medialen Reaktionen auf dieses Verbrechen zeigen, selbst solche #Bluttaten können die linken Open-Border-Ideologen nicht von ihrem Weg abbringen.
Wenige Tage vor Weihnachten befinden wir uns unmittelbar vor der shipLeader-Winterpause und kurz vor der Zeit am Jahresende, die viele Menschen nutzen, um innezuhalten und aufs Jahr zurückzublicken. Dieser Rückblick und die Gefühle, die wir dabei wahrnehmen, haben sehr viel mit unserer inneren Haltung zu tun. Wieso es wertvoll ist, mit Dankbarkeit auf das Erlebte zu schauen, zeigen uns die Belege in der neueren Gehirnforschung. Sie besagt, dass Dankbarkeit Auswirkungen auf unser Denken und Handeln hat. Ein eindrückliches Beispiel ist das des Sängers Michael Patrick Kelly, das er in einem Interview geschildert hat. Nach seiner Karriere als Teenie-Star mit der Kelly Family geriet er in ein Burnout und ging daraufhin in ein Kloster nach Burgund – nicht etwa als Besucher, sondern als Mönch, der nach seinem Noviziat ein zeitliches Gelübde abgelegt hat. Während seines insgesamt sechsjährigen Aufenthalts im Kloster hat er sich mit sich selbst beschäftigt und die Fragen gestellt: „Wer bin ich?“, „Was treibt mich an?“ und „Welche Überzeugungen haben mich in ein Burnout geführt?“. Auf die Frage des Moderators, was aus der Zeit im Kloster geblieben sei, antwortete er, es sei die tägliche Zeit für Dankbarkeit. Er nehme sich jeden Morgen zehn Minuten Zeit, um sich an die Dinge zu erinnern, für die er dankbar ist. Und hier kommt die Neurobiologie ins Spiel. Auf diese Weise entstehen innere Bilder. Und wenn man in diesem „Dankbarkeitsmodus“ ist, kann man erkennen, dass man zu vielen Dingen, für die man dankbar ist, selbst etwas beigetragen und sie mitgestaltet hat. Dadurch wird Energie frei und die Lust auf positive Veränderungen steigt. Man erkennt Ressourcen, Fähigkeiten und Möglichkeiten. Genau auf die kommt es an, um meine Ziele 2023 umzusetzen. Dankbarkeit hindert uns somit daran, in eine Negativspirale zu geraten. Der Fokus liegt auf dem Positiven. Richte ich meinen Fokus auf das Gegenteil der Dankbarkeit, ist der Effekt ähnlich, geht nur in die andere Richtung: ich gerate in eine Negativspirale. Manche Menschen sind regelrecht in diesem Muster gefangen, unzufrieden zu sein und sich als Opfer äußerer Umstände zu sehen. Negativität ist Teil ihres persönlichen Lebensstils, der ihnen Sicherheit und Bedeutung verleiht. Was ist für euch das Gegenteil von Dankbarkeit? Wo steht ihr selbst in diesem Bereich – wie viele Prozente des Tages sind geprägt von Dankbarkeit und wie viele vom Gegenteil? Ein Vorsatz fürs nächste Quartal könnte sein, einen Punkt am Tag zu definieren, der der Dankbarkeit gewidmet ist. Und für euch als Führungskräfte haben wir noch einen Tipp: Überlegt euch bei jedem Mitarbeiter, wofür ihr in Bezug auf seine Person dankbar seid. Ganz besonders, bei euren „Problem-Mitarbeitern“. Teilt gerne eure Gedanken mit uns unter mail@fuehrenmitherz.de oder über LinkedIn. Wir freuen uns auf eure Nachrichten.
In der aktuellen Ausgabe blicken Luis und Tobias auf das Wochenende in Titisee-Neustadt zurück. Aus deutscher Sicht war der Heimweltcup sehr vielversprechend. Wenige Tage vor der Vierschanzentournee stimmt die Formkurve der Herren, auch wenn es für Überflieger Dawid Kubacki noch nicht reicht. Bei den Damen (ab 37:00) strahlt Katharina Althaus und wir strahlen auch anhand eines neuerlich starken Teamresultats gleich mit. Foto: DSV Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In der aktuellen Ausgabe blicken Luis und Tobias auf das Wochenende in Titisee-Neustadt zurück. Aus deutscher Sicht war der Heimweltcup sehr vielversprechend. Wenige Tage vor der Vierschanzentournee stimmt die Formkurve der Herren, auch wenn es für Überflieger Dawid Kubacki noch nicht reicht. Bei den Damen strahlt Katharina Althaus und wir strahlen auch anhand eines neuerlich starken Teamresultats gleich mit.
