POPULARITY
Caroline Heider, Ruth Horak, Claudia Rohrauer und Lisa Rastl realisieren seit 2019 gemeinsame Ausstellungen, Publikationen und Symposien und laden dazu immer wieder Gastkünstlerinnen ein. Sie haben für ihr erstes Buch „Fotografie als Motiv“ die Goldmedaille der dt. Stiftung Buchkunst für schönste Bücher aus aller Welt bekommen (Grafik: Astrid Seme) und für ihr zweite Buch die FOTOTECHNIK gegendert. Die Ausstellungen 2023 waren im https://fotohof.at/ausstellungen/fototechnika/ im www.photoforumpasquart.ch/event/fototechnika-iii/ und in der https://galeriemarenzi.at/caroline-heider-ruth-horak-lisa-rastl-claudia-rohrauer/ Für Oktober 2024 bereiten sie gemeinsam mit Corinne Futterlieb ein Foto-Symposium an der Hochschule der Künste Bern vor. https://www.fotografie-als-motiv.com https://www.lisarastl.com https://www.instagram.com/rastl.lisa/ http://www.claudiarohrauer.info https://www.instagram.com/claudia_rohrauer/ https://www.photography-she-said.com https://www.carolineheider.com https://www.instagram.com/_carolineheider/ www.whitepapermuseum.com Magic Hour Artistic research: https://www.dieangewandte.at/jart/prj3/angewandte-2016/main.jart?rel=de&reserve-mode=active&content- id=1609322325708&projekt_id=1609322330695 https://www.applied-photography.at - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat
Caroline Heider, Ruth Horak, Claudia Rohrauer und Lisa Rastl realisieren seit 2019 gemeinsame Ausstellungen, Publikationen und Symposien und laden dazu immer wieder Gastkünstlerinnen ein. Sie haben für ihr erstes Buch „Fotografie als Motiv“ die Goldmedaille der dt. Stiftung Buchkunst für schönste Bücher aus aller Welt bekommen (Grafik: Astrid Seme) und für ihr zweite Buch die FOTOTECHNIK gegendert. Die Ausstellungen 2023 waren im https://fotohof.at/ausstellungen/fototechnika/ im www.photoforumpasquart.ch/event/fototechnika-iii/ und in der https://galeriemarenzi.at/caroline-heider-ruth-horak-lisa-rastl-claudia-rohrauer/ Für Oktober 2024 bereiten sie gemeinsam mit Corinne Futterlieb ein Foto-Symposium an der Hochschule der Künste Bern vor. https://www.fotografie-als-motiv.com https://www.lisarastl.com https://www.instagram.com/rastl.lisa/ http://www.claudiarohrauer.info https://www.instagram.com/claudia_rohrauer/ https://www.photography-she-said.com https://www.carolineheider.com https://www.instagram.com/_carolineheider/ www.whitepapermuseum.com Magic Hour Artistic research: https://www.dieangewandte.at/jart/prj3/angewandte-2016/main.jart?rel=de&reserve-mode=active&content- id=1609322325708&projekt_id=1609322330695 https://www.applied-photography.at - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat
Im "picdrop at work"-Format reden die Profifotografen Viviane Wild und Nils Hendrik Mueller über den "unkreativen" Business-Teil in der Profifotografie. Heute: Was ist wichtiger: das beste Equipment, oder sein Equipment richtig zu beherrschen?
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Die Fotografin Barbara K. entführt uns in eine surreale Welt, was Zeit und Raum angeht. Sie schafft es, vorwiegend durch die spezielle Kombination der eingesetzten Fototechnik und des gewählten Motivs uns die eine oder andere Frage ins Gesicht zu legen. Dieses Foto ist definitiv eines, auf das man mehr als eine Sekunde schaut! :) Setz Dich gern zu uns und entdecke gemeinsam mit uns dieses Bild.
