POPULARITY
Als Moderator des ARD Politmagazins "Fakt" ist Felix Seibert-Daiker eine feste Größe im ARD-Abend.Doch darf ein Investigativjournalist auch ein Unterhaltungsformat moderieren? Wir sagen ganz klar: Ja! Seitdem Felix die MDR Freitagabendshow "Hol' Dir Deine Show!" moderiert liefert der Journalist ein weiteres Argument dafür, dass ein Genrebruch in einer Person absolut möglich ist. Nach Judith Rakers und Jens Riewa nun also auch Felix Seibert-Daiker. Wir sprechen mit dem ARD/MDR Moderator in seinem Leipziger Büro über diesen Spagat, die Reaktionen auf den Unterhaltungsjob und seine Sicht auf modernen Journalismus.Ein spanendes Gespräch über eine gemeinsame Vergangenheit, den unbändigen Willen einfach zu machen und warum Unterhaltung auch sehr guter Journalismus sein kann.Außerdem haben Julia und Maurice im News-Block wieder die wichtigsten Medienmeldungen der letzten Tage für dich:- Neues vom ProSiebenSat1 Verkauf- Rebecca Mir verlässt taff- Seraphina Kalze jetzt bei sterntv- "Promis Unter Palmen" Cast veröffentlich- Neue ProSieben Show "Promi Paddel WM"
Atze ist begeistert! So euphorisiert haben wir den Kanzler der Herzen schon lange nicht mehr erlebt. Er war bei Tokio Hotel live in Berlin und hat die Band von ihrer besten Seite erlebt: Eine Show auf Weltniveau! Schon zwei Tage später ging's für ihn als Dieter Thomas Heck Zur großen Howard Carpendale Show in Dortmund. Als Moderator der ZFD Hitparade war unser Held mal wieder in seinem Element. Wenn man dann noch lernt, dass es ne Handtasche für 50.000 € gibt, kann man eigentlich nur noch sagen: Kaulitz hilft!!Instagram: https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/?hl=de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Endlich ist sie da, die fünfte Ausgabe unserer Interview-Reihe! Nach längerer Wartezeit aufgrund meiner Vorbereitung auf das Comicfestival München 2025 teile ich nun die Gespräche von der Leipziger Buchmesse & Manga-Comic-Con 2025. Euch erwarten spannende Themen und tiefe Einblicke in Comics und Manga. Gesprächspartner*innen & Themen: Manus – Menschen mit Behinderung in Comics Manus spricht über die Vielfalt von Behinderungen in Manga und stellt seinen Titel Severed vor. Joachim Kaps – Gibt es einen europäischen Mangamarkt? Der Gründer von Manga Issho spricht über Chancen und Herausforderungen des europäischen Manga-Marktes. Ulli Lust – Sachcomics als Erfolgsrezept Ulli Lust stellt ihr Werk Die Frau als Mensch – Am Anfang der Geschichte vor und erklärt den Erfolg von Sachcomics. Renren Galeno – Hahnkämpfe als Event Renren Galeno erläutert kulturelle Aspekte von Hahnenkämpfen und ihr Werk Sa Wala, das auf den Philippinen spielt. Inga Steinmetz – Qualität deutscher Manga Inga Steinmetz spricht über die Entwicklung deutscher Manga und stellt ihren Titel Felis Geheimnis vor. Luca Pozzi & Elisa Macellari – Wissenschaftskommunikation durch Comics Die Künstler erklären, wie Comics Wissenschaftsthemen verständlich machen können, am Beispiel ihres Werks Loops. In 124 Minuten gibt es spannende Comics, Manga und Diskussionen rund um die Szene. Als Moderator führe ich empathische Gespräche – übrigens auch buchbar für Veranstaltungen. Diskutiert mit auf unserem Community-Discordserver: tele-stammtisch.de/discord Website | YouTube | PayPal Links: Leipziger Buchmesse: Website, Manga-Comic-Con Website Manus: Instagram @art_bymanus Joachim Kaps: Website Manga Issho, Instagram @mangaissho_de Ulli Lust: Website ullilust.de, Instagram @ulli_lust Renren Galeno: Website rengaleno.pb.online, Instagram @instanirenren Inga Steinmetz: Website the-wired.de, Instagram @ingaoninsta Luca Pozzi & Elisa Macellari: Website lucapozzi.com, Website elisamacellari.com, Instagram @lucapozzilp, Instagram @elisamacellari Intro: Paul und Phil (Groovie Loops), Crowd Cheer: qubodup Folge direkt herunterladen
„Es ist der Beginn einer neuen Epoche in der Weltpolitik – und vielleicht noch viel mehr!“ Das sagt Helge Fuhst, Chefredakteur und Moderator der ARD-Tagesthemen in TOMorrow. Es ist für uns alle ein Kick-Start ins neue Jahr. Donald Trumps Wiedereinzug ins White House, dazu die vorgezogene Bundestagswahl – und über allem Elon Musk, der mit 210 Millionen Followern auf seinem Kurznachrichtendienst X den Welt-Präsidenten spielt, Regierungschefs beleidigt, hetzt und rechte Parteien pusht. Was bedeutet das für uns, wenn Tech-Milliardäre die Nachrichten besitzen und Meinungen beliebig diktieren? Wie verändert das die politische Debatte? Wie weit geht die Einflussnahme wirklich? Er weiß es: Helge Fuhst, seit 2019 zweiter Chefredakteur von ARD-aktuell, der Gemeinschaftsredaktion von Tagesschau und Tagesthemen, Deutschlands oberste Nachrichten-Instanzen. Als Moderator und Medienmanager ist es sein Business, die Krisen zu managen und vor allem richtig einzuordnen. Sein Blick auf die Welt, seine Learnings – jetzt hier in TOMorrow und als TOMorrow-Videopodcast auf youtube. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Seither sind viele spannende Folgen entstanden: Basler Persönlichkeiten zeigten sich von ihrer privaten Seite, Expertinnen gaben nützliche Tipps für den Alltag und Gäste sprachen über ihr Leben, ihr Schicksal. Es gibt wenige spannende Themen, die der Podcast noch nicht abgedeckt hat.Für die hundertste Folge haben sich die Co-Moderatorin Raphaela Portmann und der Chefredaktor Marcel Rohr etwas Besonderes ausgedacht. Sie drehen den Spiess um und fragen einmal beim Host selber nach: Was bewegt eigentlich René Häfliger? Wie ist er aufgewachsen und wovon träumt er? Und welche Podcast-Aufnahme hat ihm am meisten Spass gemacht?Besonders in Erinnerung ist René Häfliger die Folge mit Hausi Leutenegger geblieben. «Ich muss Dir ehrlich sagen: Ich bin bis heute unsicher, ob er weiss, was ein Podcast ist.», sagt der Moderator lachend. «Aber er ist unglaublich zuvorkommend und so authentisch, dass man ihn einfach mögen muss.»Grundsätzlich mache ihm jede Aufnahme Spass – vor allem, wenn es um lebenslustige Themen gehe. Die Leidenschaft fürs Auditive begleitet Häfliger schon ein Leben lang. «Es gibt ein Foto, das mich als Fünfjährigen auf einem umgekehrten Harass zeigt, wie ich in eine Haarbürste spreche. Ich habe dort schon die Familienrunde als Moderator unterhalten.» Es habe auf der Hand gelegen, dass er irgendwann beim Radio arbeiten werde. Und so ist es auch gekommen.Heute sind René Häfliger und seine Stimme stadtbekannt. Und umgekehrt kennt er Basel wie seine Westentasche. In der hundertsten Folge nervt er sich über Leute, die in die Stadt ziehen und sich dann über die vorherrschenden Zustände enervieren. Dieses spiessige Gehabe» stosse ihm saurer auf, als die hohe Kriminalitätsrate, von der er wenig spüre. Obwohl er seit Jahren am Kleinbasler Rheinufer wohnt.Warum René Häfliger ein Jahr lang keinen Alkohol trinken durfte und ob er es ohne Training schaffte, den Gipfel des Matterhorns zu erklimmen, erzählt er in der aktuellen Folge von «Los emol», dem BaZ-Podcast.
Giovanni ist Sänger und Entertainer. Er wurde Anfang der 2000er bekannt, weil er bei der Castingshow “Popstars” mitmachte und Mitglied in der daraus entstandenen Band “Bro'Sis” wurde. Die Band legte einen Raketenstart hin: Hohe Chartplatzierungen, kreischende Fans und ausverkaufte Konzerte. Doch so schnell es bergauf ging, so schnell ging es mit “Bro'Sis” auch wieder zu Ende und Giovanni fiel in ein Loch. Als Moderator und Entertainer hielt er sich auf den Bildschirmen, doch so richtig zur Musik zurück fand er dann erst 2008, als er deutsche Klassiker auf Italienisch zu singen begann. Seit 2021 hat Giovanni seine eigene Show im ZDF und hat sich damit einen Traum erfüllt. Wir sprechen sehr viel über das Träumen, es geht um die Höhen und Tiefen in seinem Leben, um Streit und Zynismus – und Giovanni hatte den Anspruch, dass der Besuch im Hotel das ehrlichste Interview seiner Karriere wird. Und ich glaube, das ist tatsächlich ganz gut gelungen. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://www.instagram.com/giovannizarrella/ DINGE: Giovannis Show - https://www.instagram.com/diegiovannizarrellashow/ Neue Single “Mi Piace” ab 20. September 2024 - https://wmg.click/MiPiace Band Bro'Sis - https://de.wikipedia.org/wiki/Bro%E2%80%99Sis Maximilian Frisch - Produktion Annie Hofmann - Redaktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Der Journalist Steffen Hallaschka erzählt im Gespräch mit Daniel Kaiser, wie es dazu kam, dass er von Berlin nach Hamburg umgezogen ist. Mittlerweile lebt er seit vielen Jahren in der Stadt und kann sich heute nicht mehr vorstellen, irgendwo anders zu leben. Ein peinliches Geheimnis verrät er auch: Er war noch nie im Alten Elbtunnel. Das begründet er damit, dass seine Gäste nie danach verlangt hätten, dieses Bauwerk zu besichtigen und er selbst nicht so oft in dieser Gegend unterwegs ist. Steffen Hallaschka lebt mit seiner Familie in Altona und fühlt sich dort sehr wohl und für seine Arbeit ist der Wohnort sehr praktisch, da er zu Fuß zum Bahnhof gehen kann. Er fährt jede Woche mit dem ICE nach Köln, wo stern-TV gedreht wird. Den Zug nennt er sein rollendes Büro, da er dort in aller Ruhe lesen und arbeiten kann, ohne gestört zu werden. Auch wenn es manchmal Verspätungen gebe, sei er doch im Großen und Ganzen sehr zufrieden mit dem Service der Bahn. Da er außerdem die sogenannte "Schwarze Mamba" - die Bahncard 100 für die 1. Klasse hat, kann er entspannt in jeden beliebigen Zug steigen, ohne vorher ein Ticket buchen zu müssen. Das verschafft ihm noch mehr Freiräume. Der Journalist erzählt auch, dass er sehr glücklich über den Kontakt zu seinem Vorgänger Günther Jauch ist. Er sei damals sehr ehrfürchtig gewesen, als er diesen Superstar zum ersten Mal getroffen habe. Günther Jauch sei aber sehr liebenswürdig gewesen und habe ihm den Rücken gestärkt. Er habe ihm gesagt, dass er seinen eigenen Stil finden und Jauch nicht kopieren müsse. Einen guten Ratschlag hat Jauch ihm aber gegeben, den Hallaschka befolgt. Es sei wichtig, sich in Köln ein Hotel zu suchen, in dem nicht die ganze Branche absteigt, damit er abends nicht bei launigen Gesprächen an der Bar versackt. Als Moderator von stern-TV, einer sehr beliebten Sendung ist Hallaschka natürlich auch Kritik ausgesetzt. Damit geht er aber gelassen um. Das gehöre zum Handwerk. Wichtig sei ihm allerdings, nicht in den Boulevard-Medien zu erscheinen. Als Journalist wolle er lieber andere Menschen leuchten lassen, statt selbst im Mittelpunkt zu stehen. Aufgrund einer Indiskretion im Bekanntenkreis tauchte ein Foto seines neugeborenen Sohnes in der Presse auf. Dagegen musste der Journalist mit einem Anwalt vorgehen, um nicht einen Präzedenzfall für andere Medien zu schaffen. Das sei eine sehr ärgerliche Erfahrung gewesen. Steffen Hallaschka erzählt auch von seiner Verehrung für Udo Lindenberg. Als Student habe er seine Lieder rauf und runter gehört und kennt viele Texte auswendig. Bei einer persönlichen Begegnung mit Udo sei er aber zu schüchtern gewesen, um um ein Selfie mit dem Hamburger Ehrenbürger zu bitten. Darüber ärgert er sich ein bisschen und hofft, dass er irgendwann noch einmal die Chance für ein gemeinsames Foto bekommt. Hier geht es zur Podcast-Empfehlung in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/gerichtssaal-237-true-crime-aus-dem-strafgericht/13317207/
Björn Freitag ist als Koch im Fernsehen zu sehen, war elf Jahre lang der Koch des FC Schalke 04 und veröffentlicht bald sein zehntes Kochbuch. Kocht er eigentlich auch zu Hause? Das verrät er im Podcast.