Der KURIER lädt gemeinsam mit Krone und Profil ab sofort jede Woche zum Club 3. Das ist der neue Politiktalk der drei Medien – zu sehen im TV und zu hören als Podcast. Wenige Tage vor der Abstimmung über die Erweiterung des Schengen-Raums stellte sich Innenminister Gerhard Karner im „Club 3“ Fragen zu den Themen Asyl und Migration Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Im März 1916 verschwindet eine junge Frau spurlos in Berlin. Wenige Tage später wird ihre Leiche in einem Reisekorb in Stettin gefunden. Schnell steht ihre Geliebte unter Mordverdacht. Aber war sie tatsächlich die Mörderin? Heute bei True Crime Germany: Die Tote im Reisekorb
Die Welt der Finanzen aus der Sicht eines Investors | Wohlstandsbildner-Podcast
Kostbare Chancen gewähren Investoren oft wenig Zeit. Wenn es aber schnell gehen muss, ist eine gute Vorbereitung unerlässlich. Hier ein paar Tipps, damit dir Spitzen-Gelegenheiten nicht entgehen.
Wenige Tage vor seinem geplanten China-Besuch steigt der Druck auf Kanzler Scholz. Die Debatte über Technik von Huawei in bestehenden 5G-Netzen lebt auf. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Clemens Spangler wird als Hotel Direktor die Weltreise mit AIDAmar begleiten. Wenige Tage vor Start laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Was im Moment an Bord los ist und worauf er sich besonders freut, erzählt er in dieser Folge Prime Time Show Moderator Thorsten Jost.
Der spanische Schriftsteller Fernando Aramburu lebt seit nunmehr vierzig Jahren in Hannover. In Spanien sind seine Romane schon lange Bestseller. Der Erfolg von „Patria“ machte ihn auch in Deutschland bekannt. Zuletzt begeisterte er sein Publikum mit dem Schelmen-Roman „Reise mit Clara durch Deutschland“. Sein neues Buch „Die Mauersegler“ führt wieder in die spanische Geschichte des 20. Jahrhunderts. Wenige Tage, bevor Spanien Gastland auf der Frankfurter Buchmesse ist, spricht Fernando Aramburu vom Vorteil, Spanien aus der Ferne zu beobachten, von den Besonderheiten der spanischen Literatur über seinen neuen Anti-Helden Toni, der sich das Leben nehmen möchte und dabei die Liebe wiederentdeckt.
Nach der Wahl ist mitten im Leben - ein Freitagsforum mit Barbara Stamm - Die Landtagswahl im Herbst 2018 ist das politische Aus für die Landtagspräsidentin und ehemalige Sozialministerin Barbara Stamm. Nach 42 Jahren verpasst sie den Einzug ins Parlament, obwohl sie eines der besten Zweitstimmenergebnisse holt. Ein herber Schlag für die beliebte Vollblutpolitikerin. Wenige Tage nach der Wahl sitzt sie zusammen mit Isabell Zacharias von der SPD, die auch den Landtag verlassen muss, im Bayern 2 - Notizbuch Studio und erzählt: Von Wehmut, aber auch von Stolz auf das Erreichte.