In der Mittagsfolge begrüßen wir heute Rene Ruhland, CEO und Founder von Myposter. Die Münchner E-Commerce-Gruppe Myposter gab vor kurzem die komplette Übernahme von Juniqe aus Berlin an. Das im Jahr 2011 gegründete Familienunternehmen Myposter stärkt mit dieser Übernahme seine Position im E-Commerce für Druck und Fototechnik. Zur Myposter Gruppe gehören mittlerweile die Marken myposter, Kartenliebe, ArtPhotoLimited sowie das eigene Produktionsunternehmen Printhouse. Juniqe ist auf Prints und Poster von Künstlerinnen und Künstlern spezialisiert und eine kreative Erfolgsgeschichte im E-Commerce von Kunst. Die Juniqe-Gründerin Lea Lange und Gründer Marc Pohl scheiden Unternehmensangaben zufolge aus der operativen Geschäftsführung aus, bleiben dem Unternehmen aber in beratender Funktion verbunden. Seit der Gründung 2014 hat Juniqe mehr als 20 Millionen Euro Kapital eingesammelt. Zu den Investoren zählen Vorwerk Ventures, der High-Tech Gründerfonds und die Cewe-Stiftung. Der Juniqe-Standort in Berlin und die Marke sollen erhalten bleiben. Mit der Übernahme steigt die Zahl der Myposter-Beschäftigten um 70 auf 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Myposter wurde 2011 von den Brüdern René und Marc Ruhland gegründet. Anna Ruhland stieg 2013 mit in die Geschäftsführung ein. One more thing wird präsentiert von Sastrify – Die smarte Lösung für das Management eurer Software-Verträge. Erhaltet jetzt eine kostenlose Analyse eurer SaaS Tools und alle weiteren Informationen unter https://www.sastrify.com/insider
Meine erste Gästin im Female Photoclub Podcast ist Katja Ruge. Sie verbindet die Fotografie mit Musik und das nicht nur, indem sie Musiker*innen portraitiert, sondern auch selbst auflegt. Sie ist Fotografin, DJ und Musikproduzentin. 1990, nach einer Lehre zur Fotolaborantin, lebte sie in Manchester, mitten in der Rave-Szene um den legendären Club Hacienda. Eine Zeit, in der es unzählige Musikmagazine gab und die Plattenfirmen viel Geld zur Verfügung hatten. In Katja Ruges buntem Portfolio finden sich Persönlichkeiten wie Nina Hagen, Björk, Beth Ditto und Feist. Im Gespräch wollte ich wissen, wie das damals alles begann und wie sie es geschafft hat, mit ihrer Arbeit über all die Jahre erfolgreich zu bleiben. Denn nicht nur die Fototechnik hat sich über die Jahre massiv verändert, sondern auch die Präsentationsformen und nicht zuletzt leider auch der Wert von Bildern. Shownotes In der Kategorie „Ein Bild von Dir“ sprechen wir ausführlicher über das Portrait der Hamburger Musikerin Preach: In der Kategorie „Drei Frauen, die Dich inspirieren“ nannte Katja gleich fünf Künstlerinnen: Tina Modotti Sheila Rock Elizaveta Porodina Alexandra Polina Frederike Wetzels Euch hat das Gespräch gefallen? Dann hinterlasst doch gern einen Kommentar und eine positive Bewertung in Eurem Podcastplayer. Wenn Ihr mehr großartige Fotografinnen sehen möchtet, schaut unbedingt auf der Webseite des Female Photoclubs vorbei. Sounddesign: Daniel Carlos Eisenlohr Ton: Christoph Scheidel / 79 SOUND und Jan Lohrengel / Hastings Audio Network Grafik: Mona Wingerter
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Heute starten wir ein zusätzliches Format in unserem Podcast! Monat für Monat entführt uns Werner Lüttgens, der Chefredakteur des ColorFoto-Magazin in die Welt der Fotografie und Fototechnik. Setz Dich gern für knapp eine Stunde zu uns an den Tisch!