Schon wieder ein Mann? Zu Recht! Er scheint überall zu sein: Comedian, Podcaster, Journalist und Entertainer Stefan Büsser. Sein grosser Bubentraum ist aber erst diesen Sonntag in Erfüllung gegangen: Als Moderator von «Late Night Switzerland» darf er und sein Team künftig am Sonntagabend das SRF-Publikum mit satirischen Beiträgen zu Gesellschaft und Politik beglücken. Und als wäre das nicht bereits Ehre genug, ist er nun auch noch zu Gast bei den «Nebelspalterinnen». Mit seiner «Zürischnurre» ist Büsser nicht nur Gast, sondern auch ein würdiger Ersatz für unsere Co-Moderatorin Camille Lothe, die sich derzeit im wohlverdienten Urlaub befindet. Doch der Weg nach oben war steinig: Kurz nachdem bekannt wurde, dass Büsser die Nachfolge von «Deville» antritt, hagelte es Kritik: Schon wieder ein Mann! Warum der Comedian den Vorwurf des Sexismus nicht gelten lassen kann, warum Männer eher Chancen ergreifen und was er von einer Frauenquote hält, erzählt er im Podcast. Halbe Sachen mag Stefan Büsser nicht: Die Halbierungsinitiative ist da keine Ausnahme. Bedeutet die Forderung den Anfang vom Ende des Unterhaltungsfernsehens? Ein Gespräch über die Grenzen des Humors, den Service public und warum auch Minderheiten ein Recht darauf haben, dass man sich über sie lustig macht.
Als Moderator, Schlagersänger, Schauspieler, Showmaster, Produzent und Entertainer begeisterte Dieter Thomas Heck ein halbes Jahrhundert sein Publikum. Sein wohl wichtigster Job war die ZDF Hitparade. 15 Jahre lang hat er sie in den 70er und 80er Jahren auf seine ganz besondere Art moderiert. Als Schnellsprecher ist er zu einer Legende des deutschen Fernsehens geworden, immer samstags um 19.30 Uhr im ZDF. Bis heute eine Wohlfühl-Kindheitserinnerung für eine ganze Generation. 2018 starb Dieter Thomas Heck im Alter von 80 Jahren.
Episode 78: Yannik Escher promoviert seit Mitte 2022 am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie an der Leuphana zu verschiedenen Einflussfaktoren in Verhandlungen und insbesondere zur Diagnostik von Verhandlungskompetenz. Das Thema Verhandlungsführung zieht sich durch Yannik Eschers Lebenslauf. Der Schweizer hat einerseits die Unternehmensberatung »Eggimann Stöckli & Partner« mitgegründet, die sich auf die drei Felder Assessment, Verhandlungsberatungen und -trainings spezialisiert hat. Anderseits arbeitet er als Moderator und Assessor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH). Dort ist er hauptsächlich für die Durchführung von Assessment Centern zuständig, die von potentiellen, zukünftigen Führungspersonen der Schweizer Armee durchlaufen werden. Darüber hinaus arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leuphana an einer VR-Anwendung, die es zukünftig Studierenden ermöglichen wird Bewerbungsgespräche und Gehaltsverhandlungen virtuell zu trainieren. Darüber spricht der Leuphana-Doktorand im »Karriere leupht - Studium und dann?«-Interview und gibt uns spannende Antworten auf Fragen wie: Wie sehen seine Aufgaben bei der Unternehmensberatung »Eggimann Stöckli & Partner« aus? Auf welche Arten von Verhandlungen bereiten er und seine Kolleg*innen ihre Kund*innen vor? Was machen für Yannik Escher erfolgreiche Verhandlungen aus? Wie bereitet er sich auf seine Aufgaben als Moderator und Assessor in Assessment Centern vor? Welche Tipps hat Yannik Escher zur Vorbereitung auf eigene Assessment Center-Gespräche? Sowie: Welche Aufgaben hat er in seinen drei Jahren als Psychologe im psychologisch-pädagogischen Dienst der Schweizer Armee übernommen? Und wie gestaltet sich seine Promotion am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpsychologie an der Leuphana Universität Lüneburg? Was hat ihn motiviert zu promovieren? Und wie kam er nach Deutschland und an die Leuphana? Wie laufen die VR-Bewerbungstrainings ab, an welchen Yannik Escher gerade forscht? Wer genau kann dieses Angebot zukünftig nutzen? Hört rein und findet es heraus! Viel Spaß mit dem heutigen Erfahrungsbericht bei »Karriere leupht - Studium und dann?«! Moderiert wird diese Episode von: Sophia Overbeck Weitere Informationen und Links zu dieser Episode findet ihr hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-moderator-fuer-assessment-center-gruendungspartner-einer-unternehmensberatung-und-leuphana-doktorand/ Kapitelmarken zur Epiosde: 00:00 Karriere leupht mit Yannik Escher 01:03 Die Schweizer Unternehmensberatung Eggiman, Stöckli und Partner 05:58 Der Weg zur Gründung einer Unternehmensberatung 09:54 Was ist Verhandlungsforschung genau? 15:48 Die Aufgaben als Verhandlungstrainer 20:31 Moderator und Accessor an der ETH in Zürich 23:32 Vorbereitung auf Assesment Center-Gespräche als Moderator 27:00 Tipps für die eigene Vorbereitung auf Assesment Center 30:06 Die Rolle von Persönlichkeitstests 32:25 Die Arbeit als Psychologe bei der Schweizer Armee 36:10 Psychologisches Screening beu Auslandseinsätzen 38:19 Was steht nicht in deinem Lebenslauf? 40:28 Yannik Eschers Weg zur Leuphana 42:28 Die Promotion im Bereich der Verhandlungsforschung 46:33 Die Motivation hinter der Promotion 48:50 Das Promotinsstudium an der Leuphana 50:40 VR-Anwendungen als Training für Bewerbungsgespräche 55:24 Das Thema Zeitmanagement 57:52 Was braucht es um eine Promotion durchzuziehen? 01:02:51 Tipps zum Berufseinstieg
Als Forschungstaucher und Unterwasserfotograf hat Uli Kunz wortwörtlich einen tiefen Einblick in die Vielfalt der Meeresarten und die Ökosysteme der Ozeane. Auf seinen Tauchexpeditionen erforscht er neben Haien und Walen auch die eher unscheinbaren Lebewesen im Meer und sucht in den lichtlosen Tiefen nach schleimigen Würmern und Urzeitkrebsen. Als Moderator der bekannten Sendung ‚Terra X‘ im ZDF präsentiert er die spannende Welt der Ozeane und fördert den Schutz gefährdeter Meeresarten und ihrer Lebensräume. In der aktuellen Podcast-Folge spricht Uli Kunz mit Diana Huth über die bedrohte Meeresbiodiversität. Diese Podcast-Folge ist Teil der Hamburger Horizonte 2023, die sich unter dem Titel „Bedrohte Vielfalt“ mit dem weltweit voranschreitenden Artensterben beschäftigen. Die Hamburger Horizonte werden von der Körber-Stiftung gemeinsam mit dem Hamburg Institute for Advanced Study und der Universität Hamburg organisiert. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter www.hamburger-horizonte.de. Mehr zu Uli Kunz und seiner Arbeit erfahren Sie hier: https://uli-kunz.com/ TerraX Faszination Wasser mit Uli Kunz: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/faszination-wasser-mit-uli-kunz-100.html
Als Forschungstaucher und Unterwasserfotograf hat Uli Kunz wortwörtlich einen tiefen Einblick in die Vielfalt der Meeresarten und die Ökosysteme der Ozeane. Auf seinen Tauchexpeditionen erforscht er neben Haien und Walen auch die eher unscheinbaren Lebewesen im Meer und sucht in den lichtlosen Tiefen nach schleimigen Würmern und Urzeitkrebsen. Als Moderator der bekannten Sendung ‚Terra X‘ im ZDF präsentiert er die spannende Welt der Ozeane und fördert den Schutz gefährdeter Meeresarten und ihrer Lebensräume. In der aktuellen Podcast-Folge spricht Uli Kunz mit Diana Huth über die bedrohte Meeresbiodiversität. Diese Podcast-Folge ist Teil der Hamburger Horizonte 2023, die sich unter dem Titel „Bedrohte Vielfalt“ mit dem weltweit voranschreitenden Artensterben beschäftigen. Die Hamburger Horizonte werden von der Körber-Stiftung gemeinsam mit dem Hamburg Institute for Advanced Study und der Universität Hamburg organisiert. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter www.hamburger-horizonte.de. Mehr zu Uli Kunz und seiner Arbeit erfahren Sie hier: https://uli-kunz.com/ TerraX Faszination Wasser mit Uli Kunz: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/faszination-wasser-mit-uli-kunz-100.html
Power To The Podcast - Podcast starten, monetarisieren und zum Erfolg führen
Technische Schwierigkeiten wie schlechte Audioqualität oder Hintergrundgeräusche können den Hörgenuss trüben. Doch wie behebt man diese? Und wie geht man mit Gästen um, die nervös sind oder sich schwer ausdrücken? Zudem erfährst du, wie du das Gespräch wieder in die richtige Bahn lenkst, wenn es ins Stocken gerät oder das Thema verfehlt wird. Als Moderator hast du viele Aufgaben, aber mit den richtigen Strategien und Tipps wird jede Episode ein Erfolg.