Der Adrenalinspiegel steigt. Es kribbelt. Jedes Detail zählt. Wenige Tage vor dem prestigeträchtigsten und wertvollsten Rennen Europas, wenn nicht gar der Welt, sind wir in den beiden deutschen Ställen unterwegs, die einen Starter im 101. Prix de l'Arc de Triomphe (Gr. I, 2.400m, 5.000.000 Euro) haben: Beim Titelverteidiger Torquator Tasso im Rennstall von Trainer Marcel Weiß in Mülheim. Dort kam es bei der Abschlussarbeit des Adlerflug-Sohns zu einer Premiere, denn der Starjockey Frankie Dettori, der ihn im Arc reiten wird, gab sich die Ehre zur Abschlussarbeit höchstpersönlich in den Sattel zu steigen. Frauke Delius hatte das Glück, dass er für ein Exklusiv-Interview für den RaceBets Video-Podcast gerade im richtigen Moment Zeit hatte. Mit Mendocino gegen sein „Herzenspferd“ Im letzten Jahr saß er noch im Sattel des 72:1-Sensationssiegers Torquator Tasso, jetzt ist er für Mendocino engagiert, der als Hoffnungsträger für den Stall Salzburg im Arc antritt. „Wir haben Torquator Tasso im Großen Preis, Gr. I, in Baden geschlagen“, so Piechulek im Interview mit Ronald Köhler, „warum sollte uns das nicht ein zweites Mal gelingen". Ronald Köhler hat ihn und die Trainerin von Mendocino, Sarah Steinberg, besucht. Dass die beiden ein Paar sind, ist kein Geheimnis. Doch die Trainerin meint: „Mendocino ist mein Pferd!“. Sie reitet ihn täglich in der Arbeit, „Rene sitzt nur in der Abschlussarbeit im Sattel.“ Fünf Galopp-Highlights in Deutschland Die RaceBets-Wettexperten Ronald Köhler und Eckhard Sauren haben nicht nur den Arc sondern auch ihr „Ding der Woche“ im Visier, dazu kommen die fünf Blacktype-Rennen des Wochendes in Mülheim am Sonntag, Düsseldorf und Hannover am Sonntag sowie Hoppegarten am Feiertag, der am Montag ansteht. Ein Video-Podcast von Frauke Delius.
Im Februar 2022 hat Russland die Ukraine angegriffen. Wenige Tage nach Kriegsbeginn hat die Ukraine einen offiziellen Beitrittsantrag bei der EU eingereicht. Am 23. Juni 2022 haben alle anderen EU-Mitgliedstaaten diesem Antrag zugestimmt und die Ukraine hat nun den offiziellen Status eines Beitrittskandidaten. Was das bedeutet und welche Bedingungen an einen EU-Beitritt geknüpft sind, erklärt dieses neuneinhalb kompakt.
Im Zentrum der 121. Ausgabe stehen die wirtschaftliche Lage in China sowie die unterschiedliche Zinspolitik von USA und EU. Zum Schluss beleuchten wir außerdem erneut die Gas- und Strompreise. – Obwohl sich China wirtschaftlich vom Schock durch die Covid-19-Pandemie schnell erholt hatte, folgte im Frühjahr dieses Jahres eine erhebliche Korrektur. Auch der früher oft starke Immobilienmarkt schwächelt. Wie ist die aktuelle Lage in China, und wie ist der Ausblick für die nächsten Monate? – Auch langfristig zeichnen sich einige Herausforderungen für China ab. Die alten Wachstumstreiber haben ausgedient. Wie wird sich China langfristig entwickeln? Und was bedeutet das für die deutsche Wirtschaft? – Inflation und Zinsentwicklung bewegen die Anleger. Die Fed hat eine weitere Straffung der Geldpolitik angekündigt, um die Inflation zu bekämpfen. Wie hart wird die Fed auf die Zinsbremse treten? – Wenige Tage vor dem nächsten Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank hat EZB-Direktorin Isabel Schnabel auch auf europäischer Seite ein „kraftvolles Handeln“ gegen die Inflation in der Eurozone gefordert. Könnte die EZB am 8. September ihre Leitzinsen sogar um 75 Basispunkte anheben? – Haupttreiber der europäischen Inflation waren auch im Juli und August die Energiepreise. Russland hat einen erneuten Gas-Lieferstopp über Nordstream 1 ab dem 31. August angekündigt. Zugleich haben sich die Gasspeicher schneller gefüllt als erwartet. Wie ist aktuell die Lage am Gas- und Strommarkt?