606.289 Bilder – ein Gesamtsieger: Charly Spilker, Ben Lorenz und Gast Sarah Alexandra Fechler sind immer noch begeistert, über die Wahl der Jury des CEWE Photo Award. Hut ab vor dieser Leistung! „Keine Zeit zu sterben“ heißt es dagegen nicht nur beim neuen Bond-Streifen, sondern auch bei Leicas limitierter 007-Edition – samt Lizenz zum Fotografieren? Zum Abschluss gibt‘s vom Trio die Zahl der Woche.
Warum ist die Fotografie so liebenswert? In ihrem ersten Podcast beantworten Katharina und Claus, was sie an der Fotografie lieben und warum sie diese Liebe nun im Podcast teilen möchten. Dadurch kommen sie zur Fototechnik des Monats Juni, der Langzeitbelichtung und verraten dir, wie du dich einbringen kannst. Hör doch rein, die beiden freuen sich auf dich!Feedback, Fragen, Anregungen: instagram.com/imkaphotos und instagram.com/clausstruberSupport this podcast at — https://redcircle.com/furchtbarkreativ/donations
Themen, die an Tag 6 abgefrühstückt werden, sind: Feiertage und mögliche VPNs, Zeitung lesen und Videospiele, Hausaufgaben erledigen und Sonnenbrände, Kunstrasen und Fototechnik, Blöde Fragen aus dem Internet und erteilte Hausaufgaben
Lukas ist schon seit seiner Kindheit von der Fotografie fasziniert. Mittlerweile ist er einer der Fotografen in und rund um Darmstadt, der mit seinen Bildern viele Menschen erfreut. Unter seinem Nickname Leica_Luke ist er bei Instagram finden. Im Gespräch mit Hannes Marb von Radio Darmstadt erzählt er, wie er seit Jahren seine Fototechnik verfeinert und fast täglich auf der Jagd nach dem ultimativen Schnappschuss ist. Er verkauft auch Prints von ihm und anderen Fotografen aus der Gegend. Das Interview ist auch als Podcast bei Hannes and Guests – meet&speak zu hören.
Bis Enn Abrëll 2021 stinn eng 14 Schüler vun der Première E vum Lycée Aline Mayrisch am Märeler Park ... oder besser gesot hir Portraiten: maansgrouss schwaarzwäiss Fotoen, opgeholl mat enger aler Fototechnik aus dem 19. Joerhonnert, dem Kollodium-Naasplacke-Procédé. Iwwer d'Technik, iwwer d'Renconter tëschent deene Jonken an der Fotografin Séverine Peiffer hu mir an eiser Fuesserie "Jonker an Transitioun" scho geschwat. D'Kerstin Thalau wollt vun de Schüler awer och gewuer ginn, wat Konscht am ëffentleche Raum fir si kann.
De Kollodium-Naassplacke-Procédé, eng Fototechnik aus dem 19. Joerhonnert, eegent sech perfekt fir Portraiten, well duerch déi erfuerderlech laang Beliichtungszäit de Mënsch besonnesch gutt erfaasst gëtt. Zum Beispill 14 Première-Schüler vum Lycée Aline Mayrisch, déi d'Fotografin Séverine Peiffer portraitéiert huet. Déi schwaarzwäiss Büsten, déi am Märeler Park gewise ginn, sinn zimmlech opfälleg, déi eng onheemlech, anerer emouvant. D'Kerstin Thalau presentéiert Iech d'Expo "Transitiounen" aus verschiddene Perspektiven. Hei geet et ëm d'Notioun vum ëffentleche Raum.
Déi ausgebilte Grafikerin, haut fräischaffend Fotografin, Séverine Peiffer, Joergang 1981, schafft mat Virléift mat enger aler Fototechnik aus dem 19. Joerhonnert: dem Kollodium-Naassplacke-Procédé. Deen erfuerdert extreem laang Beliichtungszäiten, wat der Kënschtlerin erméiglecht, de Mënsch domat reell ze erfaassen. Bis Abrëll 2021 presentéiert d'Séverine Peiffer am Märeler Park, also am Espace public, zéng impressionant Foto-Portraiten, déi si vu Schüler aus dem Lycée Aline Mayrisch gemaach huet. D'Kerstin Thalau faasst de Wee vum Projet, vun der Iddi bis zur Expo, an enger Fuesserie fir Iech zesummen.