Als Moderator hat er alle großen Stars interviewt, inzwischen genießt Fritz Egner selbst schon Kultstatus. Im BR Schlager Brunch erzählt er von seinen Anfängen beim amerikanischen Soldatensender AFN und unvergesslichen Begegnungen mit weltbekannten Musikern.
Willkommen zurück zu "KATASCH"! // Instagram @katasch.podcast In dieser Episode beantworten Lara, Danny und Salva aus dem Tattoo Studio Art Aguja ™️ , erneut Fragen aus einer Instagram Umfrage. Die Fragen reichen von allgemeinen Fragen wie "Was ist dein Lieblingstiermotiv?" bis hin zu persönlichen Fragen wie "Welche Tätowierung war die schwierigste, die du je gemacht hast?" und "Wie gehst du mit Kunden um, die während der Sitzung nervös werden?" Die Drei teilen ihre Erfahrungen und Einsichten zu diesen Fragen und geben Einblicke in ihre Herangehensweise an das Tätowieren. Diese Episode bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Welt des Tätowierens aus der Perspektive von drei verschiedenen Tätowierern kennenzulernen. Viel Spaß beim Zuhören von "KATASCH"! Als Moderator wieder mit dabei Chris.
Willkommen zurück zu "KATASCH"! // Instagram @katasch.podcast In dieser Episode beantworten Lara, Danny und Salva aus dem Tattoo Studio Art Aguja ™️ , Fragen aus einer Instagram Umfrage. Die Fragen reichen von allgemeinen Fragen wie "Was ist dein Lieblingstiermotiv?" bis hin zu persönlichen Fragen wie "Welche Tätowierung war die schwierigste, die du je gemacht hast?" und "Wie gehst du mit Kunden um, die während der Sitzung nervös werden?" Die Drei teilen ihre Erfahrungen und Einsichten zu diesen Fragen und geben Einblicke in ihre Herangehensweise an das Tätowieren. Diese Episode bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Welt des Tätowierens aus der Perspektive von drei verschiedenen Tätowierern kennenzulernen. Viel Spaß beim Zuhören von "KATASCH"! Als Moderator wieder mit dabei Marcel.
Alexander ist ein Medienmensch mit Mission: Er möchte die Welt bunter, toleranter und freier machen. Als Moderator des Zurich Pride-Podcasts und der TeleTop-Sendung «Liebe, Lust und Lila» zeigt er, dass alles möglich sein soll. Das gilt auch für seine eigene Beerdigung: Zum Beispiel, indem er mit einem Trash-Song posthum für eine «typische Alex-Aktion» sorgen will. Und wie soll deine Beerdigung mal sein? Erzähl davon! Weil jede letzte Abschiedsfeier so einzigartig sein darf, wie wir Menschen es auch sind. Beantworte die 12 Fragen zu deinem letzten Abschied und werde Teil des neuen «MY LAST GOODBYE»-Podcasts! www.mylastgoodbye.ch
In der 49. Ausgabe von «Salis trifft...», traf ich mit Heinz Lüthi und Jürg Randegger zwei Legenden in ihrem Wohnzimmer. Es ist ein persönliches, inspirierendes Gespräch dreier Ex-Lehrer, gespickt mit legendären Cabaret-Nummern von «Cabaret Rotstift». https://www.salistrifft.ch Am 22. Oktober 2022 begegnete ich Heinz Lüthi und Jürg Randegger an der 125-Jahre Jubiläumsfeier des Samariterverein Region Thalwil, wo ich als Eventmoderator durch den Abend führte. Kurz darauf kam mir die Idee, die beiden Legenden in meine Sendung «Salis trifft…» einzuladen und bekam alsbald ihre Zusage. Am 23. November 2022 trafen wir uns und zeichneten das Gespräch als «Weihnachtsgeschenk» für meine Hörerschaft auf. Da es sich hier um zwei lebende Legenden handelt, wollte ich diese Sendung unbedingt als Video-Podcast produzieren. «Salis trifft…» Heinz Lüthi und Jürg Randegger Gianfranco Salis (40) war sieben Jahre alt, als er zum ersten Mal ein Rotstift-Programm sah. Nun begrüsst er Jürg Randegger (87) und Heinz Lüthi (82) als Legenden in seiner Sendung «Salis trifft…». GÄSTE Jürg Randegger (*1935) bekannt vom «Cabaret Rotstift», prägte als Schweizer Kabarettist und Fernsehmoderator drei Generationen. Vor allem seine legendären Bühnenauftritte mit Heinz Lüthi und Werner von Aesch bleiben unvergessen und gehören zum Schlieremer Kulturgut. Bis 1999 war er an 11 Programmen von «Cabaret Rotstift», einem der bekanntesten Cabaret-Ensembles der Schweiz beteiligt, die zum Teil sehr erfolgreich waren. Ab 1971 arbeitete er am Hörspiel «Mir gönd in Zoo» der Schlieremer Chind mit, das 1972 auf Schallplatte erschien. Von 1975 bis 1999 moderierte er die beliebten TV-Sendungen «Samschtig-Jass» und «Dunnstig-Jass» des Schweizer Fernsehens. Als Moderator verlieh er über 400 Sendungen seine persönliche Note. Der gelernte Primarlehrer und Förderer der Schlieremer Chind, brillierte auch in fortgeschrittenem Alter in weiteren TV-Sendungen und Bühneninszenierungen, u.a. 2015 mit 80 Jahren bei «Rotstift Reloaded». Zuletzt spielte er 86-jährig in einer Produktion im Niederdorf. Heinz Lüthi (*1941) unterrichtete an der Primarschule Weiningen und kam erst später zum «Cabaret Rotstift» hinzu. Er ist ein erfolgreicher Autor zahlreicher lokalhistorischer und belletristischer Publikationen. GASTGEBER Gianfranco Salis (*1982) ist Unternehmer und dreifacher Vater. Früher Primarlehrer und Radiomoderator, heute erfolgreicher Podcaster mit der Personality Show «Salis trifft...» und «Theo erzählt» dem ersten Kinderpodcast mit eigenem Lehrmittel und Weiterbildungsangebot für Lehrpersonen «Podcast macht Schule». Gianfranco Salis bietet Audio- und Video-Podcasts nach Mass für Kommunikations-Kampagnen und innovative Online-Auftritte von Firmen und Institutionen an. Ebenso ist er seit 2008 erfolgreich als Eventmoderator tätig und moderiert regionale und nationale Anlässe. https://www.gianfrancosalis.com
Bastian Hughes (Dipl.-Betriebsw.) ist Berater für HR-Projekte, Trainer und zertifizierter systemischer Coach. Bis 2016 war er 10 Jahre als Recruiter im Mittelstand und in Konzernen tätig. Durch seine Erfahrungen in HR-Projekten wie Outplacement, Redeployment und Recruiting weiß er um die Herausforderungen, mit denen sich HR konfrontiert sieht. Als Moderator seines Podcasts "Berufsoptimierer" und als Key Note Speaker kennt er die aktuellen Trends und Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und weiß, worauf es bei einem erfolgreichen Matching zwischen Unternehmen und Jobsuchenden ankommt. Als Trainer arbeitet Bastian bundesweit mit verschiedenen Hochschulen zusammen und unterstützt deren Studenten:innen bei allen Themen rund um den Berufseinstieg. Durch diesen intensiven Austausch kann Bastian Hughes eine Brücke schlagen zwischen der Generation Z und der Arbeitswelt. So konnte Bastian Hughes bereits mehreren Unternehmen zu einer erfolgreichen Recruiting-Strategie für Nachwuchskräfte verhelfen. Seit Beginn seiner Tätigkeit als Coach und Berater hat er mehr als 3.000 Beratungsgespräche geführt und seinen Klient:innen geholfen, ihre Traumstelle zu finden. Themen Mit meinem Gast Bastian Hughes (Bewerbungs- & Karriere-Coach, Podcaster „Berufsoptimierer“ und Autor) konnte ich in den GainTalents-Podcastfolgen 232 und 233 darüber sprechen, was Unternehmen beim Recruiting von Gen-Z-Talenten wichtig ist. Für das sehr gute Gespräch und die unglaublich vielen Insights und Tipps bedanke ich mich recht herzlich bei Bastian. Definition Generation Z: geboren zwischen 1995 und 2009 die erste voll digitale Generation eine sehr gut vernetzte Generation Worauf müssen Unternehmen beim Recruiting von Gen-Z-Talenten achten? Zunächst einmal verstehen, welche Probleme, Bedürfnisse und Trigger diese Generation hat Verstehen, wie die Gen Z kommuniziert und entscheidet Kommunikation: welche Formate, welche Kanäle Entscheidung: meistens keine Entscheidungen (zu viel Angebot im Markt für Studium und Jobs), sondern wo ist das beste Angebot Stellenangebote dürfen nicht mit Fachbegriffen/Fremdwörtern und nur mit Aufgaben und Anforderungen gefüllt sein. Herausforderungen oder Probleme adressieren und erklären wie die Kandidaten:innen der Gen Z ihren Beitrag zur Lösung der Probleme leisten können (triggert u.a. den Sinn-Gedanken!) Kommunikation mit Fokus auf Beteiligung und Anerkennung ausrichten ABBAS-Formel Aufmerksamkeit erzeugen Bedürfnisse (aktives Mitgestalten ist das wichtigste Bedürfnis, Vereinbarkeit Beruf und Privatleben, persönliche Identifikation) Beteiligung (Mitgestalten und Feedback einholen) Anerkennung (viel Wertschätzung) Story (nach dem Gespräch erzählen die Gen Z-Kandidaten:innen was über den potentiellen Arbeitgeber) Die richtigen Recruiting-Kanäle nutzen Instagram und TikTok im Fokus Influencer-Netzwerke nutzen Die Kommunikationsinhalte und Jobangebote auf Karriereseiten müssen mobiloptimiert für Smartphone und Pads zur Verfügung gestellt werden Definition von Respekt ist bei der Gen Z eine andere Auf “Augenhöhe” agieren Welche Herausforderungen haben Unternehmen heute beim Recruiting von GenZ-Kandidaten:innen Art der Kommunikation (keine e-Mail, kein Telefon, besser ist z.B. WhatsApp) Förmlichkeit anpassen Verbindlich kommunizieren (schnelles Feedback zu Bewerbungen, Zwischenbescheide zum Status im Prozess, etc.) Ehrlichkeit und Transparenz Weniger Fokus auf Aufgaben und Kompetenzen, sondern was können Gen Z - Talente im Unternehmen bewegen Geschwindigkeit im Prozess ist extrem wichtig - dran bleiben an den Talenten, Interesse zeigen und aktiv kommunizieren #Talentgewinnung #Recruiting #GenerationZ #Candidatejourney #Employerbranding #Candidate Experience #Arbeitgeberattraktivitaet #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Bastian Hughes LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bastianhughes/ Webseite: https://www.berufsoptimierer.de Podcast: https://www.berufsoptimierer.de/podcast Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite: www.gaintalents.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING: https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cvPodcast: Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl Facebook: https://www.facebook.com/GainTalents Instagram: https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube: https://bit.ly/2GnWMFg