Während ihres letzten Krankenhausaufenthaltes, einen Tag vor der Verlegung in ein Hospiz, äußerte Frau Ricken ganz spontan den Wunsch eine zweite Podcast-Folge aufzunehmen. Ihr war es wichtig ihre aktuellen Gefühle und Gedanken kurz vor ihrem Tod nochmals zu beschreiben. Zudem war es ihr Anliegen die Wichtigkeit der Palliativmedizin in der Betreuung von schwerkranken und sterbenden Menschen herauszustellen. So kam es dazu, dass wir im Gespräch einfach das Handy zur Aufnahme nutzten um diesen Moment festhalten zu können.
Ende 1993 kommen kolumbianische Sicherheitskräfte zusammen mit US-Drogenfahndern dem Kokainboss Pablo Escobar auf die Spur. Mithilfe abgehörter Telefonate können sie ihn in einer Wohnung in Medellin orten. Wenige Tage zuvor hatte Escobars Ehefrau zusammen mit den Kindern versucht, nach Deutschland zu fliehen, um sich vor Escobars Konkurrenten vom Cali-Kartell in Sicherheit zu bringen. Sie wurde aber am Frankfurter Flughafen festgehalten und wieder nach Kolumbien abgeschoben. Drei Tage später gelingt es den Sicherheitskräften, Escobar zu finden und in seine Wohnung einzudringen. Er versucht zu fliehen und wird dabei erschossen.
Mehr als 150.000 Euro pro Monat hat das selbstbezeichnete Mobilitäts-Startup - das meiner Meinung nach schlicht eine weitere Plattform ohne gesellschaftlichen Mehrwert ist - Uber zwischen 2014 und 2017 für Lobbyarbeit in Deutschland ausgegeben. Das geht aus einer umfassenden internationalen Recherche von 180 Journalist:innen unter Koordination des Internationalen Konsortiums Investigativer Journalistinnen und Journalisten (ICIJ) und dem britischen Guardian hervor, in der 124.000 vertrauliche Dokumente ausgewertet und eingeordnet wurden. Wenige Tage nach der Veröffentichung habe ich mit der NDR-Journalistin Catharina Felke, Michael Oppermann, Geschäftsführer beim Bundesverband Taxi und Mietwagen, Dr. Jan Schilling, Geschäftsführer ÖPNV beim Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, und Stefan Gelbhaar, verkehrspolitischer Sprecher der Bündnisgrünen im Bundestag darüber gesprochen, was die Recherche ergeben hat, aber vor allem auch, was wir aus den schockierenden Erkenntnissen lernen sollten. Alle drei Herren haben dabei auch ihre jeweiligen Rollen reflektiert: Wie affin sind wir für "laute", aber einseitige Nachrichten?Welche Studien haben wir als Grundlage von Enscheidungen?Wie können gesetzliche Entscheidungsprozesse schneller werden, um weniger Missbrauch wie durch Uber geschehen, einzudämmen?Wie bauen wir Kontrollinstanzen in den Kommunen auf? Catharina freute es sehr, dass die Rechercheergebnisse und damit eine intensive journalistische Arbeit auf solch positive Resonanz stieß - während das allgemeinen Echo eher negativ war, vor allem von Seiten der "Täter:innen" in dieser Causa. "Aber auch wir Medien müssen uns die Frage stellen: Wie kann es sein, dass Lobbyagenturen sich für 4.000 Euro einen Artikel in der FAZ kaufen können? Wie bleiben wir unabhängig genug, um Geschäftsmodelle wie die von Uber neutral zu bewerten? Wie gehen wir in unserer Branche mit einem Verlag wie dem Axel-Springer-Verlag um, der hier eine sehr zwielichtige Rolle gespielt hat?" Abschließend habe ich mit den drei Herren noch über die erfreulichen Auswirkungen des 9-Euro-Ticket gesprochen, was auf dieses folgen könnte und wie auch Taxiunternehmen Teil des neuen Mobilitätssystems vor allem auf den Land werden. Diese Folge ist eine Folge der Hoffnung für mich, dass wir uns endlich auf regionale Mobilitätswende besinnen und damit auf den einzig sinnvollen Weg.