Folgt man seinen Stories bei Instagram, denkt man: "Ist der Kerl jemals zuhause?" - Fabian Mühlberger bereist viele Gebiete der Welt und bestreitet seinen Lebensunterhalt aus einer Mischung aus Biologie und Fotografie. Ob alleine unter Wölfen, auf Expedition durch den Regenwald Perus oder in der heimischen Natur: Der sympathische Fotograf hat schon viel gesehen und erlebt und berichtet aus seinen Reisen, seiner Fototechnik und seinem großen Anliegen, dem Naturschutz. https://www.instagram.com/fabian_photography/
Themen: - Begrüßung - Housekeeping - Vorbereitungen einer Ausstellung mit Inge Werth - Vogelschutz und Windenergieanlagen: KI und Kamera für Tierschutz an WEA - Synopse der verschied. techn. Möglichkeiten des Schutzes von Vögeln und Fledermäusen - Canon Academy Webinare - Neues Fernglas mit Fototechnik von Swarovski, Herstellerinfo - Nabu: Stunde der Gartenvögel - Priolite: Alles gut, abwarten - es wird eine Lösung geben - Kolga Tbilisi Photo Festival - Open Call for Submissions - Reminder: JPEGmini Gewinnspiel “Equal but lighter” - Meine Erfahrungen …farbig. von Dr. Paul Wolff – Teil XII: Bauten, Bildwerke und Gemälde - Hörerfeedback und Fragen und Kommentare - Danke für die Auphonic-Spenden an Michaela und Oli - Tipps und Tricks - Ausstellungen und Veranstaltungen - Postkarten Fürstenecker Fototage sind bestellt - wer will und kann werben? - Fotopodcast Workshop-Samstag am 04.07.2020 in Poing bei München - Was hast du in den letzten vier Wochen fotografiert? ++ Extra langes Kamelion/Give me five im Zoo Frankfurt (Michael) ++ Sterntaler Generalprobe 11.02.2020 / Alan Kirkendall (Ulrike:) - Hörerfotos: ++ Romaticisimo (Alberto) ++ Schneewanderung auf den Lusen (Oli) ++ Streetphoto vom Mannheimer Straßenfasching (Thomas) ++ Geist in der Softbox (Kai) - Verabschiedung
Kollodium Nassplatte ist eine Fototechnik von 1851 bei der direkt auf Glas oder Aluminium fotografiert wird. Heraus kommen einzigartige fotografische Unikate. In dieser Folge sprechen wir mit dem österreichischen Nassplattenfotograf Markus Hofstätter über diese faszinierende Technik, die wir auch hier im Studio Kreativkommune anbieten.Shownotes zur Sendung sind wie immer unter https://studio.kreativkommune.org/podcast Tonqualität Wir bitten die schwankende Tonqualität in dieser Folge zu entschuldigen. Leider hat uns der Dienstleister, der extra auf solche Fernpodcasts ausgelegt ist, mit der angebotenen Qualität enttäuscht.