Bastian Hughes (Dipl.-Betriebsw.) ist Berater für HR-Projekte, Trainer und zertifizierter systemischer Coach. Bis 2016 war er 10 Jahre als Recruiter im Mittelstand und in Konzernen tätig. Durch seine Erfahrungen in HR-Projekten wie Outplacement, Redeployment und Recruiting weiß er um die Herausforderungen, mit denen sich HR konfrontiert sieht. Als Moderator seines Podcasts "Berufsoptimierer" und als Key Note Speaker kennt er die aktuellen Trends und Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und weiß, worauf es bei einem erfolgreichen Matching zwischen Unternehmen und Jobsuchenden ankommt. Als Trainer arbeitet Bastian bundesweit mit verschiedenen Hochschulen zusammen und unterstützt deren Studenten:innen bei allen Themen rund um den Berufseinstieg. Durch diesen intensiven Austausch kann Bastian Hughes eine Brücke schlagen zwischen der Generation Z und der Arbeitswelt. So konnte Bastian Hughes bereits mehreren Unternehmen zu einer erfolgreichen Recruiting-Strategie für Nachwuchskräfte verhelfen. Seit Beginn seiner Tätigkeit als Coach und Berater hat er mehr als 3.000 Beratungsgespräche geführt und seinen Klient:innen geholfen, ihre Traumstelle zu finden. Themen Mit meinem Gast Bastian Hughes (Bewerbungs- & Karriere-Coach, Podcaster „Berufsoptimierer“ und Autor) konnte ich in den GainTalents-Podcastfolgen 232 und 233 darüber sprechen, was Unternehmen beim Recruiting von Gen-Z-Talenten wichtig ist. Für das sehr gute Gespräch und die unglaublich vielen Insights und Tipps bedanke ich mich recht herzlich bei Bastian. Definition Generation Z: geboren zwischen 1995 und 2009 die erste voll digitale Generation eine sehr gut vernetzte Generation Worauf müssen Unternehmen beim Recruiting von Gen-Z-Talenten achten? Zunächst einmal verstehen, welche Probleme, Bedürfnisse und Trigger diese Generation hat Verstehen, wie die Gen Z kommuniziert und entscheidet Kommunikation: welche Formate, welche Kanäle Entscheidung: meistens keine Entscheidungen (zu viel Angebot im Markt für Studium und Jobs), sondern wo ist das beste Angebot Stellenangebote dürfen nicht mit Fachbegriffen/Fremdwörtern und nur mit Aufgaben und Anforderungen gefüllt sein. Herausforderungen oder Probleme adressieren und erklären wie die Kandidaten:innen der Gen Z ihren Beitrag zur Lösung der Probleme leisten können (triggert u.a. den Sinn-Gedanken!) Kommunikation mit Fokus auf Beteiligung und Anerkennung ausrichten ABBAS-Formel Aufmerksamkeit erzeugen Bedürfnisse (aktives Mitgestalten ist das wichtigste Bedürfnis, Vereinbarkeit Beruf und Privatleben, persönliche Identifikation) Beteiligung (Mitgestalten und Feedback einholen) Anerkennung (viel Wertschätzung) Story (nach dem Gespräch erzählen die Gen Z-Kandidaten:innen was über den potentiellen Arbeitgeber) Die richtigen Recruiting-Kanäle nutzen Instagram und TikTok im Fokus Influencer-Netzwerke nutzen Die Kommunikationsinhalte und Jobangebote auf Karriereseiten müssen mobiloptimiert für Smartphone und Pads zur Verfügung gestellt werden Definition von Respekt ist bei der Gen Z eine andere Auf “Augenhöhe” agieren Welche Herausforderungen haben Unternehmen heute beim Recruiting von GenZ-Kandidaten:innen Art der Kommunikation (keine e-Mail, kein Telefon, besser ist z.B. WhatsApp) Förmlichkeit anpassen Verbindlich kommunizieren (schnelles Feedback zu Bewerbungen, Zwischenbescheide zum Status im Prozess, etc.) Ehrlichkeit und Transparenz Weniger Fokus auf Aufgaben und Kompetenzen, sondern was können Gen Z - Talente im Unternehmen bewegen Geschwindigkeit im Prozess ist extrem wichtig - dran bleiben an den Talenten, Interesse zeigen und aktiv kommunizieren #Talentgewinnung #Recruiting #GenerationZ #Candidatejourney #Employerbranding #Candidate Experience #Arbeitgeberattraktivitaet #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Bastian Hughes LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bastianhughes/ Webseite: https://www.berufsoptimierer.de Podcast: https://www.berufsoptimierer.de/podcast Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite: www.gaintalents.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING: https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cvPodcast: Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl Facebook: https://www.facebook.com/GainTalents Instagram: https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube: https://bit.ly/2GnWMFg
Bastian Hughes (Dipl.-Betriebsw.) ist Berater für HR-Projekte, Trainer und zertifizierter systemischer Coach. Bis 2016 war er 10 Jahre als Recruiter im Mittelstand und in Konzernen tätig. Durch seine Erfahrungen in HR-Projekten wie Outplacement, Redeployment und Recruiting weiß er um die Herausforderungen, mit denen sich HR konfrontiert sieht. Als Moderator seines Podcasts "Berufsoptimierer" und als Key Note Speaker kennt er die aktuellen Trends und Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und weiß, worauf es bei einem erfolgreichen Matching zwischen Unternehmen und Jobsuchenden ankommt. Als Trainer arbeitet Bastian bundesweit mit verschiedenen Hochschulen zusammen und unterstützt deren Studenten:innen bei allen Themen rund um den Berufseinstieg. Durch diesen intensiven Austausch kann Bastian Hughes eine Brücke schlagen zwischen der Generation Z und der Arbeitswelt. So konnte Bastian Hughes bereits mehreren Unternehmen zu einer erfolgreichen Recruiting-Strategie für Nachwuchskräfte verhelfen. Seit Beginn seiner Tätigkeit als Coach und Berater hat er mehr als 3.000 Beratungsgespräche geführt und seinen Klient:innen geholfen, ihre Traumstelle zu finden. Themen Mit meinem Gast Bastian Hughes (Bewerbungs- & Karriere-Coach, Podcaster „Berufsoptimierer“ und Autor) konnte ich in den GainTalents-Podcastfolgen 232 und 233 darüber sprechen, was Unternehmen beim Recruiting von Gen-Z-Talenten wichtig ist. Für das sehr gute Gespräch und die unglaublich vielen Insights und Tipps bedanke ich mich recht herzlich bei Bastian. Definition Generation Z: geboren zwischen 1995 und 2009 die erste voll digitale Generation eine sehr gut vernetzte Generation Worauf müssen Unternehmen beim Recruiting von Gen-Z-Talenten achten? Zunächst einmal verstehen, welche Probleme, Bedürfnisse und Trigger diese Generation hat Verstehen, wie die Gen Z kommuniziert und entscheidet Kommunikation: welche Formate, welche Kanäle Entscheidung: meistens keine Entscheidungen (zu viel Angebot im Markt für Studium und Jobs), sondern wo ist das beste Angebot Stellenangebote dürfen nicht mit Fachbegriffen/Fremdwörtern und nur mit Aufgaben und Anforderungen gefüllt sein. Herausforderungen oder Probleme adressieren und erklären wie die Kandidaten:innen der Gen Z ihren Beitrag zur Lösung der Probleme leisten können (triggert u.a. den Sinn-Gedanken!) Kommunikation mit Fokus auf Beteiligung und Anerkennung ausrichten ABBAS-Formel Aufmerksamkeit erzeugen Bedürfnisse (aktives Mitgestalten ist das wichtigste Bedürfnis, Vereinbarkeit Beruf und Privatleben, persönliche Identifikation) Beteiligung (Mitgestalten und Feedback einholen) Anerkennung (viel Wertschätzung) Story (nach dem Gespräch erzählen die Gen Z-Kandidaten:innen was über den potentiellen Arbeitgeber) Die richtigen Recruiting-Kanäle nutzen Instagram und TikTok im Fokus Influencer-Netzwerke nutzen Die Kommunikationsinhalte und Jobangebote auf Karriereseiten müssen mobiloptimiert für Smartphone und Pads zur Verfügung gestellt werden Definition von Respekt ist bei der Gen Z eine andere Auf “Augenhöhe” agieren Welche Herausforderungen haben Unternehmen heute beim Recruiting von GenZ-Kandidaten:innen Art der Kommunikation (keine e-Mail, kein Telefon, besser ist z.B. WhatsApp) Förmlichkeit anpassen Verbindlich kommunizieren (schnelles Feedback zu Bewerbungen, Zwischenbescheide zum Status im Prozess, etc.) Ehrlichkeit und Transparenz Weniger Fokus auf Aufgaben und Kompetenzen, sondern was können Gen Z - Talente im Unternehmen bewegen Geschwindigkeit im Prozess ist extrem wichtig - dran bleiben an den Talenten, Interesse zeigen und aktiv kommunizieren #Talentgewinnung #Recruiting #GenerationZ #Candidatejourney #Employerbranding #Candidate Experience #Arbeitgeberattraktivitaet #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Bastian Hughes LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bastianhughes/ Webseite: https://www.berufsoptimierer.de Podcast: https://www.berufsoptimierer.de/podcast Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite: www.gaintalents.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING: https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cvPodcast: Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl Facebook: https://www.facebook.com/GainTalents Instagram: https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube: https://bit.ly/2GnWMFg