Wenige Tage vor dem Saisonstart ist Neo-LASK-Trainer Didi Kühbauer zu Gast bei 1908-Host Wolfgang Müller. Die beiden sprechen über Didi´s erste Wochen in Linz, wie er die Schwarz-Weißen wieder stärker machen möchte, was für ihn als Trainer und Privatperson wichtig ist, wie seine Familie mit dem Schritt nach Linz umgeht, wie er die Fan-Kurve auf seine Seite bringen kann, warum er so viel Wert auf das WIR im Verein legt, eine neue Zeitrechnung beginnt, und er zu 1000 Prozent lieber Christian Streich als Pep Guardiola hat. Natürlich geht in der aktuellen 1908-Ausgabe auch um seine Anfänge als Bub in Matterburg, mit seinem Bruder am Hartplatz, sein Debüt unter Starek mit 16, jede Menge Schmankerl aus seiner aktiven Karriere, Fußball-Popkultur, Essen im Baskenland, Poolputzen mit Vujo, Fliegende Kühe überm Stadion und eine heitere Taxifahrt mit Folgen. Nicht vergessen: Noch eine Woche könnt ihr auf Liferadio.at den Urtypen der Saison 21-22 wählen und einen Jahresvorrat Zipfer gewinnen. Viel Spaß beim Reinhören!
Wenige Tage vor dem Saisonstart ist Neo-LASK-Trainer Didi Kühbauer zu Gast bei 1908-Host Wolfgang Müller. Die beiden sprechen über Didi´s erste Wochen in Linz, wie er die Schwarz-Weißen wieder stärker machen möchte, was für ihn als Trainer und Privatperson wichtig ist, wie seine Familie mit dem Schritt nach Linz umgeht, wie er die Fan-Kurve auf seine Seite bringen kann, warum er so viel Wert auf das WIR im Verein legt, eine neue Zeitrechnung beginnt, und er zu 1000 Prozent lieber Christian Streich als Pep Guardiola hat. Natürlich geht in der aktuellen 1908-Ausgabe auch um seine Anfänge als Bub in Matterburg, mit seinem Bruder am Hartplatz, sein Debüt unter Starek mit 16, jede Menge Schmankerl aus seiner aktiven Karriere, Fußball-Popkultur, Essen im Baskenland, Poolputzen mit Vujo, Fliegende Kühe überm Stadion und eine heitere Taxifahrt mit Folgen. Nicht vergessen: Noch eine Woche könnt ihr auf Liferadio.at den Urtypen der Saison 21-22 wählen und einen Jahresvorrat Zipfer gewinnen. Viel Spaß beim Reinhören!
In den vergangenen fünf Wochen hat sich Marc Schneider viel Zeit genommen, um seine Idee von Fußball zu vermitteln - intern wie extern. Wenige Tage vor dem Saisonstart spricht der neue Trainer des Kleeblatts über die Entwicklung, warum seine Spieler Fehler machen dürfen - und warum er sich mit fränkischen Uhrzeiten schwertut.
Heute mit diesen Themen: Weg vom fossilen Gas: Der regionale Energieversorger IBC Energie Wasser Chur will nur noch CO2-neutrale Energie an die Kundschaft liefern. Wenn möglich vor 2040 will die IBC das Ziel erreicht haben. Nach einer Abkühlung im Lago di Poschiavo nicht mehr an die Oberfläche aufgetaucht: Der Mann konnte schliesslich in einigen Metern Tiefe gefunden und wiederbelebt werden. Wenige Tage später verstarb der schwer verletzte Mann im Kantonsspital in Chur. Ein Wochenende voller Mountainbike Action in Lenzerheide: Short Track, Downhill und Cross-Country. Und Nino Schurter hat einen Traum. Den 34. Weltcupsieg und damit alleiniger Rekordhalter. Debüt im Mountainbike Hotspot Lenzerheide für die Bonaduzerin Ginia Caluori: Die 19-jährige startet am Sonntag im U23 Cross-Country.