Auf dem Weg - der Podcast mit Moderator Sebastian Messerschmidt
Auf dem Weg mit dem Lightpainter Ulrich Tausend - der Mann der mit dem Licht malt und malen lässt. Ulrich ist Soziologe, Medienpädagoge, Gamedesigner und Künstler, und als solcher mittlerweile Veranstalter der Lightpainting-Events „A Light To Remember“. Bei „A Light To Remember“ werden aus passiven Zuschauern engagierte Teilnehmer, die alleine oder in Teamarbeit mit Hilfe von innovativer Fototechnik ihre eigenen Kunstwerke schaffen. Zu den so entstandenen Fotos haben die Gäste eines Events durch das Mitmachen direkt eine persönliche Beziehung. Die Bilder werden stolz herumgezeigt und verbreiten sich viral. Genau davon durfte ich mich in diesem Jahr auf der BEST OF EVENTS INTERNATIONAL in Dortmund begeistert überzeugen. Mit seinem Lightpainting-Partner Bernhard Rauscher hat Ulrich im Rahmen der Acts On Stage das coole Event-Format vorgestellt. Als Moderator der Bühne durfte ich ihn anmoderieren, abfeiern und auch kurz auf der Bühne interviewen. Aus dem Kontakt auf der Bühne ist nun diese spannende Podcast-Folge über das Lightpainting entstanden. Zum Start beschreibt Uli sehr interessant und bildhaft den Begriff Lightpainting, er erklärt wie das Lightpainting technisch funktioniert und erzählt wie seine Philosophie des Lightpaintings aussieht. Uli nimmt uns dann detailliert mit auf seinen kurvenreichen Weg hin zum professionellen Lightpainter. Auf diesem Weg spielen eine eigene Computerspiele Firma und seine langjährige Leidenschaft für das Fotografieren eine besondere Rolle. Es geht auf Uli’s Weg immer wieder darum neue Herausforderungen anzunehmen und zu schauen welche Fähigkeiten und Experten dafür jetzt gerade gebraucht werden. Auf seinem Weg liegt dazu eine schwere Krankheit, die ihn zwischendurch stark ausgebremst und seinem Leben einen ganz anderen Twist gegeben hat. Uli spricht sehr offen und ausführlich über seine Krankheit. Letztendlich ist er gestärkt und mit einer klaren Vorstellung von seinem künftigen Lebensentwurf aus dieser Krankheit hervorgegangen. Mein dicker DANK für Dein Vertrauen und Deine tolle Kunst lieber Uli! https://www.instagram.com/1000lights.de/ https://www.facebook.com/1000lig/ https://1000lights.de https://www.facebook.com/alighttoremember/ https://alighttoremember.de
Fotografie Show FotoCast | Inspirierende Interviews mit Top-Fotografen!
Der Markt ist überflutet mit Kameras, Objektiven und Blitzen. Aber was brauchst Du wirklich? Viele YouTuber in der Fotoszene sind auch gleichzeitig Influencer für die ganzen Kamera-Hersteller. Es wird Dir suggeriert, dass erst Kameras ab 2500 Euro einen Kauf wert sind. Es wird Dir in den Videos gar nicht mehr gesagt, dass es sich um Kameras handelt, die eigentlich für den Profi-Bereich konzipiert sind und welche sich eigentlich für den Einstieg eignen. Mit meinen 10 Tipps möchte ich Dir zu einem stressfreien und erfolgreichen Start in die Fotografie helfen. Buchempfehlung zum Thema: Die große Fotoschule: Das Handbuch zur digitalen Fotografie
Canon hat zur Photokina die neue EOS M5 in der vierten Generation vorgestellt. Zu Gast im Studio ist Jörg Ammon, Produktspezialist bei Canon. Er stellt die neuen Features der spiegellosen Kamera vor.
Toshiyuki Terada ist bei Olympus Verantwortlicher für Olympus. Auf der photokina 2016 interviewte Marc Ludwig ihn hinsichtlich der Produktentwicklung.
Bei der diesjährigen photokina wartet Olympus wieder mit einigen tollen Produktneuheiten auf. Toshiyuki Terada stellt hier im Interview einige davon vor.
Diese Vorlesung führt in klassische Fototechnik ein und berührt kurz einige Themen der Bildgestaltung.
Diese Vorlesung beschreibt analoge und digitale Sensoren in der Fotografie und erläutert Themen der Bildgestaltung.
Diese Vorlesung führt in digitale Fototechnik ein und berührt kurz die technische Realisierung von bildbearbeitender Software.
Diese Vorlesung führt in klassische Fototechnik ein und berührt kurz einige Themen der Bildgestaltung.
Diese Vorlesung beschreibt analoge und digitale Sensoren in der Fotografie und erläutert Themen der Bildgestaltung.
Diese Vorlesung führt in digitale Fototechnik ein und berührt kurz die technische Realisierung von bildbearbeitender Software.