Bastian Hughes (Dipl.-Betriebsw.) ist Berater für HR-Projekte, Trainer und zertifizierter systemischer Coach. Bis 2016 war er 10 Jahre als Recruiter im Mittelstand und in Konzernen tätig. Durch seine Erfahrungen in HR-Projekten wie Outplacement, Redeployment und Recruiting weiß er um die Herausforderungen, mit denen sich HR konfrontiert sieht. Als Moderator seines Podcasts "Berufsoptimierer" und als Key Note Speaker kennt er die aktuellen Trends und Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und weiß, worauf es bei einem erfolgreichen Matching zwischen Unternehmen und Jobsuchenden ankommt. Als Trainer arbeitet Bastian bundesweit mit verschiedenen Hochschulen zusammen und unterstützt deren Studenten:innen bei allen Themen rund um den Berufseinstieg. Durch diesen intensiven Austausch kann Bastian Hughes eine Brücke schlagen zwischen der Generation Z und der Arbeitswelt. So konnte Bastian Hughes bereits mehreren Unternehmen zu einer erfolgreichen Recruiting-Strategie für Nachwuchskräfte verhelfen. Seit Beginn seiner Tätigkeit als Coach und Berater hat er mehr als 3.000 Beratungsgespräche geführt und seinen Klient:innen geholfen, ihre Traumstelle zu finden. Themen Mit meinem Gast Bastian Hughes (Bewerbungs- & Karriere-Coach, Podcaster „Berufsoptimierer“ und Autor) konnte ich in den GainTalents-Podcastfolgen 232 und 233 darüber sprechen, was Unternehmen beim Recruiting von Gen-Z-Talenten wichtig ist. Für das sehr gute Gespräch und die unglaublich vielen Insights und Tipps bedanke ich mich recht herzlich bei Bastian. Definition Generation Z: geboren zwischen 1995 und 2009 die erste voll digitale Generation eine sehr gut vernetzte Generation Worauf müssen Unternehmen beim Recruiting von Gen-Z-Talenten achten? Zunächst einmal verstehen, welche Probleme, Bedürfnisse und Trigger diese Generation hat Verstehen, wie die Gen Z kommuniziert und entscheidet Kommunikation: welche Formate, welche Kanäle Entscheidung: meistens keine Entscheidungen (zu viel Angebot im Markt für Studium und Jobs), sondern wo ist das beste Angebot Stellenangebote dürfen nicht mit Fachbegriffen/Fremdwörtern und nur mit Aufgaben und Anforderungen gefüllt sein. Herausforderungen oder Probleme adressieren und erklären wie die Kandidaten:innen der Gen Z ihren Beitrag zur Lösung der Probleme leisten können (triggert u.a. den Sinn-Gedanken!) Kommunikation mit Fokus auf Beteiligung und Anerkennung ausrichten ABBAS-Formel Aufmerksamkeit erzeugen Bedürfnisse (aktives Mitgestalten ist das wichtigste Bedürfnis, Vereinbarkeit Beruf und Privatleben, persönliche Identifikation) Beteiligung (Mitgestalten und Feedback einholen) Anerkennung (viel Wertschätzung) Story (nach dem Gespräch erzählen die Gen Z-Kandidaten:innen was über den potentiellen Arbeitgeber) Die richtigen Recruiting-Kanäle nutzen Instagram und TikTok im Fokus Influencer-Netzwerke nutzen Die Kommunikationsinhalte und Jobangebote auf Karriereseiten müssen mobiloptimiert für Smartphone und Pads zur Verfügung gestellt werden Definition von Respekt ist bei der Gen Z eine andere Auf “Augenhöhe” agieren Welche Herausforderungen haben Unternehmen heute beim Recruiting von GenZ-Kandidaten:innen Art der Kommunikation (keine e-Mail, kein Telefon, besser ist z.B. WhatsApp) Förmlichkeit anpassen Verbindlich kommunizieren (schnelles Feedback zu Bewerbungen, Zwischenbescheide zum Status im Prozess, etc.) Ehrlichkeit und Transparenz Weniger Fokus auf Aufgaben und Kompetenzen, sondern was können Gen Z - Talente im Unternehmen bewegen Geschwindigkeit im Prozess ist extrem wichtig - dran bleiben an den Talenten, Interesse zeigen und aktiv kommunizieren #Talentgewinnung #Recruiting #GenerationZ #Candidatejourney #Employerbranding #Candidate Experience #Arbeitgeberattraktivitaet #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Bastian Hughes LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bastianhughes/ Webseite: https://www.berufsoptimierer.de Podcast: https://www.berufsoptimierer.de/podcast Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite: www.gaintalents.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING: https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cvPodcast: Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl Facebook: https://www.facebook.com/GainTalents Instagram: https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube: https://bit.ly/2GnWMFg
Bastian Hughes (Dipl.-Betriebsw.) ist Berater für HR-Projekte, Trainer und zertifizierter systemischer Coach. Bis 2016 war er 10 Jahre als Recruiter im Mittelstand und in Konzernen tätig. Durch seine Erfahrungen in HR-Projekten wie Outplacement, Redeployment und Recruiting weiß er um die Herausforderungen, mit denen sich HR konfrontiert sieht. Als Moderator seines Podcasts "Berufsoptimierer" und als Key Note Speaker kennt er die aktuellen Trends und Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und weiß, worauf es bei einem erfolgreichen Matching zwischen Unternehmen und Jobsuchenden ankommt. Als Trainer arbeitet Bastian bundesweit mit verschiedenen Hochschulen zusammen und unterstützt deren Studenten:innen bei allen Themen rund um den Berufseinstieg. Durch diesen intensiven Austausch kann Bastian Hughes eine Brücke schlagen zwischen der Generation Z und der Arbeitswelt. So konnte Bastian Hughes bereits mehreren Unternehmen zu einer erfolgreichen Recruiting-Strategie für Nachwuchskräfte verhelfen. Seit Beginn seiner Tätigkeit als Coach und Berater hat er mehr als 3.000 Beratungsgespräche geführt und seinen Klient:innen geholfen, ihre Traumstelle zu finden. Themen Mit meinem Gast Bastian Hughes (Bewerbungs- & Karriere-Coach, Podcaster „Berufsoptimierer“ und Autor) konnte ich in den GainTalents-Podcastfolgen 232 und 233 darüber sprechen, was Unternehmen beim Recruiting von Gen-Z-Talenten wichtig ist. Für das sehr gute Gespräch und die unglaublich vielen Insights und Tipps bedanke ich mich recht herzlich bei Bastian. Definition Generation Z: geboren zwischen 1995 und 2009 die erste voll digitale Generation eine sehr gut vernetzte Generation Worauf müssen Unternehmen beim Recruiting von Gen-Z-Talenten achten? Zunächst einmal verstehen, welche Probleme, Bedürfnisse und Trigger diese Generation hat Verstehen, wie die Gen Z kommuniziert und entscheidet Kommunikation: welche Formate, welche Kanäle Entscheidung: meistens keine Entscheidungen (zu viel Angebot im Markt für Studium und Jobs), sondern wo ist das beste Angebot Stellenangebote dürfen nicht mit Fachbegriffen/Fremdwörtern und nur mit Aufgaben und Anforderungen gefüllt sein. Herausforderungen oder Probleme adressieren und erklären wie die Kandidaten:innen der Gen Z ihren Beitrag zur Lösung der Probleme leisten können (triggert u.a. den Sinn-Gedanken!) Kommunikation mit Fokus auf Beteiligung und Anerkennung ausrichten ABBAS-Formel Aufmerksamkeit erzeugen Bedürfnisse (aktives Mitgestalten ist das wichtigste Bedürfnis, Vereinbarkeit Beruf und Privatleben, persönliche Identifikation) Beteiligung (Mitgestalten und Feedback einholen) Anerkennung (viel Wertschätzung) Story (nach dem Gespräch erzählen die Gen Z-Kandidaten:innen was über den potentiellen Arbeitgeber) Die richtigen Recruiting-Kanäle nutzen Instagram und TikTok im Fokus Influencer-Netzwerke nutzen Die Kommunikationsinhalte und Jobangebote auf Karriereseiten müssen mobiloptimiert für Smartphone und Pads zur Verfügung gestellt werden Definition von Respekt ist bei der Gen Z eine andere Auf “Augenhöhe” agieren Welche Herausforderungen haben Unternehmen heute beim Recruiting von GenZ-Kandidaten:innen Art der Kommunikation (keine e-Mail, kein Telefon, besser ist z.B. WhatsApp) Förmlichkeit anpassen Verbindlich kommunizieren (schnelles Feedback zu Bewerbungen, Zwischenbescheide zum Status im Prozess, etc.) Ehrlichkeit und Transparenz Weniger Fokus auf Aufgaben und Kompetenzen, sondern was können Gen Z - Talente im Unternehmen bewegen Geschwindigkeit im Prozess ist extrem wichtig - dran bleiben an den Talenten, Interesse zeigen und aktiv kommunizieren #Talentgewinnung #Recruiting #GenerationZ #Candidatejourney #Employerbranding #Candidate Experience #Arbeitgeberattraktivitaet #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Bastian Hughes LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bastianhughes/ Webseite: https://www.berufsoptimierer.de Podcast: https://www.berufsoptimierer.de/podcast Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite: www.gaintalents.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING: https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cvPodcast: Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl Facebook: https://www.facebook.com/GainTalents Instagram: https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube: https://bit.ly/2GnWMFg