Camp Nou. Champions League Halbfinale. Über 90.000 Fans. Wenn es nach Lena Lattwein geht, wird das nicht die größte Bühne sein, auf der sie in diesem Jahr gespielt hat. Wenige Tage vor dem EM-Auftaktspiel der deutschen Mannschaft gegen Dänemark Manchester hat die Doublesiegerin mit dem VFL Wolfsburg mit unserem Moderator Nils Straatmann und der Europameisterin von 2013 Josy Henning über die anstehende Europameisterschaft in England gesprochen. Um zu klären, wer mögliche Konkurrentinnen auf dem Weg zum Titel sein können, was eigentlich ein bestmögliches Abschneiden des Teams wäre – und wie man das erreicht. Aber nicht nur das: Josy und Lena schauen auch über den Rasen hinaus. Wo steht der Fußball der Frauen, wo muss er noch hin, welche Hürden müssen genommen werden – und welche Hürden müssen einfach nur aus dem Weg geräumt werden? Josy Henning, Olympiasiegerin und viermalige Champions League Siegerin erzählt von ihren Schlüsseln zum Erfolg, erinnert sich an besondere Momente ihrer Zeit in London, Paris und bei Olympia in Rio – und gibt Lena noch den ein oder anderen Tipp für das Turnier mit auf den Weg. Auch was das Leben außerhalb des Fußballs angeht. Denn Josy ist mittlerweile nicht nur Mitglied im Kuratorium der DFB-Kulturstiftung sondern auch erfolgreiche Künstlerin – nicht mehr am Ball sondern an der Leinwand. Und Lena, die studiert nebenbei tausend Formeln – aber das perfekte Spiel, da sind sich die beiden einig, das lässt sich nicht berechnen. Ein entspanntes Gespräch mit zwei der besten Fußballerinnen, die Deutschland hat und hatte, mit viel Witz und Anekdoten – aber auch mit klaren Forderungen an den Verband und die Vereine, um den Fußball der Frauen auch über die Europameisterschaft hinaus nach vorne zu bringen. Verlinkungen: - Mehr Infos zur DFB Kulturstiftung gibt es hier: https://www.dfb.de/dfb-kulturstiftung/start/ - Mehr zum Nationalteam der Frauen gibt's hier: https://www.dfb.de/frauen-nationalmannschaft/start/ - Zur Kunst von Josephine Henning kommt man hier: https://josephinehenning.art/gallery/ - Alle Infos zu den EM Spielen der Frauen gibt es hier: https://www.dfb.de/frauen-nationalmannschaft/turniere/europameisterschaften/
Wenige Tage vor dem offiziellen kalendarischen Sommeranfang steht uns das bislang heißeste Wochenende des Jahres bevor: Weit über 35 Grad erwartet unser RPR1.-Wetterexperte Dominik Jung an Rhein und Mosel - und schon jetzt gibt es die ersten Meldungen über Badetote und Badeunfälle. Was es am Wochenende zu beachten gibt, die Aussichten im Detail und vieles mehr hört ihr in der heutigen Ausgabe!
Nur noch wenige Tage, dann sticht Arved Fuchs wieder in See, bricht von Reykjavik aus zur nächsten Expedition OCEAN CHANGE auf. Zur Zeit bereitet er zusammen mit der Crew alles dafür vor. Bis zum Expeditionsstart kommt der Podcast täglich mit einer kurzen Folge direkt von Bord. www.arved-fuchs.dewww.baerbel-fening.de
Die E3 ist tot, lang lebe das SUMMER GAME FEST! Wenige Tage vor den Pressekonferenzen der Publisher wagen Gregor, Viet und Ilyass eine Vorschau auf die beliebteste Gaming-Woche im Jahr. Vorher geht unser Trio aber bereits veröffentlichte Informationen durch, die während SONYs STATE OF PLAY bekannt gegeben wurde. Konkret könnt ihr euch auf Meinungen zu FINAL FANTASY 16, STREET FIGHTER 6, RESIDENT EVIL 4 REMAKE und mehr freuen! Mehr ist in diesem Fall der kontroverse Gameplay-Reveal von SONIC FRONTIERS und POKÉMON KARMESIN und VIOLETT gemeint. Viele Themen, wenig Zeit! Viel Spaß mit dem GAME TALK!
2005 verschwindet ein somalischer Flüchtling in Irland. Wenige Tage später wird ein unidentifizierter Leichnam aus dem Royal Canal in Irlands Hauptstadt gezogen … in Stücken, eingewickelt in schwarze Müllsäcke. Der Körper kann als der des vermissten Mannes identifiziert werden. Bald wird klar, dass seine Freundin und deren Töchter etwas mit seinem grausamen Tod zu tun haben müssen. TRIGGER: häusliche Gewalt, Vergewaltigung, Selbstverletzung - Dein 30-Euro “Shopping Gutschein” von CLARK: Anmeldung mit dem Code CRIME unter [www.clark.de](http://www.clark.de) (Deutschland),[ www.goclark.at](http://www.goclark.at) (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15€ pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Der Versand der Gutscheine erfolgt ca. 2 Wochen nach der Bestätigung der Verträge. - Sponsor dieses Podcasts ist Babbel, die weltweit erfolgreichste Sprachlern-App mit der du 14 verschiedene Sprachen erlernen und schneller echte Gespräche führen kannst. Mit dem Rabattcode MORD erhaltet ihr auf Babbel.com/audio ein Babbel Jahresabo zum Preis von nur 6 Monaten. Der Code ist bis 31.07.2022 gültig. [www.babbel.com/audio](http://www.babbel.com/audio) - Magic Forest by Kevin MacLeod Link: https://filmmusic.io/song/4012-magic-forest License: https://filmmusic.io/standard-license
Wenige Tage vor der WWDC unterhalten wir uns mit deutschsprachigen Entwickler:innen, darüber, wie man Programmieren lernt und was Apple besser machen könnte. Mit dabei sind: Felix Bohatsch von Broken Rules, die ihr vielleicht von Spielen wie ELOH oder
Smartphone habt ihr schon und braucht jetzt nur noch einen günstigen Handyvertrag, am besten im Telekom-Netz? Dann solltet ihr aktuell bei der Klarmobil-Marke Crash vorbeischauen. Dort gibt's die Allnet- und SMS-Flat mit 4 GB Datenvolumen nur noch wenige Tage für nur 5,99 Euro im Monat.
Wenige Tage vor dem FINAL4 in Bonn 2022 haben Uli, Chris und Sören sich getroffen und sich über die teilnehmenden Mannschaften ausgetauscht! Wer bei den dreien Favorit in seinem jeweiligen Halbfinale ist, auf welche Spieler und Spielerinnen Ihr am Wochenende unbedingt achten solltet und wen die drei als deutsche Meister tippen, all das erfahrt ihr in der neuen Ausgabe vom Schusskreis. Außerdem kommen sechs sehr wichtige Protagonisten des Wochenendes in der Episode zu Wort! Reinhören ist also vor dem Wochenende ein absolutes Muss!!
Es ist mal wieder Rennwoche in der Formel E. Wenige Tage vor dem Jakarta E-Prix 2022 blicken Tobi Bluhm und Tobi Wirtz von e-Formel.de auf das erste Elektro-Rennen in Indonesien. Es geht um Bambus unter der Strecke, Dachschäden, Saunagänge und die extremen Temperaturen an der Javasee. Viel Spaß beim Hören!
Am 27. Mai 1947 erlässt die Sowjetische Militäradministration in Deutschland einen Befehl, durch den der gesamte sächsische Bergbaubetrieb von der UdSSR übernommen wird. Wenige Tage später wird die Wismut AG gegründet. Wismut ist ein chemisches Element und dient der Sowjetunion als Tarnbezeichnung für eine Firma, die nicht mit Wismut handelt, sondern Uranabbau betreibt. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:01 - Axel Hiller über die Bedeutung die Wismut AG für die Region im Erzgebirge00:18:10 - Juliane Schütterle über die Uranförderung in der DDR00:24:06 - Oliver Titzeman über verschwundene Dörfer**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Deutsche Einheit: Treuhandanstalt und Umbau der DDR-VolkswirtschaftNachwendekind Johannes Nichelmann: Wir brauchen mehr Raum für persönliche DDR-GeschichtenDDR: Kirche, Kiez und Kalter Krieg**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.
Damit hätten wohl nur die allerwenigsten Experten gerechnet. Wenige Tage nach dem Ende der Saison vermeldete Borussia Dortmund, dass man nicht mit Marco Rose als Trainer in die neue Spielzeit gehen werde. Ein Gespräch der Bosse mit dem Coach hätte die Erkenntnis gebracht, dass keine ausreichende Vertrauensbasis für eine weitere Zusammenarbeit herrschen würde. Grund genug für eine Sondersendung, in der Moderator Sascha Staat mit RN-Redakteur Dirk Krampe die Meldung bewertet und auch auf den designierten Nachfolger Edin Terzic schaut.