Bastian Hughes (Dipl.-Betriebsw.) ist Berater für HR-Projekte, Trainer und zertifizierter systemischer Coach. Bis 2016 war er 10 Jahre als Recruiter im Mittelstand und in Konzernen tätig. Durch seine Erfahrungen in HR-Projekten wie Outplacement, Redeployment und Recruiting weiß er um die Herausforderungen, mit denen sich HR konfrontiert sieht. Als Moderator seines Podcasts "Berufsoptimierer" und als Key Note Speaker kennt er die aktuellen Trends und Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und weiß, worauf es bei einem erfolgreichen Matching zwischen Unternehmen und Jobsuchenden ankommt. Als Trainer arbeitet Bastian bundesweit mit verschiedenen Hochschulen zusammen und unterstützt deren Studenten:innen bei allen Themen rund um den Berufseinstieg. Durch diesen intensiven Austausch kann Bastian Hughes eine Brücke schlagen zwischen der Generation Z und der Arbeitswelt. So konnte Bastian Hughes bereits mehreren Unternehmen zu einer erfolgreichen Recruiting-Strategie für Nachwuchskräfte verhelfen. Seit Beginn seiner Tätigkeit als Coach und Berater hat er mehr als 3.000 Beratungsgespräche geführt und seinen Klient:innen geholfen, ihre Traumstelle zu finden. Themen Mit meinem Gast Bastian Hughes (Bewerbungs- & Karriere-Coach, Podcaster „Berufsoptimierer“ und Autor) konnte ich in den GainTalents-Podcastfolgen 232 und 233 darüber sprechen, was Unternehmen beim Recruiting von Gen-Z-Talenten wichtig ist. Für das sehr gute Gespräch und die unglaublich vielen Insights und Tipps bedanke ich mich recht herzlich bei Bastian. Definition Generation Z: geboren zwischen 1995 und 2009 die erste voll digitale Generation eine sehr gut vernetzte Generation Worauf müssen Unternehmen beim Recruiting von Gen-Z-Talenten achten? Zunächst einmal verstehen, welche Probleme, Bedürfnisse und Trigger diese Generation hat Verstehen, wie die Gen Z kommuniziert und entscheidet Kommunikation: welche Formate, welche Kanäle Entscheidung: meistens keine Entscheidungen (zu viel Angebot im Markt für Studium und Jobs), sondern wo ist das beste Angebot Stellenangebote dürfen nicht mit Fachbegriffen/Fremdwörtern und nur mit Aufgaben und Anforderungen gefüllt sein. Herausforderungen oder Probleme adressieren und erklären wie die Kandidaten:innen der Gen Z ihren Beitrag zur Lösung der Probleme leisten können (triggert u.a. den Sinn-Gedanken!) Kommunikation mit Fokus auf Beteiligung und Anerkennung ausrichten ABBAS-Formel Aufmerksamkeit erzeugen Bedürfnisse (aktives Mitgestalten ist das wichtigste Bedürfnis, Vereinbarkeit Beruf und Privatleben, persönliche Identifikation) Beteiligung (Mitgestalten und Feedback einholen) Anerkennung (viel Wertschätzung) Story (nach dem Gespräch erzählen die Gen Z-Kandidaten:innen was über den potentiellen Arbeitgeber) Die richtigen Recruiting-Kanäle nutzen Instagram und TikTok im Fokus Influencer-Netzwerke nutzen Die Kommunikationsinhalte und Jobangebote auf Karriereseiten müssen mobiloptimiert für Smartphone und Pads zur Verfügung gestellt werden Definition von Respekt ist bei der Gen Z eine andere Auf “Augenhöhe” agieren Welche Herausforderungen haben Unternehmen heute beim Recruiting von GenZ-Kandidaten:innen Art der Kommunikation (keine e-Mail, kein Telefon, besser ist z.B. WhatsApp) Förmlichkeit anpassen Verbindlich kommunizieren (schnelles Feedback zu Bewerbungen, Zwischenbescheide zum Status im Prozess, etc.) Ehrlichkeit und Transparenz Weniger Fokus auf Aufgaben und Kompetenzen, sondern was können Gen Z - Talente im Unternehmen bewegen Geschwindigkeit im Prozess ist extrem wichtig - dran bleiben an den Talenten, Interesse zeigen und aktiv kommunizieren #Talentgewinnung #Recruiting #GenerationZ #Candidatejourney #Employerbranding #Candidate Experience #Arbeitgeberattraktivitaet #Gaintalentspodcast Shownotes Links von Bastian Hughes LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bastianhughes/ Webseite: https://www.berufsoptimierer.de Podcast: https://www.berufsoptimierer.de/podcast Shownotes Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite: www.gaintalents.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING: https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cvPodcast: Podcast: www.gaintalents.com/podcast https://spoti.fi/3jeVslV https://apple.co/3gsguNl Facebook: https://www.facebook.com/GainTalents Instagram: https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube: https://bit.ly/2GnWMFg
Als Fernseh-Visionär war er seiner Zeit weit voraus. Er schrieb Drehbücher für die erste erfolgreiche Krimiserie im TV. Er erfand ein Fernsehspiel, das zynisch die tödliche Jagd nach der Quote zeigte und er schenkte uns ein Ekel, das fast alle mochten: Alfred Tetzlaff aus "Ein Herz und eine Seele". Als Moderator der Talkshow "3 nach 9" war er auch selbst ein "Fernsehgesicht". Wolfgang Menge - am 17. Oktober 2012 – heute vor zehn Jahren - ist er gestorben.
Ingo Nommsen ist äußerst vielseitig. Als Moderator in vielen Sendungen ist er einer großen Zahl von Zuschauer:innen bekannt. Aber auch als” Stand up Comedy Newcomer” oder Buchautor zeigt er seine Qualtäten. Im Interview mit Hannes Marb von Radio Darmstadt erzählt er über sein neuestes Werk: “Hilfe, ich bin zu nett!”. Daraus entwickelte sich ein interessantes Gespräch über Intention, Hintergründe und realen Begegnungen, die in einem Buch mündeten. Das Interview ist ab Anfang August bei Hannes and Guests meet&speak zu hören. Ingo Nommsen trifft man auf Instagram unter @ingo_ nommsen oder unter https://linktr.ee/ingo_nommsen
In unserer 30. Folge spricht Curdt Blumenthal mit René Buttler. Simracing und eSports haben René um die Welt gebracht: Als Moderator hat es der 34-Jährige auf fast alle Kontinente dieser Welt geschafft. Zudem hat er für das Entwicklerstudio von rFactor2 gearbeitet und nebenbei mit Freunden ein eigenes Motorsport-Team auf die Beine gestellt. Im Podcast erklärt René, wie er das geschafft hat und warum sich Simracing-Übertragungen in Zukunft weniger am Motorsport orientieren sollten.
Es ist Zeit für den RealTalk-Quickie! Coole Inhalte, auf den Punkt gebracht. Maximal 4 Minuten Zeit, viele Fragen und kurze, interessante Antworten, die du sonst nirgends zu hören bekommst. Heute zu Gast: Thomas Weber Thomas Weber ist seit über 20 Jahren Reporter und Moderator aus Leidenschaft. Nach Privatradio und Privatfernsehen in Deutschland arbeitet er seit 2006 für den ORF Steiermark, auch als Moderator von „Steiermark heute“.Neben seiner aktuellen Arbeit für „Steiermark heute“, „Mittag in Österreich“ und „Aktuell in Österreich“ gestaltete er auch schon zahlreiche nationale Dokumentationen wie zum Beispiel „Die Altausseer und ihr Zelt“ über den außergewöhnlichen Kirtag in Altaussee oder „Die Berufsweltmeister“ über die WorldSkills.Als Moderator und Präsentator ist er für ORFeins immer wieder bei Sportübertragungen im Einsatz: Zu den aufregendsten Erlebnissen zählen da sicher die Nordische Ski-WM in Oslo, die Alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Schladming und Vail oder auch die American Football-WM in Österreich. Seit Juni 2015 moderiert der gebürtige Weststeirer auch „Steiermark heute“.
Es ist Zeit für den RealTalk-Quickie! Coole Inhalte, auf den Punkt gebracht. Maximal 4 Minuten Zeit, viele Fragen und kurze, interessante Antworten, die du sonst nirgends zu hören bekommst. Heute zu Gast: Thomas Weber Thomas Weber ist seit über 20 Jahren Reporter und Moderator aus Leidenschaft. Nach Privatradio und Privatfernsehen in Deutschland arbeitet er seit 2006 für den ORF Steiermark, auch als Moderator von „Steiermark heute“.Neben seiner aktuellen Arbeit für „Steiermark heute“, „Mittag in Österreich“ und „Aktuell in Österreich“ gestaltete er auch schon zahlreiche nationale Dokumentationen wie zum Beispiel „Die Altausseer und ihr Zelt“ über den außergewöhnlichen Kirtag in Altaussee oder „Die Berufsweltmeister“ über die WorldSkills.Als Moderator und Präsentator ist er für ORFeins immer wieder bei Sportübertragungen im Einsatz: Zu den aufregendsten Erlebnissen zählen da sicher die Nordische Ski-WM in Oslo, die Alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Schladming und Vail oder auch die American Football-WM in Österreich. Seit Juni 2015 moderiert der gebürtige Weststeirer auch „Steiermark heute“.
Auf dem Weg - der Podcast mit Moderator Sebastian Messerschmidt
Auf dem Weg mit dem Unterhaltungs-Profi Ingo Nommsen. Ingo spielt als Moderator wirklich die komplette Entertainment-Klaviatur: Fernsehen, Bühne, Podcast und auch Social Media. Es folgen einige beeindruckende Beispiele. Allein für das ZDF hat er rund 3000 mal Volle Kanne moderiert. 700 mal hat er bei Hallo Deutschland das TV-Publikum begrüßt und als Moderator durch viele weitere Fernsehshows geführt. Als Schauspieler war er u.a. bei der Kult-Sitcom PASTEWKA dabei. Ingo moderiert zahlreiche Live-Veranstaltungen, wie u.a. den Live Entertainment Award (LEA). Seit 2019 hat er auch (s)einen eigenen Podcast DIE INGO NOMMSEN SHOW. Ingo ist 2-facher Buchautor. Sein neues Buch heißt „Hilfe, ich bin zu nett“ und ich habe Es sehr gerne und inspiriert gelesen. Mittlerweile ist er auch auf dem besonders spannenden Weg als Stand-Up-Comedian. Alles was Ingo macht, macht er mit sehr viel Hingabe, Begeisterung und positiver Ausstrahlung. Also auf den Punkt: es ist mir eine große Freude und Ehre, mit Ingo in meinem Podcast zu sprechen. Wir sprechen in Ingo's Büro in Düsseldorf u.a. über: ➡️ Den Tod seines Vaters als Einschnitt in seinem Leben, darüber schreibt Ingo auch sehr ausführlich und persönlich in seinem neuen Buch ➡️ Die verrückte Zeit in New York, mit ersten Stand-Up-Erfahrungen für Ingo ➡️ Den bewussten Abschied von Volle Kanne nach 20 Jahren ➡️ Die Moderation des ZDF Fernsehgarten - damit wurde für Ingo ein Traum wahr ➡️ Ingo's Werteliste als wichtiger Kompass für seine Entscheidungen ➡️ Der großartige Knacki Deuser steuert eine tolle Sprachnachricht für Ingo bei, Knacki hat natürlich einen Stand-Up-Tipp am Start
Mit verschnupfter Nase spreche ich mit Nico Gutjahr und uns verbindet die Leidenschaft für Biografien und Interviews. Als Moderator der Webtalkshow präsentiert er jeden Tag spannende und unterhaltsame Interviews mit VIPs und das schon seit vielen Jahren. Fast 43.000 Zusehende geben ihm recht und er kann sicherlich sehr viel aus dem Nähkästchen plaudern. Hinzukommt, dass er am 10.06. im Ballhaus Wedding einen ‚Udo Jürgens unerhört und mehr‘ Liederabend veranstaltet. Es wird Zeit für 10 einzigartige MAZZ AB Fragen. Nico Gutjahr mit Mazze Theo.