Als ihre 17-jährige Tochter von ihrem Nebenjob nicht zuhause ankommt, ist das Elternpaar besorgt und informiert die örtlichen Behörden. Wenige Tage darauf kommt aber die Entwarnung: die Schülerin ruft ihre Eltern an und teilt ihnen mit, dass sie nur mit einer Freundin weggelaufen sei und sie die Suche nach ihr einstellen sollten. Doch in Wirklichkeit durchlebte das Mädchen 44 Tage lang in Gefangenschaft die Hölle auf Erden. ❗️Dieser Fall ist wirklich nichts für schwache Nerven. Bitte überspringt die Folge, wenn ihr auf unten genannte Themen sensibel reagiert. ! TRIGGER-WARNUNG ! Mord, sexueller Missbrauch (an Jugendlichen), graphische Beschreibungen von Folter und Foltermethoden, Drogenmissbrauch TIME STAMPS: 04:28
Beim FC Bayern herrscht nach der enttäuschenden Saison mit dem Aus im Champions-League-Viertelfinale Transfer-Panik! Der „Bayern Insider“ enthüllt: Wenige Tage nach dem 1:1 gegen Villarreal in München soll Hasan Salihamidzic das Management von Chelsea-Verteidiger Toni Rüdiger (29) kontaktiert haben. Grund des Anrufs: Der Sportvorstand wollte über einen Vertrag beim FC Bayern verhandeln. Zu spät: Zu dem Zeitpunkt war der Wechsel des Verteidigers schon mit Real Madrid so gut wie fix. Im Vorfeld soll es lediglich losen Kontakt mit Marco Neppe, Technischer Direktor der Bayern, gegeben haben. Das Zögern, dass die Verpflichtung des Nationalspielers kostete, erinnert sehr an den Fall Nico Schlotterbeck (22). Auch da kam Bayern mit seinen Bemühungen zu spät und zog gegen Borussia Dortmund den Kürzeren.
Der Bundestag unterstützt die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine. Die Ampel-Parteien und die Union stimmten mit großer Mehrheit für ihren gemeinsamen Antrag. Darüber hinaus ist SPD-Chefin Saskia Esken dafür, die Gesprächskanäle nach Moskau offen zu halten. "Diplomatie darf nie zu Ende sein", sagte sie im SWR-Tagesgespräch. Den Vorwurf, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) habe in den vergangenen Wochen zögerlich gehandelt, wies Esken zurück. "Wenige Tage nach dem Beginn des Angriffskrieges wurde ein über Jahrzehnte gepflegtes außenpolitisches Paradigma überwunden, nämlich keine Waffen in Kriegsgebiete zu liefern. Und jetzt, auch mit starker internationaler Abstimmung, ist diese Erweiterung beschlossen worden", sagte Esken. Wie sie die Rede von CDU-Chef Friedrich Merz im Bundestag empfunden hat und warum sie es richtig findet, dass Kanzler Scholz nach Japan geflogen ist, statt an der Sitzung teilzunehmen, hören Sie im Interview.
Die Schonfrist läuft ab: Nur noch einige Tage haben Postbank-Kunden Zeit, den neuen AGB zuzustimmen, bevor die Kontokündigung der Bank wirksam wird. Zu spät ist es zwar auch dann noch nicht, doch wer sein Konto weiter nutzt, muss zahlen.
Die Schonfrist läuft ab: Nur noch wenige Tage haben Postbank-Kunden Zeit, den neuen AGB zuzustimmen, bevor die Kontokündigung der Bank wirksam wird. Zu spät ist es zwar auch dann noch nicht, doch wer sein Konto weiter nutzt, muss sich auf zusätzliche Kosten einstellen.
Wenige Tage vor der Volksabstimmung über die Zusammenlegung der drei Länder Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern zu einem gemeinsamen Südweststaat kommt es zu einem letzten Schlagabtausch im Landesparlament von Württemberg-Baden. Hier ist die Kontroverse besonders stark, weil es – wie der Name ja sagt – hier sowohl einen württembergischen als auch einen badischen Landesteil gibt. Beide Seiten tauschen noch einmal ihre Argumente aus – sowohl die Befürwort