Auf dem Weg - der Podcast mit Moderator Sebastian Messerschmidt
Auf dem Weg mit Florian von Stackelberg a.k.a. Stacki, dem sehr aktiven, umtriebigen Moderator und Live-Kommentator im Sport. Bereits mit 9 Jahren ist dieser besondere Berufswunsch bei ihm entstanden, wie es dazu kam, dass erzählt er natürlich in dieser Folge. Mittlerweile ist er im Fußball, im Basketball und beim eSport am Mikro am Start. Stacki kommentiert für RTL+ die UEFA Europa League & die Europa Conference League. Für Sky Switzerland begleitet er als Live-Kommentar die Serie A in Italien und für den Radiosender Die Neue 107,7 kommentiert er die Spiele des VfB Stuttgart. Zudem ist er Moderator und Kommentator beim eSport (Live-Events) und er moderiert den Basketball-Podcast „BIG-Postgame“. Wir sind in dieser Folge 111 von AUF DEM WEG u.a. im Gespräch über: ➡️ die ersten Einsätze von Stacki am Mikro für Sky Switzerland und RTL+, ich möchte natürlich wissen wie er es dorthin geschafft hat und was ihm diese Aufgaben bedeuten ➡️ die detaillierte Vorbereitung als wichtige Grundlage für die erfolgreiche Arbeit als Moderator und Live-Kommentator, dabei erzählt Stacki, warum das Kommentieren für ihn auch ein Handwerk ist ➡️ die Wertschätzung für das gesamte Team bei einer Live-Übertragung, für Stacki eine wichtige Voraussetzung, damit eine Produktion richtig gut wird ➡️ Stacki freut sich sehr über die überraschende Sprachnachricht von seinem Mentor und Coach Karsten Linke - danke Karsten für Deinen tollen Beitrag zu dieser Folge ▶️ an einigen Stellen gehen wir sehr ins Details zum Kommentieren, genau das feier ich sehr, da ich ja mittlerweile auch immer wieder in dieser Funktion als Teil von tollen Teams am Start sein darf
Auf dem Weg - der Podcast mit Moderator Sebastian Messerschmidt
Auf dem Weg mit dem tollen Moderator Eric Schroth, der mich mit seiner positiven Energie, seiner guten Laune und seiner Vielfalt begeistert. Eric ist seit Jahren als Moderator sowie Deko- & Eventplaner auf dem Weg. Er hat bereits u.a. das SKL-Millionevent und das Bühnenprogramm des Christopher Street Days in Köln moderiert. Er steht als Moderator für RTL, RTL2 und TV NOW vor der Kamera. Aktuell führt Eric als Moderator durch den Let's Dance Livestream vor und nach der Show für die Let's Dance Social Media Kanäle und im Duo mit seinem Kollegen Cornelius Strittmatter durch den "Let's Dance“-Nähkästchentalk. Cornelius "Corny" Strittmatter liefert in dieser Folge eine wunderbare und überraschende Sprachnachricht für Eric. In einer Begegnung vor der Kamera im Frühjahr 2016, hat Eric mir bereits mit leuchtenden Augen erzählt „Moderieren ist mein Leben“. Wir sprechen in Folge 109 von AUF DEM WEG detailliert über seine Einsätze am Mikro bei Let's Dance. Eric teilt mit uns was ihm diese Aufgabe bedeutet und was Let's Dance für ihn zu einer so großartigen Unterhaltungssendung macht. Eric's Start in die Unterhaltungsbranche war übrigens ziemlich ungewöhnlich. Dabei spielt ein Schulzirkus und die Manege als Bühne eine wesentliche Rolle. In diese Phase nimmt Eric uns natürlich auch sehr persönlich und emotional mit rein. Wir sprechen zudem über gemeinsame TV-Formate mit Daniela Katzenberger und in dem Zusammenhang auch über Eric's Weg als Deko- & Eventplaner. Hach, es tut einfach immer gut Zeit mit Eric zu verbringen. Ich freue mich sehr, diese schöne Begegnung und das tolle Gespräch, hier im Podcast mit Euch teilen zu können Von Herzen, Danke lieber Eric. Links zu Eric: https://www.ericschroth.de https://www.instagram.com/ericschroth/ Der erwähnte TALK mit Eric auf YouTube: https://youtu.be/TFdQn8iOtWM — *Werbung Die dänische Bekleidungsmarke Kronstadt ist mein Outfit-Partner auf meinen Weg als Moderator und jetzt auch Partner in diesem Podcast: https://www.kronstadtbrand.com Link zum Kronstadt Hoodie, den ich bei der Aufnahme trage: https://bit.ly/3k56CfQ Link zu den erwähnten Kronstadt Shorts: https://bit.ly/3KefryC Link zu dem erwähnten T-Shirt: https://bit.ly/3K9KJ9Z Mit dem Rabattcode SEBASTIAN10 bekommst Du 10% Rabatt auf Deinen Kronstadt-Einkauf — Weitere Links zur AUF DEM WEG Family Intro-Stimme Henrike Tönnes: www.henriketoennes.de Intro/Outro-Musik Hannes Knechtges: www.instagram.com/hannes_knechtges Ton & Schnitt Tim Matthiä: https://www.instagram.com/dj.tim.matthiae/ — Link zu meiner Website & zu meinem Instagram-Kanal www.sebastian-messerschmidt.de https://www.instagram.com/sebastianmesserschmidt/ Bis bald auf dem Weg
Er ist bekannt wie ein bunter Hund - der Schmidt Max. Als Schauspieler verleiht er seinen Rollen einen ganz besonderen bayerischen Charme. Als Moderator erkundet er außergewöhnliche Orte und besucht spannende Menschen. Im BR Schlager Brunch erzählt er, was er dabei alles erlebt hat und wer er eigentlich ist - dieser Schmidt Max.
Episode 36: Der Leuphana-Alumnus Cornelius Gesing arbeitet als Moderator, Redakteur und Konzepter für Jugendkultur, politische Bildung und Innovationsmanagement. Er ist Chefredakteur bei GENZ, dem jungen Magazin der Landeszeitung Hamburg, Vorsitzender und Gründer des Künstler*innen-Kollektivs off the OFF und Programmberater und Moderator der diesjährigen Konferenzwoche an der Leuphana. Cornelius Gesing arbeitet am liebsten projektbezogen und kann sich für eine Vielzahl an Themen begeistern. Das spiegeln auch die 27 beruflichen Stationen auf seinem LinkedIn-Profil wieder. Begonnen hat seine Karriere mit einem Zauberkasten, den er zu seinem dritten Geburtstag geschenkt bekommen hat. Von da an begeisterte er seine Zuschauer mit seinen Tricks und Zauberkunststücken, später mit Geschichten und Theateraufführungen und heute mit Talks und politischer Aufklärung. Und das auch regelmäßig für die Leuphana: Er moderierte die letzte Utopie-Konferenz, die Leuphana-Startwoche und auch die diesjährige Konferenzwoche. In der aktuellen Episode nimmt er uns mit zu seiner Zeit als Kuwi-Student, erzählt von spannenden Projekten an der Leuphana und seinem beruflichen Weg. Hört rein und erfahrt auch, was es mit den vielen kleinen Marmeladengläschen in Cornelius Bücherregal auf sich hat. Viel Spaß beim Inspirieren lassen! Weitere Informationen und Links findet ihr unter: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-mit-cornelius-gesing/ Ihr interessiert euch für weitere Portraits von Kuwi-Alumni? Dann werdet ihr hier fündig: Episode 2: Karriere leupht als Zukunftsforscher Episode 3: Karriere leupht als Gründerin der Beratungsfirma 'beckandbold' Episode 8: Karriere leupht als CEO der Marketing-Agentur 'Pier9' Episode 11: Karriere leupht als Head of Business Development and Impact Episode 18: Karriere leupht als Kooperations- und Programmmanager Episode 19: Karriere leupht als Industry Managerin Episode 20: Karriere leupht als Social Media Managerin Episode 23: Karriere leupht als Podcasterin und Redakteurin Episode 28: Karriere leupht als Head of Product Management & Marketing Episode 35: Karriere leupht als Audio-Redakteur Episode 37: Karriere leupht als Beraterin für mehr Frauen in der Führung
Seit über 15 Jahren steht Aljoscha Höhn erfolgreich als TV- und Event-Moderator im Scheinwerferlicht. Highlights für ihn waren die Moderation für die UEFA beim UEFA Champions League Finale in Berlin wie auch die Moderation der Opening-Show bei der gesamten Helene Fischer Stadion-Tournee vor insgesamt rund 900.000 Zuschauern. Als Moderator der Alarmstufe Rot setzte er sich für die gesamte Veranstaltungswirtschaft während der Corona-Krise ein. Zum Redner - Profil von Ulf Zinne: https://www.expert-marketplace.de/redner/ulf-zinne-entscheidungsfinisher/ Bestellen Sie jetzt kostenfrei unsere Top 100 Kataloge und finden Sie den perfekten Referenten für jeden Anlass: https://www.speakers-excellence.de/service/katalogbestellung.html -------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Informationen zu Speakers Excellence unter: www.speakers-excellence.de Abonnieren Sie unseren Kanal für weitere spannende Impulse: https://www.youtube.com/speakersexcellencetv Folgen Sie uns auch auf ... Facebook: https://www.facebook.com/speakers.excellence/ Instagram: https://www.instagram.com/speakersexcellence/ dem Speakers Excellence Blog: https://www.speakers-excellence.de/se/blog/ Bestellen Sie jetzt kostenfrei unsere Top 100 Kataloge und finden Sie den perfekten Referenten für jeden Anlass: https://www.speakers-excellence.de/service/katalogbestellung.html -------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Informationen zu Speakers Excellence unter: www.speakers-excellence.de Abonnieren Sie unseren Kanal für weitere spannende Impulse: https://www.youtube.com/speakersexcellencetv Folgen Sie uns auch auf ... Facebook: https://www.facebook.com/speakers.excellence/ Instagram: https://www.instagram.com/speakersexcellence/ dem Speakers Excellence Blog: https://www.speakers-excellence.de/se/blog/
Bochum hat schon, Schalke will noch! Der VfL ist gegen Wolfsburg solide aus der Winterpause gestartet und hat mit 1:0 im leeren Ruhrstadion gewonnen. Lag das an desaströsen Form der Wolfsburger oder weiß Bochum einfach langsam, wie die Uhr in der ersten Bundesliga tickt - VfL-Experte Ralf Ritter ordnet es für Euch ein. Schalke-Experte Andi Ernst schaut mit uns derweil auf die erste Begegnung nach der Winterpause in der VELTNIS-Arena. Holstein Kiel ist zu Gast. 750 Fans dürfen ins Stadion. Außerdem gucken wir für Euch auf die bisherigen Transfermarkaktivitäten beider Vereine. Als Moderator ist heute Nils Halberscheidt mit an Bord.
Baetz, Brigittewww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
David Kadel ist Inspirations-Trainer der Fußball-Bundesliga, Coach, Autor und Kabarettist. Als Moderator eines TV-Talks befragte er fünf Jahre lang prominente Persönlichkeiten nach ihren Erfolgsgeheimnissen. Mit seinem aktuellen Buch “Wie man Riesen bekämpft” will der Aachener speziell krebskranke Kinder ermutigen. Aber woher kommt der Mut - gerade in Zeiten wie diesen? Was können wir uns von erfolgreichen Persönlichkeiten abgucken? Und wozu braucht die Fußball-Bundesliga einen Inspirations-Coach?
Vor nicht allzu langer Zeit feierte unser Podcast sein 3 jähriges Jubiläum und auch in diesem Jahr haben uns wieder einige Hörerfragen erreicht, die Ben, Daniel und Hardy nur zu gerne beantworten. Als Moderator haben wir abermals unseren guten Freund Steffen Anton gewinnen können. Wir bedanken uns bei allen Hörern, die uns ihre Fragen zugesendet haben. Natürlich nehmen wir gern auch neue Fragen entgegen, die wir dann in zukünftigen Folgen beantworten können. Sprecher: Steffen Anton, Ben Dibbert, Daniel Cloutier und Hardy Heßdörfer Lust direkt über diese Folge zu diskutieren ? Schau doch mal im Nerdwelten Discord Kanal oder auf unserer Facebook Seite vorbei ! Auf Twitter sind wir ebenfalls zu finden und freuen uns über dein Feedback ! Auch für Unterstützung sind wir sehr dankbar, mehr Infos gibt es HIER Nerdwelten Musik: Ben Dibbert (Nordischssound) Introstimme: Claudia Urbschat-Mingues Schnitt: Hardy Heßdörfer Produktion: Hardy Heßdörfer
Conrad Heßler ist für die Öffentlichkeitsarbeit im “Verein Jugend und Kultur Wiener Neustadt” zuständig und fungiert als Bereichsleiter des legendären “Triebwerk”. Als Moderator, Format-Entwickler und Host gab er vor allem auch der Musikszene, zahlreichen Jungkünstlern, im südlichen Niederösterreich ein Gesicht. https://triebwerk.co.at/ https://jugendundkultur.at/ Jingle by Thomas Macher Podcasts findet ihr auf: Spotify iTunes/Apple Podcasts Google Podcasts […]
Georg Pollak ein toller sympathisch Mensch mit einer tollen Stimme bei mir im Interview . Es geht darum die Emotion und die Message zu vermitteln. Ein Spot für einen Seifenhersteller muss viel gefühlvoller klingen als ein Imagefilm für einen Autohändler. Hier wäre dann pure Männlichkeit angesagt. Anbei findest du ein paar Beispiele! Als Moderator bzw. Stationvoice bei diversen Radiosendern! Oder in unzähligen Werbespots in Kino, Radio und Fernsehen, als Erzähler diverser Hörbücher oder vielleicht als Telefonstimme Ihrer Lieblingspizzeria. Oder aber auch durch eine meiner zahlreichen Podcasts sowie Live-Audio und Videosessions. Geboren und aufgewachsen bin ich im bezaubernden Gmunden am Traunsee und hatte schon seit Kindesbeinen „immer den Mund offen“. Damit es nicht reinregnet habe ich sehr früh angefangen, ein Mikrofon davor zu halten. –Seither bin ich hinter dem Mikrofon zu Hause, im schönen Salzkammergut daheim und in der weiten Welt präsent: der Moderator aus Oberösterreich Links https://www.stationvoice.at/ office@stationvoice.at würde mich auch über Feedback und Anregungen freuen unter redekunst@gmx.net
Georg Pollak ein toller sympathisch Mensch mit einer tollen Stimme bei mir im Interview . Es geht darum die Emotion und die Message zu vermitteln. Ein Spot für einen Seifenhersteller muss viel gefühlvoller klingen als ein Imagefilm für einen Autohändler. Hier wäre dann pure Männlichkeit angesagt. Anbei findest du ein paar Beispiele! Als Moderator bzw. Stationvoice bei diversen Radiosendern! Oder in unzähligen Werbespots in Kino, Radio und Fernsehen, als Erzähler diverser Hörbücher oder vielleicht als Telefonstimme Ihrer Lieblingspizzeria. Oder aber auch durch eine meiner zahlreichen Podcasts sowie Live-Audio und Videosessions. Geboren und aufgewachsen bin ich im bezaubernden Gmunden am Traunsee und hatte schon seit Kindesbeinen „immer den Mund offen“. Damit es nicht reinregnet habe ich sehr früh angefangen, ein Mikrofon davor zu halten. –Seither bin ich hinter dem Mikrofon zu Hause, im schönen Salzkammergut daheim und in der weiten Welt präsent: der Moderator aus Oberösterreich Links https://www.stationvoice.at/ office@stationvoice.at würde mich auch über Feedback und Anregungen freuen unter redekunst@gmx.net
Er gilt als einer der erfolgreichsten Rockmusiker Deutschlands: Peter Maffay. Auf 50 Jahre Bühnenerfahrung blickt Maffay inzwischen zurück. Gerade ist sein 20. Nummer-1-Album mit dem Titel "So weit" erschienen. Das alles wird 2022 mit einer großen Jubiläumstour in 22 Städten gefeiert. Im März 2022 kommt Maffay auch zu uns in den Norden.
17 Jahre ist es her, da hat unser heutiger Gast zum 1.Mal öffentlich richtig abgeliefert: Als junger Schauspieler in "Das Wunder von Bern". Dafür wurde er dann auch gleich mit der Goldenen Kamera und anderen Preisen bedacht. Irre jung war Louis Klamroth damals, 14, und er entschied sich, doch lieber noch ein bißchen Kind zu bleiben. Schule und Fussball fühlten sich besser an als Filmpremieren und Fotoshootings. Heute liefert Klamroth wieder regelmäßig öffentlich ab, und wieder wurde er dafür ausgezeichnet, in dem Fall mit dem Deutschen Fernsehpreis. Als Moderator hat er sich auf politische und gesellschaftliche Themen spezialisiert. Er wirkt freundlich, aber furchtlos, hervorragend vorbereitet und immer wieder sehr leidenschaftlich, wenn er sich in Interviews und Debatten mit den Granden der Bundespolitik stürzt. Sein Faible für den Journalismus kann er jetzt auch in eigenen Reportagen ausleben, aber darüber sprechen wir später. Wir haben ja Zeit! Playlist: Noga Erez - Views // Nina Hagen - Du hast den Farbfilm vergessen // Schön Blond - Der Freund von Gerlinde // Beginner - City Blues // Justin Bieber - Peaches // Alcatraz feat. Pashanim - Çok Amore // Lil Nas X - Industry Baby // Bukahara - Afraid No More | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
17 Jahre ist es her, da hat unser heutiger Gast zum 1.Mal öffentlich richtig abgeliefert: Als junger Schauspieler in "Das Wunder von Bern". Dafür wurde er dann auch gleich mit der Goldenen Kamera und anderen Preisen bedacht. Irre jung war Louis Klamroth damals, 14, und er entschied sich, doch lieber noch ein bißchen Kind zu bleiben. Schule und Fussball fühlten sich besser an als Filmpremieren und Fotoshootings. Heute liefert Klamroth wieder regelmäßig öffentlich ab, und wieder wurde er dafür ausgezeichnet, in dem Fall mit dem Deutschen Fernsehpreis. Als Moderator hat er sich auf politische und gesellschaftliche Themen spezialisiert. Er wirkt freundlich, aber furchtlos, hervorragend vorbereitet und immer wieder sehr leidenschaftlich, wenn er sich in Interviews und Debatten mit den Granden der Bundespolitik stürzt. Sein Faible für den Journalismus kann er jetzt auch in eigenen Reportagen ausleben, aber darüber sprechen wir später. Wir haben ja Zeit! Playlist: Noga Erez - Views // Nina Hagen - Du hast den Farbfilm vergessen // Schön Blond - Der Freund von Gerlinde // Beginner - City Blues // Justin Bieber - Peaches // Alcatraz feat. Pashanim - Çok Amore // Lil Nas X - Industry Baby // Bukahara - Afraid No More | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Im historischen Friedenssaal des Rathauses von Osnabrück wurde über das friedensstiftende Potential von Glaubensgemeinschaften, aber auch über Grenzen und Gewalt debattiert. Aus den bitteren Erfahrungen vergangener Konflikte lassen sich Lehren für die internationale Zusammenarbeit und die Friedenspolitik heute ziehen. Vieles stellt sich im 21. Jahrhundert aber auch ganz neu dar. Als Moderator brachte der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer die Generalsekretärin von "Religions for Peace", Azza Karam, die Politikerin und Expertin für die internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit, Karin Kortmann, sowie den Friedensbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland, Renke Brahms, miteinander ins Gespräch. NDR Info dokumentiert einen Ausschnitt der anregenden Diskussion.
Bernhard Siegmann ist Moderator und publizistischer Leiter der SRF Musikwelle zugleich. Harmonie im Team steht für ihn dabei an oberster Stelle. Seit 27 Jahren ist Bernhard Siegmann leidenschaftlicher Radiomacher bei SRF. Als Moderator bei SRF 1 schätzte man die vertraute und beliebte Stimme des Zürchers. Vor zehn Jahren wechselte er zur SRF Musikwelle. Hier übernahm er die publizistische Leitung. Gleichzeitig moderiert Siegmann nach wie vor das Kranken-Wunschkonzert «Visite». Die Musikwelle ist für den Naturliebhaber eine Herzensangelegenheit. Ihm taugt der Musikmix aus volkstümlichen Melodien über Schlager bis hin zur leichten, klassischen Musik. In seiner Freizeit sind ihm die Natur und seine Familie besonders wichtig. Wenn er Zeit und Musse findet, kocht er auch sehr gerne und holt sich dazu Inspirationen bei Reisen in fernen Ländern.
„Lass die Dinge los, die du nicht ändern kannst und konzentriere dich auf das, was du kannst.“, „Manche Menschen sind es einfach wert, für sie zu schmelzen.“ und „Wenn ein Löffelchen voll Zucker bittere Medizin versüßt, rutscht sie gleich nochmal so gut.“ haben alles eines gemeinsam: sie stammen aus der wohl schönsten Traumfabrik der Welt... Disney. Als Moderator durfte ich schon mehrere Male mit dem Mickey-Konzern zusammenarbeiten und nicht nur mir bedeutet die magische Welt rund um Elsa, Simba, Mary Poppins und Co. besonders viel, sondern auch Euch! Da wundert es natürlich niemanden, dass immer häufiger im Disney Motto geheiratet wird. In der letzten Folge vor der Sommerpause spreche ich mit drei (zukünftigen) Bräuten und werde sogar Walisch sprechen! Viel spass! :D So kommt Ihr zu mir: Homepage: https://www.freier-trauredner.ch Instagram: https://www.instagram.com/robino.trauredner/